EP2640535B1 - Verfahren und komponentensatz zur herstellung eines rohrförmigen bauteils, insbesondere einer gebauten nockenwelle - Google Patents

Verfahren und komponentensatz zur herstellung eines rohrförmigen bauteils, insbesondere einer gebauten nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2640535B1
EP2640535B1 EP11782645.3A EP11782645A EP2640535B1 EP 2640535 B1 EP2640535 B1 EP 2640535B1 EP 11782645 A EP11782645 A EP 11782645A EP 2640535 B1 EP2640535 B1 EP 2640535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
opening
carrier pipe
end piece
component set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11782645.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2640535A1 (de
Inventor
Rico Demuth
Jens Gentzen
Jürgen MEUSEL
Alexander Paul
Daniel Paul
Robert Reichelt
Frank Schieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, ThyssenKrupp Presta TecCenter AG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2640535A1 publication Critical patent/EP2640535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2640535B1 publication Critical patent/EP2640535B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/045Closing or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tubular member, in particular a built camshaft, by means of hydroforming, wherein a support tube and an end piece are fed, wherein inserted into an opening of the tail an associated end of the support tube and subsequently expanded by the application of a pressurized fluid and is connected to the end piece in a press fit, and wherein the opening before the pressurization with the fluid having a first portion having an inner cross section which is greater than the outer cross section of the associated end of the support tube.
  • the invention also relates to a set of components for the production of a tubular component, which has a carrier tube, an end piece with an opening for the carrier tube and for the arrangement on the carrier tube provided functional elements, such as cams.
  • camshaft Under a built camshaft is understood a camshaft, which is not manufactured in one piece in a Ur- or forming process, but assembled by the combination of several prefabricated parts. Modern built camshafts in addition to cams have additional functional elements, such as tail, sprocket, pulleys, encoder wheels, pump drives, bearings, plain bearings or the like, which must be mounted on a support tube with a suitable joining technology, with very high angular accuracies must be observed.
  • additional functional elements such as tail, sprocket, pulleys, encoder wheels, pump drives, bearings, plain bearings or the like, which must be mounted on a support tube with a suitable joining technology, with very high angular accuracies must be observed.
  • cams and optionally provided further functional elements are first pushed onto their hubs with a game on the support tube and positioned, in which case the support tube is subjected to a high internal pressure, whereby the support tube expanded with an elastic and a plastic portion and to the Inner surface of the hubs is created.
  • the cams and optionally provided further functional elements are widened to a certain extent, but this expansion preferably takes place only elastically.
  • both the support tube and the elements arranged thereon resiliently spring back, wherein the materials of the joining partners are selected so that the cams and other functional elements are held with an elastic residual stress in a press fit on the support tube.
  • the hydroforming is usually carried out in a mold, which limits the radial expansion by the pressurization. If according to a preferred embodiment of the hydroforming process, the carrier tube is acted upon over its entire length with a pressurized fluid, a sufficient seal is to ensure. Furthermore, the reliable transmission of high torques should be made possible in the hydroforming with the least possible use of materials and with a lightweight design.
  • a pressure source is usually connected to one end of the support tube while the end of the support tube opposite the pressure source must be closed pressure-tight, to which end pieces can be used, which are mounted like a cap.
  • Another variant is the possibility of pressure medium filling through an axial bore in the tail. The tube is sealed pressure-tight on the opposite side. A reliable seal is necessary to avoid the uncontrolled discharge of pressure fluid and thus an impairment of the joining process.
  • a method for producing a built camshaft with the features described above is known from DE 36 16 901 A known.
  • the production of the tubular component in the form of a built camshaft takes place in a closed mold, wherein a source of the pressurized fluid is connected to one side of the support tube and on the other side an end piece is pressed onto the local end of the support tube during the hydroforming process.
  • various measures are proposed.
  • the arrangement of a sealing ring in a radial groove or at the bottom of the opening of the tail is expensive, which due to the very high acting pressures during hydroforming typically 2000 to 5000 bar leaks in the polymeric sealing material can not be excluded.
  • the opening in the form of a blind bore at its bottom with a frusto-conical bevel against which the support tube is pressed.
  • a linear contact is achieved around the circumference, which can not ensure a reliable seal with dimensional deviations, ovality and local damage.
  • the production of such conical surfaces at the bottom of the opening is expensive.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a tubular component, in which by means of hydroforming an end piece can be attached in a simple manner with a high reliability and reproducibility. Furthermore, a set of components is to be specified, which is suitable for carrying out the manufacturing process.
  • the object is achieved in that, starting from the front edge of the opening to the first portion, a second portion having a second inner cross section, which is smaller than the outer cross section of the associated end of the support tube, under training a circumferential edge connects in steps, wherein the support tube is first inserted with its corresponding end in the first section and wherein in a further insertion movement, the edge is cut into the material of the support tube.
  • the usually approximately rectangular step defines a comparatively sharp cutting edge, which engages when inserting the associated end of the support tube in the region of the end face of the support tube and there cuts into the material. In this cutting both a material deformation and a certain Materialabscherung can be done.
  • the end piece is prefixed after insertion of the support tube by the cutting of the edge to a certain extent, so that the support tube with the attached end piece can be handled easily before finally the joining takes place by means of internal high pressure.
  • the comparatively sharp edge cuts along the edge End face of the support tube, wherein the introduction of force initially has a considerable axial portion, whereby reinforced material deformation or shearing and less bending of the support tube takes place.
  • the height of the step is selected such that the second internal cross-section provided from the step is greater than the internal cross-section of the associated end of the tube. This difference in diameter results in the joining play for the pre-assembly.
  • the dimensions are preferably also chosen so that despite the formation of the stage, the support tube to a bottom of the opening or at least to just before the bottom of the opening in the region of the second section under deformation and / or shearing of a portion of the tube material can be inserted.
  • the second section which is preferably between 1 mm and 8 mm, preferably about 4 mm, a sealing material contact is achieved, so that local unevenness, imperfections or the like even at a pressure of several 1000 bar not lead to a noticeable reduction of the seal.
  • An extension of the second portion may be useful to compensate for uneven shortening of the tube as a result of forming operations.
  • the fact that the support tube can preferably be inserted with its end to the bottom of the opening also results in terms of dimensional accuracy of a particular high accuracy and reproducibility, since the bottom of the opening as it serves as a stop for the associated end of the support tube.
  • the present invention generally relates to a method for manufacturing a tubular member, wherein the cross-sectional shape of the support tube is not initially determined.
  • the cross-sectional shape of the support tube is not initially determined.
  • square, rectangular, elliptical or other cross-sectional shapes are conceivable, wherein a peripheral edge is always provided at the transition of the first section to the second section within the opening of the end piece, wherein the inner contour of the opening is adapted to the outer contour of the support tube.
  • a circular cross-section is usually provided, so that the sections of the opening are preferably circular-cylindrical or substantially circular-cylindrical.
  • the details of the dimensions with respect to the inner and outer cross sections relate to a circular configuration according to the inner and outer diameter.
  • the quality of the seal on the one hand and the force required for insertion of the support tube in the associated end piece on the other hand depend on the determination of the dimensions, the second inner cross section, the length of this section and the outer cross section of the tube.
  • the first inner cross-section relative to the second inner cross-section in the radial direction has an excess between 0.1 mm and 1 mm, particularly preferably between 0.2 mm and 0.4 mm, which measure the height of the corresponds to a substantially right-angled step between the first section and the second section.
  • the game between the first inner cross section and the outer cross section of the associated end of the support tube is preferably small and usually just chosen so that a jam-free pushing can take place.
  • the first inner cross section with respect to the outer cross section of the associated end of the tube in the radial direction an excess of less than 0.2 mm, more preferably between 0.05 mm and 0.1 mm.
  • the opening has a longitudinally extending total length, which is at least 60%, preferably at least 80% of the inner diameter of the first section. Based on the finished component, the length along the longitudinal direction of the support tube is to be determined.
  • the outer joining partner has a greater elastic recovery than the inner support tube. Accordingly, a sufficient expansion of the outer joint partner must be carried out beforehand, for which it may have a not too large wall thickness. So is provided according to a preferred embodiment, that the end piece in the region of the first portion of the opening has a wall thickness between 2 mm and 4 mm and so can be expanded elastically in the hydroforming to a sufficient extent.
  • the opening of the end piece can be pretreated before insertion of the associated end of the support tube with a particle beam, such as a corundum, a shot blasting, sandblasting or the like. This increases the coefficient of friction between the joining parameters. In order to avoid damage to the invention as sharp as possible edge at the transition from the first portion to the second portion of the opening, this can be covered during the pretreatment by the particle beam.
  • a particle beam such as a corundum, a shot blasting, sandblasting or the like.
  • connection strength can be further increased. Training is understood to be the generation of an additional relative movement between the joining partners, for example a twisting or shifting in alternating directions.
  • the contouring may, for example, have the form of a spiral, a pocket, an inner knurling, a butted inner contour or the like. Contours in which the formations run transversely to the direction of the torque transmission are particularly advantageous.
  • the pipe material is molded into the corresponding contouring, whereby in addition to the adhesion and a positive connection is formed.
  • the formation of a contouring requires a correspondingly high wall thickness of the tail, which counteracts to some extent elastic extensibility.
  • the hydroforming takes place within the scope of the invention expediently within a mold.
  • functional elements such as cams, sensor wheels, bearing rings or the like are threaded onto the carrier tube in the desired sequence, wherein the end piece is also attached at one end of the carrier tube as described above.
  • the support tube and the functional elements threaded thereon are then inserted into a tool mold and thereby aligned with respect to their axial position and rotational angle alignment.
  • the carrier tube is at a given Pressure as far as required for shaping and fastening required.
  • the pressure source may, according to a preferred embodiment, be moved axially to keep the tube tight and to compensate for shortening of the tube due to the bulge.
  • hydroforming can also be used to form functional surfaces such as bearing points from the support tube itself. This results in the advantage that due to the plastic deformation up to the tool shape, certain dimensional deviations of the carrier tube originally used are compensated. For the dimensional accuracy, in essence, only the provision of the support tube after elimination of the internal high pressure is decisive.
  • bearings on sections of the support tube they may, for example, also be subjected to finish machining and / or coating before hydroforming.
  • the carrier tube or the end piece are not completely cleaned, if despite the good seal in the region of the tail at least at the beginning of hydroforming certain amounts of pressure fluid in the joint gap or in the lower mold emulsion residues of previous forming operations, there is a risk that in the joint gap, a liquid film is formed which, as a kind of counter cushion and spacer, counteracts the forces exerted by the internal high pressure. It can then not be ruled out that the interference fit between the joining partners is impaired and / or that certain production fluctuations occur. In order to avoid such an impairment, is provided according to a preferred embodiment of the invention that at the beginning of hydroforming liquid can be removed from the joint gap between the carrier tube and tail.
  • the end piece in the region of the first portion of the opening may have at least one radial discharge channel, for example in the form of a bore and / or at least one groove extending in the longitudinal direction.
  • the expanding support tube is damaged at the edge of the opening, there may be provided between the first portion and the edge of the opening, a radius and / or a conical widening. A cutting into the widening support tube can be avoided.
  • the formation of a radius or a conical extension at the edge of the opening also contributes to the fact that the tail can be even more easily placed or preassembled on the associated end of the support tube.
  • the invention also relates to a set of components for producing a tubular component by means of hydroforming, wherein the component set has at least the carrier tube and end piece described above.
  • Fig. 1 shows the general structure of a formed by hydroforming camshaft having a support tube 1, at one end of the support tube 1, an end piece 2 and a plurality of functional elements in the form of cam 3 and a thrust bearing 4.
  • the end piece 2 and the functional elements are fixed by hydroforming in a press fit on the support tube 1.
  • outer contours of the carrier tube 1 are formed, which serve as bearing points 6.
  • Screwdriver release 7 in the camshaft provide access to cylinder head bolts.
  • a plurality of screwdriver release 7 are introduced into the support tube 1 over the length of the support tube 1.
  • the functional elements are first pushed onto the carrier tube 1 and the end piece 2 is preassembled at one end of the carrier tube 1.
  • the pressing of the end piece 2 on the associated end of the support tube 1 causes a fluid-tight connection, so that the discharge of pressurized fluid in the subsequent hydroforming can be avoided or at least largely avoided.
  • a pressure source connected to the support tube 1, wherein the support tube 1 is located with the functional elements in a mold which holds the functional elements in the desired axial position and the angular orientation to each other and limits the extent.
  • an end element 8 can be used.
  • the invention provided for pressure-tight closure end piece 2 and the associated end of the support tube 1 are shown in detail in the Fig. 2 shown, wherein the Fig. 2 shows the two components before their connection and accordingly before forming by means of internal high pressure.
  • the end piece 2 has an opening 9, wherein said opening comprises a first circular cylindrical portion 10a with an inner diameter I a and a directly adjoining the second portion 10b with a smaller inner diameter I b.
  • the transition between the first portion 10a and the second portion 10b is step-shaped, wherein the bend defines an edge 11 by about 90 °.
  • the outer diameter A of the support tube 1 is between the first inner diameter I a and the second inner diameter I b , so that the support tube 1 can first be easily inserted into the first portion 10 a and then abuts with its end face 12 at the edge 11. In a further insertion movement, the edge 11 cuts into the material of the support tube 1 a.
  • the material of the end piece 2 is correspondingly stronger or harder than that of the support tube 1.
  • the height of the step between the first portion 10a and the second portion 10b is chosen so that the support tube 1 can be pushed under partial deformation and / or shearing of the material to the bottom 13 of the opening 9 under increased force. Over substantially the entire measured in the axial direction length x b of the second section is thus a direct material contact and, accordingly, achieved a tight connection. In addition, by cutting the edge 11 into the material of the carrier tube 1, the end piece 2 is already prefixed, so that the carrier tube 1 and the end piece 2 can be handled together.
  • the length x b of the second portion 10b is typically between 1 mm and 8 mm, preferably about 4 mm.
  • the first inner diameter I a by 0.2 mm to 1 mm, preferably between 0.4 mm to 0.8 mm greater than the second inner diameter I b of the second portion 10b.
  • the inner diameter I a of the first portion 10a relative to the outer diameter A of the carrier tube 1 may have an excess of as less than 0.2 mm, for example, an excess of between 0.05 mm and 0.1 mm.
  • a discharge channel 14 is provided in the form of a bore in the embodiment.
  • a groove extending in the longitudinal direction can also be introduced into the first section 10a for the removal of fluid.
  • a conical widening 15 is provided there at the transition to the first section 10a.
  • the end piece 2 is not only used for pressure-tight closure, but also has functional features.
  • a central portion of the closed end piece 2 is provided with a thread 16 for a central screw.
  • the total length x g of the entire opening 9 in the illustrated embodiment is at least 80% of the first inner diameter I a .
  • connection can, for example, by adhesive, galvanizing or at least partially contouring be achieved.
  • adhesive for example, by adhesive, galvanizing or at least partially contouring be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle, mittels Innenhochdruckumformung, wobei ein Trägerrohr und ein Endstück zugeführt werden, wobei in eine Öffnung des Endstücks ein zugeordnetes Ende des Trägerrohres eingesetzt und nachfolgend durch die Beaufschlagung mit einem Druckfluid aufgeweitet und mit dem Endstück in einem Presssitz verbunden wird, und wobei die Öffnung vor der Beaufschlagung mit dem Druckfluid einen ersten Abschnitt mit einem Innenquerschnitt aufweist, der größer ist als der Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, der ein Trägerrohr, ein Endstück mit einer Öffnung für das Trägerrohr sowie zur Anordnung auf dem Trägerrohr vorgesehene Funktionselemente, beispielsweise Nocken, aufweist.
  • Unter einer gebauten Nockenwelle wird eine Nockenwelle verstanden, die nicht einstückig in einem Ur- oder Umformprozess gefertigt, sondern durch die Verbindung mehrerer vorgefertigter Teile zusammengesetzt wird. Moderne gebaute Nockenwellen besitzen neben Nocken noch zusätzliche Funktionselemente, wie Endstücke, Kettenrad, Riemenscheiben, Geberräder, Pumpenantriebe, Wälzlager, Gleitlager oder dergleichen, die auf einem Trägerrohr mit einer geeigneten Fügetechnologie befestigt werden müssen, wobei auch sehr hohe Winkelgenauigkeiten einzuhalten sind.
  • In der Praxis hat sich für die Herstellung von gebauten Nockenwellen die Innenhochdruckumformung bewährt, bei der in einem Prozessschritt mehrere Nocken und/oder andere Funktionselemente gleichzeitig in einem Presssitz auf einem Trägerrohr befestigt werden. Bei der Innenhochdruckumformung werden die Nocken und die gegebenenfalls vorgesehenen weiteren Funktionselemente zunächst an ihren Naben mit einem Spiel auf das Trägerrohr aufgeschoben und positioniert, wobei dann das Trägerrohr mit einem Innenhochdruck beaufschlagt wird, wodurch das Trägerrohr mit einem elastischen und einem plastischen Anteil aufgeweitet und an die Innenfläche der Naben angelegt wird. Auch die Nocken und gegebenenfalls vorgesehenen weiteren Funktionselemente werden in einem gewissen Maße aufgeweitet, wobei diese Aufweitung bevorzugt jedoch nur elastisch erfolgt. Nach dem Wegfall der Druckbeaufschlagung federn sowohl das Trägerrohr als auch die darauf angeordneten Elemente elastisch zurück, wobei die Materialien der Fügepartner so ausgewählt werden, dass die Nocken und weiteren Funktionselemente mit einer elastischen Restspannung in einem Presssitz auf dem Trägerrohr gehalten sind.
  • Die Innenhochdruckumformung erfolgt üblicherweise in einer Werkzeugform, welche die radiale Ausdehnung durch die Druckbeaufschlagung begrenzt. Wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Innenhochdruckverfahrens das Trägerrohr über seine gesamte Länge mit einem Druckfluid beaufschlagt wird, ist eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten. Des Weiteren soll bei der Innenhochdruckumformung bei einem möglichst geringen Materialeinsatz und mit einer leichten Bauweise die zuverlässige Übertragung großer Drehmomente ermöglicht werden.
  • Wenn die Innenhochdruckumformung in einer Werkzeugform erfolgt, wird üblicherweise eine Druckquelle an das eine Ende des Trägerrohres angeschlossen, während das der Druckquelle gegenüberliegende Ende des Trägerrohres druckdicht verschlossen werden muss, wozu Endstücke verwendet werden können, die kappenartig aufgesetzt werden. Eine weitere Variante ist die Möglichkeit der Druckmediumbefüllung durch eine axiale Bohrung im Endstück. Dabei wird das Rohr auf der gegenüberliegenden Seite druckdicht verschlossen. Eine zuverlässige Abdichtung ist notwendig, um den unkontrollierten Austritt von Druckfluid und damit eine Beeinträchtigung des Fügeprozesses zu vermeiden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der DE 36 16 901 A bekannt. Die Herstellung des rohrförmigen Bauteils in Form einer gebauten Nockenwelle erfolgt in einer geschlossenen Werkzeugform, wobei eine Quelle für das Druckfluid an der einen Seite des Trägerrohres angeschlossen wird und wobei an der anderen Seite ein Endstück während des Innenhochdruckumformprozesses auf das dortige Ende des Trägerrohres gedrückt wird. Um dabei eine Abdichtung zu erreichen, werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Die Anordnung eines Dichtringes in einer radialen Nut oder am Boden der Öffnung des Endstücks ist aufwendig, wobei aufgrund der sehr hohen wirkenden Drücke beim Innenhochdruckumformen von typischerweise 2000 bis 5000 bar Leckagen an dem polymeren Dichtungsmaterial nicht ausgeschlossen werden können. Alternativ wird auch vorgeschlagen, die Öffnung in Form einer Sackbohrung an ihrem Boden mit einer kegelstumpfförmigen Anschrägung zu versehen, gegen die das Trägerrohr gedrückt wird. Dabei wird um den Umfang ein lediglich linienförmiger Kontakt erreicht, der bei Maßabweichungen, Unrundheiten sowie lokalen Beschädigungen eine zuverlässige Abdichtung nicht gewährleisten kann. Des Weiteren ist die Erzeugung solcher kegelförmigen Flächen am Boden der Öffnung aufwendig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils anzugeben, bei dem mittels Innenhochdruckumformung ein Endstück auf einfache Weise mit einer hohen Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit befestigt werden kann. Des Weiteren soll ein Komponentensatz angegeben werden, der zur Durchführung des Herstellungsverfahrens geeignet ist.
  • Ausgehend von einem Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ausgehend von dem vorderen Rand der Öffnung an den ersten Abschnitt ein zweiter Abschnitt mit einem zweiten Innenquerschnitt, der kleiner ist als der Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres, unter Ausbildung einer umlaufenden Kante stufenförmig anschließt, wobei das Trägerrohr mit seinem entsprechenden Ende zunächst in den ersten Abschnitt eingesetzt wird und wobei bei einer weiteren Einschubbewegung die Kante sich in das Material des Trägerrohres schneidet. Die üblicherweise in etwa rechtwinklige Stufe definiert eine vergleichsweise scharfe Schneidkante, welche beim Einschieben des zugeordneten Endes des Trägerrohres im Bereich der Stirnfläche des Trägerrohres angreift und dort in das Material einschneidet. Bei diesem Einschneiden können sowohl eine Materialumformung als auch eine gewisse Materialabscherung erfolgen. Durch die beschriebene Verfahrensführung wird erreicht, dass um den Umfang ein breiterer Dichtbereich erzeugt wird, wodurch eine besonders zuverlässige Abdichtung gewährleistet wird. Zusätzlich ist das Endstück nach dem Einschieben des Trägerrohres durch das Einschneiden der Kante in einem gewissen Maße vorfixiert, so dass das Trägerrohr mit dem daran befestigten Endstück ohne weiteres gehandhabt werden kann, bevor letztendlich das Fügen mittels Innenhochdruck erfolgt.
  • Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten kegelförmigen Anlageflächen bei einer großen Krafteinwirkung durch die schräge Krafteinleitung im Wesentlichen nur eine Verbiegung des vergleichsweise dünnwandigen Rohres erfolgt, schneidet gemäß der vorliegenden Erfindung die vergleichsweise scharfe, üblicherweise in etwa durch einen rechten Winkel gebildete Kante an der Stirnfläche des Trägerrohres ein, wobei die Krafteinleitung zunächst einen erheblichen axialen Anteil aufweist, wodurch verstärkt eine Materialumformung bzw. Abscherung und weniger eine Verbiegung des Trägerrohres erfolgt.
  • Die Höhe der Stufe ist so gewählt, dass der ausgehend von der Stufe vorgesehene zweite Innenquerschnitt größer ist als der Innenquerschnitt des zugeordneten Endes des Rohres. Diese Differenz der Durchmesser ergibt das Fügespiel für die Vormontage. Des Weiteren sind die Maße bevorzugt auch so gewählt, dass trotz der Ausbildung der Stufe das Trägerrohr bis zu einem Boden der Öffnung oder zumindest bis kurz vor dem Boden der Öffnung auch in den Bereich des zweiten Abschnittes unter Verformung und/oder Abscherung eines Teils des Rohrmaterials eingeschoben werden kann. Dabei wird dann im Wesentlichen über die gesamte Länge des zweiten Abschnittes, die bevorzugt zwischen 1 mm und 8 mm, vorzugsweise etwa 4 mm beträgt, ein abdichtender Materialkontakt erreicht, so dass lokale Unebenheiten, Fehlstellen oder dergleichen auch bei einer Druckeinwirkung von mehreren 1000 bar nicht zu einer merklichen Reduzierung der Abdichtung führen. Eine Verlängerung des zweiten Abschnitts kann zweckmäßig sein, um ungleichmäßige Verkürzung des Rohres in Folge von Umformvorgängen zu kompensieren. Dadurch, dass das Trägerrohr mit seinem Ende bevorzugt bis zu dem Boden der Öffnung eingeschoben werden kann, ergibt sich auch in Bezug auf die Maßhaltigkeit eine besonders hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit, da der Boden der Öffnung gleichsam als Anschlag für das zugeordnete Ende des Trägerrohres dient.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, wobei die Querschnittsform des Trägerrohres zunächst nicht festgelegt ist. Grundsätzlich sind quadratische, rechteckige, elliptische oder andere Querschnittsformen denkbar, wobei stets an dem Übergang des ersten Abschnitts zu dem zweiten Abschnitt innerhalb der Öffnung des Endstücks eine umlaufende Kante vorzusehen ist, wobei die Innenkontur der Öffnung an die Außenkontur des Trägerrohrs angepasst ist.
  • Insbesondere im Hinblick auf gebaute Nockenwellen ist aber üblicherweise ein kreisrunder Querschnitt vorgesehen, so dass die Abschnitte der Öffnung bevorzugt kreiszylindrisch oder im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet sind. Die Angaben der Maße bezüglich der Innen- und Außenquerschnitte beziehen sich bei einer kreisförmigen Ausgestaltung entsprechend auf die Innen- und Außendurchmesser.
  • Die Güte der Abdichtung einerseits sowie die zum Einschieben des Trägerrohrs in das zugeordnete Endstück erforderliche Kraft andererseits sind von der Festlegung der Maße, des zweiten Innenquerschnittes, der Länge dieses Abschnittes sowie des Außenquerschnittes des Rohres abhängig. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn der erste Innenquerschnitt gegenüber dem zweiten Innenquerschnitt in radialer Richtung ein Übermaß zwischen 0,1 mm und 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,4 mm, aufweist, wobei dieses Maß der Höhe der im Wesentlichen rechtwinkligen Stufe zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt entspricht. Das Spiel zwischen dem ersten Innenquerschnitt und dem Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres ist bevorzugt klein und üblicherweise gerade so gewählt, dass ein klemmfreies Aufschieben erfolgen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Innenquerschnitt gegenüber dem Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Rohres in radialer Richtung ein Übermaß von weniger als 0,2 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,1 mm auf.
  • Um an dem Endstück eine sichere Verbindung mit dem Trägerrohr zu gewährleisten und bevorzugt auch die Übertragung erheblicher Drehmomente zu ermöglichen, sind verschiedene Maßnahmen in Kombination oder alternativ zueinander vorzusehen.
  • Zunächst ist die Festigkeit der Verbindung und damit das zu übertragende Drehmoment von der Überdeckung zwischen dem Trägerrohr und dem rohrförmigen Bauteil abhängig. Bei einer Ausgestaltung mit kreisförmigen Querschnitten ist deshalb gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Öffnung eine sich in Längsrichtung erstreckende Gesamtlänge aufweist, die zumindest 60 %, vorzugsweise zumindest 80 % des Innendurchmessers des ersten Abschnittes beträgt. Bezogen auf das fertige Bauteil ist die Länge entlang der Längsrichtung des Trägerrohres zu bestimmen.
  • Um bei dem Innenhochdruckumformen eine hohe Fügefestigkeit zu erreichen, ist ausschlaggebend, dass der äußere Fügepartner eine größere elastische Rückstellung aufweist als das innenliegende Trägerrohr. Entsprechend muss zuvor auch eine ausreichende Aufweitung des außenliegenden Fügepartners erfolgen, wozu dieser eine nicht zu große Wandstärke aufweisen darf. So ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Endstück im Bereich des ersten Abschnittes der Öffnung eine Wandstärke zwischen 2 mm und 4 mm aufweist und so bei dem Innenhochdruckumformen im ausreichenden Maße elastisch aufgeweitet werden kann.
  • Um die kraftschlüssige Verbindung des Endstücks auf dem Trägerrohr im Presssitz zu verbessern, kann die Öffnung des Endstücks vor dem Einsetzen des zugeordneten Endes des Trägerrohres mit einem Partikelstrahl, beispielsweise einem Korundstrahl, einem Kugelstrahl, einem Sandstrahl oder dergleichen vorbehandelt werden. Dadurch erhöht sich der Reibwert zwischen den Fügeparametern. Um dabei eine Beschädigung der erfindungsgemäß möglichst scharfen Kante an dem Übergang von dem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt der Öffnung zu vermeiden, kann diese während der Vorbehandlung durch den Partikelstrahl abgedeckt werden.
  • Auch ein gewisser Stoffschluss kann zu einer erhöhten Festigkeit der Verbindung beitragen. So ist es möglich vor dem Einsetzen des zugeordneten Endes des Trägerrohres in das Endstück Klebstoff auf die Außenfläche des Endes und/oder die Innenfläche der Öffnung aufzubringen oder auch die Oberfläche der Öffnung und/oder die Außenfläche des zugeordneten Endes des Rohres mit einer Verzinkung zu versehen, wobei durch die Beaufschlagung mit dem Druckfluid während des Innenhochdruckumformens die Zinkschicht zwischen beide Fügepartner verdichtet wird und ein Kraft-Stoffschluss mit Presslöten im Querpressverband erzeugt wird. Durch ein dynamisches Trainieren kann die Verbindungsfestigkeit noch weiter erhöht werden. Unter Trainieren versteht man die Erzeugung einer zusätzlichen Relativbewegung zwischen den Fügepartnern, beispielsweise ein Verdrehen oder Verschieben in wechselnde Richtungen.
  • Um die Verbindung zwischen Endstück und dem zugeordneten Ende des Trägerrohres noch weiter zu verbessern, kann neben dem zuvor beschriebenen Kraftschluss durch einen Presssitz auch ein gewisser Formschluss durch eine zumindest abschnittsweise Konturierung der Öffnung des Endstücks erreicht werden. Die Konturierung kann beispielsweise die Form einer Spirale, einer Tasche, einer Innenrändelung, einer gestoßenen Innenkontur oder dergleichen aufweisen. Besonders vorteilhaft sind dabei Konturen, bei denen die Ausformungen quer zur Richtung der Drehmomentübertragung verlaufen. Durch die Beaufschlagung mit Innenhochdruck wird das Rohrmaterial in die entsprechende Konturierung eingeformt, wodurch sich zusätzlich zu dem Kraftschluss auch ein Formschluss ausbildet. Die Ausbildung einer Konturierung erfordert allerdings eine entsprechend hohe Wandstärke des Endstücks, was im gewissen Maße einer elastischen Dehnbarkeit entgegensteht.
  • Die Innenhochdruckumformung erfolgt im Rahmen der Erfindung zweckmäßigerweise innerhalb einer Werkzeugform. Bevorzugt werden Funktionselemente wie Nocken, Sensorräder, Lagerringe oder dergleichen in der gewünschten Reihenfolge auf das Trägerrohr aufgefädelt, wobei auch an einem Ende des Trägerrohres das Endstück wie zuvor beschrieben aufgesteckt wird. Das Trägerrohr und die darauf aufgefädelten Funktionselemente werden dann in eine Werkzeugform eingelegt und dadurch hinsichtlich ihrer axialen Position und Drehwinkelausrichtung zueinander ausgerichtet. Nach dem Schließen der Werkzeugform wird eine Druckquelle an dem noch offenen Ende des Trägerrohres unter Anwendung einer axialen Kraft, die auch die Dichtfunktion gewährleistet, angeordnet, bevor durch die Druckquelle, beispielsweise einem Druckstempel die Beaufschlagung mit einem Druckfluid zur Durchführung des Innenhochdruckumformprozesses erfolgt. Dabei wird das Trägerrohr bei einem vorgegebenen Druck so weit ausgedehnt wie zur Ausformung und Befestigung erforderlich.
  • Während des Innenhochdruckumformens kann die Druckquelle gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung axial verfahren werden, um das Rohr dicht zu halten und eine Verkürzung des Rohres infolge der Ausbauchung auszugleichen. Neben der Fixierung der Funktionselemente in einem Presssitz kann das Innenhochdruckumformen auch dazu genutzt werden aus dem Trägerrohr selbst Funktionsflächen wie Lagerstellen zu bilden. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass durch die plastische Verformung bis an die Werkzeugform heran gewisse Maßabweichungen des ursprünglich eingesetzten Trägerrohres ausgeglichen werden. Für die Maßhaltigkeit ist nämlich im Wesentlichen nur die Rückstellung des Trägerrohres nach dem Wegfall des Innenhochdrucks ausschlaggebend. Um an Abschnitten des Trägerrohres Lagerstellen zu bilden, können diese beispielsweise auch vor dem Innenhochdruckumformen einer Finish-Bearbeitung und/oder einer Beschichtung unterzogen werden.
  • Wenn das Trägerrohr oder das Endstück nicht vollständig gereinigt sind, wenn trotz der erfindungsgemäß guten Abdichtung im Bereich des Endstücks zumindest zu Beginn der Innenhochdruckumformung noch gewisse Mengen an Druckfluid in den Fügespalt gelangen oder auch im Unterwerkzeug Emulsionsrückständen von vorherigen Umformvorgängen vorliegen, besteht die Gefahr, dass in dem Fügespalt ein Flüssigkeitsfilm entsteht, der als eine Art Gegenpolster und Abstandhalter den durch den Innenhochdruck ausgeübten Kräften entgegenwirkt. Es kann dann nicht ausgeschlossen werden, dass der Presssitz zwischen den Fügepartnern beeinträchtigt wird und/oder dass gewisse Produktionsschwankungen auftreten. Um eine solche Beeinträchtigung zu vermeiden, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zu Beginn des Innenhochdruckumformens Flüssigkeit aus dem Fügespalt zwischen Trägerrohr und Endstück abgeführt werden kann. Hierzu kann das Endstück im Bereich des ersten Abschnittes der Öffnung zumindest einen radialen Abführkanal, beispielsweise in Form einer Bohrung und/oder zumindest eine in Längsrichtung verlaufende Nut aufweisen.
  • Um bei dem Innenhochdruckumformen zu vermeiden, dass das sich aufweitende Trägerrohr an dem Rand der Öffnung beschädigt wird, kann dort zwischen dem ersten Abschnitt und dem Rand der Öffnung ein Radius und/oder eine konische Aufweitung vorgesehen sein. Ein Einschneiden in das sich aufweitende Trägerrohr kann so vermieden werden. Die Ausbildung eines Radius oder einer konischen Erweiterung an dem Rand der Öffnung trägt auch dazu bei, dass das Endstück noch leichter auf das zugeordnete Ende des Trägerrohres aufgesetzt bzw. vormontiert werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils mittels Innenhochdruckumformung, wobei der Komponentensatz zumindest das zuvor beschriebene Trägerrohr und Endstück aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Längsschnitt einer gebauten Nockenwelle, die durch Innenhochdruckumformung aus einem Trägerrohr, Funktionselementen und einem Endstück gebildet ist,
    Fig. 2
    eine Detailansicht des in der Fig. 1 dargestellten Endstücks mit dem zugeordneten Ende des Trägerrohres vor der Innenhochdruckumformung.
  • Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau einer durch Innenhochdruckumformung gebildeten Nockenwelle, die ein Trägerrohr 1, an einem Ende des Trägerrohres 1 ein Endstück 2 sowie eine Vielzahl von Funktionselementen in Form von Nocken 3 und einem Axiallager 4 aufweist. Das Endstück 2 und die Funktionselemente sind durch Innenhochdruckumformung in einem Presssitz auf dem Trägerrohr 1 befestigt. Durch die Innenhochdruckumformung sind des Weiteren Außenkonturen des Trägerrohres 1 ausgeformt, die als Lagerstellen 6 dienen. Schrauberfreigänge 7 in der Nockenwelle ermöglichen den Zugang zu Zylinderkopfschrauben. Um eine einfache Montage der aus Nockenwelle und Zylinderkopf gebildeten Baueinheit zu ermöglichen, sind über die Länge des Trägerrohres 1 mehrere Schrauberfreigänge 7 in das Trägerrohr 1 eingebracht.
  • Bei der Herstellung der Nockenwelle werden zunächst die Funktionselemente auf das Trägerrohr 1 aufgeschoben und das Endstück 2 an einem Ende des Trägerrohres 1 vormontiert wird. Wie nachfolgend im Detail beschrieben, bewirkt das Aufpressen des Endstücks 2 auf das zugeordnete Ende des Trägerrohres 1 eine fluiddichte Verbindung, so dass der Austritt von Druckfluid bei der nachfolgenden Innenhochdruckumformung vermieden oder zumindest weitgehend vermieden werden kann. Zur Innenhochdruckumformung wird gegenüberliegend des Endstücks 2 eine Druckquelle an das Trägerrohr 1 angeschlossen, wobei sich das Trägerrohr 1 mit den Funktionselementen in einer Werkzeugform befindet, welche die Funktionselemente in der gewünschten axialen Position und der winkligen Ausrichtung zueinander hält sowie die Ausdehnung begrenzt. Dort, wo die Druckquelle angeschlossen wird, kann nach Wegfall des Innenhochdruckes nachträglich ein Endelement 8 eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäß zum druckdichten Verschluss vorgesehene Endstück 2 sowie das zugeordnete Ende des Trägerrohres 1 sind im Detail in der Fig. 2 dargestellt, wobei die Fig. 2 die beiden Komponenten vor ihrer Verbindung und entsprechend vor dem Umformen mittels Innenhochdruck zeigt. In der Fig. 2 ist zu erkennen, dass das Endstück 2 eine Öffnung 9 aufweist, wobei die Öffnung einen ersten kreiszylindrischen Abschnitt 10a mit einem Innendurchmesser Ia und einen daran unmittelbar anschließenden zweiten Abschnitt 10b mit einem geringeren Innendurchmesser Ib umfasst. Der Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 10a und dem zweiten Abschnitt 10b ist stufenförmig ausgebildet, wobei die Abwinklung um etwa 90° eine Kante 11 definiert. Der Außendurchmesser A des Trägerrohres 1 liegt zwischen dem ersten Innendurchmesser Ia und dem zweiten Innendurchmesser Ib, so dass das Trägerrohr 1 zunächst leicht in den ersten Abschnitt 10a eingeschoben werden kann und sodann mit seiner Stirnfläche 12 an der Kante 11 anschlägt. Bei einer weiteren Einschubbewegung schneidet die Kante 11 in das Material des Trägerrohres 1 ein. Hierzu ist es wichtig, dass der Werkstoff des Endstücks 2 entsprechend fester bzw. härter ist, als der des Trägerrohres 1.
  • Die Höhe der Stufe zwischen dem ersten Abschnitt 10a und dem zweiten Abschnitt 10b ist dabei so gewählt, dass das Trägerrohr 1 unter teilweiser Umformung und/oder Abscherung des Materials bis an den Boden 13 der Öffnung 9 unter erhöhter Krafteinwirkung geschoben werden kann. Über im Wesentlichen die gesamte in axialer Richtung gemessene Länge xb des zweiten Abschnittes wird damit ein direkter Materialkontakt und entsprechend eine dichte Verbindung erreicht. Zusätzlich ist durch das Einschneiden der Kante 11 in das Material des Trägerrohres 1 das Endstück 2 auch bereits vorfixiert, so dass das Trägerrohr 1 und das Endstück 2 gemeinsam gehandhabt werden können. Die Länge xb des zweiten Abschnittes 10b beträgt typischerweise zwischen 1 mm und 8 mm, vorzugsweise etwa 4 mm.
  • Um wie beschrieben einerseits eine gute Dichtwirkung zu erreichen und andererseits das Trägerrohr 1 mit seiner Stirnfläche 12 bis zu dem Boden 13 der Öffnung 9 schieben zu können, sind geeignete Maße für die Innendurchmesser Ia, Ib und den Außendurchmesser A des zugeordneten Endes des Trägerrohres 1 festzulegen. So kann beispielsweise der erste Innendurchmesser Ia um 0,2 mm bis 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm bis 0,8 mm größer sein als der zweite Innendurchmesser Ib des zweiten Abschnittes 10b.
  • Zwischen dem Trägerrohr 1 und dem ersten Abschnitt 10a ist bevorzugt nur ein kleiner radialer Spalt vorgesehen. So kann beispielsweise der Innendurchmesser Ia des ersten Abschnittes 10a gegenüber dem Außendurchmesser A des Trägerrohres 1 ein Übermaß von möglichst weniger als 0,2 mm, beispielsweise ein Übermaß zwischen 0,05 mm und 0,1 mm aufweisen.
  • In dem Fügespalt zwischen dem Trägerrohr 1 und dem Endstück 2 kann die Ansammlung von Flüssigkeit, beispielsweise aus Restflüssigkeit im Werkzeug oder einem geringen Anteil an austretendem Druckfluid, nicht in allen Fällen völlig ausgeschlossen werden. Um solche Flüssigkeit zu Beginn der Innenhochdruckumformung abführen zu können, ist in dem Ausführungsbeispiel ein Abführkanal 14 in Form einer Bohrung vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann zur Abfuhr von Flüssigkeit auch eine in Längsrichtung verlaufende Nut in den ersten Abschnitt 10a eingebracht sein.
  • Um bei dem Aufweiten des Trägerrohres 1 ein Einschneiden an dem vorderen Rand der Öffnung 9 zu vermeiden, ist dort an den Übergang zum ersten Abschnitt 10a eine konische Aufweitung 15 vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Endstück 2 nicht nur zum druckdichten Verschluss dient, sondern auch funktionelle Merkmale aufweist. So ist in dem Ausführungsbeispiel ein mittlerer Abschnitt des geschlossenen Endstücks 2 mit einem Gewinde 16 für eine Zentralschraube versehen.
  • Um zwischen dem Trägerrohr 1 und dem Endstück 2 eine ausreichende Fügespannung zu erzeugen, beträgt die Gesamtlänge xg der gesamten Öffnung 9 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest 80 % des ersten Innendurchmessers Ia.
  • Eine noch weitere Erhöhung der Festigkeit der Verbindung kann beispielweise durch Klebstoff, eine Verzinkung oder eine zumindest abschnittsweise Konturierung erreicht werden. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit sind diese optionalen Maßnahmen in den Figuren nicht dargestellt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle, mittels Innenhochdruckumformung, wobei ein Trägerrohr (1) und ein Endstück (2) zugeführt werden, wobei in eine Öffnung (9) des Endstücks (2) ein zugeordnetes Ende des Trägerrohres (1) eingesetzt und nachfolgend durch die Beaufschlagung mit einem Druckfluid aufgeweitet und mit dem Endstück (2) in einem Presssitz verbunden wird und wobei die Öffnung (9) vor der Beaufschlagung mit dem Druckfluid einen ersten Abschnitt (10a) mit einem Innenquerschnitt aufweist, der größer ist als der Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1), dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem vorderen Rand der Öffnung (9) an den ersten Abschnitt (10a) ein zweiter Abschnitt (10b) mit einem zweiten Innenquerschnitt, der kleiner ist als der Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1), unter Ausbildung einer umlaufenden Kante (11) stufenförmig anschließt, wobei das Trägerrohr (1) mit seinem entsprechenden Ende zunächst in den ersten Abschnitt (10a) eingesetzt wird und wobei bei einer weiteren Einschubbewegung die Kante (11) sich in das Material des Trägerrohres (1) schneidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) des Endstücks (2) vor dem Einsetzen des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1) mit einem Partikelstrahl vorbehandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (11) bei der Vorbehandlung durch den Partikelstrahl abgedeckt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsatzen des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1) in das Endstück (2) Klebstoff auf die Außenfläche des Endes und/oder die Innenfläche der Öffnung (9) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr (1), das Endstück (2) und weitere jeweils eine Nabe aufweisende Funktionselemente in eine Werkzeugform eingelegt werden, wobei nach dem Schließen der Werkzeugform die Beaufschlagung mit dem Druckfluid erfolgt.
  6. Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils mittels Innenhochdruckumformung, insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ein Trägerrohr (1), Funktionselemente, die zur Anordnung auf dem Trägerrohr (1) vorgesehen sind, sowie ein Endstück (2) mit einer Öffnung (9) für das Trägerrohr (1),
    wobei die Öffnung (9) einen ersten Abschnitt (10a) mit einem ersten Innenquerschnitt, der größer als der Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1) ist, und einen zweiten Abschnitt (10b) mit einem zweiten Innenquerschnitt, der kleiner als der Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1) ist, aufweist,
    wobei der zweite Abschnitt (10b) ausgehend von dem vorderen Rand der Öffnung (9) unter Ausbildung einer umlaufenden Kante (11) stufenförmig an den ersten Abschnitt (10a) anschließt und
    wobei der zweite Innenquerschnitt größer ist als der Innenquerschnitt des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1).
  7. Komponentensatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Innenquerschnitt sowie der Außenquerschnitt des zugeordneten Endes des Rohres kreisförmig sind.
  8. Komponentensatz nach Anspruch 7, wobei die Öffnung (9) eine Gesamtlänge (xg) aufweist, die zumindest 40 %, vorzugsweise zumindest 80 % des Innendurchmessers (Ia) des ersten Abschnittes (10a) beträgt.
  9. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Abschnitt (10b) sich über eine Länge (xb) zwischen 1 mm und 8 mm, vorzugsweise von etwa 4 mm erstreckt.
  10. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der erste Innenquerschnitt gegenüber dem zweiten Innenquerschnitt in radialer Richtung ein Übermaß zwischen 0,2 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,8 mm aufweist.
  11. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der erste Innenquerschnitt gegenüber dem Außenquerschnitt des zugeordneten Ende des Trägerrohres (1) in radialer Richtung ein Übermaß von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,05 mm und 0,1 mm aufweist.
  12. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt (10a) und dem Rand der Öffnung (9) ein Radius und/oder eine konische Aufweitung vorgesehen ist, um dort bei der Erzeugung eines Presssitzes durch die Beaufschlagung mit dem Druckfluid ein Einschneiden in das sich aufweitende Trägerrohr (1) zu vermeiden.
  13. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Öffnung (9) und/oder die Außenfläche des zugeordneten Endes des Trägerrohres (1) eine Verzinkung aufweist.
  14. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei das Endstück (2) im Bereich des ersten Abschnittes (10a) der Öffnung (9) zumindest einen radialen Abführkanal (14) und/oder eine in Längsrichtung verlaufende Nut aufweist.
  15. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei das Endstück (2) im Bereich des ersten Abschnittes (10a) der Öffnung (9) eine Wandstärke zwischen 2 mm und 4 mm aufweist.
  16. Komponentensatz nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (2) funktionelle Merkmale aufweist.
EP11782645.3A 2010-11-19 2011-11-17 Verfahren und komponentensatz zur herstellung eines rohrförmigen bauteils, insbesondere einer gebauten nockenwelle Not-in-force EP2640535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060686.3A DE102010060686B4 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Verfahren und Komponentensatz zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils, insbesondere einer gebauten Nockenwelle
PCT/EP2011/070397 WO2012066099A1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Verfahren und komponentensatz zur herstellung eines rohrförmigen bauteils, insbesondere einer gebauten nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2640535A1 EP2640535A1 (de) 2013-09-25
EP2640535B1 true EP2640535B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=44983560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11782645.3A Not-in-force EP2640535B1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Verfahren und komponentensatz zur herstellung eines rohrförmigen bauteils, insbesondere einer gebauten nockenwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9284858B2 (de)
EP (1) EP2640535B1 (de)
CN (1) CN103442822B (de)
DE (1) DE102010060686B4 (de)
WO (1) WO2012066099A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048225B4 (de) * 2010-10-12 2021-03-18 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Fertigung einer Funktionswelle
DE102012015991A1 (de) 2012-08-11 2013-01-31 Daimler Ag Fügen einer Hartpartikel aufweisenden gebauten Nockenwelle
CN104959789A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 安庆市吉安汽车零件锻轧有限公司 一种组合式凸轮轴生产加工方法
DE102016111213B4 (de) * 2016-06-20 2018-04-26 Linamar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebauten Verbundwelle, sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte gebaute Verbundwelle
DE102019124575A1 (de) * 2019-09-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
DE102020132822B4 (de) * 2020-12-09 2023-03-23 Benteler Steel/Tube Gmbh Verfahren zur Herstellung eines inneren Anschlags in einem Rohrbauteil
DE102022109290A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102022207102A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hybriden Bauteils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112564A (en) * 1961-10-25 1963-12-03 William J Murray Method of forming a brazed lock joint
JPS61266132A (ja) * 1985-05-21 1986-11-25 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 組立カムシヤフトの製造方法
US5201247A (en) 1988-01-14 1993-04-13 Mannesmann Aktiengesellschaft Assembled shaft and process for production thereof
DE19606732C2 (de) * 1995-02-27 2001-11-08 Emitec Emissionstechnologie Gefügte Mehrlagenwellen
PL338130A1 (en) * 1997-07-18 2000-09-25 Cosma Int Inc Method of and apparatus for hydrodynamically forming tubular workpieces of metal
DE10134086C2 (de) * 2001-07-13 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
US6935292B2 (en) * 2001-11-27 2005-08-30 Thyssenkrupp Presta Ag Camshaft with curvature
DE10302957A1 (de) 2003-01-24 2004-08-12 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen
DE10324276B4 (de) 2003-05-28 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem endseitigen Abschlussdeckel versehenen Hohlprofils und eine Wagenheberkonsole
DE10358493B4 (de) * 2003-12-13 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
JP2006122983A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Nissan Motor Co Ltd 液圧成形用予備成形体、液圧成形方法および液圧成形品
DE102007024092A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102008038276B4 (de) * 2008-08-18 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE102011050930A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung der Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103442822A (zh) 2013-12-11
US9284858B2 (en) 2016-03-15
US20130305532A1 (en) 2013-11-21
DE102010060686A1 (de) 2012-05-24
CN103442822B (zh) 2016-01-13
EP2640535A1 (de) 2013-09-25
WO2012066099A1 (de) 2012-05-24
DE102010060686B4 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640535B1 (de) Verfahren und komponentensatz zur herstellung eines rohrförmigen bauteils, insbesondere einer gebauten nockenwelle
EP2304301B1 (de) Anordnung mit einem fitting, einem kraftübertragungselement und einer gleithülse, sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung
DE102008024360B4 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
EP2857699B1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
EP2860407B1 (de) Strukturbauteil
DE202008001100U1 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE102013107284A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Motormoduls
EP2529103B1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten verbindung wenigstens eines plattenförmigen körpers mit einem weiteren körper eines kraftstoffinjektors sowie kraftstoffinjektor
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
DE102014218405B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Kugelgewindetrieb, sowie eine danach hergestellte Spindel
DE102006057874B4 (de) Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
EP1186820B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen dem Endbereich eines Rohres und einem Verbindungselement
EP1313591B1 (de) Verfahren zur plastischen verformung einer nabenbohrung eines schnelllaufenden turbomaschinenteils
DE19837385A1 (de) Gebaute Nockenwelle
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
WO2006000463A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
WO2012031671A1 (de) Verfahren zum einbringen einer hülse, insbesondere einer gewindehülse in ein werkstück
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE102021002526B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug
DE102005030587B4 (de) Verfahren zum Fügen zweier insbesondere rohrförmiger Bauteile mittels eines wirkmedienbasierten Umformverfahrens
DE102015215827A1 (de) Zweiteiliges Fügeelement und Verfahren zum vorlochfreien Herstellen einer form- und kraftschlüssigen Fügeverbindung, sowie hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102005044228A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Verbindungselement und einem Zugmittel sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE102010050778A1 (de) Federwerkzeug zur Erhöhung der Wandstärke an Rohrenden
DE202020003643U1 (de) Distanzelement für einen Kraftstoffverteiler sowie Kraftstoffverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 39/06 20060101ALI20140925BHEP

Ipc: F01L 1/047 20060101ALI20140925BHEP

Ipc: B21D 26/045 20110101ALI20140925BHEP

Ipc: B21D 53/84 20060101AFI20140925BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006332

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171106

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006332

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117