EP2600066A2 - Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP2600066A2
EP2600066A2 EP12193892.2A EP12193892A EP2600066A2 EP 2600066 A2 EP2600066 A2 EP 2600066A2 EP 12193892 A EP12193892 A EP 12193892A EP 2600066 A2 EP2600066 A2 EP 2600066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
operating
cooking
operating device
cooking zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12193892.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2600066A3 (de
Inventor
Jochen Bühner
Malika Glas
Joachim Grützke
Thomas KNÖLLER
Tobias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2600066A2 publication Critical patent/EP2600066A2/de
Publication of EP2600066A3 publication Critical patent/EP2600066A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a hob, with a control element which is removably positionable on a control element receptacle of the operating device and for adjusting operating conditions of the hob in the positioned in the control element recording state relative to the control element holder is movable in this.
  • a relative position between the operating element and the operating element receptacle is adjustable, wherein a first relative position of the operating element is associated with a selection of a first cooking zone of the hob and a first different second relative position with a selection of a second cooking zone.
  • the invention relates to a hob with such an operating device as well as a method for operating a hob.
  • Control devices for hobs are known from the prior art, in which a disc-shaped or discus-shaped control element is provided, which is detachable and non-destructively removable from the hob removable and can be placed again.
  • this control element In the attached state, this control element is usually held by magnetic holding forces and can be rotated about its longitudinal axis and / or tilted.
  • a bottom of the control element has a central middle part, which may be flat, for example. Outwardly to this flat area then an upwardly inclined portion is formed, so that a lateral tilting of the control element is made possible by this design of the soil.
  • sensors for example Hall sensors, which detect the tilted position and / or rotational position of the control element are arranged in the control element receiver or below.
  • Hobs are designed differently with regard to their cooking zones.
  • embodiments are known in which the individual cooking zones separated and spaced from each other are formed.
  • embodiments are also known in which at least two separate cooking zones are formed directly adjacent to one another and adjacent to one another. It can be formed in this context, a common coherent total cooking zone of these two cooking zones.
  • a separate control element in the form of a touch-sensitive control element must be actuated.
  • the operating element is movable relative to the operating element receptacle in the state in which it is positioned in the operating element receptacle in order to set operating conditions of the hob.
  • By moving relative positions between the control element and the control element recording are adjustable, wherein a first relative position of the control element with a selection of a first cooking zone of the hob and a first different second relative position with a selection a second cooking zone of the hob are linked. It is provided that the operating device has one of the first and second different third relative position of the operating element for operating element recording.
  • an operating device which makes it possible to carry out a wide variety of selection scenarios in a user-friendly manner with a single manually operable operating element that can be moved relative to the operating element receptacle.
  • simple comprehensible and unambiguously characterized relative positions are provided for a user, in which the operating element has to be moved in order to generate the respectively associated different selection scenarios of the cooking zones.
  • this embodiment of the operating device is also very user-friendly with regard to the intuitive operating concept, which is connected without any subjective obstacles.
  • At least one, in particular all three relative positions are designed as tilting positions of the operating element.
  • the third relative position between the first and the second relative position is formed. This is also particularly user-friendly in that the user intuitively prefers such a middle position in the case of two cooking zones which are adjacent to one another and directly adjoining each other and the desire to generate and activate a common cooking zone therefrom.
  • the arrangement of the relative positions to each other in the direction of rotation around the operating element can be seen, so that they are quasi designed sequentially.
  • the relative positions are thus on the one hand achieved by deliberate tilting from the basic position and thus tilting of the operating element relative to the vertical position of the longitudinal axis in the basic position of the operating element.
  • this can be done in a very targeted and precise manner with regard to the respective relative positions, since they are designed in the direction of rotation about the longitudinal axis of the operating element at different positions.
  • a possible misadjustment can be prevented, in particular with respect to versions, in which these three different positions could be achieved to the effect that - viewed in the direction of rotation - only such a tilting of the control element would be provided at a single location and by three different inclinations of tilt these three settings or selections would be possible.
  • the operating element for setting a cooking level of a cooking zone is rotatable about its longitudinal axis.
  • a further functional parameter of such a cooking zone can be adjusted in terms of value. This is done by a different manner for the first actuation second actuation. As the types of operation are understood in this context on the one hand tilting and on the other hand turning.
  • the operating element is disc-shaped or disk-shaped.
  • the particularly user-friendly tangibility of such an element is given by and the said specific types of operation are thus particularly simple and precise feasible.
  • a symbol of the cooking zone and / or an optical display is formed on a display area.
  • simply light up for example, a point or the like.
  • a symbol is also arranged which on the one hand represents the first cooking zone, on the other hand represents the second cooking zone, and thirdly represents the entire cooking zone according to the combination of the two first cooking zones.
  • a print is formed on the control element receptacle or on a hob plate of the hob as a display. It It can be provided that this printing is backlit by a light source, so that even here a dynamic visual display can be additionally formed.
  • the operating device has a full screen image display screen, in particular a TFT display or an LCD display or a plasma display or an OLED (organic light-emitting diode) display has.
  • a full screen image display screen in particular a TFT display or an LCD display or a plasma display or an OLED (organic light-emitting diode) display has.
  • Such screens are advantageous in that not only can a display be made at very specific discrete locations, as is the case with seven-segment displays. Rather, over an entire contiguous surface area, an image representation can also take place in a dynamic way.
  • the invention relates to a hob with a first and at least one second cooking zone and an operating device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the two cooking zones are formed directly adjacent to each other and arranged without overlap. This means that they do not overlap in their areal design, yet directly adjoin one another, so that in the common operating mode there is an entire cooking zone, which in addition has the total size of the first cooking zone and the entire size of the second cooking zone. In particular, an entire cooking zone is thereby created, which has a contiguous cooking surface, which is formed by the cooking surfaces of the first two zones.
  • the hob is an induction hob.
  • the cooking zones are each formed by an inductor.
  • a cooking zone has at least two inductors.
  • At least two cooking zones can be arranged side by side and connect directly to each other.
  • these can be
  • Cooking zones are formed in the depth direction of the hob and thus be formed quasi from front to back together. It may be provided in this context that at least two, in particular at least three such cooking zones are formed successively in this direction and formed directly adjacent to each other.
  • the invention relates to a method for operating a hob, in particular an induction hob, which has an operating device with a control element, which is removably positioned on a control element receptacle of the operating device and is moved to adjust operating conditions of the hob in the positioned state relative to the control element recording in this and be adjusted by moving relative positions.
  • a first relative position a first cooking zone of the hob is selected, and by setting a second relative position different from the first, a second cooking zone is selected.
  • the first and second cooking zones are selected together, thereby selecting an areal contiguous entire cooking zone.
  • tilt positions of the operating element are set relative to the control element receptacle as relative positions.
  • the local position and / or the shape and / or the size of a preparation vessel is symbolized symbolized on a screen of the operating device, which is designed for full-surface image representation.
  • the occupied cooking zones of the hob can be visualized with symbolized preparation vessels. This therefore takes place as a virtual representation.
  • a hob 1 is shown in a plan view, which has a hob plate 2, which may be formed for example of glass or glass ceramic.
  • the hob 1 comprises four cooking zones 3, 4, 5 and 6.
  • the hob 1 is an induction hob. There are thus under the hob plate 2 at the respectively marked surfaces of the cooking zones 3 to 6 each have at least one inductor arranged.
  • the cooking zones 3 to 6 each form angular, in particular quadrangular cooking surfaces, so that the inductors are designed so that in electromagnetic interaction with set up on the cooking zones 3 to 6 preparation vessels heating up to a maximum of the total area sizes of the cooking zones 3 to 6 is possible.
  • the cooking zones 3 and 4 in the depth direction (y-direction) of the hob 1 are arranged one behind the other in such a way that they are formed without overlapping with their surfaces, yet formed directly adjacent to each other. The same is provided in the cooking zones 5 and 6.
  • the hob 1 is designed such that the cooking zones 3 and 4 can each be operated separately and independently of each other separately. However, it is also envisaged that an operating function is formed in which the cooking zones 3 and 4 can be operated as interconnected, common cooking zone. Corresponding modes of operation are provided for the cooking zones 5 and 6.
  • the hob 1 comprises an operating device 7, which is formed in the embodiment in the front region.
  • the operating device 7 comprises a control element receptacle 8, on which a disc-shaped or disc-shaped operating element 9 can be positioned in the exemplary embodiment.
  • the operating element 9 is non-destructively removable from the control element holder 8 and removable. For this purpose, it is held in the positioned state by magnetic holding forces.
  • the operating element 9 is designed so that it can be actuated in two different types of actuation relative to the control element holder 8. This is on the one hand a turning around one in Fig. 1 longitudinal axis perpendicular to the plane of the figure. On the other hand, tilting out of this basic position, in which the longitudinal axis is perpendicular to the plane of the figure, is also possible. This is the in Fig. 1 not shown bottom of the control element 9 is uneven, so that such tilting is possible.
  • the bottom of the control element 9 has a central, circular area-shaped central portion, which is flat. That's it Operating element 9 in its non-tilted basic position on a bottom of the control element holder 8. Radially outward, following this central central region, an annular surface section of the bottom of the operating element 9 running obliquely upward is formed. By this shape of the bottom of the control element 9 tilting is possible.
  • the operating device 7 in this context comprises a first relative position 10, in which the operating element 9 can be tilted. This is given with regard to their position in the circumferential direction about the longitudinal axis A.
  • the first relative position of the operating element is adjustable by being tilted in the clockwise direction approximately to the 8 o'clock position.
  • the operating device 7 comprises a second relative position 11, which is formed in the circumferential direction about the longitudinal axis A spaced from the first relative position 10. This second relative position 11 is characterized in that the operating element 9 is tilted out of the basic position into an approximately 10 o'clock position.
  • the operating device 7 has a third relative position which, viewed in the direction of rotation about the longitudinal axis A, is formed between the first relative position 10 and the second relative position 11.
  • the third relative position 12 thus characterized by the fact that the operating element 9 is tilted starting from its basic position in the approximately 9 o'clock position.
  • Fig. 1 In the embodiment according to Fig. 1 is provided that by tilting the control element 9 in the first relative position 10, the first cooking zone 3 is selected. By tilting into the second relative position 11, the cooking zone 4 is selected. By tilting the control element 9 in the third relative position 12, the first cooking zone 3 with the second cooking zone 4 quasi operated together and selected together, so in particular by the tilting in the third relative position 12, the two cooking zones 3 and 4 are interconnected and an entire common cooking zone form.
  • the operating device 7 comprises a display area 13. This comprises a seven-segment display, by means of which the values of the cooking levels can be displayed.
  • this display area 13 also includes an optical display with regard to the activation confirmation of the respective cooking zones.
  • a simple generation of a light spot has occurred adjacent to the seven-segment display.
  • the cooking zones 3 and 4 are selected, in which case, for example, a red dot illuminates next to these seven-segment displays.
  • a symbol 14 is shown, which is shown on the display area 13. This can be for example a print on the hob plate 2. This symbol illustrates the operating mode when both cooking zones 3 and 4 are selected together.
  • the operating device 7 also includes a touch-sensitive control panel 16 in which a plurality of separate control elements are formed. These include on the one hand the basic switching on and off of the hob 1, a keep warm function, a wiping protection function and a boost function. In addition, a timer function is also formed.
  • the hob 1 comprises, in addition to the display areas 13 and 15, a screen 17 which is designed for full-visual overall-area display of images.
  • the screen 17 may be, for example, a TFT screen or an LCD screen or in plasma screen or an OLED screen. It is formed in the embodiment adjacent to the operating element 9 and arranged between the cooking zones 3 and 6.
  • the local location and / or the size of a preparation vessel on the hob 1, in particular the respective cooking zones 3 to 6 are displayed.
  • the shapes of the respective preparation vessels are symbolized in a plan view representation. So it is shown here that on the cooking zone 3, a relatively small round saucepan is placed.
  • the number within this symbolic virtual representation indicates the set cooking level in terms of value. It can be seen that on the second cooking zone 4 serving for clarity, also not shown larger round cooking vessel is set up, and the cooking level "7" is set.
  • the screen 17 is present and the display areas 13 and 15 are not formed.
  • a roasting pan is set up as a preparation vessel, and the cooking level set "4".
  • the hob 1 is designed with such a screen 17, then this can also be formed touch-sensitive. In such a configuration, it is then possible that by simply tapping on the respective local local position of the screen 7 also a cooking zone can be selected and then by turning of the control element 9, the cooking level can be changed.
  • the screen 17 only serves for visual representation and does not represent any touch-sensitive control surface.
  • the virtual representation of a preparation vessel on the screen 17 is also made visually recognizable when an associated cooking zone is selected and the associated cooking level to be changed.
  • the virtually displayed preparation vessel can then be displayed in a different color in its contour than the respective other preparation vessels, which are shown virtually.
  • the respective relative positions 10 and 11 are signaled by two radially leading away from the control element 9 points, whereby the respective tilting direction for the operating element 9 is characteristically predetermined.
  • This embodiment can be produced as a print on the hob plate 2.
  • the symbol 14 may be formed as a print, which may also be backlit in particular then.
  • Fig. 2 is a plan view of a further embodiment of a hob 1 is shown in which, in contrast to the illustration according to Fig. 1 the touch-sensitive elements of the control panel 16 are otherwise grouped and arranged. Moreover, in the embodiment in FIG Fig. 2 the hob 1 without the screen 17 is formed. In addition, the graphical representation and printing of the hob plate 2 around the control element 9 around otherwise designed compared to the representation in Fig. 1 ,
  • Fig. 3 is the hob 1 according to Fig. 2 shown, wherein it is provided here that the two cooking zones 3 and 4 were selected by adjusting the third relative position 12 of the control element 9 and for the resulting entire cooking zone, the cooking level "7" is set. This is illustrated by the fact that next to the symbol 14, the value "7" is shown in a seven-segment display.
  • an operating state of the hob 1 in which the cooking zones 5 and 6 are operated together as the entire cooking zone, to which the operating element 9 was tilted to the 3 o'clock position and the specific Relative position was adjusted by. For this entire cooking zone then the cooking level "4" has been set.
  • Fig. 4 is a plan view of another embodiment of a hob 1 is shown.
  • the cooking zones 5 and 6 are different in shape and position to the other embodiments. They are designed as circular surfaces and also positioned so that they are next to each other, but not adjacent to each other, arranged.
  • the cooking zones 5 and 6 are not interconnectable and not simultaneously selectable and jointly operated by setting a relative position of the operating element 9.
  • they can each independently be activated and operated independently and operated with the same cooking stages, but they can not be selected by setting a specific specifically selected relative position of the operating element and by turning with a common cooking level providable.
  • Fig. 5 is a plan view of the hob 1 according to Fig. 4 shown here, wherein for the selected by the tilting of the control element 9 in the 9 o'clock position and common cooking zone comprising the cooking zones 3 and 4, the cooking level "7" has been set. Also in the versions according to Fig. 4 and 5 can a screen 17 according to Fig. 1 be present with the respective functionality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (7) für ein Kochfeld (1), mit einem Bedienelement (9), welches auf einer Bedienelementaufnahme (8) der Bedienvorrichtung (7) abnehmbar positionierbar ist und zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds (1) im in der Bedienelementaufnahme (8) positionierten Zustand relativ zur Bedienelementaufnahme (8) bewegbar ist und durch das Bewegen Relativpositionen (10 bis 12) einstellbar sind, wobei eine erste Relativposition (10, 11) des Bedienelements (9) mit einer Auswahl einer ersten Kochzone (3 bis 6) des Kochfelds (1) und eine zur ersten unterschiedliche zweite Relativposition (10, 11) mit einer Auswahl einer zweiten Kochzone (3 bis 6) verknüpft sind, wobei eine von der ersten (10, 11) und zweiten (10, 11) unterschiedliche dritte Relativposition (12) des Bedienelements (9) ausgebildet ist, in welcher die erste (3 bis 6) und die zweite Kochzone (3 bis 6) gemeinsam auswählbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Kochfeld (1) und ein Verfahern zum Betreiben eines Kochfelds (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, mit einem Bedienelement, welches auf einer Bedienelementaufnahme der Bedienvorrichtung abnehmbar positionierbar ist und zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds im in der Bedienelementaufnahme positionierten Zustand relativ zur Bedienelementaufnahme in dieser bewegbar ist. Durch das Bewegen des Bedienelements ist eine Relativposition zwischen dem Bedienelement und der Bedienelementaufnahme einstellbar, wobei eine erste Relativposition des Bedienelements mit einer Auswahl einer ersten Kochzone des Kochfelds und eine zur ersten unterschiedliche zweite Relativposition mit einer Auswahl einer zweiten Kochzone verknüpft sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung als auch ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bedienvorrichtungen für Kochfelder bekannt, bei denen ein scheibenförmiges oder diskusförmiges Bedienelement vorgesehen ist, welches zerstörungsfrei lösbar von dem Kochfeld abnehmbar und wieder aufsetzbar ist. Im aufgesetzten Zustand wird dieses Bedienelement üblicherweise über magnetische Haltekräfte gehalten und kann um seine Längsachse gedreht werden und/oder gekippt werden. Für ein Kippen ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Boden des Bedienelements einen zentralen Mittelteil aufweist, der beispielsweise eben sein kann. Nach außen hin an diesen ebenen Bereich anschließend ist eine nach oben hin schräg angeordnete Teilfläche ausgebildet, sodass durch diese Ausgestaltung des Bodens ein seitliches Kippen des Bedienelements ermöglicht ist. Zur Erkennung der jeweiligen Einstellung sind in der Bedienelementaufnahme oder darunter Sensoren angeordnet, beispielsweise Hall-Sensoren, die die Kippstellung und/oder Drehstellung des Bedienelements erkennen.
  • Kochfelder sind im Hinblick auf ihre Kochzonen unterschiedlich gestaltet. In diesem Zusammenhang sind Ausgestaltungen bekannt, bei denen die einzelnen Kochzonen separiert und beabstandet zueinander ausgebildet sind. Darüber hinaus sind jedoch auch Ausgestaltungen bekannt, bei denen zumindest zwei separate Kochzonen direkt nebeneinander und aneinander angrenzend ausgebildet sind. Es kann in diesem Zusammenhang eine gemeinsame zusammenhängende Gesamtkochzone aus diesen beiden Kochzonen gebildet werden. Dazu ist bei herkömmlichen Kochfeldern vorgesehen, dass ein separates Bedienelement in Form eines berührsensitiven Bedienelements betätigt werden muss.
  • Derartiges erfordert einerseits ein unmittelbares Berühren eines entsprechenden Bereichs auf der Kochfeldplatte, was bei Nutzern mit einem gewissen Hemmnis verbunden ist, da der Gedanke überwunden werden muss, ein möglicherweise heißes Bedienfeld zu berühren.
  • Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung die Zahl der berührsensitiven Bedienstellen erhöht, da - wie bereits erwähnt - ein derartiges zusätzliches Bedienelement ausgebildet werden muss.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, ein Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds zu schaffen, bei dem die Bedienung zur Auswahl der unterschiedlichsten Aktivierungen der Kochzonen nutzerfreundlicher erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, ein Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung als auch ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Kochfeld umfasst ein Bedienelement, welches auf einer Bedienelementaufnahme der Bedienvorrichtung abnehmbar positionierbar ist. Das Bedienelement ist zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds im in der Bedienelementaufnahme positionierten Zustand relativ zur Bedienelementaufnahme in dieser bewegbar. Durch das Bewegen sind Relativpositionen zwischen dem Bedienelement und der Bedienelementaufnahme einstellbar, wobei eine erste Relativposition des Bedienelements mit einer Auswahl einer ersten Kochzone des Kochfelds und eine zur ersten unterschiedliche zweite Relativposition mit einer Auswahl einer zweiten Kochzone des Kochfelds verknüpft sind. Es ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung eine von der ersten und zweiten unterschiedliche dritte Relativposition des Bedienelements zur Bedienelementaufnahme aufweist. In dieser dritten Relativposition sind die erste und die zweite Kochzone gleichzeitig gemeinsam auswählbar. Es wird also eine Bedienvorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, mit einem einzigen manuell betätigbaren und relativ zur Bedienelementaufnahme bewegbaren Bedienelement unterschiedlichste Auswahlszenarien nutzerfreundlich durchzuführen. Dazu sind für einen Nutzer einfach nachvollziehbare und eindeutig charakterisierte Relativpositionen vorgesehen, in welche das Bedienelement bewegt werden muss, um die jeweils damit verbundenen unterschiedlichen Auswahlszenarien der Kochzonen zu generieren. Neben einer bauteil- und insbesondere bedienelementminimierten Ausgestaltung ist diese Ausgestaltung der Bedienvorrichtung auch sehr nutzerfreundlich im Hinblick auf das intuitive und ohne subjektive Hemmnisse verbundene Bedienkonzept.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass zumindest eine, insbesondere alle drei Relativpositionen als Kippstellungen des Bedienelements ausgebildet sind. Die oben genannten Vorteile werden dadurch in besonderem Maße erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die dritte Relativposition zwischen der ersten und der zweiten Relativposition ausgebildet ist. Dies ist auch dahingehend besonders nutzerfreundlich, da der Nutzer bei zwei benachbart zueinander und unmittelbar aneinander angrenzend ausgestalteten Kochzonen und dem Wunsch, daraus eine gemeinsame Kochzone zu generieren und zu aktivieren, eine derartige Mittelstellung intuitiv bevorzugt.
  • Insbesondere ist die Anordnung der Relativpositionen zueinander in Umlaufrichtung um das Bedienelement zu sehen, sodass diese quasi auch aufeinanderfolgend gestaltet sind. Gerade in der Verbindung mit Kippstellungen sind somit die Relativpositionen einerseits durch gezieltes Kippen aus der Grundstellung und somit ein Verkippen des Bedienelements gegenüber der Vertikalstellung der Längsachse in der Grundstellung des Bedienelements erreicht. Andererseits kann dies sehr gezielt und präzise im Hinblick auf die jeweiligen Relativpositionen erfolgen, da sie in Umlaufrichtung um die Längsachse des Bedienelements an unterschiedlichen Stellungen ausgebildet sind. Eine mögliche Fehleinstellung kann dadurch verhindert werden, insbesondere gegenüber Ausführungen, bei denen diese drei verschiedenen Positionen dahingehend erreicht werden könnten, wenn - in Umlaufrichtung betrachtet - nur an einer einzigen Stelle ein derartiges Verkippen des Bedienelements vorgesehen wäre und durch unterschiedlich starke Neigungen der Verkippung diese drei Einstellungen bzw. Auswahlen möglich wären.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement zur Einstellung einer Kochstufe einer Kochzone um seine Längsachse drehbar ist. Durch das einzige Bedienelement kann somit nicht nur die Auswahl einer Kochzone oder die Kombination von Kochzonen durchgeführt werden, sondern es kann dann auch ein weiterer Funktionsparameter einer derartigen Kochzone wertmäßig eingestellt werden. Dies erfolgt durch eine zur ersten Betätigungsart unterschiedliche zweite Betätigungsart. Als die Betätigungsarten werden in diesem Zusammenhang einerseits das Kippen und andererseits das Drehen verstanden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement scheibenförmig oder diskusförmig ausgebildet ist. Die besonders nutzerfreundliche Greifbarkeit eines derartigen Elements ist dadurch gegeben und die genannten spezifischen Betätigungsarten sind damit in besonderem Maße einfach und präzise durchführbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass benachbart zum Bedienelement, insbesondere in Richtung der jeweiligen Relativpositionen, Anzeigebereiche ausgebildet sind, in denen die jeweils ausgewählte Kochzone anzeigbar ist. Dadurch wird dem Nutzer in einfacher nachvollziehbarer Weise einerseits die korrekte Auswahl im Hinblick auf die Relativposition angezeigt und andererseits die korrekte Auswahl dann auch bestätigt und mitgeteilt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einem Anzeigebereich ein Symbol der Kochzone und/oder eine optische Anzeige ausgebildet ist. So kann in diesem Zusammenhang in einfacher Weise lediglich beispielsweise ein Punkt oder dergleichen aufleuchten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auch ein Symbol angeordnet ist, welches einerseits die erste Kochzone darstellt, andererseits die zweite Kochzone darstellt, und drittens die gesamte Kochzone gemäß der Kombination der beiden ersten Kochzonen darstellt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass als Anzeige eine Bedruckung auf der Bedienelementaufnahme oder auf einer Kochfeldplatte des Kochfelds ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass diese Bedruckung durch eine Lichtquelle hinterleuchtbar ist, sodass auch hier noch eine dynamische optische Anzeige ergänzend ausgebildet sein kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung einen vollflächig zur Bildanzeige ausgebildeten Bildschirm, insbesondere ein TFT-Display oder ein LCD-Display oder ein Plasma-Display oder ein OLED (organische Leuchtdioden)-Display, aufweist. Derartige Bildschirme sind dahingehend vorteilhaft, dass nicht nur an ganz spezifischen diskreten Stellen eine Anzeige erfolgen kann, wie dies bei Sieben-Segment-Anzeigen der Fall ist. Vielmehr kann über einen gesamten zusammenhängenden Flächenbereich eine Bilddarstellung auch dynamisch wandernd erfolgen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kochfeld mit einer ersten und zumindest einer zweiten Kochzone und einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Vorzugsweise sind die beiden Kochzonen direkt aneinander angrenzend ausgebildet und überlappungsfrei angeordnet. Dies bedeutet, dass sie sich in ihrer flächenmäßigen Ausgestaltung nicht überlappen, dennoch direkt aneinander angrenzen, sodass im gemeinsamen Betriebsmodus eine gesamte Kochzone vorliegt, die in Addition die gesamte Größe der ersten Kochzone und die gesamte Größe der zweiten Kochzone aufweist. Insbesondere wird dadurch dann eine gesamte Kochzone geschaffen, die eine zusammenhängende Kochfläche aufweist, die durch die Kochflächen der ersten beiden Zonen gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kochfeld ein Induktionskochfeld ist.
  • Bei einem Induktionskochfeld kann vorgesehen sein, dass die Kochzonen jeweils durch einen Induktor ausgebildet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Kochzone zumindest zwei Induktoren aufweist.
  • In diesem Zusammenhang können zumindest zwei Kochzonen nebeneinander angeordnet sein und direkt aneinander anschließen. Insbesondere können diese
  • Kochzonen in Tiefenrichtung des Kochfelds ausgebildet sein und somit quasi von vorne nach hinten aneinander anschließend ausgebildet sein. Es kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass zumindest zwei, insbesondere zumindest drei derartige Kochzonen in dieser Richtung aufeinanderfolgend ausgebildet und direkt aneinander angrenzend ausgebildet sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, welches eine Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement aufweist, welches auf einer Bedienelementaufnahme der Bedienvorrichtung abnehmbar positionierbar ist und zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds im positionierten Zustand relativ zur Bedienelementaufnahme in dieser bewegt wird und durch das Bewegen Relativpositionen eingestellt werden. Durch Einstellen einer ersten Relativposition wird eine erste Kochzone des Kochfelds ausgewählt und durch Einstellen einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Relativposition wird eine zweite Kochzone ausgewählt. Durch Einstellen einer von der ersten und zweiten unterschiedlichen dritten Relativposition des Bedienelements wird die erste und die zweite Kochzone gemeinsam ausgewählt, wodurch eine flächenmäßig zusammenhängende gesamte Kochzone ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass als Relativpositionen Kippstellungen des Bedienelements relativ zur Bedienelementaufnahme eingestellt werden. Insbesondere wird auf einem Bildschirm der Bedienvorrichtung, der zur vollflächigen Bilddarstellung ausgebildet ist, die örtliche Lage und/oder die Form und/oder die Größe eines Zubereitungsgefäßes auf einer Kochfeldplatte symbolisiert angezeigt. Dadurch können die belegten Kochzonen des Kochfelds mit symbolisierten Zubereitungsgefäßen visualisiert werden. Dies erfolgt somit als virtuelle Darstellung.
  • Darüber hinaus kann die Anwahl einer Zeitfunktion bzw. Timerfunktion und/oder die Aktivierung einer Boostfunktion, bei der unmittelbar und sofort die volle Leistung als Heizleistung erzeugt wird, und/oder eine Warmhaltefunktion und/oder eine Wischschutzfunktion und/oder das grundsätzliche Ein- und Ausschalten des Kochfelds über berührsensitive Bedienelemente erfolgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nur in den Figuren und/oder der Figurenbeschreibung alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds in einer ersten Betriebsbedingungseinstellung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Kochfeld gemäß Fig. 1 in einer zweiten Betriebsbedingungseinstellung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Kochfeld in einer dritten Betriebsbedingungseinstellung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds in einer ersten Betriebsbedingungseinstellung; und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Kochfeld gemäß Fig. 4 in einer weiteren Betriebsbedingungseinstellung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Draufsicht ein Kochfeld 1 gezeigt, welches eine Kochfeldplatte 2 aufweist, die beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Kochfeld 1 vier Kochzonen 3, 4, 5 und 6.
  • Das Kochfeld 1 ist ein Induktionskochfeld. Es sind somit unter der Kochfeldplatte 2 an den jeweils gekennzeichneten Flächen der Kochzonen 3 bis 6 jeweils zumindest ein Induktor angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kochzonen 3 bis 6 jeweils eckige, insbesondere viereckige Kochflächen ausbilden, sodass die Induktoren so gestaltet sind, dass in elektromagnetischer Wechselwirkung mit auf den Kochzonen 3 bis 6 aufgestellten Zubereitungsgefäßen ein Erwärmen bis maximal jeweils zu den gesamten Flächengrößen der Kochzonen 3 bis 6 ermöglicht ist.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Kochzonen 3 und 4 in Tiefenrichtung (y-Richtung) des Kochfelds 1 hintereinander angeordnet sind und zwar derart, dass sie überlappungsfrei mit ihren Flächen ausgebildet sind, dennoch unmittelbar aneinander anschließend ausgebildet sind. Entsprechendes ist bei den Kochzonen 5 und 6 vorgesehen.
  • Das Kochfeld 1 ist dahingehend ausgebildet, dass die Kochzonen 3 und 4 jeweils separat und unabhängig voneinander einzeln betrieben werden können. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass eine Betriebsfunktion ausgebildet ist, bei der die Kochzonen 3 und 4 als zusammengeschaltete, gemeinsame gesamte Kochzone betrieben werden können. Entsprechende Betriebsweisen sind für die Kochzonen 5 und 6 vorgesehen.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 des Weiteren zu erkennen ist, umfasst das Kochfeld 1 eine Bedienvorrichtung 7, die im Ausführungsbeispiel im vorderen Bereich ausgebildet ist. Die Bedienvorrichtung 7 umfasst eine Bedienelementaufnahme 8, auf der ein im Ausführungsbeispiel scheibenförmiges oder diskusförmiges Bedienelement 9 positionierbar ist. Das Bedienelement 9 ist zerstörungsfrei reversibel von der Bedienelementaufnahme 8 abnehmbar und wieder aufsetzbar. Dazu wird es im positionierten Zustand durch magnetische Haltekräfte gehalten. Das Bedienelement 9 ist so gestaltet, dass es in zwei verschiedenen Betätigungsarten relativ zur Bedienelementaufnahme 8 betätigt werden kann. Dies ist einerseits ein Drehen um eine in Fig. 1 senkrecht zur Figurenebene stehende Längsachse. Andererseits ist auch ein Kippen aus dieser Grundstellung, bei der die Längsachse senkrecht zur Figurenebene steht, möglich. Dazu ist der in Fig. 1 nicht gezeigte Boden des Bedienelements 9 uneben ausgebildet, sodass eine derartige Verkippung ermöglicht ist.
  • Beispielsweise ist hier vorgesehen, dass der Boden des Bedienelements 9 einen zentralen, kreisflächenförmigen Mittelabschnitt aufweist, der eben ist. Mit diesem liegt das Bedienelement 9 in seiner ungekippten Grundstellung auf einem Boden der Bedienelementaufnahme 8 auf. Radial nach außen anschließend an diesen zentralen Mittenbereich ist ein schräg nach oben verlaufender ringartiger Flächenabschnitt des Bodens des Bedienelements 9 ausgebildet. Durch diese Formgebung des Bodens des Bedienelements 9 ist die Verkippung möglich.
  • Die Bedienvorrichtung 7 umfasst in diesem Zusammenhang eine erste Relativposition 10, in die das Bedienelement 9 gekippt werden kann. Dies ist im Hinblick auf ihre Position in Umlaufrichtung um die Längsachse A gegeben. Dies bedeutet im Ausführungsbeispiel, dass die erste Relativposition des Bedienelements dadurch einstellbar ist, dass es im Uhrzeigersinn in etwa auf die 8-Uhr-Stellung gekippt wird. Darüber hinaus umfasst die Bedienvorrichtung 7 eine zweite Relativposition 11, die in Umlaufrichtung um die Längsachse A beabstandet zur ersten Relativposition 10 ausgebildet ist. Diese zweite Relativposition 11 charakterisiert sich dadurch, dass das Bedienelement 9 aus der Grundstellung heraus in eine in etwa 10-Uhr-Stellung gekippt wird.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung 7 eine dritte Relativposition aufweist, die in Umlaufrichtung um die Längsachse A betrachtet zwischen der ersten Relativposition 10 und der zweiten Relativposition 11 ausgebildet ist. Die dritte Relativposition 12 charakterisiert sich somit dadurch, dass das Bedienelement 9 ausgehend von seiner Grundstellung in die in etwa 9-Uhr-Stellung gekippt wird.
  • In der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist dabei vorgesehen, dass durch Kippen des Bedienelements 9 in die erste Relativposition 10 die erste Kochzone 3 ausgewählt wird. Durch das Kippen in die zweite Relativposition 11 wird die Kochzone 4 ausgewählt. Durch Kippen des Bedienelements 9 in die dritte Relativposition 12 wird die erste Kochzone 3 mit der zweiten Kochzone 4 quasi gemeinsam betrieben und gemeinsam ausgewählt, sodass insbesondere durch das Kippen in die dritte Relativposition 12 die beiden Kochzonen 3 und 4 zusammengeschaltet werden und eine gesamte gemeinsame Kochzone bilden.
  • Es ist vorgesehen, dass dann, wenn eine Auswahl einer Kochzone durch eine entsprechende Kippung des Bedienelements 9 erfolgt ist, auch die Kochstufe dieser Kochzone durch Drehen des Bedienelements 9 einstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die beiden Kochzonen 3 und 4 jeweils aktiviert sind, jedoch individuell und unabhängig voneinander betrieben werden. Es ist also im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorgesehen, dass einerseits die Kochzone 3 durch Kippen in die Relativposition 10 ausgewählt wurde, und die Kochzone 4 durch Kippen des Bedienelements 9 in die Relativposition 11 ausgewählt wurde.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 des Weiteren zu erkennen ist, wurde für beide Kochzonen 3 und 4 dann jeweils individuell die Kochstufe "7" eingestellt.
  • Im Hinblick auf diese Darstellung umfasst die Bedienvorrichtung 7 einen Anzeigebereich 13. Dieser umfasst einen Sieben-Segment-Anzeige, durch welche die Werte der Kochstufen anzeigbar sind.
  • Darüber hinaus umfasst dieser Anzeigebereich 13 jedoch auch eine optische Anzeige im Hinblick auf die Aktivierungsbestätigung der jeweiligen Kochzonen. Hier ist vorgesehen, dass ein einfaches Erzeugen eines Lichtpunkts benachbart zu der Sieben-Segment-Anzeige erfolgt ist. Im Ausführungsbeispiel ist dabei kenntlich gemacht, dass die Kochzonen 3 und 4 ausgewählt sind, wobei hier jeweils beispielsweise ein roter Punkt neben diesen Sieben-Segment-Anzeigen aufleuchtet.
  • Darüber hinaus ist noch zu erkennen, dass zwischen diesen optischen punktuellen Anzeigen ein Symbol 14 dargestellt ist, welches auf dem Anzeigebereich 13 gezeigt ist. Dies kann beispielsweise eine Bedruckung auf der Kochfeldplatte 2 sein. Dieses Symbol verdeutlicht den Betriebsmodus, wenn die beiden Kochzonen 3 und 4 gemeinsam ausgewählt wurden.
  • Im Hinblick auf die mögliche Betriebsweise der weiteren Kochzonen 5 und 6 sei auf die Erläuterungen zu den Kochzonen 3 und 4 verwiesen. Die Betriebsmöglichkeiten und Einstellungen sind hier analog. In diesem Zusammenhang wird lediglich auf einen Anzeigebereich 15 verwiesen, der neben dem Bedienelement 9 auf der rechten Seite ausgebildet ist und analog zum Anzeigebereich 13 gestaltet ist. Hier ist vorgesehen, dass die beiden Kochzonen 5 und 6 gemeinsam ausgewählt werden können und dazu das Bedienelement 9 in eine 3-Uhr-Stellung gekippt wird. Durch Drehen des Bedienelements 9 wird dann für diese gemeinsame Kochzone aus den Kochzonen 5 und 6 die Kochstufe eingestellt.
  • Die Bedienvorrichtung 7 umfasst darüber hinaus auch noch ein berührsensitives Bedienfeld 16, in dem mehrere separate Bedienelemente ausgebildet sind. Diese umfassen einerseits das grundsätzliche Ein- und Ausschalten des Kochfelds 1, eine Warmhaltefunktion, eine Wischschutzfunktion und eine Boostfunktion. Darüber hinaus ist auch noch eine Timerfunktion ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Kochfeld 1 ergänzend zu den Anzeigebereichen 13 und 15 einen Bildschirm 17, der zur vollvisuellen gesamtflächigen Darstellung von Bildern ausgebildet ist. Der Bildschirm 17 kann beispielsweise ein TFT-Bildschirm oder ein LCD-Bildschirm oder in Plasma-Bildschirm oder ein OLED-Bildschirm sein. Er ist im Ausführungsbeispiel benachbart zu dem Bedienelement 9 ausgebildet und zwischen den Kochzonen 3 und 6 angeordnet. Auf dem Bildschirm 17 kann die örtliche Lage und/oder die Größe eines Zubereitungsgefäßes auf dem Kochfeld 1, insbesondere den jeweiligen Kochzonen 3 bis 6 angezeigt werden. Dazu sind in einer Draufsichtdarstellung die Formen der jeweiligen Zubereitungsgefäße symbolisiert. So ist hier dargestellt, dass auf der Kochzone 3 ein relativ kleiner runder Kochtopf aufgestellt ist. Durch die Nummer innerhalb dieser symbolhaften virtuellen Darstellung wird die eingestellte Kochstufe wertmäßig angezeigt. Es ist zu erkennen, dass auf der zweiten Kochzone 4 ein der Übersichtlichkeit dienendes, ebenfalls nicht dargestelltes größeres rundes Zubereitungsgefäß aufgestellt ist, und die Kochstufe "7" eingestellt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Bildschirm 17 vorhanden ist und die Anzeigebereiche 13 und 15 nicht ausgebildet sind.
  • Auf der gemeinsam betriebenen gesamten Kochzone, gebildet durch die Kochzonen 5 und 6, ist ein Bräter als Zubereitungsgefäß aufgestellt, und die Kochstufe "4" eingestellt.
  • Wird das Kochfeld 1 mit einem derartigen Bildschirm 17 ausgestaltet, so kann dieser auch berührsensitiv ausgebildet werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es dann möglich, dass durch einfaches Tippen auf die jeweilige örtliche lokale Position des Bildschirms 7 ebenfalls eine Kochzone ausgewählt werden kann und dann durch Drehen des Bedienelements 9 die Kochstufe verändert werden kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Bildschirm 17 lediglich zur visuellen Darstellung dient und keinerlei berührsensitive Bedienfläche darstellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die virtuelle Darstellung eines Zubereitungsgefäßes auf dem Bildschirm 17 auch optisch kenntlich gemacht wird, wenn eine zugeordnete Kochzone ausgewählt und die zugehörige Kochstufe verändert werden soll. Beispielsweise kann dann das virtuell angezeigte Zubereitungsgefäß in einer anderen Farbe in seiner Kontur dargestellt werden als die jeweils anderen Zubereitungsgefäße, die virtuell dargestellt sind.
  • Wie in der Darstellung gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, werden die jeweiligen Relativpositionen 10 und 11 durch zwei radial vom Bedienelement 9 wegführende Punkte signalisiert, wobei dadurch die jeweilige Kipprichtung für das Bedienelement 9 charakteristisch vorgegeben wird. Diese Ausgestaltung kann als Bedruckung auf der Kochfeldplatte 2 erzeugt sein. Ebenso kann diesbezüglich das Symbol 14 als Bedruckung ausgebildet sein, wobei dies insbesondere dann auch noch hinterleuchtet werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochfelds 1 gezeigt, bei dem im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 1 die berührsensitiven Elemente des Bedienfelds 16 anderweitig gruppiert und angeordnet sind. Darüber hinaus ist beim Ausführungsbeispiel in Fig. 2 das Kochfeld 1 ohne den Bildschirm 17 ausgebildet. Darüber hinaus ist die graphische Darstellung und Bedruckung der Kochfeldplatte 2 um das Bedienelement 9 herum anderweitig ausgestaltet im Vergleich zur Darstellung in Fig. 1.
  • In Fig. 3 ist das Kochfeld 1 gemäß Fig. 2 gezeigt, wobei hier vorgesehen ist, dass die beiden Kochzonen 3 und 4 durch Einstellung der dritten Relativposition 12 des Bedienelements 9 ausgewählt wurden und für die daraus resultierende gesamte Kochzone die Kochstufe "7" eingestellt ist. Dies ist dadurch dargestellt, dass neben dem Symbol 14 der Wert "7" in einer Sieben-Segment-Anzeige dargestellt ist. Darüber hinaus ist im Beispiel gemäß Fig. 3 auch ein Betriebszustand des Kochfelds 1 gezeigt, bei dem die Kochzonen 5 und 6 gemeinsam als gesamte Kochzone betrieben werden, wobei dazu das Bedienelement 9 in die 3-Uhr-Stellung gekippt wurde und die spezifische Relativposition dadurch eingestellt wurde. Für diese gesamte Kochzone ist dann die Kochstufe "4" eingestellt worden.
  • In Fig. 4 ist in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochfelds 1 gezeigt. Hier ist im Unterschied zu den Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 3 vorgesehen, dass die Kochzonen 5 und 6 in Formgebung und Position unterschiedlich zu den anderen Ausgestaltungen sind. Sie sind als Kreisflächen ausgestaltet und darüber hinaus so positioniert, dass sie zwar nebeneinander, aber nicht aneinander angrenzend, angeordnet sind. Wie dazu auch aus der Ausgestaltung der Bedienvorrichtung 7 zu erkennen ist, sind die Kochzonen 5 und 6 hier nicht zusammenschaltbar und nicht gleichzeitig durch eine Einstellung einer Relativposition des Bedienelements 9 gemeinsam auswählbar und gemeinsam betreibbar. Sie können zwar natürlich unabhängig voneinander jeweils selbst aktiviert und betrieben werden und auch mit den gleichen Kochstufen betrieben werden, aber sie sind nicht durch eine Einstellung einer spezifisch eigens ausgewählten Relativposition des Bedienelements auswählbar und durch Drehen mit einer gemeinsamen Kochstufe versehbar.
  • In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Kochfeld 1 gemäß Fig. 4 gezeigt, wobei hier für die durch das Kippen des Bedienelements 9 in die 9-Uhr-Stellung ausgewählte und gemeinsame gesamte Kochzone umfassend die Kochzonen 3 und 4 die Kochstufe "7" eingestellt wurde. Auch bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 und 5 kann ein Bildschirm 17 gemäß Fig. 1 mit der jeweiligen Funktionalität vorhanden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Kochfeld
    2 Kochfeldplatte
    3, 4, 5, 6 Kochzonen
    7 Bedienvorrichtung
    8 Bedienelementaufnahme
    9 Bedienelement
    10 erste Relativposition
    11 zweite Relativposition
    12 dritte Relativposition
    13, 15 Anzeigebereiche
    14 Symbol
    16 Bedienfeld
    17 Bildschirm
    A Längsachse

Claims (15)

  1. Bedienvorrichtung (7) für ein Kochfeld (1), mit einem Bedienelement (9), welches auf einer Bedienelementaufnahme (8) der Bedienvorrichtung (7) abnehmbar positionierbar ist und zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds (1) im in der Bedienelementaufnahme (8) positionierten Zustand relativ zur Bedienelementaufnahme (8) bewegbar ist und durch das Bewegen Relativpositionen (10 bis 12) einstellbar sind, wobei eine erste Relativposition (10, 11) des Bedienelements (9) mit einer Auswahl einer ersten Kochzone (3 bis 6) des Kochfelds (1) und eine zur ersten unterschiedliche zweite Relativposition (10, 11) mit einer Auswahl einer zweiten Kochzone (3 bis 6) verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der ersten (10, 11) und zweiten (10, 11) unterschiedliche dritte Relativposition (12) des Bedienelements (9) ausgebildet ist, in welcher die erste (3 bis 6) und die zweite Kochzone (3 bis 6) gemeinsam auswählbar sind.
  2. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere alle drei Relativpositionen (10 bis 12), Kippstellungen des Bedienelements (9) sind.
  3. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Relativposition (12) in Umlaufrichtung um das Bedienelement (9) betrachtet zwischen der ersten (10, 11) und der zweiten Relativposition (10, 11) ausgebildet ist.
  4. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (9) zur Einstellung einer Kochstufe einer Kochzone (3 bis 6) um ihre Längsachse drehbar ist.
  5. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (9) scheibenförmig oder diskusförmig ausgebildet ist.
  6. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Bedienelement (9), insbesondere in Richtung der jeweiligen Relativpositionen (10 bis 12), Anzeigebereiche (13, 15) ausgebildet sind, in denen die jeweils ausgewählte Kochzone (3 bis 6) anzeigbar ist.
  7. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Anzeigebereich (13, 15) ein Symbol (14) der Kochzone und/oder eine optische Anzeige ausgebildet ist.
  8. Bedienvorrichtung (7) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeige eine Bedruckung auf der Bedienelementaufnahme (8) oder auf einer Kochfeldplatte (2) ausgebildet ist.
  9. Bedienvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen vollflächig zur Bildanzeige ausgebildeten Bildschirm (17), insbesondere ein TFT- oder LCD- oder Plasma- oder OLED-Display, aufweist.
  10. Kochfeld (1) mit einer ersten (3 bis 6) und einer zweiten Kochzone (3 bis 6) und einer Bedienvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Kochfeld (1) nach Anspruch 10, bei welchem Kochzonen (3 bis 6) direkt aneinander angrenzend ausgebildet sind und in der dritten Relativposition (12) durch die Auswahl der beiden Kochzonen (3 bis 6) eine zusammenhängende weitere Kochzone gebildet ist.
  12. Kochfeld (1) nach Anspruch 10 oder 11, welches ein Induktionskochfeld ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds (1), welches eine Bedienvorrichtung (7) mit einem Bedienelement (9) aufweist, welches auf einer Bedienelementaufnahme (8) der Bedienvorrichtung (7) abnehmbar positionierbar ist und zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds (1) im positionierten Zustand relativ zur Bedienelementaufnahme (8) in dieser bewegt wird und durch das Bewegen Relativpositionen (10 bis 12) eingestellt werden, wobei durch Einstellen einer ersten Relativposition (10, 11) eine erste Kochzone (3 bis 6) des Kochfelds (1) ausgewählt wird und durch Einstellen einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Relativposition (10, 11) eine zweite Kochzone (3 bis 6) ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen einer von der ersten (10, 11) und zweiten (10, 11) unterschiedlichen dritten Relativposition (12) des Bedienelements (9) die erste (3 bis 6) und die zweite Kochzone (3 bis 6) gemeinsam ausgewählt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Relativpositionen (10 bis 12) Kippstellungen des Bedienelements (9) relativ zur Bedienelementaufnahme (8) eingestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Bildschirm (17) der Bedienvorrichtung (7) die örtliche Lage und/oder die Form und/oder Größe eines Zubereitungsgefäßes auf einer Kochfeldplatte symbolisiert angezeigt werden.
EP12193892.2A 2011-11-30 2012-11-22 Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds Withdrawn EP2600066A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087480 DE102011087480A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2600066A2 true EP2600066A2 (de) 2013-06-05
EP2600066A3 EP2600066A3 (de) 2014-01-08

Family

ID=47278182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193892.2A Withdrawn EP2600066A3 (de) 2011-11-30 2012-11-22 Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2600066A3 (de)
DE (1) DE102011087480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708818B1 (de) * 2012-09-13 2021-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223371A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Bedienung eines Haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren Bedienelements
DE102016205911A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Bruckbauer Steuereinrichtung für ein modulares Kochfeldsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59302937D1 (de) * 1993-08-23 1996-07-18 Bauknecht Hausgeraete Backofen
US6933474B2 (en) * 2001-10-09 2005-08-23 Electrolux Home Products, Inc. Electronic power control for cooktop heaters
DE102005057083C5 (de) * 2004-12-20 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
DE102008013003A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät mit einem Betätigungsknebel und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102009000382A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung eines Haushaltsgeräts
DE102009001979A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
WO2010143244A1 (ja) * 2009-06-09 2010-12-16 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
DE102010002852A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708818B1 (de) * 2012-09-13 2021-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2600066A3 (de) 2014-01-08
DE102011087480A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP2688365B2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2600065A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP2706816A1 (de) Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
EP2600066A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2642821B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
DE20217528U1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
EP1776547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
DE102011083460A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE102011087479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102010002852A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102010062745A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2720107B1 (de) Bedieneinrichtung für ein gasbeheiztes Gargerät
EP2574849B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
EP2980488B2 (de) Kochfeld mit einem beleuchtbaren koppelanzeigebereich
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE102012205105A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102009047684A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung als auch Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedienvorrichtung
DE102010042145A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einem magnetisch gehaltenem Bedienelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102016214111A1 (de) Haushaltsgerät
EP2612076B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben einer derartigen bedieneinrichtung
EP2689634B1 (de) Verfahren zum einstellen eines einschaltstroms eines hausgeräts sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer steuereinheit zum durchführen des verfahrens
DE102019218798A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustands eines Kochgeräts und Kochgerät
DE102018216481A1 (de) Gargerät mit einem ringförmigen, berührsensitiven Bedienbereich und einem berührsensitiven Bedienstreifen, sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20131204BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140227