EP2673406A1 - Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens

Info

Publication number
EP2673406A1
EP2673406A1 EP12703087.2A EP12703087A EP2673406A1 EP 2673406 A1 EP2673406 A1 EP 2673406A1 EP 12703087 A EP12703087 A EP 12703087A EP 2673406 A1 EP2673406 A1 EP 2673406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
texturing
delivery
operating time
draw ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12703087.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2673406A1 publication Critical patent/EP2673406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • D02G3/346Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/008Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/227Control of the stretching tension; Localisation of the stretching neck; Draw-pins

Definitions

  • the invention relates to a method for texturing a synthetic thread according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 9.
  • a generic method and a generic device are known, for example, from EP 1 103 641 AI.
  • effect yarns are produced in particular for their production.
  • Such effect yarns have structural differences, in particular in their cross-section, in order to obtain the property required for the textile application.
  • the effect yarns are preferably produced within a texturing process.
  • the effect yarns can be made, for example, with the known method and the known device Herge.
  • a synthetic thread is withdrawn from a supply spool and partially drawn before a false twist treatment in a draw zone between a supplier and a delivery plant.
  • a draw pin is arranged in the draw zone, on the circumference of the yarn is guided with a slip.
  • the partially drawn yarn is textured in a texturing zone and post-stretched to be wound into a bobbin at the end of the treatment.
  • a thick-thin structure is produced on the synthetic thread, which consists of the irregular stretching on the circumference of the draw pin in the upstream draw zone results. This occurs more or less randomly juxtaposed structural changes to the thread, which also lead in the tissue to random and unpredictable patterns.
  • the invention is based on the recognition that small changes in the structure of a synthetic thread have a great influence on the absorption capacity of colorants when dyeing the thread. It is thus common practice to check the yarn quality of textured yarns, to produce a dyed pattern stocking, so that Desired color differences are immediately visible through irregularities in the thread structure.
  • the property of the synthetic thread that the dyeability is influenced by the drawn state of the thread the invention now makes use of.
  • the draw ratio for hiding the thread is changed by increasing or decreasing one of the delivery speeds within one or more operating time intervals. In relation to the thread length, this results in thread sections with different stretching, which lead to a fabric of a corresponding pattern formation in the end processing.
  • the device has a monitoring unit for monitoring the drive speeds of the drives of the delivery mechanisms, wherein the monitoring unit is connected to the control units associated with the drives and is coupled to the machine control unit.
  • the control units, the monitoring unit and the machine control unit thus form a control circuit for monitoring and changing the adjustment of the draw ratio based on the drive speeds during an operating time interval.
  • the method variant is particularly advantageous in which a plurality of predetermined stretching ratios for hiding the thread are chosen alternately within one of the operating time intervals according to a pattern.
  • a plurality of different thread sections, each with different draws can be generated in the thread, which occur in a fixed sequence successively and always returning to the thread.
  • the method variant is preferably used in which the draw ratio for drawing the thread is kept constant within one of the operating time intervals during a period of time and in which the operating time interval includes at least one or more such time periods.
  • the time periods and the operating time interval can be freely selected from their time duration.
  • the method variant in which the draw ratio for the drawing of the thread between a minimum limit value and a maximum limit value is changed is particularly preferred.
  • instabilities can be avoided by excessive thread tensions or by Fadenverschlappept.
  • the method can be improved by a further variant with even more flexibility to produce different thread sections, in which the duration of one of the operating time interval and / or the duration of one of the time periods is changed.
  • the duration of the draw ratio during the process can be advantageously varied.
  • the method has proved to be particularly effective when the crimping present in the yarn is produced by a false twist treatment.
  • the so-called friction aggregates are suitable to increase the differences in the Fadenverstreckungen.
  • the device according to the invention is in its development, in which the machine control unit has a processor for calculating and / or Storage and / or comparison of draw ratios, particularly suitable to set individual rates of travel and thus individual drive speeds at the delivery plants and comply.
  • the machine control unit is preferably provided with a display mask or an input mask, so that the specification and / or selection of a value for the draw ratio and / or for specifying a time period and / or an operating interval can be carried out in a simple manner by an operator.
  • the device according to the invention preferably has a texturing device formed by a heating device and a cooling device as well as a false twist unit, which are arranged in the yarn path behind one another between the first and second delivery mechanisms.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a further embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • 3 schematically shows a visualization of the stretching ratios for hiding the thread within an operating time interval
  • 4 schematically shows a visualization of the stretching ratios for hiding the thread within an operating time interval
  • a first embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically.
  • the exemplary embodiment has an initial position 2 for receiving a supply spool 1.
  • the feed bobbin 1 contains a synthetic thread 3, which is treated by several units arranged to form a threadline.
  • a first delivery mechanism 4 is provided, which is shown as a drive shaft with applied pressure roller.
  • the first delivery mechanism 4 is driven via a drive 5 with a predetermined speed by a control unit 6 in order to remove the thread 3 from the supply spool 1 and to convey it to a subsequent texturing zone at a delivery speed.
  • a texturing device 7 is arranged, which in this exemplary embodiment is formed by a heating device 8, a cooling device 9 and a false twisting unit 10.
  • a heating device 8 a cooling device 9 and a false twisting unit 10.
  • the texturing device 7 is assigned on an outlet side of the texturing zone, a second delivery mechanism 11, which is also shown in this embodiment as a driven drive shaft with lying on the perimeter pressure roller.
  • the second delivery mechanism 11 is driven via the second drive 12 at a speed which is determined by the control unit 13.
  • the second delivery mechanism 11 pulls the yarn 3 out of the texturing zone at a second delivery speed.
  • the second delivery speed is for simultaneous drawing of the thread 3 in the Texturing zone set higher than the first delivery speed at the first delivery 4.
  • the second delivery mechanism 11 is associated with a take-up device 15, in which the yarn 3 to a cross-wound bobbin 16 is wound.
  • the control devices 6 and 13 are connected to a monitoring unit 14.
  • the drive speeds of the delivery mechanisms 4 and 11 can be converted to a draw ratio.
  • a monitoring of a predetermined stretching ratio could take place by comparison with the respective actual value.
  • the monitoring unit 14 is coupled to a machine control device 17, which can be operated via an operating monitor 18 by an operator.
  • the machine control device 17 has a processor, not shown here, in order to be able to carry out calculations and / or storages and / or a comparison of stretch ratios.
  • a control program can be stored in the machine control unit in which a plurality of stretch ratios within an operating time interval for specific time periods at the delivery mechanisms 4 and 11 are to be set.
  • Such a control program could, for example, cause a change in the draw ratio during the process after the sequence shown in FIG.
  • FIG. 3 schematically shows a profile of the stretching ratios within a plurality of operating time intervals.
  • the time is at an abscissa and the stretching ratios is entered on an ordinate.
  • Two successive operating time intervals are entered on the time axis and labeled with the reference symbols B Q and B L.
  • a total of five different drawing ratios for drawing the thread at the delivery mechanisms 4 and 11 are set.
  • the changes in the stretch ratios are in this case between an upper limit value denoted by reference character D Q and a lower limit value, which is designated by the reference symbol ⁇ ⁇ .
  • Each of the stretch ratios set within one of the operating time intervals B Q and B L is kept constant over a period of time.
  • the time periods are marked with the reference times P on the time axis.
  • Each stretch ratio is associated with a time period P during which the draw ratio is kept constant.
  • a total of five time periods are shown in Fig. 3 with ⁇ ⁇ , P 2 , P, P 4 and P 5 .
  • the duration of the time periods P and the duration of the operating time intervals may be on the order of milliseconds, seconds or minutes. The duration of time essentially depends on the respective production speed and the desired lengths of the yarn sections with different draws.
  • the operating intervals B Q , B L , etc. are constant and equal.
  • the time periods ⁇ ⁇ to P 5 have different durations.
  • the control program visualized by FIG. 3 is exemplary. Basically, any gradients and changes in the stretch ratios during the manufacturing process are possible. Here, the time periods of the time periods and the operating time intervals can be varied. In addition, the pattern shown in Fig. 3 for changing the stretch ratios is also arbitrary. Basically, the values of the stretch ratios can be changed at random by a pattern of the control program, so that an irregular and coincidental ge distribution of different stretched thread length sections occurs.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the first delivery mechanism 4 and the second delivery mechanism 11 are each represented by what are known as godet delivery mechanisms, which are formed from a driven galette and a supplementary pulley.
  • godet delivery mechanisms which are formed from a driven galette and a supplementary pulley.
  • shaft feeders multiple wrapping of the thread is produced in the godet feeders.
  • the delivery mechanisms 4 and 11 associated drives 5 and 12 are formed in this case as godet drives, which are controlled by the control units 6 and 13.
  • the control units 6 and 13 are coupled to the monitoring unit 14 and the machine control device 17.
  • the machine control device 17 has an operating monitor 18.
  • the texturing zone is formed in the embodiment of FIG. 2 identical to the aforementioned embodiment.
  • the texturing zone is preceded by the presentation point 2 with the supply spool 1.
  • the second delivery mechanism 11 is followed by an intermediate delivery mechanism 20, which includes a swirling device 19 between them.
  • the intermediate delivery plant 20 is followed by an aftertreatment zone, in which a set heating device 21 is arranged.
  • the aftertreatment zone is limited by a third delivery mechanism 22, so that see between the delivery mechanisms 20 and 22, a relaxation of the thread can be performed.
  • the third delivery mechanism 22 is followed by a take-up device 15 in order to wind the thread 16 into a cross-wound bobbin.
  • a take-up device 15 in order to wind the thread 16 into a cross-wound bobbin.
  • the texturing and the drawing of the thread 3 according to the aforementioned embodiment of FIG. 1 is executed. In that regard, reference is made to the above description at this point.
  • the yarn 3 is first vortexed in the swirling device 19 and then relaxed in the aftertreatment zone in order to obtain the yarn with the lowest possible shrinkage.
  • the thread 3 is thermally treated in the set heater 21, wherein between the delivery mechanisms 20 and 22, a low excess is set.
  • a control program for texturing the thread could be performed with the device shown in FIG. 2, as visualized in FIG.
  • the representation and the visualization of the control program for changing the stretch ratios during texturing are analogous to the embodiment according to FIG. 3, so that the ordinate has the stretch ratio and the abscissa the time.
  • the set draft ratio is kept constant during an operating time interval.
  • FIG. 4 shows the operating time intervals B Q , B L and B 2 .
  • a changed draw ratio is provided for drawing the thread.
  • the values of the stretch ratios are between an upper draw ratio D Q and a lower limit of the draw ratio
  • the periods of the operating time intervals B Q , B L and B 2 are selected to be the same size. In principle, however, it is also possible to vary the durations of the operating time intervals.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are thus particularly suitable for producing effect yarns for producing flat color patterns on woven end products. It should be expressly mentioned that the crimping of the thread within the texturing zone can also be produced by other means, such as a texturing nozzle. It is essential that in the combined stretching and texturing zone, the draw ratio is changed according to a predetermined control program. In the exemplary embodiments illustrated in FIGS.
  • the draw ratio can be changed by increasing or decreasing one of the delivery speeds at the first delivery plant or the second delivery plant.
  • the drive speed of the second delivery mechanism 11 is increased or decreased to change the delivery speed. This ensures a constant supply of the thread 3 is preserved in the texturing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren eines synthetischen Fadens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Texturieren eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind beispielswiese aus der EP 1 103 641 AI bekannt.
Um bei der Herstellung von textilen Stoffen und Bahnen visuelle Muster und Strukturen zu erzeugen, werden insbesondere zu deren Herstellung sogenannte Effektgarne erzeugt. Derartige Effektgarne weisen insbesondere in ihrem Querschnitt Strukturunterschiede auf, um den für die texti- le Anwendung erforderlich Eigenschaft zu erhalten. Die Effektgarne werden bevorzugt innerhalb eines Texturierprozesses hergestellt. So lassen sich die Effektgarne beispielsweise mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung herge stellen. Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird ein synthetischer Faden von einer Vorlagespule abgezogen und vor einer Falschdrallbehandlung in einer Streckzone zwischen einem Zulieferwerk und einem Lieferwerk teilverstreckt. Hierzu ist in der Streckzone ein Streckstift angeordnet, an dessen Umfang der Faden mit einem Schlupf geführt wird. Anschließend wird der teilverstreckte Faden in einer Texturierzone texturiert und nachverstreckt, um am Ende der Behandlung zu einer Spule aufgewickelt zu werden.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird an dem synthetischen Faden eine Dick-Dünn-Struktur erzeugt, die aus der unregelmäßigen Verstreckung am Umfang des Streckstiftes in der vorgelagerten Streckzone resultiert. Hierbei treten mehr oder weniger zufällig aneinander gereihte Strukturveränderungen an dem Faden auf, die im Gewebe ebenso zu zufälligen und nicht vorhersehbaren Mustern führen.
Aus der EP 1 277 860 AI ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Texturieren eines synthetischen Fadens bekannt, bei welcher innerhalb der Texturierzone eine Einrichtung zur seitlichen Auslenkung des Fadens angeordnet ist, durch welche eine Unregelmäßigkeit in der Zuführung des Fadens erzeugt wird. Derartige Fadenauslenkungen innerhalb einer Streckzone besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass an dem Faden Undefinierte und unregelmäßige Verstreckungen erzeugt werden und bei zu großen Auslenkungen instabile Fadenläufe entstehen. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Texturieren eines synthetischen Fadens der gattungsgemäßen Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, mit welchem bzw. mit welcher ein Effektfaden mit reproduzierbaren Eigenschaften und Strukturen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass geringe Veränderungen in der Struktur eines synthetischen Fadens einen großen Einfluss auf das Aufnahmevermögen um Farbmittel beim Einfärben des Fadens haben. So ist es allgemein üblich, um bei texturierten Garnen die Garnqualität zu prüfen, einen eingefärbten Musterstrumpf zu erzeugen, so dass unge- wünschte Farbunterschiede durch Unregelmäßigkeiten in der Fadenstruktur sofort sichtbar werden. Die Eigenschaft des synthetischen Fadens, dass die Anfärbbarkeit von dem verstreckten Zustand des Fadens beein- flusst wird, macht sich nun die Erfindung zu Nutze. So wird beim Textu- rieren des Fadens erfindungsgemäß das Streckverhältnis zum Verstecken des Fadens durch eine Erhöhung oder Absenkung einer der Liefergeschwindigkeiten innerhalb eines oder mehrere Betriebszeitintervalle geändert. Auf die Fadenlänge bezogen ergeben sich somit Fadenabschnitte mit unterschiedlicher Verstreckung, die bei der Endverarbeitung zu einem Gewebe einer entsprechenden Musterbildung führen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Überwachungseinheit zur Überwachung der Antriebsdrehzahlen der Antriebe der Lieferwerke auf, wobei die Überwachungseinheit mit den den Antrieben zugeordneten Steuergeräten verbunden ist und mit der Maschinensteuereinheit gekoppelt ist. Die Steuergeräte, die Überwachungseinheit und die Maschinensteuereinheit bilden somit einen Steuerkreislauf, um die Einstellung des Streckverhältnisses anhand der Antriebsdrehzahlen während eines Betriebszeitinter- valls zu überwachen und zu ändern.
Um beispielsweise in einer gefärbten Gewebebahn möglichst fließende Übergänge zwischen einzelnen Musterescheinungen zu erhalten, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher innerhalb eines der Betriebszeitintervalle mehrere vorgegebene Streckverhältnisse zum Verstecken des Fadens nach einem Muster abwechselnd gewählt werden. So können in dem Faden eine Mehrzahl von unterschiedlichen Fadenabschnitten mit jeweils unterschiedlichen Verstreckungen erzeugt werden, die in einer festen Reihenfolge nacheinander und immer wiedekehrend an dem Faden eintreten. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, innerhalb eines Betriebszeitintervalls vorgegebene Streckverhältnisse nach dem Zufallsprinzip zu verändern, so dass sich fortlaufend unter- schiedliche Fadenabschnitte mit zufällig aneinander gereihten Verstreckverhältnissen entstehen.
Um möglichst den Regelungs- und Steuerungsaufwand gering zu halten, wird bevorzugt die Verfahrensvariante verwendet, bei welcher das Streckverhältnis zum Verstrecken des Fadens innerhalb eines der Betriebszeitintervalle während einer Zeitperiode konstant gehalten wird und bei welcher das Betriebszeitintervall zumindest eine oder mehrere solche Zeitperioden einschließt. Die Zeitperioden sowie das Betriebszeitintervall kön- nen hierbei von ihrer Zeitdauer frei gewählt werden.
Um den gesamten Texturierprozess in einem stabilen Zustand zu halten, ist die Verfahrensvariante besonders bevorzugt, bei welcher das Streckverhältnis zum Verstrecken des Fadens zwischen einem minimalen Grenzwert und einem maximalen Grenzwert verändert wird. Damit lassen sich Instabilitäten durch zu hohe Fadenspannungen oder durch Fadenverschlappungen vermeiden.
Das Verfahren lässt sich durch eine weitere Variante mit noch mehr Fle- xibilität zur Erzeugung unterschiedlicher Fadenabschnitte verbessern, in dem die Zeitdauer eines der Betriebszeitintervalls und/oder die Zeitdauer eines der Zeitperioden verändert wird. So kann neben dem Streckverhältnis auch die Zeitdauer des Streckverhältnisses während des Prozesses vorteilhaft variiert werden.
Das Verfahren hat sich als besonders effektiv herausgestellt, wenn die in dem Faden vorhandene Kräuselung durch eine Falschdrallbehandlung erzeugt ist. Es sind insbesondere die sogenannten Friktionsaggregate geeignet, um die Unterschiede in den Fadenverstreckungen zu verstärken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in ihrer Weiterbildung, bei welche die Maschinensteuereinheit einen Prozessor zur Berechnung und/oder Speicherung und/oder Vergleich von Streckverhältnissen aufweist, besonders geeignet, um individuelle Streckverhältnisse und damit individuelle Antriebsdrehzahlen an den Lieferwerken einzustellen und einzuhalten.
Hierbei wird vorzugsweise die Maschinensteuereinheit mit einer Anzeigenmaske oder einer Eingabemaske versehen, so dass die Vorgabe und/oder Wahl von einem Wert für das Streckverhältnis und/oder zur Vorgabe einer Zeitperiode und/oder eines Betriebsintervalls auf einfache Art und Weise durch einen Operator erfolgen können.
Zur Texturierung besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt eine aus einer Heizvorrichtung und eine Kühlvorrichtung sowie einen Falschdrallaggregat gebildete Texturiereinrichtung, die im Fadenlauf hin- tereinander zwischen dem ersten und zweiten Lieferwerk angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 3 schematisch eine Visualisierung der Streckverhältnisse zum Verstecken des Fadens innerhalb eines Betriebszeitintervalls Fig. 4 schematisch eine Visualisierung der Streckverhältnisse zum Verstecken des Fadens innerhalb eines Betriebszeitintervalls
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor- richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist eine Vorlagestelle 2 zur Aufnahme einer Vorlagespule 1 auf. Die Vorlagespule 1 enthält einen synthetischen Faden 3, der durch mehrere zu einem Fadenlauf angeordnete Aggregate behandelt wird.
Zunächst ist ein erstes Lieferwerk 4 vorgesehen, das als eine Antriebswelle mit anliegender Druckwalze dargestellt ist. Das erste Lieferwerk 4 wird über einen Antrieb 5 mit einer durch ein Steuergerät 6 vorgegebenen Drehzahl angetrieben, um den Faden 3 von der Vorlagespule 1 abzuzie- hen und mit einer Liefergeschwindigkeit in eine folgende Texturierzone zu fördern.
Innerhalb der Texturierzone ist eine Texturiereinrichtung 7 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Heizvorrichtung 8, eine Kühlvorrichtung 9 und ein Falschdrallaggregat 10 gebildet ist. Derartige Texturiereinrichtungen, bei welchen der synthetische Faden mittels eines Falschdralls und thermischer Behandlung texturiert wird, sind hinlänglich bekannt und werden nachfolgend nicht weiter erläutert. Der Texturiereinrichtung 7 ist auf einer Auslassseite der Texturierzone ein zweites Lieferwerk 11 zugeordnet, das in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als eine angetriebene Antriebswelle mit am Umfang liegender Druckrolle dargestellt ist. Das zweite Lieferwerk 11 wird über den zweiten Antrieb 12 mit einer Drehzahl angetrieben, die über das Steuergerät 13 bestimmt ist. Das zweite Lieferwerk 11 zieht den Faden 3 mit einer zweiten Liefergeschwindigkeit aus der Texturierzone. Die zweite Liefergeschwindigkeit ist zum gleichzeitigen Verstrecken des Fadens 3 in der Texturierzone höher eingestellt als die erste Liefergeschwindigkeit am ersten Lieferwerk 4.
Dem zweiten Lieferwerk 11 ist eine Aufwickelvorrichtung 15 zugeordnet, in welcher der Faden 3 zu einer Kreuz spule 16 gewickelt wird.
Um ein durch die Differenz der Liefergeschwindigkeiten zwischen dem ersten Lieferwerk 4 und dem zweiten Lieferwerk 11 eingestelltes Streckverhältnis zum Verstrecken des Faden innerhalb der Texturierzone zu überwachen, sind die Steuergeräte 6 und 13 mit einer Überwachungseinheit 14 verbunden. Innerhalb der Überwachsungseinheit 14 lassen sich die Antriebsdrehzahlen der Lieferwerke 4 und 11 zu einem Streckverhältnis umwandeln. Somit könnte innerhalb der Überwachungseinheit 14 eine Überwachung eines vorgegebenen Streckverhältnisses durch Ver- gleich mit dem jeweiligen Ist-Wert erfolgen.
Die Überwachungseinheit 14 ist mit einer Maschinensteuereinrichtung 17 gekoppelt, die über einen Bedienungsmonitor 18 durch einen Operator bedienbar ist.
Die Maschinensteuereinrichtung 17 verfügt über einen hier nicht dargestellten Prozessor, um Berechnungen und/oder Speicherungen und/oder ein Vergleich von Streckverhältnissen durchführen zu können. So lässt sich beispielsweise in der Maschinensteuereinheit ein Steuerprogramm hinterlegen, in welchem mehrere Streckverhältnisse innerhalb eines Betriebszeitintervalls für bestimmte Zeitperioden an den Lieferwerken 4 und 11 einzustellen sind. Ein derartiges Steuerprogramm könnte beispielsweise eine Veränderung des Streckverhältnisses während des Prozesses nach dem in Fig. 3 dargestellten Ablauf bewirken.
In Fig. 3 ist schematisch ein Verlauf der Streckverhältnisse innerhalb mehrerer Betriebszeitintervalle dargestellt. Hierbei ist die Größe des Streckverhältnisses über eine Zeitachse gezeigt. Die Zeit ist an einer Abszisse und das Streckverhältnisse ist an einer Ordinate eingetragen. An der Zeitachse sind zwei hintereinander folgende Betriebszeitintervalle eingetragen und mit dem Bezugszeichen BQ und BL gekennzeichnet. In jedem der Betriebszeitintervalle BQ und BL werden insgesamt fünf unterschiedliche Streckverhältnisse zum Verstrecken des Fadens an den Lieferwerken 4 und 11 eingestellt. Die Änderungen der Streckverhältnisse liegen hierbei zwischen einem oberen Grenzwert, der mit Bezugszeichen DQ und einem unteren Grenzwert, der mit dem Bezugszeichen Όυ gekennzeichnet ist. Jeder der innerhalb eines der Betriebszeitintervalle BQ und BL eingestellten Streckverhältnisse wird über eine Zeitperiode konstant gehalten. Die Zeitperioden sind mit dem Bezugszeiten P an der Zeitachse gekennzeichnet. Jedem Streckverhältnis ist eine Zeitperiode P zugeordnet, währenddessen das Streckverhältnis konstant gehalten wird. Somit sind in Fig. 3 insgesamt fünf Zeitperioden mit Ρχ, P2, P , P4 und P5 dargestellt. Die Zeitdauer der Zeitperioden P und die Zeitdauer der Betriebszeitintervalle können in der Größenordnung von Millisekunden, Sekunden oder Minuten vorgegeben sein. Die Zeitdauer hängt im Wesentlichen von der jeweiligen Produktionsgeschwindigkeit und den gewünschten Längen der Fa- denabschnitten mit unterschiedlichen Verstreckungen ab. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Steuerprogramm sind die Betriebsintervalle BQ, BL usw. konstant und gleich groß. Die Zeitperioden Ρχ bis P5 weisen dagegen unterschiedliche Zeitdauern auf. Das durch die Fig. 3 visualisierte Steuerprogramm ist beispielhaft. Grundsätzlich sind beliebige Verläufe und Änderungen der Streckverhältnisse während des Herstellungsprozesses möglich. Hierbei können auch die Zeitdauern der Zeitperioden sowie der Betriebszeitintervalle variiert werden. Zudem ist das in Fig. 3 dargestellte Muster zur Änderung der Streck- Verhältnisse ebenfalls beliebig. Grundsätzlich können die Werte der Streckverhältnisse nach einen Zufallsprinzip durch ein Muster des Steuerprogramms verändert werden, so dass eine unregelmäßige und zufälli- ge Verteilung der unterschiedliche verstreckten Fadenlängenabschnitte eintritt.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste Lieferwerk 4 und das zweite Lieferwerk 11 jeweils durch sogenannte Galettenlieferwerke dargestellt, die aus einer angetriebenen Galette und einer Beilaufrolle gebildet sind. Im Gegensatz zu den sogenannten Wellen- lieferwerken werden bei den Galettenlieferwerken Mehrfachumschlingun- gen des Fadens erzeugt.
Die den Lieferwerken 4 und 11 zugeordneten Antriebe 5 und 12 sind in diesem Fall als Galettenantriebe ausgebildet, die über die Steuergeräte 6 und 13 gesteuert werden. Die Steuergeräte 6 und 13 sind mit der Überwachungseinheit 14 und der Maschinensteuereinrichtung 17 gekoppelt. Die Maschinensteuereinrichtung 17 weist einen Bedienungsmonitor 18 auf.
Zwischen den Lieferwerken 4 und 11 ist die bereits zuvor beschriebene Texturiereinrichtung 7 mit der Heiz Vorrichtung 8, der Kühlvorrichtung 9 und dem Falschdarallaggregat 10 angeordnet. Insoweit ist die Texturierzone bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Texturierzone ist die Vorlagestelle 2 mit der Vorlagespule 1 vorgelagert. Auf der Auslassseite der Texturierzone ist dem zweiten Lieferwerk 11 ein Zwischenlieferwerk 20 nachgeordnet, die zwischen sich eine Verwirbelungsvorrichtung 19 einschließen. Dem Zwischenlieferwerk 20 folgt eine Nachbehandlungszone, in welcher eine Set-Heizvorrichtung 21 angeordnet ist. Die Nachbehandlungszone ist durch ein drittes Lieferwerk 22 begrenzt, so dass zwi- sehen den Lieferwerken 20 und 22 eine Entspannung des Fadens ausgeführt werden kann. Dem dritten Lieferwerk 22 folgt eine Aufwickelvorrichtung 15, um den Faden 16 zu einer Kreuzspule aufzuwickeln. Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird die Texturierung und die Verstreckung des Fadens 3 gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt. Insoweit wird zu der vorgenannten Beschreibung an dieser Stelle Bezug genommen.
Nach dem Texturieren wird der Faden 3 zunächst in der Verwirbelungs- vorrichtung 19 verwirbelt und anschließend in der Nachbehandlungszone entspannt, um möglichst schrumpfarmes Garn zu erhalten. Hierzu wird der Faden 3 in der Set-Heizvorrichtung 21 thermisch behandelt, wobei zwischen den Lieferwerken 20 und 22 eine geringe Überlieferung eingestellt ist.
Mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung könnte beispielsweise ein Steuerprogramm zum Texturieren des Fadens ausgeführt werden, wie es in Fig. 4 visualisiert ist. Die Darstellungsweise und die Visualisierung des Steuerprogramms zur Veränderung der Streckverhältnisse während des Texturierens sind analog zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, so dass an der Ordinate das Streckverhältnis und in der Abszisse die Zeit eingestellt ist. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird während eines Betriebszeitintervalls das eingestellte Streckverhältnis konstant gehalten. Insoweit sind in Fig. 4 die Betriebszeitintervalle BQ, BL und B2 dargestellt. In jedem der Betriebszeitintervalle ist ein verändertes Streckverhältnis zum Verstrecken des Fadens vorgesehen. Hierbei liegen die Werte der Streckverhältnisse wiederum zwischen einem oberen Streckverhältnis DQ und einem unteren Grenzwert des Streckverhältnisses
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Steuerprogramms sind die Zeitdauern der Betriebszeitintervalle BQ, BL und B2 gleichgroß ge- wählt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Zeitdauern der Betriebszeitintervalle zu variieren. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind somit besonders geeignet, um Effektgarne zur Erzeugung von flächigen Farbmustern an gewebten Endprodukten zu erzeugen. Hierbei sei ausdrücklich erwähnt, dass die Kräuselung des Fadens innerhalb der Texturierzone auch durch andere Mittel wie beispielsweise durch eine Texturierdüse erzeugt werden können. Wesentlich hierbei ist, dass in der kombinierten Streck- und Texturierzone das Streckverhältnis nach einem vorgegebenen Steuerprogramm verändert wird. Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen lässt sich das Streckverhältnis durch eine Erhöhung oder eine Absenkung einer der Liefergeschwindigkeiten an dem ersten Lieferwerk oder dem zweiten Lieferwerk ändern. Vorzugsweise wird zur Änderung der Liefergeschwindigkeit die Antriebsdrehzahl des zweiten Lieferwerkes 11 erhöht oder abgesenkt. Damit bleibt eine konstante Zulieferung des Fadens 3 in die Texturierzone erhalten. Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, das Streckverhältnis durch Erhöhung oder Absenkung der Antriebsdrehzahl des ersten Lieferwerkes 4 zu verändern. Insoweit würde die Liefergeschwindigkeit des ersten Lieferwerkes 4 genutzt, um eine Variation der Streckverhältnisse zu erhalten.
Es ist jedoch auch möglich, dass das Streckverhältnis durch Änderung beider Liefergeschwindigkeiten an dem ersten Lieferwerk 4 und dem zweiten Lieferwerk 11 erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Vorlagespule
2 Vorlagestelle
3 Faden
4 erstes Lieferwerk
5 Antrieb erstes Lieferwerk
6 Steuergerät
7 Texturiereinrichtung
8 Heizeinrichtung
9 Kühlvorrichtung
10 Falschdrallaggregat
11 zweites Lieferwerk
12 Antrieb zweites Lieferwerk
13 Steuergerät
14 Überwachung seinheit
15 Aufwickelvorrichtung
16 Kreuz spule
17 Maschinensteuereinrichtung
18 B edienung smonitor
19 Verwirbelungsvorrichtung
20 Zwischenlieferwerk
21 Set-Heizvorrichtung
22 drittes Lieferwerk

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Texturieren eines synthetischen Fadens, bei welchem der Faden von einer Vorlagespule abgezogen und mit einer ersten Liefergeschwindigkeit in eine Texturierzone gefördert wird, bei welchem der Faden innerhalb der Texturierzone eine Kräuselung erhält und bei welchem der Faden mit einer zweiten Liefergeschwindigkeit aus der Texturierzone gezogen wird, wobei der Faden mit einem durch die Liefergeschwindigkeiten erzeugten Streckverhältnis verstreckt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Streckverhältnis zum Verstrecken des Fadens durch eine Erhöhung oder Absenkung einer der Liefergeschwindigkeiten innerhalb eines oder mehrerer Betriebszeitintervalle geändert wird.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb eines der Betriebszeitintervalle mehrere vorgegebene Streckverhältnise zum Verstecken des Fadens nach einem Muster oder durch Zufall abwechselnd gewählt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Streckverhältnis zum Verstrecken des Fadens innerhalb eines der Betriebszeitintervalle während einer Zeitperiode konstant gehalten wird und dass das Betriebszeitintervall zumindest eine oder mehrere solcher Zeitperioden einschließt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Streckverhältnis zum Verstrecken des Fadens zwischen einem minimalen Grenzwert und einem maximalen Grenzwert verändert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zeitdauer eines der Betriebszeitintervalle und/oder die Zeitdauer eines der Zeitperioden verändert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Liefergeschwindigkeiten kontinuierlich überwacht werden und dass zur Änderung des Streckverhältnisses zum Verstrecken des Fadens die erste Liefergeschwindigkeit und/oder die zweite Liefergeschwindigkeit geändert wird.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kräuselung des Fadens durch eine Falschdrallbehandlung innerhalb der Texturierzone erzeugt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Faden nach dem Texturieren und Verstrecken zu einer Spule aufgewickelt wird oder vor dem Aufwickeln in einer Nachbehandlungszone entspannt wird.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
mit einer Vorlagestelle (2) zur Aufnahme einer Vorlagespule (1), mit einem ersten Lieferwerk (4), dem ein Antrieb (5) und ein Steuergerät (6) zugeordnet sind, mit einer Texturiereinrichtung (7) und mit einem zweiten Lieferwerk (11), dem ein zweiter Antrieb (12) und ein zweites Steuergerät
(13) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Steuergeräte (6, 13) mit einer Überwachungseinheit
(14) zur Überwachung der Antriebsdrehzahlen der Antriebe (5, 12) verbunden sind und dass die Überwachungseinheit (14) mit einer Maschinensteuereinheit (17) gekoppelt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Maschinensteuereinheit (17) einen Prozessor zur Berechnung und/oder Speicherung und/oder Vergleich von Streck- Verhältnissen aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Maschinensteuereinheit (17) eine Anzeigenmaske (18) und/oder Eingabemaske (18) zur Vorgabe und/oder Wahl von einem Wert für das Streckverhältnis und/oder eines Betriebszeitintervalls und/oder einer Zeitperiode aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Texturiereinrichtung (7) eine Heizvorrichtung (8), eine Kühlvorrichtung (9) und ein Falschdrallaggregat (10) aufweist.
EP12703087.2A 2011-02-08 2012-02-06 Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens Withdrawn EP2673406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010586 2011-02-08
PCT/EP2012/051921 WO2012107378A1 (de) 2011-02-08 2012-02-06 Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2673406A1 true EP2673406A1 (de) 2013-12-18

Family

ID=45569645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703087.2A Withdrawn EP2673406A1 (de) 2011-02-08 2012-02-06 Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2673406A1 (de)
CN (1) CN103354847A (de)
WO (1) WO2012107378A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104963046A (zh) * 2015-06-30 2015-10-07 刘海明 无静电纺织机
CN115323545A (zh) * 2022-08-30 2022-11-11 福建永荣锦江股份有限公司 一种具有染色渐变效果的锦纶6长丝及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132462A (en) * 1962-02-09 1964-05-12 Bancroft & Sons Co J Method and apparatus for making limited stretch bulked yarn
DE19956854A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE50113322D1 (de) 2001-07-21 2008-01-10 Ssm Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Effektgarnen und Verwendung der Vorrichtung
DE10218748A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Barmag Barmer Maschf Texturmaschine
EP1584716A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 Schärer Schweiter Mettler AG Garnbearbeitungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine
CN101768801A (zh) * 2010-03-03 2010-07-07 苏州经贸职业技术学院 一种复合变形丝的制备方法及装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012107378A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012107378A1 (de) 2012-08-16
CN103354847A (zh) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP0364874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE19929817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
EP2673406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
EP1101848B1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
WO2004065674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum texturieren mehrerer synthetischer mischfäden
EP1819854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE19529315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dickstellen und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE1942166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial
WO2018130608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines mehrfarbigen garnes
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
EP4208594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effekt-multikomponenten-garns
EP1527219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden
DE102010048219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Entspannen mehrerer synthetischer Fäden
EP3568511A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines texturierten filamentes oder garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901