EP2607027B1 - Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2607027B1
EP2607027B1 EP12191804.9A EP12191804A EP2607027B1 EP 2607027 B1 EP2607027 B1 EP 2607027B1 EP 12191804 A EP12191804 A EP 12191804A EP 2607027 B1 EP2607027 B1 EP 2607027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
movement
pawl element
power tool
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12191804.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607027A2 (de
EP2607027A3 (de
Inventor
Cornelius Boeck
Daniel BARTH
Joachim Schadow
Sinisa Andrasic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2607027A2 publication Critical patent/EP2607027A2/de
Publication of EP2607027A3 publication Critical patent/EP2607027A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607027B1 publication Critical patent/EP2607027B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • DE 10 2009 011 766 A1 From the DE 10 2009 011 766 A1 is already a machine tool according to the preamble of claim 1, in particular an angle grinder, known which comprises a switching unit which has a movably mounted pawl member for actuating a switching element and at least one releasably mounted on the pawl element release element for unlocking a movement lock the pawl element.
  • DE 10 2009 011 766 A1 further discloses a machine tool switching device according to the preamble of claim 11.
  • the invention relates to a machine tool, in particular of an angle grinder, with at least one switching unit, which has at least one movably mounted pawl element and at least one release element pivotally mounted on the pawl element for unlocking a movement lock of the pawl element.
  • the release element has at least one pivot axis which is formed by an axis which differs from an axis extending at least substantially perpendicular to a main movement direction of the pawl element and at least substantially perpendicular to a direction of longitudinal extension of the pawl element.
  • the machine tool is preferably designed as a portable machine tool, in particular as a portable, hand-held machine tool.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool for machining workpieces, which can be transported without transport machine by an operator.
  • the portable machine tool has in particular a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and more preferably less than 7 kg.
  • the portable power tool is particularly preferably designed as an angle grinder.
  • switching unit should in particular define here a unit which has at least one component, in particular the pawl element, which can be actuated directly by an operator and which is intended, by an actuation and / or by input of parameters, a process and / or a state affecting and / or changing a unit coupled to the switching unit.
  • the pawl member is movably mounted about at least one axis of movement of the pawl member.
  • the pawl element is preferably provided for actuating at least one switching element of the switching unit.
  • a "pawl element” should in particular be understood here as an operating element which has a longitudinal extent along a direction of elongation of the operating element which is greater than a transverse extent of the operating element extending at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction, which extends at least substantially transversely to a direction of movement of the operating element ,
  • a maximum longitudinal extension of the pawl element is at least 2 times larger, preferably at least 4 times larger, and more preferably at least 6 times larger than a maximum transverse extent of the pawl element.
  • the pawl element has a maximum longitudinal extent which is greater than 3 cm, preferably greater than 6 cm and particularly preferably greater than 8 cm.
  • the pawl element preferably comprises a control surface, on which an operator can arrange at least three fingers to actuate the pawl element and which has at least one along the longitudinal direction of the pawl element extending longitudinal extent which is greater than 5 cm.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane viewed, include an angle of 90 ° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and more preferably less than 2 °.
  • the switching unit is provided to actuate the switching element by means of an actuation of the pawl element in order to open or close a circuit to a power supply of at least one drive unit of the machine tool.
  • the switching unit is preferably provided to enable commissioning or deactivation of the machine tool.
  • the switching element is preferably formed by a mechanical, electrical and / or electronic switching element.
  • a “movement lock” is to be understood here in particular as a locking mechanism which is provided, as far as possible at least in one operating state, a movement of a movably mounted component along at least one path and / or around at least one axis by means of a mechanical, electrical and / or electronic lock to prevent.
  • the movement lock is provided to prevent a movement of the movably mounted pawl element as far as possible, at least in an operating state by means of a mechanical lock.
  • the movement barrier at least in an operating state by means of an electromagnetic force and / or a permanent magnetic force, such as by means of sliding magnets on the pawl element largely prevents movement of the pawl element.
  • the movement lock can be unlocked by the release element of the switching unit to allow movement of the pawl element as a result of actuation of the pawl element.
  • the release element is pivotally mounted for unlocking the movement lock of the pawl member in at least two mutually different directions about the pivot axis of the release member.
  • the switching unit comprises at least one spring element, which acts on the release element with a spring force in the direction of a central position in which a movement of the pawl element by means of the movement lock is largely prevented.
  • the spring element is preferably designed as a torsion spring. However, it is also conceivable that the spring element another, Having a person skilled in the art appears appropriate design.
  • the pivot axis of the release element in at least one operating state, in particular in an operating state, in the finger of the operator abut the control surface of the pawl element, at least substantially parallel to a hinge axis of a finger of the operator, in particular at least substantially parallel at least to a hinge axis an index finger of the operator, arranged.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the pivot axis of the release element By means of the design of the pivot axis of the release element as an axis, which is formed differing from an at least substantially perpendicular to the main movement direction of the pawl element and at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction of the pawl element axis, an ergonomically comfortable operation of the release element can be advantageously achieved.
  • the pivotable mounting of the release element for unlocking the movement lock of the pawl element in at least two mutually different directions, in particular in at least two oppositely directed directions ergonomic operability of the release element for right-handed and left-handed people can be achieved particularly advantageous.
  • the pivot axis of the release element extends at least substantially transversely to a movement axis of the pawl element.
  • substantially transversely is meant in particular an alignment of a direction and / or an axis relative to a reference direction and / or a reference axis, wherein the orientation of the direction and / or the axis at least different from an at least substantially parallel alignment to Reference direction and / or to the reference axis and in particular is skewed or perpendicular to the reference direction and / or to the reference axis.
  • the pivot axis of the release element by an angle a is smaller than 60 ° relative to the longitudinal direction of the pawl element inclined.
  • the pivot axis of the release element is inclined by an angle smaller than 40 ° and particularly preferably smaller than 30 ° relative to the longitudinal direction of the pawl element.
  • the pivot axis and the longitudinal extension direction viewed from the longitudinal direction along a direction facing away from the pawl element element, preferably close at least an angle less than 60 °.
  • the pivot axis of the release element extends in a median plane of the pawl element, in which the longitudinal extension direction extends and which divides the pawl element at least substantially into two mirror-symmetrical pawl element halves. It can be advantageously achieved a compact arrangement of the release element on the pawl element.
  • the switching unit has at least one Entriegelungs procedureausinstituung which is intended to receive in a unlocked position of the release element as a result of actuation of the pawl element, a blocking element of the switching unit.
  • a blocking element of the switching unit Preferably, in the unlocked position of the release member, as a result of actuation of the pawl member, the locking member engages the unlock receiving recess to permit movement of the pawl member.
  • the blocking element preferably acts to block a movement of the pawl element upon actuation of the pawl element on a blocking surface of the release element.
  • the Entriegelungsingausnaturalung is arranged on the release element.
  • the Entriegelungsingausnaturalung is disposed on a side facing away from the control surface of the pawl element of the release element on the release element.
  • the Entriegelungsingausnaturalung in particular as viewed along the Longitudinal direction of the pawl element, arranged on a side facing away from the control surface of the release element.
  • an opening of the EntriegelungsingausEnglishung preferably in a direction away from the control surface of the pawl element direction.
  • an edge region of the release element delimiting the unlocking receiving recess has a relative distance to the pivot axis of the release element, at least as viewed along a direction extending at least substantially perpendicular to the median plane of the pawl element of the release element. It can be advantageously achieved a component-saving design.
  • the machine tool has at least one handle housing and at least one bearing unit which is provided upon actuation of the pawl element, starting from a connection region of the handle housing facing the end of the pawl element in the direction of another connection region facing away from the tangible end of the pawl element always a To ensure stroke movement of the pawl member along a route having a value greater than zero.
  • a "handle housing” is to be understood here in particular at least one housing or at least one housing part region which is largely decoupled from a bearing of a drive and / or output unit of the machine tool, wherein at least one handle portion of the housing or the housing portion, in particular a designed as a handle-shaped handle portion housing portion, at least for the most part is umgreifbar by an operator to handle the machine tool with at least one hand.
  • the term "largely encompassable” is intended here in particular to encompass a component or a component region by means of an operator's hand along at least more than 70%, preferably more than 80% and particularly preferably more than 90% of an overall extension of one in an at least substantially vertical Defining the overall outer circumference of the component or of the component region extending to a longitudinal extension direction of the component or of the component region, the total extent of the overall circumference is in particular less than 40 cm, preferably less than 30 cm and particularly preferably less than 25 cm.
  • the handle housing is formed separately from a drive housing of the machine tool, which is intended to receive the drive and / or output unit to a support of drive and / or output bearing forces.
  • the handle housing and the drive housing are integrally formed.
  • the handle housing on a handle-shaped handle portion which is at least inclined by an angle less than 60 °, preferably less than 40 ° and more preferably less than 30 ° relative to a main extension direction of the machine tool.
  • the handle-shaped handle portion along a rotational axis of a drive element, in particular an armature shaft, a drive unit of the machine tool and in particular along the main extension direction of the machine tool, arranged behind the drive unit.
  • the handle housing in addition to the handle-shaped handle portion has a bow-shaped portion which is integrally formed on the handle-shaped handle portion.
  • the bow-shaped portion may preferably have an L-shaped configuration which extends from an end of the handle-shaped housing facing away from the handle-shaped handle portion L-shaped in the direction of the connection region.
  • the handle housing comprises at least two handle housing shell elements which are connectable to one another in a connecting plane.
  • the handle housing preferably has a shell construction.
  • the handle housing has a pot construction.
  • connection area is intended here to define, in particular, a region of the handle housing, via which the handle housing is connected to the drive housing in a form-fitting, force-locking and / or material-locking manner or with which the handle housing rests directly on the drive housing.
  • a "tangible end” is to be understood here in particular as meaning an end of the pawl element considered along the longitudinal direction of extension of the pawl element, in particular an end of the control surface of the pawl element which projects out of the handle housing, in particular along a direction extending at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction of the pawl element direction, and is directly touched by an operator to an actuation of the pawl element.
  • the bearing unit has at least one bearing element which is arranged on a side of an actuating region of the switching element facing the connection region of the handle housing.
  • the actuating region is preferably formed by a switching tappet of the switching element.
  • the bearing unit comprises at least one parallelogram bearing unit.
  • a "parallelogram bearing unit” is to be understood here in particular as a bearing unit which maintains an orientation of the operating surface relative to the handle housing at least substantially constant during a movement of the pawl element, in particular during a movement about a pivot axis of the pawl element relative to the handle housing.
  • the bearing elements in a fictitious, linear connection of the bearing elements with each other, especially in a plane, a parallelogram-like arrangement. It can thus advantageously a uniform lifting movement over the entire operating surface of the pawl element in the direction of the handle housing due to an actuation of the pawl element can be achieved. Thus, advantageously a comfortable operation of the pawl element can be achieved.
  • the parallelogram bearing unit has at least one parallelogram bearing element which is provided in response to a movement of the pawl element an actuating region of the switching element to press.
  • the parallelogram bearing element is designed as a lever.
  • the parallelogram bearing element is preferably connected at one end to a bearing element of the bearing unit arranged in the handle housing.
  • the parallelogram bearing element is preferably connected to a further end with a further arranged on the pawl element bearing element.
  • the parallelogram bearing element preferably actuates, in response to a movement of the pawl element, the actuating region of the switching element designed as a switch plunger to commission the machine tool. It can be advantageously realized a component-saving operation of the switching element by the parallelogram bearing element can take over a bearing function and an actuating function.
  • the parallelogram bearing unit has at least one parallelogram bearing element on which at least one blocking element of the switching unit is arranged.
  • the blocking element is preferably designed as a locking pin. In this case, in a blocking position of the release element, which corresponds to a center position of the release element, the blocking element cooperates with a blocking surface of the release element to form a movement lock of the latching pawl element. It can be achieved structurally simple movement of the pawl element in a blocking position of the release element.
  • the invention is based on a machine tool switching device of a machine tool according to the invention, wherein the machine tool switching device comprises at least the switching unit.
  • the machine tool switching device has at least one bearing unit to a movable mounting of the pawl element.
  • the bearing unit can in this case be designed as a translational bearing unit, as a rotation bearing unit or a combination of a translational bearing unit and a rotation bearing unit, such as a lever gear bearing unit, etc. It can thus be advantageously achieved a simple retrofitting already existing machine tools with the switching unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a machine tool 10, which is formed by a designed as an angle grinder 12 portable power tool 10.
  • the portable machine tool 10 has at least one switching unit 14 which has at least one movably mounted pawl element 16 for actuating at least one switching element 18 of the switching unit 14 (FIG. FIG. 2 ) and at least one pivotally mounted on the pawl element 16 release element 20 ( FIG. 2 ) comprises an unlocking of a movement lock of the pawl element 16.
  • the portable power tool 10 has at least one machine tool switching device which comprises at least the switching unit 14 and at least one bearing unit 38 to a movable mounting of the pawl element 16 of the switching unit 14.
  • the machine tool 10 embodied as an angle grinder 12 further comprises a protective hood unit 60, a handle housing 36, a drive housing 62 and a driven housing 74.
  • a handle-shaped area 64 of the handle housing 36 forms a main handle of the portable power tool 10.
  • the main handle extends at least essentially from a connection region 40 of the handle housing 36 in a direction away from the connection region 40 direction to a side 100 of the handle housing 36, to which a cable of the angle grinder 12 formed as a portable power tool 10 is arranged for power supply.
  • the handle-shaped handle portion 64 of the handle housing 36 is inclined at an angle smaller than 30 ° relative to a main extension direction 66 of the portable power tool 10.
  • the portable power tool 10 includes the drive housing 62 for receiving a drive unit 72 of the portable power tool 10 and the output housing 74 for receiving the output unit 68.
  • the drive unit 72 is provided to rotate the machining tool 70 via the output unit 68.
  • the machining tool 70 can in this case by means of a fastener (not shown here) for machining a workpiece rotatably connected to the spindle.
  • the machining tool 70 can be rotationally driven in an operation of the portable power tool 10.
  • the output unit 68 is connected to the drive unit 72 in a manner already known to a person skilled in the art by means of a drive element (not shown here in detail) designed as a pinion and rotatingly drivable.
  • an auxiliary handle 76 is arranged on the output housing 74. The auxiliary handle 76 extends in a mounted on the output housing 74 state transverse to the main direction 66 of the portable power tool 10th
  • FIG. 2 shows a detailed view of the switching unit 14, which has the movably mounted pawl member 16 for actuating the switching element 18 and the release member 20 pivotally mounted on the pawl member 16 for unlocking a movement lock of the pawl member 16.
  • the switching element 18 is arranged in an assembled state in an inner region of the handle housing 36 in a receiving recess 90.
  • the release element 20 is arranged, viewed along the main extension direction 66 of the portable power tool 10, on an end 42 of the pawl element 16 facing a connection region 40 of the handle housing 36.
  • the release element 20 has at least one pivot axis 22, which is formed by an axis which differs from an axis extending at least substantially perpendicular to a main movement direction 24 of the pawl element 16 and at least substantially perpendicular to a longitudinal extension direction 26 of the pawl element 16.
  • the main direction of movement 24 of the pawl member 16 extends at least substantially transverse to the main direction 66 of the portable power tool 10.
  • the longitudinal direction 26 of the pawl member 16 extends in an assembled state of the portable power tool 10 by an angle less than 30 ° inclined relative to the main extension direction 66 of the portable Machine tool 10.
  • the switching unit 14 further has at least one EntriegelungsnessausEnglishung 30, which is intended to receive in a unlocked position of the release member 20 due to an actuation of the pawl member 16, a blocking element 32 of the switching unit 14.
  • the Entriegelungsnessausnaturalung 30 is disposed on the release element 20.
  • the release element 20 has two EntriegelungsabilityausEnglishept 30, which are arranged with respect to a plane passing through the pivot axis 22 of the release member 20 level of the release element 20 in mirror symmetry (in FIG. 2 only one of the Entriegelungsnessausappel 30 is shown).
  • the pawl element 16 is movably mounted about at least one movement axis 28.
  • the movement axis 28 of the pawl element 16 extends at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction 26 of the pawl element 16 or at least substantially perpendicular to the main extension direction 66 of the portable power tool 10.
  • the movement axis 28 of the pawl element 16 in this case extends at least substantially perpendicular to a connection plane of the handle housing 36 (FIGS. in FIG. 2 corresponds to the plane of connection of the leaf level), in which two handle housing shell elements 78, 80 of the handle housing 36 by means of connecting elements 34, such as screws, bolts, etc., are connectable to each other.
  • the pivot axis 22 of the release element 20 extends at least substantially transversely to the movement axis 28 of the pawl element 16.
  • the pivot axis 22 of the release element 20 is inclined by an angle ⁇ smaller than 60 ° relative to the longitudinal extension direction 26 of the pawl element 16.
  • the pivot axis 22 is inclined by an angle ⁇ between 10 ° to 25 ° relative to the longitudinal direction 26 of the pawl element 16.
  • the portable power tool 10 For a movable mounting of the pawl member 16, the portable power tool 10 at least the bearing unit 38 which is provided upon actuation of the pawl member 16, starting from a connection region 40 of the handle housing 36 facing the end 42 of the pawl element 16 in the direction of another the connection area 40 facing away from the tangible end 44 of the pawl element 16 always to ensure a lifting movement of the pawl element 16 along a path with a value greater than zero.
  • the bearing unit 38 has at least one bearing element 46 which is arranged on a side 50 of the actuating element 52 of the switching element 18 facing the connection region 40 of the handle housing 36.
  • the bearing unit 38 has four bearing elements 46, 48 which are arranged on a side 50 of the actuating region 52 of the switching element 18 facing the connection region 40 of the handle housing 36 (in FIG. 2 only two of the four bearing elements 46, 48 are shown). In this case, in each case two of the four bearing elements 46, 48 are arranged in one of the handle housing shell elements 78, 80.
  • the bearing elements 46, 48 are formed as bearing pins. The bearing pins are formed integrally with the respective handle shell shell element 78, 80.
  • formed as a bearing pin bearing elements 46, 48 are formed separately from the handle housing shell elements 78, 80 and by means of a, one skilled in the sense appearing connection, such as by means of a positive and / or non-positive connection, fixed to the respective handle shell shell element 78, 80 are connected.
  • Lever bearing elements 82, 84 of the bearing unit 38 are movably arranged on the bearing elements 46, 48.
  • the lever bearing elements 82, 84 are arranged at least substantially parallel to one another.
  • the lever bearing elements 82, 84 are each movably arranged on the pawl element 16 with an end facing away from the bearing elements 46, 48.
  • the pawl element 16 for this purpose comprises pawl bearing elements 86, 88, which are connected to a movable arrangement of the bearing elements 46, 48 on the pawl element 16 with the ends of the bearing elements 46, 48.
  • the ratchet bearing elements 86, 88 are bolt-shaped. Further, the ratchet bearing members 86, 88 are formed integrally with the pawl member 16.
  • the storage unit 38 further comprises at least one parallelogram storage unit 54.
  • the parallelogram storage unit 54 has at least one parallelogram bearing element 56 which is provided to actuate an operating region 52 of the switching element 18 in response to a movement of the pawl element 16.
  • the operating portion 52 is formed by a switching plunger of the switching element 18.
  • the blocking element 32 of the switching unit 14 is arranged to a movement lock of the pawl element 16 on the Parallelogrammlagerelement 56.
  • the parallelogram bearing unit 54 has at least two parallelogram bearing elements 56, 58.
  • the parallelogram bearing elements 56, 58 are in this case formed by the lever bearing elements 82, 84.
  • the release element 20 For commissioning the portable power tool 10, the release element 20, starting from a middle position of the release element 20 ( Figure 3), in which the locking element 32 abuts upon actuation of the pawl member 16 on a locking surface 94 of the release member 20 and thus movement of the pawl member 16 at least largely prevented, pivoted about the pivot axis 22 in an unlocked position of the release element 20 ( FIG. 4 ).
  • one of the Entriegelungsnesslessness 30 is moved to a position in which one of the EntriegelungsareaausEnglishept 30, viewed along an at least substantially parallel to the pivot axis 22 of the release member 20 extending direction, aligned with the blocking element 32.
  • the blocking element 32 can thus dip into one of the EntriegelungsareaausEnglishept 30 as a result of actuation of the pawl member 16 to allow movement of the pawl member 16 in the direction of the handle housing 36. It is thus unlocked by the pivotal movement of the release member 20 about the pivot axis 22, a movement lock of the pawl member 16.
  • the pawl member 16 is moved about the axis of movement 28 of the pawl member 16.
  • the operating surface 92 of the pawl element 16 as a result of the Parallelogrammlagertician 54 maintains an angular orientation of the longitudinal extension direction 26 of the pawl member 16 relative to an outer surface of the handle housing 36 at least substantially.
  • the release element 20 is mounted for unlocking the movement lock of the pawl element 16 in two mutually different directions pivotally about the pivot axis 22.
  • the switching unit 14 further has at least one spring element 96, which acts on the release element 20 with a spring force in the direction of the center position of the release element 20, in which movement of the pawl element 16 by means of the movement lock is largely prevented.
  • the spring element 96 is preferably as Torsion spring formed.
  • the switching unit 14 has a further spring element 98 for forming a deadman circuit function.
  • the further spring element 98 is provided to permit movement of the pawl member 16 upon release of an action force of an operator on the pawl member 16 in a direction away from the handle housing 36 to an initial position of the pawl member 16 due to an action of a spring force on the pawl member 16 ,
  • the further spring element 98 is formed by a spring element of the switching element 18 that acts on the switching tappet of the switching element 18 with a spring force.
  • the further spring element 98 exerts a spring force on the pawl element 16 via the parallelogram bearing element 56 which, as a result of a movement of the pawl element 16 in the direction of the handle housing 36, actuates the actuating region 52 of the switching element 18 designed as a switch plunger.
  • the pawl member 16 is moved in the direction away from the handle housing 36 after lifting an action of an operating force of an operator.
  • the release member 20 is moved to the center position.
  • the switching unit 14 is in an initial position in which a movement of the pawl member 16 is at least largely prevented by the movement lock.
  • the portable power tool 10 has an electrical and / or electronic start-up lock in addition to the mechanical movement lock, which, for example, allows energizing the drive unit 72 as soon as a sensor unit of the portable power tool 10 concerns a further hand of an operator on the auxiliary handle 76 in addition to the presence of a hand on the handle housing 36, in particular the handle-shaped handle portion 64, sensed and thus via a control and / or regulating unit of the portable machine tool 10, which evaluates the sensed characteristics and processed , which deactivates electrical and / or electronic start-up lock to allow commissioning of the portable power tool 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2009 011 766 A1 ist bereits eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, bekannt, die eine Schalteinheit umfasst, welche ein beweglich gelagertes Schaltklinkenelement zu einer Betätigung eines Schaltelements und zumindest ein am Schaltklinkenelement schwenkbar gelagertes Freigabeelement zu einer Entriegelung einer Bewegungssperre des Schaltklinkenelements aufweist. DE 10 2009 011 766 A1 offenbart ferner eine Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Schalteinheit, die zumindest ein beweglich gelagertes Schaltklinkenelement und zumindest ein am Schaltklinkenelement schwenkbar gelagertes Freigabeelement zu einer Entriegelung einer Bewegungssperre des Schaltklinkenelements aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement zumindest eine Schwenkachse aufweist, die von einer zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptbewegungsrichtung des Schaltklinkenelements und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements verlaufenden Achse differierenden Achse gebildet ist. Die Werkzeugmaschine ist vorzugsweise als tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere als tragbare, handgehaltene Werkzeugmaschine, ausgebildet. Unter einer "tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 7 kg. Die tragbare Werkzeugmaschine ist besonders bevorzugt als Winkelschleifmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Bohrmaschine, als Säbelsäge, als Stichsäge, als Heckenschere usw. Der Begriff "Schalteinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest ein Bauteil, insbesondere das Schaltklinkenelement, aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Schalteinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Bevorzugt ist das Schaltklinkenelement beweglich um zumindest eine Bewegungsachse des Schaltklinkenelements gelagert. Das Schaltklinkenelement ist vorzugsweise zu einer Betätigung zumindest eines Schaltelements der Schalteinheit vorgesehen.
  • Unter einem "Schaltklinkenelement" soll hier insbesondere ein Bedienelement verstanden werden, das entlang einer Längserstreckungsrichtung des Bedienelements eine Längserstreckung aufweist, die größer ist als eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung verlaufende Quererstreckung des Bedienelements, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsrichtung des Bedienelements verläuft. Bevorzugt ist eine maximale Längserstreckung des Schaltklinkenelements zumindest 2-mal größer, bevorzugt zumindest 4-mal größer und besonders bevorzugt zumindest 6-mal größer als eine maximale Quererstreckung des Schaltklinkenelements. Das Schaltklinkenelement weist insbesondere eine maximale Längserstreckung auf, die größer ist als 3 cm, bevorzugt größer ist als 6 cm und besonders bevorzugt größer ist als 8 cm. Ferner umfasst das Schaltklinkenelement bevorzugt eine Bedienfläche, auf der ein Bediener zumindest drei Finger zu einer Betätigung des Schaltklinkenelements anordnen kann und die zumindest eine entlang der Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements verlaufende Längserstreckung aufweist, die größer ist als 5 cm. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist die Schalteinheit dazu vorgesehen, mittels einer Betätigung des Schaltklinkenelements das Schaltelement zu betätigen, um einen Stromkreis zu einer Energieversorgung zumindest einer Antriebseinheit der Werkzeugmaschine zu öffnen oder zu schließen. Somit ist die Schalteinheit bevorzugt dazu vorgesehen, eine Inbetriebnahme oder eine Deaktivierung der Werkzeugmaschine zu ermöglichen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Das Schaltelement wird bevorzugt von einem mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelement gebildet.
  • Unter einer "Bewegungssperre" soll hier insbesondere ein Sperrmechanismus verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand eine Bewegung eines beweglich gelagerten Bauteils entlang zumindest einer Strecke und/oder um zumindest eine Achse mittels einer mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Sperre weitestgehend zu verhindern. Bevorzugt ist die Bewegungssperre dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszuständ mittels einer mechanischen Sperre eine Bewegung des beweglich gelagerten Schaltklinkenelements weitestgehend zu verhindern. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegungssperre zumindest in einem Betriebszustand mittels einer elektromagnetischen Krafteinwirkung und/oder einer permanentmagnetischen Krafteinwirkung, wie beispielsweise mittels verschiebbarer Magnete, auf das Schaltklinkenelement eine Bewegung des Schaltklinkenelements weitestgehend verhindert. Bevorzugt ist die Bewegungssperre durch das Freigabeelement der Schalteinheit entriegelbar, um eine Bewegung des Schaltklinkenelements infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements zu ermöglichen. Das Freigabeelement ist zu einer Entriegelung der Bewegungssperre des Schaltklinkenelements in zumindest zwei voneinander verschiedene Richtungen um die Schwenkachse des Freigabeelements schwenkbar gelagert. Vorzugsweise umfasst die Schalteinheit zumindest ein Federelement, das das Freigabeelement mit einer Federkraft in Richtung einer Mittelstellung, in der eine Bewegung des Schaltklinkenelements mittels der Bewegungssperre weitestgehend verhindert wird, beaufschlagt. Das Federelement ist vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Besonders bevorzugt ist die Schwenkachse des Freigabeelements in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem Betriebszustand, in dem Finger des Bedieners an der Bedienfläche des Schaltklinkenelements anliegen, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Gelenkachse eines Fingers des Bedieners, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zumindest zu einer Gelenkachse eines Zeigefingers des Bedieners, angeordnet. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der Ausgestaltung der Schwenkachse des Freigabeelements als Achse, die differierend zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptbewegungsrichtung des Schaltklinkenelements und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements verlaufenden Achse ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine ergonomisch komfortable Bedienung des Freigabeelements erreicht werden. Infolge der schwenkbaren Lagerung des Freigabeelements zu einer Entriegelung der Bewegungssperre des Schaltklinkenelements in zumindest zwei voneinander verschiedene Richtungen, insbesondere in zumindest zwei entgegengesetzt ausgerichtete Richtungen, kann besonders vorteilhaft eine ergonomische Bedienbarkeit des Freigabeelements für Rechtshänder und Linkshänder erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schwenkachse des Freigabeelements zumindest im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsachse des Schaltklinkenelements verläuft. Unter "im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung und/oder einer Achse relativ zu einer Bezugsrichtung und/oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei die Ausrichtung der Richtung und/oder der Achse zumindest verschieden von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist und insbesondere windschief oder senkrecht zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Schwenkachse des Freigabeelements um einen Winkel a kleiner als 60° relativ zur Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements geneigt. Bevorzugt ist die Schwenkachse des Freigabeelements um einen Winkel kleiner als 40° und besonders bevorzugt kleiner als 30° relativ zur Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements geneigt. Somit schließen die Schwenkachse und die Längserstreckungsrichtung, ausgehend von der Längserstreckungsrichtung entlang einer von dem Schaltklinkenelement abgewandte Richtung betrachtet, bevorzugt zumindest einen Winkel kleiner als 60° ein. Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse des Freigabeelements in einer Mittelebene des Schaltklinkenelements, in der die Längserstreckungsrichtung verläuft und die das Schaltklinkenelement zumindest im Wesentlichen in zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Schaltklinkenelementhälften unterteilt. Es kann vorteilhaft eine kompakte Anordnung des Freigabeelements am Schaltklinkenelement erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest eine Entriegelungsaufnahmeausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, in einer Entriegelungsstellung des Freigabeelements infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements ein Sperrelement der Schalteinheit aufzunehmen. Vorzugsweise greift das Sperrelement in der Entriegelungsstellung des Freigabeelements infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements in die Entriegelungsaufnahmeausnehmung ein, um eine Bewegung des Schaltklinkenelements zu ermöglichen. Bevorzugt schlägt das Sperrelement in einer Sperrstellung des Freigabeelements zu einer Sperrung einer Bewegung des Schaltklinkenelements bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements an einer Sperrfläche des Freigabeelements an. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine Entriegelung der Bewegungssperre erreicht werden. Zudem kann konstruktiv einfach eine Sperrung einer Bewegung des Schaltklinkenelements in der Sperrstellung ermöglicht werden, indem eine Aufnahme des Sperrelements in der Entriegelungsaufnahmeausnehmung in der Sperrstellung des Freigabeelements verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Entriegelungsaufnahmeausnehmung am Freigabeelement angeordnet. Bevorzugt ist die Entriegelungsaufnahmeausnehmung auf einer der Bedienfläche des Schaltklinkenelements abgewandten Seite des Freigabeelements am Freigabeelement angeordnet. Vorzugsweise ist die Entriegelungsaufnahmeausnehmung, insbesondere betrachtet entlang der Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements, an einer der Bedienfläche abgewandten Seite des Freigabeelements angeordnet. Somit weist vorzugsweise eine Öffnung der Entriegelungsaufnahmeausnehmung in eine von der Bedienfläche des Schaltklinkenelements abgewandte Richtung. Besonders bevorzugt weist ein die Entriegelungsaufnahmeausnehmung begrenzender Randbereich des Freigabeelements, zumindest betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelebene des Schaltklinkenelements des Freigabeelements verlaufenden Richtung, einen relativen Abstand zur Schwenkachse des Freigabeelements auf. Es kann vorteilhaft eine bauteilsparende Konstruktion erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschine zumindest ein Handgriffgehäuse und zumindest eine Lagereinheit aufweist, die bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements dazu vorgesehen ist, ausgehend von einem einem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses zugewandten Ende des Schaltklinkenelements in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich abgewandten greifbaren Endes des Schaltklinkenelements stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu gewährleisten. Unter einem "Handgriffgehäuse" soll hier insbesondere zumindest ein Gehäuse oder zumindest ein Gehäuseteilbereich verstanden werden, das bzw. der von einer Lagerung einer Antriebs- und/oder Abtriebseinheit der Werkzeugmaschine weitestgehend entkoppelt ist, wobei zumindest ein Griffbereich des Gehäuses oder der Gehäuseteilbereich, insbesondere ein als stielförmiger Griffbereich ausgebildeter Gehäuseteilbereich, von einem Bediener zu einer Handhabung der Werkzeugmaschine mit zumindest einer Hand zumindest größtenteils umgreifbar ist. Der Ausdruck "größtenteils umgreifbar" soll hier insbesondere eine Umgreifbarkeit eines Bauteils oder eines Bauteilbereichs mittels einer Hand eines Bedieners entlang zumindest mehr als 70 %, bevorzugt mehr als 80 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % einer Gesamterstreckung eines in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des Bauteils oder des Bauteilbereichs erstreckenden Ebene verlaufenden Gesamtaußenumfangs des Bauteils oder des Bauteilbereichs definieren, wobei die Gesamterstreckung des Gesamtumfangs insbesondere kleiner ist als 40 cm, bevorzugt kleiner ist als 30 cm und besonders bevorzugt kleiner ist als 25 cm. Vorzugsweise liegen bei einem Umgreifen des Bauteils oder des Bauteilbereichs eine Handinnenfläche und Fingerinnenflächen der Hand des Bedieners zumindest entlang einer Strecke größer als 70 %, bevorzugt größer als 80 % und besonders bevorzugt größer als 90 % der Gesamterstreckung des Gesamtaußenumfangs am Gesamtaußenumfang an. Bevorzugt ist das Handgriffgehäuse getrennt von einem Antriebsgehäuse der Werkzeugmaschine ausgebildet, das dazu vorgesehen ist, die Antriebs- und/oder Abtriebseinheit zu einer Abstützung von Antriebs- und/oder Abtriebslagerkräften aufzunehmen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Handgriffgehäuse und das Antriebsgehäuse einstückig ausgebildet sind. Vorzugsweise weist das Handgriffgehäuse einen stielförmigen Griffbereich auf, der zumindest um einen Winkel kleiner als 60°, bevorzugt kleiner als 40° und besonders bevorzugt kleiner als 30° relativ zu einer Haupterstreckungsrichtung der Werkzeugmaschine geneigt angeordnet ist. Vorzugsweise ist der stielförmige Griffbereich, entlang einer Rotationsachse eines Antriebselements, insbesondere einer Ankerwelle, einer Antriebseinheit der Werkzeugmaschine und insbesondere entlang der Haupterstreckungsrichtung der Werkzeugmaschine betrachtet, hinter der Antriebseinheit angeordnet. Zudem ist es denkbar, dass das Handgriffgehäuse zusätzlich zum stielförmigen Griffbereich einen bügelförmigen Teilbereich aufweist, der einstückig an den stielförmigen Griffbereich angeformt ist. Der bügelförmige Teilbereich kann vorzugsweise eine L-förmige Ausgestaltung aufweisen, die sich ausgehend von einem dem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses abgewandten Ende des stielförmigen Griffbereichs L-förmig in Richtung des Anbindungsbereichs erstreckt.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Handgriffgehäuse zumindest zwei Handgriffgehäuseschalenelemente, die in einer Verbindungsebene miteinander verbindbar sind. Somit weist das Handgriffgehäuse bevorzugt eine Schalenbauweise auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Handgriffgehäuse eine Topfbauweise aufweist. Der Ausdruck "Anbindungsbereich" soll hier insbesondere einen Bereich des Handgriffgehäuses definieren, über den das Handgriffgehäuse mit dem Antriebsgehäuse formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist bzw. mit dem das Handgriffgehäuse direkt an dem Antriebsgehäuse anliegt. Unter einem "greifbaren Ende" soll hier insbesondere ein entlang der Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements betrachtetes Ende des Schaltklinkenelements, insbesondere ein Ende der Bedienfläche des Schaltklinkernelements, verstanden werden, das aus dem Handgriffgehäuse hinaus ragt, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements verlaufenden Richtung, und direkt von einem Bediener zu einer Betätigung des Schaltklinkenelements berührbar ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Betätigung des Schaltklinkenelements bzw. des Schaltelements mit einer geringen Kraft erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Bewegung des Schaltklinkenelements über eine gesamte Erstreckung der Bedienfläche des Schaltklinken-elements und somit eine Krafteinleitung über die gesamte Erstreckung der Bedienfläche erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Lagereinheit zumindest ein Lagerelement auf, das auf einer dem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses zugewandten Seite eines Betätigungsbereichs des Schaltelements angeordnet ist. Der Betätigungsbereich wird bevorzugt von einem Schaltstößel des Schaltelements gebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Lagerung des Schaltklinkenelements kann besonders vorteilhaft eine Nutzung eines Hebelprinzips zu einer Erreichung einer geringen Einschaltkraft erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest eine Parallelogrammlagereinheit umfasst. Unter einer "Parallelogrammlagereinheit" soll hier insbesondere eine Lagereinheit verstanden werden, die eine Ausrichtung der Bedienfläche relativ zum Handgriffgehäuse bei einer Bewegung des Schaltklinkenelements, insbesondere bei einer Bewegung um eine Schwenkachse des Schaltklinkenelements, relativ zum Handgriffgehäuse zumindest im Wesentlichen konstant hält. Bevorzugt stellen die Lagerelemente bei einer fiktiven, geradlinigen Verbindung der Lagerelemente miteinander, insbesondere in einer Ebene betrachtet, eine parallelogrammartige Anordnung dar. Es kann somit vorteilhaft eine gleichmäßige Hubbewegung über die gesamte Bedienfläche des Schaltklinkenelements in Richtung des Handgriffgehäuses infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Schaltklinkenelements erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Parallelogrammlagereinheit zumindest ein Parallelogrammlagerelement auf, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements einen Betätigungsbereich des Schaltelements zu betätigen. Bevorzugt ist das Parallelogrammlagerelement als Hebel ausgebildet. Das Parallelogrammlagerelement ist vorzugsweise mit einem Ende mit einem im Handgriffgehäuse angeordneten Lagerelement der Lagereinheit verbunden. Ferner ist das Parallelogrammlagerelement bevorzugt mit einem weiteren Ende mit einem weiteren am Schaltklinkenelement angeordneten Lagerelement verbunden. Das Parallelogrammlagerelement betätigt vorzugsweise in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements den als Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereich des Schaltelements zu einer Inbetriebnahme der Werkzeugmaschine. Es kann vorteilhaft eine bauteilsparende Betätigung des Schaltelements realisiert werden, indem das Parallelogrammlagerelement eine Lagerfunktion und eine Betätigungsfunktion übernehmen kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Parallelogrammlagereinheit zumindest ein Parallelogrammlagerelement aufweist, an dem zumindest ein Sperrelement der Schalteinheit angeordnet ist. Das Sperrelement ist bevorzugt als Sperrbolzen ausgebildet. Hierbei wirkt das Sperrelement in einer Sperrstellung des Freigabeelements, die einer Mittelstellung des Freigabeelements entspricht, mit einer Sperrfläche des Freigabeelements zu einer Bewegungssperre des Schalklinkenelements zusammen. Es kann konstruktiv einfach eine Bewegung des Schaltklinkenelements in einer Sperrstellung des Freigabeelements erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung zumindest die Schalteinheit umfasst. Zusätzlich ist es denkbar, dass die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung zumindest eine Lagereinheit zu einer beweglichen Lagerung des Schaltklinkenelements aufweist. Die Lagereinheit kann hierbei als Translationslagereinheit, als Rotationslagereinheit oder aus einer Kombination einer Translationslagereinheit und einer Rotationslagereinheit ausgebildet sein, wie beispielsweise eine Hebelgetriebelagereinheit usw.. Es kann somit vorteilhaft ein einfaches Nachrüsten bereits bestehender Werkzeugmaschinen mit der erfindungsgemäßen Schalteinheit erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 1 und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung gemäß Anspruch 11 sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Schalteinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine weitere Detailansicht der Schalteinheit der erfindungsgemä-ßen Werkzeugmaschine in einem unbetätigten Zustand in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 4
    eine weitere Detailansicht der Schalteinheit der erfindungsgemä-ßen Werkzeugmaschine in einem betätigten Zustand in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 10, die von einer als Winkelschleifmaschine 12 ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine 10 gebildet wird. Die tragabre Werkzeugmaschine 10 weist zumindest eine Schalteinheit 14 auf, die zumindest ein beweglich gelagertes Schaltklinkenelement 16 zu einer Betätigung zumindest eines Schaltelements 18 der Schalteinheit 14 (Figur 2) und zumindest ein am Schaltklinkenelement 16 schwenkbar gelagertes Freigabeelement 20 (Figur 2) zu einer Entriegelung einer Bewegungssperre des Schaltklinkenelements 16 umfasst. Hierbei weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest eine Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung auf, die zumindest die Schalteinheit 14 und zumindest eine Lagereinheit 38 zu einer beweglichen Lagerung des Schaltklinkenelements 16 der Schalteinheit 14 umfasst. Die als Winkelschleifmaschine 12 ausgebildete tragbare Werkzeugmaschine 10 umfasst ferner eine Schutzhaubeneinheit 60, ein Handgriffgehäuse 36, ein Antriebsgehäuse 62 und ein Abtriebsgehäuse 74. Ein stielförmiger Griffbereich 64 des Handgriffgehäuses 36 bildet hierbei einen Haupthandgriff der tragbaren Werkzeugmaschine 10. Der Haupthandgriff erstreckt sich zumindest im Wesentlichen ausgehend von einem Anbindungsbereich 40 des Handgriffgehäuses 36 in eine vom Anbindungsbereich 40 abgewandte Richtung bis zu einer Seite 100 des Handgriffgehäuses 36, an der ein Kabel der als Winkelschleifmaschine 12 ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine 10 zur Energieversorgung angeordnet ist. Der stielförmige Griffbereich 64 des Handgriffgehäuses 36 ist um einen Winkel kleiner als 30° relativ zu einer Haupterstreckungsrichtung 66 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 geneigt angeordnet.
  • Aus dem Abtriebsgehäuse 74 heraus erstreckt sich eine als Spindel (hier nicht näher dargestellt) ausgebildete Ausgangswelle einer Abtriebseinheit 68 der tragbaren Werkzeugmaschine 10, an der ein Bearbeitungswerkzeug 70 zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) fixiert werden kann. Das Bearbeitungswerkzeug 70 ist als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 70 als Trenn- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Die tragbare Werkzeugmaschine 10 umfasst das Antriebsgehäuse 62 zur Aufnahme einer Antriebseinheit 72 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 und das Abtriebsgehäuse 74 zu einer Aufnahme der Abtriebseinheit 68. Die Antriebseinheit 72 ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 70 über die Abtriebseinheit 68 rotierend anzutreiben. Das Bearbeitungswerkzeug 70 kann hierbei mittels eines Befestigungselements (hier nicht näher dargestellt) zur Bearbeitung eines Werkstücks drehfest mit der Spindel verbunden werden. Somit kann das Bearbeitungswerkzeug 70 in einem Betrieb der tragbaren Werkzeugmaschine 10 rotierend angetrieben werden. Die Abtriebseinheit 68 ist über ein als Ritzel ausgebildetes und rotierend antreibbares Antriebselement (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 72 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 72 verbunden. Zudem ist an dem Abtriebsgehäuse 74 ein Zusatzhandgriff 76 angeordnet. Der Zusatzhandgriff 76 erstreckt sich in einem am Abtriebsgehäuse 74 montierten Zustand quer zur Haupterstreckungsrichtung 66 der tragbaren Werkzeugmaschine 10.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Schalteinheit 14, die das beweglich gelagerte Schaltklinkenelement 16 zur Betätigung des Schaltelements 18 und das am Schaltklinkenelement 16 schwenkbar gelagerte Freigabeelement 20 zur Entriegelung einer Bewegungssperre des Schaltklinkenelements 16 aufweist. Das Schaltelement 18 ist in einem montierten Zustand in einem Innenbereich des Handgriffgehäuses 36 in einer Aufnahmeausnehmung 90 angeordnet. Das Freigabeelement 20 ist, betrachtet entlang der Haupterstreckungsrichtung 66 der tragbaren Werkzeugmaschine 10, an einer einem Anbindungsbereich 40 des Handgriffgehäuses 36 zugewandten Ende 42 des Schaltklinkenelements 16 angeordnet. Hierbei weist das Freigabeelement 20 zumindest eine Schwenkachse 22 auf, die von einer zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptbewegungsrichtung 24 des Schaltklinkenelements 16 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung 26 des Schaltklinkenelements16 verlaufenden Achse differierenden Achse gebildet ist. Die Hauptbewegungsrichtung 24 des Schaltklinkenelements 16 verläuft zumindest im Wesentlichen quer zur Haupterstreckungsrichtung 66 der tragbaren Werkzeug-maschine 10. Die Längserstreckungsrichtung 26 des Schaltklinkenelements 16 verläuft in einem montierten Zustand der tragbaren Werkzeugmaschine 10 um einen Winkel kleiner als 30° geneigt relativ zur Haupterstreckungsrichtung 66 der tragbaren Werkzeugmaschine 10. Die Haupterstreckungsrichtung 66 erstreckt sich hierbei ausgehend von dem Handgriffgehäuse 36 in Richtung des Abtriebsgehäuses 74 und/oder umgekehrt. Die Schalteinheit 14 weist ferner zumindest eine Entriegelungsaufnahmeausnehmung 30 auf, die dazu vorgesehen ist, in einer Entriegelungsstellung des Freigabeelements 20 infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements 16 ein Sperrelement 32 der Schalteinheit 14 aufzunehmen. Die Entriegelungsaufnahmeausnehmung 30 ist am Freigabeelement 20 angeordnet. Insgesamt weist das Freigabeelement 20 zwei Entriegelungsaufnahmeausnehmungen 30 auf, die bezogen auf eine durch die Schwenkachse 22 des Freigabeelements 20 verlaufende Ebene des Freigabeelements 20 spiegelsymmetrisch angeordnet sind (in Figur 2 ist lediglich eine der Entriegelungsaufnahmeausnehmungen 30 dargestellt).
  • Das Schaltklinkenelement 16 ist beweglich um zumindest eine Bewegungsachse 28 gelagert. Die Bewegungsachse 28 des Schaltklinkenelements 16 verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 26 des Schaltklinkenelements 16 bzw. zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 66 der tragbaren Werkzeugmaschine 10. Die Bewegungsachse 28 des Schaltklinkenelements 16 verläuft hierbei zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungsebene des Handgriffgehäuses 36 (in Figur 2 entspricht die Verbindungsebene der Blattebene), in der zwei Handgriffgehäuseschalenelemente 78, 80 des Handgriffgehäuses 36 mittels Verbindungselementen 34, wie beispielsweise Schrauben, Bolzen usw., miteinander verbindbar sind. Die Schwenkachse 22 des Freigabeelements 20 verläuft zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsachse 28 des Schaltklinkenelements 16. Hierbei ist die Schwenkachse 22 des Freigabeelements 20 um einen Winkel α kleiner als 60° relativ zur Längserstreckungsrichtung 26 des Schaltklinkenelements 16 geneigt. Die Schwenkachse 22 ist um einen Winkel α zwischen 10° bis 25° relativ zur Längserstreckungsrichtung 26 des Schaltklinkenelements 16 geneigt.
  • Zu einer beweglichen Lagerung des Schaltklinkenelements 16 weist die tragbare Werkzeugmaschine 10 zumindest die Lagereinheit 38 auf, die bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements 16 dazu vorgesehen ist, ausgehend von einem einem Anbindungsbereich 40 des Handgriffgehäuses 36 zugewandten Ende 42 des Schaltklinkenelements 16 in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich 40 abgewandten greifbaren Endes 44 des Schaltklinkenelements 16 stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements 16 entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu gewährleisten. Die Lagereinheit 38 weist zumindest ein Lagerelement 46 auf, das auf einer dem Anbindungsbereich 40 des Handgriffgehäuses 36 zugewandten Seite 50 eines Betätigungsbereichs 52 des Schaltelements 18 angeordnet ist. Insgesamt weist die Lagereinheit 38 vier Lagerelemente 46, 48 auf, die auf einer dem Anbindungsbereich 40 des Handgriffgehäuses 36 zugewandten Seite 50 des Betätigungsbereichs 52 des Schaltelements 18 angeordnet sind (in Figur 2 sind lediglich zwei der vier Lagerelemente 46, 48 dargestellt). Hierbei sind jeweils zwei der vier Lagerelemente 46, 48 in einem der Handgriffgehäuseschalenelemente 78, 80 angeordnet. Die Lagerelemente 46, 48 sind als Lagerbolzen ausgebildet. Die Lagerbolzen sind einstückig mit dem jeweiligen Handgriffgehäuseschalenelement 78, 80 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die als Lagerbolzen ausgebildeten Lagerelemente 46, 48 getrennt von den Handgriffgehäuseschalenelementen 78, 80 ausgebildet sind und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart, wie beispielsweise mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung, fest mit dem jeweiligen Handgriffgehäuseschalenelement 78, 80 verbunden sind.
  • An den Lagerelementen 46, 48 sind Hebellagerelemente 82, 84 der Lagereinheit 38 beweglich angeordnet. Die Hebellagerelemente 82, 84 sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Zudem sind die Hebellagerelemente 82, 84 jeweils mit einem den Lagerelementen 46, 48 abgewandten Ende beweglich an dem Schaltklinkenelement 16 angeordnet. Das Schaltklinkenelement 16 umfasst hierzu Schaltklinkenlagerelemente 86, 88, die zu einer beweglichen Anordnung der Lagerelemente 46, 48 an dem Schaltklinkenelement 16 mit den Enden der Lagerelemente 46, 48 verbunden sind. Die Schaltklinkenlagerelemente 86, 88 sind bolzenförmig ausgebildet. Ferner sind die Schaltklinkenlagerelemente 86, 88 einstückig mit dem Schaltklinkenelement 16 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schaltklinkenlagerelemente 86, 88 getrennt von dem Schaltklinkenelement 16 ausgebildet sind und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll escheinenden Verbindungsart, wie beispielsweise mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung, fest mit dem Schaltklinkenelement 16 verbunden sind. Die Lagereinheit 38 umfasst ferner zumindest eine Parallelogrammlagereinheit 54. Die Parallelogrammlagereinheit 54 weist zumindest ein Parallelogrammlagerelement 56 auf, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements 16 einen Betätigungsbereich 52 des Schaltelements 18 zu betätigen. Der Betätigungsbereich 52 wird von einem Schaltstößel des Schaltelements 18 gebildet. Zudem ist das Sperrelement 32 der Schalteinheit 14 zu einer Bewegungssperre des Schaltklinkenelements 16 an dem Parallelogrammlagerelement 56 angeordnet. Insgesamt weist die Parallelogrammlagereinheit 54 zumindest zwei Parallelogrammlagerelemente 56, 58 auf. Die Parallelogrammlagerelemente 56, 58 werden hierbei von den Hebellagerelementen 82, 84 gebildet. Infolge der Lagerung des Schaltklinkenelements 16 durch die Parallelogrammlagereinheit 54 wird eine Ausrichtung der Längerstreckungsrichtung 26 des Schaltklinkenelements 16 relativ zur Haupterstreckungsrichtung 66 der tragbaren Werkzeugmaschine 10 bei einer Betätigung durch einen Bediener stets beibehalten. Somit wird eine Ausrichtung einer Bedienfläche 92 des Schaltklinkenelements 16 relativ zum Handgriffgehäuse 36 infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements 16 ebenfalls stets beibehalten.
  • Zu einer Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine 10 wird das Freigabeelement 20 ausgehend von einer Mittelstellung des Freigabeelements 20 (Figur 3), in der das Sperrelement 32 bei einem Betätigen des Schaltklinkenelements 16 an einer Sperrfläche 94 des Freigabeelements 20 anschlägt und somit eine Bewegung des Schaltklinkenelements 16 zumindest weitestgehend verhindert, um die Schwenkachse 22 in eine Entriegelungsstellung des Freigabeelements 20 geschwenkt (Figur 4). Hierdurch wird eine der Entriegelungsaufnahmeausnehmungen 30 in eine Position bewegt, in der eine der Entriegelungsaufnahmeausnehmungen 30, entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse 22 des Freigabeelements 20 verlaufenden Richtung betrachtet, fluchtend zum Sperrelement 32 ausgerichtet ist. Das Sperrelement 32 kann somit infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements 16 in eine der Entriegelungsaufnahmeausnehmungen 30 eintauchen um eine Bewegung des Schaltklinkenelements 16 in Richtung des Handgriffgehäuses 36 zu ermöglichen. Es wird somit durch die Schwenkbewegung des Freigabeelements 20 um die Schwenkachse 22 eine Bewegungssperre des Schaltklinkenelements 16 entriegelt. Durch eine an die Entriegelung der Bewegungssperre anschließende Bewegung des Schaltklinkenelements 16 infolge einer Ausübung einer Betätigungskraft eines Bedieners auf das Schaltklinkenelement 16 in Richtung des Handgriffgehäuses 36 wird das Schaltklinkenelement 16 um die Bewegungsachse 28 des Schaltklinkenelements 16 bewegt. Hierbei behält die Bedienfläche 92 des Schaltklinkenelements 16 infolge der Parallelogrammlagereinheit 54 eine Winkelausrichtung der Längserstreckungsrichtung 26 des Schaltklinkenelements 16 relativ zu einer Außenfläche des Handgriffgehäuses 36 zumindest im Wesentlichen bei.
  • Das Freigabeelement 20 ist zu einer Entriegelung der Bewegungssperre des Schaltklinkenelements 16 in zwei voneinander verschiedene Richtungen schwenkbar um die Schwenkachse 22 gelagert. Die Schalteinheit 14 weist ferner zumindest ein Federelement 96 auf, das das Freigabeelement 20 mit einer Federkraft in Richtung der Mittelstellung des Freigabeelements 20, in der eine Bewegung des Schaltklinkenelements 16 mittels der Bewegungssperre weitestgehend verhindert wird, beaufschlagt. Das Federelement 96 ist vorzugsweise als Drehfeder ausgebildet. Des Weiteren weist die Schalteinheit 14 zu einer Bildung einer Totmannschaltungsfunktion ein weiteres Federelement 98 auf. Das weitere Federelement 98 ist dazu vorgesehen, infolge einer Einwirkung einer Federkraft auf das Schaltklinkenelement 16 eine Bewegung des Schaltklinkenelements 16 nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Betätigungskraft eines Bedieners auf das Schaltklinkenelement 16 in eine vom Handgriffgehäuse 36 abgewandte Richtung in eine Ausgangstellung des Schaltklinkenelements 16 zu ermöglichen. Hierbei wird das weitere Federelement 98 von einem den Schaltstößel des Schaltelements 18 mit einer Federkraft beaufschlagenden Federelement des Schaltelements 18 gebildet. Somit übt das weitere Federelement 98 über das Parallelogrammlagerelement 56, das infolge einer Bewegung des Schaltklinkenelements 16 in Richtung des Handgriffgehäuses 36 den als Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereich 52 des Schaltelements 18 betätigt, eine Federkraft auf das Schaltklinkenelement 16 aus. Hierdurch wird das Schaltklinkenelement 16 nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Betätigungskraft eines Bedieners in die vom Handgriffgehäuse 36 abgewandte Richtung bewegt. Infolge der Bewegung des Schaltklinkenelements 16 in die vom Handgriffgehäuse 36 abgewandte Richtung und infolge einer Federkraft des Federelements 96 wird das Freigabeelement 20 in die Mittelstellung bewegt. Somit befindet sich die Schalteinheit 14 in einer Ausgangstellung, in der eine Bewegung des Schaltklinkenelements 16 durch die Bewegungssperre zumindest weitestgehend verhindert ist.
  • In einer hier nicht näher dargestellten alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 10 ist es denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 10 zusätzlich zur mechanischen Bewegungssperre eine elektrische und/oder elektronische Anlaufsperre aufweist, die beispielsweise erst eine Bestromung der Antriebseinheit 72 ermöglicht, sobald eine Sensoreinheit der tragbaren Werkzeugmaschine 10 ein Anliegen einer weiteren Hand eines Bedieners am Zusatzhandgriff 76 zusätzlich zum Anliegen einer Hand an dem Handgriffgehäuse 36, insbesondere dem stielförmigen Griffbereich 64, sensiert und somit über eine Steuer- und/oder Regeleinheit der tragbaren Werkzeugmaschine 10, die die sensierten Kenngrößen auswertet und verarbeitet, die elektrische und/oder elektronische Anlaufsperre deaktiviert, um eine Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine 10 zu ermöglichen.

Claims (11)

  1. Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Schalteinheit (14), die zumindest ein beweglich gelagertes Schaltklinkenelement (16) und zumindest ein am Schaltklinkenelement (16) schwenkbar gelagertes Freigabeelement (20) zu einer Entriegelung einer Bewegungssperre des Schaltklinkenelements (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (20) zumindest eine Schwenkachse (22) aufweist, die von einer zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptbewegungsrichtung (24) des Schaltklinkenelements (16) und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung (26) des Schaltklinkenelements (16) verlaufenden Achse differierenden Achse gebildet ist, wobei das Freigabeelement (20) zu einer Entriegelung der Bewegungssperre des Schaltklinkenelements (16) in zwei voneinander verschiedene Richtungen um die Schwenkachse (22) des Freigabeelements (20) schwenkbar gelagert ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (22) des Freigabeelements (20) zumindest im Wesentlichen quer zu einer Bewegungsachse (28) des Schaltklinkenelements (16) verläuft.
  3. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (22) des Freigabeelements (20) um einen Winkel a kleiner als 60° relativ zur Längserstreckungsrichtung (26) des Schaltklinkenelements (16) geneigt ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (14) zumindest eine Entriegelungsaufnahmeausnehmung (30) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in einer Entriegelungsstellung des Freigabeelements (20) infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements (16) ein Sperrelement (32) der Schalteinheit (14) aufzunehmen.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsaufnahmeausnehmung (30) am Freigabeelement (20) angeordnet ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Handgriffgehäuse (36) und zumindest eine Lagereinheit (38), die bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements (16) dazu vorgesehen ist, ausgehend von einem einem Anbindungsbereich (40) des Handgriffgehäuses (36) zugewandten Ende (42) des Schaltklinkenelements (16) in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich (40) abgewandten greifbaren Endes (44) des Schaltklinkenelements (16) stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements (16) entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu gewährleisten.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (38) zumindest ein Lagerelement (46, 48) aufweist, das auf einer dem Anbindungsbereich (40) des Handgriffgehäuses (36) zugewandten Seite (50) eines Betätigungsbereichs (52) eines Schaltelements (18) der Schalteinheit (14) angeordnet ist.
  8. Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (38) zumindest eine Parallelogrammlagereinheit (54) umfasst.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammlagereinheit (54) zumindest ein Parallelogrammlagerelement (56) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements (16) einen Betätigungsbereich (52) eines Schaltelements (18) der Schalteinheit zu betätigen.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammlagereinheit (54) zumindest ein Parallelogrammlagerelement (56) aufweist, an dem zumindest ein Sperrelement (32) der Schalteinheit (14) angeordnet ist.
  11. Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Schalteinheit (14), die zumindest ein beweglich gelagertes Schaltklinkenelement (16) und zumindest ein am Schaltklinkenelement (16) schwenkbar gelagertes Freigabeelement (20) zu einer Entriegelung einer Bewegungssperre des Schaltklinkenelements (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (20) zumindest eine Schwenkachse (22) aufweist, die von einer zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptbewegungsrichtung (24) des Schaltklinkenelements (16) und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung (26) des Schaltklinkenelements (16) verlaufenden Achse differierenden Achse gebildet ist, wobei das Freigabeelement (20) zu einer Entriegelung der Bewegungssperre des Schaltklinkenelements (16) in zwei voneinander verschiedene Richtungen um die Schwenkachse (22) des Freigabeelements (20) schwenkbar gelagert ist.
EP12191804.9A 2011-12-23 2012-11-08 Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung Active EP2607027B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089724 DE102011089724A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2607027A2 EP2607027A2 (de) 2013-06-26
EP2607027A3 EP2607027A3 (de) 2014-01-29
EP2607027B1 true EP2607027B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=47191568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191804.9A Active EP2607027B1 (de) 2011-12-23 2012-11-08 Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2607027B1 (de)
CN (1) CN103170954B (de)
DE (1) DE102011089724A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009144A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP6803157B2 (ja) * 2016-06-24 2020-12-23 株式会社マキタ 電動工具
DE202020103534U1 (de) 2020-06-18 2021-09-28 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522871C2 (sv) * 2001-11-28 2004-03-16 Electrolux Abp Elektrisk arbetsmaskin
US6805208B2 (en) * 2002-08-02 2004-10-19 Black & Decker Inc. Switch lock-off mechanism for power tools
CA2648637A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Benjamin Luke Van Der Linde A handle assembly for a power tool
DE102006000316A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Hilti Ag Haupthandgriff mit Sicherungsverriegelung
CN201077064Y (zh) * 2007-09-04 2008-06-25 黄寅初 一种可单手操作的气动工具安全开关装置
DE102009011766A1 (de) 2008-03-12 2009-09-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
CN201493828U (zh) * 2009-08-31 2010-06-02 制尚电器(浙江)有限公司 适用多种功能头安全要求的组合电动工具开关控制机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089724A1 (de) 2013-06-27
EP2607027A2 (de) 2013-06-26
CN103170954B (zh) 2017-01-18
EP2607027A3 (de) 2014-01-29
CN103170954A (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794187B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19546328B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
EP2869976B1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
EP2794196B1 (de) Elektrisch betreibbare werkzeugmaschine
EP2794195B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1368156B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwenkbaren werkzeugabdeckung
EP2607027B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP3160695B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2794186B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2015197241A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102011089735A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2794185B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2705415B1 (de) Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP2140466B1 (de) Elektrischer schalter
EP2608936B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2666587A1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung
DE29522449U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19549840B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022205094A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und System
WO2023227400A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, werkzeugmaschine und system
DE102019208919A1 (de) Sägewerkzeugmaschine
EP2996828B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20131220BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20131220BHEP

Ipc: B24B 23/00 20060101ALI20131220BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003916

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012003916

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12