EP2651191A1 - Modul zum Ansteuern einer Leuchte - Google Patents

Modul zum Ansteuern einer Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2651191A1
EP2651191A1 EP12164108.8A EP12164108A EP2651191A1 EP 2651191 A1 EP2651191 A1 EP 2651191A1 EP 12164108 A EP12164108 A EP 12164108A EP 2651191 A1 EP2651191 A1 EP 2651191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
signal
terminal
lamp
drive signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12164108.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12164108.8A priority Critical patent/EP2651191A1/de
Publication of EP2651191A1 publication Critical patent/EP2651191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Definitions

  • the invention relates to a module for controlling a luminaire connected to an AC voltage network by means of a drive signal, wherein the luminaire comprises at least one luminous means, preferably at least one semiconductor component, e.g. an LED, and / or at least one fluorescent lamp.
  • the invention further relates to a system comprising such a module and a control device arranged in the luminaire.
  • phase-angle dimmer For high-voltage and low-voltage luminaires, a so-called phase-angle dimmer was developed for a standard house installation with a 3-core supply line, ie a switchable phase, a neutral conductor and a ground conductor. Such a method does not work for a luminaire with an LED or a fluorescent lamp as a light source or not as intended. This is due to the fact that LEDs require an approximately constant forward voltage for their operation. In the mentioned dimmer, however, the voltage is reduced, so that the lying in front of the LED driver / converter is no longer sufficiently supplied. This limits the dimming range and / or the bulb starts to flicker.
  • ECGs electronic ballasts
  • fluorescent lamps therefore, special dimmable electronic ballasts have already been developed which, however, require additional control wires or a complex and cost-intensive bus system for the control.
  • a control unit which is particularly suitable for dimming a compact fluorescent lamp as a light source.
  • a first input of the control device is connected to the phase conductor of the AC voltage network and a second input to a neutral conductor of the AC voltage network.
  • a control information is input, which is converted by the control unit into a modulation.
  • the modulation is transmitted to the luminaire via the supply voltage forwarded to the supply line.
  • the modulation is then decoded on the luminaire side by an associated decoder and used to drive the luminous means via a converter.
  • a shunt is generated, which ensures a defined potential ratio in the line used for the transmission of the control information.
  • the impedance of the shunt is chosen so that expected interference from parasitic effects, eg by a capacitive or inductive line lining or Crosstalk between adjacent lines, effectively suppressed.
  • the shunt is particularly important for charging an energy storage of the controller.
  • the known complex method is particularly suitable for old 2-wire installations.
  • the object of the present invention is thus, in the presence of a 3-wire standard house installation and existing in a lamp driver / converter or existing electronic ballasts for lighting, preferably comprising semiconductor devices and / or fluorescent lamps, a simple, inexpensive and safe working Enable control for operating parameters.
  • the module in the module according to the invention, a first terminal, which is connected to the phase conductor, and a second terminal, which is connected to the neutral conductor (neutral conductor) of the AC voltage network, are provided.
  • the module has a third connection which can be acted upon by the key signal of a pushbutton or switch which is preferably designed as a separate structural unit, wherein the key signal in the module can be processed in a drive signal and the actuation signal can be output.
  • the module processes this key signal and generates a drive signal, preferably a digital drive signal, for the luminaire also connected to the AC voltage network and outputs the drive signal for one or more specific, fixed predetermined operating parameters via the phase conductor for transmission to the luminaire or its control device.
  • the operating parameter is understood to be a parameter relating to the state of the lamp or of the lamp (s), e.g.
  • the light color resulting from the state of all the lighting means emitted by the lamp can be controlled.
  • the inventive module due to its electronic configuration as a separate, independent, self-contained Assembly, ie as a so-called “dimming pill", running and can not be visibly arranged and wired between the AC voltage terminal and a separate sub-plumbing for a standard button or switch in the flush box from the outside.
  • the module according to the invention forms one of the operating element, ie of the switch or button, or a separate from the lamp assembly with its own housing, which may be designed, for example, cylindrical or cuboid.
  • the module according to the invention preferably has a separate power supply unit.
  • the inventive design of the module causes any conventional button or switch for a 3-wire installation can be used as a signal generator to generate the key signal.
  • the module according to the invention can be used for the control of luminaires which have any luminous means, but preferably luminous means in the form of one or more semiconductor components (LED, OLED) or in the form of one or more fluorescent lamps.
  • luminous means but preferably luminous means in the form of one or more semiconductor components (LED, OLED) or in the form of one or more fluorescent lamps.
  • the drive signal is inventively designed so that the above-mentioned disturbances do not occur and the intended dimming range is fully exploitable. This is achieved, in particular, by the use of a digital drive signal which uniquely contains the required information about the transmitter of the drive signal, the receiver light and the respective operating parameter (s). Possibly. can, if with a single key signal several lights are to be controlled, in the control signal information to several receiver lights in a list. Since the operating parameter information is implemented directly inside the luminaire, the required forward voltage of an LED can be maintained as a lighting means in any case, and a flickering of the luminous means is not observed. Furthermore, it is also not necessary from the prior art and above-mentioned complex setup of a shunt necessary because the module according to the invention is always supplied by the connection to the phase conductor and the neutral conductor with the required voltage.
  • the conventional driver / converter or electronic ballast of the luminaire or of the luminous means can be connected to the common interfaces, e.g. a 1-10 V interface or a DALI interface, used and always operated with the ideally required 230 V.
  • the standard 3-wire installation is sufficient to transmit the drive signal from the module according to the invention to the luminaire or its drive device.
  • the module comprises a power supply unit and a microprocessor.
  • the module may include a powerline modem unit.
  • the power supply unit transforms the applied AC voltage of 230 V to the required operating voltage of the microprocessor, e.g. 5 V DC, and smoothed these.
  • the microprocessor is used to detect the voltage applied to the third terminal of the module according to the invention digital keying signal.
  • the microprocessor determines the presence of the state 1 or the edge of the state 0 to state 1 as the beginning of the key signal and / or the number of states 1 and / or 0 in a certain predetermined time period and / or the length of the state 1 and / or the length of the state 0.
  • the microprocessor further generates from the digital key signal a drive signal for the lamp, preferably for each used interface of the driver / converter or the electronic ballast of the lamp according to the key signal for controlling the respective Operating parameters of the luminaire.
  • the possibly additionally existing powerline modem unit is intended to provide the drive signal for the luminaire in a drive output signal with a frequency and transmission strength which can be used for data transmission on the basis of national / international regulations, for example with a frequency from the CENELEC-C Band, implement. Possibly.
  • This implementation is already done by the microprocessor or the powerline modem unit is integrated into the microprocessor.
  • the drive output signal generated by the powerline modem unit or the microprocessor, which is to arrive as the drive signal to the light to be controlled, is placed on the phase conductor (L).
  • the output of the powerline modem unit or the output of the microprocessor is connected to the first port.
  • the drive signal preferably contains identification information, for. B. a corresponding unique number that is associated with the desired light.
  • the drive signal may include identification information of the transmitting module or the pushbutton directly connected to the transmitting module, e.g. a corresponding unique number.
  • the module includes measures to minimize the power consumption and thus the energy consumption of the module according to the invention in the standby state, in which no signal processing of a key signal takes place, but merely waits for the next key signal, which, for example is detected on the basis of an edge from state 0 to state 1.
  • a power supply unit with a high efficiency is used.
  • the clock frequency of the microprocessor can be lowered and / or the powerline modem unit can be switched off.
  • the drive signal can also be transmitted as a radio signal by radio to the light.
  • the module according to the invention additionally has an antenna which is connected to the powerline modem unit or the microprocessor.
  • the driving device of the lamp to a corresponding antenna, wherein the antenna of the module and the antenna of the driving device are each preferably designed as a transmitting and receiving antenna.
  • the antenna can also be switched off in standby mode.
  • the module according to the invention can be operated bidirectionally. For example, it is set up to receive an acknowledgment signal generated by the activation device of the luminaire via the phase conductor, which signals to the module that the activation signal has reached the activation device. The module may then terminate, for example, the repeated transmission of the drive signal to the light.
  • the drive signal is preferably sent to the luminaire several times in order to reduce the influence of disturbances on the activation of the luminaire. For example, the drive signal is passed through the module 8 times per 200 ms, i. 1 time every 25 ms, sent.
  • the above object is further achieved by a system having the features of claim 8.
  • the system according to the invention comprises, in particular, the module described above and a drive device, wherein the drive device is arranged in or on the luminaire and for receiving and processing a drive signal with respect to at least one operating parameter of the lamp, for example, with regard to the brightness of the light source or its light color (s), is set up.
  • the control device forwards the processed control signal for this purpose to the (s) standard interface (s) of the driver / converter or the electronic ballast, which is standard on the luminaire side.
  • the output of the drive device is connected, for example, to the input of a 1-10 V interface of a driver / converter or an electronic ballast.
  • the driver further has a first terminal connected to the phase conductor and a second terminal having a connection to the neutral conductor.
  • control device is also designed as a separate, self-contained unit, which can be retrofitted in a conventional light and connected to the light side provided interface of the driver / converter or the electronic ballast.
  • the drive device is bidirectionally preferably operable such that an acknowledgment signal is generated after receipt of a drive signal and sent back to the module via the phase conductor.
  • the drive device preferably also has a power supply unit and a microprocessor.
  • a powerline modem unit is additionally provided, wherein the power supply unit, the microprocessor and possibly the powerline modem unit have analogous functions and components as the corresponding units of the module according to the invention.
  • the output of the microprocessor or possibly the output of the powerline modem unit is connected to transmit the confirmation signal to the module with the first terminal of the drive device.
  • the control device can analogous to the module described above provisions include to reduce standby power consumption. In the drive device, the standby state ends upon detection of a drive signal.
  • inventive system for driving a connected to an AC power supply, not shown, which preferably at least one LED and / or a fluorescent lamp has as a light source is composed of a module 10 and a drive means 30.
  • the operation of the system according to the invention will be explained using the example of the operating parameters on / off the lamp or brightness of the light source.
  • the system can be used analogously for the control of further operating parameters, for example the light color of the lighting means.
  • the module 10 according to the invention is like the Fig. 1 or 2 can be seen, with its first terminal 11 connected to the phase conductor L and with its second terminal 12 to the neutral conductor N of the AC voltage network.
  • the module 10 also has a third terminal 13, which is connected to a first terminal of a probe 20, in particular with its sub-plotting insert.
  • the button 20 is connected in parallel to the module 10 according to the invention and connected to its second terminal to the neutral conductor N.
  • the button 20 is used to actuate the lamp, that is, to input the key signal by which the switching on / off or the control of the brightness of the lamps (dimming) is to be effected.
  • the button 20 may be formed as a switch, as a rotary switch.
  • the small module 10 according to the invention which preferably has a cylindrical housing 14, can, as Fig. 2 shows are integrated into the flush-mounted box 5 behind the flushing insert of the probe 20, so that the module 10 is not visible from the outside.
  • Fig. 2 is the arrangement and interconnection of module 10 and flush insertion of the button 20 shown just before both parts are pushed into the flush-mount box 5.
  • the housing of the module 10 has approximately a diameter D of 55 mm and about a height H of 20 mm.
  • the module 10 includes how Fig. 3 shows a power supply unit 15, a microprocessor 16 and a powerline modem unit 17, which are connected in series in this order.
  • the output of the powerline modem unit 17 is connected to the first terminal 11.
  • the power supply unit 15 serves to apply the applied 230 V AC voltage to the operating voltage of the microprocessor 16, e.g. 5 V, rectify and smooth.
  • the clocked microprocessor 16 evaluates the number of actuations of the probe 20 and the respective length of the actuations, ie determines the number of states 1 of the digital keying signal in a period which is suitable for comfortable operation, eg 500 ms, and the length of the respective State 1, if it persists, also beyond this period. For this purpose, the number of edges from the state 0 to the state 1 is counted, for example, in the stated period and determines whether the state 0 or the state 1 is present at the end of the period. In addition, it is determined which length the state has 1, if it is beyond the period mentioned.
  • the microprocessor 16 From this, the microprocessor 16 generates a corresponding drive signal for the interface of the driver / converter or the electronic ballast of the luminaire, which is converted by the powerline modem unit 17 into a drive signal having a suitable frequency, for example a frequency of 139 kHz.
  • the microprocessor uses a serial data protocol. The protocol allows identification of the transmitter of the drive signal and the receiver or the receiver, the transmission of the data to the brightness of the lamp and / or the on / off state of the lamp and an error correction, for example by means of a checksum.
  • the signal generated by the powerline modem unit 17 is then applied to the phase conductor L and then transmitted several times, eg 8 times per 200 ms, to reduce the influence of disturbances.
  • a short operation of the button 20 should be understood within a period of 500 ms as an on / off signal for the lamp. Therefore, when the microprocessor 16 detects a brief actuation of the probe 20, it generates a drive signal with which the lamp is switched on or off.
  • a long key signal which exceeds a length of preferably 500 ms, is interpreted as a signal for changing the brightness of the lighting means and a corresponding control signal or a plurality of corresponding control signals is generated, which during the holding of the key in state 1 for stepwise or continuous increase. or lowering the light bulb brightness.
  • the brightness of the lighting means can be alternately switched to minimum brightness or maximum brightness in one step.
  • the microprocessor 16 also generates a corresponding activation signal for the two-time actuation of the button 20.
  • phase conductor L is also connected to a first terminal 31 of the control device 30 arranged in or on the luminaire.
  • the drive device 30 also has a second terminal 32, which is connected to the neutral conductor N.
  • the drive means 30 receives the drive signal and converts it into a corresponding low-frequency drive signal, either via the connected to a microprocessor 36 control outputs 38a, 38b to the interface of the driver / converter or to the ECG Control of the brightness of the lamps or to the switching outputs 39a, 39b for turning on or off the lamp is passed.
  • the microprocessor 36 is supplied via a power supply unit 35 with the required DC voltage in the amount of 5 volts, which was generated from the 230 V AC voltage by the power supply unit 35.
  • the microprocessor 36 also generates, upon receipt of a drive signal, a corresponding acknowledgment signal that translates via a powerline modem unit 37 into a signal having a suitable transmission frequency, for example, a signal at a frequency of 139 kHz, and from the powerline modem unit 37 on the first terminal 31 or via the phase conductor L to the module 10 is given back. After detection of the confirmation signal by the module 10, the transmission of the drive signal is set by the module 10.
  • the brightness / brightness of the lighting means changes as a result of the driver / converter or electronic ballast present in the controlled light. Further, the lamp is turned on or off in accordance with the signal applied to the switching outputs 39a, 39b of the driver.
  • the advantage of the system according to the invention with the module 10 according to the invention is, in particular, that the module 10, regardless of the controlled light in a conventional flush installation of a switch or button can be integrated without a change must be made to the switch or button itself.
  • the control of the predetermined operating parameter such as the brightness of the light source, error-free and reliable in the entire controllable range can be performed.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modul (10) zum Ansteuern einer an ein Wechselspannungsnetz angeschlossenen Leuchte mittels eines Ansteuersignals, wobei die Leuchte mindestens ein Leuchtmittel aufweist, vorzugsweise mindestens ein Halbleiterbauelement, z.B. eine LED, und/oder mindestens eine Leuchtstofflampe, wobei das Modul (10) einen ersten Anschluss (11) und einen zweiten Anschluss (12) hat, wobei der erste Anschluss (11) mit dem Phasenleiter (L) und der zweite Anschluss (12) mit dem Neutralleiter (N) des Wechselspannungsnetzes verbunden ist. Um für eine 3-adrige Standard-Hausinstallation eine kostengünstige und einfache Ansteuerung eines Betriebsparameters der Leuchte, z.B. der Helligkeit der Leuchtmittel, zu ermöglichen, ist an dem Modul (10) ein dritter Anschluss (13) vorgesehen, welcher mit dem Tastsignal eines Tasters (20) oder Schalters beaufschlagbar ist, wobei das Tastsignal in dem Modul (10) in ein Ansteuersignal verarbeitbar und das Ansteuersignal ausgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul zum Ansteuern einer an ein Wechselspannungsnetz angeschlossenen Leuchte mittels eines Ansteuersignals, wobei die Leuchte mindestens ein Leuchtmittel, vorzugsweise mindestens ein Halbleiterbauelement, z.B. eine LED, und/oder mindestens eine Leuchtstofflampe, aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein System umfassend ein derartiges Modul und eine in der Leuchte angeordnete Ansteuereinrichtung.
  • Für die Behaglichkeit der Beleuchtung von Innenräumen oder Außenanlagen oder deren Anpassung an verschiedene Anlässe wird häufig gefordert, die in den Leuchten verbauten Leuchtmittel in ihrer Helligkeit zu verändern, d.h. zu dimmen. Für die herkömmlichen Glühlampen sind zu diesem Zweck Dimmer entwickelt worden, welche in die vorhandene Installation anstelle von Schaltern in Unterputzdosen eingesetzt werden können. Neuartige Leuchtmittel, welche insbesondere auch aus Energiespargründen zunehmend eingesetzt werden, stellen an die Regelung der Helligkeit bzw. anderer Betriebsparameter neue Anforderungen.
  • Für Hoch- und Niedervoltleuchten wurde für eine übliche Hausinstallation mit einer 3-adrigen Zuleitung, d.h. einer schaltbaren Phase, einem Neutralleiter und einem Erdleiter, ein sogenannter Phasenanschnitt- bzw. Phasenabschnittdimmer entwickelt. Ein solches Verfahren funktioniert für eine Leuchte mit einer LED oder einer Leuchtstofflampe als Leuchtmittel nicht oder nicht wie vorgesehen. Dies ist dadurch begründet, dass LEDs für ihren Betrieb eine annähernd gleichbleibende Durchlass-Spannung benötigen. Bei dem genannten Dimmer wird jedoch die Spannung reduziert, so dass der vor der LED liegende Treiber/Konverter nicht mehr ausreichend versorgt wird. Dadurch wird der Dimmbereich eingeschränkt und/oder das Leuchtmittel beginnt zu flackern.
  • Derzeit werden einige Leuchten angeboten, welche Treiber/Konverter aufweisen, die ein störungsfreies Dimmen zwischen 1 % und 100% oder zwischen 5% und 100% ermöglichen. Diese Treiber/Konverter benötigen jedoch eine 4- bzw. 5-adrige Zuleitung zu der Leuchte, die in vielen Haushalten nicht vorhanden ist.
  • Auch elektronische Vorschaltgeräte (EVGs) für Leuchtstofflampen können durch einen herkömmlichen Dimmer für Hoch- und Niedervoltleuchten in der Regel nicht gedimmt werden. Für Leuchtstofflampen wurden daher bereits spezielle dimmbare EVGs entwickelt, welche zur Ansteuerung jedoch zusätzliche Steueradern oder ein aufwändiges und kostenintensives Bussystem benötigen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 051 968 A1 ist ein Steuergerät bekannt, das insbesondere zum Dimmen einer Kompaktleuchtstofflampe als Leuchtmittel geeignet ist. Hierbei ist einer erster Eingang des Steuergeräts mit dem Phasenleiter des Wechselspannungsnetzes und ein zweiter Eingang mit einem Neutralleiter des Wechselspannungsnetzes verbunden. Durch Betätigen eines Bedienelements des Steuergeräts wird eine Steuerinformation eingegeben, die von dem Steuergerät in eine Modulation umgesetzt wird. Die Modulation wird über die mit der Versorgungsleitung weitergeleitete Versorgungsspannung zur Leuchte übertragen. Die Modulation wird dann leuchtenseitig durch einen zugeordneten Dekoder dekodiert und zur Ansteuerung des Leuchtmittels über einen Wandler verwendet. Die Druckschrift nach dem Stand der Technik offenbart insbesondere, dass in der Modulationsphase in der Leuchte ein Nebenschluss erzeugt wird, welcher für ein definiertes Potentialverhältnis in der für die Übermittlung der Steuerinformation genutzten Leitung sorgt. Hierbei ist die Impedanz des Nebenschlusses so gewählt, dass zu erwartende Störungen durch parasitäre Effekte, z.B. durch einen kapazitiven oder induktiven Leitungsbelag oder durch ein Übersprechen zwischen nebeneinander verlegten Leitungen, wirksam unterdrückt werden. Der Nebenschluss ist insbesondere auch für das Aufladen eines Energiespeichers des Steuergeräts von Bedeutung. Das bekannte aufwändige Verfahren ist insbesondere auch für alte 2-adrige Installationen verwendbar.
  • Ferner sind Lösungen bekannt, z. B. aus der Druckschrift DE 10 2010 002 355 A1 , bei denen ein Modul zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts direkt in der Leuchte verbaut ist. Die Dimmfunktion kann dann über einen direkt an der Leuchte angebrachten Schalter gesteuert werden. Diese Möglichkeit eignet sich nicht für Deckenleuchten, da diese häufig für eine direkte Betätigung nur schwer erreichbar sind, und ebenfalls nicht für die Ansteuerung mehrerer Leuchten gleichzeitig.
  • Heutzutage besitzt eine Standard-Hausinstallation in neuen und älteren Gebäuden in der Regel drei Adern (Einphasenwechselstrom). In diesen Gebäuden wird eine Vielzahl von oft verschiedenen Leuchten verbaut, die aus Energiespargründen zunehmend Halbleiterbauelemente bzw. Leuchtstofflampen als Leuchtmittel aufweisen. Für diese Leuchten wird eine geeignete Möglichkeit gesucht, Betriebsparameter anzusteuern, beispielsweise deren Helligkeit zu verändern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, bei Vorliegen einer 3-adrigen Standard-Hausinstallation und für in einer Leuchte bereits vorhandene Treiber/Konverter bzw. vorhandene EVGs für Leuchtmittel, vorzugsweise umfassend Halbleiterbauelemente und/oder Leuchtstofflampen, eine einfache, kostengünstige und sicher funktionierende Ansteuerung für Betriebsparameter zu ermöglichen.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere sind bei dem erfindungsgemäßen Modul ein erster Anschluss, der mit dem Phasenleiter verbunden ist, und ein zweiter Anschluss vorgesehen, der mit dem neutralen Leiter (Neutralleiter) des Wechselspannungsnetzes verbunden ist. Außerdem weist das Modul erfindungsgemäß einen dritten Anschluss auf, welcher mit dem Tastsignal eines vorzugsweise als separate Baueinheit gestalteten Tasters oder Schalters beaufschlagbar ist, wobei das Tastsignal in dem Modul in ein Ansteuersignal verarbeitbar und das Ansteuersignal ausgebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Modul über den dritten Anschluss mit dem Taster oder Schalter verbunden und detektiert das durch den Benutzer durch Betätigen des Tasters oder Schalters erzeugte digitale Tastsignal mit den Zuständen 1 (= an, Taster gedrückt) und 0 (= aus, Taster nicht gedrückt). Das Modul verarbeitet dieses Tastsignal und generiert ein Ansteuersignal, vorzugsweise ein digitales Ansteuersignal, für die ebenfalls an das Wechselspannungsnetz angeschlossene Leuchte und gibt das Ansteuersignal für einen oder mehrere bestimmte, fest vorgegebene Betriebsparameter über den Phasenleiter zur Übermittlung an die Leuchte bzw. deren Ansteuereinrichtung aus. Als Betriebsparameter wird erfindungsgemäß ein Parameter betreffend den Zustand der Leuchte bzw. des oder der Leuchtmittel verstanden, z.B. die Helligkeit des/der Leuchtmittel(s) oder der Ein-/Ausschaltzustand des/der Leuchtmittel(s). Als weiterer Betriebsparameter kann z.B., insbesondere bei der Verwendung einer Vielzahl von LEDs als Leuchtmittel, die sich aus dem Zustand aller Leuchtmittel ergebende Lichtfarbe, die durch die Leuchte ausgesendet wird, gesteuert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Modul aufgrund seiner elektronischen Ausgestaltung als separate, eigenständige, in sich abgeschlossene Baueinheit, d.h. als sogenannte "Dimmpille", ausgeführt und zwischen den Wechselspannungsanschluss und einem separaten Unterputzeinsatz für einen Standardtaster bzw. -schalter in der Unterputzdose von außen nicht sichtbar angeordnet und verdrahtet werden kann. Insbesondere bildet das erfindungsgemäße Modul eine von dem Bedienelement, d.h. von dem Schalter oder Taster, bzw. eine von der Leuchte separate Baueinheit mit einem eigenen Gehäuse, das beispielsweise zylinderförmig oder quaderförmig gestaltet sein kann. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Modul eine separate Stromversorgungseinheit auf. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Moduls bewirkt, dass zur Erzeugung des Tastsignals jeder beliebige herkömmliche Taster oder Schalter für eine 3-adrige Installation als Signalgeber eingesetzt werden kann. Der Benutzer kann daher sein häufig in der gesamten Wohn- oder Geschäftseinheit einheitliches Schalter- und Steckdosenprogramm mit zugehörigen Unterputzeinsätzen verwenden und muss diesbezüglich keine kostenintensive Umstellung vornehmen. Aufgrund der kleinen Baugröße mit einer Außenabmessung von mehreren Millimetern bis wenigen Zentimetern ist das erfindungsgemäße Modul hinsichtlich des Materialeinsatzes wenig aufwendig und daher kostengünstig.
  • Das erfindungsgemäße Modul kann für die Ansteuerung von Leuchten verwendet werden, welche beliebige Leuchtmittel aufweisen, vorzugsweise jedoch Leuchtmittel in der Form eines oder mehrerer Halbleiterbauelemente (LED, OLED) oder in der Form einer oder mehrerer Leuchtstofflampen.
  • Das Ansteuersignal ist erfindungsgemäß derart gestaltet, dass die oben geschilderten Störungen nicht auftreten und der vorgesehene Dimmbereich voll ausnutzbar ist. Dies wird insbesondere auch durch die Verwendung eines digitalen Ansteuersignals erreicht, das die erforderlichen Angaben zu dem Sender des Ansteuersignals, der Empfängerleuchte und dem/den jeweiligen Betriebsparameter(n) eindeutig enthält. Ggf. können, wenn mit einem einzigen Tastsignal mehrere Leuchten angesteuert werden sollen, in dem Ansteuersignal Angaben zu mehreren Empfängerleuchten in einer Liste enthalten sein. Da die Betriebsparameter-Angaben leuchtenintern direkt umgesetzt werden, kann z.B. die erforderliche Durchlass-Spannung einer LED als Leuchtmittel in jedem Fall eingehalten werden und ein Flackern des Leuchtmittels wird nicht beobachtet. Ferner ist auch nicht die aus dem Stand der Technik bekannte und oben erwähnte aufwändige Einrichtung eines Nebenschlusses notwendig, da das erfindungsgemäße Modul durch den Anschluss an den Phasenleiter und den Neutralleiter stets mit der erforderlichen Spannung versorgt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung können die herkömmlichen Treiber/Konverter oder EVGs der Leuchte bzw. der Leuchtmittel mit den gängigen Schnittstellen, z.B. einer 1-10 V-Schnittstelle oder einer DALI-Schnittstelle, verwendet und stets mit den idealerweise benötigten 230 V betrieben werden. Zudem ist die standardmäßige 3-adrige Installation ausreichend, um das Ansteuersignal von dem erfindungsgemäßen Modul zu der Leuchte bzw. dessen Ansteuereinrichtung zu übermitteln.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Modul eine Stromversorgungseinheit und einen Mikroprozessor auf. Zusätzlich kann das Modul eine Powerline-Modem-Einheit umfassen.
  • Die Stromversorgungseinheit transformiert die anliegende Wechselspannung von 230 V auf die erforderliche Betriebsspannung des Mikroprozessors, z.B. 5 V Gleichspannung, und geglättet diese.
  • Der Mikroprozessor dient dazu, das an dem dritten Anschluss des erfindungsgemäßen Moduls anliegende digitale Tastsignal zu detektieren. Insbesondere ermittelt der Mikroprozessor das Vorliegen des Zustands 1 bzw. die Flanke vom Zustand 0 nach Zustand 1 als Beginn des Tastsignals und/oder der Anzahl der Zustände 1 und/oder 0 in einem bestimmten, vorgegebenen Zeitraum und/oder der Länge des Zustands 1 und/oder der Länge des Zustands 0. Der Mikroprozessor generiert ferner aus dem digitalen Tastsignal ein Ansteuersignal für die Leuchte, vorzugsweise für die jeweils verwendete Schnittstelle des Treibers/Konverters oder des EVGs der Leuchte entsprechend des Tastsignals zur Steuerung des jeweiligen Betriebsparameters der Leuchte.
  • Die ggf. zusätzlich vorhandene Powerline-Modem-Einheit ist dafür vorgesehen, das Ansteuersignal für die Leuchte in ein Ansteuer-Ausgangssignal mit einer Frequenz und Sendestärke, die zur Datenübertragung aufgrund nationaler/internationaler Bestimmungen verwendbar ist, beispielsweise mit einer Frequenz aus dem CENELEC-C-Band, umzusetzen. Ggf. wird diese Umsetzung bereits durch den Mikroprozessor erledigt bzw. die Powerline-Modem-Einheit ist in den Mikroprozessor integriert.
  • Das von der Powerline-Modem-Einheit oder dem Mikroprozessor erzeugte Ansteuer-Ausgangssignal, das als Ansteuersignal zu der anzusteuernden Leuchte gelangen soll, wird auf den Phasenleiter (L) gelegt. Hierfür ist der Ausgang der Powerline-Modem-Einheit oder der Ausgang des Mikroprozessors mit dem ersten Anschluss verbunden. Um zu gewährleisten, dass in einer Hausinstallation das Ansteuersignal die gewünschte Leuchte erreicht, beinhaltet das Ansteuersignal bevorzugt eine Identifikationsinformation, z. B. eine entsprechende eindeutige Nummer, die der gewünschten Leuchte zugeordnet ist. Zusätzlich kann das Ansteuersignal eine Identifikationsinformation des sendenden Moduls bzw. des mit dem sendenden Modul direkt verbundenen Tasters, z.B. eine entsprechende eindeutige Nummer, umfassen.
  • Erfindungsgemäß beinhaltet das Modul Maßnahmen, um die Leistungsaufnahme und damit den Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Moduls im Standby-Zustand zu minimieren, in dem keine Signalverarbeitung eines Tastsignals erfolgt, sondern lediglich auf das nächste Tastsignal gewartet wird, welches z.B. anhand einer Flanke vom Zustand 0 zum Zustand 1 detektiert wird. Beispielsweise wird eine Stromversorgungseinheit mit einem hohen Wirkungsgrad eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich kann im Standby-Zustand die Taktfrequenz des Mikroprozessors abgesenkt und/oder die Powerline-Modem-Einheit ausgeschaltet werden.
  • Alternativ kann das Ansteuersignal auch als ein Funksignal per Funk zur Leuchte übertragen werden. Für diesen Fall weist das erfindungsgemäße Modul zusätzlich eine Antenne auf, welche mit der Powerline-Modem-Einheit oder dem Mikroprozessor verbunden ist. In diesem Fall weist auch die Ansteuereinrichtung der Leuchte eine entsprechende Antenne auf, wobei die Antenne des Moduls und die Antenne der Ansteuereinrichtung jeweils vorzugsweise als Sende- und Empfangsantenne ausgebildet sind. Zur Senkung des Energieverbrauchs kann die Antenne im Standby-Zustand ebenfalls ausgeschaltet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Modul bidirektional betreibbar. Es ist beispielsweise dazu eingerichtet, ein von der Ansteuereinrichtung der Leuchte generiertes Bestätigungssignal über den Phasenleiter zu empfangen, das dem Modul signalisiert, dass das Ansteuersignal die Ansteuereinrichtung erreicht hat. Das Modul kann dann beispielsweise das wiederholte Senden des Ansteuersignals an die Leuchte beenden. Vorzugsweise wird das Ansteuersignal nämlich mehrfach an die Leuchte versendet, um den Einfluss von Störungen auf die Ansteuerung der Leuchte zu verringern. Beispielsweise wird das Ansteuersignal durch das Modul 8 Mal pro 200 ms, d.h. 1 Mal alle 25 ms, gesendet.
  • Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Das erfindungsgemäße System umfasst insbesondere das oben beschriebene Modul und eine Ansteuereinrichtung, wobei die Ansteuereinrichtung in oder an der Leuchte angeordnet ist und zum Empfangen und Verarbeiten eines Ansteuersignals hinsichtlich mindestens eines Betriebsparameters der Leuchte, z.B. hinsichtlich der Helligkeit der Leuchtmittel oder deren Lichtfarbe(n), eingerichtet ist. Die Ansteuereinrichtung gibt das verarbeitete Ansteuersignal dafür an die/den leuchtenseitig standardmäßig vorhandene(n) Schnittstelle des Treiber/Konverters oder des EVGs weiter. Der Ausgang der Ansteuereinrichtung ist hierfür beispielsweise mit dem Eingang einer 1-10 V-Schnittstelle eines Treibers/Konverters oder eines EVGs verbunden. Die Ansteuereinrichtung besitzt ferner einen ersten Anschluss, der mit dem Phasenleiter verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der eine Verbindung mit dem Neutralleiter aufweist.
  • In einer Weiterbildung ist die Ansteuereinrichtung ebenfalls als separate, eigenständige Baueinheit ausgebildet, welche in einer herkömmlichen Leuchte nachgerüstet und mit der leuchtenseitig vorgesehenen Schnittstelle des Treibers/Konverters oder des EVGs verbunden werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch die Ansteuereinrichtung bidirektional vorzugsweise derart betreibbar, dass ein Bestätigungssignal nach Erhalt eines Ansteuersignals generiert und an das Modul über den Phasenleiter zurückgesendet wird.
  • Vorzugsweise weist auch die Ansteuereinrichtung eine Stromversorgungseinheit und einen Mikroprozessor auf. Besonders bevorzugt ist zusätzlich einer Powerline-Modem-Einheit vorgesehen, wobei die Stromversorgungseinheit, der Mikroprozessor und ggf. die Powerline-Modem-Einheit analoge Funktionen und Bauelemente wie die entsprechenden Einheiten des erfindungsgemäßen Moduls aufweisen. Der Ausgang des Mikroprozessors oder ggf. der Ausgang der Powerline-Modem-Einheit ist zur Übermittlung des Bestätigungssignals an das Modul mit dem ersten Anschluss der Ansteuereinrichtung verbunden. Die Ansteuereinrichtung kann analog zu dem oben beschriebenen Moduls Vorkehrungen beinhalten, um den Energieverbrauch im Standby-Zustand zu verringern. Bei der Ansteuereinrichtung endet der Standby-Zustand bei Detektion eines Ansteuersignals.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Moduls bzw. einer erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezüge.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zusammen mit einem Taster in einem Schaltplan,
    • Fig. 2 die Installation des erfindungsgemäßen Moduls des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 in der Unterputzdose in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
    • Fig. 3 den Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 in einem Schaltplan zusammen mit dem Taster und
    • Fig. 4 den Aufbau einer Ansteuereinrichtung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 ebenfalls in einem Schaltplan.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße System zum Ansteuern einer an ein Wechselspannungsnetz angeschlossenen, nicht dargestellten Leuchte, welche vorzugsweise mindestens eine LED und/oder eine Leuchtstofflampe als Leuchtmittel aufweist, setzt sich zusammen aus einem Modul 10 und einer Ansteuereinrichtung 30. Im Folgenden soll die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems am Beispiel der Betriebsparameter Ein-/Ausschalten der Leuchte bzw. Helligkeit der Leuchtmittel erläutert werden. Das System ist jedoch analog für die Steuerung weiterer Betriebsparameter, z.B. die Lichtfarbe der Leuchtmittel, einsetzbar.
  • Das erfindungsgemäße Modul 10 ist, wie den Fig. 1 oder 2 zu entnehmen ist, mit seinem ersten Anschluss 11 mit dem Phasenleiter L und mit seinem zweiten Anschluss 12 mit dem Neutralleiter N des Wechselspannungsnetzes verbunden. Das Modul 10 weist ferner einen dritten Anschluss 13 auf, welcher mit einem ersten Anschluss eines Tasters 20, insbesondere mit dessen Unterputzeinsatz, verbunden ist. Der Taster 20 ist parallel zum erfindungsgemäßen Modul 10 geschaltet und mit seinem zweiten Anschluss mit dem Neutralleiter N verbunden. Der Taster 20 dient zur Betätigung der Leuchte, d.h. zum Eingeben des Tastsignals, durch das das Ein-/Ausschalten bzw. die Steuerung der Helligkeit der Leuchtmittel (Dimmen) bewirkt werden soll. Alternativ kann der Taster 20 als Schalter, auch als Drehschalter, ausgebildet sein.
  • Das kleine erfindungsgemäße Modul 10, das vorzugsweise ein zylindrisches Gehäuse 14 aufweist, kann, wie Fig. 2 zeigt, in die Unterputzdose 5 hinter den Unterputzeinsatz des Tasters 20 integriert werden, so dass das Modul 10 von außen nicht sichtbar ist. In Fig. 2 ist die Anordnung und Verschaltung von Modul 10 und Unterputzeinsatz des Tasters 20 dargestellt, kurz bevor beide Teile in die Unterputzdose 5 hineingeschoben werden. Das Gehäuse des Moduls 10 hat in etwa einen Durchmesser D von 55 mm und etwa eine Höhe H von 20 mm.
  • Solange der Taster 20 nicht betätigt wird, fließt lediglich ein geringer Strom über das Modul 10, so dass der Standby-Verbrauch des Moduls 10 begrenzt ist. Gleiches gilt auch für die Ansteuereinrichtung 30.
  • Das Modul 10 beinhaltet, wie Fig. 3 zeigt, eine Stromversorgungseinheit 15, einen Mikroprozessor 16 und eine Powerline-Modem-Einheit 17, welcher in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet sind. Der Ausgang der Powerline-Modem-Einheit 17 ist mit dem ersten Anschluss 11 verbunden.
  • Wie oben bereits erläutert wurde, dient die Stromversorgungseinheit 15 dazu, die anliegende 230 V Wechselspannung auf die Betriebsspannung des Mikroprozessors 16, z.B. 5 V, gleichzurichten und zu glätten.
  • Der dritte Anschluss 13, über den das von dem Benutzer eingegebene Tastsignal empfangen wird, ist mit einem Eingang des Mikroprozessors 16 verbunden. Sobald der Taster 20 betätigt wird, liegt an dem dritten Anschluss 13 ein Tastsignal an, wobei sich das Tastsignal durch eine bestimmte Länge und durch eine bestimmte Anzahl von Betätigungen in einem vorgegebenen Zeitraum auszeichnet.
  • Der getaktete Mikroprozessor 16 wertet die Anzahl der Betätigungen des Tasters 20 sowie die jeweilige Länge der Betätigungen aus, d.h. ermittelt die Anzahl der Zustände 1 des digitalen Tastsignals in einem Zeitraum der für eine komfortable Bedienung geeignet ist, z.B. 500 ms, sowie die Länge des jeweiligen Zustands 1, wenn dieser anhält, auch über diesen Zeitraum hinaus. Hierfür werden z.B. in dem genannten Zeitraum die Anzahl der Flanken vom Zustand 0 auf den Zustand 1 gezählt und ermittelt, ob am Ende des Zeitraums der Zustand 0 oder der Zustand 1 vorliegt. Zudem wird bestimmt, welche Länge der Zustand 1 hat, wenn er über den genannten Zeitraum hinaus vorliegt. Hieraus generiert der Mikroprozessor 16 ein entsprechendes Ansteuersignal für die Schnittstelle des Treibers/Konverters oder des EVGs der Leuchte, welches durch die Powerline-Modem-Einheit 17 in ein Ansteuersignal mit einer geeigneten Frequenz, beispielsweise einer Frequenz von 139 kHz, umgesetzt wird. Für die Generierung des Ansteuersignals verwendet der Mikroprozessor ein serielles Datenprotokoll. Das Protokoll ermöglicht eine Identifizierung des Senders des Ansteuersignals und des Empfängers oder der Empfänger, die Übermittlung der Daten zu der Helligkeit des Leuchtmittels und/oder zu dem Ein-/Ausschaltzustand der Leuchte sowie eine Fehlerkorrektur, z.B. mittels einer Prüfsumme. Das von der Powerline-Modem-Einheit 17 erzeugte Signal wird dann auf den Phasenleiter L gegeben und dann mehrfach, z.B. 8 Mal pro 200 ms, gesendet, um den Einfluss von Störungen zu verringern.
  • Beispielsweise soll eine kurze Betätigung des Tasters 20 innerhalb eines Zeitraums von 500 ms als Ein-/Ausschaltsignal für die Leuchte verstanden werden. Daher generiert der Mikroprozessor 16, wenn dieser eine kurze Betätigung des Tasters 20 detektiert, ein Ansteuersignal, mit dem die Leuchte ein- oder ausgeschaltet wird. Ein langes Tastsignal, das eine Länge von vorzugsweise 500 ms überschreitet, wird als Signal zur Änderung der Helligkeit der Leuchtmittel interpretiert und es wird ein entsprechendes Ansteuersignal oder mehrere entsprechende Ansteuersignale generiert, welche während des Haltens des Tasters im Zustand 1 zum schrittweisen oder kontinuierlichen Herauf- oder Heruntersetzen der Leuchtmittel-Helligkeiten führen. Ferner kann durch zweimalige Betätigung des Tasters 20 in dem vorgegebenen Zeitraum von 500 ms die Helligkeit der Leuchtmittel in einem Schritt abwechselnd auf minimale Helligkeit bzw. maximale Helligkeit geschaltet werden. Der Mikroprozessor 16 generiert für die zweimalige Betätigung des Tasters 20 ebenfalls ein entsprechendes Ansteuersignal.
  • Fig. 1 und 4 ist zu entnehmen, dass der Phasenleiter L auch mit einem ersten Anschluss 31 der in oder an der Leuchte angeordneten Ansteuereinrichtung 30 verbunden ist. Die Ansteuereinrichtung 30 weist ferner einen zweiten Anschluss 32 auf, welcher mit der Neutralleiter N verbunden ist.
  • Über den Phasenleiter L und den ersten Anschluss 31 empfängt die Ansteuereinrichtung 30 das Ansteuersignal und setzt dieses in ein entsprechendes niederfrequentes Ansteuersignal um, das entweder über die mit einem Mikroprozessor 36 verbundenen Steuerausgänge 38a, 38b an die Schnittstelle des Treibers/Konverters oder an des EVGs zur Steuerung der Helligkeit der Leuchtmittel oder an die Schaltausgänge 39a, 39b zum Ein- oder Ausschalten der Leuchte weitergegeben wird.
  • Der Mikroprozessor 36 wird über eine Stromversorgungseinheit 35 mit der erforderlichen Gleichspannung in Höhe von 5 Volt versorgt, welche aus der 230 V Wechselspannung durch die Stromversorgungseinheit 35 generiert wurde. Der Mikroprozessor 36 erzeugt ferner bei Empfang eines Ansteuersignals ein entsprechendes Bestätigungssignal, das über eine Powerline-Modem-Einheit 37 in ein Signal mit einer geeigneten Übertragungsfrequenz übersetzt, beispielsweise in ein Signal mit einer Frequenz von 139 kHz, und von der Powerline-Modem-Einheit 37 auf den ersten Anschluss 31 bzw. über den Phasenleiter L an das Modul 10 zurück gegeben wird. Nach Detektion des Bestätigungssignals durch das Modul 10 wird das Senden des Ansteuersignals durch das Modul 10 eingestellt.
  • Die standardmäßig in der angesteuerten Leuchte vorhandene Treiber/Konverter oder EVG verändert je nach Inhalt des Ansteuersignals, dass dem jeweiligen Element von der Ansteuereinrichtung 30 über die Steuerausgänge 38a, 38b übergeben wurde, die Helligkeit der Leuchtmittel. Ferner wird die Leuchte entsprechend des an den Schaltausgängen 39a, 39b der Ansteuereinrichtung anliegenden Signals ein- oder ausgeschaltet.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems mit dem erfindungsgemäßen Modul 10 besteht insbesondere darin, dass das Modul 10 unabhängig von der angesteuerten Leuchte in eine herkömmliche Unterputzinstallation eines Schalters oder Taster integriert werden kann, ohne dass an dem Schalter oder Taster an sich eine Veränderung vorgenommen werden muss. Durch die Erzeugung eines für die jeweilige Schnittstelle des Treibers/Konverters oder EVGs passenden Ansteuersignals durch das Modul 10 bzw. die Ansteuereinrichtung 30 kann die Steuerung des vorgegebenen Betriebsparameters, z.B. die Helligkeit der Leuchtmittel, fehlerfrei und zuverlässig im gesamten steuerbaren Bereich durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Unterputzdose
    10
    Modul
    11
    erster Anschluss des Moduls 10
    12
    zweiter Anschluss des Moduls 10
    13
    dritter Anschluss des Moduls 10
    14
    Gehäuse
    15
    Stromversorgungseinheit
    16
    Mikroprozessor
    17
    Powerline-Modem-Einheit
    20
    Taster
    30
    Ansteuereinrichtung
    31
    erster Anschluss der Ansteuereinrichtung 30
    32
    zweiter Anschluss der Ansteuereinrichtung 30
    35
    Stromversorgungseinheit
    36
    Mikroprozessor
    37
    Powerline-Modem-Einheit
    38a, 38b
    Steuerausgang der Ansteuereinrichtung 30
    39a, 39b
    Schaltausgang der Ansteuereinrichtung 30
    D
    Durchmesser des Moduls 10
    H
    Höhe des Moduls 10
    L
    Phasenleiter
    N
    Neutralleiter

Claims (10)

  1. Modul (10) zum Ansteuern einer an ein Wechselspannungsnetz angeschlossenen Leuchte mittels eines Ansteuersignals, wobei die Leuchte mindestens ein Leuchtmittel aufweist, vorzugsweise mindestens ein Halbleiterbauelement, z.B. eine LED, und/oder mindestens eine Leuchtstofflampe, wobei das Modul (10) einen ersten Anschluss (11) und einen zweiten Anschluss (12) hat, wobei der erste Anschluss (11) mit dem Phasenleiter (L) und der zweite Anschluss (12) mit dem Neutralleiter (N) des Wechselspannungsnetzes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Anschluss (13) vorgesehen ist, welcher mit dem Tastsignal eines Tasters (20) oder Schalters beaufschlagbar ist, wobei das Tastsignal in dem Modul in ein Ansteuersignal verarbeitbar und das Ansteuersignal ausgebbar ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10) als separate Baueinheit ausgebildet ist.
  3. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10) eine Stromversorgungseinheit (15) und einen Mikroprozessor (16) aufweist.
  4. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul zusätzlich eine Powerline-Modem-Einheit (17) aufweist.
  5. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Powerline-Modem-Einheit (17) oder der Ausgang des Mikroprozessors (16) mit dem ersten Anschluss (11) verbunden ist.
  6. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul zusätzlich eine Antenne aufweist.
  7. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10) bidirektional betreibbar ist.
  8. System umfassend ein Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine vorzugsweise als separate Baueinheit ausgebildete Ansteuereinrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (30) in oder an der Leuchte angeordnet und zum Empfangen und Verarbeiten eines Ansteuersignals hinsichtlich mindestens eines Betriebsparameters der Leuchte eingerichtet ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (30) bidirektional vorzugsweise derart betreibbar ist, dass sie nach Erhalt eines Ansteuersignals ein Bestätigungssignal generiert und an das Modul zurücksendet.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (30) eine Stromversorgungseinheit (35) und einen Mikroprozessor (36) und vorzugsweise zusätzlich eine Powerline-Modem-Einheit (37) aufweist.
EP12164108.8A 2012-04-13 2012-04-13 Modul zum Ansteuern einer Leuchte Withdrawn EP2651191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164108.8A EP2651191A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Modul zum Ansteuern einer Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164108.8A EP2651191A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Modul zum Ansteuern einer Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2651191A1 true EP2651191A1 (de) 2013-10-16

Family

ID=46044387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164108.8A Withdrawn EP2651191A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Modul zum Ansteuern einer Leuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2651191A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555859A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 TridonicAtco GmbH & Co. KG Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
EP1657967A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Koninklijke KPN N.V. Filter mit Sicherung zum Einsatz in einem Lichtmast
WO2008062419A2 (en) * 2006-11-26 2008-05-29 Danny Braunshtein A device that enables plc based smart dimmers to function with no new wires
DE102009051968A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Insta Elektro Gmbh Verfahren zur Übertragung einer Steuerinformation von einem Steuergerät zu einer Lampeneinheit sowie ein dafür geeignetes Beleuchtungssystem, sowie Lampeneinheit und Steuergerät
WO2011094837A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Ywire Technologies Inc. Lighting control switch apparatus and system
DE102010002355A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
US20120032608A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 General Electric Company Lighting system communications apparatus and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555859A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 TridonicAtco GmbH & Co. KG Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
EP1657967A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Koninklijke KPN N.V. Filter mit Sicherung zum Einsatz in einem Lichtmast
WO2008062419A2 (en) * 2006-11-26 2008-05-29 Danny Braunshtein A device that enables plc based smart dimmers to function with no new wires
DE102009051968A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Insta Elektro Gmbh Verfahren zur Übertragung einer Steuerinformation von einem Steuergerät zu einer Lampeneinheit sowie ein dafür geeignetes Beleuchtungssystem, sowie Lampeneinheit und Steuergerät
WO2011094837A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Ywire Technologies Inc. Lighting control switch apparatus and system
DE102010002355A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
US20120032608A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 General Electric Company Lighting system communications apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288238B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
DE102009051968B4 (de) Verfahren zur Übertragung einer Steuerinformation von einem Steuergerät zu einer Lampeneinheit, ein dafür geeignetes Beleuchtungssystem, sowie Lampeneinheit
DE69707426T2 (de) Zwischenverstärker für ein übertragungssystem zum steuern und bestimmen des zustandes von elektrischen einrichtungen entfernter stationen
DE69704846T2 (de) Beleuchtungssystem mit kommunikationsprotokoll für übertragungssystem zur steuerung und bestimmung des zustandes von entfernten stellen
WO2012028396A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led
DE102010003597A1 (de) Netzspannungs-Sendezweig einer Schnittstelle eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE10329876A1 (de) Schnittstelle für Lampenbetriebsgeräte mit niedrigen Standby-Verlusten
DE102017101347A1 (de) Lichtschaltsystem, beleuchtungssystem und leuchte
DE102017115133A1 (de) Signalempfangsvorrichtung, Signalübertragungsvorrichtung, Lichtsystem, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
DE10162941C1 (de) Beleuchtungssystem mit separat dimmbaren Niedervolt-Halogenlampen
DE102011008503B4 (de) Beleuchtungsanlagen-Ansteuersystem
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
DE202005011950U1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Bereitstellung einer DC-Busversorgungsspannung für ein Lichtsteuersystem
DE102010052662B4 (de) Datentelegramm-Generierungsverfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lastmoduls bzw. einer Lampe über eine Lastleitung
EP0903966B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2651191A1 (de) Modul zum Ansteuern einer Leuchte
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE112011100717B4 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel sowie Bussystem und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgerätes
EP2395627A1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
EP2282610A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE102004030883A1 (de) Elektrisches System mit Sender und Empfänger
EP2201824B1 (de) Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät
DE102010000533A1 (de) Steuergerät zum Übertragen einer Steuerinformation an eine Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergerätes
AT506157B1 (de) Betriebsgerätsschnittstelle zur spannungsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140417