EP2645018A2 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2645018A2
EP2645018A2 EP13001613.2A EP13001613A EP2645018A2 EP 2645018 A2 EP2645018 A2 EP 2645018A2 EP 13001613 A EP13001613 A EP 13001613A EP 2645018 A2 EP2645018 A2 EP 2645018A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capillaries
compressor
compartment
refrigerant
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13001613.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2645018A3 (de
Inventor
Thomas Ertel
Michael Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2645018A2 publication Critical patent/EP2645018A2/de
Publication of EP2645018A3 publication Critical patent/EP2645018A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2507Flow-diverting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one refrigerated compartment and at least one refrigerant circuit having at least one compressor and at least one evaporator for cooling said compartment and at least one arranged upstream of the evaporator capillary.
  • Cooling and / or freezing appliances known from the prior art usually have a refrigerant circuit which has a compressor, a condenser, a capillary as a throttle element and an evaporator.
  • the compressor the refrigerant is compressed, the compressed refrigerant is supplied to the condenser and passes under the release of heat from the gaseous to the liquid state.
  • the liquefied refrigerant in this way then enters the capillary, where it experiences a pressure drop.
  • the refrigerant flows into the evaporator, in which it passes from the liquid to the gaseous state and thereby absorbs heat from the compartment to be cooled.
  • the gaseous refrigerant then passes again via a suction line to the compressor, so that a total of a closed refrigerant circuit is present.
  • At least one temperature sensor is provided which determines the actual value of the temperature. This is compared with a setpoint.
  • the compressor is turned on and off in response to this comparison, causing the temperature in the refrigerated compartment to fluctuate around a set point.
  • the compressor is designed such that it always provides a sufficient cooling capacity or a sufficient flow rate of refrigerant in the storage of goods. If such a compressor is operated in continuous operation for the purpose of keeping the temperature constant, this has the disadvantage that a very low temperature is set in continuous operation. Because in order to provide a sufficient cooling capacity at a storage of goods, the performance of the compressor is usually much higher than is necessary to maintain the temperature typically set.
  • the present invention is based on the object to provide a refrigerator and / or freezer of the type mentioned, in which with low energy consumption, a constant or substantially constant temperature in the refrigerated space, in particular in a freezer can be achieved.
  • the refrigerant circuit has at least one arranged upstream of the capillary valve, which is in communication with the capillary, that the capillary depending on the valve position It is flowed through with refrigerant, and that at least one control or regulating unit is provided, which communicates with the valve and which is designed such that it adjusts the valve position in dependence on the cooling demand prevailing in the compartment.
  • the refrigeration capacity can be regulated by a cyclic activation of the solenoid valve, while the compressor is constantly in operation.
  • refrigerant may flow through the at least one capillary, while the refrigerant in the other position may not flow through the at least one capillary.
  • the compressor can continue to operate without the internal temperature dropping too far.
  • the reduced power consumption also reduces the flow rate of the compressor.
  • the refrigerant circuit has exactly one capillary, and that the valve is arranged directly or indirectly upstream of this capillary.
  • the refrigerant circuit has at least two capillaries arranged upstream of the evaporator in the flow direction of the refrigerant, which are designed such that at least two of the capillaries have different flow rates, wherein the valve is in flow connection with the capillaries in such a way that depending on the valve position or a second or both or more or all of the capillaries are flowed through with refrigerant.
  • a flow rate is the amount of refrigerant per unit time that flows through the capillary at a certain pressure difference before and after the capillary.
  • a capillary with a low flow rate is produced for the same inlet-side pressure or for the same pressure difference over the length of the capillary Capillary with less refrigerant per unit time flows through than a relatively larger flow rate capillary.
  • said valve can be adjusted to release the high flow rate capillary, i. the refrigerant passes to the evaporator through the high flow rate capillary.
  • said valve can be adjusted to release the low flow rate capillary through the valve, i. the refrigerant passes to the evaporator through the low flow rate capillary.
  • valve is switched so that both or more capillaries simultaneously be released, so that the refrigerant flows simultaneously through several capillaries to the evaporator.
  • valve is able to shut off all capillaries.
  • the device in particular a freezer or a freezer compartment, has at least one refrigerant circuit which has at least one valve which makes it possible to choose between at least two capillaries with different flow rates. Due to the different flow rates, at least two or, in the case of more than two capillaries, also more different cooling capacities are available.
  • valve is a multi-way valve.
  • the valve may, for example, be electrically operated or be operated manually.
  • the different flow rates of the at least two capillaries can be produced, for example, by carrying out the capillaries with different inner diameters.
  • the smaller the inner diameter the greater the pressure loss that arises when flowing through the capillary and the lower the flow rate of the capillary.
  • a capillary of small length over the length of the capillary has a lower pressure loss and thus a higher flow rate than a longer capillary.
  • At least one fan preferably at least one fan variable in its speed is arranged.
  • at least one fan by means of which the cooled air in the compartment is circulated or promoted, can also influence the temperature in the compartment influence.
  • the term "in the compartment” includes not only the case where the fan is located directly in the compartment, but also the case where the fan is in an evaporator module, which in turn is in the refrigerated compartment.
  • the fan is preferably designed such that the evaporator of the refrigerant circuit, by means of which the compartment is cooled, is arranged on the pressure side or suction side relative to the fan. This means that during operation the fan actively moves the air cooled by the evaporator away from the evaporator or supplies the air heated to the compartment to the evaporator.
  • the fan may be arranged together with the evaporator in one unit, that is in an evaporator module.
  • This evaporator module can be located, for example, on the ceiling of the cooled interior or the inner container.
  • the fan is a fan whose speed is variable.
  • the fan is designed as a speed-controlled fan.
  • the temperature may be provided to switch on and / or to switch on the fan increase its speed to increase the rate of delivery of the cooled air, thereby lowering the temperature in the refrigerated compartment. If the temperature setpoint is reached, it may be provided to switch off the fan or reduce its speed in order to reduce the delivery rate of the cooled air again.
  • the fan is in communication with the control or regulating unit in such a way that it is switched on or off depending on the cooling demand prevailing in the compartment or is varied in its rotational speed.
  • the refrigerant circuit has at least one variable in its speed compressor.
  • the compressor can be turned on and / or its speed can be increased. If the cooling capacity is sufficient, that is, the actual value of the temperature is at the setpoint or in a setpoint range, the compressor can be turned off or its speed can be reduced. The same applies in the event that the actual value of the temperature is below a desired value.
  • An influence on the temperature is of course possible not only by the change in the speed of the compressor, but also by the switching on and off of the compressor, that is, the present invention Also includes a compressor that can only be operated at a constant speed.
  • the compressor prefferably in communication with the control or regulation unit in such a way that it is switched on and off or varied in its speed as a function of the cooling demand prevailing in the compartment.
  • At least one temperature sensor is provided, which is arranged such that it measures the temperature in the compartment or a representative value for this and that the control unit is in communication with the temperature sensor and said Valve and / or the fan and / or the compressor in response to the value determined by the temperature sensor controls or regulates.
  • the control is carried out in dependence on a difference between the setpoint and the actual value of the temperature.
  • At least one collector for receiving is arranged by non-evaporated refrigerant. This can ensure that only gaseous refrigerant reaches the compressor.
  • This collector can thus be designed such that its outlet leading to the compressor is arranged in an upper region of the collector, so as to ensure that only gaseous refrigerant or refrigerant vapor is supplied to the compressor.
  • At least one heat storage preferably at least one latent heat storage is provided, wherein the heat storage is preferably arranged on the evaporator and / or such that the compartment can be cooled by means of the heat storage.
  • the compressor when the compressor is switched off for a certain time by the heat storage or latent heat storage a temperature or the desired temperature in the cooled interior can be maintained.
  • a fan or more fans is also conceivable.
  • the cooling capacity is thus generated in particular when the compressor is switched off for a certain period of time by the at least one heat accumulator or latent heat accumulator and / or by the at least one fan.
  • the heat accumulator or latent heat storage deprives the cooled compartment heat and thereby has a decreasing cooling capacity, can be done by a continuous and / or incremental increase in the fan speed compensation, ie the sinking cooling capacity of the heat accumulator can be compensated by an increasing fan speed, so that total a constant cooling capacity or as constant a temperature as possible is obtained in the cooled compartment.
  • control or regulating unit is designed such that it operates the fan and / or the compressor in continuous operation or only temporarily turns on.
  • the invention also includes the case that the compressor is not permanently in operation, which can have energy advantages.
  • the compressor In order to obtain the most constant possible temperature in the cooled interior in this case, it may be provided to let the fan permanently or temporarily during operation of the compressor.
  • it is possible to provide a sufficient cooling capacity in the refrigerated compartment by the commissioning of the fan or possibly by an increase in the fan speed.
  • control or regulating unit is designed such that it operates the fan with increasing speed over time.
  • the device has at least one temperature sensor for measuring the ambient temperature of the device and if the control or regulating unit is designed such that it determines the speed of the compressor in dependence on the temperature setpoint for the refrigerated compartment and in dependence on the ambient temperature established. So It is possible, depending on the ambient temperature and / or the selected regulator position, that is, desired setpoint to select or set a speed of the compressor.
  • the at least two capillaries present in one embodiment can be arranged parallel or in series, wherein in the case of the series arrangement there is at least one bypass around one, both or more capillaries.
  • the valve is a stepper motor valve.
  • the opening of the valve can thus be controlled in many stages or continuously.
  • Other valve shapes, such as the stepping motor valve, are designed in such a way that the flow through the at least one capillary or the throughflow of several or all capillaries can be varied in several stages or steplessly, can be used in one embodiment.
  • the refrigeration unit can be operated under different environmental conditions at the optimum operating point.
  • a low energy consumption can be achieved.
  • This offers advantages for the end customer, but also for the determination of the standard energy consumption at different temperatures.
  • a determination of the energy consumption under different environmental conditions may be required in a future standardization of the energy consumption measurement.
  • the energy consumption of refrigerators and / or freezers is only tested at one operating point. The devices are optimized accordingly to this operating point. The conditions that occur at the end customers, partially strongly from the design conditions. Overall, in this embodiment, therefore, the design of the refrigeration unit can be better adapted to the conditions that occur in end customers, but also in the measurement of energy consumption for possible future standards.
  • the flow through the at least one capillary with refrigerant or the number and / or type of capillaries flowed through by refrigerant is selected as a function of the refrigeration requirement in the compartment.
  • the temperature in the cooled compartment is measured and compared with a desired value and that, depending on the comparison, the valve and / or the compressor and / or the fan is operated.
  • the setting of the desired temperature in the compartment for example a cooling compartment, cold storage compartment or freezer compartment can thus be made alternatively or cumulatively by the compressor and / or the fan and / or said valve or its position. It is thus conceivable that during operation, the internal temperature of the device, or the temperature is monitored in the cooled interior.
  • the compressor speed and / or the fan speed and / or the position of the valve and in particular the multi-way valve is adjusted.
  • the speed of the compressor and the fan and its switching on or off for the purpose of temperature adjustment of the invention is included.
  • the duration of the intervals in which the at least one capillary is flowed through with refrigerant can be selected independently of one another or the same or different. In a further embodiment, the duration of the intervals in which the number and / or type of capillaries through which the refrigerant flows can be selected independently of one another or the same or different. The duration of the individual or all of these intervals is preferably less than one minute.
  • the valve can remain in one position for different lengths of time, for example, be opened and closed for different lengths of time.
  • the solenoid valve preferably remains in one position for less than one minute.
  • the solenoid valve may be opened less than one minute and closed less than one minute.
  • the ratio of these two times, or the ratio of two intervals may be between about 4: 1 and 1: 4 or between about 2: 1 or 1: 2.
  • the adaptation of the compressor speed and / or the fan speed can take place in predetermined steps or continuously.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a refrigerant circuit of a first embodiment of a refrigerator and / or freezer according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a refrigerant circuit of another embodiment of a refrigerator and / or freezer according to the invention.
  • the refrigerant circuit of in FIG. 1 embodiment shown comprises a compressor 1, which is followed by a condenser or condenser 2. After flowing through the condenser 2, the liquefied refrigerant enters the filter drier 3.
  • a multi-way valve 4 Downstream of the filter dryer 3 is a multi-way valve 4 having an inlet and two outlets.
  • the inlet communicates with the filter drier 3 or with the condenser.
  • One of the outlets leads to the capillary 5a and the other of the outlets to the capillary 5b.
  • the two capillaries 5a and 5b are thus connected in parallel, as can be seen from the figure.
  • the capillaries are brought together to form a common conduit which leads into the evaporator 6.
  • the evaporator 6 can optionally be designed with a fan.
  • the fan and the evaporator 6 may be components of a common module or spatially separated or formed by different modules.
  • the refrigerant Downstream of the evaporator 6, the refrigerant passes into the collector 7. There, liquid is separated from gaseous refrigerant and only the gaseous refrigerant passes via the suction line between the collector 7 and the compressor 1 back to the compressor. 1
  • the cooled compartment there is at least one temperature sensor which records the actual value of the temperature in the compartment. Furthermore, a control or regulation unit is provided which compares this actual value with a desired value of the temperature or with the rule creation. If it is determined that a correction is required, ie the actual value is above or below a setpoint or setpoint range, the control or Control unit on the compressor 1, the fan or the valve 4 or on several or all of these components influence.
  • the capillary 5b has a shorter length than the capillary 5a.
  • the capillary 5b thus has a higher flow rate, that is, the flow rate per unit time through the capillary 5b is greater at the same compressor pressure than when flowing through the capillary 5a. It is thus possible to adjust or influence the cooling capacity by selecting the capillary. If a high cooling capacity is desired, for example because the user has introduced a large amount of warm material into the compartment, the valve 4 is switched such that it is not the capillary 5a but the capillary 5b that flows through the refrigerant, so that the evaporator 6 has a comparatively high flow rate large amount of refrigerant is supplied and thus a high cooling capacity is available.
  • valve 4 is switched over by the control or regulation unit such that it is not the capillary 5 b but the capillary 5 a that flows through the refrigerant. Due to the higher flow resistance of the capillary 5a, the delivery rate of the refrigerant is lower in this case, so that the amount of refrigerant that is ultimately fed to the evaporator 6 and thus the cooling capacity is reduced.
  • Further parameters for setting or providing the cooling capacity are the switching on and off of the compressor and / or the fan or the change in the speed thereof. So it is conceivable, for example, that is adjusted at a detected deviation between the actual value and setpoint temperature in the cooled compartment, especially in the freezer compartment, the compressor speed and / or the fan speed and / or the position of the multi-way valve.
  • a series connection of these two capillaries may be provided, wherein one or more bypass lines may be provided around one or both of the capillaries, so that only one or both of the capillaries are flowed through, depending on whether the bypass line is enabled or not.
  • capillaries not only two parallel or series capillaries can be used, but also more than two capillaries. All of these capillaries can have different flow rates. It is also conceivable to form several groups of capillaries, wherein the capillaries within a group have the same flow rate, but the groups have different flow rates.
  • the valve 4 is a stop valve.
  • the stop valve 4 is designed as a three-way valve, which is the input side to the dryer 3 and the condenser 2 in communication, and the output side is in communication with the capillary 5a. Another exit is closed.
  • a suitable valve or stop valve are conceivable within the scope of the invention.
  • the cooling capacity can be controlled while the compressor is constantly in operation.
  • the valve for example, solenoid valve
  • refrigerant flows through the capillary, in the other position, the refrigerant can not flow.
  • the solenoid valve can be opened and closed the same or different times. For example, during operation of the device, the solenoid valve is opened for less than 1 minute and closed for less than 1 minute.
  • the valve 4 may be a valve with the aid of which the flow through the at least one capillary or the flow through several or all capillaries can be varied in several stages or steplessly.
  • a stepping motor valve can be used.
  • other valve forms are conceivable.
  • the refrigeration unit can be operated under different environmental conditions at the optimum operating point.
  • a low energy consumption can be achieved or determined under different environmental conditions.
  • the energy consumption of refrigerators and / or freezers is only tested at one operating point.
  • the devices are optimized accordingly to this operating point.
  • the conditions that occur at the end customer partly deviate greatly from the design conditions.
  • the design of the refrigeration unit can be better adapted to the conditions that occur in end customers, but also in the measurement of energy consumption for possible future standards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Kompartiment und mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf, der wenigstens einen Kompressor und wenigstens einen Verdampfer zur Kühlung des genannten Kompartimentes sowie wenigstens eine in Strömungsrichtung des Kältemittels stromaufwärts des Verdampfers angeordnete Kapillare aufweist, wobei der Kältemittelkreislauf ein stromaufwärts der Kapillare angeordnetes Ventil aufweist, das mit der Kapillare derart in Verbindung steht, wobei die Kapillare je nach Ventilstellung mit Kältemittel durchströmt wird, und wobei wenigstens eine Steuer- oder Regelungseinheit vorgesehen ist, die mit dem Ventil in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass sie die Ventilstellung in Abhängigkeit von dem in dem Kompartiment herrschenden Kältebedarf einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Kompartiment und mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf, der wenigstens einen Kompressor und wenigstens einen Verdampfer zur Kühlung des genannten Kompartimentes sowie wenigstens eine stromaufwärts des Verdampfers angeordnete Kapillare aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte weisen üblicherweise einen Kältemittelkreislauf auf, der einen Kompressor, einen Verflüssiger, eine Kapillare als Drosselelement und einen Verdampfer aufweist. In dem Kompressor wird das Kältemittel verdichtet, das verdichtete Kältemittel wird dem Verflüssiger zugeführt und geht unter Abgabe von Wärme von dem gasförmigen in den flüssigen Zustand über. Das auf diese Weise verflüssigte Kältemittel gelangt sodann in die Kapillare, in der es einen Druckverlust erfährt. Aus der Kapillare strömt das Kältemittel in den Verdampfer, in dem es von dem flüssigen in dem gasförmigen Zustand übergeht und dabei Wärme aus dem zu kühlenden Kompartiment aufnimmt. Das gasförmige Kältemittel gelangt sodann wieder über eine Saugleitung zum Kompressor, so dass insgesamt ein geschlossener Kältemittelkreislaufes vorliegt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es des Weiteren bekannt, dass in dem gekühlten Innenraum des Gerätes wenigstens ein Temperaturfühler vorgesehen ist, der den Istwert der Temperatur ermittelt. Dieser wird mit einem Sollwert verglichen. Der Kompressor wird in Abhängigkeit dieses Vergleiches eingeschaltet und ausgeschaltet, was zur Folge hat, dass die Temperatur in dem gekühlten Innenraum um einen Sollwert herum schwankt.
  • Soll eine zeitlich konstante Temperatur erhalten werden, müsste der Kompressor im Dauerbetrieb laufen.
  • Bei bekannten Geräten wird der Kompressor derart ausgelegt, dass dieser bei der Einlagerung von Waren stets eine ausreichende Kälteleistung bzw. eine ausreichende Fördermenge von Kältemittel bereitstellt. Wird ein solcher Kompressor zum Zwecke der Konstanthaltung der Temperatur im Dauerbetrieb betrieben, bringt dies den Nachteil mit sich, dass sich im Dauerbetrieb eine sehr tiefe Temperatur einstellt. Denn um eine ausreichende Kälteleistung bei einer Einlagerung von Waren bereitstellen zu können, ist die Leistung des Kompressors meist deutlich höher, als dies zur Beibehaltung der typischerweise eingestellten Temperatur notwendig ist.
  • Wird der Kompressor zur Konstanthaltung der Temperatur im Dauerbetrieb betrieben, bringt dies einen entsprechend erhöhten Energieverbrauch mit sich, der über dem Energieverbrauch im normalen Betrieb des Gerätes liegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem mit niedrigem Energieverbrauch eine konstante oder weitgehend konstante Temperatur in dem gekühlten Raum, insbesondere in einem Gefrierfach erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Kältemittelkreislauf wenigstens ein stromaufwärts der Kapillare angeordnetes Ventil aufweist, das mit der Kapillare derart in Verbindung steht, dass die Kapillare je nach Ventilstellung mit Kältemittel durchströmt wird, und dass wenigstens eine Steuer- oder Regelungseinheit vorgesehen ist, die mit dem Ventil in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass sie die Ventilstellung in Abhängigkeit von dem in dem Kompartiment herrschenden Kältebedarf einstellt.
  • So kann in einer Ausführungsform erreicht werden, dass durch eine getaktete Ansteuerung des Magnetventils die Kälteleistung geregelt werden kann, während der Kompressor dauernd in Betrieb ist. In einer Stellung des Magnetventils kann Kältemittel durch die wenigstens eine bzw. die eine Kapillare fließen, während das Kältemittel in der anderen Stellung nicht durch die wenigstens eine bzw. die eine Kapillare fließen kann. Der Kompressor kann so gegebenenfalls dauernd in Betrieb bleiben, ohne dass die Innentemperatur zu weit absinkt. Durch die reduzierte Leistungsaufnahme sinkt auch die Fördermenge des Kompressors.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kältemittelkreislauf genau eine Kapillare aufweist, und dass mittelbar oder unmittelbar stromaufwärts dieser Kapillare das Ventil angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Kältemittelkreislauf zumindest zwei in Strömungsrichtung des Kältemittels stromaufwärts des Verdampfers angeordnete Kapillaren auf, die derart ausgeführt sind, dass zumindest zwei der Kapillaren unterschiedliche Durchflussraten aufweisen, wobei das Ventil mit den Kapillaren derart in Strömungsverbindung steht, dass je nach Ventilstellung eine erste oder eine zweite oder beide bzw. mehrere oder alle der Kapillaren mit Kältemittel durchströmt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist somit vorgesehen, dass stromaufwärts des wenigstens einen Verdampfers, vorzugsweise des Gefrierfachverdampfers nicht nur eine Kapillare, sondern zwei oder mehr als zwei Kapillaren angeordnet sind, von denen wenigstens zwei unterschiedliche Durchflussraten aufweisen. Unter einer Durchflussrate ist die Menge an Kältemittel pro Zeiteinheit zu verstehen, die durch die Kapillare bei einer bestimmten Druckdifferenz vor und nach der Kapillare strömt. Geht man beispielsweise davon aus, dass im Einlassbereich der Kapillaren jeweils ein bestimmter Druck vorliegt, der im Wesentlichen dem Druck an der Druckseite des Kompressors entspricht, wird eine Kapillare mit geringer Durchflussrate bei jeweils gleichem einlassseitigen Druck bzw. bei jeweils gleicher Druckdifferenz über die Länge der Kapillare mit weniger Kältemittel pro Zeiteinheit durch strömt als eine Kapillare mit relativ dazu größerer Durchflussrate.
  • Herrscht in dem Kompartiment ein hoher Kältebedarf, kann das genannte Ventil derart eingestellt werden, dass die Kapillare mit hoher Durchflussrate freigegeben wird, d.h. das Kältemittel gelangt zu dem Verdampfer durch die Kapillare mit hoher Durchflussrate.
  • Herrscht dagegen in dem Kompartiment ein geringer Kältebedarf, kann das genannte Ventil derart eingestellt werden, dass die Kapillare mit geringer Durchflussrate durch das Ventil freigegeben wird, d.h. das Kältemittel gelangt zu dem Verdampfer durch die Kapillare mit geringer Durchflussrate.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch die Wahl der Kapillare oder der Kapillaren gezielt die Kälteleistung einzustellen und zwar vorzugsweise derart, dass in dem Kompartiment der gewünschte Sollwert der Temperatur möglichst rasch erreicht wird und/oder dass eine möglichst konstante Lagertemperatur in dem Kompartiment erhalten bleibt.
  • Denkbar ist es beispielsweise auch, dass bei einem sehr hohen Kältebedarf das Ventil so geschaltet wird, dass beide bzw. mehrere Kapillaren gleichzeitig freigeschaltet werden, so dass das Kältemittel zeitgleich durch mehrere Kapillaren zu dem Verdampfer strömt.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass für den Fall, dass kein Kältebedarf besteht, das Ventil dazu in der Lage ist, sämtliche Kapillaren abzusperren.
  • In dieser Ausführungsform ist somit vorgesehen, dass das Gerät, insbesondere ein Gefriergerät bzw. ein Gefrierkompartiment über zumindest einen Kältemittelkreislauf verfügt, der wenigstens ein Ventil aufweist, das es erlaubt, zwischen mindestens zwei Kapillaren mit unterschiedlichen Durchflussraten zu wählen. Durch den unterschiedlichen Durchfluss stehen mindestens zwei bzw. bei mehr als zwei Kapillaren auch mehr unterschiedliche Kälteleistungen zur Wahl.
  • Denkbar ist es, dass es sich bei dem Ventil um ein Mehrwegeventil handelt. Das Ventil kann beispielsweise elektrisch betätigt sein oder auch manuell zu betätigen sein.
  • Die unterschiedlichen Durchflussraten der wenigstens zwei Kapillaren können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die Kapillaren mit unterschiedlichen Innendurchmessern ausgeführt werden. Je geringer der Innendurchmesser, desto größer ist der Druckverlust, der beim Durchströmen der Kapillare entsteht und desto geringer ist die Durchflussrate der Kapillare.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, die unterschiedlichen Durchflussraten durch unterschiedliche Längen der Kapillaren zu bewirken. So weist eine Kapillare geringer Länge über die Länge der Kapillare einen geringeren Druckverlust und damit eine höhere Durchflussrate auf als eine längere Kapillare.
  • Denkbar ist es somit, die Durchflussrate der Kapillare über die Parameter "Innendurchmesser" und/oder "Länge" der Kapillare einzustellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Kompartiment wenigstens ein Ventilator, vorzugsweise wenigstens ein in seiner Drehzahl variabler Ventilator angeordnet ist. Durch den Einsatz wenigstens eine Ventilator, mittels dessen die ihr gekühlte Luft in dem Kompartiment umgewälzt bzw. gefördert wird, lässt sich ebenfalls auf die Temperatur in dem Kompartiment Einfluss nehmen. Der Begriff "in dem Kompartiment" umfasst nicht nur den Fall, dass der Ventilator unmittelbar in dem Kompartiment angeordnet ist, sondern auch den Fall, dass sich der Ventilator in einem Verdampfermodul befindet, das sich seinerseits in dem gekühlten Kompartiment befindet.
  • Der Ventilator ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Verdampfer des Kältemittelkreislaufes, mittels dessen das Kompartiment gekühlt wird, druckseitig oder saugseitig relativ zu dem Ventilator angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Ventilator im Betrieb die durch den Verdampfer gekühlte Luft aktiv von dem Verdampfer wegbewegt bzw. die dem Kompartiment erwärmte Luft dem Verdampfer zuführt.
  • Der Ventilator kann zusammen mit dem Verdampfer in einer Einheit angeordnet sein, das heißt in einem Verdampfermodul. Dieses Verdampfermodul kann sich beispielsweise an der Decke des gekühlten Innenraums bzw. des Innenbehälters befinden.
  • Um in besonders exakter Weise auf die Temperatur in dem gekühlten Kompartiment Einfluss nehmen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass es sich bei dem Ventilator um einen Ventilator handelt, dessen Drehzahl veränderlich ist. Vorzugsweise ist der Ventilator als drehzahlgeregelter Ventilator ausgeführt.
  • Wird beispielsweise durch einen oder mehrere Temperatursensoren in dem gekühlten Kompartiment festgestellt, dass die Temperatur oberhalb eines Sollwertes liegt, kann vorgesehen sein, den Ventilator einzuschalten und/oder seiner Drehzahl zu erhöhen, um die Förderrate der gekühlten Luft zu erhöhen und damit die Temperatur in dem gekühlten Kompartiment zu senken. Ist der Temperatursollwert erreicht, kann vorgesehen sein, den Ventilator auszuschalten oder seine Drehzahl zu verringern, um die Förderrate der gekühlten Luft wieder zu verringern.
  • Denkbar ist es somit, den Betrieb des Ventilators und/oder dessen Drehzahl in Abhängigkeit davon zu wählen, ob der Temperaturistwert dem Sollwert entspricht oder über diesem oder unter diesem liegt. Ist die Temperatur beispielsweise zu gering, kann vorgesehen sein, der Ventilator abzuschalten oder seine Drehzahl zu verringern.
  • Denkbar ist es somit, dass der Ventilator mit der Steuer- oder Regelungseinheit derart in Verbindung steht, dass dieser in Abhängigkeit von dem in dem Kompartiment herrschenden Kältebedarf ein- bzw. ausgeschaltet oder in seiner Drehzahl variiert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kältemittelkreislauf wenigstens einen in seiner Drehzahl variablen Kompressor aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, über die Drehzahl des Kompressors ebenfalls Einfluss auf die Kälteleistung zu nehmen. Wird eine höhere Kälteleistung verlangt, das heißt liegt der Istwert der Temperatur über dem Sollwert, kann der Kompressor eingeschaltet und/oder seine Drehzahl vergrößert werden. Ist die Kälteleistung ausreichend, das heißt liegt der Istwert der Temperatur bei dem Sollwert oder in einen Sollwertbereich, kann der Kompressor ausgeschaltet oder seine Drehzahl verringert werden. Entsprechendes gilt für den Fall, dass der Istwert der Temperatur unterhalb eines Sollwertes liegt.
  • Eine Einflussnahme auf die Temperatur ist selbstverständlich nicht nur durch die Veränderung der Drehzahl des Kompressors, sondern auch durch das Ein- und Ausschalten des Kompressors möglich, das heißt die vorliegende Erfindung umfasst auch einen Kompressor, der nur mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann.
  • So ist es möglich, dass der Kompressor mit der Steuer- oder Regelungseinheit derart in Verbindung steht, dass dieser in Abhängigkeit von dem in dem Kompartiment herrschenden Kältebedarf ein - und ausgeschaltet oder in seiner Drehzahl variiert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Temperaturfühler vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, dass er die Temperatur in dem Kompartiment oder einen für diese repräsentativen Wert misst und dass die Steuer- oder Regelungseinheit mit dem Temperaturfühler in Verbindung steht und das genannte Ventil und/oder den Ventilator und/oder den Kompressor in Abhängigkeit des von dem Temperaturfühler ermittelten Wertes ansteuert oder regelt. Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung in Abhängigkeit von einer Differenz aus Soll- und Istwert der Temperatur.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur in dem gekühlten Kompartiment auf einen Sollwert oder Sollwertbereich einzustellen bzw. zu regeln und zwar durch die Wahl der Kapillare bzw. Kapillaren und/oder durch das Einschalten bzw. Ausschalten des Kompressors und/oder des Ventilators bzw. durch Veränderung der Drehzahl des Kompressors und/oder des Ventilators. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühl- und/oder Gefriergeräten, bei denen genau eine Kapillare vorgesehen ist, die stromaufwärts des Verdampfers angeordnet ist, ist es erfindungsgemäß möglich, durch die Wahl der Anzahl bzw. der Art der Kapillare Einfluss auf die bereitgestellte Kälteleistung zu nehmen und dadurch beispielsweise besonders schnell einen gewünschten Sollwert einstellen zu können und/oder eine Konstante Lagertemperatur über die Zeit bereitstellen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor wenigstens ein Sammler zur Aufnahme von nicht verdampftem Kältemittel angeordnet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur gasförmiges Kältemittel den Kompressor erreicht. Dieser Sammler kann somit derart ausgestaltet sein, dass sein zum Kompressor führender Auslass in einem oberen Bereich des Sammlers angeordnet ist, so dass sichergestellt ist, dass dem Kompressor nur gasförmiges Kältemittel bzw. Kältemitteldampf zugeführt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass wenigstens ein Wärmespeicher, vorzugsweise wenigstens ein Latentwärmespeicher vorgesehen ist, wobei der Wärmespeicher vorzugsweise an dem Verdampfer und/oder derart angeordnet ist, dass das Kompartiment mittels des Wärmespeichers gekühlt werden kann.
  • So ist es möglich, dass bei ausgeschaltetem Kompressor für eine bestimmte Zeit durch den Wärmespeicher bzw. Latentwärmespeicher eine Temperatur bzw. die gewünschte Temperatur in dem gekühlten Innenraum gehalten werden kann. Vorzugsweise ist zusätzlich der Einsatz eines Ventilators oder mehrerer Ventilatoren denkbar. In diesem Fall wird die Kälteleistung somit insbesondere bei ausgeschaltetem Kompressor für eine bestimmte Zeitspanne durch den wenigstens einen Wärmespeicher bzw. Latentwärmespeicher und/oder durch den wenigstens einen Ventilator erzeugt.
  • Da der Wärmespeicher bzw. Latentwärmespeicher dem gekühlten Kompartiment Wärme entzieht und dadurch eine abnehmende Kälteleistung aufweist, kann durch eine kontinuierliche und/oder schrittweise Erhöhung der Ventilatordrehzahl eine Kompensation erfolgen, d.h. die sinkende Kälteleistung des Wärmespeichers kann durch eine steigende Ventilatordrehzahl kompensiert werden, so dass insgesamt eine gleich bleibende Kälteleistung bzw. eine möglichst konstante Temperatur in den gekühlten Kompartiment erhalten wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuer- oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Ventilator und/oder den Kompressor im Dauerbetrieb betreibt oder nur zeitweise einschaltet.
  • Denkbar ist es somit, den Kompressor dauerhaft im Betrieb zu lassen und eine unterschiedliche Kälteleistung beispielsweise durch Änderung der Drehzahl des Kompressors und/oder durch Auswahl einer oder mehrerer bestimmter Kapillaren und/oder durch Ein- bzw. Ausschalten oder eine Drehzahländerung wenigstens eines Ventilators vorzunehmen.
  • Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass der Kompressor nicht dauerhaft in Betrieb ist, was energetische Vorteile haben kann. Um auch in diesem Fall eine möglichst konstante Temperatur in den gekühlten Innenraum zu erhalten, kann vorgesehen sein, während der Standzeit des Kompressors den Ventilator permanent oder zeitweise in Betrieb zu lassen. So ist es möglich, durch die Inbetriebnahme des Ventilators oder gegebenenfalls durch eine Steigerung der Ventilatordrehzahl eine hinreichende Kälteleistung in dem gekühlten Kompartiment bereitzustellen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuer- oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Ventilator mit über die Zeit steigender Drehzahl betreibt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Ventilator im Dauerbetrieb zu betreiben, um eine möglichst gleich bleibende Temperatur in dem gekühlten Kompartiment zu erhalten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Gerät wenigstens einen Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur des Gerätes aufweist und wenn die Steuer- oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie die Drehzahl des Kompressors in Abhängigkeit von dem Temperatursollwert für das gekühlte Kompartiment und in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur einstellt. So ist es möglich, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und/oder der gewählten Reglerstellung, das heißt es gewünschten Sollwertes eine Drehzahl des Kompressors vorzuwählen bzw. einzustellen.
  • Die in einer Ausführungsform vorhandenen wenigstens zwei Kapillaren können parallel oder in Reihe angeordnet sein, wobei im Falle der Reihenanordnung wenigstens einen Bypass um eine, beide bzw. mehrere Kapillaren vorliegt. So ist es möglich, beide oder mehrere Kapillaren parallel anzuordnen, so dass stromaufwärts der Kapillaren eine Verzweigungsstelle zu beiden bzw. mehreren Kapillaren vorliegt und die Kapillaren auslassseitig wieder zusammengeführt werden, und zwar vorzugsweise vor oder in dem Verdampfer.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Ventil um ein Schrittmotorventil. Die Öffnung des Ventils kann damit in vielen Stufen oder stufenlos gesteuert werden. Auch andere Ventilformen, die wie das Schrittmotorventil so ausgebildet sind, dass die Durchströmung der wenigstens einen Kapillare bzw. die Durchströmung von mehreren oder allen Kapillaren in mehreren Stufen oder stufenlos verändert werden kann, können in einer Ausführungsform zum Einsatz kommen.
  • Durch die Möglichkeit, den Durchfluss durch die Kapillare bzw. durch einzelne Kapillaren an die jeweilige Betriebssituation anzupassen, kann das Kälteaggregat bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen am jewelils optimalen Betriebspunkt betrieben werden. So kann ein niedriger Energieverbrauch erreicht werden. Dies bietet Vorteile für den Endkunden, aber auch bei der Ermittlung des Normenergieverbrauches bei unterschiedlichen Temperaturen. Eine Ermittlung des Energieverbrauchs bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen wird möglicherweise bei einer zukünftigen Standardisiserung der Energieverbrauchsmessung gefordert werden. Derzeit wird der Energieverbrauch von Kühl- und/oder Gefriergeräten nur an einem Betriebspunkt geprüft. Die Geräte sind entsprechend auf diesen Betriebspunkt optimiert. Die Bedingungen, die bei den Endkunden auftreten, weichen teilweise stark von den Auslegungsbedingungen ab. Insgesamt kann in dieser Ausführungsform daher die Auslegung des Kälteaggregates besser an die Bedingungen, die bei Endkunden, aber auch bei der Messung des Energieverbrauchs nach möglichen zukünftigen Standards auftreten, angepasst werden.
  • Gemäß einem Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Kühl-und/oder Gefriergerätes kann vorgesehen sein, dass die Durchströmung der weningstens einen Kapillare mit Kältemittel oder die Anzahl und/oder Art der von Kältemittel durchströmten Kapillaren in Abhängigkeit von dem Kältebedarf in dem Kompartiment gewählt wird.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Temperatur in dem gekühlten Kompartiment gemessen und mit einem Sollwert verglichen wird und dass in Abhängigkeit des Vergleiches das Ventil und/oder der Kompressor und/oder der Ventilator betrieben wird. Die Einstellung der gewünschten Temperatur in dem Kompartiment, beispielsweise einem Kühlkompartiment, Kaltlagerfach oder auch Gefrierfach kann somit alternativ oder kumulativ durch den Kompressor und/oder den Ventilator und/oder das genannte Ventil bzw. dessen Stellung vorgenommen werden. Denkbar ist es somit, dass während des Betriebes die Innentemperatur des Gerätes, bzw. die Temperatur in dem gekühlten Innenraum überwacht wird.
  • Wenn eine Abweichung von der Regelerstellung, das heißt von dem Sollwert festgestellt wird, die eine vorgegebene Schwelle überschreitet, wird die Kompressordrehzahl und/oder die Ventilatordrehzahl und/oder die Stellung des Ventils und insbesondere des Mehrwegeventils angepasst. Anstelle der Anpassung der Drehzahl des Kompressors und des Ventilators ist auch dessen Einschalten bzw. Ausschalten zum Zwecke der Temperatureinstellung von der Erfindung umfasst.
  • In einer Ausführungsform kann die Dauer der Intervalle, in denen die weningstens eine Kapillare mit Kältemittel durchströmt bzw. nicht durchströmt wird, unabhängig voneinander bzw. gleich oder unterschiedlich gewählt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Dauer der Intervalle, in denen sich die Anzahl und/oder Art der von Kältemittel durchströmten Kapillaren unterscheidet, unabhängig voneinander bzw. gleich oder unterschiedlich gewählt werden. Die Dauer der einzelner oder aller dieser Intervalle beträgt dabei vorzugsweise weniger als eine Minute.
  • Bei der Regelung des Kältemittelkreislaufes kann also das Ventil unterschiedlich lange in einer Stellung bleiben, bespielsweise unterschiedlich lange geöffnet und geschlossen sein. Bevorzugt bleibt das Magnetventil weniger als eine Minute in einer Stellung. Beispielsweise kann das Magnetventil weniger als eine Minute geöffnet und weniger als eine Minute geschlossen sein. Über das Verhältnis dieser beiden Zeiten kann die Durchflussmenge und damit die Kälteleistung und auch die Leistungsaufnahme des Kompressors gesteuert werden. Das Verhältnis dieser beiden Zeiten, bzw. das Verhältnis zweier Intervalle kann zwischen etwa 4:1 und 1:4 oder zwischen etwa 2:1 oder 1:2 liegen.
  • Die Anpassung der Kompressordrehzahl und/oder der Ventilatordrehzahl kann in festgelegten Schritten oder auch stufenlos erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufes einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufes einer weiteren Ausführungsformeines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
  • Der Kältemittelkreislauf der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umfasst einen Kompressor 1, dem ein Verflüssiger bzw. Kondensator 2 nachgeschaltet ist. Nach dem Durchströmen des Verflüssigers 2 gelangt das verflüssigte Kältemittel in den Filtertrockner 3.
  • Stromabwärts des Filtertrockners 3 befindet sich ein Mehrwegeventil 4, das einen Einlass und zwei Auslässe aufweist. Der Einlass steht mit dem Filtertrockner 3 bzw. mit dem Verflüssiger in Verbindung. Einer der Auslässe führt zu der Kapillare 5a und der andere der Auslässe zu der Kapillare 5b. Die beiden Kapillaren 5a und 5b sind somit parallel geschaltet, wie dies aus der Figur hervorgeht.
  • Auslassseitig werden die Kapillaren zu einer gemeinsamen Leitung zusammengeführt, die in den Verdampfer 6 führt.
  • Wie dies aus der Figur hervorgeht, kann der Verdampfer 6 wahlweise mit einem Ventilator ausgeführt sein.
  • Der Ventilator und der Verdampfer 6 können Bestandteile eines gemeinsamen Moduls sein oder auch räumlich getrennt bzw. durch unterschiedliche Baugruppen gebildet werden.
  • Stromabwärts des Verdampfers 6 gelangt das Kältemittel in den Sammler 7. Dort wird flüssiges von gasförmigem Kältemittel abgetrennt und nur das gasförmige Kältemittel gelangt über die Saugleitung zwischen dem Sammler 7 und dem Kompressor 1 wieder zurück zu dem Kompressor 1.
  • In dem gekühlten Kompartiment befindet sich wenigstens ein Temperaturfühler, der den Istwert der Temperatur in dem Kompartiment erfasst. Des Weiteren ist eine Steuer- oder Regelungseinheit vorgesehen, die diesen Istwert mit einem Sollwert der Temperatur bzw. mit der Regelerstellung vergleicht. Wird festgestellt, dass eine Korrektur erforderlich ist, d.h. dass der Istwert oberhalb oder unterhalb eines Sollwertes oder Sollwertbereiches liegt, nimmt die Steuer-oder Regelungseinheit auf den Kompressor 1, den Ventilator oder auch das Ventil 4 oder auf mehrere oder alle diese Komponenten Einfluss.
  • Wie dies aus der Figur hervorgeht, weist die Kapillare 5b eine geringere Länge auf als die Kapillare 5a. Die Kapillare 5b weist somit eine höhere Durchflussrate auf, das heißt die Fördermenge pro Zeiteinheit durch die Kapillare 5b ist bei gleichem Kompressordruck größer als bei Durchströmen der Kapillare 5a. So ist es möglich, die Kälteleistung durch die Wahl der Kapillare einzustellen bzw. zu beeinflussen. Ist eine hohe Kälteleistung gewünscht, etwa weil der Nutzer eine größere Menge warmen Gutes in das Kompartiment eingebracht hat, wird das Ventil 4 derart geschaltet, dass nicht die Kapillare 5a, sondern die Kapillare 5b von Kältemittel durchströmt wird, so dass dem Verdampfer 6 eine vergleichsweise große Menge Kältemittel zugeführt wird und somit eine hohe Kälteleistung zur Verfügung steht.
  • Ist eine so hohe Kälteleistung nicht erforderlich, wird durch die Steuer- oder Regelungseinheit das Ventil 4 derart umgeschaltet, dass nicht die Kapillare 5b, sondern die Kapillare 5a von Kältemittel durchströmt wird. Aufgrund des höheren Strömungswiderstandes der Kapillare 5a ist die Fördermenge des Kältemittels in diesem Fall geringer, so dass die Menge an Kältemittel, die letztlich dem Verdampfer 6 zugeführt wird und damit auch die Kälteleistung verringert ist.
  • Weitere Parameter zur Einstellung der bzw. Bereitstellung der Kälteleistung sind das Ein- bzw. Ausschalten des Kompressors und/oder des Gebläses bzw. die Veränderung von deren Drehzahl. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei einer festgestellten Abweichung zwischen Istwert und Sollwert der Temperatur in dem gekühlten Kompartiment, insbesondere im Gefrierfach die Kompressordrehzahl und/oder die Ventilatordrehzahl und/oder die Stellung des Mehrwegeventil angepasst wird.
  • So ist es insgesamt möglich, vergleichsweise schnell eine Abweichung zwischen Istwert und Sollwert der Temperatur zu verringern bzw. möglich, die Temperatur in dem gekühlten Kompartiment zeitlich konstant zu halten.
  • Anstelle der in der Figur dargestellten parallelen Anordnung der beiden Kapillaren 5a und 5b kann auch eine Reihenschaltung dieser beiden Kapillaren vorgesehen sein, wobei eine oder mehrere Bypassleitungen um eine oder beide der Kapillaren vorgesehen sein können, so dass nur eine oder beide der Kapillaren durchströmt werden, je nachdem, ob die Bypassleitung freigegeben ist oder nicht.
  • Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass nicht nur zwei parallel oder in Reihe geschaltete Kapillaren einsetzbar sind, sondern auch eine größere Anzahl als zwei Kapillaren. Von diesen Kapillaren können alle unterschiedliche Durchflussraten aufweisen. Denkbar ist es auch, mehrere Gruppen von Kapillaren zu bilden, wobei die Kapillaren innerhalb einer Gruppe dieselbe Durchflussrate aufweisen, die Gruppen jedoch voneinander abweichende Durchflussraten.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insoweit auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist in dem Kältemittelkreislauf lediglich eine Kapillare 5a vorhanden. Bei dem Ventil 4 handelt es sich um ein Stoppventil. Im gezeigten Beispiel ist das Stoppventil 4 als Dreiwegeventil ausgeführt, das eingangsseitig mit dem Trockner 3 bzw. dem Verflüssiger 2 in Verbindung steht, und das ausgangsseitig mit der Kapillare 5a in Verbindung steht. Ein weiterer Ausgang ist verschlossen. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung aber auch andere Ausgestaltungen eines geeigneten Ventils bzw. Stoppventils denkbar.
  • In dieser Ausführungsform kann erforderlichenfalls durch eine getaktete Ansteuerung des Ventils die Kälteleistung geregelt werden, während der Kompressor dauernd in Betrieb ist. In einer Stellung des Ventils, beispielsweise Magnetventils, fließt Kältemittel durch die Kapillare, in der anderen Stellung kann das Kältemittel nicht fließen.
  • Das Magentventil kann gleich oder unterschiedlich lange geöffnet und geschlossen sein. Beispielsweise ist das Magnetventil im Betrieb des Gerätes weniger als 1 Minute geöffnet und weniger als 1 Minute geschlossen.
  • In beiden in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen kann es sich bei dem Ventil 4 um ein Ventil handeln, mit Hilfe dessen die Durchströmung der wenigstens einen Kapillare bzw. die Durchströmung von mehreren oder allen Kapillaren in mehreren Stufen oder stufenlos verändert werden kann. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang ein Schrittmotorventil zum Einsatz kommen. Selbstverständlich sind aber auch andere Ventilformen denkbar.
  • Durch die Möglichkeit, den Durchfluss durch die Kapillare bzw. durch einzelne Kapillaren an die jeweilige Betriebssituation anzupassen, kann das Kälteaggregat bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen am jewelils optimalen Betriebspunkt betrieben werden. So kann ein niedriger Energieverbrauch bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen erreicht bzw. ermittelt werden. Derzeit wird der Energieverbrauch von Kühl- und/oder Gefriergeräten nur an einem Betriebspunkt geprüft. Die Geräte sind entsprechend auf diesen Betriebspunkt optimiert. Die Bedingungen, die bei den Endkunden auftreten, weichen teilweise stark von den Auslegungsbedingungen ab. Insgesamt kann in dieser Ausführungsform daher die Auslegung des Kälteaggregates besser an die Bedingungen, die bei Endkunden, aber auch bei der Messung des Energieverbrauchs nach möglichen zukünftigen Standards auftreten, angepasst werden.

Claims (15)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Kompartiment und mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf, der wenigstens einen Kompressor und wenigstens einen Verdampfer zur Kühlung des genannten Kompartimentes sowie wenigstens eine in Strömungsrichtung des Kältemittels stromaufwärts des Verdampfers angeordnete Kapillare aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kältemittelkreislauf wenigstens ein stromaufwärts der Kapillare angeordnetes Ventil aufweist, das mit der Kapillare derart in Verbindung steht, dass die Kapillare je nach Ventilstellung mit Kältemittel durchströmt wird, und dass wenigstens eine Steuer- oder Regelungseinheit vorgesehen ist, die mit dem Ventil in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass sie die Ventilstellung in Abhängigkeit von dem in dem Kompartiment herrschenden Kältebedarf einstellt.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf zumindest zwei stromaufwärts des Verdampfers angeordnete Kapillaren aufweist, die derart ausgeführt sind, dass zumindest zwei der Kapillaren unterschiedliche Durchflussraten aufweisen, und dass das Ventil mit den Kapillaren derart in Verbindung steht, dass je nach Ventilstellung eine erste oder eine zweite oder beide bzw. mehrere oder alle der Kapillaren mit Kältemittel durchströmt werden.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kompartiment wenigstens ein Ventilator, vorzugsweise wenigstens ein in seiner Drehzahl variabler Ventilator angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Ventilator mit der Steuer- oder Regelungseinheit derart in Verbindung steht, dass dieser in Abhängigkeit von dem in dem Kompartiment herrschenden Kältebedarf ein-oder ausgeschaltet oder in seiner Drehzahl variiert wird.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf wenigstens einen Kompressor, vorzugsweise einen in seiner Drehzahl variablen Kompressor aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Kompressor mit der Steuer- oder Regelungseinheit derart in Verbindung steht, dass dieser in Abhängigkeit von dem in dem Kompartiment herrschenden Kältebedarf ein-oder ausgeschaltet oder in seiner Drehzahl variiert wird.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Temperaturfühler vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, dass er die Temperatur in dem durch den Verdampfer gekühlten Kompartiment oder einen für diese repräsentativen Wert misst und dass die Steuer- oder Regelungseinheit mit dem Temperaturfühler in Verbindung steht und das genannte Ventil und/oder den Ventilator und/oder den Kompressor in Abhängigkeit des von dem Temperaturfühler ermittelten Wertes und/oder in Abhängigkeit einer Differenz dieses Wertes zu einem Sollwert ansteuert oder regelt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor wenigstens ein Sammler zur Aufnahme von nicht verdampftem Kältemittel vorgesehen ist und/oder dass wenigstens ein Wärmespeicher, vorzugsweise wenigstens ein Latentwärmespeicher vorgesehen ist, wobei der Wärmespeicher vorzugsweise an dem Verdampfer und/oder derart angeordnet ist, dass das Kompartiment zumindest zeitweise mittels des Wärmespeichers gekühlt werden kann.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Ventilator und/oder den Kompressor im Dauerbetrieb betreibt oder nur zeitweise einschaltet und/oder dass sie bei ausgeschaltetem Kompressor den Ventilator wenigstens zeitweise oder permanent einschaltet, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Steuer-oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie den Ventilator mit über die Zeit steigender Drehzahl betreibt, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Temperaturfühler zur Messung der Umgebungstemperatur des Gerätes aufweist und dass die Steuer- oder Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie die Drehzahl des Kompressors und/oder des Ventilators in Abhängigkeit von dem Temperatursollwert für das gekühlte Kompartiment und in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur einstellt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kapillaren parallel oder in Reihe angeordnet sind, wobei im Falle der Reihenanordnung wenigstens ein Bypass um eine, beide bzw. mehrere Kapillaren vorliegt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ventil um ein Schrittmotorventil handelt und/oder dass das Ventil so ausgeführt ist, dass die Durchströmung der wenigstens einen Kapillare bzw. die Durchströmung von mehreren oder allen Kapillaren in mehreren Stufen oder stufenlos verändert werden kann.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchströmung der weningstens einen Kapillare mit Kältemittel oder die Anzahl und/oder Art der von Kältemittel durchströmten Kapillaren in Abhängigkeit von dem Kältebedarf in dem Kompartiment gewählt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem gekühlten Kompartiment gemessen und mit einem Sollwert verglichen wird und dass in Abhängigkeit des Vergleiches das Ventil und/oder der Kompressor und/oder der Ventilator geschaltet bzw. betrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Intervalle, in denen die weningstens eine Kapillare mit Kältemittel durchströmt bzw. nicht durchströmt wird, unabhängig voneinander bzw. gleich oder unterschiedlich gewählt werden kann, und/oder dass die Dauer der Intervalle, in denen sich die Anzahl und/oder Art der von Kältemittel durchströmten Kapillaren unterscheidet, unabhängig voneinander bzw. gleich oder unterschiedlich gewählt werden kann.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Intervalle, in denen die weningstens eine Kapillare mit Kältemittel durchströmt bzw. nicht durchströmt wird, jeweils weniger als eine Minute beträgt, und/oder dass die Dauer der Intervalle, in denen sich die Anzahl und/oder Art der von Kältemittel durchströmten Kapillaren unterscheidet, jeweils weniger als eine Minute beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmung der wenigstens einen Kapillare bzw. die Durchströmung von mehreren oder allen Kapillaren in Abhängigkeit von dem Kältebedarf in dem Kompartiment in mehreren Stufen oder stufenlos verändert wird.
EP13001613.2A 2012-04-01 2013-03-28 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn EP2645018A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006383 2012-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2645018A2 true EP2645018A2 (de) 2013-10-02
EP2645018A3 EP2645018A3 (de) 2017-08-23

Family

ID=48049737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001613.2A Withdrawn EP2645018A3 (de) 2012-04-01 2013-03-28 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2645018A3 (de)
DE (1) DE102013005476A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104061703A (zh) * 2014-06-26 2014-09-24 合肥华凌股份有限公司 制冷设备
WO2015197613A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Method for operating a battery cooler system, and battery cooler system
CN105423586A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 青岛海尔股份有限公司 制冷***、冰箱及其控制方法
CN105627686A (zh) * 2014-11-28 2016-06-01 青岛海尔智能技术研发有限公司 冷冻装置的制冷控制方法
AU2014404815B2 (en) * 2014-08-29 2019-03-07 Qingdao Haier Smart Technology R&D Co., Ltd. Refrigerator
CN111457624A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 青岛海尔电冰箱有限公司 节流装置、制冷***、冰箱及控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000237A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kältemittelkreislauf für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3714963B1 (de) * 2019-03-29 2021-12-22 Kaeser Kompressoren SE Druckluftstation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231847A (en) * 1992-08-14 1993-08-03 Whirlpool Corporation Multi-temperature evaporator refrigerator system with variable speed compressor
JP2007071468A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Dairei:Kk 非共沸冷媒を用いた冷凍機制御システム
US7143593B2 (en) * 2003-03-24 2006-12-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerant cycle apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104061703A (zh) * 2014-06-26 2014-09-24 合肥华凌股份有限公司 制冷设备
WO2015197613A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Method for operating a battery cooler system, and battery cooler system
AU2014404815B2 (en) * 2014-08-29 2019-03-07 Qingdao Haier Smart Technology R&D Co., Ltd. Refrigerator
CN105627686A (zh) * 2014-11-28 2016-06-01 青岛海尔智能技术研发有限公司 冷冻装置的制冷控制方法
CN105423586A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 青岛海尔股份有限公司 制冷***、冰箱及其控制方法
CN111457624A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 青岛海尔电冰箱有限公司 节流装置、制冷***、冰箱及控制方法
CN111457624B (zh) * 2019-01-18 2022-12-27 青岛海尔电冰箱有限公司 节流装置、制冷***、冰箱及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005476A1 (de) 2013-10-02
EP2645018A3 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2645018A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2085723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
WO2008077697A2 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten fächern
DE102018213232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
WO2017005559A1 (de) Kältekreis, verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs und fahrzeug
WO2015074894A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102015112439A1 (de) Kälteanlage
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
DE102013114374A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
DE10053422A1 (de) Kältegerät mit Abtau-Automatik
EP1813897A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
EP4051972A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbarem fach
DE102016123277A1 (de) Kälteanlage und Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage
EP1603762A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
EP2662647A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3040558B1 (de) Verfahren zur steuerung einer drehzahlgeregelten kreiselpumpe in einem kombinierten heiz-kühlsystem und kreiselpumpe
EP2587190A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012221864B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kältemittelkreises und Expansionsventil für den Kältemittelkreis
DE102017003523A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012013950A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014211133A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
DE1935834C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung einer Kompressionskältemaschine
EP2522942A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 41/06 20060101AFI20170718BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210302