EP2615694B1 - Aufsteckteil für einen Steckverbinder - Google Patents

Aufsteckteil für einen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2615694B1
EP2615694B1 EP13000139.9A EP13000139A EP2615694B1 EP 2615694 B1 EP2615694 B1 EP 2615694B1 EP 13000139 A EP13000139 A EP 13000139A EP 2615694 B1 EP2615694 B1 EP 2615694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
aufsteckteils
plug
locking elements
top surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000139.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2615694A2 (de
EP2615694A3 (de
Inventor
Fritz Stepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201220002609 external-priority patent/DE202012002609U1/de
Priority claimed from DE201210000465 external-priority patent/DE102012000465A1/de
Application filed by Fritz Stepper GmbH and Co KG filed Critical Fritz Stepper GmbH and Co KG
Publication of EP2615694A2 publication Critical patent/EP2615694A2/de
Publication of EP2615694A3 publication Critical patent/EP2615694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2615694B1 publication Critical patent/EP2615694B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating

Definitions

  • the invention relates to a Aufsteckteil for a connector having a sleeve-like body, which is made by deforming a bounded by two longitudinal edges and two Quererrändem material strip and connecting the longitudinal edges.
  • Such a plug-on part for a connector is known.
  • the material strip is deformed until the two longitudinal edges of the material strip are opposite each other.
  • the connection of the same to the sleeve-shaped body is then by a Welding process, in particular a laser weld causes.
  • a laser welding is very expensive and expensive, since a complex device must be integrated into the production process to perform the laser welding of the two longitudinal edges.
  • the measures according to the invention have the advantage that the connection of the two longitudinal edges of the sleeve-shaped base body forming material strip and thus the limited by these areas by means of easy forth delivering mechanical connections is feasible.
  • To produce the Aufsteckmaschine invention therefore requires no investment-consuming devices, such as a laser welding station, so that the Aufsteckteil invention is characterized by its cost-effective production.
  • This is of great advantage, in particular in the case of mass-produced products, such as are such plug-on parts.
  • a further advantage is that the plug-on part according to the invention is not subject to heat influence and thus no heat-induced distortion or similar deformations in its production, so that a high accuracy of fit can be achieved with a simple production.
  • An advantageous development of the invention provides that the mechanical connection of the longitudinal edges of the strip of material to the sleeve-shaped base body is formed by at least one latching connection. Such a measure has the advantage that the Aufsteckteil invention can be particularly easy to produce for a connector.
  • a further advantageous development of the invention provides that the mechanical connection of the two longitudinal edges of the material strip is formed by at least one shear nose and an opening of the material strip cooperating therewith. Such a measure has the advantage that the Aufsteckteil invention has a high security against leaks.
  • a further advantageous development of the invention provides that the mechanical connection of the two longitudinal edges of the material strip is formed by at least one shear tab which engages in a notch of the material strip.
  • Such a measure has the advantage that such a shear lug and the notch complementary thereto are particularly easy to produce.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the plug-on part for the connector has a locking element, by which the mechanical connection formed by the two interacting locking elements is secured against unintentional loosening.
  • a locking element by which the mechanical connection formed by the two interacting locking elements is secured against unintentional loosening.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the mechanical connection of the two longitudinal edges of the strip of material is formed by at least one recess in the side surface and a projection of the top surface engaging in this.
  • This embodiment of the slip-on element according to the invention is also characterized by a high closure stability, since the bottom of the recess provided according to the invention in the side surface supports the protrusion protruding from the top surface and thus counteracts unintentional release of the mechanical connection formed thereby.
  • FIG. 1 is an electrical connector 1 is shown in several perspective views, which is basically divided into a connection element 2 for receiving a contact element of a connector shown 1 complementary connector and a crimping element 3.
  • connection element 2 for receiving a contact element of a connector shown 1 complementary connector and a crimping element 3.
  • a transition region 6 connects the connection element 2 with the crimp element 3.
  • Such a connector is known and therefore need not be described in detail.
  • the skilled person will also see from the following description that the exact Structure of the connector for understanding the invention described below has only minor importance.
  • the plug-on part 10 has a sleeve-like base body 11, into which the connection element 2 of the connector 1 can be inserted through a first opening 11a.
  • a second opening 11b of the sleeve-like base body 11 of the Aufsteckteils 10 the contact element of the above-mentioned, not shown in the figures, complementary connector can be introduced.
  • the opening 11 b opposite side of the base body 11 has these two locking elements 12a, 12b, with which the Aufsteckteil10 on the connector 1 can be fastened.
  • Such a structure is known and therefore need not be explained in more detail.
  • the sleeve-like base body 11 has a rectangular cross-section in the embodiments shown.
  • the rectangular cross-section is not mandatory. Rather, it is also possible to choose a triangular cross section or a polygonal cross section of the main body 11. A round, oval or curved cross-section is also possible, to name just a few examples.
  • the base body 11 is made of a strip of material 13, in which this is converted by appropriate bending operations to the sleeve-like body 11, which - as best of FIG. 4 is apparent - a top surface 14a, a base 14b and two side surfaces 14c and 14d has. How best of all FIG. 6a can be seen, lie in this bent state of the material strip 13 whose two longitudinal edges 15a and 15b adjacent to each other. These must now be connected to each other to form the closed body 11 of the Aufsteckteils 10.
  • the locking elements 21a, 21b for forming the mechanical connections 20a, 20b as latching elements 21a 'and 21b' are formed, which each have a latching opening 22a 'and 22b'.
  • the cover surface 14a of the sleeve-like main body 11 has as complementary locking element 23a, 23b two locking elements 23a 'and 23b', which are shaped so that they can engage in the locked state in the latching openings 22a 'and 22b'.
  • inlet openings 25a, 25b are provided, through which the upwardly projecting from the top surface 14a locking elements 23a ', 23b' can occur and thus - as explained below - under the locking openings 22a ', 22b' of the locking elements 21 a ', 21b' can be positioned.
  • FIG. 6a shows the strip of material 13 before the locking process. It can be seen that the longitudinal edges 15a, 15b of the material strip 13 are not yet connected. Like from the FIG. 6b can be seen, then the top surface 14a pressed by a punch S down until their locking elements 23a 'and 23b' below the locking elements 21a 'and 21b' of the side wall 14d lie. Then its width dimension is adjusted by a lateral loading of this pre-body.
  • FIGS. 7 to 11 a second embodiment of a Aufsteckteils 10 is shown, which corresponds to its basic structure according to that of the first embodiment, so that corresponding components provided with the same reference numerals and will not be described in detail.
  • the essential difference between the first and the second embodiment is in the formation of the connections 20a, 20b.
  • the locking elements 21 a, 21 b of the side surface 14d are designed as shearing elements 31a, 31b, in particular as shearing noses.
  • the top surface 14a as locking elements 23a, 23b instead of the locking elements 23a 'and 23b' - as best of FIGS. 8 and 9 as well as from the FIG. 11 can be seen - projections 33a, 33b with openings 33a ', 33b', in which the latching elements 21a ', 21b' of the first embodiment corresponding Schernasen 31a, 31b dive and thus the top surface 14a with the side surface 14d to form the sleeve-like body 11th connect.
  • FIG. 12a shows the strip of material 13, in which the longitudinal edges 15a, 15b are not yet connected. Then - as in the first embodiment - by means of a punch S, the top surface 14a as long pressed down until it is below the shear lugs 31a, 31b. How out FIG. 12b can be seen, the width dimension of the base body 11 is then adjusted by a lateral loading of the two side surfaces 14c and 14d.
  • FIGS. 13 to 17 a third embodiment of a Aufsteckteils 10 is shown, again corresponding components provided with the same reference numerals and will not be described in detail.
  • the essential Difference between the third embodiment and the first two embodiments is that the locking elements 21a, 21b of the side surface 14d as shear tabs 41a, 41b and the locking elements 23a, 23b of the top surface 14a as projections 43a, 43b with notches 43a ', 43b' is formed are.
  • FIG. 18a shows the strip of material 13 in his the FIGS. 6a and 12a appropriate form.
  • the top surface 14a is acted upon by a punch S until they lie below the shear tabs 41a, 41b of the side surface 14d.
  • the base body 11 is then adjusted again its width dimension, which causes the projections 43a, 43b enter the inlet openings 25a, 25b of the side wall 14d and the notches 43a ', 43b' come to rest below the shear lances 41a, 41b ,
  • the top surface 14a is upwardly displaced and the shear tabs 41a, 41b engage in the notches 43a ', 43b' of the top surface 14a, thus locking the top surface 14a to the side surface 14d.
  • FIG. 19 is a perspective view of a fourth embodiment of a Aufsteckteils 10 for a connector shown, wherein corresponding components are provided with the same reference numerals and will not be described in detail.
  • the locking elements 21 a, 21 b and 23 a, 23 b are formed as those of the first embodiment, so that they will not be described in detail here.
  • the essential difference between the first and the fourth embodiment is now that - as best of the FIG. 18a it can be seen - in the inlet opening 25a of the side wall 14d, a locking element 45a is arranged, which serves to secure the as in the first embodiment by cooperating locking elements 21a, 23a made mechanical connection 20a against accidental release.
  • connection element 2 of the connector 1 now no longer - as in the first embodiment - can prevent inadvertent lowering of the top surface 14a by it abuts against this and so forms a stop.
  • FIG. 19a shows the strip of material 13 before the locking process. It can be seen again that its longitudinal edges 15a, 15b are not yet connected.
  • the top surface 14a is then pressed down again until its locking elements 43a ', 43b' below the locking elements 41a ', 41b' lie. Then it will - like out FIG. 19b visible - set the width dimension, which causes the locking elements 21a, 21b of the top surface 14a enter the inlet openings 25a, 25b of the side surface 14d and so under the latching openings 42a ', 42b' of the locking elements 41a ', 41b' lie.
  • FIGS. 21 to 22 a fifth embodiment of a Aufsteckteils 10 is shown for a connector 1, which corresponds to its basic structure according to that of the fourth embodiment, so that corresponding components provided with the same reference numerals and will not be described in detail.
  • the essential difference between the two aforementioned embodiments is now in the embodiment the locking elements 21a, 21b and 23a, 23b. How best of the Figure 21d is visible, the projections 53a ', 53b' of the locking elements 23a, 23b of the top surface 14a are designed such that they are hammer-like.
  • latching openings 52a, 52b latching projections 51a ', 51b' have on their underside in each case a latching opening 57a, 57b, in which the inner, thinner part of the latching elements 51a ', 51b' can occur, as in FIG. 21c is shown.
  • the locking element 55b corresponding to the locking element 45a is here designed triangular.
  • FIG. 23a and 23c a sixth embodiment of a Aufsteckteils 10 is shown, wherein corresponding components provided with the same reference numerals and will not be described in detail. Again, the difference between this embodiment and the previously described embodiments in the design of the mechanical connections 20a, 20b. How best FIG. 23a and 23c it can be seen, the locking elements 21a, 21b of the side surface 14d are formed as latching openings 62a, 62b, in which the here as locking projections 63a ', 63b' formed locking elements 23a, 23b of the top surface 14 can occur.
  • the outer contour of the latching projections 63a ', 63b' is matched to the contour of the latching openings 62a, 62b of the locking elements 21a, 21b, that the latching projections 63a ', 63b' can be pressed under bias in the latching openings 62a, 62b and so the lock both longitudinal edges 15a, 15b with each other.
  • the latching projections 63 a ', 63 b' are then pressed into the latching openings 62 a, 62 b and then - as out FIG. 24c seen - acted upon by a punch, thereby forming a sufficient locking connection.
  • the Figure 24d then shows the finished plug-on part.
  • a seventh embodiment of a Aufsteckteils 10 is shown for a connector 1, which is characterized by a particularly simple mechanical structure and thus ease of manufacture.
  • the locking elements 71 and 73 are now arranged on a transverse edge 15c of the side surface 14a and the top surface 14d.
  • the locking element 71 of the side surface 14d is designed as a latching opening 72 and the locking element 73 of the cover surface 14a as a latching projection 71 '.
  • the production of the Aufsteckteils 10 will now turn on the basis of Figures 26a-26b described.
  • the top surface 14a is acted upon until the locking projection 73 'is below the latching opening 72.
  • a mechanical connection 20 is then formed.
  • a Aufsteckteils 10 is formed for a connector 1, which is characterized by a simple mechanical assembly.
  • the connection of the surface delimited by the first longitudinal edge 15a - the side surface 14d - with the surface delimited by the second longitudinal edge 15b - the cover surface 14a - for forming the sleeve-like base body 11 of the plug-on part 10 is effected by simple mechanical connections, so that a complex laser welding the longitudinal edges 15a and 15b is not required.
  • the described Aufsteckteil 10 is thus characterized by its simple and inexpensive production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufsteckteil für einen Steckverbinder, das einen hülsenartigen Grundkörper aufweist, der durch Verformen eines von zwei Längsrändern und zwei Querrändem begrenzten Materialstreifens und Verbinden der Längsränder hergestellt ist.
  • Ein derartiges Aufsteckteil für einen Steckverbinder ist bekannt. Zur Ausbildung des hülsenartigen Grundkörper wird der Materialstreifen so lange verformt, bis sich die beiden Längsränder des Materialstreifens gegenüberliegen. Die Verbindung derselben zum hülsenförmigen Grundkörper wird dann durch einen Schweißvorgang, insbesondere eine Laser-Schweißung, bewirkt. Eine derartige Laser-Schweißung ist aber sehr investitions- und kostenintensiv, da eine aufwendige Vorrichtung in den Produktionsprozess integriert werden muss, um die Laser-Verschweißung der beiden Längsränder durchzuführen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufsteckteil für einen Steckverbinder der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art und Weise eine Verbindung der Längsränder des Materialstreifens zur Ausbildung des hülsenförmigen Grundkörpers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen besitzen den Vorteil, dass die Verbindung der beiden Längsränder des den hülsenförmigen Grundkörper ausbildenden Materialstreifens und somit der durch diese begrenzten Flächen mittels einfach her zustellender mechanischer Verbindungen durchführbar ist. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufsteckteile bedarf es daher keiner investitionsaufwendigen Vorrichtungen, wie z.B. einer Laser-Schweiß-Station, so dass sich das erfindungsgemäße Aufsteckteil durch seine kostengünstige Herstellung auszeichnet. Dies insbesondere bei Massenprodukten, wie sie derartige Aufsteckteile darstellen, von großem Vorteil. Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Aufsteckteil bei seiner Herstellung keiner Wärmebeeinflussung und somit keinem wärmebedingten Verzug oder ähnlichen Deformationen unterliegt, so dass bei einer einfachen Herstellung eine hohe Passgenauigkeit erreichbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die mechanische Verbindung der Längsränder des Materialstreifens zum hülsenförmigen Grundkörper durch mindestens eine Rastverbindung ausgebildet wird. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass sich das erfindungsgemäße Aufsteckteil für einen Steckverbinder besonders einfach herstellen lässt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die mechanische Verbindung der beiden Längsränder des Materialstreifens durch mindestens eine Schernase und eine mit ihr zusammenwirkende Öffnung des Materialstreifens ausgebildet wird. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Aufsteckteil eine hohe Verschlusssicherheit aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die mechanische Verbindung der beiden Längsränder des Materialstreifens durch mindestens eine Scherlasche ausgebildet ist, die in eine Einkerbung des Materialstreifens eingreift. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass eine derartige Scherlasche und die hierzu komplementäre Einkerbung besonders einfach herstellbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Aufsteckteil für den Steckverbinder ein Arretierelement aufweist, durch welche die durch die beiden zusammenwirkende Verriegelungselemente ausgebildete mechanische Verbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert wird. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass das derart ausgebildete Aufsteckteil auf den Steckverbinder sich durch eine große Verschlussstabilität auszeichnet, da die erfindungsgemäß in der Öffnung der Seitenfläche vorgesehene Arretierelement das über ihm liegende Verriegelungselement der Deckfläche abstützt und somit einem unbeabsichtigten Lösen der mechanischen Verbindung zwischen den entsprechenden Flächen des Aufsteckelements entgegenwirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die mechanische Verbindung der beiden Längsränder des Materialstreifens durch mindestens eine Ausnehmung in der Seitenfläche und einen in diesen eingreifenden Vorsprung der Deckfläche ausgebildet wird. Auch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufsteckelements zeichnet sich durch eine hohe Verschlussstabilität aus, da der Boden der erfindungsgemäß in der Seitenfläche vorgesehenen Ausnehmung den aus der Deckfläche hervortretenden Vorsprung abstützt und somit einem unbeabsichtigten Lösen der dadurch ausgebildeten mechanischen Verbindung entgegenwirkt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im Folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigt:
  • Figur 1:
    perspektivische Darstellungen eines Steckverbinders mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils,
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel,
    Figur 3:
    eine Seitensicht des ersten Ausführungsbeispiels,
    Figur 4:
    ein Querschnitt entlang der Linie IV - IV der Figur 2,
    Figur 5:
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs V der Figur 4,
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Aufsteckteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 7:
    perspektivische Darstellunen eines Steckverbinders mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Aufsteckteils,
    Figur 8:
    eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel,
    Figur 9:
    eine Seitensicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Figur 10:
    ein Querschnitt entlang der Linie X - X der Figur 8,
    Figur 11:
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs XI der Figur 10,
    Figur 12:
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Aufsteckteils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 13:
    perspektivische Darstellungen eines Steckverbinders mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils,
    Figur 14:
    eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel,
    Figur 15:
    eine Seitensicht des dritten Ausführungsbeispiels,
    Figur 16:
    ein Querschnitt entlang der Linie XVI - XVI der Figur 14,
    Figur 17:
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs XVII der Figur 16,
    Figur 18:
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Aufsteckteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
    Figur 19:
    perspektivische Darstellungen eines vierten Ausführungsbeispiels eines Aufsteckteils für einen Steckverbinder,
    Figur 20:
    eine schematische Darstellung des Aufsteckteils gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
    Figur 21:
    perspektivische Darstellungen eines fünften Ausführungsbeispiels eines Aufsteckteils für einen Steckverbinder,
    Figur 22:
    eine schematische Darstellung des Herstellungsvorgangs des Aufsteckteils gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    Figur 23:
    perspektivische Darstellungen eines sechsten Ausführungbeispiels eines Aufsteckteils für einen Steckverbinder,
    Figur 24:
    eine schematische Darstellung des Herstellungsvorgangs des Aufsteckteils gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
    Figur 25:
    perspektivische Darstellungen eines siebten Ausführungsbeispiels eines Aufsteckteils für einen Steckverbinder, und
    Figur 26:
    schematische Darstellung zur Herstellung des Aufsteckteils gemäß dem siebten Ausführungsbeispiels.
  • In Figur 1 ist in mehreren perspektivischen Darstellungen ein elektrischer Steckverbinder 1 dargestellt, welcher sich grundsätzlich in ein Anschlusselement 2 zur Aufnahme eines Kontaktelements eines zum gezeigten Steckverbinder 1 komplementären Steckverbinders und ein Crimpelements 3 gliedert. Dieses weist in einer an und für sich bekannten und daher nicht mehr näher beschriebenen Art und Weise zwei Crimplaschen 4 und 5 auf, welche zum Anschluss eines Leiterdrahtes und einer Isolierung desselben dienen. Ein Übergangsbereich 6 verbindet das Anschlusselement 2 mit dem Crimpelement 3. Ein derartiger Steckverbinder ist bekannt und muss daher nicht mehr näher beschrieben werden. Dem Fachmann ist auch aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, dass der genaue Aufbau des Steckverbinders für das Verständnis der nachfolgend beschriebenen Erfindung nur untergeordnete Bedeutung besitzt.
  • Ober das Anschlusselement 2 ist nun ein Aufsteckteil 10 geschoben, von dem ein erstes Ausführungsbeispiel in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Das Aufsteckteil 10 weist einen hülsenartigen Grundkörper 11 auf, in den durch eine erste Öffnung 11a das Anschlusselement 2 des Steckverbinders 1 einschiebbar ist. Durch eine zweite Öffnung 11b des hülsenartigen Grundkörpers 11 des Aufsteckteils 10 ist das Kontaktelement des bereits vorstehend angesprochenen, in den Figuren nicht gezeigten komplementären Steckverbinders einbringbar. An einer der Öffnung 11 b gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 11 weist dieser zwei Arretierelemente 12a, 12b auf, mit dem das Aufsteckteil10 am Steckverbinder 1 befestigbar ist. Auch ein derartiger Aufbau ist bekannt und muss daher nicht mehr näher erläutert werden.
  • Der hülsenartige Grundkörper 11 weist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen einen rechteckigen Querschnitt auf. Dem Fachmann ist aber aus nachfolgenden Erläuterungen ersichtlich, dass der rechteckige Querschnitt nicht zwingend ist. Vielmehr ist es auch möglich, einen dreieckigen Querschnitt oder einen polygonalen Querschnitt des Grundkörpers 11 zu wählen. Auch ein runder, ovaler oder gekrümmter Querschnitt ist möglich, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Der Grundkörper 11 wird aus einem Materialstreifen 13 hergesteilt, in dem dieser durch entsprechende Biegevorgänge zu dem hülsenartigen Grundkörper 11 umgeformt wird, welcher - wie am besten aus Figur 4 ersichtlich ist - eine Deckfläche 14a, eine Grundfläche 14b und zwei Seitenflächen 14c und 14d aufweist. Wie am besten der Figur 6a zu entnehmen ist, liegen in diesem derart gebogenen Zustand des Materialstreifens 13 dessen beide Längsränder 15a und 15b zueinander benachbart. Diese müssen nun miteinander verbunden werden, um den geschlossenen Grundkörper 11 des Aufsteckteils 10 auszubilden.
  • Wesentlich ist nun die Art und Weise, wie beim hier gezeigten ersten Ausführungsbeispiel die beiden Längsränder 15a, 15b des Materialstreifens 13 miteinander verbunden werden. Wie bereits eingangs erläutert, erfolgt dies bei den bekannten Aufsteckteilen dadurch, dass die Längsränder 15a, 15b verschweißt, insbesondere Laser-verschweißt werden, was investitions- und produktionskostenaufwendig ist. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die beiden Längsränder 15a, 15b des Materialstreifens 13 mechanisch miteinander verbunden werden, indem - beim hier beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel zwei - mechanische Verbindungen 20a und 20b vorgesehen sind. Hierzu weist eine durch den ersten Längsrand 15a begrenzte Fläche - hier also die Seitenfläche 14d - zwei Verriegelungselemente 21 a, 21 b und die durch den zweiten Längsrand 15b begrenzte Fläche - hier also die Deckfläche 14a - mit den vorgenannten Verriegelungselementen 21a, 21b zusammenwirkende, komplementäre Verriegelungselement 23a, 23b auf. Durch die zusammenwirkenden Verriegelungselemente 21 a, 23a bzw. 21b, 23b werden - wie nachstehend beschrieben - die Längsränder 15a, 15b des Materialstreifens 13 zueinander lagefixiert, wodurch ein stabiler, hülsenartiger Grundkörper 11 ausgebildet wird.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel des Aufsteckteils 10 sind die Verriegelungselemente 21a, 21b zur Ausbildung der mechanischen Verbindungen 20a, 20b als Rastelemente 21a' bzw. 21b' ausgebildet, welche jeweils eine Rastöffnung 22a' bzw. 22b' besitzen. Die Deckfläche 14a des hülsenartigen Grundkörpers 11 weist als komplementäre Verriegelungselement 23a, 23b zwei Rastelemente 23a' und 23b', die derart geformt sind, dass sie im verriegelten Zustand in die Rastöffnungen 22a' und 22b' eingreifen können. Hierzu ist vorgesehen, dass unter den Rastelementen 21 a', 21b' der Seitenfläche 14d, wie insbesondere aus Figur 1d ersichtlich, Eintrittsöffnungen 25a, 25b vorgesehen sind, durch welche die von der Deckfläche 14a nach oben ragenden Rastelementen 23a', 23b' eintreten können und somit - wie nachstehend erläutert - unter den Rastöffnungen 22a', 22b' der Rastelemente 21 a', 21b' positioniert werden können.
  • Die Herstellung des hülsenförmigen Grundkörpers 11 wird anhand der Figuren 6a - 6d beschrieben. Die Figur 6a zeigt den Materialstreifen 13 vor dem Verriegelungsprozess. Man erkennt, dass die Längsränder 15a, 15b des Materialstreifens 13 noch nicht verbunden sind. Wie aus der Figur 6b ersichtlich, wird dann die Deckfläche 14a von einem Stempel S nach unten gedrückt, bis ihre Rastelemente 23a' und 23b' unterhalb der Rastelemente 21a' und 21b' der Seitenwand 14d liegen. Dann wird durch eine seitliche Beaufschlagung dieses Vor-Grundkörpers sein Breitenmaß eingestellt. Dies bewirkt, dass die Rastelemente 23a', 23b' der Deckfläche 14a in die Eintrittsöffnungen 25a, 25b der Seitenfläche 14d eintreten und derart unter den Rastöffnungen 22a', 22b' der Rastelemente 21a', 21b' der Seitenfläche 14d positioniert werden. Ein Zurückbewegen des Stempels S bewirkt, dass - wie aus der Figur 6c ersichtlich - die Deckfläche 14a elastisch zurückfedert, so dass dann die Rastelemente 23a', 23b' der Deckfläche 14a in die Rastöffnungen 22a', 22b' der Rastelemente 21a', 21b' der Seitenfläche 14d eintreten. Hierdurch wird eine Verriegelung der Deckfläche 14a mit der Seitenfläche 14d erreicht, so dass ein stabiler hülsenförmiger Grundkörper 11 des Aufsteckteils10 ausgebildet wird.
  • Wird nun dieser Grundkörper 11 - wie aus Figur 6d ersichtlich - über das Anschlusselement 2 des Steckverbinders 1 geschoben, bewirkt dies, dass der vordere Teil des Anschlusselements 2 ein unbeabsichtigtes Herabsenken der Deckfläche 14a verhindert, indem es an dieser anliegt und derart einen Anschlag ausbildet.
  • In den Figuren 7 bis 11 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils 10 dargestellt, das seinem Grundaufbau nach demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in der Ausbildung der Verbindungen 20a, 20b. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verriegelungselemente 21 a, 21 b der Seitenfläche 14d als Scherelemente 31a, 31 b, insbesondere als Schernasen ausgebildet sind.
  • Hierzu weist die Deckfläche 14a als Verriegelungselemente 23a, 23b anstelle der Rastelemente 23a' und 23b' - wie am besten aus Figur 8 und 9 sowie aus der Figur 11 ersichtlich ist - Vorsprünge 33a, 33b mit Öffnungen 33a', 33b' auf, in welche die den Rastelementen 21a', 21b' des ersten Ausführungsbeispiels entsprechenden Schernasen 31a, 31b eintauchen und derart die Deckfläche 14a mit der Seitenfläche 14d zur Ausbildung des hülsenartigen Grundkörpers 11 verbinden.
  • Der Herstellungsvorgang eines Grundkörpers 11 aus dem Materialstreifen 13 wird nun wieder anhand der Figuren 12a-12d erläutert. Die Figur 12a zeigt den Materialstreifen 13, bei dem die Längsränder 15a, 15b noch nicht verbunden sind. Dann wird - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - mittels eines Stempels S die Deckfläche 14a solange nach unten gedrückt, bis sie unterhalb der Schernasen 31a, 31b liegt. Wie aus Figur 12b ersichtlich, wird dann durch eine seitliche Beaufschlagung der beiden Seitenflächen 14c und 14d das Breitenmaß des Grundkörpers 11 eingestellt. Dies bewirkt, dass die von der Deckfläche 14a in Richtung der Seitenwand 14d ragenden Vorsprünge 33a, 33b in die Eintrittsöffnungen 25a, 25b der Seitenwand 14d eintreten, die Öffnungen 33a', 33b' der Deckfläche 14a unterhalb der Schernasen 31a, 31b zum liegen kommen. Nach einem Zurückbewegen des Stempels S federt - wie aus Figur 12c ersichtlich - die Deckfläche 14a nach oben und liegt nun an den Schernasen 31a, 31 b an. Mittels eines weiteren Stempels S1 werden dann - wie aus der Figur 12d ersichtlich - die Schernasen 31a, 31b nach unten gebogen und tauchen derart in die Öffnungen 33a, 33b der Deckfläche 14a ein.
  • In den Figuren 13 bis 17 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils 10 dargestellt, wobei wiederum einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem dritten Ausführungsbeispiel und den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist, dass die Verriegelungselemente 21a, 21b der Seitenfläche 14d als Scherlaschen 41 a, 41 b und die Verriegelungselemente 23a, 23b der Deckfläche 14a als Vorsprünge 43a, 43b mit Einkerbungen 43a', 43b' ausgebildet sind.
  • Der Herstellungsvorgang des Grundkörpers 11 wird wieder anhand der Figuren 18a bis 18c erläutert. Die Figur 18a zeigt den Materialstreifen 13 in seiner den Figuren 6a und 12a entsprechenden Form. Wie in Figur 18b dargestellt, wird die Deckfläche 14a von einem Stempel S solange beaufschlagt, bis sie unterhalb der Scherlaschen 41a, 41b der Seitenfläche 14d liegen. Durch eine seitliche Beaufschlagung des Grundkörpers 11 wird dann wieder dessen Breitenmaß eingestellt, was bewirkt, dass die Vorsprünge 43a, 43b in die Eintrittsöffnungen 25a, 25b der Seitenwand 14d eintreten und die Einkerbungen 43a', 43b' unterhalb der Scherlaschen 41a, 41b zu liegen kommen. Nach einem Zurückbewegen des Stempels S - wie in Figur 18c dargestellt - federt die Deckfläche 14a nach oben und die Scherlaschen 41a, 41b greifen in die Einkerbungen 43a', 43b' der Deckfläche 14a ein und verriegeln derart die Deckfläche 14a mit der Seitenfläche 14d.
  • In der Figur 19 ist in perspektivischen Ansichten ein viertes Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils 10 für einen Steckverbinder dargestellt, wobei einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Im hier beschriebenen Fall sind die Verriegelungselemente 21 a, 21 b und 23a, 23b wie die des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, so dass sie hier nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und dem vierten Ausführungsbeispiel ist nun, dass - wie am besten aus der Figur 18a ersichtlich ist - in der Eintrittsöffnung 25a der Seitenwand 14d ein Arretierelement 45a angeordnet ist, welches dazu dient, die wie im ersten Ausführungsbeispiel durch zusammenwirkende Verriegelungselemente 21a, 23a hergestellte mechanischen Verbindung 20a gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das im Grundkörper 11 eingeschobene Anschlusselement 2 deutlich kleiner als die Innenabmessungen des hülsenförmigen Grundkörpers 11 sind, so dass dieses Anschlusselement 2 des Steckverbinders 1 nun nicht mehr - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - ein unbeabsichtigtes Herabsenken der Deckfläche 14a verhindern kann, indem es an dieser anliegt und derart einen Anschlag ausbildet.
  • Die Herstellung des hülsenförmigen Grundkörpers 11 wird nun anhand der Figuren 20a-20d erläutert. Die Figur 19a zeigt den Materialstreifen 13 vor dem Verriegelungsprozess. Man erkennt wiederum, dass dessen Längsränder 15a, 15b noch nicht verbunden sind. Die Deckfläche 14a wird dann wieder nach unten gedrückt, bis ihre Rastelemente 43a', 43b' unterhalb der Rastelemente 41a', 41b' liegen. Dann wird - wie aus Figur 19b ersichtlich - das Breitenmaß eingestellt, was bewirkt, dass die Verriegelungselemente 21a, 21b der Deckfläche 14a in die Eintrittsöffnungen 25a, 25b der Seitenfläche 14d eintreten und derart unter den Rastöffnungen 42a', 42b' der Rastelemente 41a', 41b' liegen. Durch ein Zurückfedern der Deckfläche 14a oder durch eine mechanisch erfolgende Beaufschlagung derselben wird ein Wirkeingriff zwischen den Verriegelungselementen 21a und 23a sowie 21 b und 23b ausgebildet. Dann wird - wie aus Figur 20c ersichtlich - das Arretierelement 45a beaufschlagt, was bewirkt, dass dies unter das Verriegelungselement 23a der Deckfläche 14a tritt und derart einen Anschlag ausbildet, welcher verhindert, dass das Verriegelungselement 23a ungewollt zurückbewegt wird. Die mechanische Verbindung 20a des vierten Ausführungsbeispiels zeichnet sich somit durch eine besonders hohe Verschlusssicherheit aus.
  • In den Figuren 21 bis 22 ist nun ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils 10 für einen Steckverbinder 1 dargestellt, welches seinem grundsätzlichen Aufbau nach demjenigen des vierten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen besteht nun in der Ausgestaltung der Verriegelungselemente 21a, 21b sowie 23a, 23b. Wie am besten aus der Figur 21d ersichtlich ist, sind die Vorsprünge 53a', 53b' der Verriegelungselemente 23a, 23b der Deckfläche 14a derart ausgestaltet, dass sie hammerartig ausgebildet sind. Die durch die Rastöffnungen 52a, 52b begrenzten Rastvorsprünge 51a', 51b' weisen an ihrer Unterseite jeweils eine Rastöffnung 57a, 57b auf, in welche der innen liegende, dünnere Teil der Rastelemente 51a', 51b' eintreten kann, wie dies in Figur 21c dargestellt ist. Das dem Arretierelemente 45a entsprechende Arretierelement 55b ist hier nun dreiecksförmig ausgestaltet.
  • Die Herstellung des Aufsteckteils 10 wird nun wiederum anhand der Figuren 22a-22d erläutert. Sie entspricht im wesentlichen derjenigen des vierten Ausführungsbeispiels, mit der vorstehend beschriebenen Maßgabe, dass die Rastelemente 51a', 51 b' in die Rastöffnungen 57a, 57b der Verriegelungselemente 23a, 23b eintreten.
  • In den Figuren 23 und 24 ist nun ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils 10 dargestellt, wobei einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Auch hier besteht der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen in der Ausgestaltung der mechanischen Verbindungen 20a, 20b. Wie am besten aus Figur 23a und 23c ersichtlich ist, sind die Verriegelungselemente 21a, 21b der Seitenfläche 14d als Rastöffnungen 62a, 62b ausgebildet, in welche die hier als Rastvorsprünge 63a', 63b' ausgebildeten Verriegelungselementen 23a, 23b der Deckfläche 14 eintreten können. Die Außenkontur der Rastvorsprünge 63a', 63b' ist derart auf die Kontur der Rastöffnungen 62a, 62b der Verriegelungselemente 21 a, 21 b abgestimmt, dass die Rastvorsprünge 63a', 63b' unter Vorspannung in die Rastöffnungen 62a, 62b eingedrückt werden können und derart die beiden Längsränder 15a, 15b miteinander verriegeln.
  • Der Herstellungsvorgang des Aufsteckteils wird wiederum anhand der Figuren 24a-24d erläutert, wobei die jeweils linke Abbildung der einzelnen Figuren eine Seitenansicht und die jeweils rechte Abbildung eine Vorderansicht des Grundkörpers 10 zeigen. Wie aus der Figur 24a ersichtlich, wird zuerst die Deckfläche 14a so lange nach unten gedrückt, bis ihre Verriegelungselemente 23a, 23b über den Verriegelungselementen 21 a, 21 b der Seitenwand 14d liegen. Dann wird - wie aus Figur 24b ersichtlich - das Breitenmaß eingestellt, was bewirkt, dass die Rastvorsprünge 63a', 63b' der Verriegelungselemente 23a, 23b über den Rastöffnungen 62a, 62b der Verriegelungselemente 21a, 21b liegen. Durch eine weitere Beaufschlagung der Deckfläche 14d werden dann die Rastvorsprünge 63a', 63b' in die Rastöffnungen 62a, 62b hineingedrückt und dann - wie aus Figur 24c ersichtlich - mittels eines Stempels beaufschlagt, um dadurch eine hinreichende Rastverbindung auszubilden. Die Figur 24d zeigt dann das fertige Aufsteckteil.
  • In den Figuren 25 und 26 ist nun ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Aufsteckteils 10 für einen Steckverbinder 1 dargestellt, welches sich durch einen besonders einfachen mechanischen Aufbau und somit eine einfache Herstellbarkeit auszeichnet. Im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind die Verriegelungselemente 71 und 73 nun einem Querrand 15c der Seitenfläche 14a und der Deckfläche 14d angeordnet. Das Verriegelungselement 71 der Seitenfläche 14d ist als eine Rastöffnung 72 und das Verriegelungselement 73 der Deckfläche 14a als ein Rastvorsprung 71' ausgebildet. Die Herstellung des Aufsteckteils 10 wird nun wiederum anhand der Figuren 26a-26b beschrieben. Wie aus der Figur 26a ersichtlich, wird die Deckfläche 14a so lange beaufschlagt, bis der Rastvorsprung 73' unterhalb der Rastöffnung 72 liegt. Durch ein Einstellen des Breitenmaßes und ein Herabbiegen des Rastvorsprungs 73' wird dann eine mechanische Verbindung 20 ausgebildet.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass zumindest die Deckfläche 14a des Materialstreifens 13 elastisch federnd ausgebildet ist, so dass sie sich durch ihre Eigenspannung entgegen der Vorschubrichtung des Stempels S zurückbewegt, wenn der Wirkeingriff mit diesem aufgehoben ist. Dies besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Verriegelungselement 21a, 21b bzw. 71 selbsttätig mit den komplementären Verriegelungselementen 23a, 23b bzw, 73 in Wirkkontakt treten. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Zum Beispiel ist auch möglich, dass die Deckfläche 14a nichtfedernd ausgebildet ist, so dass dann der Wirkeingriff zwischen den Verriegelungselementen 21 a, 21 b, 71 und den Verriegelungselementen 23a, 23b bzw. 73 der Seitenwand 14d durch eine Beaufschlagung der Deckfläche 14a in einer der Vorschubrichtung des Stempels S entgegengesetzten Richtung bewirkt wird. Bevorzugt wird aber die Ausbildung des Aufsteckteils 10, bei der zumindest die Deckfläche 14a federnd ausgebildet ist.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die beschriebenen Maßnahmen eines Aufsteckteils 10 für einen Steckverbinder 1 ausgebildet wird, die sich durch einen einfachen mechanischen Zusammenbau auszeichnet. Die Verbindung der vom ersten Längsrand 15a begrenzten Fläche - der Seitenfläche 14d - mit der durch den zweiten Längsrand 15b begrenzten Fläche - der Deckfläche 14a - zur Ausbildung des hülsenartigen Grundkörpers 11 des Aufsteckteils 10 erfolgt durch einfache mechanische Verbindungen, so dass ein aufwendiges Laser-Schweißen der Längsränder 15a und 15b nicht erforderlich ist. Das beschriebene Aufsteckteil 10 zeichnet sich somit durch ihre einfache und kostengünstige Herstellung aus.

Claims (3)

  1. Aufsteckteil für einen Steckverbinder (1), der einen hülsenartigen Grundkörper (11) aufweist, der durch Verformen eines von zwei Längsrändern (15a, 15b) und zwei Querränder begrenzten Materialstreifen (13) und Verbinden der Längsränder (15a, 15b) hergestellt ist, wobei eine durch den ersten Längsrand (15a) begrenzte erste Fläche (14d) des Materialstreifens (13) mindestens ein erstes Verriegelungselement (21a, 21 b; 71) und eine durch den zweiten Längsrand (15b) begrenzte zweite Fläche (14a) des Materialstreifens (13) ein zum ersten Verriegelungselement (21a, 21b; 71) komplementäres, weiteres Verriegelungselement (23a, 23b; 73) aufweist, und dass die Verbindung der Längsränder (15a, 15b) des Materialstreifens (13) zu dem hülsenartigen Grundkörper (11) durch zusammenwirkende Verriegelungselemente (21a, 21b; 23a, 23b) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verriegelungselement (21a, 21b) als eine in der ihm zugeordneten zweiten Fläche (14d) ausgebildete Rastöffnung (62a; 62b) und das mit diesem Verriegelungselement zusammenwirkende mindestens eine weitere Verriegelungselement (23a; 23b) als ein in diese Rastöffnung (62a; 62b) eingepresster Rastvorsprung (63a; 63b) der ersten Fläche (14a) ausgebildet ist, derart, dass der Rastvorsprung (63a'; 63b') durch eine Beaufschlagung der Fläche (14d) mittels eines Stempels (S) in der Rastöffnung (62a; 62b) eingepresst ist.
  2. Aufsteckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (14a) zwei Rastvorsprünge (63a, 63b) und die zweite Fläche (14b) zwei korrespondierende Rastöffnungen (62a, 62b) aufweist, und dass jeweils eine Rastöffnung (62a, 62b) in jeweils ein Rastvorsprung (63a, 63b) eingepresst ist.
  3. Aufsteckteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fläche (14a) des Materialstreifens (13) federnd ausgebildet ist.
EP13000139.9A 2012-01-13 2013-01-11 Aufsteckteil für einen Steckverbinder Active EP2615694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002609 DE202012002609U1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Aufsteckteil für einen Steckverbinder
DE201210000465 DE102012000465A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Aufsteckteil für einen Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2615694A2 EP2615694A2 (de) 2013-07-17
EP2615694A3 EP2615694A3 (de) 2014-09-10
EP2615694B1 true EP2615694B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=47603202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000139.9A Active EP2615694B1 (de) 2012-01-13 2013-01-11 Aufsteckteil für einen Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2615694B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522836D0 (en) * 1985-09-16 1985-10-23 Amp Gmbh Pin & socket electrical connector
JP3724610B2 (ja) * 1996-10-21 2005-12-07 住友電装株式会社 端子金具のカバー
JP4552781B2 (ja) * 2005-07-05 2010-09-29 住友電装株式会社 端子金具
JP4482823B2 (ja) * 2005-12-26 2010-06-16 住友電装株式会社 端子金具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2615694A2 (de) 2013-07-17
EP2615694A3 (de) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866306B1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
DE10313866A1 (de) Schnappkonstruktion
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
EP2385541A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Sicherung und Schaltgerät
LU92994B1 (de) Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
EP3261490B1 (de) Blendenträger für eine frontblende eines schubkastens und schubkasten
DE69401824T2 (de) Steckverbinder, der die Betätigung eines Hebels benutzt
DE202016105953U1 (de) Einfassung von Rasenflächen und Beeten
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
EP0838173B1 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
EP2615694B1 (de) Aufsteckteil für einen Steckverbinder
EP1759121B1 (de) Federklammer
EP1978195B1 (de) Steckbeschlag
DE1134557B (de) Schraubenlose, loesbare Verbindung zweier Blechteile
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE102012000465A1 (de) Aufsteckteil für einen Steckverbinder
DE202012002609U1 (de) Aufsteckteil für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/10 20060101AFI20140807BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 12