EP2653825B1 - Pyrotechnische Vorrichtung - Google Patents

Pyrotechnische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2653825B1
EP2653825B1 EP20120164947 EP12164947A EP2653825B1 EP 2653825 B1 EP2653825 B1 EP 2653825B1 EP 20120164947 EP20120164947 EP 20120164947 EP 12164947 A EP12164947 A EP 12164947A EP 2653825 B1 EP2653825 B1 EP 2653825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
carrier
container
ignition element
pyrotechnic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120164947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653825A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMET FEUERWERK GMBH
Original Assignee
Comet Feuerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comet Feuerwerk GmbH filed Critical Comet Feuerwerk GmbH
Priority to EP20120164947 priority Critical patent/EP2653825B1/de
Publication of EP2653825A1 publication Critical patent/EP2653825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2653825B1 publication Critical patent/EP2653825B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/06Aerial display rockets
    • F42B4/10Aerial display rockets characterised by having means to separate article or charge from casing without destroying the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/06Aerial display rockets
    • F42B4/14Aerial display rockets characterised by having plural successively-ignited charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/22Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having means to separate article or charge from casing without destroying the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/24Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having plural successively-ignited charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0807Primers; Detonators characterised by the particular configuration of the transmission channels from the priming energy source to the charge to be ignited, e.g. multiple channels, nozzles, diaphragms or filters

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic device with a carrier having a plurality of receptacles in each of which a fireworks charge is at least partially disposed, and having an ignition element for igniting the fireworks charges, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for manufacturing a pyrotechnic device according to the preamble of independent claim 13.
  • the publication DE 10 2010 038 203 A1 discloses a pyrotechnic device with a carrier having a plurality of receptacles in which fireworks charges are arranged.
  • JP 3114578 U discloses such a device.
  • the fireworks charges can be ignited in succession by an ignition element.
  • the fireworks charges are located only in a lower portion of the seats.
  • the recordings themselves tower above the fireworks loads in ejection direction, in particular, the shots can have a three to five times the length of the fireworks charges.
  • Such a generic pyrotechnic device is also known by the term "fireworks battery".
  • Pyrotechnic devices are clearly considered flammable goods. In their transport, therefore, very strict legal requirements must be met. This is associated with increased costs, which are, in particular when transported in containers, often not related to the transported number of pyrotechnic devices, but with the number of containers used and thus with the total volume of the transported pyrotechnic devices in relation.
  • the aforementioned carrier with the elongated receptacles takes up much space, so that only relatively few pyrotechnic devices can be accommodated in a container, which results in high transport costs.
  • a pyrotechnic device with the features of claim 1 is proposed.
  • Advantageous developments of the pyrotechnic device are given in the dependent device claims.
  • the object is further achieved by a method having the features of independent claim 13.
  • Advantageous developments of the method are specified in the dependent method claims.
  • Features and details described in connection with the pyrotechnic device according to the invention also apply in connection with the method according to the invention and vice versa.
  • the features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in combination.
  • a fireworks charge is surrounded by a container which is at least partially disposed in the receptacle of the carrier, and the ignition element is guided in each case into the container.
  • each fireworks charge is each initially surrounded by exactly one container
  • the container with the fireworks charges arranged therein can be initially transported separately from the carrier as semi-finished products. After transport, then a simple completion of the pyrotechnic device can be such that the fireworks charges are used together with the containers in the carrier. Basically, only the fireworks charges with the containers are considered flammable goods. The carrier itself is not considered flammable goods. The increased transport costs for flammable goods thus fall only for the containers with the fireworks charges, but not for the transport of large-volume and heavy carrier.
  • the containers are designed somewhat smaller than the receptacles of the carrier.
  • the containers do not have a length needed for the rise height and / or the optimal orientation of the fireworks, but the height of the pyrotechnic device required for firing is provided by the length of the receptacles in the carrier.
  • the container can be designed significantly smaller than the carrier.
  • the fireworks containers occupy significantly less volume than a complete firecracker carrier of the prior art. This reduces the transport volume of flammable goods, which transport costs can be saved.
  • a final assembly is understood in the following to mean the assembly of the completely filled container with the carrier, wherein additionally the ignition element and / or a bottom element can be arranged on the carrier.
  • the fireworks charge may include an ejection charge, a delay charge, a disassembly charge, and / or an effect charge.
  • the fireworks load can be in Substantially powdered, coated, pressed and / or be executed as Bombette in a component which is ejected separately.
  • the ejection charge is disposed in the container.
  • the ignition element is in each case guided into the container.
  • a pull-in into a container is understood to mean insertion, wherein in particular the ignition element is guided through a recess in the container.
  • the ignition element may be inserted with one end or a loop into the container, preferably in the bottom area, and / or pass through the container. Also, only one Zündelementteil protrude into the container.
  • the fireworks charge and / or the containers are each arranged only in a lower portion of the receptacles.
  • the carrier with the recordings projects beyond the containers in the ejection direction.
  • a sufficient height for the fireworks charges during the launching process can be made available.
  • the container encloses the fireworks charge substantially free of play.
  • the fireworks charge as well as possibly additional, necessary for the fireworks auxiliary elements fill the container at least almost completely.
  • the additional auxiliary elements necessary for the fireworks may include, among other things, at least one damming, at least one separating element and / or at least one retarding element.
  • the container completely encloses the fireworks charge. As a result, falling out of the fireworks charge from the container during transport can be prevented. In other words, the fireworks charge is placed in a closed container.
  • the container may be composed of several parts.
  • the container may have one or more side walls, a lid and / or a container bottom.
  • the side wall or the side walls can be monolithic be executed.
  • the lid and / or the container bottom can be attached to the side wall or to the side walls in each case with positive, force and / or material fit.
  • a container open on one side is provided in a simple manner, in which the fireworks charge can be filled during production.
  • the container may be closed with the lid, wherein in particular the lid is pressed into the container.
  • the lid is preferably formed of cardboard.
  • the lid of the container is preferably formed geometrically such that the lid can completely pass through the receptacle in the ejection direction.
  • the lid and / or the container bottom can act as a damming.
  • the container may, for. B. each be cylindrical.
  • the images of the carrier may be cylindrical.
  • the outer contour of the container is configured geometrically complementary to the inner contour of the receptacle of the carrier or vice versa.
  • essentially an inner diameter of the receptacle in the lower section can correspond in each case to an outer diameter of the container.
  • the lid of the container may correspond in particular to the smallest inner diameter of the receptacle.
  • the support may also be cylindrical but also designed as a prism with an n-sided base, in particular 3 ⁇ n ⁇ 10.
  • the carrier is cuboidal.
  • the ignition element serves to ignite the fireworks charges.
  • the ignition element is in particular formed like a fuse.
  • the ignition element can be burned off during an ignition process. That is, the ignition element comprises a combustible material.
  • the ignition element can be designed so that the fireworks charges are fired sequentially in each shot.
  • the ignition element may have branches through which fireworks charges can be fired simultaneously in different shots.
  • the ignition element may be formed in one or more parts.
  • the ignition element connects at least two containers in one piece and is guided in one piece into the two containers.
  • the ignition element is designed at least from one container to another container and into the container in one piece.
  • the ignition element may be advantageous to divide the ignition element into a plurality of separately formed ignition element parts, of which in each case an ignition element part is guided from only one container to a second container and into this container.
  • This embodiment of the ignition element is particularly advantageous when the ignition element is to be mounted after the containers are arranged in the receptacles.
  • a one-piece ignition element can connect a plurality of containers, in particular a plurality of containers, to one another. This is particularly suitable if the ignition element and the container are to be prefabricated with each other before the final assembly. In this case, even with a slipping of a container, the ignition element does not slide out of this container, since the containers are arranged like pearls on a string on the ignition element.
  • the ignition element may be divided into a plurality of Zündelementmaschine to allow branching.
  • it may be that all containers are interconnected by a one-piece ignition element. This is particularly simple and suitable if the ignition element and the container to be prefabricated with each other before the final assembly and fireworks charges are to be fired sequentially.
  • One end of the firing element may be led out of a container accessible to a user so as to allow firing by a user.
  • both ends of the ignition element are led out of the respective first or last container accessible to a user.
  • the second end of the firing element may be for a replacement firing if the first firing by the user is unsuccessful.
  • the ignition element can be led laterally into and / or out of the containers.
  • the container can receive a flat footprint.
  • the containers with the fireworks charges form, together with the ignition element, a first prefabricated component, in particular for a separate transport, wherein during the final assembly of the pyrotechnic device the first prefabricated component and the carrier can be joined together.
  • the carrier may also be prefabricated prior to final assembly so that the carrier is a second prefabricated component.
  • the carrier is designed as a single monolithic block. In this way, in addition a compact pyrotechnic device can be achieved.
  • the carrier may be made of cardboard, a gypsum fiber mixture or of plastic, in particular foamed plastic.
  • the carrier may in particular be produced by a casting, injection or injection molding process and thus has no flammable material. Thus, the transport of the pure carrier is also inexpensive to carry out.
  • the ignition element is guided laterally into and out of the containers and is in one piece.
  • the containers are strung on the ignition element like pearls on a string.
  • the ignition element is passed through the still empty container, in particular through-shot.
  • the side wall or the side walls of the container are advantageously made of cardboard. Then the fireworks loads are filled into the containers and the containers are closed.
  • the containers may be arranged on the ignition element such that the length of the ignition element between the containers is variable before insertion into the carrier. This means that the ignition element leads through the recesses provided (in the direction of the ignition element without form, force or material connection) into the container.
  • the containers can thus be moved onto or to the ignition element. In particular, when a one-piece fuse passes laterally through the container, can - be moved on the ignition element - similar to beads on a string - the container. As a result, in particular the final assembly can be facilitated.
  • the ignition element is positively, positively and / or materially secured in the containers. A displacement of the container to the ignition element is thus not provided. This may be useful to fix the ignition element and the container to each other, in particular to protect the ignition element from falling out of the container, z. B. when the ignition element is divided into individual Zündelementmaschine.
  • the ignition element extends in particular in a lower part of the container. That is, the ignition element is either in the container bottom in and / or out and / or laterally in a lower part of the side wall into the container and / or led out.
  • the ignition element extends in the carrier, in particular in a downwardly open recess in the carrier.
  • the ignition element may be laid loosely in the recess of the carrier.
  • retaining means may be provided which fasten the ignition element in the recess in a form, force and / or material fit.
  • the ignition element may be clamped in the recess. It is conceivable that the fireworks loads are fired in rows.
  • the ignition element can run serpentine. Accordingly, the recess may be serpentine in the carrier.
  • the receptacles in the carrier each have a shoulder, on which in each case the container rests, whereby the container is fixed in the carrier at the top.
  • the cross-section of the images is reduced. This makes it possible to fix the container in a lower portion of the recordings.
  • the heel may divide the receptacle into the lower portion below the heel and into an upper portion above the heel. The entire upper portion may have the reduced cross-section of the heel so as to allow good guidance of the exiting fireworks. Alternatively, above the heel, the cross section of the upper section can widen again. So carrier material can be saved.
  • the paragraph may in particular include the entire scope of the recording.
  • the containers can be positively, force and / or materially secured in the carrier.
  • the containers can be glued, clamped, and / or locked in the carrier.
  • a bottom element may be arranged on the carrier that covers the receptacles. By the bottom element can be effectively prevented that fall out of the receptacles of the containers.
  • the floor element may also be prefabricated prior to final assembly so that the floor element is a third prefabricated component.
  • the bottom element may in particular be monolithic.
  • the floor element is in particular made of refractory material in order to improve the safety of the pyrotechnic device.
  • the bottom element can be made of plastic or of plasterboard material.
  • the bottom element may laterally project beyond the carrier so as to increase the stability of the pyrotechnic device.
  • the soil can be positively, positively and / or materially secured to the carrier.
  • the bottom element may have fastening means which can lock in particular in openings of the carrier.
  • the carrier may comprise fastening means which engage in particular in openings of the bottom element.
  • the fastening means also serve as fixing elements that predetermine the alignment of the carrier and the base to one another.
  • the bottom element and the carrier can be glued or welded together.
  • fixing elements can be provided which predetermine an orientation of the carrier to the bottom element. These may in particular protrude like a pin from the bottom element and / or from the carrier and be guided in an opening of the carrier or base element to be fastened.
  • the ignition element extends above the bottom. Additionally or alternatively, it can be provided that in each case a container is completely received in each case a receptacle.
  • the region of the base element which is located below the ignition element and / or under the containers, can have a planar, carrier-oriented upper side.
  • the bottom element may be a flat plate.
  • the bottom element may have recesses in which the containers are arranged. While in a planar bottom element, the bottom element acts only as an insulation against the ejection direction, can act through the recesses of the bottom element of the container disposed therein part of the container as a damming in the lateral direction. It can be provided that the bottom element, in particular the depressions, act as a barrier.
  • the containers in particular the container bottoms, themselves act as a confinement.
  • the containers may in this case have a refractory container bottom.
  • the container bottom can be made of plastic or of clay.
  • the fireworks charges are located exclusively in the containers.
  • the entire fireworks charge arranged in a receptacle is enclosed by a container. This does not have to be handled with a loose fireworks charge during final assembly.
  • containers are arranged only in a part of the receptacles.
  • step a a fireworks charge is arranged in each case in a container.
  • the fireworks charge is thus introduced together with a container together in each case a shot.
  • step a. an ignition element is in each case led into the container.
  • the containers which are initially formed separately from the carrier, are arranged in further manufacturing processes so that the fireworks charges are subsequently surrounded by the containers and the receptacles.
  • the fact that the fireworks charges are arranged in the containers the fireworks charges can be transported as flammable goods separately to the carrier. As a result, the volume and weight of the total transported flammable goods can be reduced and the transport costs are limited.
  • the carrier can be placed upside down on a base.
  • the containers are then moved to step a. upside down in the carrier, the underside of which faces upwards.
  • the containers in step a. led to a paragraph in the recordings of the wearer.
  • the containers with the fireworks charges are formed together with the ignition element prior to placement in the carrier as a first prefabricated component.
  • the length of the ignition element In order to arrange a plurality of containers, which are already connected by an ignition element, in the recordings, the length of the ignition element must be adjusted approximately to the corresponding distance between the recordings. In this case, it may be provided in the method that before, during or after step a. the length of the ignition element between two containers, the distance between the receptacles in which the containers are to be arranged, and / or the length of a recess between two receptacles, in which the ignition element is to be arranged, is adjusted. In particular, the ignition element through the container be guided so that the container can be moved on the ignition element for this purpose.
  • the containers can be positively, positively and / or materially secured in the receptacles of the wearer.
  • the containers can be glued, clamped or locked in the carrier.
  • the ignition element which is performed by the container, before, during or after step a. be arranged in the recess of the carrier, in particular to be clamped.
  • a bottom element can be fastened to the support in a form-fitting, force-fitting and / or material-locking manner that covers or closes the receptacle, with fixing elements in particular providing an orientation of the bottom to the support.
  • the present invention also includes any pyrotechnic device made by any of the methods listed above.
  • FIGS. 1 to 9 provided with the same reference numerals.
  • Fig. 1 is a sectional view of a first embodiment of a pyrotechnic device 10 is shown. Here, the illustrated section for the carrier 40 along the line II in Fig. 6 placed.
  • a carrier 40 has twelve substantially cylindrical receptacles 41, as in FIG Fig. 6 shown. Of the recordings 41 are in the sectional view of Fig. 1 four shots forming a series 49 are shown. The recordings 41 are shown shortened, which is to be clarified by a (section) bar 45.
  • the receptacles 41 provide the required ejection level for burning / firing the pyrotechnic device 10 available.
  • the receptacles 41 themselves are formed open in an ejection direction 11 as well as counter to the ejection direction 11.
  • each receptacle 41 a self-contained, cylindrical container 21 is arranged, which in turn comprises a fireworks charge 25.
  • the fireworks charge 25 has a discharge charge 26.
  • an effect charge 32 in a bombette 29 is arranged as a further part of the fireworks charge 25 in the container 21.
  • the bombette 29 is shown only in the left container 21 in section, the construction of the bombette 29 but is to be regarded as identical in the other containers, but it may also vary.
  • a one-piece, burnable ignition element 27 is guided laterally through the container 21 therethrough.
  • the container 21 has recesses 34 in a side wall 23 of the container 21.
  • the ignition element 27 is guided through a lower part of the side wall 23 of the container 21, so that the ignition element 27 leads through the ejection charge 26.
  • a bottom member 50 shown in the figures is attached to the carrier 40 below the carrier 40.
  • the bottom element 50 closes the receptacles 41 against the ejection direction 11 and thus prevents the containers 21 from falling out.
  • the containers 21 are formed separately at least prior to a final assembly to the receptacles 41 and can thus be inserted into the carrier 40.
  • the containers 21 comprise the respective fireworks charges 25 and form the part of the pyrotechnic device 10 which is considered to be flammable goods.
  • the containers 21 are arranged only in a lower portion 47 of the receptacles 41. Since the containers 21 occupy a much smaller volume than the carrier 40, the volume of the flammable goods to be transported and the weight can be significantly reduced, so that the transport costs are reduced. After transport, the pyrotechnic device can be obtained by a simple final assembly.
  • the container 21 and the ignition element 27 are formed as a first prefabricated component 20.
  • the cuboid support 40 is preferably monolithic and forms a second prefabricated component.
  • the bottom member 50 is formed as a particular monolithic body and forms a third prefabricated component. The final assembly thus includes only one assembly of the three prefabricated components.
  • the containers 21 surround the fireworks charge 25 substantially free of play. This means that in addition to the fireworks charge 25 and the necessary additional auxiliary elements no further space in the containers 21 is present.
  • the auxiliary elements include a separating element 28 which separates the ejection charge 26 from the bombette 29.
  • the Bombette 29 itself has a cylindrical shell 35 which is closed on a side facing away from the ejection direction 11 of a baffle 30 and in a direction of ejection 11 side facing a bomb cover 36.
  • the damming 30 is exemplified as a clay layer. The effect charge 32 enveloped in this way can initially rise completely as a bombette 29 in the receptacle 41, before the effect charge 32 ignites.
  • a delay element 31 is provided, which is ignited when igniting the ejection charge 26 by means of a firing 33 and the effect charge 32 ignites with a time delay.
  • the Bombette 29 may also be another fireworks charge z above a separating element.
  • the container 21 has a container bottom 22, which is formed integrally and in particular monolithically with the cylindrical side wall 23 of the container.
  • the ignition element 27 is first laid through the empty containers 21, in particular through-shot. Thereafter, the ejection charge 26, the separator 28 and the bombette 29 can be filled in the container 21. Subsequently, the container 21 is closed with a lid 24. In this case, the lid 24 is pressed in particular into the container 21. The lid 24 prevents falling out of the contents of the container 21st
  • the ignition element 27 in the first prefabricated component 20 as well as in the finished pyrotechnic device 10 is not attached to the recesses 34 in the longitudinal direction of the ignition element 27.
  • the containers 21 can be moved on the ignition element 27 before the final assembly.
  • the containers 21 are thus arranged on the ignition element 27 displaced like beads.
  • the containers 21 can be displaced such that the length of the ignition element 27 between two receptacles 41 corresponds to the length of the recess 43 between the receptacles 41.
  • this length can vary. In Fig. 6 this length between two receptacles 41 within a row 49 is significantly lower than in the case of a change 41 between the rows 49.
  • the carrier 40 has a shoulder 42 in each receptacle 41.
  • the shoulder 42 is, for example, annular, as in FIG Fig. 6 shown.
  • the shoulder 42 is arranged in the receptacle 41 in the height to which the container 21 is to be inserted into the receptacle 41.
  • the receptacle 41 is divided into two sections 47, 48, which may have different diameters D1, D2.
  • the first diameter D1 is in this case smaller than the second diameter D2.
  • An outer diameter of the container 21 in this case substantially corresponds to the second diameter D2, so that the container 21 abut against the walls of the lower portion 48 of the receptacles 41.
  • the first diameter D1 is smaller than the outer diameter of the containers 21, so that the containers 21 are prevented from moving into the upper portion 47.
  • a diameter D3 of the lid 24 of the container 21 substantially corresponds to the first diameter D1, so that the lid 24 can rise in the upper portion 47 and release the ejection direction 11 for the fireworks.
  • the outer diameter of the sheath 35 is set equal to less than the first diameter D1, so that the Bombette 29 can ascend in the upper portion 47.
  • the height of the shoulder 42 is in the first embodiment of Fig. 1 chosen so that the container 21 are completely inserted into the receptacle 41.
  • the ignition element 27 extends in a recess 43, which is embedded in a bottom 46 of the carrier 40.
  • the recess 43 ensures that the fireworks charges in the receptacles 41 are ignited one after the other.
  • the recess 43 is narrowed at the level of the underside 46, so that the ignition element 27 is clamped in the recess 43.
  • the ignition element 27 is at least at one end, preferably led out at both ends to be easily accessible to the user. Characterized in that the container 21 are arranged completely in the receptacles 41 and at the same time the ignition element 27 is arranged in the recess 43, the resulting from the first and the second prefabricated component bottom is planar.
  • the container 21 is secured in the receptacles 41, in particular glued, clamped and / or locked, it is possible in an embodiment not shown in the figures to dispense with the bottom element 50, so that the pyrotechnic device only the first and the second prefabricated Component has.
  • a bottom member 50 is connected to the carrier 40 and thus attached indirectly to the container 21 down in the receptacles 41.
  • a top 55 of the bottom member 50 is also substantially planar due to the planar bottom of the first and second prefabricated component.
  • the ignition element 27 extends above the bottom element 50. Only fixing elements 51, which in the FIGS. 4 and 5 can protrude from the top 55.
  • the bottom element 50 is cuboid in the present case as the carrier 40.
  • the base surface of the bottom element 50 may be greater than that of the carrier 40, whereby the pyrotechnic device 10 is given a particularly stable against tilting.
  • the floor element 50 is in Fig. 1 attached with its top 55 at the bottom 46 of the carrier 40 with adhesive. Additionally or optionally, the bottom element 50 may have fixing elements 51 which are in Fig. 4 or 5 are shown.
  • the FIGS. 4 and 5 are a sectional view taken for the carrier 40 along the line II-II in Fig. 6 is laid.
  • the carrier 40 has openings 44 in the bottom 46.
  • the fixing elements 51 are arranged in the openings 44 and thus provide the orientation of the carrier 40 to the bottom member 50.
  • the fixing 51 in Fig. 4 also acts as a fastener 52.
  • the fixing means 51 of Fig. 4 a spherical head 56 which is locked in the opening 44, wherein the carrier 40 and / or the fastening means 52 have a sufficient elasticity.
  • the fastener 52 is clipped by applying pressure of the carrier 40 against the bottom member 50 in the opening 44.
  • the fastener 52 may have a mushroom-shaped or pine-cone-shaped head 56 instead of the spherical head 56.
  • the fixing 51 Fig. 5 on the other hand, it does not lock in the opening 44, but is only glued or pressed in there due to the existing elasticity.
  • FIG. 2 an exploded view of a second embodiment of a pyrotechnic device 10 according to the invention is shown.
  • the division of the pyrotechnic device 10 in the three prefabricated components namely in the first prefabricated component 20, which includes the container 21 and the ignition element 27, in the carrier 40 and in the bottom element 50, illustrates.
  • the finished pyrotechnic device 10 results when joining the three prefabricated components 20, 40, 50th
  • the second embodiment has changes in comparison to the first embodiment, which will be discussed explicitly only in the following. For the not repeated similarities is on the description of the figures Fig. 1 directed.
  • the shoulder 42 of the second embodiment is arranged at a height in the receptacles 41 such that the containers 21 can not be completely received in the receptacles 41. Rather, the container 21 protrude from the bottom 46 in the mounted state. Accordingly, the recess 43 may have a lower height.
  • the protruding from the bottom 46 parts of the container 21 are received in recesses 53 of the bottom element 50.
  • the ignition element 27 extends in the second embodiment above the bottom element 50.
  • the bottom element 50 is glued exclusively to the carrier 40.
  • the fixing elements 51 are missing.
  • a third embodiment of a pyrotechnic device 10 according to the invention is shown.
  • the first prefabricated component 20 and the carrier 40 are already mounted to each other, while the bottom element 50 is not yet attached to the carrier 40.
  • the third embodiment has changes in comparison with the second embodiment, which will be described only below. For the not repeated similarities is on the description of the figures to the FIGS. 1 and 2 directed.
  • the third embodiment has containers 21, whose side walls 23 protrude beyond the underside 46 of the carrier 40.
  • the depressions 53, into which the parts of the containers 21 projecting from the underside 46 are received, are each provided with an elevation 54, so that essentially the container bottom 22 rests against an elevation 54 in each case.
  • the container bottom 22 acts as a sole damming against the ejection direction 11.
  • the container bottom sufficiently thick and / or non-combustible material, eg. As plastic, be formed.
  • a floor element 50 is present, the floor element 50 acts at least as an additional damming counter to the ejection direction 11.
  • a recess 53 is provided in the floor element 50, the floor element also acts as a damming perpendicular to the ejection direction.
  • a fourth embodiment of a pyrotechnic device 10 according to the invention is shown.
  • the fourth embodiment corresponds essentially to the second embodiment, wherein in the following only the differences will be discussed. For the not repeated similarities is on the description of the figures to the FIGS. 1 and 2 directed.
  • the upper side 55 of the bottom element has the recess 57, in which the ignition element 27 extends.
  • a recess 43 in the carrier 40 is omitted.
  • the recess 57 can narrow in the direction of the carrier 40, so that the ignition element 27 is clamped in the recess 57.
  • the recess also runs serpentine, as this for the recess 43 in Fig. 6 is shown.
  • a first step 61 the carrier 40 is placed with the bottom 46 pointing upwards on a substrate.
  • a second step 62 which corresponds to step a. corresponds to the container 21, starting with the lid 24, inserted into the receptacles 41.
  • the containers 21 are inserted so deeply into the receptacles 41 that the containers 21 rest against the shoulder 42 in each case.
  • the containers 21 are each introduced substantially successively into their respective receptacles 41.
  • the container 21 is first displaced on the ignition element 27 so far that the container 21 is opposite the associated receptacle 41.
  • the ignition element 27 is clamped in the recess 43 and pulled taut in a step 63.
  • the two ends of the ignition element 27 are laterally attached to the carrier 40 to be well recognized by the user as a fuse to be ignited and as Optimizzündschur.
  • the bottom member 50 is attached to the carrier 40.
  • the pyrotechnic device 10 is now mounted and can be turned over and packaged.
  • the Fig. 9 shows the simultaneous implementation of steps 62 and 63 on a pyrotechnic device 10 according to the invention, wherein the two left containers 21 are already arranged in the associated receptacles 41 and the two right containers 21 are being mounted. Also, the proportion of the ignition element 27, which leads to the left two containers 21, already arranged in the recess 43, while the part of the ignition element 27, which leads to the right two containers 21, still has to be clamped in the recess 43. In addition, the ignition element 27 for the right two containers 21 must still be pulled taut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Vorrichtung mit einem Träger, der mehrere Aufnahmen, in denen jeweils eine Feuerwerksladung zumindest teilweise angeordnet ist, aufweist, und mit einem Zündelement zum Zünden der Feuerwerksladungen, gemäß des Oberbegriffs des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 13.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 038 203 A1 offenbart eine pyrotechnische Vorrichtung mit einem Träger, der mehrere Aufnahmen aufweist, in denen Feuerwerksladungen angeordnet sind. Auch JP 3114578 U offenbart eine solche Vorrichtung. Die Feuerwerksladungen können durch ein Zündelement nacheinander gezündet werden. Damit eine optimale Ausrichtung und/oder Steighöhe des Feuerwerks nach der Zündung erreicht wird, sind die Feuerwerksladungen nur in einem unteren Abschnitt der Aufnahmen angeordnet. Die Aufnahmen selber überragen die Feuerwerksladungen in Ausstoßrichtung, wobei insbesondere die Aufnahmen eine drei- bis fünffache Länge wie die Feuerwerksladungen aufweisen können. Eine derartige gattungsbildende pyrotechnische Vorrichtung ist auch unter dem Begriff "Feuerwerksbatterie" bekannt.
  • Pyrotechnische Vorrichtungen gelten eindeutig als feuergefährliche Waren. Bei ihrem Transport müssen daher besonders strenge gesetzliche Auflagen erfüllt werden. Dieses ist mit erhöhten Kosten verbunden, die, insbesondere beim Transport in Containern, oftmals nicht mit der transportierten Anzahl der pyrotechnischen Vorrichtungen, sondern mit der Anzahl der verwendeten Container und damit mit dem Gesamtvolumen der transportierten pyrotechnischen Vorrichtungen in Relation stehen. Der zuvor erwähnte Träger mit den länglichen Aufnahmen beansprucht viel Platz, so dass nur relativ wenige pyrotechnische Vorrichtungen in einem Container untergebracht werden können, wodurch hohe Transportkosten entstehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pyrotechnische Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen kostengünstigen und/oder einfachen Transport erlaubt und die insbesondere einfach und/oder kostengünstig herstellbar ist. Zugleich ist es ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch das kostengünstig und/oder einfach eine pyrotechnische Vorrichtung hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine pyrotechnische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der pyrotechnischen Vorrichtung sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen angegeben. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen angegeben. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung beschrieben sind, gelten dabei auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeweils eine Feuerwerksladung von einem Behälter umgeben ist, der in der Aufnahme des Trägers zumindest teilweise angeordnet ist, und das Zündelement jeweils in die Behälter hinein geführt ist.
  • Dadurch, dass jede Feuerwerksladung jeweils zunächst von genau einem Behälter umgeben ist, können die Behälter mit den darin angeordneten Feuerwerksladungen zunächst separat von dem Träger als halb fertige Erzeugnisse transportiert werden. Nach dem Transport kann dann eine einfache Fertigstellung der pyrotechnischen Vorrichtung derart erfolgen, dass die Feuerwerksladungen zusammen mit den Behältern in den Träger eingesetzt werden. Grundsätzlich gelten nur die Feuerwerksladungen mit den Behältern als feuergefährliche Waren. Der Träger selber gilt nicht als feuergefährliche Ware. Die erhöhten Transportkosten für feuergefährliche Waren fallen also nur für die Behälter mit den Feuerwerksladungen, nicht aber für den Transport des großvolumigen und schweren Trägers an.
  • Vorzugsweise sind die Behälter etwas kleiner als die Aufnahmen des Trägers ausgestaltet. Insbesondere weisen die Behälter keine Länge auf, die für die Steighöhe und/oder die optimale Ausrichtung des Feuerwerks benötigt wird, sondern die zum Abschuss benötigte Höhe der pyrotechnischen Vorrichtung wird durch die Länge der Aufnahmen im Träger bereitgestellt. Hieraus ergibt sich, dass die Behälter deutlich kleiner als der Träger ausgestaltet werden können. Somit nehmen die Behälter mit den Feuerwerksladungen deutlich weniger Volumen ein als ein kompletter Träger mit Feuerwerksladungen aus dem Stand der Technik. Hierdurch reduziert sich das Transportvolumen an feuergefährlicher Ware, wodurch Transportkosten eingespart werden können.
  • Die Behälter mit den Feuerwerksladungen sind somit vor einer Endmontage separat zum Träger ausgebildet und können bei der Endmontage in den Träger eingeschoben werden. Nach der Endmontage ist jeweils eine Feuerwerksladung in der pyrotechnischen Vorrichtung sowohl von dem Behälter als auch dem Träger umgeben. Unter einer Endmontage wird im Folgenden das Zusammensetzen der fertig gefüllten Behälter mit dem Träger verstanden, wobei zusätzlich das Zündelement und/oder ein Bodenelement an dem Träger angeordnet werden können.
  • Als eine Feuerwerksladung kann im Folgenden pyrotechnisches Material, das einen Ausstoß des Feuerwerks, optische und/oder akustische Effekte verursacht, verstanden werden. Hierbei kann die Feuerwerksladung eine Ausstoßladung, eine Verzögerungsladung, eine Zerlegeladung und/oder eine Effektladung umfassen. Die Feuerwerksladung kann im Wesentlichen pulverförmig, dragiert, gepresst und/oder als Bombette in einem Bauteil, welches gesondert ausgestoßen wird, ausgeführt sein. Vorzugsweise ist auch die Ausstoßladung in dem Behälter angeordnet. Somit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Zündelement jeweils in die Behälter hineingeführt ist. Unter Hineinführen wird hierbei ein Hineinragen in einen Behälter verstanden, wobei insbesondere das Zündelement durch eine Aussparung in dem Behälter geführt ist. Das Zündelement kann mit einem Ende oder einer Schlaufe in den Behälter, vorzugsweise im Bodenbereich, hineingeführt sein und/oder durch den Behälter hindurchgehen. Auch kann nur ein Zündelementteil in den Behälter hineinragen.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Feuerwerksladung und/oder die Behälter jeweils nur in einem unteren Abschnitt der Aufnahmen angeordnet sind. Der Träger mit den Aufnahmen überragt die Behälter in Ausstoßrichtung. Hierdurch kann in Ausstoßrichtung des Feuerwerks eine genügende Höhe für die Feuerwerksladungen beim Abschussvorgang zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorzugsweise umschließt der Behälter die Feuerwerksladung im Wesentlichen spielfrei. Das heißt, dass kein großräumiger Freiraum in dem Behälter vorhanden ist, in dem der Behälter wackeln kann. Die Feuerwerksladung als auch gegebenenfalls weitere, für das Feuerwerk notwendige Hilfselemente füllen den Behälter zumindest nahezu vollständig aus. Hierdurch kann das zu transportierende Volumen an feuergefährlicher Ware besonders gering gehalten werden. Die weiteren, für das Feuerwerk notwendigen Hilfselemente können unter anderem zumindest eine Verdämmung, zumindest ein Trennelement und/oder zumindest ein Verzögerungselement umfassen.
  • Es ist ferner denkbar, dass der Behälter die Feuerwerksladung vollständig umschließt. Hierdurch kann ein Herausfallen der Feuerwerksladung aus dem Behälter während des Transportes verhindert werden. Anders ausgedrückt, ist die Feuerwerksladung in einem geschlossenen Behälter angeordnet.
  • Der Behälter kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann der Behälter eine oder mehrere Seitenwände aufweisen, einen Deckel und/oder einen Behälterboden. Insbesondere die Seitenwand oder die Seitenwände können monolithisch ausgeführt sein. Der Deckel und/oder der Behälterboden können zu der Seitenwand oder zu den Seitenwänden jeweils form-, kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Seitenwand bzw. die Seitenwände und der Behälterboden monolithisch ausgebildet sind. So wird auf einfache Weise ein einseitig offener Behälter zur Verfügung gestellt, in den während der Herstellung die Feuerwerksladung eingefüllt werden kann. Der Behälter kann mit dem Deckel verschlossen sein, wobei insbesondere der Deckel in den Behälter gepresst ist. Der Deckel ist vorzugsweise aus Pappe ausgebildet. Der Deckel des Behälters ist bevorzugt derart geometrisch ausgebildet, dass der Deckel die Aufnahme in Ausstoßrichtung vollständig passieren kann. Der Deckel und/oder der Behälterboden können als Verdämmung wirken.
  • Insbesondere können die Seitenwände der Behälter an den Seitenwänden der Aufnahmen anliegen. Hierdurch kann ein Verrutschen der Behälter in den Aufnahmen verhindert werden. Der Behälter kann z. B. jeweils zylinderförmig ausgebildet sein. Ebenso können die Aufnahmen des Trägers zylinderförmig ausgebildet sein. Die Außenkontur des Behälters ist geometrisch komplementär zur Innenkontur der Aufnahme des Trägers ausgestaltet bzw. umgekehrt. Hierbei kann im Wesentlichen ein Innendurchmesser der Aufnahme im unteren Abschnitt jeweils einem Außendurchmesser des Behälters entsprechen. Der Deckel des Behälters kann insbesondere dem geringsten Innendurchmesser der Aufnahme entsprechen. Der Träger kann ebenfalls zylinderförmig aber auch als ein Prisma mit einer n-eckigen Grundfläche, insbesondere mit 3≤n≤10, ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Träger quaderförmig ausgebildet.
  • Das Zündelement dient zum Zünden der Feuerwerksladungen. Das Zündelement ist insbesondere zündschnurartig ausgebildet. Das Zündelement kann während eines Zündvorganges abbrennbar sein. Das heißt, dass das Zündelement ein brennbares Material aufweist.
  • Das Zündelement kann so ausgebildet sein, dass die Feuerwerksladungen in jeder Aufnahme nacheinander gezündet werden. Alternativ kann das Zündelement Verzweigungen aufweisen, durch die Feuerwerksladungen in unterschiedlichen Aufnahmen gleichzeitig gezündet werden können.
  • Das Zündelement kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Zündelement verbindet zumindest zwei Behälter einteilig und ist in die beiden Behälter hinein einteilig geführt. Somit ist das Zündelement zumindest von einem Behälter zu einem weiteren Behälter und in die Behälter hinein einteilig ausgeführt. Hierdurch können Übergänge im Zündelement, die gestört werden können und somit den Zündvorgang unterbrechen könnten, vermieden werden.
  • Je nach Montageart kann es vorteilhaft sein, das Zündelement in mehrere separate ausgebildete Zündelementteile aufzuteilen, von denen jeweils ein Zündelementteil nur aus einem Behälter zu einem zweiten Behälter und in diesen Behälter hineingeführt ist. Diese Ausgestaltung des Zündelementes ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Zündelement montiert werden soll, nachdem die Behälter in den Aufnahmen angeordnet sind. Alternativ kann ein einteiliges Zündelement mehrere Behälter, insbesondere eine Vielzahl an Behältern, miteinander verbinden. Dies ist besonders geeignet, wenn das Zündelement und die Behälter vor der Endmontage bereits miteinander vorgefertigt werden sollen. Dabei kann auch bei einem Verrutschen eines Behälters das Zündelement nicht aus diesem Behälter herausgleiten, da die Behälter wie Perlen auf einer Schnur am Zündelement angeordnet sind. Auch in diesem Fall kann das Zündelement in mehrere Zündelementteile aufgeteilt sein, um Verzweigungen zu ermöglichen. Alternativ kann es sein, dass alle Behälter durch ein einteiliges Zündelement miteinander verbunden sind. Dies ist besonders einfach und geeignet, wenn das Zündelement und die Behälter vor der Endmontage bereits miteinander vorgefertigt werden sollen und die Feuerwerksladungen nacheinander gezündet werden sollen.
  • Ein Ende des Zündelementes kann aus einem Behälter für einen Benutzer zugänglich herausgeführt sein, um so die Zündung durch einen Benutzer zu ermöglichen. Vorteilhafterweise sind beide Enden des Zündelementes aus dem jeweiligen ersten bzw. letzten Behälter für einen Benutzer zugänglich hinausgeführt. Das zweite Ende des Zündelementes kann für eine Ersatzzündung dienen, falls die erste Zündung durch den Benutzer nicht erfolgreich sein sollte.
  • Vorteilhafterweise kann das Zündelement seitlich in die Behälter hinein und/oder hinausgeführt sein. Hierdurch können die Behälter eine ebene Standfläche erhalten.
  • Die Behälter mit den Feuerwerksladungen bilden zusammen mit dem Zündelement ein erstes vorgefertigtes Bauteil insbesondere für einen separaten Transport, wobei während der Endmontage der pyrotechnischen Vorrichtung das erste vorgefertigte Bauteil und der Träger zusammenfügbar sind.
  • Der Träger kann vor der Endmontage ebenfalls vorgefertigt sein, so dass es sich bei dem Träger um ein zweites vorgefertiges Bauteil handelt. Hierzu ist insbesondere der Träger als ein einziger monolithischer Block ausgebildet. Hierdurch kann zusätzlich eine kompakte pyrotechnische Vorrichtung erreicht werden. Der Träger kann aus Pappe, einem Gipsfasergemisch oder aus Kunststoff, insbesondere aus aufgeschäumtem Kunststoff, ausgebildet sein. Der Träger kann insbesondere durch ein Guss-, Spritz- oder Spritzgussverfahren hergestellt sein und weist somit kein feuergefährliches Material auf. Somit ist der Transport des reinen Trägers auch kostengünstig durchführbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Zündelement seitlich in die Behälter hinein und wieder hinausgeführt ist und einteilig ist. Hierdurch sind die Behälter auf dem Zündelement wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht. Um ein derartiges erstes, vorgefertigtes Bauteil herzustellen, kann vorgesehen sein, dass zunächst das Zündelement durch die noch leeren Behälter hindurchgeführt, insbesondere durchgeschossen, wird. Hierzu sind die Seitenwand bzw. die Seitenwände des Behälters vorteilhafterweise aus Pappe ausgebildet. Anschließend werden die Feuerwerksladungen in die Behälter gefüllt und die Behälter verschlossen.
  • Die Behälter können so an dem Zündelement angeordnet sein, dass die Länge des Zündelementes zwischen den Behältern vor einem Einsetzen in den Träger variabel ist. Dieses bedeutet, dass das Zündelement durch die vorgesehenen Aussparungen (in Richtung des Zündelementes ohne Form-, Kraft- oder Stoffschluss) in die Behälter hinein führt. Die Behälter können somit auf bzw. zum Zündelement verschoben werden. Insbesondere wenn eine einteilige Zündschnur seitlich durch die Behälter hindurchführt, können - analog zu Perlen auf einer Schnur - die Behälter auf dem Zündelement verschoben werden. Hierdurch kann insbesondere die Endmontage erleichtert werden.
  • Alternativ kann es sein, dass das Zündelement form-, kraft oder/und stoffschlüssig in den Behältern befestigt ist. Ein Verschieben der Behälter zu dem Zündelement ist damit nicht vorgesehen. Dieses kann sinnvoll sein, um das Zündelement und die Behälter zueinander zu fixieren, insbesondere um das Zündelement vor einem Herausfallen aus dem Behälter zu schützen, z. B. wenn das Zündelement in einzelne Zündelementteile unterteilt ist.
  • Das Zündelement verläuft insbesondere in einem unteren Teil des Behälters. Das heißt, das Zündelement ist entweder in den Behälterboden hinein- und/oder hinausgeführt und/oder seitlich in einem unteren Teil der Seitenwand in den Behälter hinein- und/oder herausgeführt.
  • Vorteilhafterweise verläuft das Zündelement in dem Träger, insbesondere in einer nach unten offenen Ausnehmung in dem Träger. Hierdurch kann eine ebene Unterseite des Trägers erreicht werden. Das Zündelement kann in der Ausnehmung des Trägers lose verlegt sein. Insbesondere können aber Festhaltemittel vorgesehen sein, die das Zündelement in der Ausnehmung form-, kraft und/oder stoffschlüssig befestigen. Insbesondere kann das Zündelement in der Ausnehmung festgeklemmt sein. Es ist denkbar, dass die Feuerwerksladungen reihenweise gezündet werden. Hierzu kann das Zündelement schlangenförmig verlaufen. Entsprechend kann die Ausnehmung in dem Träger schlangenförmig ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmen im Träger jeweils einen Absatz aufweisen, an dem jeweils der Behälter anliegt, wodurch der Behälter nach oben hin im Träger fixiert ist. In der Höhe des Absatzes ist somit der Querschnitt der Aufnahmen verringert. Hierdurch ist es möglich, die Behälter in einem unteren Abschnitt der Aufnahmen zu fixieren. Der Absatz kann die Aufnahme in den unteren Abschnitt unterhalb des Absatzes und in einen oberen Abschnitt oberhalb des Absatzes aufteilen. Der gesamte obere Abschnitt kann den verringerten Querschnitt des Absatzes aufweisen, um so eine gute Führung des austretenden Feuerwerks zu ermöglichen. Alternativ kann sich oberhalb des Absatzes der Querschnitt des oberen Abschnitts wieder aufweiten. So kann Trägermaterial eingespart werden. Der Absatz kann insbesondere den gesamten Umfang der Aufnahme umfassen.
  • Es sind mehrere Möglichkeiten denkbar, die Behälter in den Aufnahmen zu fixieren. Zum einen können die Behälter in dem Träger form-, kraft und/oder stoffschlüssig befestigt sein. Hierzu können insbesondere die Behälter in dem Träger geklebt, geklemmt, und/oder verrastet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Bodenelement an dem Träger angeordnet sein, dass die Aufnahmen überdeckt. Durch das Bodenelement kann wirkungsvoll verhindert werden, dass die Behälter aus den Aufnahmen herausfallen. Das Bodenelement kann vor der Endmontage ebenfalls vorgefertigt sein, so dass es sich bei dem Bodenelement um ein drittes vorgefertigtes Bauteil handelt. Das Bodenelement kann insbesondere monolithisch ausgebildet sein. Das Bodenelement ist insbesondere aus feuerfestem Material hergestellt, um die Sicherheit der pyrotechnischen Vorrichtung zu verbessern. So kann das Bodenelement aus Kunststoff oder aus Gipsverbundwerkstoff hergestellt sein. Das Bodenelement kann den Träger seitlich überragen, um so die Standfestigkeit der pyrotechnischen Vorrichtung zu erhöhen.
  • Der Boden kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Träger befestigt sein. Insbesondere kann das Bodenelement Befestigungsmittel aufweisen, die insbesondere in Öffnungen des Trägers verrasten können. Alternativ oder zusätzlich kann der Träger Befestigungsmittel aufweisen, die insbesondere in Öffnungen des Bodenelementes verrasten. Hierbei dienen die Befestigungsmittel zugleich als Fixierelemente, die die Ausrichtung des Trägers und des Bodens zueinander vorgeben. Alternativ oder zusätzlich kann das Bodenelement und der Träger miteinander verklebt oder verschweißt sein. Auch hier können Fixierelemente vorgesehen sein, die eine Orientierung des Trägers zu dem Bodenelement vorgeben. Diese können insbesondere stiftartig aus dem Bodenelement und/oder aus dem Träger herausragen und in eine Öffnung des zu befestigenden Trägers bzw. Bodenelementes geführt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Zündelement oberhalb des Bodens verläuft. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass jeweils ein Behälter in jeweils einer Aufnahme vollständig aufgenommen ist. Hierdurch kann der Bereich des Bodenelementes, der sich unter dem Zündelement und/oder unter den Behältern befindet, eine planare, zum Träger ausgerichtete Oberseite aufweisen. Hierdurch ist ein sehr einfacher Aufbau des Bodenelementes möglich. Insbesondere kann das Bodenelement eine flache Platte sein. Alternativ kann das Bodenelement Vertiefungen aufweisen, in denen die Behälter angeordnet sind. Während bei einem planaren Bodenelement das Bodenelement nur entgegen der Ausstoßrichtung als Dämmung wirkt, kann durch die Vertiefungen des Bodenelementes der darin angeordnete Teil des Behälters auch in seitlicher Richtung als Verdämmung wirken. Es kann vorgesehen sein, dass das Bodenelement, insbesondere die Vertiefungen, als Verdämmung wirken.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Behälter, insbesondere die Behälterböden, selbst als Verdämmung wirken. Die Behälter können hierbei einen feuerfesten Behälterboden aufweisen. Insbesondere kann der Behälterboden aus Plastik oder aus Ton ausgebildet sein.
  • Eine Wirkung des Behälterbodens als Verdämmung kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn das Bodenelement in der pyrotechnischen Vorrichtung fehlt. So ist eine pyrotechnische Vorrichtung denkbar, in der durch die oben beschriebenen Maßnahmen die Behälter und das Zündelement auch ohne ein Bodenelement ausreichend in dem Träger befestigt sind und insbesondere die pyrotechnische Vorrichtung durch vollständige Aufnahme der Behälter und des Zündelementes in dem Träger eine planare Unterseite aufweisen.
  • Für eine möglich einfache Endmontage kann vorgesehen sein, dass die Feuerwerksladungen ausschließlich in den Behältern angeordnet sind. Anders ausgedrückt ist die gesamte in einer Aufnahme angeordnete Feuerwerksladung von einem Behälter umschlossen. Hierbei muss bei der Endmontage nicht mit einer losen Feuerwerksladung hantiert werden.
  • Es ist denkbar, dass nur in einem Teil der Aufnahmen Behälter angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Vorrichtung, wobei das Verfahren den folgenden Schritt aufweist:
    1. a. Anordnen mehrerer Feuerwerksladungen in einem Träger, wobei jeweils eine Feuerwerksladung in jeweils einer Aufnahme des Trägers, der mehrere Aufnahmen aufweist, zumindest teilweise angeordnet wird.
  • Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass vor Schritt a. eine Feuerwerksladung jeweils in einem Behälter angeordnet ist. Die Feuerwerksladung wird so jeweils mit einem Behälter zusammen in jeweils eine Aufnahme eingebracht. Zumindest nach Schritt a. ist ein Zündelement jeweils in die Behälter hineingeführt.
  • Die Behälter, die zunächst separat von dem Träger ausgebildet sind, werden in weiteren Fertigungsverfahren so angeordnet, dass die Feuerwerksladungen hinterher jeweils von den Behältern und den Aufnahmen umgeben sind. Dadurch, dass die Feuerwerksladungen in den Behältern angeordnet sind, können die Feuerwerksladungen als feuergefährliche Ware separat zum Träger befördert werden. Hierdurch kann das Volumen und das Gewicht der insgesamt beförderten feuergefährlichen Waren reduziert und die Transportkosten eingeschränkt werden.
  • Um die Feuerwerksladungen nach dem Transport in dem Träger anzuordnen, kann der Träger kopfüber auf einem Untergrund aufgestellt werden. Die Behälter werden dann in Schritt a. kopfüber in dem Träger, dessen Unterseite nach oben zeigt, angeordnet. Hierbei werden insbesondere die Behälter in Schritt a. bis zu einem Absatz in die Aufnahmen des Trägers hineingeführt.
  • Die Behälter mit den Feuerwerksladungen sind zusammen mit dem Zündelement vor der Anordnung in dem Träger als ein erstes vorgefertiges Bauteil ausgebildet.
  • Um mehrere Behälter, die bereits durch ein Zündelement verbunden sind, in den Aufnahmen anzuordnen, muss die Länge des Zündelementes ungefähr dem entsprechenden Abstand zwischen den Aufnahmen angepasst sein. In dem Verfahren kann hierbei vorgesehen sein, dass vor, während oder nach Schritt a. die Länge des Zündelementes zwischen zwei Behältern dem Abstand zwischen den Aufnahmen, in denen die Behälter anzuordnen sind, und/oder der Länge einer Ausnehmung zwischen zwei Aufnahmen, in die das Zündelement anzuordnen ist, angepasst wird. Insbesondere kann das Zündelement durch die Behälter hindurchgeführt sein, so dass die Behälter hierzu auf dem Zündelement verschoben werden können.
  • Vor oder während Schritt a. können die Behälter in den Aufnahmen des Trägers form-, kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt werden. Insbesondere können die Behälter in dem Träger geklebt, geklemmt oder verrastet werden.
  • Das Zündelement, welches durch die Behälter durchgeführt ist, kann vor, während oder nach Schritt a. in der Ausnehmung des Trägers angeordnet, insbesondere eingeklemmt werden.
  • Nach Schritt a. kann ein Bodenelement an dem Träger form-, kraft und/oder stoffschlüssig befestigt werden, das die Aufnahme überdeckt bzw. verschließt, wobei insbesondere Fixierelemente eine Ausrichtung des Bodens zu dem Träger vorgeben.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ebenfalls jede pyrotechnische Vorrichtung, die nach einem der oben aufgeführten Verfahren hergestellt ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmalen und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße pyrotechnische Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine geschnittene Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung mit abgenommenen Bodenelement,
    Fig. 4
    ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße pyrotechnische Vorrichtung aus Fig. 1, welches ein Fixierelement zeigt,
    Fig. 5
    eine Variante des Fixierelementes aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Unterseite eines Trägers der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 3,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße pyrotechnische Vorrichtung,
    Fig. 8
    Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer pyrotechnischen Vorrichtung der Figuren 1 bis 3,
    Fig. 9
    eine Darstellung zweier Verfahrensschritte an einem Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße pyrotechnische Vorrichtung.
  • Technische Merkmale mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 9 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer pyrotechnischen Vorrichtung 10 dargestellt. Hierbei ist der dargestellte Schnitt für den Träger 40 entlang der Linie I-I in Fig. 6 gelegt.
  • Ein Träger 40 weist beispielhaft zwölf im Wesentlichen zylinderförmige Aufnahmen 41 auf, wie in Fig. 6 dargestellt. Von den Aufnahmen 41 sind in der Schnittdarstellung der Fig. 1 vier Aufnahmen, die eine Reihe 49 bilden, dargestellt. Die Aufnahmen 41 sind verkürzt dargestellt, was durch einen (Schnitt-)Balken 45 verdeutlicht werden soll. Die Aufnahmen 41 stellen die erforderliche Ausstoßhöhe zum Abbrennen/Abschuss der pyrotechnischen Vorrichtung 10 zur Verfügung. Die Aufnahmen 41 selber sind in eine Ausstoßrichtung 11 als auch entgegen der Ausstoßrichtung 11 durchgehend offen ausgebildet.
  • In jeder Aufnahme 41 ist ein in sich geschlossener, zylinderförmiger Behälter 21 angeordnet, der wiederum eine Feuerwerksladung 25 umfasst. Hierbei weist die Feuerwerksladung 25 eine Ausstoßladung 26 auf. Des Weiteren ist eine Effektladung 32 in einer Bombette 29 als weiterer Teil der Feuerwerksladung 25 in dem Behälter 21 angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber ist die Bombette 29 nur in dem linken Behälter 21 im Schnitt dargestellt, der Aufbau der Bombette 29 ist aber in den übrigen Behältern als identisch anzusehen, wobei er jedoch auch variieren kann.
  • Ein einteiliges, abbrennbares Zündelement 27 ist seitlich durch die Behälter 21 hindurch geführt. Hierzu weist der Behälter 21 Aussparungen 34 in einer Seitenwand 23 des Behälters 21 auf. Die Aussparung 34, durch die das Zündelement 27 in einen Behälter 21 eintritt, und die Aussparung 34, durch die das Zündelement 27 den Behälter 21 verlässt, liegen sich insbesondere so gegenüber, dass das Zündelement 27 als eine Zentrale, d. h. als eine durch den Mittelpunkt führende Sekante, den Behälter 21 passiert.
  • Das Zündelement 27 ist durch einen unteren Teil der Seitenwand 23 des Behälters 21 geführt, so dass das Zündelement 27 durch die Ausstoßladung 26 führt.
  • Ein in den Figuren geschnitten dargestelltes Bodenelement 50 ist unterhalb des Trägers 40 an dem Träger 40 befestigt. Das Bodenelement 50 verschließt die Aufnahmen 41 entgegen der Ausstoßrichtung 11 und verhindert so ein Herausfallen der Behälter 21.
  • Die Behälter 21 sind zumindest vor einer Endmontage zu den Aufnahmen 41 separat ausgebildet und können somit in den Träger 40 eingesetzt werden. Die Behälter 21 umfassen die jeweiligen Feuerwerksladungen 25 und bilden den Teil der pyrotechnischen Vorrichtung 10, der als feuergefährliche Ware gilt. Die Behälter 21 sind nur in einem unteren Abschnitt 47 der Aufnahmen 41 angeordnet. Da die Behälter 21 ein wesentlich geringeres Volumen als der Träger 40 einnehmen, kann das Volumen der feuergefährlichen zu transportierenden Ware sowie das Gewicht deutlich reduziert werden, so dass die Transportkosten gesenkt werden. Nach dem Transport kann durch eine einfache Endmontage die pyrotechnische Vorrichtung erhalten werden.
  • Um eine besonders einfache Endmontage zu ermöglichen, sind die Behälter 21 und das Zündelement 27 als ein erstes vorgefertigtes Bauteil 20 ausgebildet. Der quaderförmige Träger 40 ist vorzugsweise monolithisch ausgebildet und bildet ein zweites vorgefertigtes Bauteil. Ebenfalls ist das Bodenelement 50 als ein insbesondere monolithischer Körper ausgebildet und bildet ein drittes vorgefertigtes Bauteil. Die Endmontage umfasst somit nur ein Zusammensetzen der drei vorgefertigten Bauteile.
  • Die Behälter 21 umgeben die Feuerwerksladung 25 im Wesentlichen spielfrei. Das heißt, dass neben der Feuerwerksladung 25 und den notwendigen weiteren Hilfselementen kein weiterer Freiraum in den Behältern 21 vorhanden ist. Zu den Hilfselementen zählt ein Trennelement 28, das die Ausstoßladung 26 von der Bombette 29 trennt. Die Bombette 29 selber weist eine zylinderförmige Hülle 35 auf, die auf einer, der Ausstoßrichtung 11 abgewandten Seite von einer Verdämmung 30 und in einer der Ausstoßrichtung 11 zugewandten Seite von einem Bombettendeckel 36 verschlossen ist. Die Verdämmung 30 ist beispielhaft als Tonschicht realisiert. Die so umhüllte Effektladung 32 kann als Bombette 29 zunächst vollständig in der Aufnahme 41 aufsteigen, bevor sich die Effektladung 32 entzündet. Um die Entzündung der Effektladung 32 zu verzögern, ist ein Verzögerungselement 31 vorgesehen, das beim Zünden der Ausstoßladung 26 mit Hilfe einer Anfeuerung 33 entzündet wird und zeitversetzt die Effektladung 32 zündet. Anstelle der Bombette 29 kann oberhalb eines Trennelementes 28 auch eine andere Feuerwerksladung z. B. pulverförmig, dragiert und/oder gepresst angeordnet sein. Hierbei kann insbesondere die Hülle 35 und der Bombettendeckel 36 entfallen.
  • Der Behälter 21 weist einen Behälterboden 22 auf, der einstückig und insbesondere monolithisch mit der zylinderförmigen Seitenwand 23 des Behälters ausgebildet ist. Zur Herstellung des ersten vorgefertigten Bauteils 20 wird insbesondere zunächst das Zündelement 27 durch die leeren Behälter 21 verlegt, insbesondere durchgeschossen. Danach kann die Ausstoßladung 26, das Trennelement 28 und die Bombette 29 in den Behälter 21 gefüllt werden. Anschließend wird der Behälter 21 mit einem Deckel 24 verschlossen. Hierbei wird der Deckel 24 insbesondere in den Behälter 21 gepresst. Der Deckel 24 verhindert ein Herausfallen des Inhaltes des Behälters 21.
  • Das Zündelement 27 in dem ersten vorgefertigten Bauteil 20 sowie auch in der fertigen pyrotechnischen Vorrichtung 10 ist nicht an den Aussparungen 34 in Längsrichtung des Zündelementes 27 befestigt. Anders ausgedrückt, lassen sich die Behälter 21 auf dem Zündelement 27 vor der Endmontage verschieben. Die Behälter 21 sind somit auf dem Zündelement 27 verschiebbar wie Perlen aufgereiht. Hierdurch können bei der Endmontage die Behälter 21 so verschoben werden, dass die Länge des Zündelementes 27 zwischen zwei Aufnahmen 41 der Länge der Ausnehmung 43 zwischen den Aufnahmen 41 entspricht. Wie in Fig. 6 dargestellt, kann diese Länge variieren. In Fig. 6 ist diese Länge zwischen zwei Aufnahmen 41 innerhalb einer Reihe 49 deutlich geringer als bei einem Wechsel 41 zwischen den Reihen 49.
  • Der Träger 40 weist in jeder Aufnahme 41 einen Absatz 42 auf. Der Absatz 42 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet, wie in Fig. 6 dargestellt. Der Absatz 42 ist in der Aufnahme 41 in der Höhe angeordnet, bis zu der der Behälter 21 in die Aufnahme 41 eingeführt werden soll. Durch den Absatz 42 ist die Aufnahme 41 in zwei Abschnitte 47, 48 aufgeteilt, die zueinander unterschiedliche Durchmesser D1, D2 aufweisen können. Einen ersten Durchmesser D1 in einem oberen Abschnitt 47 der Aufnahme 41 und einen zweiten Durchmesser D2 in einem unteren Abschnitt 48 der Aufnahme 41. Der erste Durchmesser D1 ist hierbei geringer als der zweite Durchmesser D2. Ein Außendurchmesser der Behälter 21 entspricht hierbei im Wesentlichen dem zweiten Durchmesser D2, so dass die Behälter 21 an den Wänden des unteren Abschnittes 48 der Aufnahmen 41 anliegen. Der erste Durchmesser D1 ist jedoch geringer als der Außendurchmesser der Behälter 21, so dass die Behälter 21 an einer Bewegung in den oberen Abschnitt 47 gehindert sind. Hingegen entspricht ein Durchmesser D3 des Deckels 24 des Behälters 21 jedoch im Wesentlichen dem ersten Durchmesser D1, so dass der Deckel 24 in dem oberen Abschnitt 47 aufsteigen und die Ausstoßrichtung 11 für das Feuerwerk freigeben kann. Ebenfalls ist der Außendurchmesser der Hülle 35 kleiner gleich dem ersten Durchmesser D1 gewählt, so dass die Bombette 29 in dem oberen Abschnitt 47 aufsteigen kann. Die Höhe des Absatzes 42 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 so gewählt, dass die Behälter 21 vollständig in der Aufnahme 41 eingeführt sind.
  • Das Zündelement 27 verläuft in einer Ausnehmung 43, die in einer Unterseite 46 des Trägers 40 eingelassen ist. Durch die in Fig. 6 dargestellte schlangenförmige Ausgestaltung der Ausnehmung 43 wird gewährleistet, dass die Feuerwerksladungen in den Aufnahmen 41 jeweils nacheinander gezündet werden. Die Ausnehmung 43 ist auf Höhe der Unterseite 46 verengt, so dass das Zündelement 27 in der Ausnehmung 43 eingeklemmt ist. Seitlich der Ausnehmung 43 ist das Zündelement 27 zumindest an einem Ende, bevorzugt an beiden Enden herausgeführt, um für den Benutzer leicht erreichbar zu sein. Dadurch, dass die Behälter 21 vollständig in den Aufnahmen 41 angeordnet sind und zugleich das Zündelement 27 in der Ausnehmung 43 angeordnet ist, ist die sich aus dem ersten und dem zweiten vorgefertigten Bauteil ergebende Unterseite planar. Werden nun die Behälter 21 in den Aufnahmen 41 befestigt, insbesondere geklebt, geklemmt und/oder verrastet, so ist in einem nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, auf das Bodenelement 50 zu verzichten, sodass die pyrotechnische Vorrichtung nur das erste und das zweite vorgefertigte Bauteil aufweist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 werden die Behälter 21 nicht direkt in den Aufnahmen 41 nach unten hin befestigt. Vielmehr ist hier ein Bodenelement 50 mit dem Träger 40 verbunden und befestigt somit indirekt die Behälter 21 nach unten in den Aufnahmen 41. Eine Oberseite 55 des Bodenelementes 50 ist aufgrund der planaren Unterseite des ersten und des zweiten vorgefertigten Bauteils ebenfalls im Wesentlichen planar. Das Zündelement 27 verläuft oberhalb des Bodenelementes 50. Lediglich Fixierelemente 51, die in den Figuren 4 und 5 dargestellt sind, können aus der Oberseite 55 herausragen.
  • Das Bodenelement 50 ist im vorliegenden Fall wie der Träger 40 quaderförmig. Die Grundfläche des Bodenelementes 50 kann dabei größer als die des Trägers 40 sein, wodurch der pyrotechnischen Vorrichtung 10 ein besonders kippsicherer Stand verliehen wird.
  • Das Bodenelement 50 ist in Fig. 1 mit seiner Oberseite 55 an der Unterseite 46 des Trägers 40 mit Klebstoff befestigt. Zusätzlich oder optional kann das Bodenelement 50 Fixierelemente 51, die in Fig. 4 oder 5 dargestellt sind, aufweisen. Die Figuren 4 und 5 sind eine Schnittdarstellung, die für den Träger 40 entlang der Linie II-II in Fig. 6 gelegt ist.
  • Wie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, weist der Träger 40 Öffnungen 44 in der Unterseite 46 auf. Im montierten Zustand sind die Fixierelemente 51 in den Öffnungen 44 angeordnet und geben so die Ausrichtung des Trägers 40 zu dem Bodenelement 50 vor. Das Fixierelement 51 in Fig. 4 wirkt darüber hinaus als Befestigungsmittel 52. Hierzu weist das Fixiermittel 51 der Fig. 4 einen kugelförmigen Kopf 56 auf, der in der Öffnung 44 verrastet ist, wobei der Träger 40 und/oder das Befestigungsmittel 52 eine genügende Elastizität aufweisen. Das Befestigungsmittel 52 wird durch Aufbringung von Druck des Trägers 40 gegen das Bodenelement 50 in die Öffnung 44 eingeklipst. Alternativ und nicht dargestellt, kann das Befestigungsmittel 52 anstelle des kugelförmigen Kopfes 56 einen pilzartigen oder tannenzapfenförmigen Kopf 56 aufweisen. Das Fixierelement 51 aus Fig. 5 hingegen verrastet nicht in der Öffnung 44, sondern wird dort nur verklebt oder auf Grund der vorhandenen Elastizität hineingepresst.
  • In der Fig. 2 ist eine Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung 10 dargestellt. Hierbei ist die Aufteilung der pyrotechnischen Vorrichtung 10 in die drei vorgefertigten Bauteile, nämlich in das erste vorgefertigte Bauteil 20, das die Behälter 21 und das Zündelement 27 umfasst, in den Träger 40 und in das Bodenelement 50, verdeutlicht. Die fertige pyrotechnische Vorrichtung 10 ergibt sich beim Zusammenfügen der drei vorgefertigten Bauteile 20, 40, 50.
  • Weiterhin weist das zweite Ausführungsbeispiel Änderungen im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel auf, auf die nur im Folgenden explizit eingegangen wird. Für die nicht erneut ausgeführten Gemeinsamkeiten wird auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
  • Der Absatz 42 des zweiten Ausführungsbeispiels ist in einer Höhe in den Aufnahmen 41 derart angeordnet, dass die Behälter 21 nicht vollständig in den Aufnahmen 41 aufgenommen werden können. Vielmehr ragen die Behälter 21 im montierten Zustand aus der Unterseite 46 heraus. Entsprechend kann die Ausnehmung 43 eine geringere Höhe aufweisen. Die aus der Unterseite 46 herausragenden Teile der Behälter 21 sind in Vertiefungen 53 des Bodenelementes 50 aufgenommen. Das Zündelement 27 verläuft auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel oberhalb des Bodenelementes 50. Das Bodenelement 50 wird ausschließlich mit dem Träger 40 verklebt. Es fehlen die Fixierelemente 51.
  • In der Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung 10 dargestellt. Hierbei sind das erste vorgefertigte Bauteil 20 und der Träger 40 bereits zueinander montiert, während das Bodenelement 50 noch nicht an dem Träger 40 befestigt ist. Das dritte Ausführungsbeispiel weist Änderungen im Vergleich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel auf, auf die nur im Folgenden eingegangen wird. Für die nicht erneut ausgeführten Gemeinsamkeiten wird auf die Figurenbeschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel weist Behälter 21 auf, deren Seitenwände 23 über die Unterseite 46 des Trägers 40 hinausragen. Entsprechend sind die Vertiefungen 53, in die die aus der Unterseite 46 herausragende Teile der Behälter 21 aufgenommen werden, jeweils mit einer Erhöhung 54 ausgestattet, so dass im Wesentlichen der Behälterboden 22 jeweils an einer Erhöhung 54 anliegt.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsbeispiele weisen unterschiedliche Verdämmungen auf: Wird das Bodenelement 50 ganz weggelassen, wie zu Fig. 1 diskutiert, so wirkt der Behälterboden 22 als alleinige Verdämmung entgegen der Ausstoßrichtung 11. Hierzu muss der Behälterboden hinreichend dick und/oder aus nicht brennbarem Material, z. B. Plastik, ausgebildet sein. Ist ein Bodenelement 50 vorhanden, so wirkt das Bodenelement 50 zumindest als zusätzliche Verdämmung entgegen der Ausstoßrichtung 11. Ist in dem Bodenelement 50 eine Vertiefung 53 vorgesehen, so wirkt das Bodenelement auch als Verdämmung senkrecht zur Ausstoßrichtung.
  • In Fig. 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung 10 dargestellt. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Für die nicht erneut ausgeführten Gemeinsamkeiten wird auf die Figurenbeschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel weist die Oberseite 55 des Bodenelementes die Ausnehmung 57 auf, in der das Zündelement 27 verläuft. Eine Ausnehmung 43 in dem Träger 40 entfällt. Die Ausnehmung 57 kann sich in Richtung zum Träger 40 verengen, so dass das Zündelement 27 in der Ausnehmung 57 eingeklemmt ist. Die Ausnehmung verläuft ebenso schlangenförmig, wie dieses für die Ausnehmung 43 in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Im Folgenden soll das Verfahren 60 zur Herstellung der pyrotechnischen Vorrichtung der Figuren 1 bis 3 anhand der Figuren 8 und 9 ausgehend von den drei vorgefertigten Bauteilen 20, 40, 50, d. h. die Endmontage, erläutert werden.
  • In einem ersten Schritt 61 wird der Träger 40 mit der Unterseite 46 nach oben zeigend auf einen Untergrund gestellt. In einem zweiten Schritt 62, der dem Schritt a. entspricht, werden die Behälter 21, mit dem Deckel 24 beginnend, in die Aufnahmen 41 eingeschoben. Hierbei werden die Behälter 21 so tief in die Aufnahmen 41 eingeschoben, dass die Behälter 21 jeweils an dem Absatz 42 anliegen. Die Behälter 21 werden hierbei jeweils im Wesentlichen nacheinander in ihre jeweiligen Aufnahmen 41 eingebracht. Um den nächsten Behälter 21 in die dazugehörige Aufnahme 41 einschieben zu können, wird der Behälter 21 jeweils zuerst auf dem Zündelement 27 so weit verschoben, dass der Behälter 21 der dazugehörigen Aufnahme 41 gegenüberliegt. Nach der Anordnung der Behälter 21 in den Aufnahmen 41 oder zeitgleich hiermit wird in einem Schritt 63 das Zündelement 27 in die Ausnehmung 43 verklemmt und straff gezogen. Die beiden Enden des Zündelementes 27 werden seitlich an dem Träger 40 befestigt, um für den Benutzer als zu entzündende Zündschnur und als Ersatzzündschur gut zu erkennen zu sein. Danach wird in einem Schritt 64 das Bodenelement 50 an dem Träger 40 befestigt. Die pyrotechnische Vorrichtung 10 ist nun montiert und kann umgedreht und verpackt werden.
  • Die Fig. 9 zeigt die gleichzeitige Durchführung der Schritte 62 und 63 an einer erfindungsgemäßen pyrotechnischen Vorrichtung 10, wobei die beiden linken Behälter 21 bereits in den dazugehörigen Aufnahmen 41 angeordnet sind und die beiden rechten Behälter 21 gerade montiert werden. Ebenfalls ist der Anteil des Zündelementes 27, das zu den linken beiden Behältern 21 führt, bereits in der Ausnehmung 43 angeordnet, während der Teil des Zündelementes 27, das zu den rechten beiden Behältern 21 führt, noch in der Ausnehmung 43 eingeklemmt werden muss. Zudem muss das Zündelement 27 für die rechten beiden Behälter 21 noch straff gezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    pyrotechnische Vorrichtung
    11
    Ausstoßrichtung
    20
    erstes vorgefertigtes Bauteil
    21
    Behälter
    22
    Behälterboden
    23
    Seitenwand von 21
    24
    Deckel von 21
    25
    Feuerwerksladung
    26
    Ausstoßladung
    27
    Zündelement
    28
    Trennelement
    29
    Bombette
    30
    Verdämmung
    31
    Verzögerungselement
    32
    Effektladung
    33
    Anfeuerung
    34
    Aussparung in 23
    35
    Hülle von 29
    36
    Bombettendeckel
    40
    Träger, zweites vorgefertiges Bauteil
    41
    Aufnahme
    42
    Absatz
    43
    Ausnehmung
    44
    Öffnung
    45
    Balken / Schnitt
    46
    Unterseite von 40
    47
    oberer Abschnitt von 41
    48
    unterer Abschnitt von 41
    49
    Reihe
    50
    Bodenelement
    51
    Fixierelement
    52
    Befestigungsmittel
    53
    Vertiefung
    54
    Erhöhung
    55
    Oberseite von 50
    56
    Kopf von 52
    57
    Ausnehmung
    60
    Verfahren
    61
    Verfahrensschritt
    62
    Verfahrensschritt
    63
    Verfahrensschritt
    64
    Verfahrensschritt
    D1
    erster Durchmesser der Aufnahme
    D2
    zweiter Durchmesser der Aufnahme
    D3
    Durchmesser von 24

Claims (15)

  1. Pyrotechnische Vorrichtung (10) mit einem Träger (40), der mehrere Aufnahmen (41), in denen jeweils eine Feuerwerksladung (25) zumindest teilweise angeordnet ist, aufweist, und mit einem Zündelement (27) zum Zünden der Feuerwerksladung (25), wobei jeweils eine Feuerwerksladung (25) von einem Behälter (21) umgeben ist, der in der Aufnahme (41) des Trägers (40) zumindest teilweise angeordnet ist und das Zündelement (27) jeweils in die Behälter (21) hineingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (27) zumindest von einem Behälter (21) zu einem weiteren Behälter (21) und in die Behälter (21) hinein einteilig ausgestaltet ist, wobei mehrere Behälter (21) durch ein einteiliges Zündelement (27) verbunden sind und die Behälter (21) mit den Feuerwerksladungen (25) zusammen mit dem Zündelement (27) ein vorgefertigtes Bauteil (20) bilden.
  2. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerwerksladungen (25) und/oder die Behälter (21) jeweils nur in einem unteren Abschnitt (48) der Aufnahme (41) angeordnet sind.
  3. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (27) zumindest von einem Behälter (21) zu einem weiteren Behälter (21) und in die Behälter (21) hinein einteilig ausgestaltet ist, wobei alle Behälter (21) durch ein einteiliges Zündelement (27) verbunden sind.
  4. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (27) seitlich in die Behälter (21) hinein- und/oder hinausgeführt ist.
  5. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (21) mit den Feuerwerksladungen (25) zusammen mit dem Zündelement (27) ein vorgefertigtes Bauteil (20) bilden, wobei während einer Endmontage (60) der pyrotechnischen Vorrichtung (10) das vorgefertigte Bauteil (20) und der Träger (40) zusammenfügbar sind.
  6. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (27) in dem Träger (40), insbesondere in einer nach unten offenen Ausnehmung (43) in dem Träger (40), verläuft, wobei insbesondere das Zündelement (27) in der Ausnehmung (43) festgeklemmt ist.
  7. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (41) jeweils einen Absatz (42) aufweisen, an denen jeweils der Behälter (21) anliegt.
  8. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenelement (50) an dem Träger (40) angeordnet ist, das die Aufnahmen (41) überdeckt.
  9. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (50) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Träger (40) befestigt ist, wobei insbesondere Fixierelemente (51) an dem Bodenelement (50) und/ oder an dem Träger (40) vorgesehen sind.
  10. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (21) einen feuerfesten Behälterboden (22), insbesondere eine Verdämmung aus Ton oder Plastik, aufweisen.
  11. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (21) derart an dem Zündelement (27) angeordnet sind, dass die Länge des Zündelements (27) zwischen den Behältern (21) vor einem Einsetzen in den Träger (40) variabel ist.
  12. Pyrotechnische Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) ein einziger monolithischer Block ist.
  13. Verfahren (60) zur Herstellung einer pyrotechnischen Vorrichtung (10), wobei in einem Schritt a. mehrere Feuerwerksladungen (25) in einem Träger (40) angeordnet werden und dabei jeweils eine Feuerwerksladung (25) in jeweils einer Aufnahme (41) des Trägers (40), der mehrere Aufnahmen (41) aufweist, zumindest teilweise angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor Schritt a. jeweils eine Feuerwerksladung (25) jeweils in einem Behälter (21) angeordnet ist und jeweils mit dem Behälter (21) in die jeweilige Aufnahme (41) eingebracht wird, wobei die Behälter (21) durch ein einteiliges Zündelement (27) verbunden sind und das Zündelement (27) zumindest nach Schritt a. jeweils in die Behälter (21) hineingeführt ist.
  14. Verfahren (60) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach Schritt a. die Länge des Zündelements (27) zwischen zwei Behältern (21) dem Abstand der Aufnahme (41), in denen die Behälter (21) anzuordnen sind, angepasst wird, wobei insbesondere das Zündelement (27) durch die Behälter (21) hindurchführt und die Behälter (21) auf dem Zündelement (27) verschoben werden.
  15. Verfahren (60) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (21) in Schritt a. kopfüber in dem Träger (40), dessen Unterseite (46) nach oben zeigt, angeordnet werden.
EP20120164947 2012-04-20 2012-04-20 Pyrotechnische Vorrichtung Not-in-force EP2653825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120164947 EP2653825B1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Pyrotechnische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120164947 EP2653825B1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Pyrotechnische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2653825A1 EP2653825A1 (de) 2013-10-23
EP2653825B1 true EP2653825B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=46044410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120164947 Not-in-force EP2653825B1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Pyrotechnische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2653825B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI622753B (zh) * 2017-05-26 2018-05-01 Chen Xiu Mei Fireworks body manufacturing method and structure thereof
CN109115048A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 李陈月美 烟花承体制造方法及其结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854946B1 (fr) * 2003-05-14 2006-07-14 Pyragric Ind Module pyrotechnique comprenant au moins deux compartiments articules
ES2267354B1 (es) * 2004-07-30 2008-05-16 Fernando Garcia Gamon Dispositivo portante para el disparo de fuegos artificiales.
JP3114578U (ja) * 2005-07-08 2005-10-27 株式会社鈴木花火 玩具花火用打ち上げ筒装置
DE102007054435B4 (de) * 2007-11-13 2011-03-31 Weco Pyrotechnische Fabrik Gmbh Feuerwerkskörperanordnungsvorrichtung und Feuerwerkskörperanordnung
DE102010038203A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Fkw Keller Gmbh Pyrotechnische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653825A1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054435B4 (de) Feuerwerkskörperanordnungsvorrichtung und Feuerwerkskörperanordnung
DE1453843B2 (de) Munition für Spielzeug waffen
EP2653825B1 (de) Pyrotechnische Vorrichtung
DE3925235A1 (de) Bombletzuender
DE2541105B2 (de) Befestigungselement
DE102009006473B4 (de) Feuerwerkskörperanordnung
EP1920859A1 (de) Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil
DE202008017750U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Splittergrößen
WO2004102107A9 (de) Schnellfeuerwaffe
DE2757806C2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Stufen eines Flugkörpers mit Eigenantrieb
DE69210070T2 (de) Munitionsabschussvorrichtung
DE102010038203A1 (de) Pyrotechnische Vorrichtung
EP1795859B1 (de) Multifunktionales Sprengsystem
DE2432295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Munition für Spielzeugwaffen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Munition
DE69425924T2 (de) Feuerwerkvorrichtung mit Vorkehrungen zum Trennen mehrerer, nacheinander gezündeter Ladungen von Hülsen
WO2018046072A1 (de) Feuerwerksgegenstand
DE102011053056A1 (de) Pyrotechnischer Gegenstand
EP3483550B1 (de) Nebelgranate
EP0295326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrotechnischen Räumen eines mit Sprengmitteln versehenen Gebietes, insbesondere eines Minenfeldes
DE3035799C2 (de)
LU102675B1 (de) Bodenteil zur Aufnahme eines hohlen Feuerwerksgrundkörpers sowie Feuerwerksbatterie
WO1999020975A1 (de) Zündeinrichtung für feuerwerksartikel
DE102011053057A1 (de) Pyrotechnischer Gegenstand
DE3142313A1 (de) Flugkoerper
DE2728265C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 4/10 20060101ALI20140605BHEP

Ipc: F42B 4/24 20060101ALI20140605BHEP

Ipc: F42B 4/22 20060101AFI20140605BHEP

Ipc: F42B 4/14 20060101ALI20140605BHEP

Ipc: F42C 19/08 20060101ALI20140605BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140715

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMET FEUERWERK GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001823

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001823

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170412

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103