EP2567090A2 - Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium - Google Patents

Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium

Info

Publication number
EP2567090A2
EP2567090A2 EP11719218A EP11719218A EP2567090A2 EP 2567090 A2 EP2567090 A2 EP 2567090A2 EP 11719218 A EP11719218 A EP 11719218A EP 11719218 A EP11719218 A EP 11719218A EP 2567090 A2 EP2567090 A2 EP 2567090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power plant
solar
working medium
heat transfer
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11719218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan BRÜCKNER
Joachim Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2567090A2 publication Critical patent/EP2567090A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Definitions

  • the invention relates to a solar power plant part of such a ⁇ larthermischen power plant with solar collector for heat transfer medium and the working medium and a solar thermal power plant.
  • the invention further relates to a method for operating a solar thermal power plant.
  • Solar thermal power plants represent an alternative to conventional power generation. Solar thermal power plants with parabolic trough collectors and indirect evaporation are currently being implemented.
  • the heat transfer medium is heated in the parabolic trough collectors.
  • the hot heat transfer medium releases its energy in a downstream heat exchanger (steam generator) to the feed water coming from the condenser.
  • the generated steam is fed to a steam turbine.
  • thermal oil As a heat transfer medium, for example, thermal oil is used.
  • the maximum permissible temperature of this thermal oil is approx. 400 ° C. Higher temperatures would decompose the oil.
  • the maximum high pressure or hot reheater temperature of the generated steam is not above about 390 ° C.
  • the pressure of the generated steam is 100 to 120 bar.
  • the object of the invention is to significantly increase the comparatively low efficiencies of said device or said method. According to the invention, this object is achieved by the Vorrich ⁇ device according to claim 1, the apparatus according to claim 8 and the method according to claim 12. Advantageous developments of the invention are defined in the respective dependent claims.
  • a solar power plant part of a solar thermal power plant with a first solar collector surface, which is arranged in a section of a heat ⁇ carrier medium cycle, a second solar collector surface as a superheater for a working medium, the output of technical work in a turbine is relaxable, is arranged in the solar power plant part.
  • the invention is therefore based on the idea to apply a part of the total solar collector surface with a heat transfer medium and to use this for preheating, evaporation and slight overheating.
  • the remaining portion of the total solar collector area is directly flowed through by the working medium, which can be heated to higher temperatures (e.g., 600 ° C) than the heat transfer medium.
  • the solar power plant part comprises a third solar collector surface as a reheater for the working medium.
  • the steam can be reheated to higher temperatures than when exchanging heat with a heat transfer medium of lower temperature.
  • the heat transfer medium is a thermal oil.
  • thermal oil to water is the ⁇ we sentlich higher boiling point.
  • a temperature of over 300 ° C can be achieved without problems with steam conditions and increased pressures play a role. It is also useful if the working fluid contains water.
  • the solar collector surfaces are parabolic trough collector surfaces.
  • Parabolic trough technology is currently the most cost-effective variant for solar collector surfaces.
  • the solar collector surfaces Fresnel collector surfaces.
  • the advantages of the Fresnel technology compared to the parabolic trough technology lie in the simple structure of the Fresnel collector and in the possi ⁇ ability to use the space below the collector.
  • a further advantage lies in the piping, because through the pipe length of several hundred meters, a flow deflection can be drawn, so that pressure losses in Fresnel collectors are comparatively low.
  • the first solar collector surface comprises parabolic trough or Fresnel collectors and the second solar collector surface comprises a tower heating surface.
  • Parabolic trough and Fres ⁇ nelkollektoren are usually acted upon by heat transfer medium and can be reliably used up to pressures of 20 to 30 bar. They are therefore suitable as the first Clarkollektorflä ⁇ chen.
  • the design of parabolic trough and Fresnel collectors for the high pressures of the working medium can lead to mechanical problems.
  • the second solar collector surface comprises a solar tower, which is fixed and whose tower heating surface is illuminated by tracking flat mirrors.
  • the third solar collector surface also comprises a tower heating surface.
  • Power plant comprising a solar power plant part, ei ⁇ nen working medium circuit in which a steam turbine is arranged ⁇ , a first heat exchanger for the transmission of Heat from the heat transfer medium circuit to the working medium circuit, wherein the first heat exchanger is connected on the primary side in the heat transfer medium circuit and the secondary side in the Ar ⁇ beitsmedium cycle, wherein the superheater switched in the flow direction of the working medium behind the first heat exchanger in the working medium circuit is.
  • the temperature levels are adapted to the respective requirements ⁇ .
  • the temperature upwards limited heat transfer medium circuit ensures heat exchange for heating and evaporation of the working fluid, which is then overheated in the superheater itself to even higher temperatures.
  • the steam turbine comprises a high pressure stage and the high pressure stage a reheater is nachge ⁇ switched.
  • a better energy utilization of the generated steam can be done.
  • Another heat exchanger which is connected downstream of the first heat exchanger in the flow direction of a heat transfer medium and upstream of the first heat exchanger in the flow direction of a working medium, is also advantageous since the residual heat of the heat transfer medium can be used to preheat the working medium.
  • a solar thermal power plant comprising a solar power ⁇ working part with a first and a second solar collector surface and a conventional power plant part with a turbine, flows through a heat transfer medium, the first solar collector surface and heated and evaporated heat exchange a working medium, said the generated steam flows through a second solar collector surface and is subsequently fed to a turbine. It is advantageous if, in a high-pressure part of the turbine, relaxed steam flows through a third solar collector surface for reheating purposes.
  • Figure 1 is a solar thermal power plant according to the prior art
  • the solar thermal power plant 1 comprises a solar field 2, in which the solar radiation is concentrated and converted into heat energy.
  • the solar panel 2 may have at ⁇ game as parabolic trough collectors or Fresnel collectors. Concentrated solar radiation is emitted to a heat transfer medium, for example thermal oil, which has a much higher boiling point than water, so that temperatures of 300-400 ° C can be achieved.
  • the superheated steam is in the so-called conventional part of the solar thermal power plant 1 via a Frischdampflei ⁇ device 11 in a steam turbine 12 as a working medium Weglei ⁇ tet.
  • the steam turbine 12 comprises a high-pressure stage, which is designed as a separate high-pressure turbine part 13 and a com ⁇ combined medium / low pressure turbine part 14 for the middle-pressure stage and the low-pressure stage.
  • the sub-turbines 13, 14 drive a generator 15.
  • the working medium is expanded and liquefied on closing ⁇ in a condenser 16.
  • a feed water pump 17 pumps the liquefied working medium back to the heat exchangers 7, 8, 9, whereby the circuit 18 of the working medium is closed.
  • a part of the solar field 2 extracted heat transfer medium is supplied via the pipe 19 of the primary side of a heat exchanger 20 and the partially compressed after the high-pressure stage 13 steam over a
  • FIG. 2 shows a solar thermal power plant 22 according to the invention.
  • the inventive solar power plant part 23 um ⁇ now no longer holds a solar field with a single, large solar collector surface, but different solar collector surfaces 24, 25, 26, wherein, for example, the first solar collector surface 24 comprises parabolic trough or Fresnel collectors and the second and third solar collector surfaces 25, 26 comprise tower heating surfaces which are illuminated by flat mirrors (not shown).
  • the heat transfer medium is transported by means of a thermal oil pump 6 from the first solar collector surface 24 to heat exchangers 7 and 8, in which the working medium heated 7, evaporates 8 and the steam generated may be slightly overheated, with the heat transfer medium cools again.
  • the cooled heat transfer medium is pumped back to the first solar collector surface 24 in the solar power plant part 23, so that here again results in a closed heat transfer medium circuit 29.
  • the steam thus generated then flows through the second solar collector surface 25 and is thereby overheated.
  • the overheated vapor is about ⁇ in the high-pressure part turbine via the steam line 11 13 of the steam turbine 12 taken as a working medium.
  • the steam is supplied via the steam line 30 to the third solar collector surface 26.
  • the superheated steam is then fed into the medium / low pressure turbine part 14, there relaxed and then liquefied in Kon ⁇ capacitor 16.
  • the feedwater pump 17 pumps the liquefied working medium, ie the water, back to the heat exchangers 7 and 8, whereby the circuit 31 of the working medium is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen solaren Kraftwerksteil (23) einer solarthermischen Kraftwerksanlage (22), mit einer ersten Sonnenkollektorfläche (24), die in einer Teilstrecke eines Wärmeträgermedium-Kreislaufs (29) angeordnet ist, wobei eine zweite Sonnenkollektorfläche (25) als Überhitzer für ein Arbeitsmedium, das unter Abgabe technischer Arbeit in einer Turbine (12) entspannbar ist, im solaren Kraftwerksteil (23) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine solarthermische Kraftwerksanlage (22) umfassend einen solaren Kraftwerksteil (23), einen Arbeitsmedium-Kreislauf (31), in dem eine Dampfturbine (12) angeordnet ist, einen ersten Wärmetauscher (8) zur Übertragung von Wärme vom Wärmeträgermedium-Kreislauf (29) auf den Arbeitsmedium-Kreislauf (31), wobei der erste Wärmetauscher (8) primärseitig in den Wärmeträgermedium-Kreislauf (29) und sekundärseitig in den Arbeitsmedium-Kreislauf (31) geschaltet ist, wobei die zweite Sonnenkollektorfläche (25) als Überhitzer in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter den ersten Wärmetauscher (8) in den Arbeitsmedium-Kreislauf (31) geschaltet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Kraftwerksanlage (22).

Description

Beschreibung
Solarer Kraftwerksteil einer solarthermischen Kraftwerksanla¬ ge und solarthermische Kraftwerksanlage mit Sonnenkollektor- flächen für Wärmeträgermedium und Arbeitsmedium
Die Erfindung betrifft einen solaren Kraftwerksteil einer so¬ larthermischen Kraftwerksanlage mit Sonnenkollektorflächen für Wärmeträgermedium und Arbeitsmedium sowie eine solarthermische Kraftwerksanlage. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Kraftwerksanlage .
Solarthermische Kraftwerke stellen eine Alternative zur her- kömmlichen Stromerzeugung dar. Zurzeit werden solarthermische Kraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren und indirekter Ver- dampfung ausgeführt.
In einer Ausführungsform dieses solarthermischen Kraftwerks wird das Wärmeträgermedium in den Parabolrinnenkollektoren aufgeheizt. Das heiße Wärmeträgermedium gibt seine Energie in einem nachgeschalteten Wärmetauscher (Dampferzeuger) an das vom Kondensator kommende Speisewasser ab. Der erzeugte Dampf wird einer Dampfturbine zugeführt.
Als Wärmeträgermedium kommt zum Beispiel Thermoöl zum Einsatz. Die maximal zulässige Temperatur dieses Thermoöls liegt bei ca. 400°C. Höhere Temperaturen würden das Öl zersetzen. Nähert sich die Öltemperatur diesem kritischen Wert, werden die Spiegel entweder aus dem Fokus gedreht, oder man erhöht die Durchflussgeschwindigkeit des Öls. Dementsprechend liegt die maximale Hochdruck- bzw. die heiße Zwischenüberhitzer- Temperatur des erzeugten Dampfes nicht über ca. 390 °C. Der Druck des erzeugten Dampfes liegt bei 100 bis 120 bar.
Mit diesen Dampftemperaturen sind Wirkungsgrade im Wasser- Dampf-Kreislauf von maximal 38% erreichbar. Aufgabe der Erfindung ist es, die vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrade der genannten Vorrichtung bzw. des genannten Verfahrens deutlich zu erhöhen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Vorrich¬ tung gemäß Anspruch 1, die Vorrichtung gemäß Anspruch 8 und das Verfahren gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert .
Es wird vorgeschlagen, dass bei einem solaren Kraftwerksteil einer solarthermischen Kraftwerksanlage, mit einer ersten Sonnenkollektorfläche, die in einer Teilstrecke eines Wärme¬ trägermedium-Kreislaufs angeordnet ist, eine zweite Sonnen- kollektorfläche als Überhitzer für ein Arbeitsmedium, das unter Abgabe technischer Arbeit in einer Turbine entspannbar ist, im solaren Kraftwerksteil angeordnet ist.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, einen Teil der Gesamt-Sonnenkollektorfläche mit einem Wärmeträgermedium zu beaufschlagen und dieses zur Vorwärmung, Verdampfung und leichten Überhitzung zu nutzen. Der verbleibende Teil der Gesamt-Sonnenkollektorfläche wird direkt vom Arbeitsmedium durchströmt, das auf höhere Temperaturen (z.B. 600°C) erhitzt werden kann, als das Wärmeträgermedium.
Vorteilhafter Weise umfasst der solare Kraftwerksteil eine dritte Sonnenkollektorfläche als Zwischenüberhitzer für das Arbeitsmedium. So kann auch nach einer ersten Entspannung im Hochdruckteil der Turbine der Dampf auf höhere Temperaturen zwischenüberhitzt werden, als beim Wärmetausch mit einem Wärmeträgermedium niedrigerer Temperatur.
Zweckmäßiger Weise ist das Wärmeträgermedium ein Thermoöl. Der große Vorteil von Thermoöl gegenüber Wasser ist der we¬ sentlich höhere Siedepunkt. So kann eine Temperatur von über 300 °C erreicht werden, ohne dass Probleme mit Dampfzuständen und erhöhten Drucken eine Rolle spielen. Ebenso zweckmäßig ist es, wenn das Arbeitsmedium Wasser enthält.
Vorteilhafter Weise sind die Sonnenkollektorflächen Parabol- rinnenkollektorflächen . Die Parabolrinnentechnik ist die zurzeit kostengünstigste Variante für Sonnenkollektorflächen .
In alternativer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Sonnenkollektorflächen Fresnelkollektorflächen . Die Vorteile der Fresneltechnologie gegenüber der Parabolrinnentechnik liegen im einfachen Aufbau des Fresnel-Kollektors und in der Mög¬ lichkeit, den Raum unter dem Kollektor zu nutzen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verrohrung, weil durch die Rohrlänge von mehreren hundert Metern auf eine Strömungsumlenkung ver- ziehtet werden kann, so dass Druckverluste in Fresnel- Kollektoren vergleichsweise gering sind.
Vorteilhafter Weise umfasst die erste Sonnenkollektorfläche Parabolrinnen- oder Fresnelkollektoren und die zweite Sonnen- kollektorfläche eine Turmheizfläche. Parabolrinnen- und Fres¬ nelkollektoren werden üblicherweise mit Wärmeträgermedium beaufschlagt und sind zuverlässig verwendbar bis zu Drücken von 20 bis 30 bar. Sie sind daher als erste Sonnenkollektorflä¬ chen geeignet. Die Auslegung von Parabolrinnen- und Fresnel- kollektoren für die höhen Drücke des Arbeitsmediums kann zu mechanischen Problemen führen. Aus diesen Gründen umfasst die zweite Sonnenkollektorfläche einen Solarturm, der fest steht und dessen Turmheizfläche von nachgeführten Flachspiegeln angestrahlt wird.
Zweckmäßiger Weise umfasst die dritte Sonnekollektorfläche ebenfalls eine Turmheizfläche.
Erfindungsgemäß wird die auf eine solarthermische Kraftwerks- anläge gerichtete Aufgabe gelöst durch eine solarthermische
Kraftwerksanlage, umfassend einen solaren Kraftwerksteil, ei¬ nen Arbeitsmedium-Kreislauf, in dem eine Dampfturbine ange¬ ordnet ist, einen ersten Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme vom Wärmeträgermedium-Kreislauf auf den Arbeitsmedium- Kreislauf, wobei der erste Wärmetauscher primärseitig in den Wärmeträgermedium-Kreislauf und sekundärseitig in den Ar¬ beitsmedium-Kreislauf geschaltet ist, wobei der Überhitzer in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter den ersten Wärmetauscher in den Arbeitsmedium-Kreislauf geschaltet ist.
Auf diese Weise sind die Temperaturniveaus den jeweiligen An¬ forderungen angepasst. Der bzgl. der Temperatur nach oben begrenzte Wärmeträgermedium-Kreislauf sorgt im Wärmetausch für ein Erwärmen und Verdampfen des Arbeitsmediums, das dann im Überhitzer selbst auf noch höhere Temperaturen überhitzt wird .
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Überhitzer in Strömungs¬ richtung des Arbeitsmediums der Turbine vorgeschaltet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Dampfturbine eine Hochdruckstufe umfasst und der Hochdruckstufe ein Zwischenüberhitzer nachge¬ schaltet ist. Somit kann eine bessere Energieausnutzung des erzeugten Dampfes erfolgen.
Ein weiterer Wärmetauscher, der in Strömungsrichtung eines Wärmeträgermediums dem ersten Wärmetauscher nachgeschaltet ist und in Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums dem ersten Wärmetauscher vorgeschaltet ist, ist ebenfalls vorteilhaft, da hier die Restwärme des Wärmeträgermediums zur Vorwärmung des Arbeitsmediums genutzt werden kann.
Im erfinderischen Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Kraftwerksanlage, umfassend einen solaren Kraft¬ werksteil mit einer ersten und einer zweiten Sonnenkollektor- fläche und einen konventionellen Kraftwerksteil mit einer Turbine, durchströmt ein Wärmeträgermedium die erste Sonnen- kollektorfläche und erwärmt und verdampft im Wärmetausch ein Arbeitsmedium, wobei der erzeugte Dampf eine zweite Sonnen- kollektorfläche durchströmt und anschließend einer Turbine zugeführt wird. Es ist vorteilhaft, wenn in einem Hochdruckteil der Turbine entspannter Dampf zur Zwischenüberhitzung eine dritte Sonnen- kollektorflache durchströmt.
In Verbindung mit einer Anhebung des Turbineneintrittsdrucks auf z.B. 260 bar kann mit dem erfinderischen solaren Kraftwerksteil, der erfinderischen solarthermischen Kraftwerksanlage bzw. dem erfinderischen Verfahren der Wirkungsgrad im Wasser-Dampf-Kreislauf auf 42 - 47 % erhöht werden. Damit er¬ möglicht die vorgeschlagene Maßnahme eine Erhöhung des Wir¬ kungsgrades um bis zu 10 %-Punkte.
Bei den bisherigen Ausführungsformen von solarthermischen An- lagen ist der Anlagenwirkungsgrad begrenzt. Durch die neue Maßnahme sind deutliche Erhöhungen des Wirkungsgrades mög¬ lich. Das heißt z.B., dass aus einer gegebenen Kollektorflä¬ che mehr Strom erzeugt werden kann. Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
Figur 1 eine solarthermische Kraftwerksanlage nach dem Stand der Technik und
Figur 2 eine solarthermische Kraftwerksanlage nach der Er¬ findung .
Die Figur 1 zeigt schematisch und beispielhaft den Aufbau ei¬ ner solarthermischen Kraftwerksanlage 1 nach dem Stand der Technik. Die solarthermische Kraftwerksanlage 1 umfasst ein Solarfeld 2, in dem die Sonnenstrahlung konzentriert und in Wärmeenergie umgewandelt wird. Das Solarfeld 2 kann bei¬ spielsweise Parabolrinnenkollektoren oder Fresnel-Kollektoren aufweisen. Konzentrierte Sonnenstrahlung wird an ein Wärme- trägermedium, beispielsweise Thermoöl, abgegeben, das gegenüber Wasser einen wesentlich höheren Siedepunkt aufweist, so dass Temperaturen von 300-400 °C erreicht werden können. Über Rohrleitungen 3, 4, 5 wird das Wärmeträgermedium mittels ei- ner Thermoölpumpe 6 zu Wärmetauschern 7, 8, 9 transportiert, in denen ein Arbeitsmedium, beispielsweise Wasser, erwärmt 7, verdampft 8 und der erzeugte Dampf überhitzt 9 wird, wobei sich das Wärmeträgermedium wieder abkühlt. Das abgekühlte Wärmeträgermedium wird zurück in das Solarfeld 2 gepumpt, so dass sich ein geschlossener Wärmeträgermedium-Kreislauf 10 ergibt .
Der überhitzte Dampf wird im sogenannten konventionellen Teil des solarthermischen Kraftwerks 1 über eine Frischdampflei¬ tung 11 in eine Dampfturbine 12 als Arbeitsmedium eingelei¬ tet. Die Dampfturbine 12 umfasst eine Hochdruckstufe, die als separate Hochdruckteilturbine 13 ausgeführt ist und eine kom¬ binierte Mittel-/Niederdruckteilturbine 14 für die Mittel- druckstufe und die Niederdruckstufe. Eine Ausführung mit ei¬ ner Mitteldruckstufe, die als separate Mitteldruckteilturbine ausgeführt ist, und einer Niederdruckstufe, die als separate Niederdruckteilturbine ausgeführt ist, ist ebenfalls denkbar. Die Teilturbinen 13, 14 treiben einen Generator 15 an. In der Dampfturbine 12 wird das Arbeitsmedium entspannt und an¬ schließend in einem Kondensator 16 verflüssigt. Eine Speise¬ wasserpumpe 17 pumpt das verflüssigte Arbeitsmedium wieder zurück zu den Wärmetauschern 7, 8, 9 womit der Kreislauf 18 des Arbeitsmediums geschlossen ist.
Zur Überhitzung des abgekühlten Zwischenüberhitzungsdampfes nach der Hochdruckstufe 13 wird ein Teil des dem Solarfeld 2 entnommenen Wärmeträgermediums über die Rohrleitung 19 der Primärseite eines Wärmetauschers 20 zugeführt und wird der nach der Hochdruckstufe 13 teilentspannte Dampf über eine
Dampfleitung 21 der Sekundärseite des Wärmetauschers 20 zuge¬ führt, so dass der Wärmetauscher 20 als ein Zwischenüberhit¬ zer fungiert. Figur 2 zeigt eine solarthermische Kraftwerksanlage 22 gemäß der Erfindung. Der erfinderische solare Kraftwerksteil 23 um¬ fasst nun nicht mehr ein Solarfeld mit einer einzigen, großen Sonnenkollektorfläche, sondern verschiedene Sonnenkollektor- flächen 24, 25, 26, wobei beispielsweise die erste Sonnenkol- lektorfläche 24 Parabolrinnen- oder Fresnelkollektoren um- fasst und die zweite und die dritte Sonnenkollektorflache 25, 26 Turmheizflächen umfassen, die von Flachspiegeln ange- strahlt werden (nicht gezeigt) .
Über Rohrleitungen 27 und 28 wird das Wärmeträgermedium mittels einer Thermoölpumpe 6 von der ersten Sonnenkollektorflache 24 zu Wärmetauschern 7 und 8 transportiert, in denen das Arbeitsmedium erwärmt 7, verdampft 8 und der erzeugte Dampf evtl. leicht überhitzt wird, wobei sich das Wärmeträgermedium wieder abkühlt. Das abgekühlte Wärmeträgermedium wird zurück zur ersten Sonnenkollektorfläche 24 im solaren Kraftwerksteil 23 gepumpt, so dass sich auch hier wieder ein geschlossener Wärmeträgermedium-Kreislauf 29 ergibt.
Der so erzeugte Dampf durchströmt anschließend die zweite Sonnenkollektorfläche 25 und wird dabei überhitzt. Der über¬ hitzte Dampf wird über die Frischdampfleitung 11 in die Hoch- druckteilturbine 13 der Dampfturbine 12 als Arbeitsmedium eingeleitet .
Zur Überhitzung des abgekühlten Zwischenüberhitzungsdampfes nach der Hochdruckstufe 13 wird der Dampf über die Dampflei- tung 30 der dritten Sonnenkollektorfläche 26 zugeführt. Der überhitzte Dampf wird danach in die Mittel-/Niederdruckteil- turbine 14 gespeist, dort entspannt und anschließend im Kon¬ densator 16 verflüssigt. Wie in Figur 1 beschrieben, pumpt auch hier die Speisewasserpumpe 17 das verflüssigte Arbeits- medium, d.h. das Wasser, wieder zurück zu den Wärmetauschern 7 und 8 womit der Kreislauf 31 des Arbeitsmediums geschlossen ist .

Claims

Patentansprüche
Solarer Kraftwerksteil (23) einer solarthermischen Kraftwerksanlage (22), mit einer ersten Sonnenkollektorflache (24), die in einer Teilstrecke eines Wärmeträgermedium- Kreislaufs (29) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sonnenkollektorfläche (25) als Überhit¬ zer für ein Arbeitsmedium, das unter Abgabe technischer Arbeit in einer Turbine (12) entspannbar ist, im solaren Kraftwerksteil (23) angeordnet ist.
Solarer Kraftwerksteil (23) nach Anspruch 1, mit einer dritten Sonnenkollektorfläche (26) als Zwischenüberhitzer für das Arbeitsmedium.
Solarer Kraftwerksteil (23) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Wärmeträgermedium ein Thermoöl ist und das Arbeitsmedium Wasser enthält.
Solarer Kraftwerksteil (23) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sonnenkollektorflächen (24, 25, 26) ParaboIrinnenkollektorflächen sind .
Solarer Kraftwerksteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sonnenkollektorflächen (24, 25, 26) Fresnelkol- lektorflächen sind.
Solarer Kraftwerksteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Sonnenkollektorfläche (24) Parabolrinnen- oder Fresnelkollektoren umfasst und die zweite Sonnenkol¬ lektorfläche (25) eine Turmheizfläche umfasst.
7. Solarer Kraftwerksteil nach Anspruch 2, wobei die dritte Sonnenkollektorfläche (26) eine Turmheizfläche umfasst.
Solarthermische Kraftwerksanlage (22) umfassend einen so¬ laren Kraftwerksteil (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einen Arbeitsmedium-Kreislauf (31), in dem ei- ne Dampfturbine (12) angeordnet ist, einen ersten Wärme¬ tauscher (8) zur Übertragung von Wärme vom Wärmeträgermedium-Kreislauf (29) auf den Arbeitsmedium-Kreislauf (31), wobei der erste Wärmetauscher (8) primärseitig in den Wärmeträgermedium-Kreislauf (29) und sekundärseitig in den Arbeitsmedium-Kreislauf (31) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonnenkollektorfläche (25) als Überhitzer in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums hinter den ersten Wärmetauscher (8) in den Arbeitsme- dium-Kreislauf (31) geschaltet ist.
9. Solarthermische Kraftwerksanlage (22) nach Anspruch 8, wobei der Überhitzer (25) in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums der Dampfturbine (12) vorgeschaltet ist.
10. Solarthermische Kraftwerksanlage (22) nach einem der An¬ sprüche 8 oder 9, wobei die Dampfturbine (12) eine Hoch¬ druckstufe (13) umfasst und der Hochdruckstufe (13) ein Zwischenüberhitzer (26) nachgeschaltet ist.
11. Solarthermische Kraftwerksanlage (22) nach einem der An¬ sprüche 8 bis 10, mit einem weiteren Wärmetauscher (7), der in Strömungsrichtung eines Wärmeträgermediums dem ersten Wärmetauscher (8) nachgeschaltet ist und in Strö- mungsrichtung eines Arbeitsmediums dem ersten Wärmetau¬ scher (8) vorgeschaltet ist.
12. Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Kraftwerksanlage (22), umfassend einen solaren Kraftwerksteil (23) mit einer ersten (24) und einer zweiten Sonnenkollektor- fläche (25) und einen konventionellen Kraftwerksteil mit einer Turbine (12), wobei ein Wärmeträgermedium die erste Sonnenkollektorfläche (24) durchströmt und das erhitzte Wärmeträgermedium im Wärmetausch ein Arbeitsmedium er- wärmt und dieses verdampft, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Dampf eine zweite Sonnenkollektorfläche (25) durchströmt und anschließend der Turbine (12) zugeführt wird . Verfahren nach Anspruch 12, wobei m einem Hochdruckteil (13) der Turbine (12) entspannter Dampf zur Zwischenüber hitzung eine dritte Sonnenkollektorflache (26) durch¬ strömt .
EP11719218A 2010-05-06 2011-04-28 Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium Withdrawn EP2567090A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028692 2010-05-06
DE102010027226A DE102010027226A1 (de) 2010-05-06 2010-07-15 Solarer Kraftwerksteil einer solarthermischen Kraftwerksanlage und solarthermische Kraftwerksanlage mit Sonnenkollektorflächen für Wärmeträgermedium und Arbeismedium
PCT/EP2011/056711 WO2011138215A2 (de) 2010-05-06 2011-04-28 Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567090A2 true EP2567090A2 (de) 2013-03-13

Family

ID=44626320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719218A Withdrawn EP2567090A2 (de) 2010-05-06 2011-04-28 Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130047611A1 (de)
EP (1) EP2567090A2 (de)
CN (1) CN102884317A (de)
DE (1) DE102010027226A1 (de)
WO (1) WO2011138215A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013007036B1 (pt) 2010-09-30 2022-04-19 Dow Global Technologies Llc Aparelho para produzir vapor superaquecido de uma planta de energia solar de concentração e processo para produzir vapor superaquecido de uma planta de energia solar de concentração
DE102012206466A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
EP2861908B1 (de) 2012-05-10 2020-12-23 Stamicarbon B.V. acting under the name of MT Innovation Center Verfahren zur modifizierung eines solarwärmekraftwerks, das mit einer herkömmlichen ölbasierten technologie betrieben wird, in ein hybrides sonnenwärmekraftwerk und das hybride solarwärmekraftwerk
JP2013242070A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Toshiba Corp 蒸気発生システム
EP2667028A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Alstom Technology Ltd Dampfrankine-Zyklussolaranlage und Betriebsverfahren für die Anlagen
CN103573569A (zh) * 2012-07-25 2014-02-12 中国电力工程顾问集团华北电力设计院工程有限公司 槽式与菲涅尔太阳能热混合发电***
US9829217B2 (en) * 2013-04-22 2017-11-28 The Babcock & Wilcox Company Concentrated solar power solids-based system
WO2015003898A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
ES2434665B2 (es) * 2013-07-22 2014-04-22 Universidad Politécnica de Madrid Central termosolar de concentración con dos fluidos en el receptor y en el almacenamiento
WO2017078653A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 Lukashenko Gennadii Power plant
ITUA20162945A1 (it) * 2016-04-27 2017-10-27 Agenzia Naz Per Le Nuove Tecnologie Lenergia E Lo Sviluppo Economico Sostenibile Enea Gruppo integrato per la produzione di calore di processo ad alta temperatura
CN111173697B (zh) * 2020-03-05 2024-03-08 广东海洋大学 一种太阳能塔槽联合发电***
CN115288954A (zh) * 2022-08-17 2022-11-04 西安热工研究院有限公司 能量梯级利用的光煤互补汽轮机***及发电***

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838707B2 (ja) * 1981-03-13 1983-08-24 工業技術院長 太陽熱利用プラント
DE4126036A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Siemens Ag Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE10346255A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf, Dampferzeugungsstufe für ein Kraftwerk und Kraftwerk
US20060174622A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Mark Skowronski Electrical generating system using solar energy and gas turbine
ES2327991B1 (es) * 2006-08-04 2010-07-15 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Planta de concentracion solar.
JP4322902B2 (ja) * 2006-08-10 2009-09-02 川崎重工業株式会社 太陽熱発電設備および熱媒体供給設備
CN101680649A (zh) * 2007-03-20 2010-03-24 西门子公司 当在太阳能热电厂中太阳能直接汽化时中间再热器燃烧的方法和设备
AU2008299321B2 (en) * 2007-09-11 2013-10-24 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Solar thermal power plants
CN101539123B (zh) * 2008-03-19 2011-06-29 中国科学院工程热物理研究所 槽塔结合的双级蓄热太阳能热发电***
EP2177757A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Sattdampf bei solarer Direktverdampfung in einem solarthermischen Kraftwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011138215A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102884317A (zh) 2013-01-16
DE102010027226A1 (de) 2011-11-10
WO2011138215A3 (de) 2012-03-15
WO2011138215A2 (de) 2011-11-10
US20130047611A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567090A2 (de) Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium
EP2419634B1 (de) Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
EP0819209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
WO2010054911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung in einem solarthermischen kraftwerk mit indirekter verdampfung
EP2126468A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung bei solarer direktverdampfung in einem solarthermischen kraftwerk
EP1984624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
DE102010041903B4 (de) Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer
EP2342458A2 (de) Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk
EP2467601B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
EP0523467A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0898641B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
WO2018172107A1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
EP0523466A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
WO2015003898A1 (de) Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
DE2512774C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage
WO2012028494A2 (de) Solarthermische durchlaufverdampfer-heizfläche mit lokaler querschnittsverengung an ihrem eintritt
WO2013010763A2 (de) Niederdruck-mehrleistungs-vorwärmer für die frequenz- bzw. sekundär- und/oder primärregelung bei einem solarthermischen kraftwerk
EP2177757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Sattdampf bei solarer Direktverdampfung in einem solarthermischen Kraftwerk
DE102010040204A1 (de) Solarthermischer Durchlaufverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131008