EP2599927B1 - Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger oder dergleichen, und Rohrgestänge mit einem derartigen Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger oder dergleichen, und Rohrgestänge mit einem derartigen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2599927B1
EP2599927B1 EP20110191089 EP11191089A EP2599927B1 EP 2599927 B1 EP2599927 B1 EP 2599927B1 EP 20110191089 EP20110191089 EP 20110191089 EP 11191089 A EP11191089 A EP 11191089A EP 2599927 B1 EP2599927 B1 EP 2599927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket part
plug part
plug connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110191089
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2599927A1 (de
Inventor
Andreas Schnetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expotrade Group GmbH
Original Assignee
Expotrade Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expotrade Group GmbH filed Critical Expotrade Group GmbH
Priority to EP20110191089 priority Critical patent/EP2599927B1/de
Publication of EP2599927A1 publication Critical patent/EP2599927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2599927B1 publication Critical patent/EP2599927B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof

Definitions

  • the invention relates to a connector for pipes, in particular for a free-standing advertising medium, having a plug part and a socket part, each having at least one lateral opening for receiving a locking element, wherein the plug part is at least partially inserted into the socket part and with this form-fitting lockable.
  • a connector of the type mentioned is, for example EP 0 007 065 A1 known.
  • This is a connector in combination with cylindrical connecting tubes, as used in particular for exhibition furniture and games and sports equipment is described.
  • the connecting tubes shown therein are rigidly connected to each other by means of such a connector.
  • the plug-in connection tubes each have at least one opening.
  • the opening of the radially inner portion of two mated connecting tubes has a shape that is not completely round.
  • This known connector also consists of a usable in the opening of the connecting tube gag.
  • the toggle has a front part, which also deviates from the circular shape and fits into the inner opening. If the toggle is inserted into the opening, it passes through both tubes.
  • the head of the gag has a slot. By means of an additional tool, the knob can be rotated, and serves for locking the connector.
  • the gag generated in addition to the non-positive connection of the pipe ends a positive connection.
  • the known connector has the disadvantage that for the production of the positive connection in addition to the connecting pipes another component, in the form of the toggle is needed. For locking this component also requires an additional tool. A free and movable component such as the toggle can be lost in the assembly process. The necessary tools for locking the handling of the arrangement is further complicated.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved connector, in particular one that has a simple construction and improved handling.
  • this object is achieved with regard to the connector by the subject-matter of claim 1 and with respect to the pipe string by the subject-matter of claim 11.
  • the invention is based on the idea to keep the failure rate of a known from the prior art connector by minimizing and simplifying the individual components as far as possible.
  • the plug part of the invention in contrast to the known connector via a locking element in the form of a spring-loaded bolt, an additional component is avoided.
  • the spring-loaded Bol zen extends over a lateral opening in the plug part radially outwards, whereby the spring force can act at right angles to the socket part.
  • the spring-biased pin protrudes beyond the outer circumference of the plug part and thus allows easy operation, for example by hand, and a sufficiently large effective area to ensure a later locking.
  • the locking element passes through both the lateral opening of the plug part and the lateral opening of the socket part, whereby the plug connection is stable with respect to attacking tensile forces.
  • the connector according to the invention has a simple construction, whereby the production is cheaper and easier assembly.
  • the locking element is secured against falling out of the opening of the plug part. This ensures that the locking element is firmly integrated in the connector. Furthermore, it is prevented that the locking element is lost during disassembly and / or during subsequent transport.
  • the locking element comprises a compression spring which is fixedly connected to the bolt and is supported on an inner surface of the plug part.
  • the solid compound can be made by gluing, soldering, spot welding or any other type of interlocking connection. After introduction of the locking element in the plug part a firm integration in the plug part is also achieved. Another component is thus avoided as it were.
  • the compression spring which is firmly connected to the bolt, provides a compressive force which is transmitted to the bolt in the radial direction of the plug part. The pressure force is supported on the inner surface of the plug part.
  • the internal spring mechanism avoids direct contact with the moving parts of the spring, for example during assembly. This reduces the risk of injury during handling. Furthermore, contamination of the spring mechanism is largely excluded. A long-term ease of the bolt is thus ensured.
  • the bolt can be operated by hand without much effort. A corresponding arrangement is easy to manufacture and assemble.
  • the compression spring has a substantially V-shaped form.
  • the simplicity associated with the V-shape offers several advantages.
  • a correspondingly shaped spring is inexpensive to manufacture.
  • the assembly is simplified. Compared to spiral torsion springs, it can be produced, for example, by simply inserting it in one work step.
  • By a flat and comparatively large-scale acting or conditioning on the inner surface of the plug part a frictional connection between the spring-biased pin and the plug part is again achieved.
  • the spring-biased pin virtually fixates itself.
  • the second V-leg is supported on the opposite side surface of the lateral opening.
  • the geometry achieves the desired spring effect. At the same time the greatest possible spring action is achieved by the direct opposite to the lateral opening of the plug part.
  • the socket part has at least one blocking element.
  • a locking element already provides a conditional torsion, an effective torsion is only achieved by a corresponding blocking element.
  • the inner, rigid blocking element of the socket part extends at least on one side from an inner surface of the socket part radially inwards.
  • the recess provided in the insertion direction at the axial end of the plug part interacts with the blocking element of the socket part in an exact fit. They can be correspondingly smoothly engaged with each other and thus form a positive connection. Locking element and recess cooperate and prevent movement in the torsion axis. In combination with the train protection described above, this results in a positive connection, which is capable of receiving loads according to use in a position. That is, the forces acting are absorbed and transmitted without delay within the framework of the structural integrity of the material used for manufacturing.
  • the blocking element is designed as a web.
  • a web offers the advantage of a continuous connection between the two inner surfaces of the socket part. As a result, the female part is stabilized against possible deformation due to mechanical stress, so stiffened.
  • the web described extends transversely through an axial hollow channel of the socket part. A corresponding continuous, diagonal bridge is easy to manufacture.
  • the male portion of the male part is dimensioned so that the area cooperating with the socket part is sufficient for the application and the forces acting thereon.
  • the insertion portion has a sufficient size for the functional or shapely arrangement of the lateral opening for the spring-biased pin and the recess of the locking element. This offers the advantage of a functional or shapely arrangement.
  • the edges are chamfered so that easy insertion into the socket part is possible. The chamfer avoids the risk of injury as far as possible.
  • the male portion has a smaller diameter than the tube connecting portion.
  • the difference of the diameter is selected in the axial plan view of the plug part so that an effective area results as an abutment to the socket part, which is at least suitable to take the application case related compressive forces on the plug part alone or in combination with the active surfaces of the blocking element.
  • This achieves a pressure-stable plug part which withstands mechanical stresses.
  • the pipe connection section fulfills the function of a transition to a pipe string.
  • the pipe connection section is dimensioned accordingly, so that a resilient attachment of desired pipe string is made possible.
  • a coherent connection can then be made according to any suitable joining method. This achieves the greatest possible freedom in dimensioning, production and assembly.
  • the plug part has, between the plug-in section and the pipe connection section, a first annular flange whose diameter is greater than the diameter of the pipe connection section of the plug part.
  • a further preferred embodiment shows a connector with a pipe connection portion of the female part.
  • This has a first inner diameter, which substantially corresponds to the outer diameter of the male part and is located at the outer end of the tube connecting portion.
  • the second inner diameter of the female part which has a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the male part, allows a clean and smooth insertion of the male part into the female part.
  • This has the advantage that the plug part can be inserted or threaded without tilting into the socket part. Only in the rear part of the fully assembled connector then it comes to a positive connection. Assembly and disassembly of the connector are thus facilitated.
  • the transition from the first to the second inner diameter is slightly bevelled and thus serves for easy threading.
  • the socket part comprises a second annular flange, which limits the socket part in the axial direction.
  • This has the same properties as the first ring flange and is used for easy attachment of the pipe string on the socket part.
  • the two elements create a single, functional component.
  • a further preferred embodiment shows a plug connector in which at least the outer contour of the plug part, in particular of the pipe connection section and / or of the socket part, is round, oval, or polygonal.
  • the outer contour of the plug part in particular of the pipe connection section and / or of the socket part, is round, oval, or polygonal.
  • this has the advantage that they are easier to clean.
  • the use of polycarbonate pipes inherently brings the advantage of torsional rigidity. Overall, this offers the advantage that a variety of design options can be selected in the design of a corresponding connector, in particular depending on the availability of raw materials used for the production.
  • the connector according to the invention can be used in a pipe string, which offers the possibility of producing start, finish or goal arches, backdrops or advertising media and the like.
  • a pipe string which offers the possibility of producing start, finish or goal arches, backdrops or advertising media and the like.
  • These are arbitrary Form creations, such as functional or optical type conceivable with a corresponding pipe string and a connector.
  • Fig. 1 shows a plug part 2 with a pipe connection portion 5 and a male portion 3.
  • the pipe connecting portion 5, which has a larger diameter than the insertion portion 3, serves to attach a connecting pipe, which is joined in the region of the pipe connecting portion 5 with the connecting tube form-fit merged.
  • a first annular flange 32 with a wedge-shaped mandrel 33 is preferably a first annular flange 32 with a wedge-shaped mandrel 33.
  • the annular flange 32 substantially fulfills two main functions. On the one hand it forms an abutment in the direction of the socket part for the interaction with the socket part.
  • the wedge-shaped mandrel 33 which - starting from the first annular flange 32 - a wedge-shaped tapering elevation in the direction of the pipe connecting portion 5 forms, for applying a notched connecting pipe, which can then be materially connected to the connecting tube without the aid of pressure or clamping tools.
  • a lateral opening 6 in the form of a bore At the axial direction end 24 of the connector, a recess 26 in the form of a groove for receiving the locking element 20 of the female part 4 is shown.
  • the transitions between the individual areas and at the outer ends of the component chamfered edges 21 are provided. This reduces the risk of injury during later use but also during the manufacturing process.
  • Fig. 2 shows a front view of the connector part 2 according to Fig. 1 ,
  • A shows an outer contour of the first annular flange 32 and B an inner contour of the first annular flange 32.
  • the latter is synonymous with the outer contour of the pipe connecting portion 5.
  • a connecting pipe can be plugged later.
  • the transition between A and B is formed as a chamfer. This forms a suitable gap in the transition between A and B for the application of a material-joining method.
  • C shows a chamfered edge and at the same time an inner contour of the pipe connection section.
  • the chamfer reduces here as at the axial end 24 of the insertion section 3, the risk of injury in general, and in particular during handling or assembly.
  • D shows an inner diameter of the pipe connecting portion 5. This is chosen so that it withstands the loads occurring depending on the application.
  • E shows an inner diameter of the Einsteckabitess 3. Material thickness and choice of the inner diameter are also designed to load.
  • the wedge-shaped mandrel 33 is also recognizable here on the outer contour of the plug part 2.
  • Fig. 3 shows a plan view of the plug part according to Fig. 1 ,
  • a compression spring 16 which is supported on an inner surface 18 of a male part 2.
  • the compression spring has a substantially V-shaped configuration, wherein in the installed state, a first V-leg 17 conforms to the inner surface 18 of the plug part 2.
  • a second V-leg 19 of the compression spring 16 is supported on the opposite inner surface 34 of the plug part 2 from.
  • the compression spring extends over the inner cavity of the plug part 2.
  • a spring-biased pin 12 is fixedly connected to the compression spring and extends through the side opening 6. Together, these form a locking element 10.
  • the spring-biased pin 12 is on an outer periphery fourteenth the male part such that it engages in the locking state in a corresponding side opening 8 of a female part 4.
  • the outer contour of the spring-loaded bolt is rounded in the direction of action, so that the risk of injury when operating the bolt is reduced.
  • Fig. 4 shows a side view of an inventive socket part 4 according to a preferred embodiment. It shows a second annular flange 9, on which a wedge-shaped mandrel 33 can be seen.
  • the wedge-shaped mandrel 33 points in the direction of a longitudinal axis 23 and has the task of fixing a notched connecting tube in such a way that it can be materially connected to a pipe connecting section 7 without the aid of clamping or clamping tools.
  • On the second annular flange 9 is a lateral opening 8 of the female part 4, which is designed in the form of a blind hole. This offers the advantage in later use that the spring-biased pin 12 is easily actuated when releasing an existing connector.
  • Fig. 5 shows a front view of the socket part according to Fig. 4
  • F shows an outer contour of a second annular flange 9 of the female part 4
  • G an inner contour of the second annular flange 9.
  • the transition between F and G is formed as a chamfer. This forms a suitable gap in the transition between F and G for the application of a material-joining method.
  • a first inner diameter 11 of the female part corresponds to the outer circumference 14 of the male part 2.
  • the blocking element is precisely matched to the recess 26 of the plug part 2 and cooperates in the insertion of plug part and socket part.
  • the blocking element 20 and the recess 26 cooperate in such a way that a movement in the torsion axis is prevented.
  • the blocking element 20 can be made in one piece and continuously or in two parts and interrupted. In the second case, however, it should reach at least the wall thickness of the male part to ensure a durable connection.
  • Fig. 6 shows a plan view of the socket part according to Fig. 4
  • a second annular flange 9 is located at the lower end of the female part 4.
  • On the second annular flange is a lateral opening 8 which is formed in the form of a blind hole.
  • the blind hole extends from the outside of the second annular flange 9 to the inside of the female part 4.
  • Above the second annular flange 9 is the pipe connecting portion 7.
  • a wedge-shaped mandrel 33 is attached, which points in the direction of the pipe connecting portion 7.
  • the female part 4 has a second inner diameter 13. This is slightly larger than the first inner diameter 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger, mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil, die jeweils wenigstens eine seitliche Öffnung zur Aufnahme eines Verriegelungselementes aufweisen, wobei das Steckerteil wenigstens teilweise in das Buchsenteil einschiebbar und mit diesem formschlüssig verriegelbar ist.
  • Ein Steckverbinder der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus EP 0 007 065 A1 bekannt. Darin ist ein Steckverbinder in Kombination mit zylindrischen Verbindungsrohren, wie sie insbesondere für Ausstellungsmöbeln sowie Spiel- und Sportgeräte verwendet werden, beschrieben. Die darin gezeigten Verbindungsrohre sind mittels eines solchen Steckverbinders starr miteinander verbindbar. Hierzu verfügen die ineinander steckbaren Verbindungsrohre über jeweils wenigstens eine Öffnung. Die Öffnung des radial innen liegenden Abschnitts zweier zusammengesteckter Verbindungsrohre weist eine Form auf, die nicht vollständig rund ist. Dieser bekannte Steckverbinder besteht darüber hinaus aus einem in die Öffnung der Verbindungsrohre einsetzbaren Knebel. Der Knebel weist einen vorderen Teil auf, der ebenfalls von der Kreisform abweicht und in die innen liegende Öffnung passt. Wird der Knebel in die Öffnung eingesetzt, durchgreift er beide Rohre. Des Weiteren verfügt der Kopf des Knebels über einen Schlitz. Mittels eines zusätzlichen Werkzeugs kann der Knebel verdreht werden, und dient zur Verriegelung der Steckverbindung. Der Knebel erzeugt neben der kraftschlüssigen Verbindung der Rohrenden eine formschlüssige Verbindung.
  • Der bekannte Steckverbinder hat den Nachteil, dass zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung neben den Verbindungsrohren ein weiteres Bauteil, in Form des Knebels, benötigt wird. Zur Verriegelung benötigt dieses Bauteil darüber hinaus ein zusätzliches Werkzeug. Ein freies und bewegliches Bauteil wie der Knebel kann im Montageprozess verloren gehen. Durch das zur Verriegelung notwendige Werkzeug wird die Handhabbarkeit der Anordnung zusätzlich erschwert.
  • Druckschrift US 5,779,386 A offenbart einen Steckverbinder für Rohre, der einen federvorgespannten Druckbolzen aufweist. Der Druckbolzen ragt durch eine seitliche Öffnung eines Steckerteils. Das Federelement für den Druckbolzen ist als V-förmige Blattfeder ausgebildet, die sich an einem gegenüberliegenden Innenumfang des Steckerteils abstützt. Der dazugehörige Buchsenteil weist eine seitliche Öffnung auf, die im zusammengesteckten Zustand von Steckerteil und Buchsenteil mit der Öffnung durchgreift. Für die Torsionsstabilität der Steckverbindung weist der bekannte Steckverbinder an einem Längsende zwei gegenüberliegende schlitzartige Öffnungen auf, die im zusammengesteckten Zustand mit einem Bolzen in Eingriff gelangen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Steckverbinder anzugeben, insbesondere einen, der eine einfache Konstruktion und eine verbesserte Handhabung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Steckverbinder durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und in Hinblick auf das Rohrgestänge durch den Gegenstand des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Ausfallrate eines aus dem Stand der Technik bekannten Steckverbinders durch eine weitestgehende Reduzierung und Vereinfachung der Einzelbauteile so gering wie möglich zu halten.
  • Dadurch, dass das Steckerteil der Erfindung im Gegensatz zum bekannten Steckverbinder über ein Verriegelungselement in Form eines federvorgespannten Bolzens verfügt, wird ein zusätzliches Bauteil vermieden. Der federvorgespannte Bol zen erstreckt sich über eine seitliche Öffnung im Steckerteil radial nach außen, wodurch die Federkraft rechtwinklig auf das Buchsenteil wirken kann. Dabei steht der federvorgespannte Bolzen über den Außenumfang des Steckerteils hervor und ermöglicht so eine leichte Betätigung, beispielsweise von Hand, und eine ausreichend große Wirkfläche um ein späteres Verriegeln sicherzustellen. Im verbundenen Zustand durchgreift das Verriegelungselement sowohl die seitliche Öffnung des Steckerteils als auch die seitliche Öffnung des Buchsenteils, wodurch die Steckverbindung hinsichtlich angreifender Zugkräfte stabil ist. Zum Erreichen des Verriegelungszustandes greift der federvorgespannte Bolzen in die korrespondierende seitliche Öffnung des Buchsenteils ein. Durch die Federkraft, die den Bolzen jetzt wieder in die Ausgangsposition bringt, wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Steckerteil und Buchsenteil hergestellt. Ein selbsttätiges Lösen des Steckverbinders wird so selbst unter mechanischen Belastungen wie statischen und dynamischen Windlasten vermieden. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Steckverbinder eine einfache Konstruktion auf, wodurch die Herstellung kostengünstiger und die Montage erleichtert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist beispielsweise vorgesehen, dass das Verriegelungselement gegen ein Herausfallen aus der Öffnung des Steckerteils gesichert ist. Dadurch wird erreicht, dass das Verriegelungselement fest im Steckverbinder integriert ist. Ferner wird dadurch verhindert, dass das Verriegelungselement bei der Demontage und/oder beim anschließenden Transport verloren geht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verriegelungselement eine Druckfeder, die mit dem Bolzen fest verbunden ist und sich an einer Innenfläche des Steckerteils abstützt. Die feste Verbindung kann mittels einer Klebung, Lötung, Punktschweißung oder jeder andersartigen schlüssigen Verbindung hergestellt werden. Nach Einbringen des Verriegelungselements in das Steckerteil wird ebenfalls eine feste Integration in das Steckerteil erreicht. Ein weiteres Bauteil wird somit gleichsam vermieden. Die Druckfeder, die mit dem Bolzen fest verbunden ist, liefert eine Druckkraft, die auf den Bolzen in radialer Richtung des Steckerteils übertragen wird. Die Druckkraft stützt sich an der Innenfläche des Steckerteils ab. Durch den innenliegenden Federmechanismus wird ein direkter Kontakt zu den beweglichen Teilen der Feder, beispielsweise bei der Montage, vermieden. Damit wird die Verletzungsgefahr bei der Handhabung reduziert. Des Weiteren wird eine Verschmutzung des Federmechanismus weitgehend ausgeschlossen. Eine langfristige Leichtgängigkeit des Bolzens wird damit sichergestellt. Der Bolzen kann ohne großen Kraftaufwand von Hand betätigt werden. Eine entsprechende Anordnung ist einfach herzustellen und zu montieren.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist die Druckfeder eine im Wesentlichen V-förmige Gestalt auf. Die mit der V-Form einhergehende Einfachheit bietet verschiedene Vorteile. Eine entsprechend geformte Feder ist kostengünstig herzustellen. Die Montage wird vereinfacht. Gegenüber Spiraltorsionsfedern ist sie beispielsweise durch einfaches Einschieben in einem Arbeitsschritt herzustellen. Im eingebauten Zustand schmiegt sich ein erster V-Schenkel der Druckfeder an eine Innenfläche des Steckerteils an. Durch eine ebene und vergleichsweise großflächig wirkende Auf- bzw. Anlage an der Innenfläche des Steckerteils wird abermals eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem federvorgespannten Bolzen und dem Steckerteil erreicht. Der federvorgespannte Bolzen fixiert sich quasi selbst. Der zweite V-Schenkel stützt sich an der der seitlichen Öffnung gegenüberliegenden Innenfläche ab. Durch die Geometrie wird die gewünschte Federwirkung erzielt. Gleichzeitig wird durch das unmittelbare Gegenüberliegen zur seitlichen Öffnung des Steckerteils eine größtmögliche Federwirkung erreicht.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist das Buchsenteil wenigstens ein Sperrelement auf. Obgleich ein Verriegelungselement schon eine bedingte Torsionssicherung bietet, wird eine wirksame Torsionssicherung erst durch ein entsprechendes Sperrelement erreicht. Dabei erstreckt sich das innenliegende, starre Sperrelement des Buchsenteils wenigstens einseitig von einer Innenfläche des Buchsenteils radial nach Innen. Die in Steckrichtung am axialen Ende des Steckerteils vorgesehene Ausnehmung wirkt mit dem Sperrelement des Buchsenteils passgenau zusammen. Sie können entsprechend leichtgängig miteinander in Eingriff gebracht werden und bilden damit eine formschlüssige Verbindung. Sperrelement und Ausnehmung wirken zusammen und verhindern eine Bewegung in der Torsionsachse. In Kombination mit der zuvor beschriebenen Zugsicherung ergibt sich so eine formschlüssige Verbindung, die zur Aufnahme verwendungsgemäßer Belastungen in der Lage ist. Das heißt, die wirkenden Kräfte werden im Rahmen der strukturellen Integrität des zur Fertigung verwendeten Materials verzögerungsfrei aufgenommen bzw. weitergegeben.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement als ein Steg ausgebildet. Ein Steg bietet den Vorteil einer durchgängigen Verbindung zwischen den beiden Innenflächen des Buchsenteils. Dadurch wird das Buchsenteil gegen eine mögliche Deformation infolge mechanischer Belastung stabilisiert, also versteift. Der beschriebene Steg erstreckt sich quer durch einen axialen Hohlkanal des Buchsenteils. Ein entsprechend durchgängiger, diagonaler Steg ist leicht zu fertigen.
  • Der Einsteckabschnitt des Steckerteils ist so dimensioniert, dass die mit dem Buchsenteil zusammenwirkende Fläche für den Anwendungsfall und die damit wirkenden Kräfte ausreicht. Der Einsteckabschnitt verfügt über eine ausreichende Größe für die funktionale bzw. formschöne Anordnung der seitlichen Öffnung für den federvorgespannten Bolzen und die Ausnehmung des Sperrelements. Dies bietet den Vorteil einer funktionalen oder formschönen Anordnung. Am axialen Ende sind die Kanten so gefast, dass ein leichtes Einführen in das Buchsenteil möglich ist. Durch die Fase wird eine Verletzungsgefahr weitestgehend vermieden. Der Einsteckabschnitt weist einen kleineren Durchmesser als der Rohrverbindungsabschnitt auf. Die Differenz der Durchmesser ist in der axialen Draufsicht auf das Steckerteil so gewählt, dass sich eine Wirkfläche als Widerlager zum Buchsenteil ergibt, die mindestens geeignet ist, die anwendungsfallbezogenen Druckkräfte auf das Steckerteil alleine oder in Kombination mit den Wirkflächen des Sperrelements aufzunehmen. Damit wird ein druckstabiles Steckerteil erreicht, welches mechanischen Belastungen standhält. Der Rohrverbindungsabschnitt erfüllt die Funktion eines Übergangs zu einem Rohrgestänge. Der Rohrverbindungsabschnitt ist entsprechend dimensioniert, sodass eine belastbare Anbringung von gewünschten Rohrgestängen ermöglicht wird. Eine schlüssige Verbindung kann dann entsprechend mit jedem geeigneten Fügeverfahren hergestellt werden. Damit wird eine größtmögliche Freiheit bei der Dimensionierung, der Herstellung und der Montage erreicht.
  • Das Steckerteil weist erfindungsgemäß zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Rohrverbindungsabschnitt einen ersten Ringflansch auf, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Rohrverbindungsabschnitts des Steckerteils ist. Dies hat den Vorteil, dass die Anbringung eines Rohrgestänges vereinfacht wird. So kann bei der Herstellung der schlüssigen Verbindung von Rohrgestänge und Rohrverbindungsabschnitt ein Rohr an den ersten Ringflansch angelegt und sofort befestigt werden. Eine saubere und rechtwinklige Kante des Rohrgestänges vorausgesetzt, kann das Rohrgestänge in axialer Richtung durch den ersten Ringflansch begrenzt sofort befestigt werden. Der Ringflansch verfügt darüber hinaus vorzugsweise noch über einen keilförmigen Dorn, mit dem das Rohrgestänge in rotatorischer Richtung auf dem Rohrverbindungsabschnitt, eine entsprechende Kerbe im Rohrgestänge vorausgesetzt, begrenzt und damit besser fixiert werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung zeigt einen Steckverbinder mit einem Rohrverbindungsabschnitt des Buchsenteils. Dieser verfügt über einen ersten Innendurchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Steckerteils entspricht und sich am äußeren Ende des Rohrverbindungsabschnitts befindet. Der zweite Innendurchmesser des Buchsenteils, der einen geringfügig größeren Innendurchmesser als den Außendurchmesser des Steckerteils aufweist, ermöglicht ein sauberes und leichtgängiges Einführen des Steckerteils in das Buchsenteil. Dies hat den Vorteil, dass das Steckerteil ohne Verkanten in das Buchsenteil eingeführt bzw. eingefädelt werden kann. Erst im hinterwärtigen Teil des vollends zusammengefügten Steckverbinders kommt es dann zu einer formschlüssigen Verbindung. Montage und Demontage der Steckverbindung werden so erleichtert. Der Übergang vom ersten zum zweiten Innendurchmesser ist leicht angeschrägt und dient damit dem leichten Einfädeln.
  • Vorzugsweise umfasst das Buchsenteil einen zweiten Ringflansch, der das Buchsenteil in axialer Richtung begrenzt. Dieser verfügt über die gleichen Eigenschaften wie der erste Ringflansch und dient der leichten Befestigung vom Rohrgestänge am Buchsenteil. Durch die Anwendung eines beliebigen Fügeverfahrens entsteht aus den beiden Elementen ein einziges, funktionales Bauteil.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeigt einen Steckverbinder, bei dem zumindest die Außenkontur des Steckerteils, insbesondere des Rohrverbindungsabschnitts und/oder des Buchsenteils rund, oval, oder mehrkantig ausgebildet ist. Im Fall von runden und ovalen Rohren bietet dies den Vorteil, dass diese leichter zu reinigen sind. Die Verwendung von Mehrkantrohren bringt von Haus aus den Vorteil der Torsionssteifigkeit. Insgesamt bietet dies den Vorteil, dass eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten beim Design eines entsprechenden Steckverbinders gewählt werden kann, insbesondere je nach Verfügbarkeit von zur Herstellung verwendeter Rohmaterialien.
  • Natürlich ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verriegelungselement im Buchsenteil und/oder das Sperrelement im Steckerteil anzuordnen. Dies bietet im Rahmen der Herstellung größtmögliche Freiheit in Abhängigkeit von verfügbaren Ressourcen, Rohmaterialen oder Designaspekten.
  • Der erfindungsgemöße Steckverbinder kann in einem Rohrgestänge Verwendung finden, das die Möglichkeit der Herstellung von Start-, Ziel- oder Tor-Bögen, Bühnenhintergründen oder Werbeträgern und dergleichen bietet. Hierzu sind beliebige Formschöpfungen, beispielsweise funktionaler oder optischer Art mit einem entsprechenden Rohrgestänge und einem Steckverbinder denkbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Steckerteil;
    Fig. 2
    Eine Vorderansicht des Steckerteils gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    Eine Draufsicht des Steckerteils gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    Eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Buchsenteil;
    Fig. 5
    Eine Vorderansicht des Buchsenteils gemäß Fig. 4; und
    Fig. 6
    Eine Draufsicht des Buchsententeils gemäß Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt ein Steckerteil 2 mit einem Rohrverbindungsabschnitt 5 und einem Einsteckabschnitt 3. Der Rohrverbindungsabschnitt 5, der einen größeren Durchmesser als der Einsteckabschnitt 3 aufweist, dient der Befestigung eines Verbindungsrohres, welches im Bereich des Rohrverbindungsabschnittes 5 mit dem Verbindungsrohr formschlüssig zusammengeführt gefügt wird. Im Übergang zwischen Rohrverbindungsabschnitt 5 und Einsteckabschnitt 3 befindet sich vorzugsweise ein erster Ringflansch 32 mit einem keilförmigen Dorn 33. Der Ringflansch 32 erfüllt im Wesentlichen zwei Hauptfunktionen. Zum Einen bildet er in Richtung des Buchsenteils ein Widerlager für das Zusammenwirken mit dem Buchsenteil. Zum anderen dient der keilförmige Dorn 33, der - ausgehend vom ersten Ringflansch 32 - eine keilförmig zulaufende Erhebung in Richtung des Rohrverbindungsabschnitts 5 bildet, zum Anlegen eines gekerbten Verbindungsrohres, welches anschließend ohne Zuhilfenahme von Druck oder Spannwerkzeugen mit dem Verbindungsrohr materialschlüssig verbunden werden kann. Im Bereich des Einsteckabschnitts zeigt Fig. 1 eine seitliche Öffnung 6 in Form einer Bohrung. Am in Wirkrichtung axialen Ende 24 des Steckverbinders ist eine Ausnehmung 26 in Form einer Nut zur Aufnahme des Sperrelements 20 des Buchsenteils 4 gezeigt. Im Bereich der Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen sowie an den äußeren Enden des Bauteils sind gefaste Kanten 21 vorgesehen. Dadurch wird die Verletzungsgefahr im späteren Gebrauch aber auch schon im Herstellungsprozess reduziert.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Steckerteils 2 gemäß Fig. 1. Dabei zeigt A eine Außenkontur des ersten Ringflansches 32 und B eine Innenkontur des ersten Ringflansches 32. Letztere ist gleichbedeutend mit der Außenkontur des Rohrverbindungsabschnitts 5. Hier kann später ein Verbindungsrohr aufgesteckt werden. Der Übergang zwischen A und B ist als eine Fase ausgebildet. Dies formt im Übergang zwischen A und B einen geeigneten Spalt für die Anwendung eines materialschlüssigen Fügeverfahrens. So kann beispielsweise unter Einbringung eines Lötmittels oder Schweißzusatzes eine besonders akkurate Naht erzeugt werden. C zeigt eine gefaste Kante und gleichzeitig eine Innenkontur des Rohrverbindungsabschnitts. Die Fase reduziert hier wie am axialen Ende 24 des Einsteckabschnitts 3 die Verletzungsgefahr im Allgemeinen und insbesondere bei Handhabung oder Montage. D zeigt einen Innendurchmesser des Rohrverbindungsabschnitts 5. Dieser ist so gewählt, dass er den je nach Anwendungsfall auftretenden Belastungen standhält. E zeigt einen Innendurchmesser des Einsteckabschnitts 3. Materialstärke und Wahl des Innendurchmessers sind ebenfalls belastungsgerecht ausgelegt. Der keilförmige Dorn 33 ist hier an der Außenkontur des Steckerteils 2 ebenfalls erkennbar.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Steckerteils gemäß Fig. 1. Zu erkennen ist hier eine Druckfeder 16, die sich an einer Innenfläche 18 eines Steckerteils 2 abstützt. Die Druckfeder hat eine im Wesentlichen V-förmige Gestalt, wobei sich im eingebauten Zustand ein erster V-Schenkel 17 an die Innenfläche 18 des Steckerteils 2 anschmiegt. Ein zweiter V-Schenkel 19 der Druckfeder 16 stützt sich an der gegenüberliegenden Innenfläche 34 des Steckerteils 2 ab. Somit erstreckt sich die Druckfeder über den innenliegenden Hohlraum des Steckerteils 2. Ein federvorgespannter Bolzen 12 ist fest mit der Druckfeder verbunden und erstreckt sich durch die seitliche Öffnung 6. Gemeinsam bilden diese ein Verriegelungselement 10. Im Ruhezustand steht der federvorgespannte Bolzen 12 über einen Außenumfang 14 des Steckerteils derart hervor, dass er im Verriegelungszustand in eine korrespondierende seitliche Öffnung 8 eines Buchsenteils 4 eingreift. Die Außenkontur des federvorgespannten Bolzen ist in Wirkrichtung abgerundet, sodass die Verletzungsgefahr beim Betätigen des Bolzens reduziert wird.
  • Hier soll in besonderem Maße auf die wesentliche Form der Feder hingewiesen werden. Durch die ebene und vergleichsweise großflächig wirkende An- und Auflagefläche an der Innenfläche des Steckerteils 2 wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem federvorgespannten Bolzen 12 und dem Steckerteil 2 erreicht. Somit fixiert sich der federvorgespannte Bolzen 12 quasi selbst. Eine entsprechende Anordnung ist leicht herzustellen, zu montieren und sehr gut handhabbar.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Buchsenteil 4 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Es zeigt einen zweiten Ringflansch 9, an dem ein keilförmiger Dorn 33 zu erkennen ist. Der keilförmige Dorn 33 zeigt in Richtung einer Längsachse 23 und hat die Aufgabe, ein gekerbtes Verbindungsrohr so zu fixieren, dass es ohne Zuhilfenahme von Klemm- oder Spannwerkzeugen mit einem Rohrverbindungsabschnitt 7 materialschlüssig verbunden werden kann. Auf dem zweiten Ringflansch 9 befindet sich eine seitliche Öffnung 8 des Buchsenteils 4, die in Form einer Sacklochbohrung ausgeführt ist. Dies bietet beim späteren Gebrauch den Vorteil, dass der federvorgespannte Bolzen 12 beim Lösen einer bestehenden Steckverbindung leicht betätigbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des Buchsenteils gemäß Fig. 4. Dabei zeigt F eine Außenkontur eines zweiten Ringflanschs 9 des Buchsenteils 4 und G eine Innenkontur des zweiten Ringflansches 9. Diese ist gleichbedeutend mit der Außenkontur des Rohrverbindungsabschnitts 7. Hier kann später ein Verbindungsrohr aufgesteckt werden. Der Übergang zwischen F und G ist als eine Fase ausgebildet. Dies formt im Übergang zwischen F und G einen geeigneten Spalt für die Anwendung eines materialschlüssigen Fügeverfahrens. So kann beispielsweise unter Einbringung eines Lötmittels oder Schweißzusatzes eine besonders akkurate Naht erzeugt werden. Ein erster Innendurchmesser 11 des Buchsenteils entspricht dem Außenumfang 14 des Steckerteils 2. Diese sind so aufeinander abgestimmt, dass sie passgenau zusammenwirken. Ein Sperrelement 20, das als ein Steg 28 ausgebildet ist, verläuft diagonal durch einen axialen Hohlkanal 30 von einer Innenfläche 22 des Buchsenteils 4 zur anderen. Das Sperrelement ist passgenau an die Ausnehmung 26 des Steckerteils 2 angepasst und wirkt beim Einschieben von Steckerteil und Buchsenteil zusammen. Das Sperrelement 20 und die Ausnehmung 26 wirken derart zusammen, dass eine Bewegung in der Torsionsachse verhindert wird. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass das Sperrelement 20 einteilig und durchgängig oder aber auch zweiteilig und unterbrochen ausgeführt sein kann. Im zweiten Fall sollte es jedoch mindestens die Wandstärke des Steckerteils erreichen, um eine widerstandsfähige Verbindung sicherzustellen.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht des Buchsenteils gemäß Fig. 4. Ein zweiter Ringflansch 9 befindet sich am unteren Ende des Buchsenteils 4. Auf dem zweiten Ringflansch befindet sich eine seitliche Öffnung 8, die in Form eines Sacklochs ausgebildet ist. Das Sackloch erstreckt sich von der Außenseite des zweiten Ringflanschs 9 bis zur Innenseite des Buchsenteils 4. Oberhalb des zweiten Ringflanschs 9 befindet sich der Rohrverbindungsabschnitt 7. Auf den Ringflansch 9 ist ein keilförmiger Dorn 33 angesetzt, der in Richtung des Rohrverbindungsabschnitts 7 zeigt. Neben einem ersten Innendurchmesser 11, der passgenau mit dem Einsteckabschnitt 3 des Steckerteils 2 zusammenwirkt, verfügt das Buchsenteil 4 über einen zweiten Innendurchmesser 13. Dieser ist geringfügig größer als der erste Innendurchmesser 11. Dies hat den Vorteil, dass das Steckerteil 2 ohne Verkanten in das Buchsenteil 4 eingeführt werden kann. Erst im hinterwärtigen Teil des vollends zusammengefügten Steckverbinders kommt es somit zu einer formschlüssigen Verbindung. Montage und Demontage der Steckverbindung werden so erleichtert. Ein Übergang 15 vom ersten zum zweiten Innendurchmesser ist leicht angeschrägt und dient damit dem besseren Einfädeln in das Buchsenteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckerteil
    3
    Einsteckabschnitt
    4
    Buchsenteil
    5
    Rohrverbindungsabschnitt des Steckerteils
    6
    seitliche Öffnung des Steckerteils
    7
    Rohrverbindungsabschnitt des Buchsenteils
    8
    seitliche Öffnung des Buchsenteils
    9
    zweiter Ringflansch
    10
    Verriegelungselement
    11
    erster Innendurchmesser des Buchsenteils
    12
    federvorgespannter Bolzen
    13
    zweiter Innendurchmesser des Buchsenteils
    14
    Außenumfang des Steckerteils
    15
    Angeschrägter Übergang
    16
    Druckfeder
    17
    erster V-Schenkel
    18
    Innenfläche des Steckerteils
    19
    zweiter V-Schenkel
    20
    Sperrelement
    21
    gefaste Kante
    22
    Innenfläche des Buchsenteils
    23
    Längsachse des Buchsenteils
    24
    axiales Ende
    26
    Ausnehmung
    28
    Steg
    30
    axialer Hohlkanal
    32
    erster Ringflansch
    33
    keilförmiger Dorn
    34
    gegenüberliegende Innenfläche
    A
    Außenkontur des ersten Ringflansches
    B
    Innenkontur des ersten Ringflanschs und Außenkontur des Rohrverbindungsabschnitts
    C
    gefaste Kante und Innenkontur des Rohrverbindungsabschnitts
    D
    Innendurchmesser des Rohrverbindungsabschnitts
    E
    Innendurchmesser des Einsteckabschnitts
    F
    Außenkontur des zweiten Ringflansches
    G
    Innenkontur des zweiten Ringflansches und Außenkontur des Rohrverbindungsabschnitts

Claims (11)

  1. Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger, mit einem Steckerteil (2) und einem Buchsenteil (4), die jeweils wenigstens eine seitliche Öffnung (6,8) zur Aufnahme eines Verriegelungselementes (10) aufweisen, wobei das Steckerteil (2) wenigstens teilweise in das Buchsenteil (4) einschiebbar und mit diesem formschlüssig verriegelbar ist und
    das Verriegelungselement (10) in Form eines federvorgespannten Bolzens (12) ausgebildet ist, der sich durch die seitliche Öffnung (6) im Steckerteil (2) radial nach außen erstreckt und über den Außenumfang (14) des Steckerteils (2) derart vorsteht, dass er im Verriegelungszustand in die korrespondierende seitliche Öffnung (8) des Buchsenteils (4) eingreift, wobei das Steckerteil (2) einen Einsteckabschnitt (3) und einen Rohrverbindungsabschnitt (5) aufweist, und wobei der Einsteckabschnitt (3) einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Rohrverbindungsabschnitts (5) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Einsteckabschnitt (3) und dem Rohrverbindungsabschnitt (5) des Steckerteils (2) ein erster Ringflansch (32) vorgesehen ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Rohrverbindungsabschnitts (5) des Steckerteils (2) ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass das Verriegelungselement (10) gegen ein Herausfallen aus der Öffnung (6) des Steckerteils (2) gesichert ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (10) eine Druckfeder (16) aufweist, die mit dem Bolzen (12) fest verbunden ist und sich an einer Innenfläche (18) des Steckerteils (2) abstützt.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckfeder (16) eine im Wesentlichen V-förmige Gestalt aufweist, wobei sich im eingebauten Zustand ein erster V-Schenkel (17) an eine Innenfläche (18) des Steckerteils (2) anschmiegt und sich der zweiter V-Schenkel (19) der Druckfeder (16) an der gegenüberliegenden Innenfläche (34) abstützt.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Buchsenteil (4) wenigstens ein Sperrelement (20) aufweist, das sich wenigstens einseitig von einer Innenfläche (22) des Buchsenteils (4) radial nach Innen erstreckt, und dass das Steckerteil (2) an einem axialen Ende (24) wenigstens eine entsprechende Ausnehmung (26) zum kraftschlüssigen Eingriff des Sperrelements (20) beim Verriegeln des Steckerteils (2) mit dem Buchsenteil (4) aufweist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (20) als Steg (28) ausgebildet ist, der sich diagonal durch einen axialen Hohlkanal (30) des Buchsenteils (4) erstreckt.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Rohrverbindungsabschnitt (7) des Buchsenteils (4) einen ersten Innendurchmesser (11) des Buchsenteils aufweist, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Steckerteils (2) entspricht.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Buchsenteil (4) einen zweiten Ringflansch (9) umfasst, der das Buchsenteil (4) in axialer Richtung begrenzt.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die Außenkontur des Steckerteils (2), insbesondere des Rohrverbindungsabschnitts (5, 7), und/oder des Buchsenteils (4) rund, oval, oder mehrkantig ausgebildet ist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Verriegelungselement (10) im Buchsenteil (4) und/oder das Sperrelement (20) im Steckerteil (2) vorgesehen ist.
  11. Rohrgestänge mit einem Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP20110191089 2011-11-29 2011-11-29 Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger oder dergleichen, und Rohrgestänge mit einem derartigen Steckverbinder Not-in-force EP2599927B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110191089 EP2599927B1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger oder dergleichen, und Rohrgestänge mit einem derartigen Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110191089 EP2599927B1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger oder dergleichen, und Rohrgestänge mit einem derartigen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2599927A1 EP2599927A1 (de) 2013-06-05
EP2599927B1 true EP2599927B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=45217293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110191089 Not-in-force EP2599927B1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger oder dergleichen, und Rohrgestänge mit einem derartigen Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2599927B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762639A (en) * 1953-01-07 1956-09-11 Molter Ralph Marcy Joint connections for framing systems
US3603628A (en) * 1969-07-07 1971-09-07 Edward A Smith Frame connector structure
US4323319A (en) * 1977-01-17 1982-04-06 Adams Bevoley C Structural connecting member
DE7820267U1 (de) 1978-07-06 1979-02-15 Ruether, Hubert, Dipl.-Ing., 2105 Seevetal Steckverbinder mit Verbindungsrohr und einer gesicherten, lösbaren Steckverbindung beider
US4247216A (en) * 1979-08-22 1981-01-27 Pansini Andrew L Quick connect handle for swimming pool cleaning tools
US5779386A (en) * 1996-08-15 1998-07-14 Fisher-Price, Inc. Apparatus and method for coupling support members

Also Published As

Publication number Publication date
EP2599927A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208218T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
EP2848830B1 (de) Halterung für eine Schweißpistole zum Anschluss an einen Arm eines Schweißroboters und Gelenk für eine solche Halterung
WO2012062618A2 (de) Verbindungselement mit integrierter schnappverbindung
WO2005083274A1 (de) Verbindungseinheit
EP2327518A2 (de) Vorsatz für eine Werkzeugmaschine
WO2013079681A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
DE1085721B (de) Klemmverbindung
WO2015128080A1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
EP3167163B1 (de) Radscheibenanordnung
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
WO2014012984A1 (de) Verankerungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie verfahren
EP2599927B1 (de) Steckverbinder für Rohre, insbesondere für einen frei stehenden Werbeträger oder dergleichen, und Rohrgestänge mit einem derartigen Steckverbinder
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE102007014484B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
DE1806131A1 (de) Schnell loesbare Kupplung
WO2005052283A1 (de) Zerlegbares gerüst
DE3536833A1 (de) Kupplung zur spielfreien uebertragung rotatorischer bewegungen, insbesondere fuer praezisionsdrehpotentiometer, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013110983B4 (de) Verbindungssystem
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003737

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130