EP2573788A1 - Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung - Google Patents

Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung Download PDF

Info

Publication number
EP2573788A1
EP2573788A1 EP11182093A EP11182093A EP2573788A1 EP 2573788 A1 EP2573788 A1 EP 2573788A1 EP 11182093 A EP11182093 A EP 11182093A EP 11182093 A EP11182093 A EP 11182093A EP 2573788 A1 EP2573788 A1 EP 2573788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
circuit breaker
switching device
walls
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Rösch
Alexander Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11182093A priority Critical patent/EP2573788A1/de
Publication of EP2573788A1 publication Critical patent/EP2573788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker comprising a housing in which a first switching device area, in which a quenching chamber device and a contact slide device are arranged with movable contact pieces, which are positioned opposite to Festschalt Georgiaen, and a second switching device area are arranged, in which a current release group of a short-circuit release and an overload release are arranged.
  • Circuit-breakers in particular low-voltage circuit breakers, are electromagnetic self-switches in the event of a short circuit. Their operation corresponds in principle to the operation of circuit breakers. They are usually equipped with a thermal and a magnetic release and thus have the same structural elements as circuit breakers. However, they are designed for larger rated currents, in addition, the triggers of circuit breakers, unlike the circuit breaker, sometimes separately adjustable. In the low voltage range, the switches are also used as motor protection switches.
  • the task of the circuit breaker is to protect downstream systems, in particular three-phase motors against damage due to overload or short circuit.
  • the circuit breaker should switch off these currents in conjunction with the network protection devices. If there is gas between the two poles, it will be ionized by the flashover with a correspondingly high voltage difference between the poles, forming a self-sustaining gas discharge, also known as an arc. This plasma not only continues to conduct power, but also reduces the life of the device, and at high currents it can even destroy the switch.
  • disconnectors are circuit breakers designed so that the arcing occurring when opening the switch contacts deleted quickly and without damaging the switch and thus the flow of current is interrupted.
  • the housing walls may bend outwards in such tripping operations or lead to a tear in the upper part of the circuit breaker. In the worst case, parts of the shell are broken off.
  • this electrical circuit breaker is provided to glue the preassembled Kunststoff connection parts of the trip unit in the housing or a housing part, so that the attachment of these preassembled contact and connecting parts in the housing takes place without additional connection.
  • adhesive pockets are present on the housing, which are filled with adhesive material. In these adhesive pockets protrude pins of the trip unit, which are glued in the adhesive pockets.
  • the permanent adhesive connection keeps the bimetallic position stable. Thermal and mechanical stresses are significantly reduced by the use of the adhesive and by bonding, while the heat and dimensional stability is ensured.
  • the object of the present invention is to provide a circuit breaker, which has stable housing walls even at high switching performance and thereby offers easy installation handling.
  • this object is achieved by a line switch with a housing in which a first switching device area in which a Löschhuntvorides and a contact slide device are arranged with movable contact pieces, which are positioned opposite to Festschalt Georgiaen, and a second switching device area are arranged, in which a current release group are arranged from a short-circuit release and an overload release.
  • the invention is characterized in that barbs-like housing structures are formed in the interior of the housing in the second switching device area from housing walls of the housing in the region of the second switching device area.
  • these barbs are similar housing structures formed integrally from the housing walls. Accordingly, it is essential to the invention that the production of a connection between two or more parts takes place without a connecting piece, that is, only by appropriate shaping of the connecting parts. This is done in particular by appropriate undercuts in the parts to be joined.
  • the advantage is that no additional part is needed, that is, existing components are occupied with additional functions without additional effort.
  • the barbs similar housing structures in counter contours, which are preferably formed on the current release group grab.
  • the housing of the second switching device area is stiffened by this arrangement.
  • the circuit breaker according to the invention is designed so that the housing is constructed in two parts, wherein the first switching device area are arranged in a lower housing part and the second switching device area in an upper housing part.
  • the circuit breaker is accordingly set together similar construction, which results in advantages in the assembly.
  • the upper housing part of the circuit breaker is divided by two additional housing walls in the interior of the upper housing part into three chambers.
  • the three phases of the current release group can be taken, which are each stabilized by the barb-like housing structures on the housing walls. It is of great advantage if the barbs similar housing structures are formed on the housing walls of a chamber lying opposite.
  • the upper housing part of the circuit breaker is preferably cuboid, each with two mutually parallel housing walls. Both the top and the bottom of the housing top are made open.
  • the upper housing part has in the interior two additional housing walls, which are arranged parallel to the later to be mounted Festschalt consultancyen the power release group. These additional housing walls divide the interior of the upper housing part into three chambers.
  • both the housing inner walls of the housing outer walls, as well as the additional housing walls of the interior, barbs have similar housing structures that engage after mounting the power trip group in the upper housing part in counter contours of the support of the current release group.
  • These barb-like housing structures are preferably formed integrally and L-shaped from the housing walls, so that a likewise L-shaped counter-contour on the support of the current release group can engage in the barbs similar housing structures.
  • the barbs form similar housing structures on the housing recesses in which engage the counter contours of the carrier of the current release group and thus allow the stabilization of the upper housing part in case of short circuit.
  • the invention is characterized in that a significant stiffening of the upper housing part of a circuit breaker can be achieved without the use of an additional part.
  • the barb-like housing structures according to the invention and the counter-contours on the support of the current release group, the Gescousoberteilausbiegung is reduced. As a result, occurring stresses in the upper housing part are reduced.
  • a fraction of the upper housing part is - if at all - shifted to larger short circuits, that is, to greater pressure loads of the upper housing part.
  • a significant advantage is that no additional part is needed, resulting in no additional costs.
  • Fig. 1 shows an upper housing part 1 of a circuit breaker.
  • the upper housing part 1 is preferably formed cuboid with two mutually parallel housing walls 2, 3 and 4, 5. Both the top 6 and the bottom 7 of the upper housing part 1 are made open.
  • the housing upper part 1 has in the interior two further housing walls 8, 9, which are formed parallel to the housing walls 4, 5 and the interior of the housing upper part 1 in three chambers 10, 11, 12 divided.
  • Fig. 2 the structure of the housing inner wall of housing outer wall 5 is shown.
  • barbs similar housing structures 13 can be seen, which engage in the housing upper part 1 in counter contours 14 of the carrier 15 of the current release group after mounting the current release group.
  • These barb-like housing structures 13 are preferably formed in one piece and L-shaped from the housing walls 4, 5 and 8, 9, so that a likewise L-shaped mating contour 14 on the carrier 15 of the current release group can engage in the barbs similar housing structures 13.
  • These barb-like housing structures 13 are also formed on the housing walls 8, 9 in the interior of the housing upper part 1 and on the inner wall of the housing wall 5.
  • the barbs similar housing structures 13 position exactly opposite.
  • Fig. 3 an arrangement of the carrier 15 of the current release group and the housing environment is shown.
  • the barb-like housing structures 13 form a recess into which the mating contours 14 of the carrier 15 of the current release group engage and thus enable the stabilization of the housing upper part 1 in the event of a short circuit.
  • the invention is characterized in that a significant stiffening of the upper housing part of a circuit breaker can be achieved without the use of an additional part.
  • the barb-like housing structures according to the invention and the counter-contours on the support of the current release group, the Gescousoberteilausbiegung is reduced. As a result, occurring stresses in the upper housing part are reduced.
  • a fraction of the upper housing part is - if at all - shifted to larger short circuits, that is, to greater pressure loads of the upper housing part.
  • a significant advantage is that no additional part is needed, resulting in no additional costs.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit einem Gehäuse, in welchem ein erster Schaltgerätebereich, in welchem eine Löschkammervorrichtung und eine Kontaktschiebervorrichtung mit beweglichen Schaltstücken angeordnet sind, welche gegenüber liegend zu Festschaltstücken positioniert sind, und ein zweiter Schaltgerätebereich angeordnet sind, in welchem eine Stromauslösegruppe aus einem Kurzschlussauslöser und einem Überlastauslöser angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass aus Gehäusewandungen (4, 5, 8, 9) des Gehäuses im Bereich des zweiten Schaltgerätebereichs Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen (13) in den Innenraum des Gehäuses im zweiten Schaltgerätebereich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit einem Gehäuse, in welchem ein erster Schaltgerätebereich, in welchem eine Löschkammervorrichtung und eine Kontaktschiebervorrichtung mit beweglichen Schaltstücken angeordnet sind, welche gegenüber liegend zu Festschaltstücken positioniert sind, und ein zweiter Schaltgerätebereich angeordnet sind, in welchem eine Stromauslösegruppe aus einem Kurzschlussauslöser und einem Überlastauslöser angeordnet sind.
  • Leistungsschalter, insbesondere Niederspannungsleistungsschalter, sind im Kurzschlussfall elektromagnetische Selbstschalter. Ihre Arbeitsweise entspricht prinzipiell der Arbeitsweise von Leitungsschutzschaltern. Sie sind meist mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser ausgestattet und besitzen somit die gleichen konstruktiven Elemente wie Leitungsschutzschalter. Allerdings sind sie für größere Bemessungsströme konstruiert, außerdem sind die Auslöser von Leistungsschaltern, anders als beim Leitungsschutzschalter, teilweise separat einstellbar. Im Niederspannungsbereich werden die Schalter auch als Motorschutzschalter eingesetzt.
  • Die Aufgabe des Leistungsschalters besteht darin, nachgeordnete Anlagen, insbesondere Drehstrommotoren vor Schäden durch Überlast oder Kurzschluss zu schützen. Dabei soll der Leistungsschalter diese Ströme in Verbindung mit den Einrichtungen des Netzschutzes ausschalten. Befindet sich Gas zwischen den beiden Polen, wird es bei entsprechend hoher Spannungsdifferenz zwischen den Polen durch den Überschlag ionisiert, und es bildet sich eine sich selbst erhaltende Gasentladung, die auch als Lichtbogen bezeichnet wird. Dieses Plasma leitet nicht nur weiterhin Strom, sondern reduziert auch die Lebensdauer des Bauteils, bei starken Strömen kann es den Schalter sogar zerstören. Im Gegensatz zu Trennern sind Leistungsschalter so konstruiert, dass der beim Öffnen der Schaltkontakte entstehende Lichtbogen schnell und ohne Beschädigung des Schalters gelöscht und damit der Stromfluss unterbrochen wird. Ein besonderes Problem bei Leistungsschaltern mit hohem Schaltvermögen, insbesondere bis zu 100 kA bei Nennströmen bis zu 80 A, besteht darin, dass bei solch großen Kurzschlüssen die Belastung auf die Kammerwände auf Grund der großen Druckentwicklung sehr hoch ist. Die Gehäusewände können sich bei solchen Auslösevorgängen nach außen biegen oder zu einem Einriss im Oberteil des Leistungsschalters führen. Im schlimmsten Fall werden Teile des Oberteils weggebrochen.
  • Dazu beschreibt die WO 01/33595 A1 einen elektrischen Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter mit einem Gehäuse aus Duroplast, einer Schaltkontaktanordnung, einer Auslöseeinheit mit mindestens einem Bimetallauslöser, einer auf ein Schaltschloss wirkenden und vom Bimetall betätigbare Auslösebrücke und einem Teileträger aus Isolierstoff für verschiedene, auf diesem Teileträger formatierbare Kontakt- und Anschlussteile der Auslöseeinheit. Bei diesem elektrischen Schutzschalter ist vorgesehen, die vormontierbaren Kontaktund Anschlussteile der Auslöseeinheit in das Gehäuse oder einem Gehäuseteil zu verkleben, so dass die Befestigung dieser vormontierbaren Kontakt- und Anschlussteile im Gehäuse ohne zusätzliche Verbindung erfolgt. Dazu sind am Gehäuse Klebetaschen vorhanden, die mit Klebematerial gefüllt sind. In diese Klebetaschen ragen Stifte der Auslöseeinheit, die in den Klebetaschen verklebar sind. Durch die dauerhafte Klebeverbindung wird die Bimetallposition stabil gehalten. Thermische und mechanische Spannungen werden durch die Verwendung des Klebemittels und durch das Kleben erheblich gemindert, während die Wärme- und Formstabilität gewährleistet ist.
  • Der Nachteil am Stand der Technik besteht darin, dass Klebeverbindungen immer einem Alterungsprozess unterworfen sind und zudem die Montage aufwändig ist, da für eine Klebeverbindung immer zwei Teile passgenau zueinander geführt werden müssen.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Leistungsschalter zu schaffen, der auch bei hohen Schaltleistungen stabile Gehäusewandungen aufweist und dabei eine einfache Montagehandhabung bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Leistungsschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Leitungsschalter mit einem Gehäuse gelöst, in welchem ein erster Schaltgerätebereich, in welchem eine Löschkammervorrichtung und eine Kontaktschiebervorrichtung mit beweglichen Schaltstücken angeordnet sind, welche gegenüber liegend zu Festschaltstücken positioniert sind, und ein zweiter Schaltgerätebereich angeordnet sind, in welchem eine Stromauslösegruppe aus einem Kurzschlussauslöser und einem Überlastauslöser angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass aus Gehäusewandungen des Gehäuses im Bereich des zweiten Schaltgerätebereichs Widerhaken ähnliche Gehäusestrukturen in den Innenraum des Gehäuses im zweiten Schaltgerätebereich ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind diese Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen einstückig aus den Gehäusewandungen ausgebildet. Erfindungswesentlich ist demgemäß, dass die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei oder mehreren Teilen ohne Verbindungsstück erfolgt, das heißt, nur durch entsprechende Ausformung der sich verbindenden Teile. Dies geschieht insbesondere durch entsprechende Hinterschnitte in den zu verbindenden Teilen. Der Vorteil besteht darin, dass kein zusätzliches Teil benötigt wird, das heißt, vorhandene Bauteile werden mit zusätzlichen Funktionen ohne Mehraufwand belegt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen in Gegenkonturen, die vorzugsweise an der Stromauslösergruppe ausgebildet sind, greifen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung aus Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen und Gegenkonturen an der Stromauslösegruppe, wird die gesamte Baugruppe, die den zweiten Schaltgerätebereich bildet, im Kurzschlussfall so positionsstabil fixiert, dass mögliche auftretende Spannungen im Oberteil des Gehäuses vermindert werden. Das Gehäuse des zweiten Schaltgerätebereichs wird durch diese Anordnung versteift.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Leistungsschalter so ausgebildet, dass das Gehäuse zweiteilig aufgebaut ist, wobei der erste Schaltgerätebereich in einem Gehäuseunterteil und der zweite Schaltgerätebereich in einem Gehäuseoberteil angeordnet sind. Der Leistungsschalter ist demgemäß Baukasten ähnlich zusammen gesetzt, wodurch sich Vorteile bei der Montage ergeben.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuseoberteil des Leistungsschalters durch zwei zusätzliche Gehäusewandungen im Innenraum des Gehäuseoberteils in drei Kammern unterteilt. In den drei Kammern können die drei Phasen der Stromauslösegruppe aufgenommen werden, die jeweils durch die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen an den Gehäusewandungen stabilisiert werden. Dabei ist es von großem Vorteil, wenn die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen an den Gehäusewandungen einer Kammer sich gegenüber liegend ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuseoberteil des Leistungsschalters vorzugsweise quaderförmig ausgebildet mit jeweils zwei parallel zueinander ausgerichteten Gehäusewandungen. Sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Gehäuseoberteils sind offen ausgeführt. Das Gehäuseoberteil weist im Innenraum zwei zusätzliche Gehäusewandungen auf, die parallel zu den später zu montierenden Festschaltstücken der Stromauslösegruppe angeordnet sind. Diese zusätzlichen Gehäusewandungen unterteilen den Inneraum des Gehäuseoberteils in drei Kammern.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass sowohl die Gehäuseinnenwände der Gehäuseaußenwandungen, als auch die zusätzlichen Gehäusewandungen des Innenraums, Widerhaken ähnliche Gehäusestrukturen aufweisen, die nach der Montage der Stromauslösegruppe in das Gehäuseoberteil in Gegenkonturen des Trägers der Stromauslösegruppe greifen. Diese Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen sind vorzugsweise einstückig und L-förmig aus den Gehäusewandungen ausgebildet, so dass eine ebenfalls L-förmig ausgebildete Gegenkontur am Träger der Stromauslösegruppe in die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen eingreifen kann. Dabei formen die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen an den Gehäusewandungen Ausnehmungen, in welche die Gegenkonturen des Trägers der Stromauslösegruppe greifen und somit die Stabilisierung des Gehäuseoberteils im Kurzschlussfall ermöglichen.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ohne Verwendung eines zusätzlichen Teiles eine deutliche Versteifung des Gehäuseoberteils eines Leistungsschalters erreicht werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen sowie die Gegenkonturen am Träger der Stromauslösegruppe, wird die Gehäuseoberteilausbiegung verringert. Dadurch werden auftretende Spannungen im Gehäuseoberteil vermindert. Ein Bruch des Gehäuseoberteils wird - wenn überhaupt - zu größeren Kurzschlüssen, das heißt, zu größeren Druckbelastungen des Gehäuseoberteils verschoben. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass kein zusätzliches Teil benötigt wird, wodurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Durch die Stabilisierung aus Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen an den Gehäusewandungen des Gehäuseoberteils des Leistungsschalters und den Gegenkonturen am Träger der Stromauslösegruppe, konnte nach ersten Ergebnissen die Belastung auf das Gehäuseoberteil so weit verringert werden, dass einem Kurzschluss von 100 kA standgehalten werden konnte.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Gehäuseoberteil eines Leistungsschalters;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Gehäuseinnenwand einer Gehäuseaußenwand des Gehäuseoberteils;
    • Fig. 3 in einer Draufsicht eine Anordnung aus einem Träger einer Stromauslösegruppe und der Gehäuseumgebung.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuseoberteil 1 eines Leistungsschalters. Das Gehäuseoberteil 1 ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet mit jeweils zwei parallel zueinander ausgebildeten Gehäusewandungen 2, 3 sowie 4, 5. Sowohl die Oberseite 6 als auch die Unterseite 7 des Gehäuseoberteils 1 sind offen ausgeführt. Das Gehäuseoberteil 1 weist im Innenraum zwei weitere Gehäusewandungen 8, 9 auf, die parallel zu den Gehäusewandungen 4, 5 ausgebildet sind und den Innenraum des Gehäuseoberteils 1 in drei Kammern 10, 11, 12 unterteilt.
  • In Fig. 2 ist die Struktur der Gehäuseinnenwand von Gehäuseaußenwand 5 dargestellt. Der Fig. 2 sind Widerhaken ähnliche Gehäusestrukturen 13 zu entnehmen, die nach der Montage der Stromauslösegruppe in das Gehäuseoberteil 1 in Gegenkonturen 14 des Trägers 15 der Stromauslösegruppe greifen. Diese Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen 13 sind vorzugsweise einstückig und L-förmig aus den Gehäusewandungen 4, 5 und 8, 9 ausgebildet, so dass eine ebenfalls L-förmig ausgebildete Gegenkontur 14 am Träger 15 der Stromauslösegruppe in die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen 13 eingreifen kann. Diese Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen 13 sind auch an den Gehäusewandungen 8, 9 im Innenraum des Gehäuseoberteils 1 ausgebildet sowie an der Innenwand von Gehäusewand 5. Vorzugsweise liegen sich die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen 13 positionsgenau gegenüber.
  • In Fig. 3 ist eine Anordnung aus dem Träger 15 der Stromauslösegruppe und der Gehäuseumgebung dargestellt. Die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen 13 formen eine Ausnehmung, in welche die Gegenkonturen 14 des Trägers 15 der Stromauslösegruppe greifen und somit die Stabilisierung des Gehäuseoberteils 1 im Kurzschlussfall ermöglichen.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ohne Verwendung eines zusätzlichen Teiles eine deutliche Versteifung des Gehäuseoberteils eines Leistungsschalters erreicht werden kann. Durch die erfindungsgemäßen Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen sowie die Gegenkonturen am Träger der Stromauslösegruppe, wird die Gehäuseoberteilausbiegung verringert. Dadurch werden auftretende Spannungen im Gehäuseoberteil vermindert. Ein Bruch des Gehäuseoberteils wird - wenn überhaupt - zu größeren Kurzschlüssen, das heißt, zu größeren Druckbelastungen des Gehäuseoberteils verschoben. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass kein zusätzliches Teil benötigt wird, wodurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Durch die Stabilisierung aus Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen an den Gehäusewandungen des Gehäuseoberteils des Leistungsschalters und den Gegenkonturen am Träger der Stromauslösegruppe, konnte nach ersten Ergebnissen die Belastung auf das Gehäuseoberteil so weit verringert werden, dass einem Kurzschluss von 100 kA standgehalten werden konnte.

Claims (6)

  1. Leistungsschalter mit einem Gehäuse, in welchem ein erster Schaltgerätebereich, in welchem eine Löschkammervorrichtung und eine Kontaktschiebervorrichtung mit beweglichen Schaltstücken angeordnet sind, welche gegenüber liegend zu Festschaltstücken positioniert sind, und ein zweiter Schaltgerätebereich angeordnet sind, in welchem eine Stromauslösegruppe aus einem Kurzschlussauslöser und einem Überlastauslöser angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass aus Gehäusewandungen (4,5,8,9) des Gehäuses im Bereich des zweiten Schaltgerätebereiches Widerhaken ähnliche Gehäusestrukturen (13) in den Innenraum des Gehäuses im zweiten Schaltgerätebereich ausgebildet sind.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen (13) in Gegenkonturen (14), die am Träger (15) der Stromauslösegruppe ausgebildet sind, greifen.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zweiteilig aufgebaut ist, wobei der erste Schaltgerätebereich in einem Gehäuseunterteil und der zweite Schaltgerätebereich in einem Gehäuseoberteil (1) angeordnet ist.
  4. Leistungsschalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (1) durch zwei zusätzliche Gehäusewandungen (8, 9) im Innenraum des Gehäuseoberteils (1) in die drei Kammern (10, 11, 12) unterteilt ist.
  5. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen (13) an den Gehäusewandungen (4, 5, 8, 9) einer Kammer (10, 11, 12) sich gegenüber liegend ausgebildet sind.
  6. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken ähnlichen Gehäusestrukturen (13) einstückig aus den Gehäusewandungen (4, 5, 8, 9) ausgebildet sind.
EP11182093A 2011-09-21 2011-09-21 Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung Withdrawn EP2573788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182093A EP2573788A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182093A EP2573788A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2573788A1 true EP2573788A1 (de) 2013-03-27

Family

ID=44651467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182093A Withdrawn EP2573788A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2573788A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922156U (de) * 1969-06-03 1969-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Haltevorrichtung fuer die halterung von schaltkammern in elektrischen schaltern
US4849725A (en) * 1987-06-12 1989-07-18 Fuji Electric Co., Ltd. Multipolar circuit breaker
WO2001033595A1 (de) 1999-10-29 2001-05-10 Moeller Gmbh Elektrisches schutzschaltgerät
WO2007009406A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Oez S.R.O. Switching apparatus, particularly power circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922156U (de) * 1969-06-03 1969-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Haltevorrichtung fuer die halterung von schaltkammern in elektrischen schaltern
US4849725A (en) * 1987-06-12 1989-07-18 Fuji Electric Co., Ltd. Multipolar circuit breaker
WO2001033595A1 (de) 1999-10-29 2001-05-10 Moeller Gmbh Elektrisches schutzschaltgerät
WO2007009406A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Oez S.R.O. Switching apparatus, particularly power circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
US10665413B2 (en) Fusible switch disconnect device for DC electrical power system
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
US9312081B2 (en) Arcless fusible switch disconnect device for DC circuits
WO2006021532A1 (de) Einspeisesystem für niederspannungsschaltgeräte
EP2573784B1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung durch klemmend wirkende Festschaltstücke
EP1685578B1 (de) Sicherungsbehaftetes schaltschutzgerät
EP3428942A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE19631817C1 (de) SF¶6¶-gasisolierte Schaltanlage für Verteilernetze
EP2573788A1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
US20140014482A1 (en) Tie bar for molded case circuit breaker and method of assembly
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2573787A1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hoher Schaltleistung
DE102011082191A1 (de) Isolationsvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP2573786B1 (de) Leistungsschalter mit optimierter Gehäusestabilisierung, insbesondere bei hohen Schaltleistungen
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP2573783B1 (de) Löschkammervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE102007016658A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem, Verfahren zum Reduzieren von ausblasgasbedingten Störungen, Abschirmungselement und Schaltgerät
DE102022208674A1 (de) Modular gebildetes, mehrpoliges Reiheneinbaugerät
DE102022202311A1 (de) Elektronisch schaltendes Reiheneinbaugerät und Isolierstoffgehäuse
DE102022200296A1 (de) Einpoliges Gehäusemodul und Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
CN104051169B (zh) 具有收缩的灭弧特征部的电路中断设备
DE102020205596A1 (de) Modulbausystem für Niederspannungsstromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130928