EP2636839B1 - Statikteil für einen Rollladenkasten - Google Patents

Statikteil für einen Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2636839B1
EP2636839B1 EP13157560.7A EP13157560A EP2636839B1 EP 2636839 B1 EP2636839 B1 EP 2636839B1 EP 13157560 A EP13157560 A EP 13157560A EP 2636839 B1 EP2636839 B1 EP 2636839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
structural part
base
shutter housing
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13157560.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636839A3 (de
EP2636839A2 (de
Inventor
Dan Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exte GmbH
Original Assignee
Exte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exte GmbH filed Critical Exte GmbH
Priority to PL13157560T priority Critical patent/PL2636839T3/pl
Publication of EP2636839A2 publication Critical patent/EP2636839A2/de
Publication of EP2636839A3 publication Critical patent/EP2636839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636839B1 publication Critical patent/EP2636839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Definitions

  • the invention relates to a static part according to the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a roller shutter box with a static part according to the features of the preamble of claim. 8
  • the DE 10 2005 008 387 A1 deals with the problem of improving the stability of a connection between a window frame and the attached shutter box. In particular, when acting on the window wind loads but it can also lead to a burden, which lead to an unwanted movement of the window with attached roller shutter box.
  • the invention has for its object to provide a static part for arrangement in a roller shutter box and a roller shutter box with this structural part, mounted on a frame, namely a window or door frame, not only being statically advantageous Possibilities should be opened, but at the same time favorable conditions are given with regard to a mounting.
  • claim 8 proposes, when using a structural part according to one of claims 1 to 7, that the bottom part is associated with the window or door frame, the vertical section is aligned in terms of surface in the transverse direction of the roller shutter box and the static part associated with the window or door frame is designed as a plug-in part.
  • the areal extension in the transverse direction means that the vertical section is designed, for example, as a flat part arranged transversely to the longitudinal direction of the roller shutter box.
  • the longitudinal direction is given in the case of a roller shutter with a corresponding winding shaft and in the axial direction of the winding shaft.
  • the two-part design of the static part makes it possible to connect the static part only in the installed state with each other. It can also be separated again in the installed state of the roller shutter box, so that the parts can be easily removed and allow access to the example roller shutter armor.
  • the fact that the parts are at least immovably connected in the vertical direction the essential forces to be collected by the static part, namely transversely to a longitudinal extension of the roller shutter box, can be accommodated favorably.
  • the vertical section can have a greater extent in the transverse direction of the roller shutter box than in the longitudinal direction.
  • the static part with respect to a movement in the transverse direction of the roller shutter box, a higher resistance moment, in particular against bending between the ceiling part and the bottom part, as in the longitudinal direction of the roller shutter box.
  • the floor or ceiling parallel sections are favorable in terms of attachment and anchoring of the static part on the one hand to the ceiling and on the other hand with the frame.
  • the ceiling part and the bottom part are two parts of the structural part, which deviate from an extending therebetween spacer and / or connecting region, which is also addressed below and as a vertical section extend. Preferably, they extend coincidentally with respect to an extension plane, more preferably parallel to one another and / or at right angles to the distance or connection region.
  • the connection these parts in the vertical direction can also be described as a connection in the direction of the bottom or ceiling part.
  • the one part, the ceiling part, as well as the other part, the bottom part preferably have mutually parallel sections, which are angled to the areas which provide the connection between these parts.
  • the parallel alignment only needs to be given essentially. It is understood that the alignment by a few degrees, for example. Up to 5 ° or 10 °, can also differ from the parallels.
  • the transverse direction is also given as the extension direction, in which the bottom part extends beyond the ceiling part, as given in any case in a preferred embodiment, out.
  • the floor part is projecting further to one side than the ceiling part.
  • the bottom part is formed on the one hand in the installed state to almost to or almost to the rear wall of the roller shutter box preferably enough, on the other hand, but also in an overlap to the frame to create the intended solid connection. In this case, however, the bottom part may also be designed in several parts.
  • the static part is designed as a plug-in part.
  • the static part in particular the bottom part of the static part, has a bent or offset in height offset from the other bottom region which forms, for example, a Einsteckzunge.
  • the mainly shame mayde movement of the frame in the direction of the interior of the room can be absorbed by a corresponding example. Wind load thereby.
  • a movement outside should be prevented.
  • a related Strain can occur, for example, as a result of a negative pressure acting on the window or the door from the outside.
  • the frame is also accommodated at least form-fitting with respect to the static part concerning a movement both to the room side and to the outside. It can be realized, for example, a shoe-like grip of the static part with respect to the frame.
  • the static part may also, preferably only, be formed with an overlapping part, which is externally connected to the frame.
  • the engagement part can be configured, for example, through the opening for the roller shutter armor. It can also be bolted to the frame from the outside. In this embodiment, there is a movement-preventing connection with respect to the frame both with respect to a movement to the room side as to the outside.
  • the static part is connected to a arranged in the shutter box bottom, preferably metallic, adapter piece or adapter bar plugged, which adapter piece or which adapter strip in turn is firmly connected to the window or door frame. If you talk about adapter bar below, an adapter piece is always addressed.
  • the adapter strip differs from the adapter piece essentially only in that the adapter piece does not extend over the entire length of the bottom of the roller shutter box, but with individual spaces several of these adapter pieces over the length of the bottom of the roller shutter box are arranged.
  • To the adapter bar for example, on the already mentioned above DE 10 2005 008 387 A1 Reference is hereby made to the content of the adapter strip in the disclosure of the present application.
  • the plug connectivity is preferably given between the bottom part of the static part and the adapter bar.
  • the connector is further preferably designed such that in the inserted state, both a movement coupling, and thus ultimately a movement hindrance, between the static part and the adapter bar and thus between the static part and the frame, in terms of movement of the frame to the room side as Outside results.
  • the ceiling mounting plate is first anchored in a building ceiling, such as the reveal of a window, and then screwed the ceiling part of the structural part with the anchoring ceiling part.
  • the ceiling part may have an angular portion extending at an angle to the portion associated with the ceiling and the portion associated with the floor.
  • the angle section extends parallel to a rear wall of the roller shutter box. For a greater stability of the ceiling part is achieved as such.
  • the ceiling part and / or the bottom part may have a U-shaped cross section.
  • the U-web in the vertical direction, so transversely extending to the portion which is associated with the ceiling and which is associated with the ground, run. But it can also be designed to extend parallel to the bottom portion of the bottom part.
  • ceiling and floor parts may be provided.
  • a landing roller shutter box 1 on a frame 2, which here for example can act around an upper window frame, is attached.
  • the roller shutter box 1 has a room side 3 and an outer side 4.
  • the frame 2 is further connected to the building ceiling through a structural part 6 passing through the roller shutter box 1.
  • the static part 6 is used in particular to prevent possible movements of the frame 2 in the direction of the room side 3 or the outside 4.
  • the static part 6 is formed in two parts, it has a ceiling part 7 and a bottom part 8.
  • the ceiling part 7 and the bottom part 8 are detachable to each other, via screw 9, 10, but immovably connected in the connected state.
  • the ceiling part 7 has a vertical section 11, which is designed as a flat part with an extension transverse to a longitudinal extension 12 of the roller shutter box 1.
  • the vertical section 11 has a greater moment of resistance to deformation, in particular bending, with respect to a stress in the transverse direction to the longitudinal extent 12 of the roller shutter box 1 as in the longitudinal extent 12 of the roller shutter box. 1
  • the bottom part 8 is designed overall as a section extending parallel to the floor, with the exception of a step section 13, which will be explained below.
  • the ceiling part 7 has a section 14 extending parallel to the ceiling.
  • the portion 14 is integrally formed as a sheet-metal bent part with the vertical portion 11.
  • the vertical section 11 further has, for its part, a connection section 14 running parallel to the floor, which in the exemplary embodiment is likewise designed as a bend of the vertical section 11.
  • the cover-parallel section 14 and the ground-parallel section 15 extend in a further detail with respect to the vertical section 11 in opposite directions.
  • the section 15 has a plurality of through openings 16 through which a screw connection with the bottom part 8 can be produced.
  • the bottom part 8 has a plurality of such through openings 16. This makes it possible to connect the vertical part 7 at different distances to a front or rear end (relative to the room or outside). Thus, an adaptation to different sized or different width roller shutter boxes 1 readily possible.
  • FIG. 2 shows, the bottom part 8 of the static part 6 on the front side facing the outside 4, an insertion portion 17. With the insertion portion 17, the bottom part 8 engages in a related thereto rear handle 18 of the adapter bar 19 a. For this intervention, a window-like opening 21 can be formed in a bottom part 20 of the roller shutter box 1.
  • the bottom part 8 of the static part 6 runs parallel to the ground, as already stated, d. H. inside of the bottom part 20. Inonym also below the roller shutter 37th
  • the vertical section 11 extends inwardly with respect to a rear wall 38 of the roller shutter box, in an intermediate space between the rear wall 38 and the roller shutter armature 37, approximately in relation to a cross section FIG. 2 ,
  • the screw connections 9, 10 are provided on the inside with respect to the bottom part 20.
  • the bottom part 20, the rear wall 38, the box top 5 and / or the part forming the outside 4 can be plastic extrusion profiles. It is obviously preferable to double-walled box sections.
  • the adapter strip 19 is in turn firmly connected by means of an example screw 22 with the frame 2. It is understood that over the length of the frame 2, a plurality of such screw 22 are provided.
  • the adapter strip 19 is also preferably a metal strip.
  • step portion 13 is more preferably the bottom part 8 at a back portion 23 of the adapter bar 19 at.
  • connection to the building ceiling can be realized for example via screw / dowel connections 24, which preferably pass through the section 14 from the inside of the box and engage in the building ceiling.
  • the vertical portion 11 also preferably is as shown FIG. 3 inter alia, a circular-arc-shaped taper 25 opening toward the outside 4, for adapting the static part 6 to the course of the roller shutter shell.
  • FIG. 4 shows a modified form, on the one hand with regard to the connection with a building ceiling and on the other hand with regard to a connection between the bottom part 8 and the vertical section 11.
  • the configuration of the vertical portion 11 and the bottom part 8 may be provided in the same way in the first embodiment.
  • the bottom part 8 is formed in this embodiment as an angle part, with a vertical leg 26th
  • the screw 9, 10 are in this case formed in the vertical leg 26, they are also as shown vertically above the other.
  • the vertical section 11 has on the one hand, according to the first embodiment, a portion 14 which extends parallel to the ceiling.
  • a separate plate, preferably steel plate 27 is provided, which in turn is separately connected via screw / dowel joints 28 to the building ceiling.
  • the ceiling section 14 of the structural part 6 is screwed to the plate 27 via screw connections 29, ie not directly to the building ceiling.
  • a corresponding outbreak may be provided in the box ceiling. But it can also be provided that only screws / dowels pass through the box ceiling.
  • an overlapping part 30 is provided in further detail, on the one hand has a horizontal portion 31 and on the other hand an outer portion, preferably vertical portion 32.
  • an outer portion or vertical portion 32 of the over-grip portion 30 is fixedly connected to the frame.
  • the same conditions are given as in the embodiment of the Figures 2 and 3 ,
  • a further screw connection can optionally also be formed on the upper side in the horizontal section 31 of the engagement part 30.
  • the bottom part 8 may alternatively be formed integrally with the over-grip portion 30.
  • a three-part structure of the static part is also given overall in terms of the embodiment shown concretely.
  • the embodiments described above may also have three or more parts.
  • an adapter piece or an adapter strip can be regarded as a further part of the static part.
  • the ceiling or vertical part may still have a separation, for example.
  • screw connections are described above between the individual parts, it may also be different compounds, such as a rivet connection and / or a reversible plug-in connection by engagement of two form-fitting parts, such as the engagement of a toothing part in a tooth slot.
  • Fig. 8a another embodiment is shown, which is characterized in that the cover part 7 is designed as a relative to a horizontal plane angled extending part.
  • an angled portion 34 is formed which extends vertically as a plate member and extends at right angles to both the portion 14 and the portion 15, the portion 15 in this embodiment being integral with the bottom portion 8 is trained.
  • section 15 is formed integrally or connected to the ceiling part 7.
  • Fig. 8b are a total of two floor parts 8 are provided, which are connected in this variant with a U-shaped ceiling part 7.
  • the U-shape refers to the fact that, based on a horizontal cross section or a cross section in a plane parallel to the extension of the sections 15, two vertical sections 11 are connected via a web section 35.
  • the web portion 35 is formed vertically extending. It also runs parallel to a rear wall of the associated roller shutter box. It preferably runs in the same direction and approximately the same dimension as the angled portion 34.
  • two sections 14 are preferably formed on the ceiling side, in each case bent out of a vertical section 11.
  • the embodiment of the Fig. 8c corresponds substantially to the embodiment of the Fig. 8b , However, wherein the U-shape of the ceiling part 7 is formed by the fact that the U-web ground-parallel, that is formed parallel to the extension of the sections 15 extending.
  • Both in the embodiment of the Fig. 8b as well as in the embodiment of Fig. 8c are in one piece with the bottom part 8 here formed portions 15 in opposite directions relative to each other with respect to the vertical bottom portion 36 directed extending.
  • Fig. 8d is in principle given a same configuration as in the embodiment of Fig. 8b , except that only a bottom part 8 is provided here.
  • the embodiment according to the Fig. 8c be formed with only one bottom part, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Grates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Statikteil nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Weiter betrifft die Erfindung einen Rollladenkasten mit einem Statikteil nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 8.
  • Derartige Statikteile und Rollladenkästen sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 296 14 006 U1 , die DE 10 2005 008 387 A1 und die DE 10 2007 003 664 A1 verwiesen.
  • Die DE 10 2005 008 387 A1 beschäftigt sich mit der Problematik, die Stabilität einer Verbindung zwischen einem Fensterrahmen und dem aufgesetzten Rollladenkasten zu verbessern. Insbesondere bei auf das Fenster wirkenden Windlasten kann es aber auch zu einer Belastung kommen, welche insgesamt zu einer nicht gewünschten Bewegung des Fensters mit aufgesetztem Rollladenkasten führen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt geworden, ein Profilteil in dem Rollladenkasten anzuordnen, das einerseits mit dem Fensterrahmen, durchgreifend durch den Boden des Rollladenkastens, und andererseits mit einer Gebäudedecke, durchgreifend durch eine Decke des Rollladenkastens, verbunden ist. Diese Profilteile, die auch Statikteile genannt werden können, sind aber schwer montierbar. Im Falle einer Revision, wenn etwa der Rollladenpanzer ersetzt werden muss, ist eine vollständige Demontage erforderlich.
  • Aus der DE 20 2008 000 251 U1 ist ein Rollladenkasten mit einem Statikteil bekannt geworden, das zweiteilig ausgebildet ist, jedoch hinsichtlich einer Verbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen lediglich als Anschraubteil ausgebildet ist. Ein vergleichbarer Stand der Technik, wobei er doch das Statikteil den Rollladenkasten nicht durchsetzt, ist aus der FR 2 948 718 A1 bekannt.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Statikteil zur Anordnung in einem Rollladenkasten und einen Rollladenkasten mit diesem Statikteil, aufgesetzt auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen, anzugeben, wobei nicht nur in statischer Hinsicht vorteilhafte Möglichkeiten eröffnet sein sollen, sondern zugleich auch hinsichtlich einer Montage günstige Verhältnisse gegeben sind.
  • Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Statikteils beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Bodenteil des Statikteils als Einsteckteil mit einer Einsteckzunge ausgebildet ist.
  • Bezüglich der Rollladenkastenanordnung schlägt der Anspruch 8 vor, bei Einsatz eines Statikteils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dass das Bodenteil dem Fenster- oder Türrahmen zugeordnet ist, der Vertikalabschnitt flächenmäßig in Querrichtung des Rollladenkastens ausgerichtet ist und das Statikteil zugeordnet dem Fenster- oder Türrahmen als Einsteckteil ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist weiter beim Gegenstand des Anspruches 8 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der auf einem Fenster- oder Türrahmen aufgesetzte Rollladenkasten ein Statikteil gemäß Anspruch 1 aufweist und das Bodenteil dem Fenster- oder Türrahmen zugeordnet ist.
  • Die flächenmäßige Erstreckung in Querrichtung bedeutet, dass der Vertikalabschnitt beispielsweise als quer zur Längsrichtung des Rollladenkastens angeordnetes Flachteil ausgebildet ist. Die Längsrichtung ist im Falle eines Rollladenpanzers mit einer entsprechenden Wickelwelle auch in Achsrichtung der Wickelwelle gegeben.
  • Die zweiteilige Ausbildung des Statikteils ermöglicht es, das Statikteil erst im Einbauzustand miteinander zu verbinden. Es kann auch im eingebauten Zustand des Rollladenkastens wieder getrennt werden, so dass die Teile einfach entfernt werden können und einen Zugang zu dem beispielsweise Rollladenpanzer ermöglichen. Dadurch, dass die Teile jedenfalls in Vertikalrichtung unbeweglich verbunden sind, können die wesentlichen durch das Statikteil aufzufangenden Kräfte, nämlich quer zu einer Längserstreckung des Rollladenkastens, günstig aufgenommen werden. Hierzu ist auch von besonderer Bedeutung, dass der Vertikalabschnitt eine größere Erstreckung in Querrichtung des Rollladenkastens als in Längsrichtung aufweisen kann. Bevorzugt ist nämlich, dass das Statikteil im Hinblick auf eine Bewegung in Querrichtung des Rollladenkastens ein höheres Widerstandsmoment, insbesondere gegen Abbiegung zwischen dem Deckenteil und dem Bodenteil, aufweist als in Längsrichtung des Rollladenkastens. Schließlich sind die boden- bzw. deckenparallel verlaufenden Abschnitte günstig im Hinblick auf die Anbringung und Verankerung des Statikteils einerseits mit der Decke und andererseits mit dem Rahmen.
  • Das Deckenteil und das Bodenteil sind zwei Teile des Statikteils, welche sich abweichend von einem dazwischen verlaufenden Distanz- und/oder Verbindungsbereich, der vor- und nachstehend auch als Vertikalabschnitt angesprochen ist, erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sie sich übereinstimmend im Hinblick auf eine Erstreckungsebene, weiter bevorzugt parallel zueinander und/oder rechtwinklig zu dem Distanz- bzw. Verbindungsbereich. Die Verbindung dieser Teile in Vertikalrichtung kann auch als Verbindung in Richtung des Boden- bzw. Deckenteils beschrieben sein. Das eine Teil, das Deckenteil, wie auch das andere Teil, das Bodenteil, weisen bevorzugt parallel zueinander verlaufende Abschnitte auf, die abgewinkelt sind zu den Bereichen, welche die Verbindung zwischen diesen Teilen schaffen. Die Parallelausrichtung braucht nur im Wesentlichen gegeben zu sein. Es versteht sich, dass die Ausrichtung um wenige Grad, bspw. bis zu 5° oder 10°, aus der Parallelen auch abweichen kann.
  • Im Hinblick auf eine größere Erstreckung in Querrichtung des Rollladenkastens ist die Querrichtung auch als Erstreckungsrichtung gegeben, in welcher sich das Bodenteil über das Deckenteil, wie jedenfalls bei bevorzugter Ausgestaltung gegeben, hinaus erstreckt. Das Bodenteil ist nämlich in einer Vertikalprojektion, also in einer Projektion in Erstreckungsrichtung zwischen dem Bodenbereich und dem Deckenbereich, zu einer Seite hin weiter vorkragend als das Deckenteil. Das Bodenteil ist einerseits im Einbauzustand bis an oder nahezu an die Rückwand des Rollladenkastens bevorzugt heranreichend gebildet, andererseits aber auch bis in eine Überdeckung zu dem Rahmen, um die beabsichtigte feste Verbindung zu schaffen. Hierbei kann das Bodenteil aber auch mehrteilig insofern ausgebildet sein.
  • Zugeordnet dem Fenster- oder Türrahmen ist das Statikteil als Einsteckteil ausgebildet. Es kann beispielsweise lediglich hintergreifend bezüglich des Rahmens angeordnet sein. Hierzu ist bevorzugt, dass das Statikteil, insbesondere das Bodenteil des Statikteils, einen abgebogenen oder höhenmäßig versetzt zu dem weiteren Bodenbereich verlaufenden Bereich aufweist, der bspw. eine Einsteckzunge ausbildet. Die hauptsächlich aufzufangende Bewegung des Rahmens in Richtung Rauminneres kann bei einer entsprechenden bspw. Windbelastung hierdurch aufgefangen werden. Andererseits ist es aber auch realistisch, dass eine Bewegung nach außen gehindert werden soll. Eine diesbezügliche Belastung kann etwa durch einen von außen auf das Fenster oder die Türe wirkenden Unterdruck entstehen.
  • Hierzu ist es bevorzugt, dass der Rahmen auch zumindest formschlüssig im Hinblick auf das Statikteil betreffend eine Bewegung sowohl zur Raumseite wie zur Außenseite aufgenommen ist. Es kann beispielsweise ein schuhartiger Übergriff des Statikteils bezüglich des Rahmens realisiert sein.
  • Das Statikteil kann auch, bevorzugt nur, mit einem Übergriffteil ausgebildet sein, das außenseitig mit dem Rahmen verbunden ist. Das Übergriffteil kann beispielsweise durch die Öffnung für den Rollladenpanzer hindurchgreifend gestaltet sein. Es kann von außen auch mit dem Rahmen verschraubt sein. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine bewegungshindernde Verbindung bezüglich des Rahmens sowohl im Hinblick auf eine Bewegung zur Raumseite wie zur Außenseite.
  • Weiter bevorzugt ist das Statikteil mit einer in dem Rollladenkastenboden angeordneten, bevorzugt metallischen, Adapterstück oder Adapterleiste steckverbunden, welches Adapterstück oder welche Adapterleiste ihrerseits mit dem Fenster- oder Türrahmen fest verbunden ist. Wenn nachstehend von Adapterleiste gesprochen ist, ist immer auch ein Adapterstück angesprochen. Die Adapterleiste unterscheidet sich von dem Adapterstück im Wesentlichen nur dadurch, dass das Adapterstück sich nicht über die gesamte Länge des Bodens des Rollladenkastens erstreckt, sondern mit einzelnen Zwischenräumen mehrere dieser Adapterstücke über die Länge des Bodens des Rollladenkastens angeordnet sind. Zu der Adapterleiste kann beispielsweise auf die bereits eingangs genannte DE 10 2005 008 387 A1 verwiesen werden, deren Offenbarungsgehalt hiermit betreffend die Adapterleiste vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen wird.
  • Die Steckverbindbarkeit ist bevorzugt zwischen dem Bodenteil des Statikteils und der Adapterleiste gegeben. Hierbei ist die Steckverbindung weiter vorzugsweise derart gestaltet, dass sich im eingesteckten Zustand sowohl eine Bewegungskopplung, und damit letztlich eine Bewegungshinderung, zwischen dem Statikteil und der Adapterleiste und damit zwischen dem Statikteil und dem Rahmen, im Hinblick auf eine Bewegung des Rahmens zur Raumseite wie zur Außenseite ergibt.
  • Hinsichtlich des Statikteils ist weiter bevorzugt, dass eine gesonderte Decken-Befestigungsplatte vorgesehen ist.
  • Die Deckenbefestigungsplatte wird zunächst in einer Gebäudedecke, beispielsweise der Laibung eines Fensters, verankert und das Deckenteil des Statikteils dann mit dem Verankerungs-Deckenteil verschraubt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Deckenteil einen zu dem Abschnitt, welcher der Decke zugeordnet ist, und dem Abschnitt, welcher dem Boden zugeordnet ist, winklig verlaufenden Winkelabschnitt aufweisen. Der Winkelabschnitt erstreckt sich parallel zu einer Rückwand des Rollladenkastens. Damit ist eine größere Stabilität des Deckenteils als solches erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Deckenteil und/oder das Bodenteil einen U-Querschnitt aufweisen. Hierbei kann der U-Steg in Vertikalrichtung, also quer erstreckend zu dem Abschnitt, welcher der Decke zugeordnet ist und welcher dem Boden zugeordnet ist, verlaufen. Er kann aber auch parallel zu dem Bodenabschnitt des Bodenteils verlaufend ausgebildet sein.
  • Weiter können zwei oder mehr Decken- und Bodenteile vorgesehen sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine aufgebrochene Darstellung eines in einem Aufsetz-Rollladen-kasten angeordneten Statikteils;
    Fig. 2
    einen Querschnitt bezüglich des Gegenstandes gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Einzelansicht des Statikteils, eingesteckt in eine Adapterleiste des Rollladenkasten;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Figur 2, mit Decken-Verankerungsplatte;
    Fig. 5
    eine Darstellung des Statikteils eingesteckt in eine Adapterleiste gemäß Figur 4, in einer Darstellung gemäß Figur 3;
    Fig. 6
    eine Darstellung mit Befestigung außenseitig an dem Rahmen;
    Fig. 7
    eine Darstellung des Statikteils wie es in der Anordnung gemäß Fig. 6 verwendet ist; und
    Fig. 8a bis Fig. 8d
    weitere mögliche Ausführungsformen des Statikteils.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Aufsetz-Rollladenkasten 1, der auf einen Rahmen 2, bei dem es sich hier beispielsweise um einen oberen Fensterrahmen handeln kann, aufgesetzt ist. Der Rollladenkasten 1 weist eine Raumseite 3 und eine Außenseite 4 auf.
  • Oberhalb des Rollladenkastens ist eine hier nicht dargestellte Gebäudedecke gegeben, an welcher eine Kastendecke 5 anliegt oder vertikal nur wenig hiervon beabstandet ist.
  • Der Rahmen 2 ist weiter mit der Gebäudedecke durch ein den Rollladenkasten 1 durchsetzendes Statikteil 6 verbunden. Das Statikteil 6 dient insbesondere dazu, mögliche Bewegungen des Rahmens 2 in Richtung auf die Raumseite 3 oder die Außenseite 4 zu hindern.
  • Das Statikteil 6 ist zweiteilig ausgebildet, es weist ein Deckenteil 7 und ein Bodenteil 8 auf. Das Deckenteil 7 und das Bodenteil 8 sind miteinander lösbar, über Schraubverbindungen 9, 10, jedoch im verbundenen Zustand unbeweglich miteinander verbunden.
  • Das Deckenteil 7 weist einen Vertikalabschnitt 11 auf, der als Flachteil ausgebildet ist mit einer Erstreckung quer zu einer Längserstreckung 12 des Rollladenkastens 1. Damit weist der Vertikalabschnitt 11 ein größeres Widerstandsmoment gegen Verformung, hier insbesondere Biegung, im Hinblick auf eine Beanspruchung in Querrichtung zur Längserstreckung 12 des Rollladenkastens 1 auf als in Längserstreckung 12 des Rollladenkastens 1.
  • Das Bodenteil 8 ist beim Ausführungsbeispiel insgesamt als bodenparallel verlaufender Abschnitt, mit Ausnahme eines weiter unten noch erläuterten Stufenabschnitts 13, ausgebildet. Das Deckenteil 7 weist einen deckenparallel verlaufenden Abschnitt 14 auf. Beim Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 14 einteilig als Blech-Biegeteil mit dem Vertikalabschnitt 11 ausgebildet.
  • Der Vertikalabschnitt 11 weist weiter seinerseits auch einen bodenparallel verlaufenden Verbindungsabschnitt 14 auf, der beim Ausführungsbeispiel gleichfalls als Abbiegung des Vertikalteils 11 ausgebildet ist. Hierbei erstrecken sich in weiterer Einzelheit der deckenparallele Abschnitt 14 und der bodenparallele Abschnitt 15 bezogen auf den Vertikalabschnitt 11 in entgegengesetzte Richtungen.
  • Der Abschnitt 15 weist eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 16 auf, durch welche eine Schraubverbindung mit dem Bodenteil 8 hergestellt werden kann. Desgleichen weist das Bodenteil 8 eine Mehrzahl von derartigen Durchgriffsöffnungen 16 auf. Dies ermöglicht es, das Vertikalteil 7 in unterschiedlichem Abstand zu einem vorderen bzw. hinteren Ende (bezogen auf die Raum- bzw. Außenseite) zu verbinden. So ist eine Anpassung an unterschiedlich große bzw. unterschiedlich breite Rollladenkästen 1 ohne Weiteres ermöglicht.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, weist das Bodenteil 8 des Statikteils 6 vorderseitig, zugewandt der Außenseite 4, einen Einsteckabschnitt 17 auf. Mit dem Einsteckabschnitt 17 greift das Bodenteil 8 in einen diesbezüglich ausgebildeten Hintergriff 18 der Adapterleiste 19 ein. Zu diesem Einriff kann in einem Bodenteil 20 des Rollladenkastens 1 eine fensterartige Öffnung 21 ausgebildet sein.
  • Das Bodenteil 8 des Statikteils 6 verläuft im Übrigen wie schon angegeben bodenparallel, d. h. innenseitig des Bodenteils 20. Insofern auch unterhalb des Rollladenpanzers 37.
  • Der Vertikalabschnitt 11 verläuft innenseitig bzgl. einer Rückwand 38 des Rollladenkastens, in einem Zwischenraum zwischen der Rückwand 38 und dem Rollladenpanzer 37 bezogen etwa auf einen Querschnitt gemäß Figur 2.
  • Auch die Schraubverbindungen 9, 10 sind innenseitig bzgl. des Bodenteils 20 vorgesehen. Das Bodenteil 20, die Rückwand 38, die Kastendecke 5 und/oder das die Außenseite 4 bildende Teil können Kunststoffextrusionsprofile sein. Es handelt sich ersichtlich bevorzugt um doppelwandige Kastenprofile.
  • Die Adapterleiste 19 ist ihrerseits mittels einer beispielsweise Schraubverbindung 22 mit dem Rahmen 2 fest verbunden. Es versteht sich, dass über die Länge des Rahmens 2 eine Vielzahl derartiger Schraubverbindungen 22 vorgesehen sind.
  • Die Adapterleiste 19 ist auch bevorzugt eine Metallleiste.
  • Mittels des Stufenabschnittes 13 liegt weiter bevorzugt das Bodenteil 8 an einem Rückenabschnitt 23 der Adapterleiste 19 an. Derart ist eine Formschlussverbindung zwischen dem Bodenteil 8 und damit dem Statikteil 6 insgesamt und der Adapterleiste 19 und damit letztlich zu dem Rahmen 2 gegeben, der sowohl Bewegungen in Richtung der Außenseite 4 wie der Raumseite 3 des Rahmens 2 hindert.
  • Eine Verdeutlichung der Zusammenwirkung zwischen der Adapterleiste 19 und dem Statikteil 6 ergibt sich auch aus der Darstellung der Figur 2.
  • Die Verbindung zu der Gebäudedecke kann beispielsweise über Schraub-/Dübelverbindungen 24 realisiert sein, welche bevorzugt vom Kasteninneren aus den Abschnitt 14 durchgreifen und in die Gebäudedecke eingreifen.
  • Der Vertikalabschnitt 11 weist auch bevorzugt, wie aus Figur 3 unter anderem ersichtlich, eine zur Außenseite 4 hin öffnende kreisbogenförmige Verjüngung 25 auf, zur Anpassung des Statikteils 6 an den Verlauf des Rollladenpanzers.
  • Die Darstellung der Figur 4 zeigt eine modifizierte Form, einerseits im Hinblick auf die Verbindung mit einer Gebäudedecke und andererseits im Hinblick auf eine Verbindung zwischen dem Bodenteil 8 und dem Vertikalabschnitt 11.
  • Die Ausgestaltung des Vertikalabschnittes 11 und des Bodenteils 8 kann in gleicher Weise bei der ersten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Wie sich auch aus einer Zusammenschau der Figuren 4 und 5 ergibt, ist das Bodenteil 8 bei dieser Ausführungsform als Winkelteil ausgebildet, mit einem Vertikalschenkel 26.
  • Die Schraubverbindungen 9, 10 sind hierbei in dem Vertikalschenkel 26 ausgebildet, sie befinden sich zudem wie ersichtlich vertikal übereinander.
  • Es könnten auch noch weitere Schraubverbindungsöffnungen in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sein, um auch insofern eine Anpassung an unterschiedliche Größen gegebenenfalls zu realisieren.
  • Der Vertikalabschnitt 11 weist einerseits, entsprechend auch der ersten Ausführungsform, einen Abschnitt 14 auf, der sich deckenparallel erstreckt.
  • Weiter ist eine gesonderte Platte, vorzugsweise Stahlplatte 27 vorgesehen, die ihrerseits gesondert über Schraub-/Dübelverbindungen 28 mit der Gebäudedecke verbunden ist. Im Einbauzustand ist der Deckenabschnitt 14 des Statikteils 6 mit der Platte 27 verschraubt über Schraubenverbindungen 29, also nicht unmittelbar mit der Gebäudedecke.
  • Zum Durchsetzen der Kastendecke 5 kann ein entsprechender Ausbruch in der Kastendecke vorgesehen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur Schrauben/Dübel die Kastendecke durchsetzen.
  • Mit Bezug zu den Figuren 6 und 7 ist eine außenseitige Befestigung des Statikteils an dem Rahmen 2 dargestellt. Hierzu ist in weiterer Einzelheit ein Übergriffteil 30 vorgesehen, das einerseits einen Horizontalabschnitt 31 aufweist und andererseits einen Außenabschnitt, bevorzugt Vertikalabschnitt 32. Mittels des Außenabschnittes bzw. Vertikalabschnittes 32 ist der Übergriffabschnitt 30 fest mit dem Rahmen verbunden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Übergriffabschnitt 30 oberseitig auch einen Hintergriff 18 auf, in welchen eine vordere Einsteckzunge 33 eingreift. Insofern sind gleiche Verhältnisse gegeben wie etwa bei der Ausführungsform der Figuren 2 und 3.
  • Anstelle einer Formschluss-Einsteckverbindung kann oberseitig in dem Horizontalabschnitt 31 des Übergriffteils 30 auch ggf. eine weitere Schraubverbindung ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das Bodenteil 8 alternativ auch einteilig mit dem Übergriffabschnitt 30 ausgebildet sein.
  • Ersichtlich ist so ein insgesamt auch bzgl. des konkret dargestellten Ausführungsbeispiels dreiteiliger Aufbau des Statikteils gegeben. Auch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen können insofern drei oder mehr Teile aufweisen. Beispielsweise kann auch ein Adapterstück oder eine Adapterleiste als weiteres Teil des Statikteils angesehen werden. Alternativ hierzu kann auch das Decken- oder Vertikalteil noch eine Trennung bspw. aufweisen.
  • Soweit vorstehend zwischen den einzelnen Teilen Schraubverbindungen beschrieben sind, kann es sich auch um abweichende Verbindungen handeln, etwa eine Nietverbindung und/oder eine reversible Einsteckverbindung durch Ineinandergreifen von zwei Formschlussteilen, wie etwa das Eingreifen eines Verzahnungsteils in einen Verzahnungsschlitz.
  • Mit Bezug zu Fig. 8a ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich dadurch auszeichnet, dass das Deckenteil 7 als bezüglich einer Horizontalebene abgewinkelt verlaufendes Teil ausgebildet ist. Zusätzlich zu der Abwinklung, die durch den Deckenabschnitt 14 gegeben ist, ist ein Abwinklungsabschnitt 34 ausgebildet, der als Plattenteil sich vertikal erstreckt und rechtwinklig verläuft sowohl zu dem Abschnitt 14 wie dem Abschnitt 15, wobei der Abschnitt 15 bei dieser Ausführungsform einteilig mit dem Bodenteil 8 ausgebildet ist.
  • Eine gleiche Ausgestaltung ist auch möglich, wenn der Abschnitt 15 einteilig oder angebunden an das Deckenteil 7 ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 8b sind insgesamt zwei Bodenteile 8 vorgesehen, die bei dieser Variante mit einem U-förmig gebildeten Deckenteil 7 verbunden sind. Die U-Form bezieht sich darauf, dass, bezogen auf einen Horizontalquerschnitt bzw. einen Querschnitt in einer Ebene parallel zur Erstreckung der Abschnitte 15, zwei Vertikalabschnitte 11 über einen Stegbereich 35 verbunden sind. Der Stegbereich 35 ist vertikal erstreckend ausgebildet. Er verläuft auch parallel zu einer Hinterwand des zugeordneten Rollladenkastens. Er verläuft bevorzugt in gleicher Richtung und etwa gleicher Abmessung wie auch der Abwinklungsabschnitt 34.
  • Bei dieser Ausführungsform sind auch, wie ersichtlich, bevorzugt zwei Abschnitte 14 deckenseitig ausgebildet, jeweils ausgebogen aus einem Vertikalabschnitt 11.
  • Die Ausführungsform der Fig. 8c entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 8b, wobei jedoch die U-Form des Deckenteils 7 dadurch gebildet ist, dass der U-Steg bodenparallel, also parallel zur Erstreckung der Abschnitte 15 verlaufend ausgebildet ist.
  • Sowohl bei der Ausführungsform der Fig. 8b wie auch bei der Ausführungsform der Fig. 8c sind die mit dem Bodenteil 8 hier einteilig ausgebildeten Abschnitte 15 gegensinnig zueinander sich bezogen auf den Vertikalbodenabschnitt 36 gerichtet erstreckend.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 8d ist prinzipiell eine gleiche Ausgestaltung gegeben wie bei der Ausführungsform der Fig. 8b, nur dass hier nur ein Bodenteil 8 vorgesehen ist.
  • In gleicher Weise kann auch die Ausführungsform gemäß der Fig. 8c beispielsweise mit nur einem Bodenteil ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Statikteil (6) zur Anordnung in einem Rollladenkasten (1), wobei das Statikteil (6) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Deckenteil (7) und einem Bodenteil (8), die Teile miteinander jedenfalls in Vertikalrichtung unbeweglich, jedoch lösbar verbunden sind und das Deckenteil (7) einen Vertikalabschnitt (11) aufweist, wobei das Bodenteil (8) sowie das Deckenteil (7) einen boden- bzw. deckenparallel verlaufenden Abschnitt (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (8) des Statikteils (6) als Einsteckteil mit einer Einsteckzunge (33) ausgebildet ist.
  2. Statikteil (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statikteil (6) mit einem Übergriffteil (30) ausgebildet ist.
  3. Statikteil (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergriffteil (30) mit dem Statikteil (6) steckverbindbar ist.
  4. Statikteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Statikteil (6) gesonderte Decken-Befestigungsplatte vorgesehen ist, mit welcher der deckenparallel verlaufende Abschnitt des Statikteils (6) schraubverbindbar ist.
  5. Statikteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenteil (7) und/oder das Bodenteil (8) einen U-Querschnitt aufweist.
  6. Statikteil (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Steg boden- und/oder wandseitig, boden- oder wandparallel verlaufend ausgebildet ist.
  7. Statikteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Decken- und/oder zwei Bodenteile (7, 8) vorgesehen sind.
  8. Rollladenkastenanordnung, umfassend einen Rahmen (2), nämlich einen Fenster- oder Türrahmen, einen Rollladenkasten (1) mit einer Raumseite (3) und einer Außenseite (4), ein Statikteil (6) und eine Gebäudedecke, wobei der Rollladenkasten (1) an seiner Raumseite (3), bevorzugt oberseitig, der Gebäudedecke zugeordnet ist und der Fenster- oder Türrahmen mittels des den Rollladenkasten (1) durchsetzenden metallischen Statikteils (6) mit der Gebäudedecke verbindbar ist, gekennzeichnet durch ein Statikteil mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bodenteil (8) dem Fenster- oder Türrahmen zugeordnet ist, der Vertikalabschnitt (11) flächenmäßig in Querrichtung des Rollladenkastens (1) ausgerichtet ist und das Statikteil (6) zugeordnet dem Fenster- oder Türrahmen als Einsteckteil ausgebildet ist.
  9. Rollladenkastenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Statikteil (6) mit einem bodenseitig des Rollladenkastens (1) angeordneten metallischen Stabilisierungsteil, vorzugsweise einer Adapterleiste (19), steckverbunden ist, welches Stabilisierungsteil seinerseits mit dem Fenster- oder Türrahmen fest verbunden ist oder fest verbindbar ist.
  10. Rollladenkastenanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung des Statikteils (6) mit dem Übergriffteil (30) das Übergriffteil (30) durch eine Schlitzöffnung für einen Rollladenpanzer geführt ist.
EP13157560.7A 2012-03-06 2013-03-04 Statikteil für einen Rollladenkasten Active EP2636839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13157560T PL2636839T3 (pl) 2012-03-06 2013-03-04 Wspornik stabilizujący do skrzynki roletowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101895A DE102012101895A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Rollladenkasten und Statikteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2636839A2 EP2636839A2 (de) 2013-09-11
EP2636839A3 EP2636839A3 (de) 2015-06-03
EP2636839B1 true EP2636839B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=47826969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157560.7A Active EP2636839B1 (de) 2012-03-06 2013-03-04 Statikteil für einen Rollladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2636839B1 (de)
DE (1) DE102012101895A1 (de)
PL (1) PL2636839T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101111U1 (de) 2013-11-20 2015-02-23 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
DE102014111792A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
DE202014103071U1 (de) 2014-07-03 2015-10-06 Duotherm Rolladen Gmbh Rollladenkasten
DE102015107196A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Hapa Ag Befestigungselement für die Befestigung eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke eines Bauwerks, zugehöriges Bauwerk und Verfahren zum Befestigen eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke
DE202015106357U1 (de) * 2015-07-07 2016-10-19 Veka Ag Statikkonsole für einen Rollladenkasten
AT519388B1 (de) * 2016-11-17 2018-08-15 Hella Sonnen Und Wetterschutztechnik Gmbh Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten
US10829970B2 (en) * 2016-12-16 2020-11-10 Wabash National, L.P. Overhead door header with maximum clearance
EP3428378A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Profine GmbH Blendrahmen mit aufsatz-rollladenkasten und system zu deren herstellung
AT519461B1 (de) 2017-08-14 2018-07-15 Gerald Rankl Vorrichtung zur Befestigung eines eine Beschattungseinrichtung aufnehmenden Aufsetzkastens für ein Fenster oder eine Tür
DE102018106423A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Exte Gmbh Rollladenkasten, sowie Adapterleiste
EP3543453A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Deceuninck NV Montage eines kastens, insbesondere eines rollladenkastens, und einbaurahmen
PL3705676T3 (pl) 2019-03-08 2024-05-13 Exte Gmbh Sposób montażu skrzynki rolety i skrzynka rolety osadzona na ramie
DE102020112690A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Exte Gmbh Statikteil für einen Rollladenkasten
FR3113297B1 (fr) * 2020-08-07 2022-11-25 Soc De Production De Portes Et Fermetures Coffre de volet roulant équipé d’une structure longitudinale de renfort intérieure
DE102021130014A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Exte Gmbh Statikteil für einen Rollladenkasten, Rollladenkasten mit einem Statikteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Rollladenkastens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751709U (de) * 1968-08-05 1969-02-13 Reinhard Lange Rolladenkasten
DE29614006U1 (de) 1996-08-13 1997-12-11 Exte-Extrudertechnik GmbH, 51688 Wipperfürth Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel
FR2761728B1 (fr) * 1997-04-03 1999-05-21 Zurfluh Feller Sa Dispositif de montage d'un mecanisme de volet roulant dans une configuration neuve ou de rehabilitation
DE29811577U1 (de) * 1998-06-30 1998-10-01 Fensterzargen + Sturoka Werk Röder GmbH, 63674 Altenstadt Wandkasten für Gebäudeaußenmauern
DE20301862U1 (de) * 2003-02-06 2003-05-08 Roma Rolladensysteme GmbH, 89331 Burgau Rollladen
DE102005008387B4 (de) 2005-02-24 2018-11-08 Exte-Extrudertechnik Gmbh Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
DE102007003664A1 (de) 2007-01-18 2008-07-31 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rolladenkasten
DE202008000251U1 (de) * 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
FR2948718B1 (fr) * 2009-07-31 2015-03-06 Production De Portes Et De Fermetures Soc D Structure de menuiserie a poser au niveau d'une baie de batiment munie d'un coffre superieur demi-linteau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101895A1 (de) 2013-09-12
EP2636839A3 (de) 2015-06-03
EP2636839A2 (de) 2013-09-11
PL2636839T3 (pl) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636839B1 (de) Statikteil für einen Rollladenkasten
DE102010035792A1 (de) Rahmenschenkel für ein Schaltschrankgestell
EP2578791B1 (de) Rolladenkasten
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
DE102015113453A1 (de) Einbausatz für einen französischen Balkon
EP2940229B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen, beispielsweise an Fassaden
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
DE202007010845U1 (de) Revisionsklappe
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
DE102018106422A1 (de) Rollladenkasten
DE202013105479U1 (de) Fensterbefestigung über Rollladenkasten
AT512882A1 (de) Schubladenrückwand
DE202009004924U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP2924227B1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem rollladenkasten gelagerte rollladenwelle
EP3115541B1 (de) Statikkonsole für einen rollladenkasten
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE102012013923B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus Führungsschienen
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE202010004012U1 (de) Befestigungselement für Stulpschienenbeschläge für Fenster und Türen
DE102015117544A1 (de) "Glashalter"
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20150430BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EXTE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012730

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 12