EP2559934A1 - Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion - Google Patents

Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2559934A1
EP2559934A1 EP11177700A EP11177700A EP2559934A1 EP 2559934 A1 EP2559934 A1 EP 2559934A1 EP 11177700 A EP11177700 A EP 11177700A EP 11177700 A EP11177700 A EP 11177700A EP 2559934 A1 EP2559934 A1 EP 2559934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
motor vehicle
signal function
function element
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11177700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dagmar Würtenberger
Veit Schwegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP11177700A priority Critical patent/EP2559934A1/de
Publication of EP2559934A1 publication Critical patent/EP2559934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides

Definitions

  • the invention relates to a lamp which can be used, for example, for a motor vehicle light, in particular for a motor vehicle tail lamp, according to the preamble of claim 1, a motor vehicle lamp preferably designed as a motor vehicle tail lamp according to the preamble of claim 11, and a method for generating a light function or one by one or more light functions formed signal function preferably a motor vehicle lamp according to the preamble of claim 14th
  • a motor vehicle lamp essentially comprises a lamp housing enclosed by a lamp housing and a lens, and at least one lamp housed therein for at least one light function of the motor vehicle lamp.
  • the luminaire interior can be subdivided into one or more luminaire chambers of the same or different lighting functions.
  • At least one reflector arranged behind at least one light source of the at least one luminous means can be accommodated in the luminaire interior.
  • the reflector can be formed at least in part by a separate component and / or by at least one part of the luminaire housing itself, for example by means of an at least partially reflective coating.
  • a lighting means for example at least one light source of the lighting means, may comprise one or more optical elements, such as at least one lens, at least one groove concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for forming a defined emission characteristic. It is also conceivable that one or more optical elements are part of a luminous means or are covered by this.
  • optical elements such as at least one lens, at least one groove concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for forming a defined emission characteristic. It is also conceivable that one or more optical elements are part of a luminous means or are covered by this.
  • the defined emission characteristic serves to fulfill a prescribed light distribution, for example, by legal requirements for a light function in one or more preferred directions and luminance in this one or more preferred directions.
  • each light function light distributions in one or more preferred directions and luminance in this one or more preferred directions to be observed radiation characteristics of one or more light functions of one or more on a motor vehicle integrated motor vehicle lights together or one or more light functions of each motor vehicle light alone and separately are defined by fixed by the motor vehicle visual axes, such as the motor vehicle longitudinal axis or the motor vehicle transverse axis.
  • the lens is formed by a transparent cover, which protects the interior of the lamp and the components housed by this against the weather.
  • At least one optical disk can be arranged in the beam path between at least one light source of the luminous means and the light disk, which can have a specific structure and / or masking, for example, with a clear lens, for example a light effect for a viewer, the luminous means and / or its at least one light source to conceal.
  • the luminaire housing or the interior of the luminaire can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources and / or illuminants, possibly reflectors and / or optical elements and / or optical disks, as well as optionally light disks, of which several chambers can fulfill the same or each chamber a different light functions.
  • a light function is a function of the motor vehicle light intended to fulfill a task.
  • Each motor vehicle light fulfills one or more tasks or functions depending on the design.
  • a light function of the motor vehicle light is provided.
  • Lighting functions for example, in one embodiment as a headlamp a function illuminating the road, or in a configuration as a signal light a signal function, such as a Wiederholblinklichtfunktion to turn signal or a brake light function to display a braking action, or eg a limiting light function, such as a tail light function also called taillight function and / or a side marker light function to ensure visibility of the vehicle during the day and / or night, such as in one embodiment as a tail light or daytime running light.
  • motor vehicle lights are thesselbug, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and arranged at the rear of vehicle rear lights, exit lights, for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • Tail lights Motor vehicle lights provided for arrangement in the region of the rear of the vehicle are generally referred to as tail lights or as motor vehicle tail lights.
  • a luminous means for at least one light function comprises at least at least one light source, for example at least one incandescent lamp or at least one gas discharge lamp or at least one light-emitting diode and optionally combinations thereof.
  • LEDs come as light sources of lamps for automotive lighting, inter alia, because of their low power consumption LEDs increasingly used. These consist of at least one light-emitting diode semiconductor chip, short LED chip, as well as at least one, for example, molded by injection molding, the at least one LED chip completely or partially enveloping primary optics. Also, automotive lights are known in which pure LED chips are used without molded primary optics. In the following, therefore, for the sake of simplicity, no distinction is made between light-emitting diode and LED chip and, instead, the term LED is used uniformly for both embodiments, unless explicitly stated otherwise. Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light sources of bulbs are a much longer life and a significantly higher light output with the same power consumption. As a result, and among other things also because of their more compact dimensions can be realized by using LEDs as a light source of light bulbs particularly compact automotive lights, which can be adapted to almost every imaginable installation situation.
  • a light source one or more light guides, in the light of at least one light source on at least one Lichteinkoppel requirements and is decoupled at least one of the Lichteinkoppel reaction different light outcoupling surface again, and one or more, the light emitted by them at least partially in the at least comprise a light guide einkoppelnde light sources.
  • An optical waveguide of such a luminous means can serve, for example, as a primary optic of one or more LEDs or be designed as such a primary optic.
  • the light guide can be housed as a separate component in the interior of the lamp.
  • the optical waveguide can be configured, for example, in the form of a bar as a so-called bar light guide and / or as a so-called planar light guide, with a light output surface arranged on its front side oriented, for example, normal to the main emission direction of a motor vehicle light.
  • one or more light guides may be provided to provide a desired light distribution, e.g. across the lens of the light emitted by one or more light sources.
  • the optical fiber contributes alone or in combination with an optical element mentioned at the beginning of compliance with a previously defined radiation characteristic.
  • each optical element arranged in the beam path between the illuminant and the lens and to each optical disk arranged between the illuminant and the lens in the beam path, thereby contributing to deterioration rather than improving the visibility and perceptibility of the signal function, and moreover due to the diffuse radiation of the scattered light of a higher radiated light output of the light provided for fulfilling a light source require to ensure compliance with the defined radiation characteristic of a light function.
  • This is associated with an unnecessarily high energy consumption of the bulb along with a higher load on the electrical system when the light source and a higher fuel consumption and lower range of the motor vehicle equipped with a corresponding motor vehicle light.
  • the invention is based on the object to develop a light source, a motor vehicle light and a method for generating a light function, which with respect to the prior art sustainably improved visibility and perceptibility of the light function or a signal function formed by one or more active light functions at the same time with respect to the prior art reduced, to comply with a defined radiation characteristic of a light function necessary radiated light output of the light intended to fulfill the light function bulbs come up.
  • a first subject of the invention accordingly relates to a luminous means for fulfilling a light function with at least one light source and at least one signal function element assigned to at least one light source, from the light emitted by at least one light source of the luminous means simultaneously while maintaining a radiation characteristic defined, for example, by legal requirements or regulations Fulfillment of one or more for the light function, for example, by the aforementioned statutory requirements or regulations prescribed light distributions in one or more preferred directions and Luminances directed in this one or more preferred directions and differs diffused scattered differs from the defined emission characteristics.
  • the light-emitting means further comprises at least one imaging means for the selective generation of a visible image when viewed from the direction of one or more preferential directions image differs from the defined radiation characteristic diffused scattered from the signal function element light.
  • the imaging means comprises at least one optical element which generates the image of the diffusely scattered light emerging from the signal functional element when viewed from at least one preferred direction.
  • the imaging means may comprise at least one planar plate and / or one mirror surface and / or one lens arrangement consisting of one or more optical lenses.
  • plane plates for example curved and / or curved geometries for an optical element of the imaging means are conceivable.
  • At least one such flat plate arrangement may comprise one or more plane plates of a material which is transparent at least in the wavelength range visible to the human eye, for example of a plastic, such as PMMA (polymethyl methacrylate).
  • a plastic such as PMMA (polymethyl methacrylate).
  • the at least one plane plate can be mirrored on its front side facing the signal functional element or on its rear side facing away from the signal functional element, for example by a metallic vapor deposition, whereby the plane plate arrangement can comprise a mirror surface arrangement and vice versa.
  • one or more plane plates with total reflecting properties. This can be done using a transparent material with a suitable refractive index, for example by means of an arrangement at a specific angle with respect to one or more preferred directions, from which an image diffusely scattered out of the signal function element emerging light should be visible.
  • One or more plane plates with total reflecting properties can additionally be mirrored on its back facing away from the signal functional element.
  • Two or more plane plates and / or mirror surfaces of a plane plate and / or mirror surface arrangement may be arranged in a cross-section, for example, L, V or W-shaped. Combinations are also conceivable in which two plane plates of transparent material are arranged lying parallel to one another behind one another, or in which a mirror surface is arranged behind one or more parallel plane plates of transparent material.
  • the at least one signal functional element may comprise at least one light exit region of at least one light source and / or at least one light guide associated with at least one light source and / or at least one primary optic of at least one light source of the light source.
  • one or more first light sources can be associated with compliance with the defined emission characteristic, whereas one or more second light sources different from the at least one first light source serve to diffusely diffuse from the defined emission characteristic diffused light from the signal function element.
  • the signal functional element is an optical waveguide, then it can be configured as a bar light guide with, for example, a circular cross section.
  • a second object of the invention relates to a motor vehicle lamp designed preferably as a motor vehicle tail lamp with a lamp housing enclosed by a lamp housing and a preferably clear lens.
  • a motor vehicle lamp designed preferably as a motor vehicle tail lamp with a lamp housing enclosed by a lamp housing and a preferably clear lens.
  • the lamp interior which is subdivided, for example, into one or more lamp chambers, at least one illuminating means previously described for carrying out at least one light function of the motor vehicle tail lamp is arranged.
  • the luminous means comprises at least one light source and at least one signal function element assigned to at least one light source.
  • the signal function element is used to comply with the defined by legal requirements radiation characteristic of the light function of the vehicle tail lamp by fulfilling one or more for the light function prescribed light distributions in one or more preferred directions and luminance in this one or more preferred directions of the radiated from at least one light source of the light source.
  • the at least one signal function element is arranged in the interior of the lamp so that light emitted from the signal function element of at least one light source of the light emitted by compliance with a defined by legal requirements for one or more light functions of a motor vehicle emission characteristic by fulfilling one or more prescribed for the corresponding light function of the vehicle light Light distributions in one or more preferred directions and luminance directed in this one or more preferred directions and at the same time diffused scattered differs from the defined radiation characteristic emerges.
  • the signal function element can comprise, for example, at least one light exit region of at least one light source and / or at least one light guide associated with at least one light source and / or at least one primary optic of at least one light source of the light source provided to fulfill at least one light function of the motor vehicle light.
  • the illuminant comprises at least one imaging means which is likewise accommodated in the interior of the luminaire for selectively generating a visible image when viewed from the direction of one or more preferred directions of the corresponding light function of the motor vehicle luminaire diffused diffusely from the defined emission characteristic diffused from the signal function element.
  • the light source, its signal function element and its imaging means can be designed individually or in any combination as previously described for the light source.
  • a third object of the invention relates to a method for generating a light function of a light source or a signal function formed by the function or activity of one or more light functions of a particular formed as a motor vehicle tail lamp, previously described motor vehicle light with at least one lamp described above comprising at least one Light source and at least one at least the light source associated signal function element.
  • the method provides in a first method step, that in addition to a directed by observing a defined radiation characteristic by fulfilling one or more for the light function prescribed by statutory requirements light distributions in one or more preferred directions and luminance in this one or more preferred directions from the signal function element Main luminance image of at least one light source radiated light, at the same time a sub-luminance image differs from the defined emission diffusely diffused diffuse out of the signal function element.
  • the secondary luminance image initially not acting in a preferred direction of the light function is imaged such that it is visible when viewed from at least one preferred direction or from an observer standing at a distance in a preferred direction.
  • the process can thus be divided into two process steps.
  • the secondary luminance image to be imaged is thus already present in addition to the actual luminance image of the light function, which is mentioned in the main luminance image and satisfies the legal requirements, on the signal function element generating the light function, such as, for example, FIG. in a round light conductor, which can radiate mainly forward, but also up, down and sideways.
  • At least one signal function element for example a light in at least one of the at least one preferred direction radiating light exit region of a light guide and / or optionally with an additional light source, a sub-luminance image that does not initially act in a preferred direction of the light function, and then, however by means of the imaging means, which for example comprises an additional optical element, such as a plane plate and / or mirror and / or lens arrangement consisting of one or more optical lenses, is imaged such that it is visible from the at least one preferred direction in which the main luminance image is effective.
  • the imaging means which for example comprises an additional optical element, such as a plane plate and / or mirror and / or lens arrangement consisting of one or more optical lenses, is imaged such that it is visible from the at least one preferred direction in which the main luminance image is effective.
  • an optical or lighting arrangement luminance image for a light function of a light source or one by the function or activity of one or more light functions formed signal function, for example, designed as a motor vehicle tail lamp motor vehicle is perceived visually against the vehicle direction in a legally prescribed angle range and corresponds in terms of luminous area and luminous intensity values to legal values.
  • these arrangements also provide luminance images in the non-statutory range, such as a round-head light emanating forward and also up and down, these additional luminance images of the same light function are re-imaged one or more times by additional optical elements included in an imaging means in that they can likewise be perceived by the eye of an observer in a direction of observation for the light function directed, for example, against a preferential direction onto a light source.
  • the human eye Due to its physiological nature, the human eye covers a visual angle range within an observation direction, so that it simultaneously registers these different images, namely that responsible for maintaining the defined emission characteristic of the light function and that generated for the additional perception. These images, which arise at different locations, can be visually merged with each other through the eye, as the human eye accommodates on a viewing plane, so that a certain spatial impression for the then composed of the main and secondary luminance image luminance image of this light function arises , Especially if the light function itself has a flat character.
  • the invention provides a multiple perception of a light function by a targeted generation of a visible from the direction of one or more preferred directions of a light function image diffusely emitted scattered light provided to fulfill the light function light source.
  • the invention achieves to merge the perception of different images by the human eye.
  • a motor vehicle light designed preferably as a motor vehicle tail lamp illuminant 01 essentially comprises at least one signal function element 02 and at least one imaging means 03rd
  • light emitted by at least one light source of the luminous means 01 emits light to fulfill a light function while observing a defined emission characteristic in at least one of arrows V in Fig. 1, Fig. 2 . Fig. 5 and Fig. 7 directed preferred direction.
  • light emitted by at least one light source of the illuminant 01 differs diffusely from the defined emission characteristic from the signal function element 02.
  • the emission characteristic is defined, for example, by legal requirements or regulations for a light function to be performed by the light source.
  • the luminous means fulfills one or more light distributions prescribed for the light function, for example by the aforementioned legal requirements or regulations, in at least one preferred direction and luminance in this at least one preferred direction by light emitted by at least one light source of the illuminant 01 in prescribed luminance distribution in the at least one prescribed preferred direction V exits the signal functional element.
  • the imaging means 03 is used for a targeted generation of a Fig. 6 and Fig. 7 shown in view from at least one preferred direction V visible image 04 differs from the defined radiation characteristic diffused scattered from the signal function element 02 light exiting.
  • the imaging means 03 comprises at least one optical element 05 which generates the image 04 of the diffusely scattered light emerging from the signal function element 02 when viewed from the direction of at least one preferred direction V.
  • the optical element 05 can be formed by a plane plate arrangement 06 and / or by a mirror plate arrangement 07. Alternatively or additionally, the optical element 05 may comprise a lens arrangement consisting of one or more optical lenses.
  • the imaging means 03 may comprise at least one flat plate arrangement 06 and / or a mirror surface arrangement 07.
  • a planar plate arrangement 06 may comprise one or more plane plates 08 of a material which is transparent at least in the wavelength range visible to the human eye, for example of a plastic, such as PMMA (polymethyl methacrylate).
  • a plastic such as PMMA (polymethyl methacrylate).
  • the at least one plane plate 08 may be mirrored on its front side facing the signal functional element 02 10 or on its rear side facing away from the signal function element 02, for example, by a Metallisches vaporization and thus be provided with a mirror surface 09, whereby the flat plate assembly 06 to the mirror surface assembly 07 or simultaneously properties a mirror surface arrangement 07 has.
  • an elliptical mirror surface 09 is provided as part of a mirror surface arrangement 07 for the imaging means 03.
  • One or more plane plates 08 can, as in Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 5 have shown total reflective properties. This can be realized using a transparent material with a suitable refractive index for the plane plate 08 or plane plates 08.
  • the one or more plane plates 08 may be arranged in an angle given by the optical material properties of the transparent material and of the surrounding medium, typically air, and thus by the ratio of the refractive indices relative to one or more preferred directions V. which is desired to see a Figure 04 diffused scattered from the signal function element 02 emerging light.
  • One or more plane plates 08 with total reflecting properties may additionally be mirrored on their rear side 11 facing away from the signal function element 02.
  • the image 04 diffused diffusely from the emission characteristic diffused light from the signal function element 02 is thereby as based on the Fig. 1, Fig. 2 Fig. 5 . Fig. 6 and Fig. 7 explained generated.
  • a main luminance image 13 which emerges in compliance with a defined radiation characteristic of a light function in at least one preferred direction V emitted from a signal function element 02 of the light source 01, and a sub-luminance image 14, the deviating from the diffused scattering characteristic of the light function emerges diffused from the signal function element 02.
  • the secondary luminance image 14, which initially does not act in a preferred direction V, is imaged such that it is visible when viewed from the direction of at least one preferred direction V.
  • Fig. 2 and Fig. 5 illustrated bulbs 01 with Planplatten 08 with total reflective properties comprehensive flat plate assemblies 06 are hereinafter differs as Figure 04 differs from the radiation pattern diffused from the signal function element 02 emerging light S1, S2 of the sub-luminance image 14 two reflection images R1, R2 generates.
  • the transparent material for the plane plates 08 is thereby for example PMMA.
  • the reflection image R1 is reflected rays on the front side 10 of the plane-parallel plate 8, at which a refraction at the transition of the surrounding medium air to the transparent material PMMA or glass of the plane plate 08 for the remaining, non-reflected part of the light S1, S2 he follows.
  • the light which has penetrated into the plane plate 08 is then reflected on the rear side 11 1 of the plane plate 08 during the transition PMMA-air, whereby the reflexbile R2 is formed as a so-called backreflection image of the plane plate 08, in contrast to a reflection formed by the reflection image R1 at the entrance surface on the front side 10 of the plane plate 08 resulting front reflex image.
  • the pixel P12 'in Fig. 1 arises by virtue of virtual beam combination of the reflection images R3 and R4 generated by multiple total reflection with the exit of a respective part of the light S3, S4 totally reflected in the plane plate 08.
  • the pixel P21 'in Fig. 1 arises by virtue of the virtual beam combination of the reflection images R1 and R2 generated on the back 11 of the plane plate 08 by reflection of light S1, S2 diffused into the plane plate 08 and scattered diffusely by the emission characteristic 02.
  • the pixel P11 "in Fig. 2 arises after multiple total reflection in the front plane plate 08 from the beam combination of R1 'and R2', which are formed by the proportions of the two object beams that pass the front of the two parallel plane plates 08 according to the law of refraction and then on the back 11 of the plane plate 08th be reflected. Then they go through again plan plate 08, to then be virtually united by the eye 12. The intensity of this pixel P1 "is then weaker than the pixel P11 '.
  • the pixels P1 'and P2' in Fig. 5 arise in accordance with the pixel P21 'in Fig. 1 by virtue of the virtual beam combination of the light images S1, S2, which have diffused diffused by the reflection of planing plates 08 and diffused diffuse from the emission characteristic 02, on the rear side 11 of the plane plates 08.
  • the reflection images R1, R2, R1 ', R2' individually perceived or form a unit with the Main luminance image 13.
  • Two or more plane plates 08 and / or mirror surfaces 09 of a flat plate arrangement 06 and / or a mirror arrangement 07 can, as in FIG Fig. 5 shown in a cross section, for example, be arranged V-shaped. Other arrangements are possible. Also are in Fig. 2 and Fig. 3 illustrated combinations conceivable in which two flat plates 08 are arranged in transparent material lying parallel to each other in succession ( Fig. 2 ), or in which a mirror surface 09 is provided behind one or more parallel plane plates 08 made of transparent material ( Fig. 3 ).
  • mirror surfaces 09 as imaging means 03 is as in the Fig. 4 .
  • Fig. 6 and Fig. 7 shown possible.
  • pixels F1 ' are formed by reflection at the mirror surface 09.
  • the at least one signal function element 02 may comprise at least one light exit region of at least one light source and / or at least one light guide 15 associated with at least one light source and / or at least one primary optic of at least one light source of the light source 01.
  • a signal functional element 02 embodied as a light exit region of a light guide 15 or comprising a light guide 15 can, as in FIG Fig. 8 represented as a so-called round light guide in the form of a bar light guide designed for example with a circular cross-section.
  • the light exit region may comprise one or more light outcoupling surfaces 17 that are different from a light coupling surface 16 of the light guide 15.
  • the coupling out of the light guide 15 may be provided in all radial directions, such as by the light guide having a rough surface.
  • the light outcoupling surface encompassed by the light exit region takes up the entire circular cylindrical surface of the lamp Optical fiber 15 a.
  • the light coupling can be provided on one or both sides, for example on opposite end faces 18 of the optical waveguide 15 designed as a bar light guide.
  • the illuminant described is particularly suitable for use in a motor vehicle lamp designed preferably as a motor vehicle tail lamp with a lamp housing enclosed by a lamp housing and a preferably clear lens.
  • a motor vehicle lamp designed preferably as a motor vehicle tail lamp with a lamp housing enclosed by a lamp housing and a preferably clear lens.
  • the lamp interior which is subdivided, for example, into one or more lamp chambers, at least one illuminating means previously described for carrying out at least one light function of the motor vehicle tail lamp is arranged.
  • the invention is industrially applicable in particular in the field of the production of motor vehicle lights as well as bulbs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es werden ein Leuchtmittel (01), eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Leuchtmittel (01) sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion eines derartigen Leuchtmittels (01) beschrieben. Das Leuchtmittel (01) umfasst wenigstens ein Signalfunktionselement (02) in Form wenigstens eines Lichtaustrittsbereichs mindestens eines wenigstens einer Lichtquelle zugeordneten Lichtleiters, aus dem von wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels (01) abgestrahltes Licht zur Erfüllung einer Lichtfunktion unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik in wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) gerichtet sowie gleichzeitig hiervon abweichend diffus gestreut als Streulicht austritt, als welches Streulicht zumindest zunächst nichts zur Erfüllung der definierten Abstrahlcharakteristik der Lichtfunktion beiträgt sowie mindestens ein Abbildungsmittel (03) zur gezielten Erzeugung einer bei Betrachtung aus Richtung wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) sichtbaren Abbildung (04 ) diesen als Streulicht bezeichneten, abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement (02) austretenden Lichts (S1,S2). Das Verfahren sieht vor, dass von zumindest einer Lichtquelle des Leuchtmittels (01) abgestrahlten Lichts: - ein Haupt-Leuchtdichtebild (13) unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik in wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) gerichtet aus einem Signalfunktionselement (02) des Leuchtmittels (01) austritt, und - ein Neben-Leuchtdichtebild (14) abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement (02) austritt, und - das Neben-Leuchtdichtebild (14) so abgebildet wird, dass es bei Betrachtung aus Richtung mindestens einer Vorzugsrichtung (V) sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beispielsweise für eine Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere für eine Kraftfahrzeugheckleuchte verwendbares Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine bevorzugt als Kraftfahrzeugheckleuchte ausgebildete Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11, sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion bzw. einer durch eine oder mehrere Lichtfunktionen gebildeten Signalfunktion vorzugsweise einer Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte umfasst im Wesentlichen einen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte. Der Leuchteninnenraum kann in eine oder mehrere Leuchtenkammern gleicher oder unterschiedlicher Lichtfunktionen unterteilt sein. In dem Leuchteninnenraum kann mindestens ein hinter wenigstens einer Lichtquelle des zumindest einen Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuse selbst, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen reflektierenden Beschichtung, gebildet sein.
  • Einem Leuchtmittel, beispielsweise wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels, können ein oder mehrere Optikelemente, wie etwa mindestens eine Linse, mindestens ein Rinnenkonzentrator, z.B. mindestens eine Parabolrinne (CPC; Compound Parabolic Concentrator) oder dergleichen zur Ausformung einer definierten Abstrahlcharakteristik zugeordnet sein. Auch ist denkbar, dass ein oder mehrere Optikelemente Teil eines Leuchtmittels bzw. von diesem umfasst sind.
  • Die definierte Abstrahlcharakteristik dient dabei der Erfüllung einer beispielsweise durch gesetzliche Anforderungen an eine Lichtfunktion vorgeschriebenen Lichtverteilungen in eine oder mehrere Vorzugsrichtungen und Leuchtdichte in dieser einen oder mehreren Vorzugsrichtungen.
  • Die durch für jede Lichtfunktion vorgeschriebene Lichtverteilungen in eine oder mehrere Vorzugsrichtungen und Leuchtdichten in dieser einen oder mehreren Vorzugsrichtungen einzuhaltenden Abstrahlcharakteristiken, die von einer oder mehreren Lichtfunktionen einer oder mehrerer an einem Kraftfahrzeug verbauter Kraftfahrzeugleuchten gemeinsam oder einer oder mehreren Lichtfunktionen jeder Kraftfahrzeugleuchte allein und getrennt zu erfüllen sind, sind von durch das Kraftfahrzeug festgelegte Sichtachsen, wie beispielsweise die Kraftfahrzeuglängsachse oder die Kraftfahrzeugquerachse definiert.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum sowie die von diesem beherbergten Bauteile gegen Witterungseinflüsse schützt.
  • In dem Leuchteninnenraum kann im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe wenigstens eine Optikscheibe angeordnet sein, welche beispielsweise eine bestimmte Struktur und/oder Maskierung aufweisen kann, etwa um bei einer klaren, beispielsweise für einen Betrachter eine Tiefenwirkung bewirkenden Lichtscheibe das Leuchtmittel und/oder dessen mindestens eine Lichtquelle zu kaschieren. Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln, eventuell Reflektoren und/oder Optikelementen und/oder Optikscheiben, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Bei einer Lichtfunktion handelt es sich dabei um eine zur Erfüllung einer Aufgabe vorgesehene Funktion der Kraftfahrzeugleuchte. Jede Kraftfahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer auch als Schlusslichtfunktion bezeichneten Rücklichtfunktion und/oder einer Seitenmarkierungslichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte. Beispiele für Kraftfahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Zur Anordnung im Bereich des Fahrzeughecks vorgesehene Kraftfahrzeugleuchten werden allgemein als Heckleuchten oder als Kraftfahrzeugheckleuchten bezeichnet.
  • Ein Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion umfasst zumindest wenigstens eine Lichtquelle, beispielsweise mindestens eine Glühlampe oder mindestens eine Gasentladungslampe oder mindestens eine Leuchtdiode sowie gegebenenfalls Kombinationen hiervon.
  • Beispielsweise kommen als Lichtquellen von Leuchtmitteln für Kraftfahrzeugleuchten unter anderem wegen ihres geringen Stromverbrauchs vermehrt Leuchtdioden zum Einsatz. Diese bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Kraftfahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen. Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Dadurch und unter anderem auch wegen ihrer kompakteren Abmessungen können durch Verwendung von LEDs als Lichtquelle von Leuchtmitteln besonders kompakte Kraftfahrzeugleuchten verwirklicht werden, die an fast jede nur erdenkliche Einbausituation angepasst sein können.
  • Darüber hinaus können bei einer Kraftfahrzeugleuchte ein oder mehrere
  • Lichtleiter vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Leuchtmittel einen oder mehrere Lichtleiter, in den Licht mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Lichteinkoppelfläche ein- und an mindestens einer von der Lichteinkoppelfläche verschiedenen Lichtauskoppelfläche wieder ausgekoppelt wird, sowie eine oder mehrere, das von ihnen ausgestrahlte Licht zumindest zum Teil in den wenigstens einen Lichtleiter einkoppelnde Lichtquellen umfassen. Ein Lichtleiter eines solchen Leuchtmittels kann beispielsweise als Primäroptik einer oder mehrerer LEDs dienen bzw. als eine solche Primäroptik ausgebildet sein. Alternativ kann der Lichtleiter, als ein separates Bauteil im Leuchteninnenraum beherbergt sein. Der Lichtleiter kann beispielsweise stabförmig als so genannter Stablichtleiter und/oder flächig als so genannter Flächenlichtleiter ausgebildet sein, mit einer auf seiner beispielsweise normal zur Hauptabstrahlrichtung einer Kraftfahrzeugleuchte orientierten Vorderseite angeordneten Lichtauskoppelfläche.
  • Ein oder mehrere Lichtleiter können beispielsweise vorgesehen sein, um eine gewünschte Lichtverteilung z.B. über die Lichtscheibe hinweg des von einer oder mehreren Lichtquellen ausgestrahlten Lichts zu erhalten. Damit trägt der Lichtleiter allein oder in Kombination mit einem Eingangs erwähnten Optikelement der Einhaltung einer zuvor erwähnten definierten Abstrahlcharakteristik bei.
  • Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugleuchten, insbesondere von Kraftfahrzeugheckleuchten, wird neben der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen für die einzelnen Lichtfunktionen der durch die Funktion bzw. Aktivität einer oder mehrerer Lichtfunktionen gebildeten Signalfunktion immer mehr auf zusätzliche visuelle Effekte geachtet, beispielsweise um den Grad der Wahrnehmbarkeit der momentan aktiven Lichtfunktion bzw. Lichtfunktionen zu erhöhen. Beispiele für solche zusätzlichen visuellen Effekte sind die Erzielung eines räumlichen Eindruckes für die Signalfunktion.
  • Nachteilig an den bisherigen Anstrengungen zur Verbesserung der Sicht- und Wahrnehmbarkeit der Signalfunktion unter gleichzeitiger Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für die einzelnen Lichtfunktionen insbesondere von als Kraftfahrzeugheckleuchten ausgebildeter Kraftfahrzeugleuchten ist, dass ein Teil des aus einer Lichtquelle und/oder einem einer Lichtquelle zugeordneten Lichtleiter und/oder einer Primäroptik einer Lichtquelle - kurz unter dem Begriff Signalfunktionselement zusammengefasst - eines Leuchtmittels zur Erfüllung einer definierten Abstrahlcharakteristik einer Lichtfunktion austretenden, oder von einem einem Leuchtmittel zugeordneten Reflektor reflektierten, abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik aus dem Signalfunktionselement ausgetretenen Lichts diffus als Streulicht in die Umgebung abgestrahlt wird und nichts zur Erfüllung der definierten Abstrahlcharakteristik der Lichtfunktion beiträgt. Ebenso verhält es sich auch bei jedem im Strahlengang zwischen Leuchtmittel und Lichtscheibe angeordneten Optikelement sowie bei jeder im Strahlengang zwischen Leuchtmittel und Lichtscheibe angeordneten Optikscheibe, wodurch diese eher einer Verschlechterung als einer Verbesserung der Sicht- und Wahrnehmbarkeit der Signalfunktion beitragen und darüber hinaus aufgrund der diffusen Abstrahlung des Streulichts einer höheren abgestrahlten Lichtleistung des zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels bedürfen, um die Einhaltung der definierten Abstrahlcharakteristik einer Lichtfunktion sicherzustellen. Damit verbunden ist ein unnötig hoher Energieverbrauch des Leuchtmittels einhergehend mit einer höheren Belastung des Bordnetzes bei eingeschaltetem Leuchtmittel und einem höheren Kraftstoffverbrauch bzw. geringerer Reichweite des mit einer entsprechenden Kraftfahrzeugleuchte ausgestatteten Kraftfahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leuchtmittel, eine Kraftfahrzeugleuchte und ein Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion zu entwickeln, welche mit einer gegenüber dem Stand der Technik nachhaltig verbesserten Sicht- und Wahrnehmbarkeit der Lichtfunktion bzw. einer durch eine oder mehrere aktive Lichtfunktionen gebildeten Signalfunktion bei gleichzeitig gegenüber dem Stand der Technik verringerter, zur Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik einer Lichtfunktion notwendiger abgestrahlter Lichtleistung des zur Erfüllung der Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels aufwarten.
  • Die Aufgabe wird jeweils gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Leuchtmittel zur Erfüllung einer Lichtfunktion mit mindestens einer Lichtquelle sowie wenigstens einem zumindest einer Lichtquelle zugeordneten Signalfunktionselement, aus dem von wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels abgestrahltes Licht gleichzeitig unter Einhaltung einer beispielsweise durch gesetzliche Anforderungen bzw. Vorschriften definierten Abstrahlcharakteristik durch Erfüllung einer oder mehrerer für die Lichtfunktion beispielsweise durch die erwähnten gesetzlichen Anforderungen bzw. Vorschriften vorgeschriebener Lichtverteilungen in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen und Leuchtdichten in dieser einen oder mehreren Vorzugsrichtungen gerichtet sowie abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut austritt.
  • Das Leuchtmittel umfasst darüber hinaus mindestens ein Abbildungsmittel zur gezielten Erzeugung einer bei Betrachtung aus Richtung einer oder mehrerer Vorzugsrichtungen sichtbaren Abbildung abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement austretenden Lichts.
  • Das Abbildungsmittel umfasst mindestens ein optisches Element, welches die bei Betrachtung aus Richtung mindestens einer Vorzugsrichtung sichtbare Abbildung des diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement austretenden Lichts erzeugt.
  • Beispielsweise kann das Abbildungsmittel wenigstens eine Planplatten- und/oder eine Spiegelflächen- und/oder eine Linsenanordnung bestehend aus einer oder mehreren optischen Linsen umfassen. Grundsätzlich sind auch von Planplatten abweichende, beispielsweise gekrümmte und/oder gewölbte Geometrien für ein optisches Element des Abbildungsmittels denkbar.
  • Beispielsweise kann zumindest eine solche Planplattenanordnung eine oder mehrere Planplatten aus einem zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich transparenten Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff, wie etwa PMMA (PMMA; Polymethylmethacrylat) umfassen.
  • Die mindestens eine Planplatte kann auf ihrer dem Signalfunktionselement zugewandten Vorder- oder auf ihrer dem Signalfunktionselement abgewandten Rückseite beispielsweise durch eine metallische Bedampfung verspiegelt sein, wodurch die Planplattenanordnung eine Spiegelflächenanordnung umfassen kann und umgekehrt.
  • Alternativ ist denkbar, eine oder mehrere Planplatten mit totaleflektierenden Eigenschaften vorzusehen. Dies kann unter Verwendung eines transparenten Werkstoffs mit geeigneter Brechungszahl beispielsweise durch eine Anordnung in einem speziellen Winkel in Bezug auf eine oder mehrere Vorzugsrichtungen erfolgen, aus denen eine Abbildung diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement austretenden Lichts sichtbar sein soll verwirklicht sein.
  • Eine oder mehrere Planplatten mit totaleflektierenden Eigenschaften können zusätzlich auf ihrer dem Signalfunktionselement abgewandten Rückseite verspiegelt sein.
  • Zwei oder mehrere Planplatten und/oder Spiegelflächen einer Planplatten- und/oder Spiegelflächenanordnung können in einem Querschnitt betrachtet beispielsweise L-, V- oder W-förmig angeordnet sein. Auch sind Kombinationen denkbar, bei denen zwei Planplatten aus transparentem Werkstoff parallel zueinander hintereinander liegend angeordnet sind, oder bei denen hinter einer oder mehreren parallelen Planplatten aus transparentem Werkstoff eine Spiegelfläche angeordnet ist.
  • Das mindestens eine Signalfunktionselement kann wenigstens einen Lichtaustrittsbereich zumindest einer Lichtquelle und/oder mindestens eines wenigstens einer Lichtquelle zugeordneten Lichtleiters und/oder zumindest einer Primäroptik mindestens einer Lichtquelle des Leuchtmittels umfassen.
  • Beispielsweise kann eine oder mehrere erste Lichtquellen der Einhaltung der definierten Abstrahlcharakteristik zugeordnet sein, wohingegen eine oder mehrere, von der mindestens einen ersten Lichtquelle verschiedene zweite Lichtquellen der Erzeugung abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement austretenden Lichts dienen.
  • Handelt es sich bei dem Signalfunktionselement um einen Lichtleiter, so kann dieser als ein Stablichtleiter mit beispielsweise kreisrundem Querschnitt ausgestaltet sein.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft eine bevorzugt als Kraftfahrzeugheckleuchte ausgebildete Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einem Leuchtengehäuse und einer vorzugsweise klaren Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum. In dem beispielsweise in eine oder mehrere Leuchtenkammern unterteilten Leuchteninnenraum ist mindestens ein zur Erfüllung zumindest einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugheckleuchte vorgesehenenes zuvor beschriebenes Leuchtmittel angeordnet. Das Leuchtmittel umfasst wenigstens eine Lichtquelle sowie mindestens ein zumindest einer Lichtquelle zugeordnetes Signalfunktionselement.
  • Das Signalfunktionselement dient der Einhaltung der durch gesetzliche Anforderungen definierten Abstrahlcharakteristik der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugheckleuchte durch Erfüllung einer oder mehrerer für die Lichtfunktion vorgeschriebenen Lichtverteilungen in eine oder mehrere Vorzugsrichtungen und Leuchtdichten in dieser einen oder mehreren Vorzugsrichtungen des von zumindest einer Lichtquelle des Leuchtmittel ausgestrahlten Lichts.
  • Das mindestens eine Signalfunktionselement ist dabei so im Leuchteninnenraum angeordnet, dass aus dem Signalfunktionselement von wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels abgestrahltes Licht unter Einhaltung einer durch gesetzliche Anforderungen an eine oder mehrere Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte definierten Abstrahlcharakteristik durch Erfüllung einer oder mehrerer für die entsprechende Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgeschriebener Lichtverteilungen in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen und Leuchtdichten in dieser einen oder mehreren Vorzugsrichtungen gerichtet sowie gleichzeitig abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut austritt.
  • Das Signalfunktionselement kann beispielsweise wenigstens einen Lichtaustrittsbereich zumindest einer Lichtquelle und/oder mindestens eines wenigstens einer Lichtquelle zugeordneten Lichtleiters und/oder zumindest einer Primäroptik mindestens einer Lichtquelle des zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Leuchtmittels umfassen.
  • Das Leuchtmittel umfasst darüber hinaus mindestens ein ebenfalls im Leuchteninnenraum beherbergtes Abbildungsmittel zur gezielten Erzeugung einer bei Betrachtung aus Richtung einer oder mehrerer Vorzugsrichtungen der entsprechenden Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte sichtbaren Abbildung abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement austretenden Lichts.
  • Das Leuchtmittel, dessen Signalfunktionselement und dessen Abbildungsmittel können einzeln oder in beliebiger Kombination wie zuvor bereits zum Leuchtmittel beschrieben ausgeführt sein.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion eines Leuchtmittels bzw. einer durch die Funktion bzw. Aktivität einer oder mehrerer Lichtfunktionen gebildeten Signalfunktion einer insbesondere als Kraftfahrzeugheckleuchte ausgebildeten, zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugleuchte mit mindestens einem davor beschriebenen Leuchtmittel umfassend wenigstens eine Lichtquelle sowie mindestens ein zumindest der Lichtquelle zugeordnetes Signalfunktionselement.
  • Das Verfahren sieht in einem ersten Verfahrensschritt vor, dass zusätzlich zu einem unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik durch Erfüllung einer oder mehrerer für die Lichtfunktion beispielsweise durch gesetzliche Anforderungen vorgeschriebener Lichtverteilungen in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen und Leuchtdichten in dieser einen oder mehreren Vorzugsrichtungen gerichtet aus dem Signalfunktionselement austretenden Haupt-Leuchtdichtebild von zumindest einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts, gleichzeitig ein Neben-Leuchtdichtebild abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement austritt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt ist vorgesehen, das zunächst nicht in einer Vorzugsrichtung der Lichtfunktion wirkende Neben-Leuchtdichtebild so abzubilden, dass es bei Betrachtung aus Richtung mindestens einer Vorzugsrichtung bzw. von einem in einer Vorzugsrichtung beabstandet stehenden Beobachter aus gesehen sichtbar ist.
  • Das Verfahren kann damit in zwei Verfahrensschritte unterteilt werden. Das abzubildende Neben-Leuchtdichtebild liegt somit bereits zusätzlich zum im Weiteren Haupt-Leuchtdichtebild genannten, die gesetzlichen Anforderungen erfüllenden eigentlichen Leuchtdichtebild der Lichtfunktion am die Lichtfunktion erzeugenden Signalfunktionselement vor, wie z.B. bei einem Rundlichtleiter, der hauptsächlich nach vorn, aber auch nach oben, unten und seitlich abstrahlen kann. Es wird mit mindestens einem Signalfunktionselement, beispielsweise einem Licht in mindestens einer von der mindestens einen Vorzugsrichtung ausstrahlendem Lichtaustrittsbereich eines Lichtleiters und/oder gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Lichtquelle ein Neben-Leuchtdichtebild erzeugt, das zunächst nicht in einer Vorzugsrichtung der Lichtfunktion wirkt, und das anschließend jedoch vermittels des Abbildungsmittels, das beispielsweise ein zusätzliches optisches Element, wie beispielsweise eine Planplatten- und/oder Spiegel- und/oder Linsenanordnung bestehend aus einer oder mehreren optischen Linsen umfasst, so abgebildet wird, dass es aus der mindestens einen Vorzugsrichtung sichtbar ist, in welcher das Haupt-Leuchtdichtebild wirkt.
  • Das durch eine optische bzw. lichttechnische Anordnung entstehende Leuchtdichtebild für eine Lichtfunktion eines Leuchtmittels bzw. einer durch die Funktion bzw. Aktivität einer oder mehrerer Lichtfunktionen gebildeten Signalfunktion beispielsweise einer als Kraftfahrzeugheckleuchte ausgebildeten Kraftfahrzeugleuchte ist in einem gesetzlich vorgeschriebenen Winkelbereich visuell entgegen der Fahrzeugrichtung wahrnehmbar und entspricht hinsichtlich der leuchtenden Fläche und der Lichtstärkewerte den gesetzlichen Werten. Da aber häufig diese Anordnungen auch Leuchtdichtebilder im nicht gesetzlich vorgeschriebenen Bereich liefern, wie z.B. ein Rundlichtleiter, der nach vorn und auch nach oben und unten abstrahlt, werden diese zusätzlichen Leuchtdichtebilder derselben Lichtfunktion durch von einem Abbildungsmittel umfasste zusätzliche optische Elemente erneut einfach oder mehrfach so abgebildet, dass sie ebenfalls vom Auge eines Beobachters in einer beispielsweise entgegen einer Vorzugsrichtung auf ein Leuchtmittel gerichteten Beobachtungsrichtung für die Lichtfunktion wahrgenommen werden können.
  • Aufgrund seiner physiologischen Beschaffenheit überstreicht das menschliche Auge einen Sehwinkelbereich innerhalb einer Beobachtungsrichtung, so dass es diese verschiedenen Bilder, nämlich das für die Einhaltung der definierten Abstrahlcharakteristik der Lichtfunktion zuständige und das für die zusätzliche Wahrnehmung erzeugte, gleichzeitig registriert. Dabei können diese Bilder, die an verschiedenen Orten entstehen, visuell auch miteinander durch das Auge verschmolzen werden, da das menschliche Auge auf eine Betrachtungsebene akkomodiert, so dass ein gewisser Raumeindruck für das sich dann aus Haupt- und Neben-Leuchtdichtebild zusammensetzende Leuchtdichtebild dieser Lichtfunktion entsteht, insbesondere dann, wenn die Lichtfunktion selbst einen flächigen Charakter aufweist.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung eine Mehrfach-Wahrnehmung einer Lichtfunktion durch eine gezielte Erzeugung einer aus Richtung einer oder mehrerer Vorzugsrichtungen einer Lichtfunktion sichtbaren Abbildung diffus abgestrahlten Streulichts eines zur Erfüllung der Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels vorsieht.
  • Der Unterschied zu Signalfunktionen mit Abbildungen von Lichtquellen, wie z.B. durch einen Reflektor oder einem Lichtleiter mit streuendem Hintergrund, die ebenfalls Strahlungsanteile aufweisen, die auch sekundär erzeugt werden und nicht Teil der eigentlichen SOLL- Funktion sind, besteht darin, dass es sich in der vorliegenden Erfindung um eine zusätzliche gezielte optische Abbildung eines Leuchtdichte/- Lichtquellenbildes handelt und nicht um diffus bzw. unkontrolliert gerichtet reflektierte
  • Strahlung.
  • Hierdurch erreicht die Erfindung, die Wahrnehmung verschiedener Abbildungen durch das menschliche Auges zu verschmelzen.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich dadurch unter Anderem, indem die gesetzlichen Vorgaben der Signalfunktion sicher erfüllt werden und vorliegende Verluststrahlung des Signalfunktionselementes, oder zusätzlicher Signalfunktionselemente, die nicht unmittelbar zur Signalfunktion beitragen, durch eine zusätzliche optische Abbildung doch noch am Gesamtbild der Leuchtfunktion und damit deren Wahrnehmbarkeit beteiligt sind.
  • Zusätzliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich durch eine mit einer Verbesserung der Sichtbarkeit einhergehenden Erhöhung der Verkehrssicherheit von mit einer solchen Kraftfahrzeugheckleuchte ausgestatteten Kraftfahrzeugen.
  • Weitere Vorteile sind eine gegenüber dem Stand der Technik verringerte, zur Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik einer Lichtfunktion notwendige abgestrahlte Lichtleistung eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Der Übersicht halber sind nur Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Zeichnung erforderlich sind. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen dabei nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einem Querschnitt.
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einem Querschnitt.
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einem Querschnitt.
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einem Querschnitt.
    Fig. 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einem Querschnitt.
    Fig. 6
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in einer Betrachtung aus Richtung einer Vorzugsrichtung.
    Fig. 7
    das Leuchtmittel aus Fig. 6 in einem dort mit A-A gekennzeichneten Längsschnitt.
    Fig. 8
    eine perspektivische Detailansicht eines auch als Rundlichtleiter bezeichneten Stablichtleiters mit kreisrundem Querschnitt ausgeführten Signalfunktionselements.
  • Ein in den Fig. 1 bis Fig. 8 ganz oder in Teilen dargestelltes, beispielsweise für eine bevorzugt als Kraftfahrzeugheckleuchte ausgebildete Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenes Leuchtmittel 01 umfasst im Wesentlichen wenigstens ein Signalfunktionselement 02 sowie mindestens ein Abbildungsmittel 03.
  • Aus dem Signalfunktionselement 02 tritt von wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels 01 abgestrahltes Licht zur Erfüllung einer Lichtfunktion unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik in wenigstens einer durch Pfeile V in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 5 und Fig. 7 angedeuteten Vorzugsrichtung gerichtet aus. Gleichzeitig tritt von wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels 01 abgestrahltes Licht abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 aus.
  • Die Abstrahlcharakteristik ist beispielsweise durch gesetzliche Anforderungen bzw. Vorschriften an eine durch das Leuchtmittel zu verrichtende Lichtfunktion definiert. Zur Einhaltung der definierten Abstrahlcharakteristik erfüllt das Leuchtmittel eine oder mehrere für die Lichtfunktion beispielsweise durch die erwähnten gesetzlichen Anforderungen bzw. Vorschriften vorgeschriebenen Lichtverteilungen in mindestens einer Vorzugsrichtung und Leuchtdichte in dieser mindestens einen Vorzugsrichtung, indem von mindestens einer Lichtquelle des Leuchtmittels 01 ausgestrahltes Licht in vorgeschriebener Leuchtdichteverteilung in der mindestens einen vorgeschriebenen Vorzugsrichtung V aus dem Signalfunktionselement austritt.
  • Das Abbildungsmittel 03 dient einer gezielten Erzeugung einer in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten, bei Betrachtung aus Richtung wenigstens einer Vorzugsrichtung V sichtbaren Abbildung 04 abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts.
  • Das Abbildungsmittel 03 umfasst mindestens ein optisches Element 05, welches die bei Betrachtung aus Richtung mindestens einer Vorzugsrichtung V sichtbare Abbildung 04 des diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts erzeugt.
  • Das optische Element 05 kann durch eine Planplattenanordnung 06 und/oder durch eine Spiegelplattenanordnung 07 gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das optische Element 05 eine Linsenanordnung bestehend aus einer oder mehreren optischen Linsen umfassen.
  • Beispielsweise kann das Abbildungsmittel 03 zumindest eine Planplattenanordnung 06 und/oder eine Spiegelflächenanordnung 07 umfassen.
  • Eine Planplattenanordnung 06 kann eine oder mehrere Planplatte 08 aus einem zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich transparenten Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff, wie etwa PMMA (PMMA; Polymethylmethacrylat) umfassen.
  • Die mindestens eine Planplatte 08 kann auf ihrer dem Signalfunktionselement 02 zugewandten Vorderseite 10 oder auf ihrer dem Signalfunktionselement 02 abgewandten Rückseite 11 beispielsweise durch eine metallische Bedampfung verspiegelt und damit mit einer Spiegelfläche 09 versehen sein, wodurch die Planplattenanordnung 06 zur Spiegelflächenanordnung 07 wird bzw. gleichzeitig Eigenschaften einer Spiegelflächenanordnung 07 aufweist.
  • Grundsätzlich sind auch von Planplatten und/oder ebenen Spiegelflächen abweichende, beispielsweise gekrümmte und/oder gewölbte Geometrien für ein optisches Element 05 des Abbildungsmittels 03 denkbar, wie beispielsweise in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt. Dort ist eine elliptische Spiegelfläche 09 als Teil einer Spiegelflächenanordnung 07 für das Abbildungsmittel 03 vorgesehen.
  • Eine oder mehrere Planplatten 08 können wie in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 5 dargestellt totaleflektierende Eigenschaften aufweisen. Dies kann unter Verwendung eines transparenten Werkstoffs mit geeigneter Brechungszahl für die Planplatte 08 bzw. Planplatten 08 verwirklicht sein. Die eine oder mehrere Planplatten 08 können dabei in einem durch die optischen Materialeigenschaften des transparenten Werkstoffs und des umgebenden Mediums, typischerweise Luft, und damit durch das Verhältnis der Brechungsindizes bzw. -zahlen vorgegebenen Winkel in Bezug auf eine oder mehrere Vorzugsrichtungen V angeordnet sein, aus denen gewünscht ist, eine Abbildung 04 diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts zu sehen.
  • Eine oder mehrere Planplatten 08 mit totaleflektierenden Eigenschaften können zusätzlich auf ihrer dem Signalfunktionselement 02 abgewandten Rückseite 11 verspiegelt sein.
  • Die Abbildung 04 des abweichend von der Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts wird dabei wie anhand der Fig. 1, Fig. 2 Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 erläutert erzeugt.
  • Dabei wird von zumindest einer Lichtquelle des Leuchtmittels 01 abgestrahlten Lichts ein Haupt-Leuchtdichtebild 13, das unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik einer Lichtfunktion in wenigstens einer Vorzugsrichtung V gerichtet aus einem Signalfunktionselement 02 des Leuchtmittels 01 austritt, und ein Neben-Leuchtdichtebild 14, das abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik der Lichtfunktion diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austritt, erzeugt. Das zunächst nicht in einer Vorzugsrichtung V wirkende Neben-Leuchtdichtebild 14 wird so abgebildet, dass es bei Betrachtung aus Richtung mindestens einer Vorzugsrichtung V gesehen sichtbar ist.
  • Bei den in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 5 dargestellten Leuchtmitteln 01 mit Planplatten 08 mit totalreflektierenden Eigenschaften umfassenden Planplattenanordnungen 06 werden hiernach als Abbildung 04 abweichend von der Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts S1, S2 des Neben-Leuchtdichtebilds 14 zwei Reflexbilder R1, R2 erzeugt. Der Bildpunkt P11' entsteht dabei aus der virtuellen Strahlvereinigung der Reflexbilder R1 und R2 für das Auge 12 eines Beobachters aus einer Vorzugsrichtung V.
  • Bei dem transparenten Werkstoff für die Planplatten 08 handelt es sich dabei beispielsweise um PMMA. Bei dem Reflexbild R1 handelt es sich um reflektierte Strahlen an der Vorderseite 10 der Planparallelplatte 8, an der für den verbleibenden, nicht reflektierten Teil des Lichts S1, S2 zunächst eine Brechung am Übergang des umgebenden Mediums Luft zum transparenten Werkstoff PMMA oder Glas der Planplatte 08 erfolgt. Das in die Planplatte 08 eingedrungene Licht wird dann auf der Rückseite 11 1 der Planplatte 08 beim Übergang PMMA-Luft reflektiert, wodurch das Reflexbils R2 als ein so genanntes Rückreflexbild der Planplatte 08 entsteht, im Gegensatz zu einem durch das Reflexbild R1 gebildeten, durch Reflexe an der Eintrittsfläche an der Vorderseite 10 der Planplatte 08 entstehenden Vorderreflexbild.
  • Der Bildpunkt P12' in Fig. 1 entsteht durch virtuelle Strahlvereinigung der durch mehrfache Totalreflexion unter Austritt jeweils eines Teils des in der Planplatte 08 totalreflektierten Lichts S3, S4 erzeugten Reflexbilder R3 und R4.
  • Der Bildpunkt P21' in Fig. 1 entsteht durch virtuelle Strahlvereinigung der durch Reflexion von in die Planplatte 08 eingedrungenen, abweichend von der Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts S1, S2 an der Rückseite 11 der Planplatte 08 erzeugten Reflexbilder R1 und R2.
  • Der Bildpunkt P11" in Fig. 2 entsteht nach mehrfacher Totalreflexion in der vorderen Planplatte 08 aus der Strahlvereinigung von R1' und R2', die von den Anteilen der beiden Objektstrahlen gebildet werden, die die vordere der beiden parallelen Planplatten 08 entsprechend dem Brechungsgesetzt passieren und dann an der Rückseite 11 der Planplatte 08 reflektiert werden. Anschließend durchlaufen sie noch mal Planplatte 08, um dann vom Auge 12 virtuell vereinigt zu werden. Die Intensität dieses Bildpunkts P1" ist dann schwächer als des Bildpunkts P11'.
  • Die Bildpunkte P1' und P2' in Fig. 5 entstehen entsprechend dem Bildpunkt P21' in Fig. 1 durch virtuelle Strahlvereinigung der durch Reflexion von in die Planplatten 08 eingedrungenen, abweichend von der Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts S1, S2 an der Rückseite 11 der Planplatten 08 erzeugten Reflexbilder R1 und R2.
  • In Abhängigkeit von der Ausdehnung des Signalfunktionselementes 02 und der Anordnung, der Abstände und Plattendicken, sowie der Planplattenabstände werden die Reflexbilder R1, R2, R1', R2' einzeln wahrgenommen oder bilden eine Einheit mit dem Haupt-Leuchtdichtebild 13.
  • Zwei oder mehrere Planplatten 08 und/oder Spiegelflächen 09 einer Planplattenanordnung 06 und/oder einer Spiegelanordnung 07 können wie in Fig. 5 gezeigt in einem Querschnitt beispielsweise V-förmig angeordnet sein. Auch andere Anordnungen sind möglich. Ebenfalls sind in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Kombinationen denkbar, bei denen zwei Planplatten 08 aus transparentem Werkstoff parallel zueinander hintereinander liegend angeordnet sind (Fig. 2), oder bei denen hinter einer oder mehreren parallelen Planplatten 08 aus transparentem Werkstoff eine Spiegelfläche 09 vorgesehen ist (Fig. 3).
  • Auch die Verwendung ausschließlich von Spiegelflächen 09 als Abbildungsmittel 03 ist wie in den Fig. 4, Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt möglich. Hierbei entstehen Bildpunkte F1' durch Reflexion an der Spiegelfläche 09.
  • Dabei entsteht eine gemeinsam mit dem Bild F1 des Haupt-Leuchtdichtebilds 14 des Signalfunktionselements vom Auge 12 des Betrachters aus Richtung mindestens einer Vorzugsrichtung V gesehen sichtbare Abbildung 04 eines vom Neben-Leuchtdichtebild 14 erzeugten Bildpunkts F1' abweichend von der Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement 02 austretenden Lichts, wie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt.
  • Das mindestens eine Signalfunktionselement 02 kann wenigstens einen Lichtaustrittsbereich zumindest einer Lichtquelle und/oder mindestens eines wenigstens einer Lichtquelle zugeordneten Lichtleiters 15 und/oder zumindest einer Primäroptik mindestens einer Lichtquelle des Leuchtmittels 01 umfassen.
  • Ein als Lichtaustrittsbereich eines Lichtleiters 15 ausgebildetes bzw. einen Lichtleiter 15 umfassendes Signalfunktionselement 02 kann wie in Fig. 8 dargestellt als so genannter Rundlichtleiter in Form eines Stablichtleiters mit beispielsweise kreisrundem Querschnitt ausgestaltet sein. Dabei kann der Lichtaustrittsbereich eine oder mehrere von einer Lichteinkoppelfläche 16 des Lichtleiters 15 verschiedene Lichtauskoppelflächen 17 umfassen. Beispielsweise kann die Auskopplung aus dem Lichtleiter 15 in allen radialen Richtungen vorgesehen sein, etwa indem der Lichtleiter eine raue Oberfläche aufweist. In diesem Fall nimmt die vom Lichtaustrittsbereich umfasste Lichtauskoppelfläche die gesamte kreiszylinderförmige Mantelfläche des Lichtleiters 15 ein. Die Lichteinkopplung kann ein- oder beidseitig, beispielsweise an gegenüberliegenden Stirnseiten 18 des als Stablichtleiter ausgebildeten Lichtleiters 15 vorgesehen sein.
  • Das beschriebene Leuchtmittel eignet sich besonders zur Verwendung in einer bevorzugt als Kraftfahrzeugheckleuchte ausgebildete Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einem Leuchtengehäuse und einer vorzugsweise klaren Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum. In dem beispielsweise in eine oder mehrere Leuchtenkammern unterteilten Leuchteninnenraum ist dabei mindestens ein zur Erfüllung zumindest einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugheckleuchte vorgesehenenes zuvor beschriebenes Leuchtmittel angeordnet.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten sowie von Leuchtmitteln hierfür gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Leuchtmittel
    02
    Signalfunktionselement
    03
    Abbildungsmittel
    04
    Abbildung
    05
    optisches Element
    06
    Planplattenanordnung
    07
    Spiegelflächenanordnung
    08
    Planplatte
    09
    Spiegelfläche
    10
    Vorderseite
    11
    Rückseite
    12
    Auge
    13
    Haupt-Leuchtdichtebild
    14
    Neben-Leuchtdichtebild
    15
    Lichtleiter
    16
    Lichteinkoppelfläche
    17
    Lichtauskoppelfläche
    18
    Stirnseite
    F1
    Bild
    F1'
    Bildpunkt
    P1', P2'
    Bildpunkt
    P11', P11"
    Bildpunkt
    P12'
    Bildpunkt
    P21'
    Bildpunkt
    R1, R2
    Reflexbild
    R3, R4
    Reflexbild
    R1', R2'
    Reflexbild
    S1, S2
    abweichend von der Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement austretendes Licht
    S3, S4
    in Planplatte totalreflektiertes Licht

Claims (14)

  1. Leuchtmittel (01) mit wenigstens einem Signalfunktionselement (02), aus dem von wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels (01) abgestrahltes Licht zur Erfüllung einer Lichtfunktion unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik in wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) gerichtet sowie gleichzeitig hiervon abweichend diffus gestreut austritt,
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein Abbildungsmittel (03) zur gezielten Erzeugung einer bei Betrachtung aus Richtung wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) sichtbaren Abbildung (04) abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement (02) austretenden Lichts (S1, S2).
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abbildungsmittel (04) mindestens eine Planplatten- (06) und/oder eine Spiegelflächen- (07) und/oder eine Linsenanordnung umfasst.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Planplattenanordnung (06) wenigstens eine Planplatte (08) aus einem zumindest im für das menschliche Auge (12) sichtbaren Wellenlängenbereich transparenten Werkstoff umfasst.
  4. Leuchtmittel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Planplatte (08) auf ihrer dem Signalfunktionselement (02) zugewandten Vorder- (10) oder auf ihrer dem Signalfunktionselement (029 abgewandten Rückseite (11) verspiegelt ist.
  5. Leuchtmittel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Planplatte (08) totaleflektierende Eigenschaften aufweist.
  6. Leuchtmittel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Planplatte (08) mit totaleflektierenden Eigenschaften auf ihrer dem Signalfunktionselement (02) abgewandten Rückseite (11) verspiegelt ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei oder mehrere Planplatten (08) und/oder Spiegelflächen (09) einer Planplatten- und/oder Spiegelanordnung (06, 07) in einem Querschnitt betrachtet L-, V- oder W-förmig angeordnet sind.
  8. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei oder mehrere Planplatten (08) aus transparentem Werkstoff und/oder Spiegelflächen (09) einer Planplatten- und/oder Spiegelanordnung (06, 07) in einem Querschnitt betrachtet parallel zueinander hintereinander liegend angeordnet sind.
  9. Leuchtmittel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Signalfunktionselement (02) wenigstens einen Lichtaustrittsbereich:
    - zumindest einer Lichtquelle und/oder
    - mindestens eines wenigstens einer Lichtquelle zugeordneten Lichtleiters (15) und/oder
    - zumindest einer Primäroptik mindestens einer Lichtquelle des Leuchtmittels (01) umfasst.
  10. Leuchtmittel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine erste Lichtquelle der Einhaltung der definierten Abstrahlcharakteristik und mindestens eine zweite Lichtquelle der Erzeugung abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement (02) austretenden Lichts (S1, S2) zugeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen, wenigstens ein zur Erfüllung zumindest einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenes Leuchtmittel (01) mit mindestens einem Signalfunktionselement (02) zumindest teilweise beherbergenden Leuchteninnenraum, aus welchem Signalfunktionselement (02) von wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels (01) abgestrahltes Licht zur Erfüllung einer Lichtfunktion unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik in wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) gerichtet sowie gleichzeitig hiervon abweichend diffus gestreut austritt,
    gekennzeichnet durch
    ein Leuchtmittel (019 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Abbildungsmittel (03) zur gezielten Erzeugung einer bei Betrachtung aus Richtung wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) sichtbaren Abbildung (04) abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement (02) austretenden Lichts (S1, S2) zumindest teilweise im Leuchteninnenraum untergebracht ist.
  12. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Abbildungsmittel (03) von außerhalb des Leuchteninnenraums durch die Lichtscheibe hindurch gesehen zumindest teilweise hinter dem Signalfunktionselement (02) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 11 oder 12,
    gekennzeichnet durch
    eine Ausgestaltung als Kraftfahrzeugheckleuchte.
  14. Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion eines Leuchtmittels (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bzw. einer Kraftfahrzeugleuchte mit mindestens einem solchen Leuchtmittel (01) nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von zumindest einer Lichtquelle des Leuchtmittels (01) abgestrahlten Lichts:
    - ein Haupt-Leuchtdichtebild (13) unter Einhaltung einer definierten Abstrahlcharakteristik in wenigstens einer Vorzugsrichtung (V) gerichtet aus einem Signalfunktionselement (02) des Leuchtmittels (01) austritt, und
    - ein Neben-Leuchtdichtebild (14) abweichend von der definierten Abstrahlcharakteristik diffus gestreut aus dem Signalfunktionselement (02) austritt, und
    - das Neben-Leuchtdichtebild (14) so abgebildet wird, dass es bei Betrachtung aus Richtung mindestens einer Vorzugsrichtung (V) sichtbar ist.
EP11177700A 2011-08-16 2011-08-16 Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion Withdrawn EP2559934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177700A EP2559934A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177700A EP2559934A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2559934A1 true EP2559934A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=44677503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177700A Withdrawn EP2559934A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtfunktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2559934A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040184286A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-23 Antoine De Lamberterie Light guide equipped with reflectors
US6953271B2 (en) * 2002-10-28 2005-10-11 Valeo Vision Indicator lamp comprising an optical device for recovering and distributing the light flux towards an annular reflector
EP1657111A2 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 FER Fahrzeugelektrik GmbH Seitenblinkleuchte
EP1953451A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102007005779A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
FR2934353A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Valeo Vision Sas Systeme optique avec fonction d'eclairage a large surface d'emission pour vehicule automobile
DE102008038668A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953271B2 (en) * 2002-10-28 2005-10-11 Valeo Vision Indicator lamp comprising an optical device for recovering and distributing the light flux towards an annular reflector
US20040184286A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-23 Antoine De Lamberterie Light guide equipped with reflectors
EP1657111A2 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 FER Fahrzeugelektrik GmbH Seitenblinkleuchte
EP1953451A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Stanley Electric Co., Ltd. LED-Beleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102007005779A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
FR2934353A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Valeo Vision Sas Systeme optique avec fonction d'eclairage a large surface d'emission pour vehicule automobile
DE102008038668A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102009022726B4 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102012221389B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter und einer durch den Lichtleiter hindurch sichtbaren Blende
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102011000022B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Scheibenkörper vor einem flächigen Lichtleitelement
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
EP2770247B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem homogen hell leuchtenden Erscheinigungsbild
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102012103368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2743565B1 (de) Leuchtvorrichtung mit fingerförmigem Lichtleiterelement und dazugehörigen Reflektor mit zwei Reflektorpartien
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2500754A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
WO2023285619A1 (de) Holographische beleuchtungseinrichtung
EP2722578A1 (de) Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130821