EP2567631A1 - Barfußschuh - Google Patents

Barfußschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2567631A1
EP2567631A1 EP11180485A EP11180485A EP2567631A1 EP 2567631 A1 EP2567631 A1 EP 2567631A1 EP 11180485 A EP11180485 A EP 11180485A EP 11180485 A EP11180485 A EP 11180485A EP 2567631 A1 EP2567631 A1 EP 2567631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring structures
barefoot
rings
barefoot shoe
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11180485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg PEITZKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11180485A priority Critical patent/EP2567631A1/de
Priority to ES12725665.9T priority patent/ES2661840T3/es
Priority to EP12725665.9A priority patent/EP2753205B1/de
Priority to PCT/EP2012/059415 priority patent/WO2013034322A2/de
Priority to DE112012003719.7T priority patent/DE112012003719A5/de
Priority to US14/343,287 priority patent/US20150320139A1/en
Priority to AU2012306650A priority patent/AU2012306650B2/en
Priority to DK12725665.9T priority patent/DK2753205T3/en
Publication of EP2567631A1 publication Critical patent/EP2567631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/08Footwear characterised by the material made of metal 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/122Sandals; Strap guides thereon characterised by the attachment of the straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/007Hosiery with an added sole, e.g. sole made of rubber or leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/10Footwear characterised by the material made of rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/122Soles with several layers of different materials characterised by the outsole or external layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/023Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/088Heel stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0042Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design with circular or circle shaped parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/128Sandals; Strap guides thereon characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/06Shoe lacing fastenings tightened by draw-strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/002Fastenings using stretchable material attached to cuts in the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/08Hook fastenings; Rotary hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/02Non-skid devices or attachments attached to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/18Serrated grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces

Definitions

  • the invention relates to a barefoot shoe with bottom and shaft and with locking devices for locking the shoe at the foot of a person wearing the shoe.
  • barefoot walking strengthens muscles, ligaments and joints, improves motor skills, promotes sense of balance and prevents injury. The spine and the rest of the body will benefit as well. Walking barefoot or walking barefoot strengthens the immune system, especially in cold weather. If foot damage is already present, barefoot walking can often alleviate symptoms better than with orthopedic aids.
  • Barefoot walking is considered to be extremely healthy and desirable in many areas of daily life. Basically, one would therefore refrain from shoes, if there were not the risk of injury from lying around objects, rubbish, broken glass, sharp stones, bottle caps, insects, small animals od. Like.
  • a well-known barefoot shoe of this type which can be termed a stocking rather than a shoe, has a dimpled rubber sole which is adjoined by a textile fabric upper.
  • This barefoot shoe proves to be particularly problematic when used in wet conditions, since the rubber sole and the textile fabric can not release stored moisture as quickly as desired and the foot does not have sufficient support when wet.
  • This well-known barefoot shoe is not able to convey the desired barefoot feeling and therefore rather unsuitable as a barefoot shoe.
  • a barefoot shoe designed in the manner of a sock in which the bottom and the shaft have knitwear of a mixture of textiles and plastic, on the bottom of which a nubbed sole made of polyester is welded.
  • a nubbed sole made of polyester is welded.
  • toe compartments are provided in the knitted fabric.
  • this barefoot shoe gives the person wearing it no real barefoot feeling and is also problematic when wet.
  • swimming shoes are known, which firmly enclose the foot of the wearer with the right size selection. As a result of thin materials such swimming shoes leave a person wearing these shoes feel the ground well and also convey a secure feeling.
  • the disadvantage is that such a swimming shoes wearing person sweats heavily and also swimming shoes when using "on land” are not durable. In the event of moisture, water also accumulates in the swimming shoes and the feet not only stay moist, but literally wet. Also swimming shoes are therefore unsuitable for use as barefoot shoes.
  • an outdoor shoe with a sole made of grooved natural rubber and a shaft made of polyamide stretch fabric is known.
  • this outdoor shoe is disadvantageous that the feet sweat quickly and moisture can not escape enough moisture.
  • the sole of this shoe does not provide sufficient support, especially on slippery surfaces. Overall, therefore, this shoe is not suitable for use as a barefoot shoe
  • a barefoot shoe is to be created, which keeps the feet of a person wearing the barefoot shoe without danger of injury in rapid change wet, dry, cold, warm, etc. Accordingly, the shoe should be well ventilated and react quickly changing to environmental influences, adapt to the foot like a "second skin", be possible to use even in the cold season and sit firmly on the foot in any weather. Furthermore, the creation of pressure points, blisters, abrasions or the like should be avoided. Movements of muscles and tendons in the foot should not be obstructed by the barefoot shoe in any way. The foot should be reliably protected against injury and penetration of interfering foreign bodies should be avoided as far as possible.
  • the barefoot shoe should be as durable as possible, despite constant change between heat, cold, wet and dry. Furthermore, it is desirable that the static friction properties (so-called "grip") of the barefoot shoe are sufficient, even on variable substrates.
  • the barefoot shoe should be easy to clean and have sufficient hygienic properties.
  • the aim is that the barefoot shoe is lightweight and flexible and can be designed visually appealing.
  • the bottom of the barefoot shoe according to the invention consists entirely of ring structures or at least partially exclusively Having areas consisting of ring structures, resulting for the person wearing such a shoe, especially when used in the "outdoor” area, effects on the skin, which are comparable to a "real" barefoot walking or come close to this, there for the wearer the shoe's environmental influences, such as humidity, temperature (heat, cold), surface texture u. Like. Immediately noticeable.
  • the bottom of the barefoot shoe consists entirely of ring structures and the areas of the shaft adjoining the floor, in particular the toes in the front shoe area and the heel of the person wearing the shoe in the rear shoe area, are integral with the ring structures of the shoe Floor are formed and thus also consists of ring structures
  • ring structures are understood to mean fine-meshed flexible surface elements as permeable rasters, which, when loaded by the weight of a person wearing the barefoot shoe, are rigid (surface-stable) and wrap around one another or central holding elements. Metal and / or plastic.
  • the rings of the ring structures can be round, angular (4, 6, 8 corners) or oval,
  • the bottom of the barefoot shoe in contrast to solid soles, can be adapted individually to uneven floors.
  • good holding properties are achieved even with problematic substrate conditions such as wet moss growth on roots. Since the foot adapts to the ground due to the relatively small ground support surface of the individual rings of the ring structures and the relatively high weight of the person wearing the shoe with high specific pressure, for example, in moss vegetation on roots press the rings of the ring structures through to the harder wood , which - even when tilted - slipping is unlikely.
  • a person wearing the shoe clearly senses the properties of the ground at every step.
  • the foot is protected from injury by the ring structures.
  • Another advantage is that the barefoot shoe can be easily cleaned, for example by washing under running water. Experiments have shown that the barefoot shoe according to the invention does not lead to sore areas, abrasions or pressure points on the foot.
  • the barefoot shoe according to the invention is permeable to air due to the completely permeable grid structure of the ring structures and therefore well ventilated. Due to the flexibility of the ring structures, the area of the barefoot shoe that comes into contact with the substrate adapts perfectly to the respective substructure.
  • the foot can be protected from the cold by thin socks worn inside the barefoot shoe, preferably made from chloroprene rubber.
  • the barefoot shoes according to the invention also have good anti-slip properties, since rings of the ring structures are easily set up on each ground contact and thus the comparatively small contact area remaining with the substrate leads to a high, surface-pressure-preventing surface pressure.
  • the design of the rings of the ring structures can be chosen so that, for example, thorny brambles or stinging nettles have no chance to touch the foot of the person wearing the barefoot shoe.
  • dirt particles can basically get into the barefoot shoe, but they are "sifted" by the interstices of the ring structures during the entry, as it were, and by the back pressure of the foot immediately thereafter pushed out. Due to the small remaining openings between the rings of the ring structures only particles with correspondingly small dimensions come to the skin of the foot. However, these particles are not annoying and only become visible when the shoe is pulled out.
  • the ring structures used in the barefoot shoe according to the invention are durable and easily tolerate changes between hot and cold, dry and wet u. Like .. After wet contact, the foot is dry again after a few steps. When passing through a puddle of water, the foot of a person wearing the barefoot shoe is cooled, but soon it is dry again. Due to the open structure of the ring structures and thus their continuity, the environmental influences desired in barefoot running thus act directly on the foot of the person wearing the barefoot shoe, as is otherwise the case only with true barefoot walking or walking.
  • the barefoot shoe according to the invention is flexible due to its ring structures and od for storage, transport od. Like.
  • the barefoot shoe can be brought into virtually any desired shape.
  • the ring structures themselves may have individual rings which are suspended in each other or in a respective central holding element.
  • Suitable materials are, for example, steel or steel alloys, aluminum or aluminum alloys, titanium / stainless steel or corresponding alloys, silver / gold, brass or brass alloys, copper or copper alloys (including bronze) and hard plastics or the like.
  • the rings can be welded or soldered.
  • the rings can be fused or glued.
  • the number of rings suspended in each other depends on the particular application and is variable.
  • the ring structure has a plurality of interconnected grid elements, each grid element each having four rings which are mounted in a common connecting ring.
  • the individual grid elements are related to each other in that the mentioned four or more rings each in different than connecting rings or as otherwise Trained central holding elements further correspondingly trained grid elements are mounted.
  • Ring structures within the meaning of the present invention also include so-called metal ring braids or flexible structures referred to as so-called “flexible shed braids” in which a multiplicity of elements designated as “shed” or “capsules” are connected to one another via hinged rings.
  • the dandruff or capsules each have closed flat sides and hinged rings in edge regions of the dandruff or capsules.
  • four rings are each hooked into opposite edge regions and together with the respective scale or capsule form a grid element which is in communication with correspondingly formed further grid elements in that each of the four rings mentioned is in edge regions is hung by four more scales or capsules.
  • the dandruff meshes have through openings through which the environmental influences desired in barefoot walking can reach the foot of a person wearing the barefoot shoe
  • capsules or scales with structures provided on the bottom side can or can be used as the central holding element or as the central holding elements.
  • the bottom of the barefoot shoe may, depending on the design, have areas with fewer rings or areas with additional rings of different orientation. Such measures can influence the "grip" behavior of the barefoot shoe.
  • Ring structures made of metal have the advantage of being particularly resistant and at the same time more flexible than ring structures of other materials.
  • Metal ring structures are designed for use in areas with high mechanical stresses (eg changing terrain, hard ground, steep Increases od. Like.) Particularly suitable. Metal ring structures protect against injury.
  • Plastic ring structures have the advantage of being lighter than metal ring structures and more flexible. Ring structures made of plastic are preferably used when it comes to applications with lower mechanical stress (meadows, beaches, soft ground, low risk of injury od. Like.). Barefoot shoes with ring structures made of plastic have a high wearing comfort.
  • Preferred dimensions of the rings of the ring structure provided according to the invention can be, for example:
  • Ring outside diameter between 2 mm and 7 mm; Wire diameter of the ring: between 0.4 mm and 1.25 mm.
  • ring structures made of stainless steel are used.
  • the rings have a ring outside diameter of 4.0mm and a ring inside diameter of 2.9mm.
  • the wire diameter is 0.55 mm.
  • the shape and construction of the barefoot shoe according to the invention are variable: Many variants are conceivable between the shape of a so-called footlet or a light ballerina shoe and the shape of a high-necked, optionally additionally reinforced outdoor shoe, also in boot form. It is also possible to make the barefoot shoe in the manner of a simple, stretchable stocking (with toe pockets or without toe pockets). Toe compartments, for example, make sense when the barefoot shoe special requirements (eg climbing requirements) are made.
  • the locking means for locking the shoe to the foot of a person wearing the shoe can be carried out in a conventional manner.
  • Barefoot shoes according to the invention may also have reinforcements and / or additional elements for increasing the grip (so-called “grip improvements"), and also elements for upholstery, insulation or the like.
  • locking of the ring structures can be provided as locking devices, for example, spring-loaded locking hooks, by means of which a stepless locking can be done in accordance with appropriate eyelets.
  • locking devices for example, spring-loaded locking hooks
  • FIGS. 1a to 1d illustrated in the form of a ballerina shoe barefoot shoe according to the present invention has a bottom 1 and a shaft 2.
  • the upper edge of the shaft 2 has a locking device 3, which has an inserted into a circumferential channel 4 closing strap 5, which is provided at the ends 6 and 7 with button-like reinforcements, which prevent slipping out of the closing strap.
  • an adjustable and lockable closure device 8 In the heel area is an adjustable and lockable closure device 8.
  • Both the bottom 1 and the shaft 2 are made entirely of ring structures.
  • the ring structures of the bottom 1 and the shaft 2 are formed merge into one another.
  • a shoe according to Fig. 1a to 1d Person preferably carrying bare feet is connected with the soles of the feet and the foot areas adjacent to the soles of the feet with the substrate exclusively via the ring structures.
  • this has the effect of walking barefoot for the person wearing the shoe, but without the dangers associated with "real" barefoot running.
  • the foot undergoes a foot reflexology massage, which invigorates, relaxes and activates important body-own self-healing processes.
  • Fig. 2 shows a further embodiment in which the (not shown) foot of a person wearing the shoe by a stocking barefoot shoe 9 is umsch.
  • the bottom of the shoe 9 also consists here of ring structure to which adjoin without transition a part of the shaft enclosing ring structure regions 10.
  • the foot of the person wearing the shoe is also enclosed in the upwardly adjoining region of ring structure 11, which is locked by straps 12 and 13.
  • the upper edge of the ring structure region 10 is locked by a band 14.
  • Fig. 3 shows a section of an inventively usable ring structure 15.
  • the ring structure 15 consists of individual hinged rings, each four rings 16, 17, 18 and 19 in a common connecting ring 20th are hung.
  • the connecting ring 20 forms with the four rings 16 to 19 a grid element.
  • the rings 16, 17, 18 and 19 simultaneously represent connecting rings of adjacent grid elements, in each of which four rings are mounted, etc.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show more execution options.
  • parallel connection rings 21 and 22 of the same size can be provided, in each of which rings 23 to 28 are suspended.
  • Fig. 5 According to Fig. 5 are connecting rings 29 and 30 are provided, are suspended in the rings 31 to 36.
  • the ring structure in subregions has additional individual rings, each enclosing the overlap region of two interlinked rings and have an equal or shorter circumference than these rings.
  • the (first) ring structures of the bottom and the shaft have at least in partial regions a second ring structure layer running parallel to the ring structures, and this second ring structure layer is in communication with the (first) ring structures via additional individual rings.
  • the cross sections of the rings can, as from the Fig. 6a to Fig. 6c be seen, designed differently.
  • the annular cross-section is round, hexagonal in accordance with FIG. 6b and oval in accordance with FIG. 6c.
  • the rings may have different shapes (eg, round, oval, angular, or the like).
  • FIGS. 7a to 8e shown barefoot shoes according to the invention, the bottom and shank largely of ring structures, which is not marked separately for ease of illustration.
  • Fig. 7a has the shoe 37 shown there, a rail 38 made of metal or plastic, the is flexible and serves to stabilize the shaft area.
  • a differently shaped and differently arranged rail 39 is in the upper shaft portion of an in Fig. 7b shown shoe 40 is provided.
  • cuffs 44 and 45 are provided, which can also consist of ring structures.
  • the cuffs 44 and 45 are mounted in the upper end portions of the upper-shaft-stabilizing flexible rails 46, 47 and 48, 49, respectively.
  • Barefoot shoe 50 shown schematically has a locking device 51 formed with lace 52 locking device and a schematically illustrated upper closure device 53, which may be formed with or without lock.
  • the in Fig. 8b shown further shoe 54 also has a SchnürverInstitut 51 'formed locking means and a closure 53', which may be formed with or without lock.
  • Fig. 8c schematically illustrated barefoot shoe 55 has a hook and loop fastener 56, 57 formed on locking.
  • Fig. 8e shows a further inventively designed Barfußschuh 59, in which a stretch fabric 60 is provided as a locking device. Also at the in Fig. 8f shown further barefoot shoe 61 is provided as a stretch fabric 60 'locking device provided.
  • Fig. 9 schematically shows rings of a ring structure region 15 ', to which a secured to the edge of the ring structure region spring system 62 a holder 63 with a hook panel 64 connects, which has a plurality of hooks 65, 66, 67, 68.
  • a holder 63 with a hook panel 64 connects, which has a plurality of hooks 65, 66, 67, 68.
  • the Fig. 9 illustrated arrangement may form part of a locking device for locking a barefoot shoe according to the invention at the foot of a person wearing the barefoot shoe.
  • the hooks 65 to 68 can be hooked into an adjacent ring structure area or in there provided eyelets.
  • Fig. 10 shows a plan view of a grid element of a metal fabric in one embodiment as a flexible scale braid.
  • An element 69 referred to as a "scale” or “capsule”, has closed flat sides which are bounded in an octagonal manner.
  • rings 74, 75, 76, 77 are mounted in each opposite edge regions 70, 71, 72, 73 .
  • the illustrated raster element is connected to further correspondingly formed raster elements in that the rings 74, 75, 76, 77 are suspended in corresponding edge regions of further dandruff or capsules (not shown) which correspond in their appearance to the dandruff or capsule 69.
  • Fig. 11 schematically shows a portion of the annular braid 15, on which a grip-increasing sheet 78 (in Fig. 12 shown in plan view) by means of hook elements 79, 80 is attached.
  • Fig. 13 shows a schematic representation of ways in which the grip-increasing fabric 78 in the bottom area of a barefoot shoe distributed to the ring structures can be attached.
  • the attachment of such fabrics can be done both on the underside of the floor and on the inside of the bottom of the barefoot shoe.
  • Fig. 14 shows a portion of ring structures 15, in which additional partial rings 81, 82 are provided in partial areas.
  • the individual rings 81, 82 respectively enclose the covering area of two rings 15a, 15b of the ring structures 15 which are suspended one inside the other and have an equally large or shorter circumference than the rings 15a, 15b.
  • Fig. 15 shows a partial section of ring structures 15, which in a partial region has a second ring structure layer 83, of which rings 84, 85, 86 are shown.
  • the second ring structure layer 83 is connected to the ring structures 15 via additional individual rings 87, 88, 89, 90 in connection.
  • Fig. 16 shows a portion of ring structures 15, which is connected to increase the dimensional stability of the ring structures with an extending towards the ring structure 15 additional woven layer 91 with crossed threads 92, 93
  • Fig. 17 shows in a connecting ring 20 'with hinged in these rings 16', 17 ', 18', 19 ', wherein in the rings 16' and 17 'each have a further ring 94 and in the rings 18', 19 'in each case another Ring 95 is hung
  • Fig. 18 shows a side view of Fig. 10 .
  • FIGS. 19 and 20 show that the capsules or dandruff 69 'and 69 "in the region of the bottom" Grip Vietnamesen "96 and 97 may have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Barfußschuh mit Boden (1) und Schaft (2) sowie mit Arretierungen (3) zum Arretieren des Barfußschuhs am Fuß einer den Barfußschuh tragenden Person weist einen vollständig oder wenigstens teilweise ausschließlich aus Ringstrukturen (15) bestehenden Boden (1) auf. Vorzugsweise besteht auch der Schaft (2) vollständig aus Ringstrukturen (15) oder der Schaft weist wenigstens teilweise ausschließlich aus Ringstrukturen bestehende Bereiche auf. Dadurch wird ein Barfußschuh geschaffen, der die Füße einer den Barfußschuh tragenden Person in schnellem Wechsel nass, trocken kalt, warm, usw. hält, ohne dass die Gefahr einer Verletzung besteht und ohne dass die Gefahr eines Eindringens störender Fremdkörper besteht. Der Barfußschuh weist außerdem gute Haftreibungseigenschaften auf, auch auf variablem Untergrund. Der Barfußschuh ist schnell zu reinigen und weist ausreichende hygienische Eigenschaften auf. Der Barfußschuh ist außerdem leicht und flexibel und kann optisch ansprechend gestaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Barfußschuh mit Boden und Schaft sowie mit Arretiereinrichtungen zum Arretieren des Schuhs am Fuß einer den Schuh tragenden Person.
  • Viele Zivilisationskrankheiten sind auf unsachgemäßen Umgang mit den Füßen und insbesondere auf das Tragen ungeeigneter Schuhe zurückzuführen. Allgemein bekannt ist, dass Barfußgehen bzw. Barfußlaufen Muskeln, Bänder und Gelenke kräftigt, die motorischen Fähigkeiten verbessert, den Gleichgewichtssinn fördert und Verletzungen vorbeugt. Auch die Wirbelsäule und der gesamte restliche Körper profitieren davon. Barfußgehen bzw. Barfußlaufen stärkt die Immunabwehr, insbesondere bei kaltem Wetter. Wenn bereits Fußschäden vorliegen, können durch Barfußlaufen Beschwerden vielfach besser als durch orthopädische Hilfsmittel gelindert werden.
  • Barfußlaufen wird als äußerst gesund und in vielen Bereichen des täglichen Lebens als möglich und erstrebenswert angesehen. Grundsätzlich würde man auf Schuhe daher verzichten, wäre da nicht die Verletzungsgefahr durch herumliegende Gegenstände, Unrat, Scherben, spitze Steine, Kronkorken, Insekten, Kleintiere od. dgl.
  • Vor diesem Hintergrund sind bereits sog. "Outdoorschuhe" bzw. "Barfußschuhe" vorgeschlagen worden, die der solche Schuhe tragenden Person die Vorteile des Barfußgehens bzw. -laufens bei gleichzeitigem Schutz vor Verletzungsgefahr vermitteln sollen.
  • Ein bekannter derartiger Barfußschuh, der eher als ein Strumpf als ein Schuh bezeichnet werden kann, weist eine genoppte Gummisohle auf, an die sich ein aus Textilgewebe bestehender Schaft anschließt. Dieser Barfußschuh erweist sich insbesondere bei einem Einsatz bei Nässe als problematisch, da die Gummisohle und das Textilgewebe gespeicherte Feuchtigkeit nicht so schnell wie gewünscht abgeben kann und der Fuß bei Nässe keinen ausreichenden Halt hat. Dieser bekannte Barfußschuh ist nicht in der Lage, das gewünschte Barfußgefühl zu vermitteln und somit als Barfußschuh eher ungeeignet.
  • Weiterhin ist ein nach Art einer Socke ausgebildeter Barfußschuh bekannt, bei dem der Boden und der Schaft Strickgut aus einem Gemisch von Textilien und Kunststoff aufweist, an dessen Bodenunterseite eine dort eingeschweißte, aus Polyester bestehende Noppensohle angeordnet ist. Für einzelne Zehen sind in dem Strickgut sog. Zehenfächer vorgesehen. Auch dieser Barfußschuh vermittelt der ihn tragenden Person kein echtes Barfußgefühl und ist ebenfalls problematisch bei Nässe.
  • Bei Versuchen, zum Laufen auf Booten und in Gewässern konzipierte Schuhe mit Löchern in der Sohle, durch die eingedrungenes Wasser entweichen kann, als Barfußschuhe einzusetzen, stellte sich heraus, dass die Füße einer diese Schuhe tragenden Person nach aufgetretener Nässe nass bleiben. Auch dieser Schuh ist somit als Barfußschuh ungeeignet.
  • Weiterhin sind sog. Schwimmschuhe bekannt, welche den Fuß des Trägers bei richtiger Größenauswahl fest umschließen. Infolge dünner Materialien lassen derartige Schwimmschuhe eine diese Schuhe tragende Person den Untergrund gut spüren und vermitteln zudem ein sicheres Gefühl. Nachteilig ist aber, dass eine derartige Schwimmschuhe tragende Person stark schwitzt und außerdem Schwimmschuhe bei Benutzung "auf Land" nicht lange haltbar sind. Bei auftretender Feuchtigkeit staut sich zudem Wasser in den Schwimmschuhen und die Füße bleiben nicht nur feucht, sondern regelrecht nass. Auch Schwimmschuhe sind daher für einen Einsatz als Barfußschuhe ungeeignet.
  • Weiterhin ist ein Outdoor-Schuh mit einer aus gerilltem Natur-Kautschuk bestehenden Sohle und einem aus Polyamid-Stretch-Gewebe bestehenden Schaft bekannt. Bei einem Einsatz dieses Outdoor-Schuhs als Barfußschuh ist nachteilig, dass die Füße schnell schwitzen und eingedrungene Feuchtigkeit nicht ausreichend entweichen kann. Auch bietet die Sohle dieses Schuhs insbesondere auf glitschigem Untergrund keinen ausreichenden Halt. Insgesamt ist daher auch dieser Schuh für einen Einsatz als Barfußschuh nicht geeignet
  • Mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung soll ein Barfußschuh geschaffen werden, der die Füße einer den Barfußschuh tragenden Person ohne Gefahr einer Verletzung in schnellem Wechsel nass, trocken, kalt, warm, usw. hält. Dementsprechend soll der Schuh gut belüftet sein und schnell wechselnd auf Umwelteinflüsse reagieren, sich dem Fuß wie eine "zweite Haut" anpassen, möglichst auch in der kalten Jahreszeit einsetzbar sein und bei jeder Witterung fest am Fuß sitzen. Weiterhin soll ein Entstehen von Druckstellen, Blasen, Abschürfungen od. dgl. vermieden werden. Bewegungen von Muskeln und Sehnen im Fuß sollen durch den Barfußschuh in keiner Weise behindert werden. Der Fuß soll zuverlässig vor Verletzungen geschützt und ein Eindringen störender Fremdkörper soll möglichst vermieden werden. Weiterhin soll der Barfußschuh trotz ständigen Wechsels zwischen Wärme, Kälte, Nässe und Trockenheit möglichst haltbar sein. Weiterhin wird angestrebt, dass die Haftreibungseigenschaften (sog. "Grip") des Barfußschuhs ausreichend sind, auch auf variablen Untergründen. Der Barfußschuh soll schnell zu reinigen sein und ausreichend hygienische Eigenschaften aufweisen. Zudem wird angestrebt, dass der Barfußschuh leicht und flexibel ist und optisch ansprechend gestaltet werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird für einen Barfußschuh gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die Merkmalskombination des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Maßnahme, dass der Boden des erfindungsgemäßen Barfußschuhs vollständig aus Ringstrukturen besteht oder wenigstens teilweise ausschließlich aus Ringstrukturen bestehende Bereiche aufweist, ergeben sich für die einen derartigen Schuh tragende Person, insbesondere bei Benutzung im "Outdoor"-Bereich, Wirkungen auf die Fußhaut, die mit einem "echten" Barfußgehen vergleichbar sind bzw. diesem nahe kommen, da für den Träger des Schuh die Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit, Temperatur (Wärme, Kälte), Untergrundbeschaffenheit u. dgl. unmittelbar spürbar sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Boden des Barfußschuhs vollständig aus Ringstrukturen besteht und die sich an den Boden anschließenden Bereiche des Schaftes, insbesondere die im Vorderschuhbereich die Zehen und im rückwärtigen Schuhbereich die Ferse der den Schuh tragenden Person umschließenden Bereiche, einstückig mit den Ringstrukturen des Bodens ausgebildet sind und somit ebenfalls aus Ringstrukturen besteht
  • Unter Ringstrukturen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung feinmaschige flexible Flächenelemente als durchlässige Raster verstanden, die sich bei einer Belastung durch das Gewicht einer den Barfußschuh tragenden Person starr (flächenstabil) verhaltende und einander oder zentrale Halteelemente umschlingende Ringe aus u.a. Metall und/oder Kunststoff aufweisen. Die Ringe der Ringstrukturen können rund, eckig (4, 6, 8 Ecken) oder oval ausgebildet sein,
  • Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Einsatz von Ringstrukturen ist auch, dass sich der Boden des Barfußschuhs im Gegensatz zu festen Sohlen individuell an Bodenunebenheiten anpassen kann. Hierdurch werden z.B. gute Halteeigenschaften auch bei problematischen Untergrundverhältnissen wie z.B. bei feuchtem Moosbewuchs auf Wurzeln erreicht. Da sich der Fuß infolge der verhältnismäßig kleinen Bodenauflagefläche der einzelnen Ringe der Ringstrukturen und des relativ hohen Gewichtes einer den Schuh tragenden Person mit hohem spezifischem Druck an den Untergrund anpasst, pressen sich beispielsweise bei Moosbewuchs auf Wurzeln die Ringe des Ringstrukturen bis auf das härtere Holz durch, wodurch - auch bei Schräglage - ein Wegrutschen wenig wahrscheinlich wird.
  • Eine den Schuh tragende Person spürt bei jedem Schritt die Eigenschaften des Untergrundes deutlich. Andererseits ist der Fuß durch die Ringstrukturen vor Verletzungen geschützt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Barfußschuh leicht gereinigt werden kann, beispielsweise durch Auswaschen unter fließendem Wasser. Versuche haben gezeigt, dass der erfindungsgemäße Barfußschuh nicht zu wunden Bereichen, Abschürfungen oder Druckstellen am Fuß führt.
  • Versuche haben weiterhin gezeigt, dass das angestrebte Barfußempfinden bei Tragen des erfindungsgemäßen Barfußschuhs (auf Naturböden) einem "echten" Barfußempfinden (Gehen bzw. Laufen ohne Schuhe) sehr nahe kommt.
  • Der erfindungsgemäße Barfußschuh ist infolge der vollkommen durchlässigen Rasterstruktur der Ringstrukturen luftdurchlässig und daher gut belüftet. Durch die Flexibilität der Ringstrukturen passt sich der mit dem Untergrund in Kontakt kommende Bereich des Barfußschuhs perfekt der jeweiligen Untergrundstruktur an.
  • In der kalten Jahreszeit kann bei Bedarf der Fuß vor Kälte durch dünne, im Inneren des Barfußschuhs getragene Socken, vorzugsweise aus Chloropen-Kautschuk, geschützt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Barfußschuhe weisen außerdem gute Rutschfestigkeitseigenschaften auf, da sich Ringe der Ringstrukturen bei jeder Bodenberührung leicht aufstellen und dadurch der mit dem Untergrund verbleibende vergleichsweise kleine Kontaktbereich zu einer hohen, ein Verrutschen verhindernden Flächenpressung führt .
  • Die Gestaltung der Ringe der Ringstrukturen kann sowohl hinsichtlich der Ringverbindungen als auch der Anzahl der Ringe so gewählt werden, dass beispielsweise dornenreiche Brombeerranken oder Brennnesseln keine Chance haben, den Fuß der den Barfußschuh tragenden Person zu berühren. Schmutzpartikel können zwar grundsätzlich in den Barfußschuh gelangen, jedoch werden diese durch die Gewebezwischenräume der Ringstrukturen während des Eintretens sozusagen "gesiebt" und durch den Gegendruck des Fußes unmittelbar danach wieder herausgedrückt. Bedingt durch die kleinen verbleibenden Öffnungen zwischen den Ringen der Ringstrukturen kommen nur Partikel mit entsprechend kleinen Abmessungen bis an die Haut des Fußes. Diese Partikel sind jedoch nicht störend und werden erst sichtbar, wenn der Schuh ausgezogen wird. Die bei dem erfindungsgemäßen Barfußschuh eingesetzten Ringstrukturen sind haltbar und vertragen problemlos Wechsel zwischen Warm und Kalt, Trocken und Nass u. dgl.. Nach Nässekontakt ist der Fuß schon nach wenigen Schritten wieder trocken. Bei Durchlaufen einer Wasserpfütze wird der Fuß einer den Barfußschuh tragenden Person zwar gekühlt, ist aber schon bald darauf wieder trocken. Die bei einem Barfußlaufen erwünschten Umwelteinflüsse wirken infolge der offenen Struktur der Ringstrukturen und damit deren Durchgängigkeit so unmittelbar auf den Fuß der den Barfußschuh tragenden Person ein, wie es sonst nur bei echtem Barfußlaufen bzw. -gehen der Fall ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Barfußschuhs besteht darin, dass dieser infolge seiner Ringstrukturen flexibel ist und zum Aufbewahren, zum Transport od. dgl. des Barfußschuhs in praktisch jede gewünschte Form gebracht werden kann.
  • Die Ringstrukturen selbst können einzelne Ringe aufweisen, die ineinander oder in ein jeweils zentrales Halteelement eingehängt sind. Geeignete Materialien sind beispielsweise Stahl bzw. Stahllegierungen, Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen, Titan/Edelstahl bzw. entsprechende Legierungen, Silber/Gold, Messing bzw. Messinglegierungen, Kupfer bzw. Kupferlegierungen (einschließlich Bronze) sowie Hartkunststoffe o. dgl. Soweit es sich um Metallringe handelt, können die Ringe verschweißt oder verlötet sein. Soweit die Ringe aus Kunststoff bestehen, können diese verschmolzen oder verklebt sein. Die Anzahl der Ringe, die ineinander eingehängt sind, hängt von der jeweiligen Anwendung ab und ist variabel. Vorzugsweise weist die Ringstruktur eine Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Rasterelementen auf, wobei jedes Rasterelement jeweils vier Ringe aufweist, die in einen gemeinsamen Verbindungsring eingehängt sind. Die einzelnen Rasterelemente stehen dadurch miteinander in Verbindung, dass die erwähnten vier oder mehr Ringe jeweils in unterschiedliche als Verbindungsringe oder als anderweitig ausgebildete zentrale Halteelemente weiterer entsprechend ausgebildeter Rasterelemente eingehängt sind.
  • Unter Ringstrukturen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch sog. Metallringgeflechte oder auch als sog. "flexible Schuppengeflechte" bezeichnete flexible Gebilde zu verstehen, bei denen eine Vielzahl von als "Schuppen" oder "Kapseln" bezeichneter Elemente über eingehängte Ringe untereinander verbunden sind. Die Schuppen oder Kapseln weisen jeweils geschlossen ausgebildete Flachseiten und in Kantenbereiche der Schuppen oder Kapseln eingehängte Ringe auf. Bei beispielsweise mit achteckig begrenzten Flachseiten ausgebildeten Schuppen oder Kapseln sind vier Ringe jeweils in gegenüberliegende Kantenbereiche eingehängt und bilden gemeinsam mit der betreffenden Schuppe bzw. Kapsel ein Rasterelement, welches mit entsprechend ausgebildeten weiteren Rasterelementen dadurch in Verbindung steht, dass jeder der erwähnten vier Ringe in Kantenbereiche von vier weiteren Schuppen bzw. Kapseln eingehängt ist. Zwischen den einzelnen Schuppen bzw. Kapseln weisen die Schuppengeflechte durchgehende Öffnungen auf, durch die die bei Barfußlaufen erwünschten Umwelteinflüsse an den Fuß einer den Barfußschuh tragenden Person gelangen können
  • Bei einem Einsatz einer Ringstruktur am Boden kann bzw. können als zentrales Halteelement bzw. als zentrale Halteelemente Kapseln oder Schuppen mit bodenseitig vorgesehenen Strukturen (sog. "Griphilfen") Verwendung finden.
  • Der Boden des Barfußschuhs kann - je nach Ausführung - Bereiche mit weniger Ringen oder Bereiche mit zusätzlichen Ringen unterschiedlicher Ausrichtung aufweisen. Durch derartige Maßnahmen kann das "Grip"-Verhalten des Barfußschuhs beeinflusst werden.
  • Ringstrukturen aus Metall haben den Vorteil, besonders widerstandsfähig und gleichzeitig flexibler zu sein als Ringstrukturen aus anderen Materialien. Aus Metall bestehende Ringstrukturen sind für einen Einsatz in Gebieten mit hohen mechanischen Beanspruchungen (z. B. wechselndes Gelände, harte Böden, steile Anstiege od. dgl.) besonders geeignet. Metall-Ringstrukturen schützen besonders gut vor Verletzungen.
  • Ringstrukturen aus Kunststoff haben den Vorteil, leichter als Ringstrukturen aus Metall und außerdem flexibler zu sein. Ringstrukturen aus Kunststoff werden bevorzugt eingesetzt, wenn es sich um Anwendungen mit geringerer mechanischer Beanspruchung handelt (Wiesen, Strände, weiche Böden, geringes Verletzungsrisiko od. dgl.). Barfußschuhe mit Ringstrukturen aus Kunststoff weisen einen hohen Tragekomfort auf.
  • Bevorzugte Abmessungen der Ringe der erfindungsgemäß vorgesehenen Ringstrukturens können beispielsweise sein:
  • Ring-Außendurchmesser: zwischen 2 mm und 7 mm; Drahtdurchmesser des Ringes: zwischen 0,4 mm und 1,25 mm. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Ringstrukturen aus rostfreiem Edelstahl eingesetzt. Die Ringe weisen Ring-Außendurchmesser von 4,0 mm und Ring-Innendurchmesser von 2,9 mm auf. Der Drahtdurchmesser beträgt 0,55 mm.
  • Form und Machart des erfindungsgemäßen Barfußschuhs sind variabel: Zwischen der Form eines sog. Füßlings oder eines leichten Ballerina-Schuhs und der Form eines hochgeschlossenen, ggf. zusätzlich verstärktem Outdoorschuhs, auch in Stiefelform, sind viele Varianten vorstellbar. Es ist auch möglich, den Barfußschuh nach Art eines einfachen, spannbaren Strumpfes (mit Zehenfächern oder ohne Zehenfächer) zu gestalten. Zehenfächer sind beispielsweise dann sinnvoll, wenn an den Barfußschuh besondere Anforderungen (beispielsweise Kletteranforderungen) gestellt werden.
  • Die Arretiereinrichtungen zum Arretieren des Schuhs am Fuß einer den Schuh tragenden Person können in herkömmlicher Art und Weise ausgeführt werden. Erfindungsgemäße Barfußschuhe können auch Verstärkungen und/oder Zusatzelemente zur Erhöhung der Griffigkeit (sog. "Grip-Verbesserungen"), und auch Elemente zur Polsterung, Dämmung od. dgl. aufweisen.
  • Zur Arretierung von der Ringstrukturen können als Arretiereinrichtungen beispielsweise federvorgespannte Verschlusshaken vorgesehen sein, mittels derer eine stufenlose Arretierung in entsprechend angebrachten Ösen erfolgen kann. Es ist jedoch für die Arretiereinrichtungen auch eine Kombination von bei herkömmlichen Schuhe bekannten Materialien möglich, wie beispielsweise Leder, Textilmaterialien, Kunststoffe, Bänder, Schnürsenkel, Riemen, Reißverschlüsse, Stretchmaterialien, Klettverschlüssen, partiellen oder vollständigen Metall-, Kunststoff- bzw. Gummi- und Kautschukverstärkungen an Sohle, Seitenbereichen, Fersen, Spitzen, Spann usw. oder auch Schnallen und/oder Druckknöpfe..
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht eines Barfußschuhs gemäß der Erfindung in Form eines Ballerina-Schuhs;
    Fig. 1 b
    eine Draufsicht auf den Schuh gemäß Fig. 1a;
    Fig. 1c
    eine Unteransicht des Schuhs gemäß Fig. 1a;
    Fig. 1d
    eine Ansicht des Fersenbereichs des Schuhs gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs;
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Ausschnittes einer Ausführungsform der Ringstruktur;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Ringstruktur;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Ringstruktur;
    Fig. 6a bis c
    Darstellungen möglicher Querschnittsformen der Ringe der Ringstruktur;
    Fig. 7a bis d
    schematische Darstellungen von schienenartigen Verstärkungen der Ringstruktur von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schuhs;
    Fig. 8a
    eine schematische Darstellung des weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Ausführungsform der Arretiereinrichtung;
    Fig. 8b
    eine Darstellung entsprechend Fig. 8a für eine weitere Ausführungsform;
    Fig. 8c
    eine Darstellung gemäß Fig. 8a für eine weitere Ausführungsform;
    Fig. 8d
    eine Darstellung gemäß Fig. 8a für eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8e
    eine Darstellung gemäß Fig. 8a für eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8f
    eine Darstellung gemäß Fig. 8a für eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer sich an den Ringstrukturbereich anschließenden Arretiereinrichtung in einer Ausführung in Form federvorgespannter Haken;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein Rasterelement einer Ausführungsform des Metallgewebes als flexibles Schuppengeflecht;
    Fig. 11
    eine schematische Querschnittsansicht eines Ausschnittes aus den Boden bildendem Ringstrukturen mit einem die Griffigkeit erhöhenden Flächengebilde;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 11;
    Fig. 13
    eine schematische Ansicht des Bodenbereichs einer Ausführungsform des Barfußschuhs mit einer Darstellung einer möglichen Anordnung der Flächengebilde gemäß Fig. 11 und Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Darstellung eines Abschnittes einer Ringstruktur mit in Teilbereichen vorgesehenen zusätzlichen Einzelringen;
    Fig. 15
    eine Darstellung eines Ringstrukturabschnittes, welcher in Teilbereichen eine zweite Ringstrukturlage aufweist;
    Fig. 16
    eine Darstellung eines Ringstrukturabschnittes, welcher mit einer in Richtung der Ebene der Ringstruktur verlaufenden zusätzlichen gewebten Schicht mit verkreuzten Fäden verbunden ist;
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform eines Ringstrukturabschnittes;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht von Fig. 10 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 19
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Fig. 18, und
    Fig. 20
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Fig. 18.
  • Ein in den Figuren 1a bis 1d dargestellter in Form eines Ballerina-Schuhs ausgebildeter Barfußschuh gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Boden 1 sowie einen Schaft 2 auf. Der obere Rand des Schaftes 2 weist eine Arretiereinrichtung 3 auf, die ein in einen umlaufenden Kanal 4 eingeführtes Schließband 5 aufweist, welches an den Enden 6 und 7 mit knopfartigen Verstärkungen versehen ist, die ein Herausrutschen des Schließbandes verhindern. Im Fersenbereich befindet sich eine verstellbare und feststellbare Verschlusseinrichtung 8.
  • Sowohl der Boden 1 als auch der Schaft 2 bestehen vollständig aus Ringstrukturen. Die Ringstrukturen des Bodens 1 und des Schaftes 2 sind ineinander übergehend ausgebildet.
  • Eine den Schuh gemäß Fig. 1a bis 1d an vorzugsweise nackten Füßen tragende Person steht mit den Fußsohlen und den an die Fußsohlen angrenzenden Fußbereichen mit dem Untergrund ausschließlich über die Ringstrukturen in Verbindung. Wie bereits erwähnt, hat dies für die den Schuh tragende Person den Effekt eines Barfußlaufens, jedoch ohne die bei "echtem" Barfußlaufen damit verbundenen Gefahren. Zudem erfährt der Fuß durch Wirkung der Ringstrukturen eine Fußreflexzonenmassage, die belebt, entspannt und wichtige körpereigene Selbstheilungsprozesse aktiviert.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der (nicht dargestellte) Fuß einer den Schuh tragenden Person durch einen strumpfartig ausgebildeten Barfußschuh 9 umschließbar ist. Der Boden des Schuhs 9 besteht auch hier aus Ringstruktur, an die sich ohne Übergang einen Teil des Schaftes umschließende Ringstrukturbereiche 10 anschließen. Der Fuß der den Schuh tragenden Person ist auch in dem sich nach oben anschließenden Bereich von Ringstruktur 11 umschlossen, welche durch Bänder 12 und 13 arretiert wird. Die Oberkante des Ringstrukturbereiches 10 ist durch ein Band 14 arretiert.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß einsetzbaren Ringstruktur 15. Die Ringstruktur 15 besteht aus einzelnen ineinander eingehängten Ringen, wobei jeweils vier Ringe 16, 17, 18 und 19 in einen gemeinsamen Verbindungsring 20 eingehängt sind. Der Verbindungsring 20 bildet mit den vier Ringen 16 bis 19 ein Rasterelement. Die Ringe 16, 17, 18 und 19 stellen gleichzeitig Verbindungsringe angrenzender Rasterelemente dar, in die jeweils vier Ringe eingehängt sind, usw.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten. So können beispielsweise parallel angeordnete Verbindungsringe 21 und 22 jeweils gleicher Größe vorgesehen sein, in die jeweils Ringe 23 bis 28 eingehängt sind.
  • Gemäß Fig. 5 sind Verbindungsringe 29 und 30 vorgesehen, in die Ringe 31 bis 36 eingehängt sind.
  • Wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 14 und Fig. 18 näher erläutert, kann auch vorgesehen sein, dass die Ringstruktur in Teilbereichen zusätzliche Einzelringe aufweist, die jeweils den Überdeckungsbereich von zwei ineinander eingehängten Ringen umschließen und einen gleich großen oder auch kürzeren Umfang als diese Ringe aufweisen.
  • Weiterhin kann, wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 15 näher erläutert, vorgesehen sein, dass die (ersten) Ringstrukturen des Bodens und des Schaftes wenigstens in Teilbereichen eine jeweils parallel zu den Ringstrukturen verlaufende zweite Ringstrukturlage aufweist, und diese zweite Ringstrukturlage mit den (ersten) Ringstrukturen über zusätzliche Einzelringe miteinander in Verbindung steht.
  • Die Querschnitte der Ringe können, wie aus den Fig. 6a bis Fig. 6c ersichtlich, unterschiedlich gestaltet sein. Gemäß Fig. 6a ist der Ringquerschnitt rund ausgebildet, gemäß Fig. 6b sechseckig und gemäß Fig. 6c oval ausgebildet. Überdies können die Ringe unterschiedliche Formen (z.B. rund, oval eckig od. dgl.) haben.
  • Bei den in den Figuren 7a bis 8e dargestellten Barfußschuhen gemäß der Erfindung bestehen Boden und Schaft weitgehend aus Ringstrukturen, die zur Vereinfachung der Darstellung nicht gesondert gekennzeichnet ist. Gemäß Fig. 7a weist der dort dargestellte Schuh 37 eine Schiene 38 aus Metall oder Kunststoff auf, die flexibel ausgebildet ist und der Stabilisierung des Schaftbereiches dient. Eine unterschiedlich davon gestaltete und anders angeordnete Schiene 39 ist in dem oberen Schaftbereich eines in Fig. 7b gezeigten Schuhs 40 vorgesehen.
  • Aus den Fig. 7c und 7d ist ersichtlich, dass eine weitere Möglichkeit einer Stabilisierung bzw. Arretierung der Ringstrukturen am Fuß 41 einer den jeweiligen Schuh 42 bzw. 43 tragenden Person darin besteht, dass Stulpen 44 bzw. 45 vorgesehen sind, die auch aus Ringstrukturen bestehen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7c und Fig. 7d sind die Stulpen 44 bzw. 45 in den oberen Endbereichen von die Ringstrukturen des oberen Schaftes stabilisierenden flexiblen Schienen 46, 47 bzw. 48, 49 angebracht.
  • Der in Fig. 8a schematisch dargestellte Barfußschuh 50 weist eine als Schnüreinrichtung 51 mit Schnürsenkel 52 ausgebildete Arretiereinrichtung und eine schematisch dargestellte obere Verschlusseinrichtung 53 auf, die mit oder ohne Schloss ausgebildet sein kann.
  • Der in Fig. 8b dargestellte weitere Schuh 54 weist ebenfalls eine als Schnürverschluss 51' ausgebildete Arretiereinrichtung und einen Verschluss 53' auf, der mit oder ohne Schloss ausgebildet sein kann.
  • Der in Fig. 8c schematisch dargestellte erfindungsgemäße Barfußschuh 55 weist eine als Klettverschluss 56, 57 ausgebildete Arretiereinrichtung auf. Entsprechendes gilt für den in Fig. 8d schematisch dargestellten Barfußschuh 58, der ebenfalls eine als Klettverschluss 56', 57' ausgebildete Arretiereinrichtung aufweist.
  • Fig. 8e zeigt einen weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Barfußschuh 59, bei dem als Arretiereinrichtung ein Stretchgewebe 60 vorgesehen ist. Auch bei dem in Fig. 8f dargestellten weiteren Barfußschuh 61 ist eine als Stretchgewebe 60'ausgebildete Arretiereinrichtung vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt schematisch Ringe eines Ringstrukturbereiches 15', an die sich über ein am Rand des Ringstrukturbereiches befestigtes Federsystem 62 eine Halterung 63 mit einem Hakenfeld 64 anschließt, das mehrere Haken 65, 66, 67, 68 aufweist. Die in Fig. 9 dargestellte Anordnung kann einen Teil einer Arretiereinrichtung zur Arretiereinrichtung eines Barfußschuhs gemäß der Erfindung am Fuß einer den Barfußschuh tragenden Person bilden. Zur Arretierung können die Haken 65 bis 68 in einen angrenzenden Ringstrukturbereich bzw. in dort vorgesehene Ösen eingehakt werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht eines Rasterelementes eines Metallgewebes in einer Ausführungsform als flexibles Schuppengeflecht. Ein als "Schuppe" oder "Kapsel" bezeichnetes Element 69 weist geschlossen ausgebildete Flachseiten auf, welche achteckig begrenzt sind. In jeweils gegenüberliegende Kantenbereiche 70, 71, 72, 73 sind Ringe 74, 75, 76, 77 eingehängt. Das dargestellte Rasterelement steht mit weiteren entsprechend ausgebildeten Rasterelementen dadurch in Verbindung, dass die Ringe 74, 75, 76, 77 in entsprechende Kantenbereiche von weiteren (nicht dargestellten) Schuppen oder Kapseln eingehängt sind, die in ihrem Aussehen der Schuppe bzw. Kapsel 69 entsprechen.
  • Fig. 11 zeigt schematisch einen Abschnitt des Ringgeflechtes 15, an welchem ein die Griffigkeit erhöhendes Flächengebilde 78 (in Fig. 12 in Draufsicht gezeigt) mittels Hakenelementen 79, 80 befestigt ist.
  • Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung von Möglichkeiten, wie die Griffigkeit erhöhende Flächengebilde 78 im Bodenbereich eines Barfußschuhs verteilt an den Ringstrukturen angebracht werden können. Die Anbringung derartiger Flächengebilde kann sowohl an der Unterseite des Bodens als auch an der Innenseite des Bodens des Barfußschuhs erfolgen.
  • Fig. 14 zeigt einen Abschnitt von Ringstrukturen 15, bei dem in Teilbereichen zusätzliche Einzelringe 81, 82 vorgesehen sind. Die Einzelringe 81, 82 umschließen jeweils den Überdeckungsbereich von zwei ineinander eingehängten Ringen 15a, 15b der Ringstrukturen 15 und weisen einen gleich großen oder auch kürzeren Umfang als die Ringe 15a, 15b auf.
  • Fig. 15 zeigt einen Teilabschnitt von Ringstrukturen 15, welcher in einem Teilbereich eine zweite Ringstrukturlage 83 aufweist, von welcher Ringe 84, 85, 86 dargestellt sind. Die zweite Ringstrukturlage 83 steht mit dem Ringstrukturen 15 über zusätzliche Einzelringe 87, 88, 89, 90 in Verbindung.
  • Fig. 16 zeigt einen Abschnitt von Ringstrukturen 15, welcher zur Erhöhung der Formstabilität der Ringstrukturen mit einer in Richtung der Ringstruktur 15 verlaufenden zusätzlichen gewebten Schicht 91 mit verkreuzten Fäden 92, 93 verbunden ist
  • Fig. 17 zeigt in einen Verbindungsring 20' mit in diesen eingehängten Ringen 16', 17' , 18' , 19', wobei in die Ringe 16' und 17' ein jeweils ein weiterer Ring 94 und in die Ringe 18', 19' jeweils ein weiterer Ring 95 eingehängt ist
  • Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 10.
  • Fig. 19 und Fig. 20 zeigen, dass die Kapseln bzw. Schuppen 69' und 69" im Bereich des Bodens "Griphilfen" 96 bzw. 97 aufweisen können.

Claims (14)

  1. Barfußschuh mit Boden (1) und Schaft 2) sowie mit Arretiereinrichtungen (3) zum Arretieren des Barfußschuhs am Fuß einer den Barfußschuh tragenden Person,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (1) vollständig aus Ringstrukturen (15) besteht oder wenigstens teilweise ausschließlich aus Ringstrukturen (15) bestehende Bereiche aufweist.
  2. Barfußschuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaft (2) vollständig aus Ringstrukturen (15) besteht oder wenigstens teilweise ausschließlich aus Ringstrukturen 15) bestehende Bereiche aufweist.
  3. Barfußschuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die aus Ringstrukturen (15) bestehenden Bereiche des Bodens (1) und des Schaftes (2) ineinander übergehend ausgebildet sind.
  4. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringe der Ringstrukturen (15) wenigstens in Teilbereichen des Bodens (1) und/oder des Schaftes (2) aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Größen und/oder Querschnittsprofile aufweisen.
  5. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringe der Ringstrukturen (15) jeweils gleiche Größen aufweisen und/oder aus gleichen Materialien bestehen.
  6. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringe der Ringstrukturen (15) aus Metall und/oder aus Kunststoff bestehen.
  7. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringstrukturen (15) des Bodens (1) die Griffigkeit erhöhende Flächengebilde (78) mit gegenüber der Griffigkeit der Ringstrukturen (15) erhöhten Griffigkeitseigenschaften aufweist.
  8. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in oder auf die Ringstrukturen (15) des Bodens (1) eingebrachte oder aufgebrachte, den Bodenbereich ganz oder teilweise überdeckende sohlenartig oder sohlenabschnittartig ausgebildete Flächengebilde aus Gummi, Kautschuk od. dgl. vorgesehen sind.
  9. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Zehenbereich und/oder Fersenbereich des Schuhes in oder auf die Ringstrukturen des Bodens eingebrachte bzw. aufgebrachte Flächengebilde aus Gummi, Kautschuk od. dg. vorgesehen sind.
  10. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Ringstrukturen (15) in Teilbereichen zusätzliche Einzelringe (81, 82) vorgesehen sind, die jeweils den Überdeckungsbereich von zwei ineinander eingehängten Ringen (15a, 15b) umschließen und einen gleich großen oder kürzeren Umfang als diese Ringe (15a, 15b) aufweisen.
  11. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringstrukturen (15) des Bodens (1) und/oder des Schaftes (2) wenigstens in Teilbereichen eine zweite Ringstrukturlage (83) aufweist, und die zweite Ringstrukturlage (83) mit dem Ringstrukturen (15) über zusätzliche Einzelringe (87, 88, 89, 90) in Verbindung steht.
  12. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringstrukturen (15) des Bodens (1) und/oder des Schaftes (2) zur Erhöhung der Formstabilität der Ringstrukturen mit wenigstens einer in Richtung der Ebene der Ringstrukturen (15) verlaufenden zusätzlichen gewebten Schicht (91) mit verkreuzten Fäden (92, 93) in Verbindung steht.
  13. Barfußschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaftbereich (2) der Ringstrukturen 15) wenigstens eine in seiner Form dem Fuß und/oder dem Bein einer den Schuh tragenden Person angepasste flexible Schiene (38, 39, 46, 47, 48, 49) aus Metall und/oder Kunststoff aufweist.
  14. Barfußschuh nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine flexible Schiene in einem ihrer Endbereiche eine in Gebrauchslage quer zur Längsrichtung der Schiene verlaufende Ringstrukturen-Stulpe (44, 45) aufweist.
EP11180485A 2011-09-07 2011-09-07 Barfußschuh Withdrawn EP2567631A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11180485A EP2567631A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Barfußschuh
ES12725665.9T ES2661840T3 (es) 2011-09-07 2012-05-21 Zapatilla minimalista
EP12725665.9A EP2753205B1 (de) 2011-09-07 2012-05-21 Barfussschuh
PCT/EP2012/059415 WO2013034322A2 (de) 2011-09-07 2012-05-21 Barfussschuh
DE112012003719.7T DE112012003719A5 (de) 2011-09-07 2012-05-21 Barfußschuh
US14/343,287 US20150320139A1 (en) 2011-09-07 2012-05-21 Barefoot shoe
AU2012306650A AU2012306650B2 (en) 2011-09-07 2012-05-21 Barefoot shoe
DK12725665.9T DK2753205T3 (en) 2011-09-07 2012-05-21 BARFODSSKO

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11180485A EP2567631A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Barfußschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567631A1 true EP2567631A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=46208458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180485A Withdrawn EP2567631A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Barfußschuh
EP12725665.9A Not-in-force EP2753205B1 (de) 2011-09-07 2012-05-21 Barfussschuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12725665.9A Not-in-force EP2753205B1 (de) 2011-09-07 2012-05-21 Barfussschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150320139A1 (de)
EP (2) EP2567631A1 (de)
AU (1) AU2012306650B2 (de)
DE (1) DE112012003719A5 (de)
DK (1) DK2753205T3 (de)
ES (1) ES2661840T3 (de)
WO (1) WO2013034322A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014209594A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-31 Nike Innovate C.V. Braided upper with overlays for article of footwear and method for producing the same
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
US11540596B2 (en) 2014-12-10 2023-01-03 Nike, Inc. Last system for articles with braided components

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014226332A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 ブルネエズ株式会社 履物
CN108378463B (zh) * 2013-06-25 2021-06-25 耐克创新有限合伙公司 具有编织鞋面的鞋类物品
US10383388B2 (en) * 2014-03-07 2019-08-20 Nike, Inc. Article of footware with upper incorporating knitted component providing variable compression
US10674791B2 (en) 2014-12-10 2020-06-09 Nike, Inc. Braided article with internal midsole structure
US9848673B2 (en) 2015-01-16 2017-12-26 Nike, Inc. Vacuum formed knit sole system for an article of footwear incorporating a knitted component
US10568383B2 (en) 2015-01-16 2020-02-25 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element
US9820530B2 (en) 2015-01-16 2017-11-21 Nike, Inc. Knit article of footwear with customized midsole and customized cleat arrangement
US9775401B2 (en) * 2015-01-16 2017-10-03 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole
US20160345675A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Nike, Inc. Hybrid Braided Article
US10555581B2 (en) 2015-05-26 2020-02-11 Nike, Inc. Braided upper with multiple materials
US11103028B2 (en) 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
CN106974354B (zh) * 2016-01-19 2021-02-09 富尔斯特集团有限公司 具有绳结构的鞋品
US10806210B2 (en) 2017-05-31 2020-10-20 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11051573B2 (en) 2017-05-31 2021-07-06 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11202483B2 (en) 2017-05-31 2021-12-21 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
CZ32537U1 (cs) 2018-02-28 2019-02-06 Petr Procházka Ponožka se zesílenou nášlapnou vrstvou
US20210071335A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-11 Sergio Luna Garment Construction Techniques Using Mesh Material
DE202019106405U1 (de) 2019-11-15 2019-11-21 Fußkomplizen GmbH Barfußschuh und Schuhsohle für einen Barfußschuh
DE202022102148U1 (de) 2022-04-22 2022-04-28 Torben Fuchs Barfußschuh mit einer Sohle
USD1015696S1 (en) * 2022-09-29 2024-02-27 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD997502S1 (en) * 2022-09-29 2023-09-05 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD994282S1 (en) * 2022-09-29 2023-08-08 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD993583S1 (en) * 2022-09-29 2023-08-01 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD1035230S1 (en) * 2022-09-29 2024-07-16 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD1017981S1 (en) * 2022-09-29 2024-03-19 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD999493S1 (en) * 2022-09-29 2023-09-26 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD1036072S1 (en) * 2022-09-29 2024-07-23 Starlink Technology Co., Limited Shoe
USD995057S1 (en) * 2022-09-29 2023-08-15 Starlink Technology Co., Limited Shoe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841577A (en) * 1984-09-28 1989-06-27 Pehr Lars Jos Glove of chain armour structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238499C1 (de) * 1982-10-18 1990-01-04 Friedrich Münch GmbH & Co. KG, 7130 Mühlacker Schutzhandschuh aus Metallringgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2004113734A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Sennosuke Shibazaki 携帯用ゴルフ靴カバー
US20080052961A1 (en) * 2005-12-08 2008-03-06 Rodney Brown Chain Mail Protective Insole
CN101258954A (zh) * 2007-03-08 2008-09-10 曾爱丽 弹力防滑隔离鞋套
US8151488B2 (en) * 2008-11-06 2012-04-10 Nike, Inc. Linked articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841577A (en) * 1984-09-28 1989-06-27 Pehr Lars Jos Glove of chain armour structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014209594A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-31 Nike Innovate C.V. Braided upper with overlays for article of footwear and method for producing the same
AU2014303040B2 (en) * 2013-06-25 2017-06-15 Nike Innovate C.V. Method of making an article of footwear
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
US11540596B2 (en) 2014-12-10 2023-01-03 Nike, Inc. Last system for articles with braided components
US12042022B2 (en) 2014-12-10 2024-07-23 Nike, Inc. Last system for articles with braided components

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012306650A1 (en) 2014-04-17
EP2753205A2 (de) 2014-07-16
ES2661840T3 (es) 2018-04-04
WO2013034322A3 (de) 2013-12-19
AU2012306650B2 (en) 2016-07-21
DK2753205T3 (en) 2018-03-19
US20150320139A1 (en) 2015-11-12
WO2013034322A2 (de) 2013-03-14
DE112012003719A5 (de) 2014-06-26
EP2753205B1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567631A1 (de) Barfußschuh
DE102018107183B4 (de) Dehnbares Element für einen Schuh und Schuh mit dem dehnbaren Elemant
DE602004000251T2 (de) Schuh
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE60203716T2 (de) Verbesserter schuhwerkaufbau
DE60112187T2 (de) Belüftetes Schuhwerk
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE202007011165U1 (de) Fussbekleidungsstück
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
EP1701626B1 (de) Socke
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE3720767A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE19926031A1 (de) Strumpf oder Socke zum Baden und Laufen
DE102015121670B4 (de) Schuh
EP2207447B1 (de) Fussbekleidungsstück
DE202012100179U1 (de) Schutzsocke
DE102010035608A1 (de) Fußbekleidung
DE69418385T2 (de) Schuhwerk mit Isolierelement
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE102016121385A1 (de) Schuh, insbesondere Sandale
DE20315298U1 (de) Fell-Stulpe
WO2023144197A1 (de) Tanz- oder sportschuh mit kraftübertragungselement
DE1079504B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh oder Sandalette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130914