EP2558731A1 - Druck-förderstromregler - Google Patents

Druck-förderstromregler

Info

Publication number
EP2558731A1
EP2558731A1 EP11712484A EP11712484A EP2558731A1 EP 2558731 A1 EP2558731 A1 EP 2558731A1 EP 11712484 A EP11712484 A EP 11712484A EP 11712484 A EP11712484 A EP 11712484A EP 2558731 A1 EP2558731 A1 EP 2558731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
control
control valve
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11712484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Spielvogel
Friedemann Nordt
Carola Diebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2558731A1 publication Critical patent/EP2558731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]

Definitions

  • the invention relates to a pressure-flow regulator according to the preamble of patent claim 1.
  • Pressure flow regulators have a pressure control valve and a flow control valve, each having a valve bore and a common control pressure connection, via which a pivoting angle of a variable displacement pump is controlled.
  • a disadvantage of the said pressure-flow regulators is the effort that is necessary for the production of the channels.
  • the invention is based on the object to provide a pressure-flow regulator with reduced manufacturing costs.
  • the pressure-flow regulator has a pressure control valve and a flow control valve and a first control port, wherein the control port is relieved from the flow control valve via a open in a rest position of a valve piston of the pressure control valve control edge of the pressure control valve to a tank.
  • the production cost of the pressure-flow regulator is reduced because the channels are designed less expensive.
  • a pivoting angle of a variable displacement pump is adjusted via the pressure flow regulator.
  • the first control port is connectable or permanently connected to a control chamber of an actuating cylinder of the variable displacement pump.
  • the control port is preferably connected via a first straight channel to the pressure regulating valve and to the delivery flow control valve, wherein the first channel is a valve bore of the pressure regulating valve and a valve bore of the
  • valve piston is received in the valve bore of the pressure control valve, wherein the first channel can not be interrupted by the valve piston.
  • a control collar of the valve piston of the pressure regulating valve is narrower than the first channel, so that the control collar can be flowed around. Thus, the connection from the flow control valve to the control port can not be shut off by the valve piston of the pressure control valve.
  • a preferred development of the pressure-flow regulator according to the invention has a tank connection, which is connected via a second straight channel with the pressure control valve and with the flow control valve. It is preferred if the second channel also intersects the valve bore of the pressure control valve approximately at right angles and the valve bore of the flow control valve intersects approximately at right angles or opens into it.
  • the second channel is narrower than a control collar of the valve piston of the pressure regulating valve arranged there, the second channel can be shut off by the control collar of the pressure regulating valve.
  • a preferred development of the pressure-flow regulator according to the invention has a second control connection, which is connected to a working line of the variable displacement pump, so that pump pressure is applied to the control connection.
  • the control port is connected to a respective end-side pressure chamber of the pressure control valve and the flow control valve, so that acts by the pump pressure, a force in the opening direction of the two valve piston.
  • control port is connected via a third straight channel with the two pressure chambers, whereby the third channel, the valve bore of the pressure control valve and the valve bore of the flow control valve intersects approximately at right angles.
  • the second channel and the third channel are parallel to the first channel. This reduces the production costs for the channels.
  • the first channel and / or the second channel and / or the third channel is a bore.
  • the channels can be easily made with a drill.
  • a bias of a spring of the pressure control valve or a spring of the flow control valve which counteracts a pressure of the second control port, adjustable via a clamped in the associated valve bore sleeve. This allows manufacturing tolerances and material fatigue of the spring can be corrected.
  • the sleeve is a tapered sleeve, in which a truncated cone is clamped.
  • This solution is device-technically simple. Or the bias of the springs of the pressure control valve and the flow control valve can be adjusted in the classical manner via a screwed into the associated valve bore screw.
  • the pressure of the second control terminal counteracting spring of the pressure control valve is arranged in a spring chamber, which is relieved to the tank.
  • the pressure of the second control terminal counteracting spring of the flow control valve is arranged in a spring chamber which is connected to at least one powered by the variable displacement consumer via a load reporting.
  • Figure 1 is a hydraulic circuit diagram of a pressure-flow control device according to the invention with a variable displacement pump;
  • FIG. 2 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a pressure-flow regulator according to the invention
  • Figure 3 shows the first embodiment of a pressure-flow control according to the invention in the lateral section
  • Figure 4 shows a second embodiment of a pressure-flow control according to the invention in the lateral section
  • Figure 5 shows the second embodiment of a pressure-conveying flow regulator according to the invention in a view
  • Figure 6 shows a third embodiment of a pressure-flow control according to the invention in the lateral section.
  • the circuit diagram of the pressure-flow regulator 3 of Figure 1 is particularly true for the embodiment shown in Figures 4 and 5 of the pressure-flow regulator with a throttle forming transverse bore 131.
  • the circuit diagram of the pressure-flow regulator 3 according to Figure 1 also largely applies to the in Figures 2 and 3 shown embodiment and for the embodiment shown in Figure 6.
  • a pivoting angle of the variable displacement pump 5 can be changed via two adjusting cylinders 7 and 9.
  • To reduce the swivel angle is supplied via the control pressure port A the actuating cylinder 7 via the pressure-flow regulator 3 pressure medium. Counteracts the other actuating cylinder 9, in which the pump pressure is present.
  • To increase the pivoting angle of the adjusting cylinder 7 is connected via the pressure flow regulator 3 with tank, so that the adjusting 5 is adjusted in the direction of greater swing angle by the pressure force of the actuating cylinder 9 and the force of a spring 11. About the set in this way swivel angle of the pressure or the flow rate is controlled at a working line 13 of the variable 5.
  • the pressure-flow regulator 3 and the variable displacement pump 5 have a common tank connection T.
  • the pressure-flow regulator 3 has a load-signaling connection LS, via which the highest working pressure of a plurality of consumers supplied by the variable-displacement pump 5 via the working line 13 is reported. If only one consumer is supplied, its working pressure is reported.
  • the pressure-flow regulator 3 has a pressure control valve 17 and a flow control valve 19. Both valves 17, 19 are designed as proportionally adjustable 3/2-way valves and each have an adjustable spring 14, 16 in the direction of the rest position shown in FIG respective valve piston of the valves 17, 19 acts. In these two rest positions of the actuating cylinder 7 is relieved via the control pressure port A, via the two valves 17, 19 and a tank line 21 to the tank T, so that the pivot angle of the variable 5 is set maximum. Also in Rieh tion of the illustrated rest position of the flow control valve 19 acts on the load message port LS applied pre-described control pressure.
  • valve piston of the valves 17, 19 also acts on the port P and the control pressure line 15, the pump pressure in the working line 13.
  • the valve piston of Valves 17, 19 are set such that via the control pressure port P, the control pressure line 15 and the control pressure port A to the actuating cylinder 7 pressure medium supplied and thus the variable displacement pump 5 is pivoted back.
  • Both valves 71, 19 are shown in their respective rest positions where the respective valve pistons (see Figures 3, 4, and 6) are in their respective rest positions.
  • An output A D of the pressure control valve 17 is connected via the flow control valve 19 to the control port A of the pressure-flow regulator 3 and the variable displacement 5.
  • the flow control valve 19 can produce the necessary connections.
  • the pressure control valve 17 begins to regulate, the flow control valve 19 is in the rest position, since the pressure at the load reporting port LS has approximated the pressure at the control port P (pump pressure). Then the pressure control valve can make the various connections.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a pressure flow control device 3 according to the invention, the housing is designed as a cartridge 1. This can be screwed space saving in a (not shown) variable.
  • control pressure port A and the tank port T are arranged, while the end face of the control pressure port P is provided.
  • the latter serves to "signal" the pump pressure of the variable displacement pump 5 (not shown in FIG. 2), wherein each of the two valves 17, 19 has a bore of the Control pressure port P is assigned.
  • the control pressure port A is used to adjust the pivot angle of the variable displacement pump 5 via the actuating cylinder 7, and the tank port T is connected to the tank (see Figure 1).
  • a continuous transverse bore 2 Adjacent to the control pressure port P is provided in the cartridge 1 a continuous transverse bore 2, which is explained with reference to Figure 3.
  • a two-fold is provided, of which in Figure 1, only a planar portion 4a is shown.
  • FIG 3 shows the first embodiment of a pressure-flow control device 3 according to the invention in a sectional view.
  • the pressure control valve 17 has a valve piston 6, and the flow control valve 19 has a valve piston 8.
  • the valve piston 6, 8 are each biased by a flat spring plate 10, 12 of a respective spring 14, 16 (in Figure 3) to the left in their rest position shown , The movement of the valve piston 6, 8 (in Figure 3) to the left is limited by a stop pin 18 which is pressed into the continuous transverse bore 2.
  • the springs 14, 16 are each supported on a disc 26, 28, which are each supported via a spacer sleeve 30, 32 on a respective cone sleeve 34, 36.
  • the two conical sleeves 34, 36 are fixed in the respective valve bore 38, 40 frictionally.
  • the conical sleeves 34, 36 have frustoconical inner recesses into which corresponding truncated cones 42, 44 are pressed. The pressing was carried out during assembly of the pressure-flow regulator 3 by moving or pulling the truncated cones 42, 44 in the associated conical sleeves 34, 36 (in Figure 3) to the right.
  • As a further connection of the flow control valve 19 of the load-indicating connection LS is provided.
  • a spring chamber of the flow control valve 19 is connected via a transverse bore with the load-signaling connection LS, while a spring chamber of the pressure control valve 17 is connected via a formed between the valve piston 6 and the valve bore 40 fluid connection and a transverse bore portion with the tank port T.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a pressure-flow regulator 103 according to the invention in a lateral section.
  • a transverse bore 131 is provided, which due to its low throughput - messers represents a throttled connection between the pressure medium connection and the tank port T.
  • Spring plates 110, 112 are each formed integrally with a stop pin.
  • Set screws 141a, 141b are screwed into the valve holes 138, 140 via a respective hexagon socket and thus serve to adjust the respective bias of the springs 14, 16.
  • the screws 141a, 141b are fixed with respective lock screws 133a, 133b, which are also in the respective Valve bore 138, 140 are screwed.
  • the lock screws 133a, 133b each have a continuous hexagon socket, which is larger than the respective hexagon socket of the adjusting screws 141a, 141b.
  • each valve bore 138, 140 a locking ring 137a, 137b used so that the screws 141a, 141b and their counter-bolts 133a, 133b are secured against falling out and in particular against pressurized falling out.
  • FIG. 5 shows the second exemplary embodiment according to FIG. 4 in an end view.
  • the two-flattened system consisting of the two parallel planar sections 104a, 104b offers the possibility of bringing a special tool (not shown) into abutment and screwing the installation cartridge 101 in or out.
  • the stepped sizes, on the one hand, of the hexagon socket of the countersunk screws 133a, 133b and, on the other hand, of the adjusting screws 141a, 141b in the valve bores 138, 140 can be reached simultaneously.
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of a pressure-flow regulator 203 according to the invention in a lateral section.
  • Its housing 201 is designed in flange construction. Accordingly, the two control connections A and P and the tank connection T are arranged on one side and (in FIG. 6) on the bottom of the housing 201.
  • the Control port P is connected via a channel 248, the control port A via a channel 250 and the tank port T via a channel 252 to the pressure control valve 217 and to the flow control valve 219.
  • the channels 248, 250 252 on the one hand cut the valve bore 240 of the pressure control valve 217 and on the other hand open into the valve bore 238 of the flow control valve 219.
  • the three channels 248, 250, 252 are arranged parallel to one another and extend at right angles to the two valve bores 238, 240.
  • valve piston 208 In the valve bore 238 of the flow control valve 219, a valve piston 208 and in the valve bore 240 of the pressure control valve 217, a valve piston 206 is arranged. Both valve pistons 206, 208 are acted upon (in FIG. 6) by the pump pressure of the control port P from the left via the channel 248 and via a fluid path formed in the respective valve piston 206, 208 and consisting of a continuous transverse bore and an axial blind bore.
  • the valve piston 206 of the pressure control valve 217 is shown in its rest position (in Figure 6) left, while the valve piston 208 of the flow control valve 219 is shown in a control position.
  • valve piston 206 of the pressure control valve 217 is acted upon (in Figure 6) from the right via the spring plate 212 by the force of the spring 216, while the valve piston 208 of the flow control valve 219 (in Figure 6) from the right via the spring plate 210 by the force of spring 214th and is also acted upon by the control pressure of a load-signaling connection LS.
  • This control pressure is in the spring chamber of the spring 214.
  • the spring chamber of the spring 216 of the pressure control valve 217 is continuously relieved via a longitudinal channel 254 and via the channel 252 to the tank port T of the pressure-flow regulator 203.
  • the spring 214 is supported by a washer 226 on a set screw 241a, while the spring 216 is supported by a washer 228 on a set screw 241b.
  • Both adjusting screws 241a, 241b are screwed into respective stop bushings 256, 258, which in turn are screwed into the housing 201 of the pressure flow regulator 203.
  • the two stop bushes 256, 258 serve as stops for the respective associated spring plate 210, 212 and thus as a travel limit for the respectively associated valve piston 206, 208.
  • the voltage applied to the spring plate 210 end portion of the valve piston 208 is formed as a guide collar, which has at least one flattening 208b to form a pressure medium connection.
  • the voltage applied to the spring plate 212 end portion of the valve piston 206 is formed to form a throttled pressure fluid connection as a neck 206b.
  • the two (in Figure 6) left end portions of the valve piston 206, 208 are formed as guide collars. Longitudinal channels are formed in the end sections, via which small radial bores of the valve pistons 206, 208 are connected to the respective end pressure chambers, as a result of which they are subjected to pump pressure.
  • the valve piston 206 of the pressure control valve 217 blocks in its rest position shown in Figure 6 a direct pressure medium connection from the control port A to the tank port T via its control collar 206a. Connections from the control port A to the flow control valve 219 via the channel 250 and the tank port T to the flow control valve 219 via the channel 252 are not shut off in the rest position of the valve piston 206 of the pressure control valve 217. In a (not shown) control position of the valve piston 206 of the pressure control valve 217, the connection from the tank port T to the flow control valve 219 is shut off, so that the control port A can not be relieved. Thus, the tilt angle of the variable displacement pump 5 and thus its flow can not be increased.
  • a control collar 208a of the flow control valve 219 has a length slightly larger than a bore diameter of the channel 250. Thus, the control collar 208a blocks in the control position shown, the connection from the control port A via the channel 250 on the one hand to the control port P and on the other hand to the tank port T.
  • a pressure-flow regulator with a pressure control valve and with a flow control valve and a first control port for adjusting a variable, wherein the flow control valve is relieved via a open in a rest position of a valve piston of the pressure control valve control edge of the pressure control valve, the control port to a tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Druck- Förderstromregler (3) mit einem Druckregelventil (17) und mit einem Förderstromregelventil (19) und mit einem ersten Steueranschluss (A) zu Einstellung einer Verstellpumpe (5), wobei vom Förderstromregelventil über eine in einer Ruhestellung eines Ventilkolbens des Druckregelventils offene Steuerkante des Druckregelventils der Steueranschluss zu einem Tank (T) entlastbar ist.

Description

Beschreibung
Druck-Förderstromregler
Die Erfindung betrifft einen Druck-Förderstromregler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Druck-Förderstromregler haben ein Druckregelventil und ein Förderstromregelventil mit jeweils einer Ventilbohrung und einen gemeinsamen Steuerdruckanschluss, über den ein Schwenkwinkel einer Verstellpumpe geregelt wird.
In der Druckschrift DE 101 36 416 A1 und in dem Prospekt von Sauer Danfoss 520L0519 Rev FN July 2009 sind Druck-Förderstromregler offenbart, bei denen das vom Förderstromregelventil geregelte Druckmittel zum Steuerdruckanschluss stets das Druckregelventil passiert.
In der Druckschrift DE 101 36 416 A1 und in Druckschrift DE 199 04 616 A1 ist jeweils ein Druck-Förderstromregler gezeigt, dessen Druckregelventil über eine in der Ruhestellung des Förderstromregelventils offen Steuerkante des Förderstromreglers den Steueranschluss mit einem Tank verbindet.
Bei allen o.g. Druckschriften wird über das so geregelte Druckmittel des Steueranschlusses ein Schwenkwinkel einer Verstellpumpe geregelt.
Nachteilig an den genannten Druck-Förderstromreglern ist der Aufwand, der für die Fertigung der Kanäle nötig ist.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Druck-Förderstromregler mit verringertem Fertigungsaufwand zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Druck-Förderstromregler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Der erfindungsgemäße Druck-Förderstromregler hat ein Druckregelventil und ein Förderstromregelventil und einen ersten Steueranschluss, wobei vom Förderstromregelventil über eine in einer Ruhestellung eines Ventilkolbens des Druckregelventils offene Steuerkante des Druckregelventils der Steueranschluss zu einem Tank entlastbar ist. Damit ist der Fertigungsaufwand für den Druck-Förderstromregler verringert, da die Kanäle weniger aufwändig gestaltet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Bei einem besonders bevorzugten Anwendungsfall wird über den Druck-Förderstromregler ein Schwenkwinkel einer Verstellpumpe eingestellt. Dazu ist der erste Steueranschluss mit einer Stellkammer eines Stellzylinders der Verstellpumpe verbindbar oder dauerhaft verbunden.
Der Steueranschluss ist vorzugsweise über einen ersten geraden Kanal mir dem Druckregelventil und mit dem Förderstromregelventil verbunden, wobei der erste Kanal eine Ventilbohrung des Druckregelventils und eine Ventilbohrung des
Förderstromregelventils etwa rechtwinklig schneidet.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Ventilkolben in der Ventilbohrung des Druckregelventils aufgenommen, wobei der erste Kanal vom Ventilkolben nicht unterbrochen werden kann.
Dabei wird es bevorzugt, wenn ein Steuerbund des Ventilkolbens des Druckregelventils schmaler ist als der erste Kanal, so dass der Steuerbund umströmt werden kann. Somit kann die Verbindung vom Förderstromregelventil zum Steueranschluss nicht vom Ventilkolben des Druckregelventils abgesperrt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers hat einen Tankanschluss, der über einen zweiten geraden Kanal mir dem Druckregelventil und mit dem Förderstromregelventil verbunden ist. Dabei wird es bevorzugt, wenn auch der zweite Kanal die Ventilbohrung des Druckregelventils etwa rechtwinklig schneidet und die Ventilbohrung des Förderstromregelventils etwa rechtwinklig schneidet oder in dieser mündet.
Wenn der zweite Kanal schmaler als ein dort angeordneter Steuerbund des Ventilkolbens des Druckregelventils ist, kann der zweite Kanal vom Steuerbund des Druckregelventils abgesperrt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers hat einen zweiten Steueranschluss, der mit einer Arbeitsleitung der Verstellpumpe verbunden ist, so dass an dem Steueranschluss Pumpendruck anliegt. Dabei ist der Steueranschluss mit einem jeweiligen stirnseitigen Druckraum des Druckregelventils und des Förderstromregelventils verbunden, so dass durch den Pumpendruck eine Kraft in Öffnungsrichtung auf die beiden Ventilkolben wirkt.
Bei einer Weiterbildung ist dabei der Steueranschluss über einen dritten geraden Kanal mit den beiden Druckräumen verbunden, wobei auch der dritte Kanal die Ventilbohrung des Druckregelventils und die Ventilbohrung des Förderstromregelventils etwa rechtwinklig schneidet.
Vorzugsweise verlaufen der zweite Kanal und der dritte Kanal parallel zum ersten Kanal. Dadurch verringert sich der Fertigungsaufwand für die Kanäle.
Vorzugsweise ist der erste Kanal und/oder der zweite Kanal und/oder der dritte Kanal eine Bohrung. Somit lassen sich die Kanäle einfach mit einem Bohrer fertigen.
Vorzugsweise ist eine Vorspannung einer Feder des Druckregelventils oder einer Feder des Förderstromregelventils, die einem Druck des zweiten Steueranschlusses entgegen wirkt, über eine in die zugeordnete Ventilbohrung geklemmte Hülse einstellbar. Damit lassen sich Fertigungstoleranzen und eine Materialermüdung der Feder korrigieren.
Dabei wird es bevorzugt, wenn die Hülse eine Kegelhülse ist, in die ein Kegelstumpf eingeklemmt ist. Diese Lösung ist vorrichtungstechnisch einfach. Oder die Vorspannung der Federn des Druckregelventils und des Förderstromregelventils sind auf klassische Weise über eine in die zugeordnete Ventilbohrung geschraubte Stellschraube einstellbar.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers ist die einem Druck des zweiten Steueranschlusses entgegen wirkende Feder des Druckregelventils in einem Federraum angeordnet, der zum Tank entlastet ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers ist die einem Druck des zweiten Steueranschlusses entgegen wirkende Feder des Förderstromregelventils in einem Federraum angeordnet, der mit zumindest einem von der Verstellpumpe versorgten Verbraucher über einen Lastmeldeanschluss verbunden ist.
Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein hydraulischer Schaltplan eines erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers mit einer Verstellpumpe;
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 3 das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers im seitlichen Schnitt;
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers im seitlichen Schnitt;
Figur 5 das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers in einer Ansicht; und Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck-Förderstromreglers im seitlichen Schnitt.
Der Schaltplan des Druck-Förderstromreglers 3 nach Figur 1 gilt insbesondere für das in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel des Druck-Förderstromreglers mit einer eine Drossel bildenden Querbohrung 131. Der Schaltplan des Druck-Förderstromreglers 3 gemäß Figur 1 gilt weitgehend auch für das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel und für das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Ein Schwenkwinkel der Verstellpumpe 5 kann über zwei Stellzylinder 7 und 9 verändert werden. Zur Verringerung des Schwenkwinkels wird über den Steuerdruckanschluss A dem Stellzylinder 7 über den Druck-Förderstromregler 3 Druckmittel zugeführt. Dem entgegen wirkt der weitere Stellzylinder 9, in dem der Pumpendruck ansteht. Zur Vergrößerung des Schwenkwinkels wird der Stellzylinder 7 über den Druck- Förderstromregler 3 mit Tank verbunden, so dass durch die Druckkraft des Stellzylinders 9 und die Kraft einer Feder 11 die Verstellpumpe 5 in Richtung größerer Schwenkwinkel verstellt wird. Über den auf diese Weise eingestellten Schwenkwinkel wird der Druck bzw. die Fördermenge an einer Arbeitsleitung 13 der Verstellpumpe 5 geregelt.
Weiterhin haben der Druck-Förderstromregler 3 und die Verstellpumpe 5 einen gemeinsamen Tankanschluss T. Außerdem hat der Druck-Förderstromregler 3 einen Lastmeldeanschluss LS, über den der höchste Arbeitsdruck von mehreren von der Verstellpumpe 5 über die Arbeitsleitung 13 versorgten Verbrauchern gemeldet wird. Wenn nur ein Verbraucher versorgt wird, wird dessen Arbeitsdruck gemeldet.
Der Druck-Förderstromregler 3 hat ein Druckregelventil 17 und ein Förderstrom- regelventil 19. Beide Ventile 17, 19 sind als proportional verstellbare 3/2-Wegeventile ausgebildet und haben jeweils eine einstellbare Feder 14, 16 die in Richtung der in Figur 1 gezeigten Ruheposition eines jeweiligen Ventilkolbens der Ventile 17, 19 wirkt. In diesen beiden Ruhepositionen ist der Stellzylinder 7 über den Steuerdruckanschluss A, über die beiden Ventile 17, 19 und über eine Tankleitung 21 zum Tank T entlastet, so dass der Schwenkwinkel der Verstellpumpe 5 maximal eingestellt ist. Ebenfalls in Rieh- tung der gezeigten Ruheposition des Förderstromregelventils 19 wirkt der am Last- meldeanschluss LS anliegende vorbeschriebene Steuerdruck.
An den Ventilkolben der Ventile 17, 19 wirkt weiterhin über den Anschluss P und die Steuerdruckleitung 15 der Pumpendruck in der Arbeitsleitung 13. Somit werden, wenn die durch den in der Arbeitsleitung 13 anstehenden Pumpendruck erzeugte Kraft größer als die jeweilige Gegenkraft ist, die Ventilkolben der Ventile 17, 19 derart eingestellt, dass über den Steuerdruckanschluss P, die Steuerdruckleitung 15 und den Steuerdruckanschluss A dem Stellzylinder 7 Druckmittel zugeführt und somit die Verstellpumpe 5 zurückgeschwenkt wird.
Beide Ventile 71 ,19 sind in ihren jeweiligen Ruhepositionen gezeigt, bei denen die entsprechenden Ventilkolben(vgl. Figuren 3, 4, und 6) in ihren jeweiligen Ruhepositionen sind.
Ein Ausgang AD des Druckregelventils 17 ist über das Förderstromregelventil 19 mit dem Steueranschluss A des Druck-Förderstromreglers 3 bzw. der Verstellpumpe 5 verbunden.
In der gezeigten Ruheposition des Druckregelventils 17 kann das Förderstromregelventil 19 die notwendigen Verbindungen herstellen. Wenn das Druckregelventil 17 zu regeln beginnt, befindet sich das Förderstromregelventil 19 in Ruhestellung, da sich der Druck am Lastmeldeanschluss LS dem Druck am Steueranschluss P (Pumpendruck) angenähert hat. Dann kann das Druckregelventil die verschiedenen Verbindungen herstellen.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck- Förderstromreglers 3, dessen Gehäuse als Einbaupatrone 1 ausgebildet ist. Diese kann Bauraum sparend in eine (nicht gezeigte) Verstellpumpe eingeschraubt werden.
Am Außenumfang der Einbaupatrone 1 sind der Steuerdruckanschluss A und der Tankanschluss T angeordnet, während stirnseitig der Steuerdruckanschluss P vorgesehen ist. Letzterer dient zur„Meldung" des Pumpendrucks der (in Figur 2 nicht gezeigten) Verstellpumpe 5, wobei jedem der beiden Ventile 17, 19 eine Bohrung des Steuerdruckanschlusses P zugeordnet ist. Der Steuerdruckanschluss A dient zur Einstellung des Schwenkwinkels der Verstellpumpe 5 über den Stellzylinder 7, und der Tankanschluss T ist mit dem Tank verbunden (vgl. Figur 1 ).
Benachbart zum Steuerdruckanschluss P ist in der Einbaupatrone 1 eine durchgehende Querbohrung 2 vorgesehen, die mit Bezug zu Figur 3 erläutert wird. Zum Einschrauben der Einbaupatrone 1 in die Verstellpumpe ist ein Zweiflach vorgesehen, von dem in Figur 1 nur ein flächiger Abschnitt 4a dargestellt ist.
Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck- Förderstromreglers 3 in einer geschnittenen Darstellung. Das Druckregelventil 17 hat einen Ventilkolben 6, und das Förderstromregelventil 19 hat einen Ventilkolben 8. Die Ventilkolben 6, 8 sind über je einen flächigen Federteller 10, 12 von je einer Feder 14, 16 (in Figur 3) nach links in ihre gezeigte Ruheposition vorgespannt. Die Bewegung der Ventilkolben 6, 8 (in Figur 3) nach links ist durch einen Anschlagstift 18 begrenzt, der in die durchgehende Querbohrung 2 eingepresst ist.
Über den am Steuerdruckanschluss P anliegenden Steuerdruck sind die Ventilkolben 6, 8 und die zugeordneten Federteller 10, 12 (in Figur 3) nach rechts in ihre Schaltstellungen proportional verschiebbar. Diese Bewegung gegen die Kraft der Federn 14, 16 ist durch jeweilige zylindrische Anschlagstifte 20, 22 begrenzt, die parallel zu einer Mittelachse 24 des Druck-Förderstromreglers 3 im Inneren der jeweiligen Feder 14, 16 aufgenommen sind.
Die Federn 14, 16 sind jeweils an einer Scheibe 26, 28 abgestützt, wobei, die sich jeweils über eine Distanzhülse 30, 32 an einer jeweiligen Kegelhülse 34, 36 abstützen. Die beiden Kegelhülsen 34, 36 sind in der jeweiligen Ventilbohrung 38, 40 reibschlüssig fixiert. Dazu weisen die Kegelhülsen 34, 36 kegelstumpfförmige innere Ausnehmungen auf, in die entsprechende Kegelstümpfe 42, 44 eingepresst sind. Das Einpressen erfolgte während der Montage des Druck-Förderstromreglers 3 durch Verschieben bzw. Ziehen der Kegelstümpfe 42, 44 in den zugeordneten Kegelhülsen 34, 36 (in Figur 3) nach rechts. Als weiterer Anschluss des Förderstromregelventils 19 ist der Lastmeldeanschluss LS vorgesehen. Ein Federraum des Förderstromregelventils 19 ist über eine Querbohrung mit dem Lastmeldeanschluss LS verbunden, während ein Federraum des Druckregelventils 17 über eine zwischen dem Ventilkolben 6 und der Ventilbohrung 40 gebildeten Druckmittelverbindung und über einen Querbohrungsabschnitt mit dem Tankanschluss T verbunden ist.
Zwischen dem (in Figur 3) rechten bzw. äußeren Endabschnitt der Einbaupatrone 1 und dem Lastmeldeanschluss LS, sowie zwischen dem Lastmeldeanschluss LS und dem Tankanschluss T, sowie zwischen dem Tankanschluss T und Steuerdruckan- schluss A, sowie zwischen dem Steuerdruckanschluss A und dem Steuerdruckan- schluss P ist jeweils ein Dichtring 46 am Außenumfang der Einbaupatrone 1 angeordnet.
Durch die in Figur 3 gezeigten Ruhepositionen der Ventilkolben 6, 8 sind Verbindungen zwischen den Steuerdruckanschlüssen A und P durch einen jeweiligen Kolbenbund der beiden Ventilkolben 6, 8 abgesperrt, während der Steuerdruckanschluss A über zwei Querbohrungsabschnitte und über eine zwischen dem Ventilkolben 8 und der Ventilbohrung 38 gebildete Druckmittelverbindung und über zwei Querbohrungsabschnitte mit dem Tankanschluss T verbunden und somit zum Tank entlastet ist. Durch Druckbeaufschlagung (der beiden Bohrungen) des Steuerdruckanschlusses P sind die beiden Ventilkolben 6, 8 jeweils gegen die Kraft der zugeordneten Feder 14, 16 (in Figur 3) nach rechts verschiebbar, wobei beide Ventile 17, 19 eine Verbindung vom Steuerdruckanschluss P zum Steuerdruckanschluss A aufsteuern. Damit wird die Verstellpumpe 5 (vgl. Figur 1 ) zurückgeschwenkt, so dass ihr Druck und/oder ihr Förderstrom verringert werden. Das Druckregelventil 17 hat Entscheidungspriorität vor dem Förderstromregelventil 19.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck- Förderstromreglers 103 im seitlichen Schnitt. Dabei werden im Folgenden nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 erläutert: Zwischen dem Außenumfang der Einbaupatrone 101 und der zwischen der Ventilbohrung 138 und dem Ventilkolben 8 des Förderstromregelventils 119 gebildeten Druckmittel Verbindung ist eine Querbohrung 131 vorgesehen, die auf Grund ihres geringen Durch- messers eine gedrosselte Verbindung zwischen der Druckmittelverbindung und dem Tankanschluss T darstellt.
Federteller 110, 112 sind jeweils einstückig mit einem Anschlagstift gebildet.
Stellschrauben 141a, 141 b sind in die Ventilbohrungen 138, 140 über einen jeweiligen Innensechskant eingeschraubt und dienen somit zur Einstellung der jeweiligen Vorspannung der Federn 14, 16. Die Stellschrauben 141a, 141b sind mit jeweiligen Konterschrauben 133a, 133b fixiert, die ebenfalls in der jeweiligen Ventilbohrung 138, 140 eingeschraubt sind. Die Konterschrauben 133a, 133b haben jeweils einen durchgehenden Innensechskant, der größer ist als der jeweilige Innensechskant der Stellschrauben 141a, 141b.
Weiterhin ist in jede Ventilbohrung 138, 140 ein Sicherungsring 137a, 137b eingesetzt, so dass die Stellschrauben 141a, 141 b und ihre Konterschrauben 133a, 133b gegen Herausfallen und insbesondere gegen druckbeaufschlagtes Herausfallen gesichert sind.
Schließlich hat zwischen der jeweiligen Feder 14, 16 und der zugeordneten Stellschraube 141a, 141 b ein Zwischenstück mit Dichtring 143a, 143b zur Abdichtung insbesondere des mit Lastmeldedruck beaufschlagten Druckraums des Förderstrom- regelventils 119 gegenüber der Umgebung.
Figur 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 in einer stirnseitigen Ansicht. Der aus den beiden parallelen flächigen Abschnitten 104a, 104b bestehende Zweiflach bietet die Möglichkeit, ein (nicht gezeigtes) Spezialwerkzeug in Anlage zu bringen und die Einbaupatrone 101 ein- bzw. auszuschrauben. Die gestuften Größen einerseits des Innensechskants der Konterschrauben 133a, 133b und andererseits der Stellschrauben 141a, 141 b in den Ventilbohrungen 138,140 sind gleichzeitig erreichbar.
Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druck- Förderstromreglers 203 im seitlichen Schnitt. Sein Gehäuse 201 ist in Flanschbauweise ausgeführt. Dem entsprechend sind die beiden Steueranschlüsse A und P und der Tankanschluss T einseitig und (in Figur 6) unten am Gehäuse 201 angeordnet. Der Steueranschluss P ist über einen Kanal 248, der Steueranschluss A über einen Kanal 250 und der Tankanschluss T über einen Kanal 252 mit dem Druckregelventil 217 und mit dem Förderstromregelventil 219 verbunden. Dabei schneiden die Kanäle 248, 250 252 einerseits die Ventilbohrung 240 des Druckregelventils 217 und münden andererseits in die Ventilbohrung 238 des Förderstromregelventils 219. Die drei Kanäle 248, 250, 252 sind parallel zueinander angeordnet und verlaufen dabei rechtwinklig zu den beiden Ventilbohrungen 238, 240.
In der Ventilbohrung 238 des Förderstromregelventils 219 ist ein Ventilkolben 208 und in der Ventilbohrung 240 des Druckregelventils 217 ein Ventilkolben 206 angeordnet. Beide Ventilkolben 206, 208 werden (in Figur 6) von links über den Kanal 248 sowie über einen im jeweiligen Ventilkolben 206, 208 ausgebildeten und aus einer durchgehenden Querbohrung und einer axialen Sackbohrung bestehenden Fluidpfad vom Pumpendruck des Steueranschlusses P beaufschlagt. Der Ventilkolben 206 des Druckregelventils 217 ist in seiner Ruheposition (in Figur 6) links dargestellt, während der Ventilkolben 208 des Förderstromregelventils 219 in einer Regelposition dargestellt ist. Der Ventilkolben 206 des Druckregelventils 217 wird (in Figur 6) von rechts über den Federteller 212 von der Kraft der Feder 216 beaufschlagt, während der Ventilkolben 208 des Förderstromregelventils 219 (in Figur 6) von rechts über den Federteller 210 von der Kraft der Feder 214 und darüber hinaus vom Steuerdruck eines Lastmeldeanschlusses LS beaufschlagt wird. Dieser Steuerdruck steht im Federraum der Feder 214 an.
Der Federraum der Feder 216 des Druckregelventils 217 ist über einen Längskanal 254 und über den Kanal 252 dauernd zum Tankanschluss T des Druck-Förderstromreglers 203 entlastet. Die Feder 214 stützt sich über eine Scheibe 226 an einer Stellschraube 241a ab, während sich die Feder 216 über eine Scheibe 228 an einer Stellschraube 241b abstützt. Beide Stellschrauben 241a, 241b sind in jeweilige Anschlagbuchsen 256, 258 eingeschraubt, die wiederum in das Gehäuse 201 des Druck- Förderstromreglers 203 eingeschraubt sind. Die beiden Anschlagbuchsen 256, 258 dienen als Anschläge für den jeweils zugeordneten Federteller 210, 212 und damit als Wegbegrenzung für den jeweils zugeordneten Ventilkolben 206, 208. Der am Federteller 210 anliegende Endabschnitt des Ventilkolbens 208 ist als Führungsbund ausgebildet, der zumindest eine Abflachung 208b zur Bildung einer Druckmittelverbindung hat.
Der am Federteller 212 anliegende Endabschnitt des Ventilkolbens 206 ist zur Bildung einer gedrosselten Druckmittelverbindung als Hals 206b ausgebildet.
Die beiden (in Figur 6) linken Endabschnitte der Ventilkolben 206, 208 sind als Führungsbünde ausgebildet. In den Endabschnitten sind Längskanäle ausgebildet, über die kleine Radialbohrungen der Ventilkolben 206, 208 mit den jeweiligen stirnseitigen Druckräumen verbunden sind, wodurch diese mit Pumpendruck beaufschlagt sind.
Der Ventilkolben 206 des Druckregelventils 217 sperrt in seiner in Figur 6 gezeigten Ruheposition eine direkte Druckmittelverbindung vom Steueranschluss A zum Tankanschluss T über seinen Steuerbund 206a ab. Verbindungen vom Steueranschluss A zum Förderstromregelventil 219 über den Kanal 250 und vom Tankanschluss T zum Förderstromregelventil 219 über den Kanal 252 werden dabei in der Ruheposition des Ventilkolbens 206 des Druckregelventils 217 nicht abgesperrt. In einer (nicht gezeigten) Regelposition des Ventilkolbens 206 des Druckregelventils 217 wird die Verbindung vom Tankanschluss T zum Förderstromregelventil 219 abgesperrt, so dass der Steueranschluss A nicht entlastet werden kann. Damit kann der Schwenkwinkel der Verstellpumpe 5 und damit ihr Förderstrom nicht weiter erhöht werden.
Ein Steuerbund 208a des Förderstromregelventils 219 hat eine Länge, die etwas größer als ein Bohrungsdurchmesser des Kanals 250 ist. Somit sperrt der Steuerbund 208a in der gezeigten Regelposition die Verbindung vom Steueranschluss A über den Kanal 250 einerseits zum Steueranschluss P und andererseits zum Tankanschluss T ab.
Offenbart ist ein Druck-Förderstromregler mit einem Druckregelventil und mit einem Förderstromregelventil und mit einem ersten Steueranschluss zu Einstellung einer Verstellpumpe, wobei vom Förderstromregelventil über eine in einer Ruhestellung eines Ventilkolbens des Druckregelventils offene Steuerkante des Druckregelventils der Steueranschluss zu einem Tank entlastbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Druck-Förderstromregler mit einem Druckregelventil (17; 117; 217) und mit einem Förderstromregelventil (19; 119; 219) und mit einem ersten Steuer- anschluss (A), dadurch gekennzeichnet, dass vom Förderstromregelventil (19; 119; 219) über eine in einer Ruhestellung eines Ventilkolbens (6; 206) des Druckregelventils (17; 117; 217) offene Steuerkante (6c; 206c) des Druckregelventils (17; 117; 217) der Steueranschluss (A) zu einem Tank entlastbar ist.
2. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 1 , wobei der erste Steueranschluss (A) mit einer Stellkammer eines Stellzylinders (7) einer Verstellpumpe (5) verbindbar oder verbunden ist.
3. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Steueranschluss (A) über einen ersten geraden Kanal (50; 250) mir dem Druckregelventil (17; 117; 217) und mit dem Förderstromregelventil (19; 119; 219) verbunden ist, und wobei der erste Kanal (50; 250) eine Ventilbohrung (40; 140; 240) des Druckregelventils (17; 117; 217) und eine Ventilbohrung (38; 138; 238) des Förderstromregelventils (19; 119; 219) etwa rechtwinklig schneidet.
4. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 3, wobei in der Ventilbohrung (40;
140; 240) des Druckregelventils (17; 117; 217) der Ventilkolben (6; 206) des Druckregelventils (17; 117; 217) aufgenommen ist, wobei von dem Ventilkolben (6; 206) der erste Kanal (50; 250) nicht unterbrechbar ist.
5. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Steuerbund (6a) des Ventilkolbens (6) des Druckregelventils (17; 117) schmaler als der erste Kanal (50) ist.
6. Druck-Förderstromregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
einem Tankanschluss, der über einen zweiten geraden Kanal (52; 252) mir dem Druckregelventil (17; 117; 217) und mit dem Förderstromregelventil (19; 119; 219) verbunden ist.
7. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 6, wobei der zweite Kanal (52; 252) die Ventilbohrung (40; 140; 240) des Druckregelventils (17; 117; 217) etwa rechtwinklig schneidet und die Ventilbohrung (38; 138; 238) des Förderstrom- regelventils (19; 119; 219) etwa rechtwinklig schneidet oder in dieser mündet.
8. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite Kanal (252) schmaler als ein Steuerbund (206a) des Ventilkolbens (206) des Druckregelventils (217) ist.
9. Druck-Förderstrom regier nach einem der Ansprüche 2 bis 8 mit einem zweiten Steueranschluss (P), der mit einer Arbeitsleitung (13) der Verstellpumpe (5) verbunden ist, und der mit einem jeweiligen stirnseitigen Druckraum des Druckregelventils (17; 117; 217) und des Förderstromregelventils (19; 119; 219) verbunden ist.
10. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 9 wobei der zweite Steueranschluss (P) über einen dritten geraden Kanal (248) mit den beiden Druckräumen verbunden ist, wobei der dritte Kanal die Ventilbohrung (240) des Druckregelventils (217) und die Ventilbohrung (238) des Förderstromregelventils (219) etwa rechtwinklig schneidet.
11. Druck-Förderstromregler nach Anspruch 10, wobei der zweite Kanal (252) und der dritte Kanal (248) parallel zum ersten Kanal (250) verlaufen.
12. Druck-Förderstromregler nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei eine
einem Druck des zweiten Steueranschlusses (P) entgegen wirkende
Feder (14, 16) des Druckregelventils (17) oder des Förderstromregelventils (19) über eine in die zugeordnete Ventilbohrung (38, 40) geklemmte Hülse (34; 36) einstellbar ist.
13. Druck-Förderstromregler nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei eine einem Druck des zweiten Steueranschlusses (P) entgegen wirkende
Feder (14, 16) des Druckregelventils (117) oder des Förderstromregel- ventils (119) über eine in die zugeordnete Ventilbohrung (138, 140) geschraubte Stellschraube (141a, 141 b) einstellbar ist.
14. Druck-Förderstromregler nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei eine einem Druck des zweiten Steueranschlusses (P) entgegen wirkende
Feder (16; 216) des Druckregelventils (17; 117; 217) in einem Federraum angeordnet ist, der zum Tank entlastet ist.
15. Druck-Förderstromregler nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei eine einem Druck des zweiten Steueranschlusses (P) entgegen wirkende
Feder (14; 214) des Förderstromregelventils (19; 119; 219) in einem Federraum angeordnet ist, der mit zumindest einem von der Verstellpumpe (5) versorgten Verbraucher über einen Lastmeldeanschluss (LS) verbunden ist.
EP11712484A 2010-04-16 2011-03-30 Druck-förderstromregler Withdrawn EP2558731A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015186 2010-04-16
DE201010048070 DE102010048070A1 (de) 2010-04-16 2010-10-09 Druck-Förderstromregler
PCT/EP2011/001610 WO2011128027A1 (de) 2010-04-16 2011-03-30 Druck-förderstromregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2558731A1 true EP2558731A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=44730870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712484A Withdrawn EP2558731A1 (de) 2010-04-16 2011-03-30 Druck-förderstromregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9441747B2 (de)
EP (1) EP2558731A1 (de)
CN (1) CN103097742B (de)
DE (1) DE102010048070A1 (de)
WO (1) WO2011128027A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009729A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Druck-Förderstromregler, Verstelleinheit für eine verstellbare hydraulische Verdrängermaschine mit einem Druck- Förderstromregler und Verfahren zum Regeln einer derartigen Verstelleinheit
DE102012223346A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102013204860B4 (de) 2013-03-20 2022-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer ein Verdrängervolumen je Arbeitsspiel bestimmenden Kenngröße einer verstellbaren hydraulischen Verdrängermaschine
DE102015218832A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
CN108019538B (zh) * 2018-01-05 2024-04-02 浙江中德自控科技股份有限公司 一种罐泵隔离紧急切断阀的气动控制***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443265A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Regelventil fuer eine verstellpumpe
DE3729495A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Sekundaergeregeltes hydrostatisches getriebe mit offenem kreislauf
DE4329164C2 (de) * 1993-08-30 1998-02-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Steuerventilblock
DE19904616A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
DE10136416A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Ventilblock für eine Regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische Maschine
DE10219850B3 (de) * 2002-05-03 2004-02-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
GB0522719D0 (en) * 2005-11-08 2005-12-14 Agco Gmbh Hydraulic system for utility vehicles, in particular agricultural tractors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011128027A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130199631A1 (en) 2013-08-08
WO2011128027A1 (de) 2011-10-20
DE102010048070A1 (de) 2011-10-20
CN103097742A (zh) 2013-05-08
CN103097742B (zh) 2017-09-15
US9441747B2 (en) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012174B4 (de) Drosselanordnung zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung
EP2558731A1 (de) Druck-förderstromregler
EP2558755A1 (de) Ventilanordnung
DE102007035001B4 (de) Scheibenförmiges vorsteuergeregeltes Ventil
WO2003014570A1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
DE19524900C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
WO1997040436A1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
DE102015201977A1 (de) Regelgerät für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Regelgerät
DE102009015384B3 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP3695147A1 (de) Hydraulisches schieberventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP1497559A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP2607700A1 (de) Druckregelanordnung mit Druckregelventil und hydraulischer Kreis damit
EP1996820B1 (de) Hydraulische ventilanordnung
DE102010048071A1 (de) Ventil
EP1736671A2 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102004012083A1 (de) Druckmittelzylinder
EP0156965B1 (de) Membranpumpe
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1722143B1 (de) Differenzdruckventil
EP1729014A2 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE3520745A1 (de) Vorrichtung zur schaltzeiteinstellung eines ventilgliedes
DE102011013779A1 (de) Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine
WO2020113253A1 (de) Längenverstellbares pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130718