EP2568469A1 - Ultraschallbaugruppe und Ultraschall-Sensor - Google Patents

Ultraschallbaugruppe und Ultraschall-Sensor Download PDF

Info

Publication number
EP2568469A1
EP2568469A1 EP11007354A EP11007354A EP2568469A1 EP 2568469 A1 EP2568469 A1 EP 2568469A1 EP 11007354 A EP11007354 A EP 11007354A EP 11007354 A EP11007354 A EP 11007354A EP 2568469 A1 EP2568469 A1 EP 2568469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic
sound
assembly
sound conductor
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to EP11007354A priority Critical patent/EP2568469A1/de
Publication of EP2568469A1 publication Critical patent/EP2568469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors

Definitions

  • the present invention relates to an ultrasonic assembly according to the preamble of claim 1.
  • a printed circuit board is present, to which at least one ultrasonic transducer for emitting and / or receiving ultrasonic waves and electronic means for driving the ultrasonic transducer and / or for processing ultrasonic waves, which are detected by the ultrasonic transducer, are arranged.
  • the first ultrasonic assembly is designed as an ultrasonic transmitter and the second as an ultrasonic receiver. Between them, a surveillance area is spanned, in which objects, such as labels or paper sheets, can be detected.
  • objects such as labels or paper sheets
  • double sheets ie two paper, cardboard or plastic sheets lying on top of each other, should be distinguished from individual sheets.
  • the problem of the large height is further exacerbated when a measuring section between the two ultrasonic transducers of the ultrasonic assemblies is to run inclined.
  • a measuring section between the two ultrasonic transducers of the ultrasonic assemblies is to run inclined.
  • the ultrasonic transducer and / or the printed circuit boards on which the ultrasonic transducers are mounted usually inclined, whereby the space requirement of the ultrasonic assemblies in the direction of connection of the two ultrasonic assemblies is additionally increased.
  • an object of the invention can be considered to provide an ultrasonic assembly, which has a particularly low height with a simple structure.
  • a tubular sound conductor with an inner cavity, in which ultrasonic waves are conducted is present for conducting ultrasonic waves to the ultrasonic transducer and / or away from the ultrasonic transducer, and that a sound reflector is provided for deflecting from ultrasonic waves to the sound conductor and / or away from the sound conductor.
  • the invention is based on the finding that in a region in which the space requirement of the ultrasound assembly should be minimal, then smaller heights can be achieved, if in this area only a tubular sound conductor and a sound reflector, but not an ultrasonic transducer with an associated circuit board are located.
  • the tubular sound conductor and the sound reflector allow particularly small designs, so that the height of the ultrasonic assembly can be reduced.
  • the height be defined in a direction perpendicular to a longitudinal direction of the tubular sound conductor.
  • the height of the ultrasonic assembly according to the invention does not or hardly depends on the height of the ultrasonic transducer. Its height, that is to say the extent in its main emission and / or main reception direction, is oriented in the direction of the longitudinal direction of the tubular sound conductor and thus does not or only barely influences the expansion of the ultrasonic assembly in a direction transverse thereto.
  • the tubular sound conductor may be arranged such that ultrasonic waves radiated from the ultrasonic transducer pass directly into the tubular sound conductor and / or that ultrasonic waves coming from a monitoring area pass directly through the tubular sound conductor onto the ultrasonic transducer. Thus, no deflection of the ultrasonic waves between the ultrasonic transducer and the tubular sound conductor is required.
  • the tubular sound conductor is also referred to as a sound conductor in the following.
  • the sound conductor is arranged so that a longitudinal axis of the tubular sound conductor is transverse to the circuit board.
  • the sound conductor can be exactly one tube, which is linear, ie without bends, runs.
  • a particularly low height is made possible and accomplished an efficient sound conduction within the tubular sound conductor.
  • ultrasonic waves between the ultrasonic transducer and the sound reflector can run directly through this linear tube shape, without the need for further means of redirecting the ultrasound.
  • the size of a cross-sectional area of the internal cavity of the sound conductor in a region towards the ultrasound transducer corresponds to the size of a cross-sectional area of the ultrasound transducer.
  • the cross-sectional areas may be exactly the same or the cross-sectional area of the inner cavity is slight, for example up to 20%, larger than the cross-sectional area of the ultrasonic transducer.
  • the space requirement of the ultrasonic module should be particularly low in the area of the sound reflector.
  • a cross-sectional area of the sound conductor tapers from the ultrasound transducer to the sound reflector.
  • the cross-sectional area of the sound conductor to the sound reflector can be smaller than the cross-sectional area of the ultrasonic transducer.
  • the sound conductor to the ultrasonic transducer towards a molded part the cross-section of which tapers towards the sound reflector.
  • a tapered shape can be achieved in a particularly simple manner.
  • a sealing envelope of the ultrasonic transducer can be realized. It can be provided that a residual region of the sound conductor, which is located between the molded part and the sound reflector, is designed with a constant cross-sectional area.
  • a piece of tubing can be used as a molded part.
  • This can for example be made of plastic, at least of a flexible material.
  • the piece of tubing may be a shrink tubing. With such pieces of tubing, a tapered shape and a precisely fitting connection can be achieved in a simple manner.
  • a cross section of the tubular sound conductor is roundish, in particular oval.
  • the tubular sound conductor has a plastic tube or is formed by a plastic tube.
  • a preferred embodiment of the ultrasonic assembly according to the invention is characterized in that the sound reflector is a hollow reflector.
  • This can be understood to mean a sound reflector with a concave, in particular spherical or parabolic, reflection surface.
  • a focusing of the ultrasonic waves is possible.
  • a reflection surface of the sound reflector is oriented at an angle of inclination not equal to 45 ° to the longitudinal axis of the sound conductor.
  • a wall of the sound conductor has, in addition to the sound reflector, an opening for the passage of ultrasound waves between the sound reflector and a monitoring area.
  • this wall completely envelops the internal cavity of the sound conductor between the ultrasonic transducer and the sound reflector.
  • the size of the opening in the wall can be roughly correspond to the cross-sectional area of the sound reflector.
  • Ultrasonic waves that are to be deflected with the sound reflector thus can pass through the opening unhindered, while ultrasonic waves, for example, come from an object outside the surveillance area, are intercepted by the wall of the sound conductor and not reach the sound reflector.
  • the opening is covered by a sound-transparent film, which reduces the penetration of dust and dirt particles in the inner cavity.
  • a single ultrasound assembly can serve as a measuring device, which is then set up both for transmitting ultrasonic waves and for receiving reflected ultrasound waves.
  • At least the ultrasonic transmitter or the ultrasonic receiver is thus designed according to the invention with a tubular sound conductor and a sound reflector.
  • one of the two ultrasound assemblies can be designed in a conventional manner as a generic ultrasound assembly described above. Since low losses are generally associated with a sound conductor and a sound reflector, it may be advantageous if only one of the two ultrasonic assemblies is an ultrasonic assembly according to the invention. It has been found to be expedient if the ultrasonic transmitter is formed as an ultrasonic assembly according to the invention.
  • both ultrasonic assemblies each have a sound conductor and a sound reflector, wherein these components may be formed as described above. It can be provided that only one of the ultrasonic assemblies has a printed circuit board and / or electronic means. In this case, the electronic means control, for example via a cable, also the ultrasonic transducer of the other ultrasonic assembly. This is advantageous in terms of cost and space requirements.
  • both the first and the second ultrasound assembly may each be an ultrasound assembly according to the invention. In this way, a particularly compact design of the ultrasonic sensor according to the invention can be achieved.
  • the monitoring area here is a measuring section between the sound reflector of the first ultrasonic module and the sound reflector of the second ultrasonic module.
  • the space requirement of the ultrasonic sensor in the direction of the measuring section is crucial.
  • the ultrasound transducers and the printed circuit boards of the two ultrasound assemblies are arranged outside this measuring path, so that their size does not or only barely affect the space requirement in the direction of the measuring path.
  • a cost-effective production is achieved in a preferred embodiment of the ultrasonic sensor according to the invention, in which the circuit board of the first ultrasonic assembly and the circuit board of the second ultrasonic assembly are formed by a common circuit board. The effort for mounting the two ultrasonic transducers on the circuit board and the wiring of the circuit board is thereby reduced.
  • the sound conductor of the first ultrasonic assembly and the sound conductor of the second ultrasonic assembly are arranged parallel to each other.
  • this achieves a space-saving and easy-to-manufacture design.
  • a further preferred embodiment of the ultrasonic sensor according to the invention is characterized in that for aligning the first ultrasonic assembly on the second ultrasonic assembly, the reflection surface of the sound reflector of the first ultrasonic assembly is disposed at an inclination angle between 20 ° and 40 ° to the longitudinal axis of the sound conductor of the first ultrasonic assembly and the Reflection surface of the sound reflector of the second ultrasonic assembly is disposed at an inclination angle between 50 ° and 70 ° to the longitudinal axis of the sound conductor of the second ultrasonic assembly. Reflections of ultrasonic waves on objects in the surveillance area, for example on paper sheets, advantageously do not hit the sound reflectors here.
  • the two ultrasonic modules be understood as aligned with each other when ultrasonic waves emitted from the first ultrasonic assembly can be detected by the second ultrasonic assembly.
  • Fig. 1 does not show to scale a first embodiment of an ultrasonic sensor 120 according to the invention.
  • first ultrasound assembly 100A is an ultrasound transmitter and the second ultrasound assembly 110 is an ultrasound receiver.
  • the invention also includes embodiments in which the first ultrasound assembly 100A is designed as an ultrasound receiver and the second ultrasound assembly 110 as an ultrasound transmitter.
  • a monitoring area 90 is formed between the two ultrasonic assemblies 100A, 110. Objects in the monitoring area 90 influence the ultrasonic waves transmitted from the ultrasonic transmitter 100A to the ultrasonic receiver 110, and thus can be identified by an evaluation device, not shown.
  • the first ultrasonic assembly 100A has a printed circuit board 10A to which an ultrasonic transducer 20A and electronic means 30A adapted to operate Ultrasonic transducer 20A to send out ultrasonic waves to drive, are attached.
  • a sound conductor 50A and a sound reflector 60A are provided.
  • the sound conductor 50A is attached to the circuit board 10A and encloses with it the ultrasonic transducer 20A. Thereby, ultrasonic waves emitted from the ultrasonic transducer 20A are guided in an inner cavity 54A of the sound conductor 50A in the direction of the arrow 22. Then, the ultrasonic waves hit the sound reflector 60A, which is arranged in the illustrated embodiment within the sound conductor 50A.
  • the sound reflector 60A may be formed by a wall of the sound conductor 50A.
  • the sound reflector 60A has a reflection surface whose surface normal is at an inclination angle ⁇ to a longitudinal direction of the sound conductor 50A.
  • Ultrasonic waves reflected at the reflecting surface of the sound reflector 60A leave the internal cavity 54A of the sound conductor 50A through an opening 56A in a wall 52A of the sound conductor 50A.
  • the opening 56A is disposed adjacent the sound reflector 60A in the direction of the reflected ultrasonic waves, and the size of the opening 56A may correspond to the reflection area of the sound reflector 60A.
  • the ultrasonic waves emerging through the opening 56A pass through the monitoring area 90 in the direction of the arrow 24 to the second ultrasonic unit 110.
  • This path can also be referred to as a measuring path.
  • the measurement path may be inclined with respect to the longitudinal direction of the sound conductor 50A.
  • the height H of that portion of the ultrasonic assembly 100A which adjoins the monitoring area should be as small as possible.
  • the second ultrasonic assembly 110 also has a printed circuit board 10B, an ultrasonic transducer 20B, and electronic means 30B.
  • the ultrasonic transducer 20B and the electronic means 30B are arranged to detect ultrasonic waves.
  • the ultrasound transducer 20B delimits the monitoring region 90.
  • the ultrasound transducer 20B and the circuit board 20B the smallest possible heights are about 10 mm to 15 mm.
  • the overall height H which is essentially determined by the diameter of the sound conductor 50A in the region of the sound reflector 50A, can be less than 7 mm.
  • Fig. 2 schematically shows a second embodiment of an ultrasonic sensor according to the invention 120.
  • This has two ultrasonic assemblies according to the invention 100A, 100B, one of which is designed as an ultrasonic transmitter 100A and the other as an ultrasonic receiver 100B.
  • a common printed circuit board 10 and common electronic means 30 arranged on the printed circuit board are provided for both ultrasonic assemblies 100A, 100B.
  • both ultrasonic transducers 20A, 20B are mounted on the circuit board 10.
  • Components of the second ultrasound assembly 100B that are equivalent to those of the first ultrasound assembly 100A are identified by reference numerals formed by a "B" instead of an "A".
  • the descriptions of the respective components of the first ultrasonic assembly 100A apply.
  • the sound reflector 60A of the first ultrasonic assembly 100A is aligned with the sound reflector 60B of the second ultrasonic assembly 100B.
  • the sound reflector 60B is at an inclination angle ⁇ , which is greater than 45 ° and in the example shown is 60 °.
  • both ultrasonic assemblies 100A, 100B are designed with a tubular sound conductor and a sound reflector, particularly low heights can be achieved.
  • FIG Fig. 3 A further exemplary embodiment of an ultrasound sensor 120 according to the invention is shown schematically in FIG Fig. 3 shown.
  • an ultrasound assembly 100A according to the invention is likewise present, which is designed as an ultrasound transmitter or ultrasound receiver and, like the ultrasound assembly 100A, consists of Fig. 2 can be executed.
  • a second ultrasonic assembly 100B which in turn has a sound conductor 50B and a sound reflector 60B. These components may look like the components with the same reference numerals Fig. 2 be formed. In contrast to Fig. 2 however, here the second ultrasonic assembly 100B has no electronic means.
  • the ultrasonic transducer 20B of the second ultrasonic assembly 100B is driven by the electronic means 30 of the first ultrasonic assembly 100A, for example, via a cable 70.
  • the second ultrasonic assembly 100B does not need a printed circuit board either.
  • the ultrasonic transducer 20B may be attached to a wall 72 of the sound conductor 50B or to a housing that is sound-decoupled from the walls 52B of the sound conductor 50B.
  • this allows a smaller design of the printed circuit board 10.
  • a cost reduction and a reduction of the space requirement of the ultrasonic sensor 120 can be achieved.
  • a variation of the distance between the two ultrasonic assemblies, in particular at the site possible.
  • suitable material transitions 74 may be present.
  • the ultrasound assembly according to the invention and the ultrasound sensor according to the invention can advantageously also be used in applications in which the available space is very limited.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschallbaugruppe mit einer Leiterplatte, an welcher mindestens ein Ultraschallwandler zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen und Elektronikmittel zum Ansteuern des Ultraschallwandlers und/oder zum Verarbeiten von Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallwandler nachgewiesen werden, angeordnet sind. Die Ultraschallbaugruppe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zum Leiten von Ultraschallwellen zu dem Ultraschallwandler hin und/oder von dem Ultraschallwandler weg ein röhrenförmiger Schallleiter mit einem Innenhohlraum, in dem Ultraschallwellen geleitet werden, vorhanden ist und dass ein Schallreflektor vorhanden ist zum Umlenken von Ultraschallwellen zu dem Schallleiter hin und/oder von dem Schallleiter weg.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer gattungsgemäßen Ultraschallbaugruppe ist eine Leiterplatte vorhanden, an welcher mindestens ein Ultraschallwandler zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen und Elektronikmittel zum Ansteuern des Ultraschallwandlers und/oder zum Verarbeiten von Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallwandler nachgewiesen werden, angeordnet sind.
  • Bei einer typischen Anwendung in der Druck- und Verpackungsindustrie werden zwei gattungsgemäße Ultraschallbaugruppen eingesetzt, die einen Ultraschall-Sensor bilden. Die erste Ultraschallbaugruppe ist dabei als Ultraschallsender und die zweite als Ultraschallempfänger ausgeführt. Zwischen diesen wird ein Überwachungsbereich aufgespannt, in dem Objekte, wie zum Beispiel Etiketten oder Papierbogen, nachgewiesen werden können. Insbesondere sollen Doppelbogen, also zwei aufeinander liegende Papier-, Papp- oder Kunststoffbogen, von Einzelbogen unterschieden werden können.
  • Problematisch bei solchen Anwendungen ist der Platzbedarf. Besonders kritisch ist bei bekannten Ultraschallbaugruppen deren verhältnismäßig große Bauhöhe. Hierunter soll die Ausdehnung einer Ultraschallbaugruppe in einer Verbindungsrichtung der beiden Ultraschallbaugruppen eines Ultraschall-Sensors verstanden werden.
  • Das Problem der großen Bauhöhe wird weiter verschärft, wenn eine Messstrecke zwischen den beiden Ultraschallwandlern der Ultraschallbaugruppen geneigt verlaufen soll. Hierzu sind nämlich in der Regel die Ultraschallwandler und/oder die Leiterplatten, auf denen die Ultraschallwandler montiert sind, geneigt angeordnet, wodurch sich der Platzbedarf der Ultraschallbaugruppen in der Verbindungsrichtung der beiden Ultraschallbaugruppen zusätzlich erhöht.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann angesehen werden, eine Ultraschallbaugruppe bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau eine besonders geringe Bauhöhe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ultraschallbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden außerdem in der folgenden Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, beschrieben.
  • Schutz wird außerdem beansprucht für einen Ultraschallsensor, der mindestens eine erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe aufweist.
  • Bei der Ultraschallbaugruppe der oben genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zum Leiten von Ultraschallwellen zu dem Ultraschallwandler hin und/oder von dem Ultraschallwandler weg ein röhrenförmiger Schallleiter mit einem Innenhohlraum, in dem Ultraschallwellen geleitet werden, vorhanden ist und dass ein Schallreflektor vorhanden ist zum Umlenken von Ultraschallwellen zu dem Schallleiter hin und/oder von dem Schallleiter weg.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einem Bereich, in dem der Platzbedarf der Ultraschallbaugruppe minimal sein soll, dann kleinere Bauhöhen erreicht werden können, wenn sich in diesem Bereich nur ein röhrenförmiger Schallleiter und ein Schallreflektor, nicht aber ein Ultraschallwandler mit einer zugehörigen Leiterplatte befinden.
  • Als Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, von dem Ultraschallwandler ausgesandte Ultraschallwellen nicht direkt, sondern über den Schallleiter und den Schallreflektor in einen Überwachungsbereich zu senden und/oder aus dem Überwachungsbereich kommende Ultraschallwellen erst über den Schallreflektor und den Schallleiter an den Ultraschallwandler zu leiten. Vorteilhafterweise erlauben der röhrenförmige Schallleiter und der Schallreflektor besonders kleine Bauformen, so dass die Bauhöhe der Ultraschallbaugruppe reduziert werden kann. Dabei kann die Bauhöhe in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung des röhrenförmigen Schallleiters definiert sein.
  • Als besonderer Vorteil der Erfindung kann angesehen werden, dass die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe nicht oder kaum von der Bauhöhe des Ultraschallwandlers abhängt. Dessen Höhe, also die Ausdehnung in seiner Hauptabstrahl- und/oder Hauptempfangsrichtung, ist nämlich in Richtung der Längsrichtung des röhrenförmigen Schallleiters orientiert und beeinflusst somit die Ausdehnung der Ultraschallbaugruppe in einer Richtung quer dazu nicht oder nur kaum.
  • Erfindungsgemäß kann der röhrenförmige Schallleiter so angeordnet sein, dass von dem Ultraschallwandler abgestrahlte Ultraschallwellen direkt in den röhrenförmigen Schallleiter gelangen und/oder dass aus einem Überwachungsbereich kommende Ultraschallwellen durch den röhrenförmigen Schallleiter direkt auf den Ultraschallwandler gelangen. Es ist somit keine Umlenkung der Ultraschallwellen zwischen dem Ultraschallwandler und dem röhrenförmigen Schallleiter erforderlich.
  • Unter dem Innenhohlraum des Schallleiters soll ein freier, also von Luft ausgefüllter, Raum verstanden werden.
  • Der röhrenförmige Schallleiter wird im Folgenden auch kurz als Schallleiter bezeichnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe ist der Schallleiter so angeordnet, dass eine Längsachse des röhrenförmigen Schallleiters quer zu der Leiterplatte steht. Hierdurch wird eine effiziente Einkopplung von Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallwandler ausgesendet werden, in den Schallleiter hinein erreicht. Auch bei einer Ausgestaltung des Ultraschallwandlers als Empfänger wird vorteilhafterweise eine effiziente Kopplung zwischen Schallleiter und Ultraschallwandler erzielt.
  • Für eine besonders einfache Ausgestaltung kann der Schallleiter genau eine Röhre sein, die linear, also ohne Biegungen, verläuft. Hierdurch wird eine besonders geringe Bauhöhe ermöglicht und eine effiziente Schallleitung innerhalb des röhrenförmigen Schallleiters bewerkstelligt. Durch diese lineare Röhrenform können zudem Ultraschallwellen zwischen dem Ultraschallwandler und dem Schallreflektor direkt verlaufen, ohne dass weitere Einrichtungen zum Umlenken des Ultraschalls notwendig sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe entspricht die Größe einer Querschnittsfläche des Innenhohlraums des Schallleiters in einem Bereich zum Ultraschallwandler hin der Größe einer Querschnittsfläche des Ultraschallwandlers. Die Querschnittsflächen können genau gleich groß sein, oder die Querschnittsfläche des Innenhohlraums ist geringfügig, beispielsweise bis 20%, größer als die Querschnittsfläche des Ultraschallwandlers. Hierdurch können Kopplungsverluste zwischen dem Ultraschallwandler und dem Schallleiter reduziert werden und gleichzeitig ist die Bauhöhe des Schallleiters nicht unnötig groß.
  • Besonders gering soll der Platzbedarf der Ultraschallbaugruppe im Bereich des Schallreflektors sein. Zu diesem Zweck ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe vorgesehen, dass sich eine Querschnittsfläche des Schallleiters von dem Ultraschallwandler zum Schallreflektor hin verjüngt. Insbesondere kann die Querschnittsfläche des Schallleiters zum Schallreflektor hin kleiner sein als die Querschnittsfläche des Ultraschallwandlers.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe weist der Schallleiter zum Ultraschallwandler hin ein Formteil auf, dessen Querschnitt sich zum Schallreflektor hin verjüngt. Durch ein, insbesondere separates, Formstück oder Formteil kann eine sich verjüngende Form in besonders einfacher Weise erreicht werden. Zudem kann eine dichtende Umhüllung des Ultraschallwandlers realisiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass ein Restbereich des Schallleiters, welcher sich zwischen dem Formteil und dem Schallreflektor befindet, mit konstanter Querschnittsfläche ausgeführt ist.
  • Als Formteil kann bevorzugt ein Schlauchstück verwendet werden. Dieses kann beispielsweise aus Kunststoff, jedenfalls aus einem flexiblen Material, gefertigt sein. Alternativ kann das Schlauchstück ein Schrumpfschlauch sein. Mit solchen Schlauchstücken können in einfacher Weise eine sich verjüngende Form und eine passgenaue Verbindung erreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe ist ein Querschnitt des röhrenförmigen Schallleiters rundlich, insbesondere oval. Hierdurch kann eine effiziente Leitung von Ultraschallwellen im Innenhohlraum des Schallleiters erreicht werden. Grundsätzlich sind aber auch andere, insbesondere rechteckige Querschnitte möglich.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe ist vorgesehen, dass der röhrenförmige Schallleiter ein Kunststoffrohr aufweist oder durch ein Kunststoffrohr gebildet ist. Hierdurch kann kostengünstig eine effiziente Schallleitung erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schallreflektor ein Hohlreflektor ist. Hierunter kann ein Schallreflektor mit einer konkaven, insbesondere sphärischen oder parabolförmigen, Reflexionsfläche verstanden werden. Vorteilhafterweise wird so eine Fokussierung der Ultraschallwellen möglich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe ist eine Reflexionsfläche des Schallreflektors in einem Neigungswinkel ungleich 45° zu der Längsachse des Schallleiters ausgerichtet. So können Rückreflexionen und Mehrfachreflexionen auf den Ultraschallwandler vermieden werden, welche von Objekten im Überwachungsbereich und/oder von einer zweiten Ultraschallgruppe stammen, die auf einer gegenüberliegenden Seite des Überwachungsbereichs angeordnet ist. Bei einem Neigungswinkel von 45° würden hingegen von dem Ultraschallwandler ausgesandte Ultraschallwellen senkrecht den Überwachungsbereich durchlaufen und könnten dadurch direkt auf den Ultraschallwandler zurückgeworfen werden. Abhängig von nachzuweisenden Objekten im Überwachungsraum kann erfindungsgemäß aber auch ein Neigungswinkel von 45° vorteilhaft sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe ist vorgesehen, dass eine Wand des Schallleiters neben dem Schallreflektor eine Öffnung aufweist zum Durchlassen von Ultraschallwellen zwischen dem Schallreflektor und einem Überwachungsbereich. Vorzugsweise umhüllt diese Wand den Innenhohlraum des Schallleiters zwischen dem Ultraschallwandler und dem Schallreflektor vollständig. Die Größe der Öffnung in der Wand kann in etwa der Querschnittsfläche des Schallreflektors entsprechen. Ultraschallwellen, die mit dem Schallreflektor umgelenkt werden sollen, können somit ungehindert die Öffnung passieren, während Ultraschallwellen, die beispielsweise von einem Objekt außerhalb des Überwachungsbereichs stammen, von der Wand des Schallleiters abgefangen werden und nicht den Schallreflektor erreichen. Für staubige Einsatzgebiete kann es vorgesehen sein, dass die Öffnung von einer schalltransparenten Folie abgedeckt ist, welche das Eindringen von Staub- und Schmutzpartikeln in den Innenhohlraum reduziert.
  • Grundsätzlich kann eine einzige Ultraschallbaugruppe als Messvorrichtung dienen, wobei diese dann sowohl zum Senden von Ultraschallwellen als auch zum Empfangen von zurückgeworfenen Ultraschallwellen eingerichtet ist.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Ultraschall-Sensor mit einer ersten Ultraschallbaugruppe, die als Ultraschallsender gebildet ist, und mit einer zweiten Ultraschallbaugruppe, die als Ultraschallempfänger gebildet ist, wobei zum Bilden eines Überwachungsbereichs der Ultraschallsender und der Ultraschallempfänger aufeinander ausgerichtet sind und wobei der Ultraschall-Sensor dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens die erste oder die zweite Ultraschallbaugruppe eine erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe ist. Zumindest der Ultraschallsender oder der Ultraschallempfänger ist also erfindungsgemäß mit einem röhrenförmigen Schallleiter und einem Schallreflektor ausgeführt.
  • Grundsätzlich kann eine der beiden Ultraschallbaugruppen in herkömmlicher Weise wie eine oben beschriebene gattungsgemäße Ultraschallbaugruppe ausgeführt sein. Da mit einem Schallleiter und einem Schallreflektor in der Regel geringe Verluste verbunden sind, kann es vorteilhaft sein, wenn nur eine der beiden Ultraschallbaugruppen eine erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe ist. Hierbei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Ultraschallsender als erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe gebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors weisen beide Ultraschallbaugruppen jeweils einen Schallleiter und einen Schallreflektor auf, wobei diese Komponenten wie vorstehend beschrieben gebildet sein können. Es kann vorgesehen sein, dass nur eine der Ultraschallbaugruppen eine Leiterplatte und/oder Elektronikmittel aufweist. In diesem Fall steuern die Elektronikmittel, beispielsweise über ein Kabel, auch den Ultraschallwandler der anderen Ultraschallbaugruppe. Dies ist bezüglich Kosten und Platzbedarf vorteilhaft. Alternativ können sowohl die erste als auch die zweite Ultraschallbaugruppe jeweils eine erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe sein. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors erreicht werden. Der Überwachungsbereich ist hier eine Messstrecke zwischen dem Schallreflektor der ersten Ultraschallbaugruppe und dem Schallreflektor der zweiten Ultraschallbaugruppe. Für viele Anwendungen ist der Platzbedarf des Ultraschall-Sensors in Richtung der Messstrecke entscheidend. Erfindungsgemäß sind die Ultraschallwandler und die Leiterplatten der beiden Ultraschallbaugruppen außerhalb dieser Messstrecke angeordnet, so dass ihre Baugröße nicht oder nur kaum den Platzbedarf in Richtung der Messstrecke beeinflussen.
  • Eine kostengünstige Herstellung wird bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors erreicht, bei welcher die Leiterplatte der ersten Ultraschallbaugruppe und die Leiterplatte der zweiten Ultraschallbaugruppe durch eine gemeinsame Leiterplatte gebildet sind. Auch der Aufwand zur Montage der beiden Ultraschallwandler auf die Leiterplatte und die Verkabelung der Leiterplatte wird hierdurch reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors sind der Schallleiter der ersten Ultraschallbaugruppe und der Schallleiter der zweiten Ultraschallbaugruppe parallel zueinander angeordnet. Vorteilhafterweise wird hierdurch eine platzsparende und einfach herzustellende Bauform erreicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausrichten der ersten Ultraschallbaugruppe auf die zweite Ultraschallbaugruppe die Reflexionsfläche des Schallreflektors der ersten Ultraschallbaugruppe in einem Neigungswinkel zwischen 20° und 40° zur Längsachse des Schallleiters der ersten Ultraschallbaugruppe angeordnet ist und die Reflexionsfläche des Schallreflektors der zweiten Ultraschallbaugruppe in einem Neigungswinkel zwischen 50° und 70° zur Längsachse des Schallleiters der zweiten Ultraschallbaugruppe angeordnet ist. Reflexionen von Ultraschallwellen an Objekten im Überwachungsbereich, beispielsweise an Papierbögen, treffen hier vorteilhafterweise nicht auf die Schallreflektoren. Dabei sollen die beiden Ultraschallbaugruppen als aufeinander ausgerichtet verstanden werden, wenn Ultraschallwellen, die von der ersten Ultraschallbaugruppe ausgesendet werden, von der zweiten Ultraschallbaugruppe nachgewiesen werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten schematischen Figuren beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors.
  • Äquivalente Komponenten sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt nicht-maßstabsgetreu ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors 120.
  • Dieser weist eine erste, erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe 100A und eine zweite Ultraschallbaugruppe 110 auf. Im dargestellten Beispiel ist die erste Ultraschallbaugruppe 100A ein Ultraschallsender und die zweite Ultraschallbaugruppe 110 ein Ultraschallempfänger. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungen, bei denen die erste Ultraschallbaugruppe 100A als Ultraschallempfänger und die zweite Ultraschallbaugruppe 110 als Ultraschallsender ausgeführt ist.
  • Zwischen den beiden Ultraschallbaugruppen 100A, 110 wird ein Überwachungsbereich 90 gebildet. Objekte im Überwachungsbereich 90 beeinflussen die Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallsender 100A zu dem Ultraschallempfänger 110 gesendet werden, und können so von einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung identifiziert werden.
  • Die erste Ultraschallbaugruppe 100A weist eine Leiterplatte 10A auf, an welcher ein Ultraschallwandler 20A und Elektronikmittel 30A, welche dazu eingerichtet sind, den Ultraschallwandler 20A zum Aussenden von Ultraschallwellen anzusteuern, angebracht sind. Zudem sind ein Schallleiter 50A und ein Schallreflektor 60A vorhanden.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Schallleiter 50A an der Leiterplatte 10A angebracht und umschließt mit dieser den Ultraschallwandler 20A. Dadurch werden von dem Ultraschallwandler 20A ausgesandte Ultraschallwellen in einem Innenhohlraum 54A des Schallleiters 50A in Richtung des Pfeils 22 geleitet. Sodann treffen die Ultraschallwellen auf den Schallreflektor 60A, der in der dargestellten Ausführungsvariante innerhalb des Schallleiters 50A angeordnet ist. Alternativ kann der Schallreflektor 60A aber auch durch eine Wand des Schallleiters 50A gebildet sein. Der Schallreflektor 60A weist eine Reflexionsfläche auf, deren Flächennormale in einem Neigungswinkel α zu einer Längsrichtung des Schallleiters 50A steht.
  • An der Reflexionsfläche des Schallreflektors 60A reflektierte Ultraschallwellen verlassen den Innenhohlraum 54A des Schallleiters 50A durch eine Öffnung 56A in einer Wand 52A des Schallleiters 50A. Die Öffnung 56A ist neben dem Schallreflektor 60A in Richtung der reflektierten Ultraschallwellen angeordnet, wobei die Größe der Öffnung 56A der Reflexionsfläche des Schallreflektors 60A entsprechen kann.
  • Die durch die Öffnung 56A austretenden Ultraschallwellen durchlaufen den Überwachungsbereich 90 in Richtung des Pfeils 24 bis zur zweiten Ultraschallbaugruppe 110. Dieser Weg kann auch als Messstrecke bezeichnet werden. Abhängig von dem Neigungswinkel α des Schallreflektors 60A, kann die Messstrecke schräg bezüglich der Längsrichtung des Schallleiters 50A stehen.
  • Kritisch für viele Einsatzgebiete ist die Ausdehnung des Ultraschall-Sensors und der Ultraschallbaugruppen in einer Richtung entlang dem Überwachungsbereich. In dem gezeigten Beispiel soll also die Bauhöhe H desjenigen Abschnitts der Ultraschallbaugruppe 100A, welcher an den Überwachungsbereich angrenzt, möglichst gering sein. Indem sich lediglich der röhrenförmige Schallleiter und der Schallreflektor in diesem Abschnitt der Ultraschallbaugruppe 100A befinden, nicht aber der Ultraschallwandler, können vorteilhafterweise besonders niedrige Bauhöhen H realisiert werden.
  • Die zweite Ultraschallbaugruppe 110 weist ebenfalls eine Leiterplatte 10B, einen Ultraschallwandler 20B und Elektronikmittel 30B auf. Der Ultraschallwandler 20B und die Elektronikmittel 30B sind zum Nachweisen von Ultraschallwellen eingerichtet. Im Unterschied zur ersten Ultraschallbaugruppe 100A begrenzt bei der zweiten Ultraschallbaugruppe 110 der Ultraschallwander 20B den Überwachungsbereich 90. Durch den Ultraschallwandler 20B und die Leiterplatte 20B liegen die kleinstmöglichen Bauhöhen bei etwa 10 mm bis 15 mm. Hingegen kann bei einer erfindungsgemäßen Ultraschallbaugruppe 100A die Bauhöhe H, die im Wesentlichen durch den Durchmesser des Schallleiters 50A im Bereich des Schallreflektors 50A bestimmt ist, kleiner als 7 mm sein.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ultraschallsensors 120. Dieser weist zwei erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppen 100A, 100B auf, von denen eine als Ultraschallsender 100A und die andere als Ultraschallempfänger 100B ausgeführt ist. Hierbei sind für beide Ultraschallbaugruppen 100A, 100B eine gemeinsame Leiterplatte 10 und gemeinsame auf der Leiterplatte angeordnete Elektronikmittel 30 vorhanden. Zudem sind beide Ultraschallwandler 20A, 20B auf der Leiterplatte 10 angebracht. Komponenten der zweiten Ultraschallbaugruppe 100B, die zu denen der ersten Ultraschallbaugruppe 100A äquivalent sind, sind mit Bezugszeichen, die durch ein "B" statt eines "A" gebildet sind, gekennzeichnet. Somit gelten für den Schallleiter 50B, dessen Wand 52B mit der Öffnung 56B, den Innenhohlraum 54B und den Schallreflektor 60B die Beschreibungen zu den jeweiligen Komponenten der ersten Ultraschallbaugruppe 100A.
  • Der Schallreflektor 60A der ersten Ultraschallbaugruppe 100A ist auf den Schallreflektor 60B der zweiten Ultraschallbaugruppe 100B ausgerichtet. Hierzu steht die Reflexionsfläche des Schallreflektors 60A in einem Neigungswinkel α von weniger als 45°, im dargestellten Beispiel 30°, und der Schallreflektor 60B steht in einem Neigungswinkel β, welcher größer als 45° ist und im dargestellten Beispiel 60° beträgt. Damit werden Ultraschallwellen, die vom Schallreflektor 60A in Richtung des Pfeils 24 auf den Schallreflektor 60B treffen, von diesem in Richtung des Pfeils 26 zu dem Ultraschallwandler 20B umgelenkt.
  • Indem beide Ultraschallbaugruppen 100A, 100B mit einem röhrenförmigen Schallleiter und einem Schallreflektor ausgeführt sind, können besonders geringe Bauhöhen erreicht werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Sensors 120 ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Hierbei ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe 100A vorhanden, die als Ultraschallsender oder Ultraschallempfänger ausgebildet und wie die Ultraschallbaugruppe 100A aus Fig. 2 ausgeführt sein kann. Zusätzlich ist eine zweite Ultraschallbaugruppe 100B vorhanden, welche wiederum einen Schallleiter 50B und einen Schallreflektor 60B aufweist. Diese Komponenten können wie die Komponenten mit denselben Bezugszeichen aus Fig. 2 gebildet sein. Im Unterschied zu Fig. 2 weist hier die zweite Ultraschallbaugruppe 100B jedoch keine Elektronikmittel auf. Vielmehr wird der Ultraschallwandler 20B der zweiten Ultraschallbaugruppe 100B durch die Elektronikmittel 30 der ersten Ultraschallbaugruppe 100A, beispielsweise über ein Kabel 70, angesteuert. In diesem Fall benötigt die zweite Ultraschallbaugruppe 100B auch keine Leiterplatte. Der Ultraschallwandler 20B kann beispielsweise an einer Wand 72 des Schallleiters 50B oder an einem Gehäuse, das von den Wänden 52B des Schallleiters 50B schallentkoppelt ist, befestigt sein. Vorteilhafterweise ermöglicht dies eine kleinere Ausführung der Leiterplatte 10. Insbesondere können eine Kostensenkung und eine Reduzierung des Platzbedarfs des Ultraschall-Sensors 120 erreicht werden. Außerdem ist bei dieser Variante eine Variation des Abstands der beiden Ultraschallbaugruppen, insbesondere am Einsatzort, möglich. Zur Schallentkopplung zwischen dem Wandstück 72 und dem Schallleiter 50B können schließlich geeignete Materialübergänge 74 vorhanden sein.
  • Durch die niedrigen Bauhöhen können die erfindungsgemäße Ultraschallbaugruppe und der erfindungsgemäße Ultraschall-Sensor vorteilhafterweise auch bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen der verfügbare Raum stark begrenzt ist.

Claims (15)

  1. Ultraschallbaugruppe
    mit einer Leiterplatte (10A), an welcher mindestens
    - ein Ultraschallwandler (20A) zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen und
    - Elektronikmittel (30A) zum Ansteuern des Ultraschallwandlers (20A) und/oder zum Verarbeiten von Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallwandler (20A) nachgewiesen werden,
    angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Leiten von Ultraschallwellen zu dem Ultraschallwandler (20A) hin und/oder von dem Ultraschallwandler (20A) weg ein röhrenförmiger Schallleiter (50A) mit einem Innenhohlraum (54A), in dem Ultraschallwellen geleitet werden, vorhanden ist und
    dass ein Schallreflektor (60A) vorhanden ist zum Umlenken von Ultraschallwellen zu dem Schallleiter (50A) hin und/oder von dem Schallleiter (50A) weg.
  2. Ultraschallbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schallleiter (50A) so angeordnet ist, dass eine Längsachse des röhrenförmigen Schallleiters (50A) quer zu der Leiterplatte (10A) steht.
  3. Ultraschallbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Größe einer Querschnittsfläche des Innenhohlraums (54A) des Schallleiters (50A) in einem Bereich zum Ultraschallwandler (20A) hin der Größe einer Querschnittsfläche des Ultraschallwandlers (20A) entspricht.
  4. Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich eine Querschnittsfläche des Schallleiters (50A) von dem Ultraschallwandler (20A) zum Schallreflektor (60A) hin verjüngt.
  5. Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schallleiter (50A) zum Ultraschallwandler (20A) hin ein Formteil aufweist, dessen Querschnitt sich zum Schallreflektor (60A) hin verjüngt.
  6. Ultraschallbaugruppe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formteil ein Schlauchstück ist.
  7. Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Querschnitt des röhrenförmigen Schallleiters (50A) rundlich, insbesondere oval, ist.
  8. Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der röhrenförmige Schallleiter (50A) ein Kunststoffrohr (50A) aufweist.
  9. Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schallreflektor (60A) ein Hohlreflektor (60A) ist.
  10. Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Reflexionsfläche des Schallreflektors (60A) in einem Neigungswinkel ungleich 45° zu der Längsachse des Schallleiters (50A) ausgerichtet ist.
  11. Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Wand (52A) des Schallleiters (50A) neben dem Schallreflektor (60A) eine Öffnung (56A) aufweist zum Durchlassen von Ultraschallwellen zwischen dem Schallreflektor (60A) und einem Überwachungsbereich (90).
  12. Ultraschall-Sensor
    mit einer ersten Ultraschallbaugruppe, die als Ultraschallsender gebildet ist, und
    mit einer zweiten Ultraschallbaugruppe, die als Ultraschallempfänger gebildet ist,
    wobei zum Bilden eines Überwachungsbereichs (90) der Ultraschallsender und der Ultraschallempfänger aufeinander ausgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens die erste oder die zweite Ultraschallbaugruppe eine Ultraschallbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
  13. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiterplatte (10A) der ersten Ultraschallbaugruppe und die Leiterplatte (10B) der zweiten Ultraschallbaugruppe durch eine gemeinsame Leiterplatte (10) gebildet sind.
  14. Ultraschall-Sensor nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schallleiter (50A) der ersten Ultraschallbaugruppe und der Schallleiter (50B) der zweiten Ultraschallbaugruppe parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Ultraschall-Sensor nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Ausrichten der ersten Ultraschallbaugruppe auf die zweite Ultraschallbaugruppe die Reflexionsfläche des Schallreflektors (60A) der ersten Ultraschallbaugruppe in einem Neigungswinkel zwischen 20° und 40° zur Längsachse des Schallleiters (50A) der ersten Ultraschallbaugruppe angeordnet ist und die Reflexionsfläche des Schallreflektors (60B) der zweiten Ultraschallbaugruppe in einem Neigungswinkel zwischen 50° und 70° zur Längsachse des Schallleiters (50B) der zweiten Ultraschallbaugruppe angeordnet ist.
EP11007354A 2011-09-09 2011-09-09 Ultraschallbaugruppe und Ultraschall-Sensor Withdrawn EP2568469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007354A EP2568469A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Ultraschallbaugruppe und Ultraschall-Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007354A EP2568469A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Ultraschallbaugruppe und Ultraschall-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2568469A1 true EP2568469A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=44910090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007354A Withdrawn EP2568469A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Ultraschallbaugruppe und Ultraschall-Sensor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2568469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170146653A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-25 Schneider Electric Industries Sas Ultrasonic detection system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269922B (de) * 1961-08-04 1968-06-06 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer Ultraschallschrankeneinrichtung
US4433398A (en) * 1980-08-25 1984-02-21 Nippon Soken, Inc. Ultrasonic transducer
DE8531180U1 (de) * 1985-11-05 1986-03-13 Vogel, Karl-Heinz, 5500 Trier Aufsteckbare Umlenkvorrichtung für Ultraschallwandler
US4580251A (en) * 1983-11-09 1986-04-01 Honeywell Inc. Ultrasonic distance sensor
WO1992020154A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Gabellichtschranke
US5289436A (en) * 1992-10-22 1994-02-22 General Electric Company Ultrasonic waveguide
DE102007039598A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-03 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor und Hindernis-Detektorvorrichtung
DE202009012517U1 (de) * 2009-09-15 2009-12-24 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269922B (de) * 1961-08-04 1968-06-06 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer Ultraschallschrankeneinrichtung
US4433398A (en) * 1980-08-25 1984-02-21 Nippon Soken, Inc. Ultrasonic transducer
US4580251A (en) * 1983-11-09 1986-04-01 Honeywell Inc. Ultrasonic distance sensor
DE8531180U1 (de) * 1985-11-05 1986-03-13 Vogel, Karl-Heinz, 5500 Trier Aufsteckbare Umlenkvorrichtung für Ultraschallwandler
WO1992020154A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Gabellichtschranke
US5289436A (en) * 1992-10-22 1994-02-22 General Electric Company Ultrasonic waveguide
DE102007039598A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-03 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor und Hindernis-Detektorvorrichtung
DE202009012517U1 (de) * 2009-09-15 2009-12-24 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170146653A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-25 Schneider Electric Industries Sas Ultrasonic detection system
EP3173345A1 (de) 2015-11-24 2017-05-31 Schneider Electric Industries SAS Ultraschall-detektionssystem
US10228461B2 (en) * 2015-11-24 2019-03-12 Schneider Electric Industries Sas Ultrasonic detection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055168A1 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
DE102007035252A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Kolbens in einem Zylinder
EP2070057B1 (de) Sensor zur untersuchung eines wertdokuments und verfahren zur herstellung des sensors
WO2007118677A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur messung des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
DE19629277C2 (de) Anordnung zum Auskoppeln von zwei orthogonal linear polarisierten Wellen aus einem Wellenleiter für eine Antenne zum Enpfangen von Satellitenrundfunksignalen
EP2116474B1 (de) Ultraschallsensor
DE202007004364U1 (de) Sensoranordnung
EP2568469A1 (de) Ultraschallbaugruppe und Ultraschall-Sensor
DE8626907U1 (de) Rückleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Abstandsmeßvorrichtung
DE102004022408B4 (de) Optischer Sensor
EP2040097A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1462204B1 (de) Elektrodenhalterung für eine Widerstandsschweissmaschine mit integrietem Ultraschallsensor
DE10254888A1 (de) Reflexionslichttaster
WO1999051384A1 (de) Schweisselektrode mit einer anordnung zur ultraschalleinbringung zur prüfung von schweissverbindungen
DE102019130488B3 (de) Objekterkennungssensor
DE29620422U1 (de) Optoelektronischer Sensor mit in einem Gehäusegrundkörper integrierten Haltevorrichtungen
EP3770647B1 (de) Lichtschrankenanordnung und verfahren zur justage einer lichtschrankenanordnung
EP2415679B1 (de) Ultraschallsensor
EP2721588B1 (de) Ultraschallsensor zur erfassung von wertdokumenten und verfahren zur herstellung desselben
WO2020038809A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fluidsensorvorrichtung und fluidsensorvorrichtung
DE202019105727U1 (de) Sensoranordnung
DE102022130025B3 (de) Ultraschall-Wandler
EP4220239A1 (de) Optischer sensor
EP2529846A1 (de) Ultraschallbaugruppe
EP3325180B1 (de) Vorrichtung zum aussenden und/oder empfangen akustischer signale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150613