EP2681452A1 - Regelbare kühlmittelpumpe - Google Patents

Regelbare kühlmittelpumpe

Info

Publication number
EP2681452A1
EP2681452A1 EP12714542.3A EP12714542A EP2681452A1 EP 2681452 A1 EP2681452 A1 EP 2681452A1 EP 12714542 A EP12714542 A EP 12714542A EP 2681452 A1 EP2681452 A1 EP 2681452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
impeller
coolant pump
piston
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12714542.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2681452B1 (de
Inventor
Andreas Schmidt
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Publication of EP2681452A1 publication Critical patent/EP2681452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2681452B1 publication Critical patent/EP2681452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/14Safety means against, or active at, failure of coolant-pumps drives, e.g. shutting engine down; Means for indicating functioning of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Definitions

  • the invention relates to a controlled via a pulley controllable coolant pump for internal combustion engines.
  • a very effective measure for engine heating is the "standing water” or the “zero leakage” during the cold start phase, in which the cylinder head must not be flowed through by coolant, thereby bringing the exhaust gas temperature very quickly to the desired level.
  • a ring-shaped valve slide which is displaceably mounted in the pump housing in the direction of the shaft axis of the pump shaft is arranged with an outer cylinder which variably covers the outflow region of the impeller, which counter to the spring force of return springs either as in the solution according to DE 10 2005 004 315 B4 proposed electromagnetic, ie by means of a magnet coil arranged in the pump housing, which acts on a magnet armature rigidly connected to the valve slide, or, as proposed in DE 10 2005 062 200 B3, by means of a pneumatically or hydraulically actuated actuator (which is hydraulically mounted on the valve slide in the pump housing guided piston rods acts) can be moved linearly.
  • the piston pump integrated in the pump housing from today's point of view requires too long a length expansion of the pump housing, with too many components and too high manufacturing and assembly costs.
  • the invention is therefore based on the object to develop a driven via a pulley variable coolant pump (with valve spool), which eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art, on the one hand by "zero leakage” ensures optimum heating of the engine and also on the other hand the engine warming can influence the engine temperature in continuous operation so accurately that the pollutant emission as well as the friction losses and the fuel consumption can be significantly reduced in the entire working range of the engine and even in unfavorable thermal boundary conditions, such as in the vicinity of the turbocharger, or even with very limited installation space for the coolant pump in the engine compartment with very low drive power reliable actuation of the valve spool allows even in case of failure of the scheme further functioning of the coolant pump (fail-safe) ensures itself characterized by a manufacturing and assembly technology very simple, inexpensive, "standardizable” for different pump sizes, in their length very short design, optimally exploits the available space in the engine compartment, and also ensures high reliability and reliability at high volumetric efficiency, no factory air-free
  • this object is achieved by a driven via a pulley controllable coolant pump for internal combustion engines according to the features of the independent claim of the invention.
  • Figure 1 the controllable coolant pump according to the invention in section in the side view;
  • FIG 2 the controllable coolant pump according to the invention according to Figure 1 in partial section at A - A, at the end of the "inflow" just before the start of the compression phase through the eccentric bush 27;
  • FIG. 3 shows the controllable coolant pump according to the invention according to FIG. 1 in partial section at A-A, at the beginning of the "inflow phase";
  • Coolant pump according to Figure 1;
  • FIG. 5 shows a section at CC in the detail B with a possible design of the controllable coolant pump according to the invention according to FIG. 4;
  • FIG. 6 the detail B of the controllable coolant pump according to the invention according to FIG. 1;
  • controllable coolant pump in these embodiments of the controllable coolant pump according to the invention shown in Figures 1 to 7 is in a pump housing 1, mounted in a / on the pump housing 1 in a pump bearing 2, driven by a pulley 3 pump shaft 4, one on a free, flow-side end of this pump shaft 4 rotatably mounted impeller 5, a pressure-operated, spring-loaded by a return spring 6, control slide 7 with a Ausström Society of the impeller 5 variably overlapping outer cylinder 8, a arranged in the pump housing 1 between the impeller 5 and the pump bearing 2 in a seal holder 9 shaft seal 10, a arranged on the pump housing 1 working housing 11 in which a solenoid valve 12 is arranged, wherein the inlet opening, a pressure channel 13 and to the outflow opening into the pump interior 14 recirculating passage 15 leads.
  • a vane bushing 42 is arranged, which reduces the manufacturing and assembly costs while increasing the reliability of the coolant pump.
  • a pressure chamber 16 forming spring plate 17 is arranged, on which the return spring 6 abuts, and on the outer radius of a slider inner seal 18 is arranged such that this inside of the outer cylinder 8 of Regulating slide 7 is applied, at the same time in the pump housing 1, an outside of the outer cylinder 8 of the Regulating slide 7 fitting slide outer seal 19 is arranged such that the outer cylinder 8 of the control slide 7 can be moved variable at pressure buildup in the pressure chamber 16 against the spring force of the return spring 6 along the Ausström Symposiumes of the impeller 5.
  • an eccentric bushing 27 is arranged in the pump shaft side a circumferentially surrounding the impeller 5 adjacent arranged Ansaugringkanal 28 is arranged.
  • a crank disk ring 29 with a piston bore 30 for the working piston 24 is rotatably arranged on the outer jacket of the eccentric bushing 27, wherein a suction kidney 31 is arranged in the region of the piston bore 30 in the eccentric bushing 27 in such a way that when the eccentric bushing revolves with the pump shaft 4 27 located in Ansaugringkanal 28 medium is conveyed into the piston passage bore 25.
  • the impeller 5 bears against both the eccentric bushing 27 and the crank disk ring 29 and has at least one, the Ansaugringkanal 28 adjacent arranged collecting ring channel 33, wherein the contact region of the impeller 5 on the eccentric bushing 27 as an annular gap filter 32 is formed, so that in this area a transfer of medium from the pump interior 14 into the collecting ring channel 33 / the Sammelringkanäie 33 and of this / these in the Ansaugringkanal 28 is possible.
  • the annular gap filter 32 at the same time fulfills the function of a centrifugal separator and consists of a arranged on the eccentric bushing 27 annular Filterplato 45, are introduced in the Filterkeilnuten 46 such that these from the outer radius the filter inlet 47 located at the inner radius of the slit filter 32 increase so that particles entrained by the coolant (such as chips or grains of sand) can not penetrate into the area of the slit filter 32 and even if the smallest particles are sucked in a good flow through the filter is ensured as a result of the filter wedge grooves 46, which widen inwardly to a great extent, wherein particles adhering to the filter are circulated at the same time as a result of the centrifugal forces acting on the filter.
  • the coolant such as chips or grains of sand
  • this is formed by a filter disk 49, wherein in the region of the filter disk in the eccentric bushing 27, a scraper 50 projecting beyond the plane of the eccentric bushing 27 and projecting into the pump interior space 14 is oblique to the tangent is arranged on the filter disk 49 that in the region of the nip filter 32 "entrained" particles (such as chips or grains of sand) are discharged with the impeller 5 rotating towards the pump interior 14.
  • Characteristic is also that between the bore outlet of the blind hole 20 and the pressure channel 13, a check valve 34, and in front of the solenoid valve 12 between the pressure channel 13 and the pressure chamber 16 a passage bore 35 is arranged, wherein the solenoid valve 12 causes a defined pressurization of the control slide 7 ,
  • the impeller 5 is rotatably mounted on the pump shaft 4, the eccentric bushing 27, which is non-rotatably mounted on the pump shaft 4 and is provided with the suction ring channel 28 and the suction kidney 31, is simultaneously driven put a rotary motion.
  • the rotatably arranged on the outer surface of the eccentric bushing 27 crank disk ring 29 is offset with its piston bore 30 in strokes.
  • the impeller 5 shown in section in Figure 1 is located both on the eccentric bushing 27 as well as the crank pulley ring 29 and has an outer the gap filter 32 adjacent collecting ring channel 33 and an inner, the Ansaugringkanal 28 adjacent collecting ring channel 33rd
  • Both collecting ring channels 33 are interconnected by means of overflow holes 43.
  • annular gap filter 32 In the region of the annular gap filter 32, which may be formed as shown in Figures 5 and 7, is a transfer of cooling medium from the pump interior 14 behind the impeller 5 in the outer collecting ring channel 33 and the overflow holes 43 in the inner collecting ring channel 33 and ensured by this / these in the Ansaugringkanal 28.
  • This pressure kana! 13 opens on the one hand via the passage bore 35 in the pressure chamber 16 formed by the spring plate 17 and the pump housing 1 with the pressure-dependently slidably mounted in the pressure chamber 16 control slide 7, and on the other hand in the solenoid valve 12, wherein the solenoid valve 12 outlet openings are arranged in an in Pump housing 1 arranged remindstömkanal 15 open, which is directly connected to the pump interior 14.
  • the solenoid valve 12 is normally open.
  • the arrangement according to the invention conveys cooling medium "without pressure” via the outlet openings 36 of the solenoid valve 12 into an annular channel 37 arranged in the working housing 11, which opens into a return flow channel 15, via which the cooling medium flows back into the pump interior 1.
  • the subsidized by the inventive arrangement cooling medium is pressed into the pressure chamber 16. There, the thus injected cooling medium causes a defined (via the solenoid valve 12) adjustable pressurization of spring-loaded by the return spring 6 control slide. 7
  • the return spring 6 is located on the side facing away from the impeller 5 of the outer cylinder 8 of the control slide 7, to the spring systems 38 at.
  • an outer scraper 40 and the slider inner seal 18 adjacent to the pump inner space 14 in the spring plate 17 are arranged in the pump housing 1 adjacent to an inner scraper 41 which prevents the entry of particles entrained by the coolant (such as, for example, FIG Chips, grains of sand, etc.) in the working area of the adjacent slide seals, thereby not only increasing the reliability and the life, but also significantly reducing the frictional losses and thereby the operating accuracy, ie improve the finely tunable nature.
  • the coolant such as, for example, FIG Chips, grains of sand, etc.
  • the pressure in the pressure passage 13 can be precisely controlled by means of the solenoid valve 12 and thus a defined method of the control slide 7 along the outer edge of the impeller 5 realized, which in turn affects the engine temperature very accurately in continuous operation can be, so that Both the pollutant emissions as well as the friction losses and fuel consumption can be significantly reduced in the entire working range of the engine.
  • the solution according to the invention ensures optimum cooling with minimal construction volume due to the arrangement of an integrated in the pump housing 1 and at the same time cooled by the coolant in the pump housing 1 solenoid valve 12.
  • the inventive solution allows a reliable operation of the control slide 7 with a very low drive power.
  • the present solution is suitable even for high speed applications.
  • the solution according to the invention is characterized in particular by their very short in their length design, which can take advantage of very small space available in the engine compartment space optimally.
  • the coolant pump according to the invention is manufacturing and assembly technology very easy and inexpensive to produce, is also in connection with the construction of different pump series and Sizes "standardizable" and requires no factory air-free filling.
  • controllable coolant pump according to the invention can be easily and inexpensively integrated into the engine management. It ensures high volumetric efficiency, a very high reliability with very high reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotor. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe zu entwickeln, welche unter anderem einerseits durch„Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors gewährleistet und die selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, oder aber auch bei sehr stark begrenztem Einbauraum für die Kühlmittelpumpe im Motorraum mit sehr geringer Antriebsleistung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers ermöglicht, selbst bei Ausfall der Regelung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, sich durch eine fertigungs- und montagetechnisch sehr einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen„standardisierbare", in ihrer Längenausdehnung sehr kurze Bauform auszeichnet, und zudem eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet, keine werkseitige luftfreie Befüllung erfordert und zudem einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer mit einem Regelschieber ausgestatteten über eine Riemenscheibe angetrieben regelbaren Kühlmittelpumpe gelöst, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass im Pumpeninnenraum (14) am Pumpengehäuse (1) ein zusammen mit dem Pumpengehäuse (1) eine Druckkammer (16) ausbildender Federteller (17) angeordnet ist, an dem die Rücksteilfeder (6) anliegt, und an dessen Außenradius eine Schieberinnendichtung (18) derart angeordnet ist, dass diese innen am Außenzylinder (8) des Regelschiebers (7) anliegt, wobei zugleich im Pumpengehäuse (1) eine außen am Außenzylinder (8) des Regelschieber (7) anliegende Schieberaußendichtung (19) derart angeordnet ist, dass der Außenzylinder (8) des Regelschieber (7) bei Druckaufbau in der Druckkammer (16) entgegen der Federkraft der Rückstellfeder (6) entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades (5) variabel verfahren werden kann.

Description

Regelbare Kühlmittelpumpe
Die Erfindung betrifft eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore.
Im Zuge der stetigen Optimierung von Verbrennungsmotoren im Hinblick auf Emission und Kraftstoffverbrauch ist es wichtig den Motor nach dem Kaltstart möglichst schnell auf die Betriebstemperatur zu bringen.
Dadurch werden sowohl die Reibungsverluste minimiert (mit zunehmender Öltemperatur sinkt Viskosität des Motoröls und damit die Reibung an allen ölgeschmierten Bauteilen), zugleich die Emissionswerte reduziert (da erst nach der sogenannten „Anspringtemperatur" die Katalysatoren wirksam werden, beetnflusst der Zeitraum bis zum Erreichen dieser Temperatur wesentlich die Abgasemission) und auch der Kraftstoffverbrauch deutlich verringert.
Eine sehr wirksame Maßnahme zur Motorerwärmung ist das „stehende Wasser" oder die „Null-Leckage" während der Kaltstartphase, in der der Zylinderkopf keinesfalls von Kühlmittel durchströmt werden darf, um dadurch die Abgastemperatur sehr schnell auf das gewünschte Niveau zu bringen.
Von Fahrzeugherstellern werden in diesem Zusammenhang Leckageströme von weniger als 0,5 l/h („Null-Leckage") gewünscht. Die Untersuchungen zum Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen haben zudem gezeigt, dass durch ein konsequentes Thermomanagement {also jene Maßnahmen welche zu einem energetisch und thermomechanisch optimalen Betrieb eines Verbrennungsmotors führen) etwa 3% bis 5% Kraftstoff eingespart werden können.
Im Stand der Technik wurden daher von der Anmelderin sowohl in der DE 10 2005 004 315 B4, in der DE 10 2005 062 200 B3 wie auch in der WO 2009/143832 A2 von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors über Riemenscheiben angetriebene regelbare Kühlmittelpumpen vorbeschrieben, welche eine aktive Steuerung der Kühlmittelfördermenge ermöglichen, um einerseits durch „Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors zu gewährleisten und um andererseits nach der Erwärmung des Motors (d.h. im „Dauerbetrieb") die Motortemperatur so zu beeinflussen, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission, wie auch die Reibungsverluste und zudem gleichzeitig auch der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
Bei diesen Lösungen ist im Pumpengehäuse ein jeweils in Richtung der Wellenachse der Pumpenwelle verschiebbar gelagerter, ringförmig ausgebildeter Ventilschieber mit einem den Ausströmbereich des Flügelrades variabel überdeckenden Außenzylinder angeordnet, welcher entgegen der Federkraft von Rückholfedern entweder, wie in der Lösung nach der DE 10 2005 004 315 B4 vorgeschlagen, elektromagnetisch, d.h. mit Hilfe einer im Pumpengehäuse angeordneten Magnetspule, welche auf einen mit dem Ventilschieber starr verbundenen Magnetanker einwirkt, oder, wie in der DE 10 2005 062 200 B3 vorgeschlagen, mittels eines pneumatisch oder hydraulisch betätigten Aktuators (welcher hydraulisch auf am Ventilschieber starr angeordnete, im Pumpengehäuse geführte Kolbenstangen einwirkt) linear verschoben werden kann.
Diese Anordnung eines geführten, linear verschiebbaren, den Ausströmbereich des Flügelrades variabel überdeckenden Ventilschiebers ist eine sehr kompakte, einfache und robuste Lösung welche eine hohe Betriebssicherheit und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet.
Nachteilig ist jedoch, dass die Fertigung und die Montage der in der DE 10 2005 004 315 B4 wie auch der in der DE 10 2005 062 200 B3 vorgestellten Bauformen sehr kostenintensiv ist, da die meisten Funktionsbaugruppen dieser vg. Lösungen nicht standardisierbar sind, und daher für jede Pumpenbaugröße separat angefertigt werden müssen.
Beim Einbau einer elektromagnetisch betätigten Kühlmittelpumpen wie auch der in der DE 10 2005 004 315 B4 vorbeschriebenen Bauform, beispielsweise in der Nähe des Turboladers ist zwingend eine Kühlung der Magnetspule (und damit ein relativ großer „Bauraum") erforderlich, da ansonsten bereits bei Temperaturen ab 120°C die Magnetspule zerstört würde.
Aus diesem zwingend erforderlichen relativ großen„Bauraum", entweder für die gemäß der DE 10 2005 004 315 B4 im Pumpengehäuse angeordnete Magnetspule, oder die gemäß der DE 10 2005 062 200 B3 im Pumpengehäuse angeordneten hydraulischen bzw. pneumatischen Aktuatoren und deren Anschlussleitungen resultiert ein weiterer Nachteil, welcher dem oftmals sehr stark begrenzten, im Motorraum zur Verfügung stehende„Einbauraum" für die regelbaren Kühlmittelpumpen diametral entgegensteht.
Um nun selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, oder aber auch bei sehr stark begrenztem Einbauraum eine fertigungs- und montagetechnisch einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen „standardisierbare", optimal den im Motorraum vorhandenen Bauraum ausnutzende zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad zu gewährleisten, wurde von der Anmelderin die zwischenzeitlich ebenfalls praxisbewährte, in der WO 2009/143832 A2 offenbarte Lösung vorgestellt, bei welcher eine hydraulische Betätigung des Ventilschiebers über eine mit einer Rückstellfeder in Form einer Druckfeder ausgestattete Kolbenpumpe, die mechanisch von einer am Flügelrad angeordneten Taumelscheibe angetrieben wird, realisiert wird. In Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Regelung des von der Kolbenpumpe„gepumpten Volumenstromes" handelt es sich bei dieser Lösung um eine kompakte, sehr einfach und kostengünstig ins Motormanagement einzubindende, fertigungs- und montagetechnisch einfach und kostengünstig herstellbare, robuste und zuverlässige Lösung.
Ein Nachteil dieser Lösung besteht jedoch darin, dass diese Bauform auf Grund der mit einer Rückstellfeder ausgestatteten Kolbenpumpe zu träge arbeitet, und daher für Hochdrehzahlanwendungen nicht geeignet ist.
Auch erfordert die im Pumpengehäuse integrierte Kolbenpumpe unter heutigen Gesichtspunkten eine zu große Längenausdehnung des Pumpengehäuses, mit zu vielen Bauteilen und zu hohen Fertigungs- und Montagekosten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe (mit Ventilschieber) zu entwickeln, weiche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, dabei einerseits durch „Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors gewährleistet und zudem andererseits nach der Erwärmung des Motors die Motortemperatur im Dauerbetrieb so exakt zu beeinflussen vermag, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können und die selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, oder aber auch bei sehr stark begrenztem Einbauraum für die Kühlmittelpumpe im Motorraum mit sehr geringer Antriebsleistung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers ermöglicht, selbst bei Ausfall der Regelung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, sich durch eine fertigungs- und montagetechnisch sehr einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen „standardisierbare", in ihrer Längenausdehnung sehr kurze Bauform auszeichnet, die optimal den im Motorraum vorhandenen Bauraum ausnutzt, und zudem eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet, keine werkseitige luftfreie Befüllung erfordert und zudem einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches der Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der in Verbindung mit sieben Darstellungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
Es zeigen dabei die:
Figur 1 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe im Schnitt in der Seitenansicht;
Figur 2 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe gemäß Figur 1 im Teilschnitt bei A - A, am Ende der„Einströmphase" kurz vor Beginn der Verdichtungsphase durch die Exzenterbuchse 27;
Figur 3 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe gemäß Figur 1 im Teilschnitt bei A -A, zu Beginn der„Einströmphase";
Figur 4 : die Einzelheit B der erfindungsgemäße regelbare
Kühlmittelpumpe gemäß Figur 1 ;
Figur 5 Schnitt bei C-C in der Einzelheit B mit einer möglichen Bauform der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe gemäß Figur 4; Figur 6 : die Einzelheit B der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe gemäß Figur 1 ;
Figur 7 : Schnitt bei D-D in der Einzelheit B mit einer weiteren möglichen
Bauform der Einzelheit B der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe gemäß Figur 6.
Bei diesen in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Bauformen der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe ist in einem Pumpengehäuse 1 , mit einer im/am Pumpengehäuse 1 in einem Pumpenlager 2 gelagerten, von einer Riemenscheibe 3 angetriebenen Pumpenwelle 4, einem auf einem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle 4 drehfest angeordneten Flügelrad 5, einem druckbetätigten, durch eine Rückstellfeder 6 federbelasteten, Regelschieber 7 mit einem den Ausströmbereich des Flügelrades 5 variabel überdeckenden Außenzylinder 8, einem im Pumpengehäuse 1 zwischen dem Flügelrad 5 und dem Pumpenlager 2 in einer Dichtungsaufnahme 9 angeordneten Wellendichtring 10, einem am Pumpengehäuse 1 angeordneten Arbeitsgehäuse 11 in welchem ein Magnetventil 12 angeordnet ist, wobei zu dessen Einlassöffnung ein Druckkanal 13 und zu dessen Ausströmöffnung ein in den Pumpeninnenraum 14 mündender Rückströmkanal 15 führt.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass im Flügelrad 5 eine Flügelradbuchse 42 angeordnet ist, welche den Fertigungs- und Montageaufwand senkt und dabei gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Kühlmittelpumpe erhöht.
Erfindungswesentlich ist, dass im Pumpeninnenraum 14 am Pumpengehäuse 1 ein zusammen mit dem Pumpengehäuse 1 eine Druckkammer 16 ausbildender Federteller 17 angeordnet ist, an dem die Rückstellfeder 6 anliegt, und an dessen Außenradius eine Schieberinnendichtung 18 derart angeordnet ist, dass diese innen am Außenzylinder 8 des Regelschiebers 7 anliegt, wobei zugleich im Pumpengehäuse 1 eine außen am Außenzylinder 8 des Regelschieber 7 anliegende Schieberaußendichtung 19 derart angeordnet ist, dass der Außenzylinder 8 des Regelschieber 7 bei Druckaufbau in der Druckkammer 16 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 6 entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades 5 variabel verfahren werden kann.
Kennzeichnend ist dabei, dass im Pumpeninnenraum 14 zwischen dem Flügelrad 5 und dem Anlagebereich des Federtellers 17 am Pumpengehäuse 1 drehfest im Pumpengehäuse 1 ein durch den Federteller 17 hindurch ragender, mit einer zum Pumpeninnenraum 14 hin verschlossenen Sacklochbohrung 20 versehener Schwenkzylinder 21 angeordnet ist, dessen offenes Bohrungsende 22 in den Druckkanal 13 mündet, und an dessen gegenüberliegenden Ende, ein Kolbenanlagesteg 23 angeordnet ist, wobei drehbar am Schwenkzylinder 21 ein Arbeitskolben 24 mit einer Kolbendurchlassbohrung 25 angeordnet ist, wobei die Kolbendurchlassbohrung 25 über eine im Bereich der Kolbendurchlassbohrung 25 im Schwenkzylinder 21 angeordnete Durchtrittsbohrung 26 in die Sacklochbohrung 20 des Schwenkzylinders 21 mündet.
Erfindungsgemäß ist in diesem Zusammenhang weiterhin, dass im Bereich des Arbeitskolbens 24 drehfest auf der Pumpenwelle 4 eine Exzenterbuchse 27 angeordnet ist, in der pumpenwellenseitig ein über den gesamten Umfang umlaufender, dem Flügelrad 5 benachbart angeordneter Ansaugringkanal 28 angeordnet ist.
Erfindungswesentlich ist auch, dass am Außenmantel der Exzenterbuchse 27 drehbar ein Kurbelscheibenring 29 mit einer Kolbenbohrung 30 für den Arbeitskolben 24 angeordnet ist, wobei im Bereich der Kolbenbohrung 30 in der Exzenterbuchse 27 eine Ansaugniere 31 derart angeordnet ist, dass bei mit der Pumpenwelle 4 umlaufender Exzenterbuchse 27 sich im Ansaugringkanal 28 befindliches Medium in die Kolbendurchlassbohrung 25 gefördert wird.
Vorteilhaft ist dabei auch, wenn am Außenumfang des in der Kolbenbohrung 30 des Kurbelscheibenringes 29 verschiebbar gelagerten Bereiches des Arbeitskolbens 24 Kolbenringe 44 angeordnet sind, die bei niedrigem Fertigungs- und Montageaufwand einen hohen Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Anordnung gewährleisten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Flügelrad 5 sowohl an der Exzenterbuchse 27 wie auch am Kurbelscheibenring 29 anliegt und über mindestens einen, dem Ansaugringkanal 28 benachbart angeordneten Sammelringkanal 33 verfügt, wobei der Anlagebereich des Flügelrades 5 an der Exzenterbuchse 27 als ringförmiger Spaltfilter 32 ausgebildet ist, so dass in diesem Bereich ein Übertritt von Medium aus dem Pumpeninnenraum 14 in den Sammelringkanal 33 / die Sammelringkanäie 33 und von diesem/diesen in den Ansaugringkanal 28 möglich ist.
Wesentlich ist dabei, dass, wie in der Figur 5 dargestellt, der ringförmige Spaltfilter 32 zugleich die Funktion eines Fliehkraftabscheiders erfüllt und aus einem an der Exzenterbuchse 27 angeordneten ringförmigen Filterplato 45 besteht, in dem Filterkeilnuten 46 derart eingebracht sind, dass sich diese vom am Außenradius des Spaltfilters 32 befindlichen Filtereintritt 47 zum am Innenradius des Spaltfilters 32 befindlichen Filteraustritt 48 hin vergrößern, so dass vom Kühlmittel mitgeführte Partikel (wie z. B. Späne oder Sandkörner), nicht in den Bereich des Spaltfilters 32 eindringen können, und selbst bei eingesaugten Kleinstpartikeln eine gute Durchströmung des Filters in Folge der sich nach innen stark erweiternden Filterkeilnuten 46 gewährleistet bleibt, wobei bei umlaufendem Spaltfilter am Filter anhaftende Partikel gleichzeitig in Folge der auf diese einwirkenden Fliehkräfte ausgetragen werden.
In einer weiteren in der Figur 7 dargestellten Ausführungsform des ringförmige Spaltfilters 32 wird dieser von einer Filterscheibe 49 gebildet, wobei im Bereich der Filterscheibe in der Exzenterbuchse 27, ein die Ebene der Exzenterbuchse 27 überragender, in den Pumpeninnenraum 14 hineinragender Abstreifer 50 derart schräg zur Tangente an die Filterscheibe 49 angeordnet ist, dass im Bereich des Spaltfilters 32„mitgenommene" Partikel (wie z. B. Späne oder Sandkörner) bei sich drehendem Flügelrad 5 zum Pumpeninnenraum 14 hin ausgetragen werden. Kennzeichnend ist weiterhin auch, dass zwischen dem Bohrungsaustritt der Sacklochbohrung 20 und dem Druckkanal 13 ein Rückschlagventil 34, und vor dem Magnetventil 12 zwischen dem Druckkanal 13 und der Druckkammer 16 eine Durchtrittsbohrung 35 angeordnet ist, wobei das Magnetventil 12 eine definierte Druckbeaufschlagung des Regelschiebers 7 bewirkt.
Wird nun bei dieser erfindungsgemäßen, in der Figur 1 dargestellten Anordnung über die Riemenscheibe 3 das auf der Pumpenwelle 4 drehfest angeordnete Flügelrad 5 angetrieben, so wird gleichzeitig die drehfest auf der Pumpenwelle 4 angeordnete, mit dem Ansaugringkanal 28 und der Ansaugniere 31 versehene Exzenterbuchse 27 in eine Drehbewegung versetzt. Zugleich wird der am Außenmantel dieser Exzenterbuchse 27 drehbar angeordnete Kurbelscheibenring 29 mit seiner Kolbenbohrung 30 in Hubbewegungen versetzt.
Der in der Kolbenbohrung 30 angeordnete Arbeitskolben 24 mit seiner Kolbendurchlassbohrung 25 pendelt bei umlaufender Exzenterbuchse 27 leicht um den mit der Sacklochbohrung 20 versehenen Schwenkzylinder 21 , in dessen Sacklochbohrung 20 über die Durchtrittsbohrung 26 die Kolbendurchlassbohrung 25 mündet.
Das in der Figur 1 im Schnitt dargestellte Flügelrad 5 liegt sowohl an der Exzenterbuchse 27 wie auch am Kurbelscheiben ring 29 an und verfügt über einen äußeren dem Spaltfilter 32 benachbarten Sammelringkanal 33 und einen inneren, dem Ansaugringkanal 28 benachbarten Sammelringkanal 33.
Beide Sammelringkanäle 33 sind untereinander mittels Überströmbohrungen 43 miteinander verbunden.
Im Bereich des ringförmigen Spaltfilters 32, der wie in den Figuren 5 und 7 dargestellt, ausgebildet sein kann, ist ein Übertritt von Kühlmedium aus dem Pumpeninnenraum 14 hinter das Flügelrad 5 in den äußeren Sammelringkanal 33 und über die Überströmbohrungen 43 in den inneren Sammelringkanal 33 und von diesem/diesen in den Ansaugringkanal 28 gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit der in der Exzenterbuchse 27, dem Ansaugringkanal 28 benachbart, angeordneten Ansaugniere 31 bewirkt nun bei, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellter, rotierender Pumpenwelle 4, ein erfindungsgemäßes definiertes „Fördern" des Kühlmediums aus dem Ansaugringkanal 28 über die Ansaugniere 31 in die Kolbenbohrung 30 und von dort über die Kolbendurchlassbohrung 25 und die Durchrittsbohrung 26 in die Sacklochbohrung 20 des Schwenkzylinders 21.
Der Hub des Arbeitskolbens 24 in der Kolbenbohrung 30 des Kurbelscheibenringes 29 beträgt im vorliegenden Ausführungsspiel pro Umdrehung ca. 1 mm bis 2 mm da infolge der erfindungsgemäßen Anordnung bereits sehr geringe Fördermengen für eine exakte Betätigung/Verschiebung des Regelschiebers 7 ausreichen.
Die Betätigung des Regelschiebers erfolgt nun, indem das in die Sacklochbohrung 20 geförderte Kühlmedium über das (ein Zurückfließen verhindernde) Rückschlagventil 34 in den Druckkanal 13 gepresst wird.
Dieser Druckkana! 13 mündet einerseits über die Durchtrittsbohrung 35 in die vom Federteller 17 und dem Pumpengehäuse 1 gebildeten Druckkammer 16 mit dem druckabhängig verschiebbar in der Druckkammer 16 gelagerten Regelschieber 7, und andererseits in das Magnetventil 12, wobei am Magnetventil 12 Auslassöffnungen angeordnet sind, die in einen im Pumpengehäuse 1 angeordneten Rückstömkanal 15 münden, der direkt mit dem Pumpeninnenraum 14 verbundenen ist.
Erfindungsgemäß ist das Magnetventil 12 stromlos offen.
Bei „offenem" Magnetventil 12 fördert die erfindungsgemäße Anordnung Kühlmedium„drucklos" über die Auslassöffnungen 36 des Magnetventil 12 in einen im Arbeitsgehäuse 1 1 angeordneten Ringkanal 37, welcher in einen Rückstömkanal 15 mündet, über den das Kühlmedium wieder in den Pumpeninnenraum 1 zurückfließt.
Bei Bedarf wird der Druck im Druckkanal 13 mit Hilfe des Magnetventils 12 stufenlos erhöht.
Dabei wird das von der erfindungsgemäßen Anordnung geförderte Kühlmedium in die Druckkammer 16 gepresst. Dort bewirkt das so eingepresste Kühlmedium eine definierte (über das Magnetventil 12) einstellbare Druckbeaufschlagung des von der Rückstellfeder 6 federbelasteten Regelschiebers 7.
Dabei liegt die Rückstellfeder 6 an der dem Flügelrad 5 abgewandten Seite des Außenzylinder 8 des Regelschiebers 7, an den Federnanlagen 38 an.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, wenn in der Mantelfläche der Druckkammer 16 im Pumpengehäuse 1 ein/mehrere Führungselement e 39 angeordnet ist/sind, das/die eine optimale, reibungsarme und exakte Führung des Regelschiebers gewährleistet/gewährleisten.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, dass im Pumpengehäuse 1 der Schieberaußendichtung 19 benachbart ein Außenabstreifer 40 und der Schieberinnendichtung 18 in Richtung des Pumpeninnenraumes 14 im Federteller 17 benachbart ein Innenabstreifer 41 angeordnet ist, welche den Eintrag von vom Kühlmittel mitgeführte Partikel (wie z. B. Späne, Sandkörner usw.) in den Arbeitsbereich der benachbarten Schieberdichtungen vermeiden, und dadurch nicht nur die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer erhöhen, sondern auch die Reibungsverluste deutlich senken und dadurch die Betätigungsgenauigkeit, d.h. die Feineinsteilbarkeit verbessern.
Diese definierte Druckbeaufschlagung, der Querschnittsfläche des Regelschiebers 7, ermöglicht nun ein exaktes translatorisches Verschieben des Regelschiebers 7 und damit eine exakt einstellbare Überdeckung des Ausströmbereich des Flügelrades 5 durch den Außenzylinder 8 des Regelschiebers 7.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung wird über die so bewirkte, definierte Verschiebung des Regelschiebers 7 eine exakte Regelung des geförderten Kühlmittelvolumenstromes realisiert.
Nach der Erwärmungsphase des Motors (mit geschlossenem Regelschieber 7) kann so mittels des Magnetventils 12 der Druck im Druckkanal 13 exakt geregelt und damit ein definiertes Verfahren des Regelschiebers 7 entlang des Außenrandes des Flügelrades 5 realisiert werden, wodurch wiederum die Motortemperatur im Dauerbetrieb sehr exakt beeinflusst werden kann, so dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
Selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers und sehr stark begrenztem Einbauraum für die Kühlmittelpumpe im Motorraum gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung infolge der Anordnung eines im Pumpengehäuse 1 integrierten und zugleich vom Kühlmittel im Pumpengehäuse 1 gekühlten Magnetventils 12 eine optimale Kühlung bei minimiertem Bauvolumen.
Zudem ermöglicht die erfind ungsgemäße Lösung eine zuverlässige Betätigung des Regelschiebers 7 mit einer sehr geringen Antriebsleistung.
Selbst bei Ausfall der Regelung ist durch die erfindungsgemäße Lösung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, da im stromlosen Zustand das Magnetventil 12 offen ist, so dass der Druck im Druckkanal 13 und in der Druckkammer 16 abfällt, so dass die Rückstellfeder 6 den Regelschieber 7 in diesem Fall in die (hintere) Arbeitsstellung„OFFEN" verfährt.
Beim federbelasteten„Zurückfahren" des Regelschiebers 7 in die„Fail-safe- Stellung" wird das von der erfindungsgemäßen Anordnung gepumpte Kühlmedium vom Druckkanal 13 über das offene Magnetventil 12 in den Rückströmkanal 15 und von dort in den Pumpeninnenraum 14 der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe zurück geleitet.
Auf Grund des erfindungsgemäßen Zwanglaufes durch den Exzenterantrieb der erfindungsgemäßen Pumpe ist die vorliegende Lösung selbst für Hochdrehzahlanwendungen geeignet.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dabei besonders durch ihre in ihrer Längenausdehnung sehr kurze Bauform aus, die auch sehr geringen im Motorraum vorhandenen Bauraum optimal ausnutzen kann.
Die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe ist fertigungs- und montagetechnisch sehr einfach und kostengünstige herstellbar, ist zudem auch im Zusammenhang mit dem Bau unterschiedlicher Pumpenbaureihen und Baugrößen „standardisierbar" und bedarf keiner werkseitigen luftfreien Befüllung.
Zudem kann die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden. Sie gewährleistet bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad eine sehr hoher Zuverlässigkeit bei sehr hoher Betriebssicherheit.
Bezugszeichenzusammenstellung
1 Pumpengehäuse
2 Pumpenlager
3 Riemenscheibe
4 Pumpenwelle
5 Flügelrad
6 Rückstellfeder
7 Regelschieber
8 Außenzylinder
9 Dichtungsaufnahme
10 Wellendichtring
11 Arbeitsgehäuse
12 Magnetventil
13 Druckkanal
14 Pumpeninnenraum
15 Rückströmkanal
16 Druckkammer
17 Federteller
18 Schieberinnendichtung
19 Schieberaußendichtung
20 Sacklochbohrung Schwenkzylinder Bohrungsende
Kolbenanlagesteg Arbeitskolben
Kolbendurchlassbohrung Durchtrittsbohrung Exzenterbuchse
Ansaugringkanal Kurbelscheibenring Kolbenbohrung
Ansaugniere
Spaltfilter
Sammelringkanal Rückschlagventil Durchtrittsbohrung Auslassöffnung
Ringkanal
Federanlage
Führungselement Außenabstreifer Innenabstreifer
Flügelradbuchse Überströmbohrungen Kolbenringe
Filterplato
Filterkeilnut
Filtereintritt
Filteraustritt
Filterscheibe
Abstreifer

Claims

Patentansprüche
1. Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer im/am Pumpengehäuse (1) in einem Pumpenlager (2) gelagerten, von einer Riemenscheibe (3) angetriebenen Pumpenwelle (4), einem auf einem freien, stromungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle (4) drehfest angeordneten Flügelrad (5), einem druckbetätigten, durch eine Rückstellfeder (6) federbelasteten, Regelschieber (7) mit einem den Ausströmbereich des Flügelrades (5) variabel überdeckenden Außenzylinder (8), einem im Pumpengehäuse (1), zwischen dem Flügelrad (5) und dem Pumpenlager (2) in einer Dichtungsaufnahme (9) angeordneten Wellend ichtring (10), mit einem am Pumpengehäuse (1) angeordneten Arbeitsgehäuse (11) in dem ein Magnetventil (12) angeordnet ist, zu dessen Einlassöffnung ein Druckkanal (13) und zu dessen Ausströmöffnung ein in den Pumpeninnenraum (14) mündender Rückströmkanal (15) führt, dadurch gekennzeichnet,
- dass im Pumpeninnenraum (14) am Pumpengehäuse (1) ein zusammen mit dem Pumpengehäuse (1) eine Druckkammer (16) ausbildender Federteller (17) angeordnet ist, an dem die Rückstellfeder (6) anliegt, und an dessen Außenradius eine Schieberinnendichtung (18) derart angeordnet ist, dass diese innen am Außenzylinder (8) des Regetschiebers (7) anliegt, wobei zugleich im Pumpengehäuse (1) eine außen am Außenzylinder (8) des Regelschieber (7) anliegende Schieberaußendichtung (19) derart angeordnet ist, dass der Außenzylinder (8) des Regelschieber (7) bei Druckaufbau in der Druckkammer (16) entgegen der Federkraft der Rückstellfeder (6) entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades (5) variabel verfahren werden kann, und
- dass im Pumpeninnenraum (14) zwischen dem Flügelrad (5) und dem Anlagebereich des Federtellers (17) am Pumpengehäuse (1) drehfest im Pumpengehäuse (1) ein durch den Federteller (17) hindurch ragender, mit einer zum Pumpeninnenraum (14) hin verschlossenen Sacklochbohrung (20) versehener Schwenkzylinder (21) angeordnet ist, dessen offenes Bohrungsende (22) in den Druckkanal (13) mündet, und an dessen gegenüberliegendem Ende, ein Kolbenanlagesteg (23) angeordnet ist, wobei drehbar am Schwenkzylinder (21) ein Arbeitskolben (24) mit einer Kolbendurchlassbohrung (25) angeordnet ist, wobei die Kolbendurchlassbohrung (25) über eine im Bereich der Kolbendurchlassbohrung (25) im Schwenkzylinder (21) angeordnete Durchtrittsbohrung (26) in die Sacklochbohrung (20) des Schwenkzylinders
(21) mündet, und
- dass im Bereich des Arbeitskolbens (24) drehfest auf der Pumpenwelle (4) eine Exzenterbuchse (27) angeordnet ist, in der pumpenwellenseitig ein über den gesamten Umfang umlaufender, dem Flügelrad (5) benachbart angeordneter Ansaugringkanal (28) angeordnet ist, und
- dass am Außenmantel der Exzenterbuchse (27) drehbar ein Kurbelscheibenring (29) mit einer Kolbenbohrung (30) für den Arbeitskolben
(24) angeordnet ist, wobei im Bereich der Kolbenbohrung (30) in der Exzenterbuchse (27) eine Ansaugniere (31) derart angeordnet ist, dass bei mit der Pumpenwelle (4) umlaufender Exzenterbuchse (27) sich im Ansaugringkanal (28) befindliches Medium in die Kolbendurchlassbohrung
(25) gefördert wird, und
- dass das Flügelrad (5) sowohl an der Exzenterbuchse (27) wie auch am Kurbelscheibenring (29) anliegt und über mindestens einen, dem Ansaugringkanal (28) benachbart angeordneten Sammelringkanal (33) verfügt, wobei der Anlagebereich des Flügelrades (5) an der Exzenterbuchse (27) als ringförmiger Spaltfilter (32) ausgebildet ist, so dass in diesem Bereich ein Übertritt von Medium aus dem Pumpeninnenraum (14) in den Sammelringkanal (33) / die Sammelringkanäle (33) und von diesem/diesen in den Ansaugringkanal (28) möglich ist, und
- dass zwischen dem Bohrungsaustritt der Sacklochbohrung (20) und dem Druckkanal (13) ein Rückschlagventil (34), und vor dem Magnetventil (12) zwischen dem Druckkanal (13) und der Druckkammer (16) eine Durchtrittsbohrung (35) angeordnet ist, wobei das Magnetventil (12) eine definierte Druckbeaufschlagung des Regelschiebers (7) bewirkt.
2. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Flügelrad (5) abgewandten Seite des Außenzylinder (8) des Regelschiebers (7) eine/mehrere Federnanlage/n (38) angeordnet ist/sind.
3. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche der Druckkammer (16) im Pumpengehäuse (1) ein/mehrere Führungselement/e (39) angeordnet ist/sind.
4. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberaußendichtung (19) im Pumpengehäuse (1) benachbart ein Außenabstreifer (40) und/oder der Schieberinnendichtung (18) in Richtung des Pumpeninnenraumes (14) im Federteller (17) benachbart ein Innenabstreifer (41) angeordnet ist.
5. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Flügelrad (5) eine Flügelradbuchse (42) angeordnet ist.
6. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anordnung von mehreren Sammelringkanäle (33) im Flügelrad (5) und/oder in der Flügelradbuchse (42) diese untereinander mittels Überströmbohrungen (43) miteinander verbunden sind.
7. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des in der Kolbenbohrung (30) des Kurbelscheibenringes (29) verschiebbar gelagerten Bereiches des Arbeitskolbens (24) Kolbenringe (44) angeordnet sind.
8. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Spaltfilter (32) zugleich die Funktion eines Fliehkraftabscheiders erfüllt und aus einem an der Exzenterbuchse (27) angeordneten ringförmigen Filterplato (45) besteht in dem Filterkeilnuten (46) derart eingebracht sind, daß sich diese vom am Außenradius des Spaltfilters (32) befindlichen Filtereintritt (47) zum am Innenradius des Spaltfilters (32) befindlichen Filteraustritt (48) hin vergrößern.
9. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Spaltfilter (32) von einer Filterscheibe (49) gebildet wird wobei in der Exzenterbuchse (27), im Bereich der Filterscheibe (49), ein/mehrere die Ebene der Exzenterbuchse (27) überragende, in den Pumpeninnenraum (14) hineinragende Abstreifer (50) derart schräg zur Tangente an die Filterscheibe (49) angeordnet sind, dass vom drehendem Flügelrad (5) im Filterspalt mitgenommene Partikel zum Pumpeninnenraum (14) hin ausgetragen werden.
EP12714542.3A 2011-03-02 2012-02-22 Regelbare kühlmittelpumpe Not-in-force EP2681452B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012826A DE102011012826B3 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Regelbare Kühlmittelpumpe
PCT/DE2012/000173 WO2012116676A1 (de) 2011-03-02 2012-02-22 Regelbare kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2681452A1 true EP2681452A1 (de) 2014-01-08
EP2681452B1 EP2681452B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=45372810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12714542.3A Not-in-force EP2681452B1 (de) 2011-03-02 2012-02-22 Regelbare kühlmittelpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2681452B1 (de)
DE (1) DE102011012826B3 (de)
WO (1) WO2012116676A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214503B4 (de) 2012-08-14 2017-10-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
DE102013111939B3 (de) * 2013-10-30 2014-10-30 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich
DE102014201880B3 (de) 2014-02-03 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmutzfänger als Funktionsmodul im Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE102015119097B4 (de) * 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112017008238T5 (de) * 2017-11-28 2020-08-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Schaltbare mechanische Kühlmittelpumpe
KR102552164B1 (ko) * 2018-10-22 2023-07-05 현대자동차주식회사 차량의 냉각수 상태 판단 방법
DE102019122718A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Nidec Gpm Gmbh Kolbenstangenabdichtung
DE102019122717A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe mit Kolbenstangenführung
CN116324178A (zh) * 2020-10-06 2023-06-23 皮尔伯格泵技术有限责任公司 可变机械汽车冷却剂泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004315B4 (de) * 2005-01-31 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005062200B3 (de) * 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008026218B4 (de) * 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008049204A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012116676A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012826B3 (de) 2012-01-12
WO2012116676A1 (de) 2012-09-07
EP2681452B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681452B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2300718B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2274519B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe und verfahren zu deren regelung
EP3017196B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2489881A2 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102012214503B4 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
DE102014009367B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011012827B3 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011076138A1 (de) Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe
WO2016116090A1 (de) Kühlmittelpumpe mit von einem formgedächtniselement betätigten schieber
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2635815B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011081875A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch aktivierbaren Aktor
DE102011076137B4 (de) Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
EP2486282B1 (de) Kühlmittelpumpe
EP2619416B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2007115544A1 (de) Zellenpumpe
DE102013210691B3 (de) Medientrennung in einer geregelten Kühlmittelpumpe
DE102011101275B3 (de) "Regelbare Kühlmittelpumpe"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140704

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 15/00 20060101AFI20150123BHEP

Ipc: F04B 9/04 20060101ALN20150123BHEP

Ipc: F01P 5/14 20060101ALN20150123BHEP

Ipc: F01P 5/10 20060101ALI20150123BHEP

Ipc: F04D 13/02 20060101ALN20150123BHEP

Ipc: F01P 7/14 20060101ALN20150123BHEP

Ipc: F04D 1/00 20060101ALN20150123BHEP

Ipc: F04D 13/12 20060101ALI20150123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150309

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 15/00 20060101AFI20150227BHEP

Ipc: F01P 5/10 20060101ALI20150227BHEP

Ipc: F04D 13/12 20060101ALI20150227BHEP

Ipc: F04B 9/04 20060101ALN20150227BHEP

Ipc: F04D 1/00 20060101ALN20150227BHEP

Ipc: F01P 7/14 20060101ALN20150227BHEP

Ipc: F01P 5/14 20060101ALN20150227BHEP

Ipc: F04D 13/02 20060101ALN20150227BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIDEC GPM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901