EP2558672A2 - Erdbohrvorrichtung - Google Patents

Erdbohrvorrichtung

Info

Publication number
EP2558672A2
EP2558672A2 EP11717182A EP11717182A EP2558672A2 EP 2558672 A2 EP2558672 A2 EP 2558672A2 EP 11717182 A EP11717182 A EP 11717182A EP 11717182 A EP11717182 A EP 11717182A EP 2558672 A2 EP2558672 A2 EP 2558672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
erdbohrvorrichtung
sealing
drill head
sealing element
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11717182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2558672B1 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to PL11717182T priority Critical patent/PL2558672T3/pl
Publication of EP2558672A2 publication Critical patent/EP2558672A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2558672B1 publication Critical patent/EP2558672B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer

Definitions

  • the invention relates to a Erdbohrvorraum with a base body and a movable thereto in the longitudinal axial direction drill head.
  • An earth boring device with a relative to a base movably mounted drill head is known for example from DE 195 08 542 A1.
  • This is a self-propelled Erdbohrvorraum, a so-called Erdrakete.
  • This Erdrakete has a base body within which a percussion piston is mounted movably in the longitudinal axial direction.
  • the percussion piston is forced into a cyclic reciprocating motion by the supply of compressed air, with the percussion piston impinging on a front impact surface at each cycle, ultimately transferring the kinetic energy of the percussion piston to the body of the launcher in the soil.
  • the front striking surface is formed by a firing pin, which is part of a drill head of the Erdrakete.
  • the drill head is movably mounted in the longitudinal body in the main body; to guide the relative movement between the drill head and the main body of the firing pin is mounted within a corresponding opening of the body.
  • the firing pin has at its extending in the base body section still has an annular shoulder whose diameter is greater than the diameter of the opening in the body.
  • CONFIRMATION COPY the percussion piston strikes the impact surface of the firing pin; after a defined relative movement of the drill head to the main body of the annular shoulder of the firing pin then strikes a striking surface of the body, whereby the remaining energy is transferred to the body to track these the drill head in the bore.
  • the annular shoulder of the firing pin forms with the corresponding portion of the base body a free space whose size varies depending on the position of the drill head relative to the base body. This space is connected via the annular gap between the annular shoulder and the inner wall of the body with the working chamber of the body, within which the percussion piston is moved cyclically.
  • this annular gap is small, but not sealed for cost reasons, so that it may come to a (partial) pressure equalization between the working chamber and the free space, whereby compressed air, which has been passed in a drive phase of the percussion piston in the working chamber, flows into the free space , Since the pressure balance between the free space and the working chamber is relatively slow, it may come to the venting of the working chamber that in the free space, an overpressure prevails that hinders a return movement of the drill head in its retracted position. To prevent this, it is provided to additionally connect the free space with the surroundings, so that an overpressure forming in the free space can be discharged not only to the working chamber but also to the surroundings. In the case of the Erdrakete DE 195 08 542 A1 this is done on the turn unsealed storage of the firing pin in the opening of the body.
  • the present invention seeks to provide an improved Erdbohrvortechnische with a movable drill head.
  • the penetration of undesirable contamination in the space formed between the movable drill head and the body of the Erdbohrvortechnisch space to be prevented.
  • This object is solved by the subject matter of independent claim 1.
  • Advantageous developments of the Erdbohrvoroplasty invention are the subject of the dependent claims and will become apparent from the following description of the invention.
  • a sealing element which is inventively designed so that it acts as a valve element, the one within the free space prevailing overpressure and seals at a pressure prevailing within the free space vacuum to prevent ingress of dirt into the free space as possible.
  • An earth boring device therefore has a base body and a drill head movably mounted for this purpose in the longitudinal axial direction (i.e., the drilling direction), wherein a free space which is variable in size by the movable bearing is formed between the drill head and the base body; Furthermore, a sealing element is provided for sealing the free space relative to the environment, wherein the sealing element is designed as a valve element which opens at a pressure prevailing within the space pressure to produce a pressure equalization and which is closed at a prevailing within the free space negative pressure to a pressure compensation to prevent.
  • An earth boring device can be any device with which bores and in particular horizontal bores can be introduced into the ground.
  • these are particularly preferably self-propelled earth boring devices, so-called ground rockets, which are equipped with an internal impact mechanism (percussion piston) which is driven by the supply of a pressure fluid and in particular a compressed gas (compressed air).
  • percussion piston internal impact mechanism
  • the sealing element has a sealing lip designed as an oblique extension.
  • a sealing lip designed as an oblique extension.
  • the sealing element is formed or integrated into the Erdbohrvorraum that a defined Naturalläse between the free space and the environment is formed, the passage is released depending on the pressure conditions or closed by the sealing lip.
  • a defined passage between see the clearance and the environment allows pressure equalization, as far as this is necessary for the function of the movable drill head.
  • the sealing element has a recess into which the sealing lip can dip in order to release the passage between the free space and the environment in the event of overpressure. This can in turn ensure the most unhindered pressure equalization between the free space and the environment in the event of overpressure in the free space.
  • the sealing element according to the invention can be integrated in a simple manner in this, if this is designed as a sealing ring.
  • the sealing element may comprise exclusively or additionally at least one adapted vent hole, which connects the free space with the environment.
  • This vent hole can be carried out so small (ie adapted) that this is done at a prevailing in the space pressure over a pressure gas flow from the space into the environment, but at the same time a suction of dirt at a prevailing in the free space vacuum (this is regularly only for a short time and with a lower (compared to the overpressure) differential pressure before) largely prevented.
  • An intake of contaminants through the vent hole can also be prevented by an adapted integration of the vent opening in the sealing element, for example by the sucked flow is deflected several times before it enters the free space. These deflections can prevent contaminants, in particular in the form of relatively heavy particles or droplets, from actually penetrating into the free space.
  • the at least one vent opening with another sealing part (in particular a sealing lip) of the sealing element which acts as a valve element.
  • the vent opening can then be arranged so that the pressure gas flow emerging from the vent at a clearance prevailing in the free space flows into the area in front of, for example, the sealing lip, whereby the sealing lip, which can take over the actual function of pressure equalization, is freed from contamination. is held. As a result, a permanent function of the sealing lip can be ensured.
  • the earth boring device according to the invention is preferably designed as a self-propelled earth rocket and thus has an oscillating inside the housing percussion piston which can cyclically impinge on a front impact surface of the Erdrakete to propel the Erdbohrvorraum in the drilling direction.
  • Such an inventive ground rocket may preferably further comprise a threaded ring with an external thread which is screwed into a corresponding internal thread of the housing and which serves to transmit the energy transmitted by the percussion piston to the housing.
  • This threaded ring may preferably also serve as a bearing for the movable drill head, for which purpose the earth drilling device may further comprise a firing pin which is connected to the drill head and extends through the threaded ring.
  • the striker may project beyond the threaded ring such that the striker piston first impacts the striker and thereby moves the bit relative to the housing.
  • connection of the threaded ring with the housing in the form of a threaded connection can ensure a simple and quick replaceability.
  • a disadvantage of a threaded connection in a Erdbohr réelle may, however, that it is sensitive to contamination, since a soiled threaded connection often can not solve or only with the aid of tools again.
  • the sealing ring is formed or integrated into the Erdbohrvoriques that this seals at the same time the threaded connection between the threaded ring and the housing from the environment.
  • the sealing element may also be provided to connect the threaded ring with the sealing element according to the invention (solid), so that both elements can be used as a unit in the Erdbohrvortechnische or removed from this again.
  • the sealing element if it is designed as a sealing ring, is attached to a cylindrical projection of the threaded ring.
  • the sealing element of the Erdbohrvorsch invention may of course be formed in several parts.
  • FIG. 1 shows a section of a Erdbohrvoroplasty invention in a sectional side view.
  • FIG. 2 shows a perspective view of individual elements of the earth boring device of FIG. 1.
  • the front portion of a Erdbohrvoroplasty invention is shown in a sectional side view.
  • the Erdbohrvoretti consists essentially of a base body 1 and a relative to the base body 1 movably mounted drill head 2.
  • the main body 1 comprises a housing 3, in the rear portion of a percussion piston 4 is movably mounted.
  • the percussion piston 4 is placed in known manner by means of compressed air, which is supplied to the Erdbohrvorides at its rear end (not shown) via a compressed air line, in an oscillating motion, wherein they are in the drilling operation of the Erdbohrvorides in each cycle of their movement on a front striking surface impinges to transmit the kinetic energy of the percussion piston 4 in two stages, first on the drill head 2 and then on the housing 1 of the Erdbohrvortechnisch to propel the Erdbohrvortechnisch in the ground.
  • the illustrated Erdbohrvoretti is therefore an earth rocket.
  • the percussion piston 4 hits in its forward movement, first on the rear end of a firing pin 5, which is a part of the drill head 2 and extends into the working chamber 6 of the main body 1, in which the percussion piston 4 is movably mounted.
  • the front end of the firing pin 5 forms a drill head tip 7, which ensures due to their relatively small diameter for a high directional stability of the Erdrakete in the movement through the soil.
  • Behind the drill head tip 7, two annular drill head elements 8, 9 are connected in succession to the firing pin 5.
  • the connection is made by means of two fastening bolts 10th
  • the front drill head element 8 forms a plurality of radially aligned cutting elements 11, the radial extent of which corresponds substantially to the radius of the housing 3 and consequently to the radius of the bore to be created. Between two adjacent cutting elements in each case a channel is formed, the channel base 12 - seen from front to rear - is formed rising.
  • the cutting elements 11 cut into the ground and solve this, which is then discharged through the formed between the cutting elements 11 channels to the rear. Due to the increasing geometry of the channel bottoms 12, the soil is already displaced radially outward and compacted. This compression is continued by the rear drill head element 9, whose lateral surface is conically formed in its front portion and whose diameter widens to a diameter (viewed from front to back), which corresponds to that of the housing 3 of the Erdrakete.
  • the storage of the firing pin 5 in the base body 1 is taken over, inter alia, by a threaded ring 13, which is screwed into the front end of the housing 3.
  • the threaded ring 13 has an external thread and the housing has a corresponding internal thread.
  • a threaded bushing 14 connects, which also has an external thread which engages in a corresponding internal thread of the housing 3.
  • an annular space is formed in which a cylindrical 15 is arranged.
  • This coil spring 15 is supported on the front side in each case on a projection of the threaded bushing 14 and on the rear side on a projection of the firing pin 5.
  • the threaded ring 13 is slotted on one side in the longitudinal axial direction, wherein the slot at the end of the threaded bush 14 facing end is conically formed in a portion.
  • a spreader 18 is used, which has a threaded bolt 19 which can be screwed to a threaded sleeve 20.
  • a conical head portion 21 of the expansion element is drawn into the corresponding conical portion of the slot, whereby the threaded ring 13 is spread.
  • the surface pressure of the threaded connection between the threaded ring 13 and the housing 3 is increased, thereby achieving a secure fit of the threaded ring 13 and thus also the threaded bushing 14 in the housing 3.
  • the sealing ring 23 is made of an elastic material (eg elastomer) and forms on its inner surface a projection 24 which can engage in a corresponding recess 25 of the cylindrical projection 22 of the threaded ring 13. This allows a secure connection of the threaded ring 13 can be achieved with the sealing ring 23, so that the two components handled as a unit and in particular built into the Erdrakete or can be removed from this.
  • the sealing ring 23 further forms a through hole 26, which serves to receive the threaded sleeve 20.
  • the movable mounting of the firing pin 5 in the base body 1 results in a connection between the working chamber 6, in which the percussion piston 4 is movably guided, and the free space 27, between the rear Bohrkopfelement 9 and the firing pin 5 (as parts of the drill head ) and the sealing ring 23, the threaded ring 13 and the spacer ring 17 (as parts of the base body 1) is formed.
  • no seal is provided, which would reliably prevent the temporary in the working chamber 6 prevailing high pressure leads to an overflow of the compressed air therein into the space 27.
  • this annular gap 28 has the disadvantage that relatively easy soiling (in particular soil and water) can penetrate from the environment into the free space 27, whereby at least the wear of the moving parts increases and the mobility of these parts would be hindered.
  • relatively easy soiling in particular soil and water
  • the risk of contamination penetration is in particular because of the forward movement of the drill head, the free space is temporarily increased quickly, whereby (temporarily) a negative pressure (relative to the environment) is generated. By this negative pressure soiling can be sucked through the annular gap.
  • the sealing ring 23 is provided with a sealing lip 29, which is formed obliquely pointing backwards. Due to the special design of the sealing lip 29, this can be deformed at a pressure prevailing in the free space 27 overpressure, whereby they can dive into a located next to the sealing lip 29, annular recess 30 of the sealing ring 23. As a result, the annular gap 28 is released. On the other hand, if a negative pressure relative to the environment prevails in the free space 27, this negative pressure causes the sealing lip 29 to be pressed against the inner surface formed by the rear drill head element 9, thereby closing the annular gap 28.
  • the sealing ring 23 further comprises two small oppositely arranged vent openings 32 which, in conjunction with two flats 33 in a front shoulder of the cylindrical projection 22, establish a connection between the free space 27 and the environment.
  • vent openings 32 Through these vent openings 32, a compressed gas flow can take place from the free space into the environment in the event of an overpressure prevailing in the free space.
  • an intake of dirt in a prevailing in the space 27 vacuum is largely prevented because the vents 32 on the one hand have only a relatively small diameter and on the other so arranged in the sealing ring 23 or integrated into the Erdbohrvorraum that an air flow is deflected several times from the environment into the free space 27 (see Fig. 1) before it enters the free space 27.
  • vent openings 32 open in the mounted state of the sealing ring 23 in the formed between the sealing ring 23 and the rear Bohrkopfelement 9 gap and thus - seen from the environment - in front of the sealing lip 29.
  • the temporarily emerging from the vent holes 32 compressed air can prevent Contaminations accumulate on the side of the sealing lip 29 facing the gap, which may affect the function of the sealing lip 29 after prolonged use of the earth boring device.
  • the sealing ring 23 additionally has an annular sealing bead 31, which bears partially against the front end of the housing 3. This sealing bead 31 prevents contaminants from penetrating into the threaded connection between the threaded ring 13 and the housing 3. This can ensure that the threaded connection can be solved after a long use of Erdrakete without much effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Erdbohrvorrichtung mit einem Grundkörper und einem hierzu in längsaxialer Richtung beweglich gelagerten Bohrkopf, wobei zwischen dem Bohrkopf und dem Grundkörper ein durch die bewegliche Lagerung in seiner Größe veränderlicher Freiraum ausgebildet ist, und mit einem Dichtelement zur Abdichtung des Freiraums gegenüber der Umgebung, wobei das Dichtelement als Ventilelement ausgebildet ist, das bei einem innerhalb des Freiraums herrschenden Überdruck öffnet, um einen Druckausgleich herzustellen, und das bei einem innerhalb des Freiraums herrschenden Unterdruck verschlossen ist, um einen Druckausgleich zu verhindern.

Description

..Erdbohrvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Erdbohrvorrichtung mit einem Grundkörper und einem hierzu in längsaxialer Richtung beweglich gelagerten Bohrkopf.
Eine Erdbohrvorrichtung mit einem relativ zu einem Grundkörper beweglich gelagerten Bohrkopf ist beispielsweise aus der DE 195 08 542 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine selbstgetriebene Erdbohrvorrichtung, eine sogenannte Erdrakete. Diese Erdrakete weist einen Grundkörper auf, innerhalb dessen ein Schlagkolben in längsaxialer Richtung beweglich gelagert ist. Der Schlagkolben wird durch die Zufuhr von Druckluft in eine zyklische Hin-und-Her-Bewegung versetzt, wobei der Schlagkolben bei jedem Zyklus auf eine vordere Schlagfläche auftrifft, wodurch im Endeffekt die kinetische Energie des Schlagkolbens auf den Grundkörper der Erdrakete übertragen wird, um diese im Erdreich vorzutreiben. Die vordere Schlagfläche wird von einem Schlagbolzen ausgebildet, der Bestandteil eines Bohrkopfs der Erdrakete ist. Der Bohrkopf ist in längsaxialer Richtung beweglich in dem Grundkörper gelagert; zur Führung der Relativbewegung zwischen dem Bohrkopf und dem Grundkörper ist der Schlagbolzen innerhalb einer entsprechenden Öffnung des Grundkörpers gelagert. Der Schlagbolzen weist an seinem sich in den Grundkörper erstreckenden Abschnitt weiterhin noch einen ringförmigen Absatz auf, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Öffnung in dem Grundkörper ist. Dieser Absatz dient dazu, die zunächst von dem Schlagkolben auf den Schlagbolzen bzw. den Bohrkopf übertragene Energie nach einer definierten Relativbewegung zwischen dem Bohrkopf und dem Grundkörper auf den Grundkörper zu übertragen. Das Vortreiben der Erdrakete im Erdreich erfolgt demnach zweistufig: Zunächst wird der Bohrkopf eine bestimmte Distanz vorgetrieben, indem
BESTÄTIGUNGSKOPIE der Schlagkolben auf die Schlagfläche des Schlagbolzens auftrifft; nach einer definierten Relativbewegung des Bohrkopfs zu dem Grundkörper trifft der ringförmige Absatz des Schlagbolzens dann auf eine Schlagfläche des Grundkörpers auf, wodurch die verbliebene Energie auf den Grundkörper übertragen wird, um diesen dem Bohrkopf in der Bohrung nachzuführen.
Der ringförmige Absatz des Schlagbolzens bildet mit dem entsprechenden Abschnitt des Grundkörpers einen Freiraum aus, dessen Größe in Abhängigkeit von der Stellung des Bohrkopfs relativ zu dem Grundkörper variiert. Dieser Freiraum ist über den Ringspalt zwischen dem ringförmigen Absatz und der Innenwand des Grundkörpers mit der Arbeitskammer des Grundkörpers verbunden, innerhalb dessen der Schlagkolben zyklisch bewegt wird. Dieser Ringspalt ist zwar klein, jedoch aus Kostengründen nicht abgedichtet, so dass es zu einem (teilweisen) Druckausgleich zwischen der Arbeitskammer und dem Freiraum kommen kann, wodurch Druckluft, die in einer Antriebsphase des Schlagkolbens in die Arbeitskammer geleitet worden ist, in den Freiraum überströmt. Da der Druckausgleich zwischen dem Freiraum und der Arbeitskammer relativ langsam abläuft, kann es nach der Entlüftung der Arbeitskammer dazu kommen, dass in dem Freiraum ein Überdruck herrscht, der eine Rückbewegung des Bohrkopfs in seine eingefahrene Stellung behindert. Um dies zu verhindern ist vorgesehen, den Freiraum zusätzlich mit der Umgebung zu verbinden, so dass ein sich in dem Freiraum bildender Überdruck nicht nur an die Arbeitskammer, sondern auch an die Umgebung abgelassen werden kann. Bei der Erdrakete der DE 195 08 542 A1 erfolgt dies über die wiederum nicht abgedichtete Lagerung des Schlagbolzens in der Öffnung des Grundkörpers.
Mit dem Druckausgleich zwischen dem Freiraum und der Umgebung ist der Nachteil verbunden, dass der Eintritt von Verschmutzungen von außen in den Freiraum durch die ohnehin nicht abgedichtete Lagerung des Schlagbolzens noch verstärkt wird; denn durch die Bewegung des Bohrkopfs relativ zu dem Gehäuse in seine vordere Stellung wird aufgrund der Geschwindigkeit, mit der diese Bewegung abläuft, zunächst ein Unterdruck in dem Freiraum erzeugt, der die Verschmutzungen in den Freiraum „hineinzieht". Diese Verschmutzungen erhöhen zunächst zum einen den Verschleiß der beweglichen Bauteile der Erdrakete und können dazu führen, dass die Beweglichkeit des Bohrkopfs eingeschränkt wird oder verloren geht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Erdbohrvorrichtung mit einem beweglichen Bohrkopf anzugeben. Insbesondere soll bei der erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung das Eindringen unerwünschter Verschmutzungen in den zwischen dem beweglichen Bohrkopf und dem Grundkörper der Erdbohrvorrichtung ausgebildeten Freiraum verhindert werden. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Kern der Erfindung ist, den zwischen dem beweglichen Bohrkopf und dem Grundkörper ausgebildeten Freiraum, in dem gegenüber der Atmosphäre teilweise ein Unter- und teilweise ein Überdruck herrscht, durch ein Dichtelement abzudichten, das erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass es als Ventilelement fungiert, das einen innerhalb des Freiraums herrschenden Überdruck ablässt und bei einem innerhalb des Freiraums herrschenden Unterdruck abdichtet, um ein Eindringen von Verschmutzungen in den Freiraum möglichst zu verhindern.
Eine erfindungsgemäße Erdbohrvorrichtung weist demnach einen Grundkörper und ein hierzu in längsaxialer Richtung (d.h. der Bohrrichtung) beweglich gelagerten Bohrkopf auf, wobei zwischen dem Bohrkopf und dem Grundkörper ein durch die bewegliche Lagerung in seiner Größe veränderlicher Freiraum ausgebildet ist; ferner ist ein Dichtelement zur Abdichtung des Freiraums gegenüber der Umgebung vorgesehen, wobei das Dichtelement als Ventilelement ausgebildet ist, das bei einem innerhalb des Freiraums herrschenden Überdruck öffnet, um einen Druckausgleich herzustellen und das bei einem innerhalb des Freiraums herrschenden Unterdruck verschlossen ist, um einen Druckausgleich zu hindern.
Bei einer erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung kann es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln, mit der Bohrungen und insbesondere Horizontalbohrungen in das Erdreich eingebracht werden können. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei jedoch um selbstgetriebene Erdbohrvorrichtungen, sogenannte Erdraketen, die mit einem internen Schlagwerk (Schlagkolben) ausgerüstet sind, das über die Zufuhr eines Druckfluids und insbesondere eines Druckgases (Druckluft) angetrieben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung weist das Dichtelement eine als schräger Fortsatz ausgebildete Dichtlippe auf. Eine solche Dichtlippe gewährleistet einerseits die gewünschte Funktion zur Öffnung eines Durchgangs lediglich bei einem Überdruck und ist andererseits einfach herstellbar und somit kostengünstig.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ist das Dichtelement so ausgebildet oder derart in die Erdbohrvorrichtung integriert, dass ein definierter Durchläse zwischen dem Freiraum und der Umgebung ausgebildet ist, wobei der Durchlass in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen freigegeben oder von der Dichtlippe verschlossen wird. Ein solcher definierter Durchlass zwi- sehen dem Freiraum und der Umgebung ermöglicht einen Druckausgleich, insoweit dies für die Funktion des beweglichen Bohrkopfs erforderlich ist. Durch die weiterhin erfindungsgemäß vorgesehene Dichtlippe kann dieser definierte Freiraum auf einfache Weise abgedichtet werden, wenn auf erfindungsgemäße Weise das Eintreten von Verschmutzungen in den Freiraum verhindert werden soll.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement eine Vertiefung aufweist, in die die Dichtlippe abtauchen kann, um im Falle eines Überdrucks den Durchlass zwischen dem Freiraum und der Umgebung freizugeben. Dadurch kann wiederum ein möglichst ungehinderter Druckausgleich zwischen dem Freiraum und der Umgebung im Fall eines Überdrucks in dem Freiraum sichergestellt werden.
Da sowohl das Gehäuse als auch der Bohrkopf von Erdbohrvorrichtungen regelmäßig einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, kann das erfindungsgemäße Dichtelement auf einfache Weise in dieses integriert werden, wenn dieses als Dichtring ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung kann das Dichtelement ausschließlich oder zusätzlich mindestens eine angepasste Entlüftungsbohrung aufweisen, die den Freiraum mit der Umgebung verbindet. Diese Entlüftungsbohrung kann dabei so klein ausgeführt (d.h. angepasst) werden, dass durch diese zwar bei einem in dem Freiraum herrschenden Überdruck eine Druckgasströmung von dem Freiraum in die Umgebung erfolgt, gleichzeitig jedoch ein Ansaugen von Verschmutzungen bei einem in dem Freiraum herrschenden Unterdruck (dieser liegt regelmäßig nur kurzfristig und mit einem geringeren (im Vergleich zu dem Überdruck) Differenzdruck vor) weitgehend verhindert. Ein Ansaugen von Verschmutzungen durch die Entlüftungsbohrung kann auch durch eine angepasste Integration der Entlüftungsöffnung in das Dichtelement verhindert werden, indem beispielsweise die angesaugte Strömung mehrfach umgelenkt wird, bevor diese in den Freiraum eintritt. Diese Umlenkungen können verhindern, dass Verschmutzungen, insbesondere in Form relativ schwerer Partikel bzw. Tröpfchen tatsächlich bis in den Freiraum eindringen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, die mindestens eine Entlüftungsöffnung mit einem weiteren als Ventilelement fungierenden Dichtteil (insbesondere einer Dichtlippe) des Dichtelements zu kombinieren. Die Entlüftungsöffnung kann dann so angeordnet sein, dass die bei einem in dem Freiraum herrschenden Überdruck aus der Entlüftungsöffnung austretende Druckgasströmung den Bereich vor z.B. der Dichtlippe anströmt, wodurch die Dichtlippe, die die eigentliche Funktion des Druckausgleichs übernehmen kann, von Verschmutzungen frei- gehalten wird. Dadurch kann eine dauerhafte Funktion der Dichtlippe gewährleistet werden.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist die erfindungsgemäße Erdbohrvorrichtung vorzugsweise als selbstgetriebene Erdrakete ausgebildet und weist demnach einen innerhalb des Gehäuses oszillierend bewegten Schlagkolben auf, der zyklisch auf eine vordere Schlagfläche der Erdrakete auftreffen kann, um die Erdbohrvorrichtung in der Bohrrichtung vorzutreiben.
Eine solche erfindungsgemäße Erdrakete kann vorzugsweise weiterhin einen Gewindering mit einem Außengewinde aufweisen, der in ein entsprechendes Innengewinde des Gehäuses eingeschraubt ist und der dazu dient, die von dem Schlagkolben übertragene Energie auf das Gehäuse zu übertragen. Dieser Gewindering kann vorzugsweise gleichzeitig als Lagerung für den beweglichen Bohrkopf dienen, wozu die Erd- bohrvorrichtung weiterhin einen Schlagbolzen aufweisen kann, der mit dem Bohrkopf verbunden ist und sich durch den Gewindering hindurch erstreckt. Der Schlagbolzen kann den Gewindering überragen, so dass der Schlagkolben als erstes auf den Schlagbolzen auftrifft und dadurch den Bohrkopf relativ zu dem Gehäuse bewegt.
Da ein solcher Gewindering der Übertragung der Schlagenergie dient, muss dieser relativ häufig ausgewechselt werden. Die Verbindung des Gewinderings mit dem Gehäuse in Form einer Gewindeverbindung kann dabei eine einfache und schnelle Auswechselbarkeit gewährleisten. Nachteilig an einer Gewindeverbindung bei einem Erdbohrgerät kann jedoch sein, dass diese empfindlich auf Verschmutzungen ist, da eine verschmutzte Gewindeverbindung sich häufig nicht oder nur unter Zuhilfenahme von Hilfsmittel wieder lösen lässt. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung kann daher vorgesehen sein, dass der Dichtring so ausgebildet oder in die Erdbohrvorrichtung integriert ist, dass dieser gleichzeitig auch die Gewindeverbindung zwischen dem Gewindering und dem Gehäuse gegenüber der Umgebung abdichtet.
Um die Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung zu vereinfachen, kann weiterhin vorgesehen sein, den Gewindering mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement (fest) zu verbinden, so dass beide Elemente als Einheit in die Erdbohrvorrichtung eingesetzt oder wieder aus dieser entnommen werden können. Dies kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Dichtelement, sofern es als Dichtring ausgebildet ist, auf einen zylindrischen Vorsprung des Gewinderings aufgesteckt ist. Durch das Vorsehen eines Vorsprungs des (elastischen) Dichtrings und einer entsprechenden Vertiefung in dem zylindrischen Vorsprung des Gewinderings kann zudem erreicht werden, dass der Vorsprung des Dichtrings in die Vertiefung des Gewinderings einrastet und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Elementen herstellt.
Das Dichtelement der erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung kann selbstverständlich mehrteilig ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht; und
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht einzelne Elemente der Erdbohrvorrichtung der Fig. 1.
In Fig. 1 ist der vordere Abschnitt einer erfindungsgemäßen Erdbohrvorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. In diesem Abschnitt besteht die Erdbohrvorrichtung im Wesentlichen aus einem Grundkörper 1 und einem relativ zu dem Grundkörper 1 beweglich gelagerten Bohrkopf 2. Der Grundkörper 1 umfasst ein Gehäuse 3, in dessen hinterem Abschnitt ein Schlagkolben 4 beweglich gelagert ist. Der Schlagkolben 4 wird auf bekannte Art und Weise mittels Druckluft, die der Erdbohrvorrichtung an ihrem rückseitigen Ende (nicht dargestellt) über eine Druckluftleitung zugeführt wird, in eine oszillierende Bewegung versetzt, wobei sie im Bohrbetrieb der Erdbohrvorrichtung in jedem Zyklus ihrer Bewegung auf eine vordere Schlagfläche auftrifft, um die kinetische Energie des Schlagkolbens 4 in zwei Stufen zunächst auf den Bohrkopf 2 und dann auf das Gehäuse 1 der Erdbohrvorrichtung zu übertragen, um die Erdbohrvorrichtung im Erdreich vorzutreiben. Bei der dargestellten Erdbohrvorrichtung handelt es sich folglich um eine Erdrakete.
Der Schlagkolben 4 trifft bei seiner Vorwärtsbewegung zunächst auf das hintere Ende eines Schlagbolzens 5, der einen Teil des Bohrkopfs 2 darstellt und sich bis in die Arbeitskammer 6 des Grundkörpers 1 erstreckt, in der der Schlagkolben 4 beweglich gelagert ist.
Das vordere Ende des Schlagbolzens 5 bildet eine Bohrkopfspitze 7 aus, die aufgrund ihres relativ geringen Durchmessers für eine hohe Richtungsstabilität der Erdrakete bei der Bewegung durch das Erdreich sorgt. Hinter der Bohrkopfspitze 7 sind hintereinander zwei ringförmige Bohrkopfelemente 8, 9 mit dem Schlagbolzen 5 verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels jeweils zweier Befestigungsbolzen 10. Das vordere Bohrkopfelement 8 bildet eine Vielzahl radial ausgerichteter Schneidelemente 11 aus, deren radiale Erstreckung im Wesentlichen dem Radius des Gehäuses 3 und folglich dem Radius der zu erstellenden Bohrung entspricht. Zwischen zwei benachbarten Schneidelementen ist jeweils ein Kanal ausgebildet, dessen Kanalgrund 12 - von vorne nach hinten gesehen - ansteigend ausgebildet ist. Während des Vortriebs des Bohrkopfs 2 schneiden die Schneidelemente 11 in das Erdreich und lösen dieses, das dann durch die zwischen den Schneidelementen 11 ausgebildeten Kanäle nach hinten abgeführt wird. Aufgrund der ansteigenden Geometrie der Kanalgründe 12 wird das Erdreich dabei bereits radial nach außen verdrängt und verdichtet. Diese Verdichtung wird von dem hinteren Bohrkopfelement 9 fortgesetzt, dessen Mantelfläche in seinem vorderen Abschnitt konisch ausgebildet ist und dessen Durchmesser sich auf einen Durchmesser aufweitet (von vorne nach hinten gesehen), der demjenigen des Gehäuses 3 der Erdrakete entspricht.
Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stufenbohrköpfen kann durch den vorliegenden Bohrkopf, der eine Vielzahl sich radial erstreckender Schneidelemente 11 aufweist, die bereits im Wesentlichen dem Enddurchmesser der Bohrung entsprechen, eine besonders hohe Richtungsstabilität der Erdrakete bei ihrer Bewegung im Erdreich erreicht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Erdbohrvorrichtung mit einem beliebigen anderen Bohrkopf, wie beispielsweise mit einem herkömmlichen Stufenbohrkopf zu verwenden.
Die Lagerung des Schlagbolzens 5 in dem Grundkörper 1 wird unter anderem von einem Gewindering 13 übernommen, der in das vordere Ende des Gehäuses 3 eingeschraubt ist. Hierzu weist der Gewindering 13 ein Außengewinde und das Gehäuse ein entsprechendes Innengewinde auf. An das hintere Ende des Gewinderings 13 schließt sich eine Gewindebuchse 14 an, die ebenfalls ein Außengewinde aufweist, das in ein entsprechendes Innengewinde des Gehäuses 3 eingreift. Zwischen der Gewindebuchse 14 und dem entsprechenden Abschnitt des Schlagbolzens 5 ist ein ringförmiger Raum ausgebildet, in dem eine zylindrische 15 angeordnet ist. Diese Schraubenfeder 15 stützt sich vorderseitig jeweils an einem Vorsprung der Gewindebuchse 14 und rückseitig an einem Vorsprung des Schlagbolzens 5 ab.
Sobald der Schlagkolben 4 auf das hintere Ende des Schlagbolzens 5 auftrifft, wird dieser sowie die weiteren damit verbundenen Elemente des Bohrkopfs 2 relativ zu dem Grundkörper 1 der Erdrakete nach vorne verlagert. Durch die Relativbewegung des Schlagbolzens 5 zu der Gewindebuchse 14 wird die zylindrische Schraubenfeder 15 zusammengedrückt, wodurch eine Vorspannung erzeugt wird, die im Späteren die Rückbewegung des Bohrkopfs 2 in seine eingefahrene Grundstellung unterstützt. Nach einer definierten Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens 5 relativ zu dem Grundkörper 1 trifft ein ringförmiger Absatz 16 des Schlagbolzens 5 auf das hintere Ende der Gewindebuchse 14 auf. Auf diese Weise wird die in dem Schlagbolzen 5 verbliebene kinetische Energie auch auf den Grundkörper 1 der Erdrakete übertragen, so dass der Grundkörper 1 dann gemeinsam mit dem Bohrkopf 2 im Erdreich vorgetrieben wird. Das hintere Ende der Gewindebuchse 14 bildet somit eine vordere Schlagfläche des Grundkörpers 1 der Erdrakete aus.
Nachdem die Energie, die durch einen Schlag des Schlagkolbens auf den Schlagbolzen 5 übertragen worden ist, vollständig umgesetzt wurde, kommt der Vortrieb der Erdrakete im Erdreich zum Erliegen. Aufgrund der Vorspannung der Schraubenfeder 15 wird der noch vorverlagerte Bohrkopf wieder in seine Ausgangslage zurückgezogen. Währenddessen wird der Schlagkolben 4 in einer weiteren zyklischen Bewegung geführt, wobei sich das Zusammenspiel bei einem erneuten Auftreffen des Schlagkolbens auf das hintere Ende des Schlagbolzens wiederholt.
Die Kräfte, die von dem Absatz 16 des Schlagbolzens 5 auf den Gewindering 13 übertragen werden, werden über die Verschraubung mit dem Gehäuse 3 auf dieses übertragen. Da es sich hierbei um erhebliche Belastungen handelt, ist es erforderlich, die Gewindebuchse 14 zu sichern, um zu verhindern, dass sich diese durch die Schläge aus der vorgesehenen Position verlagert. Diese Sicherung der Gewindebuchse 14 wird durch den Gewindering 13 erreicht, der sich über einen Distanzring 17 an dem vorderen Ende der Gewindebuchse 14 abstützt.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, ist der Gewindering 13 an einer Seite in längsaxialer Richtung geschlitzt, wobei der Schlitz an dem der Gewindebuchse 14 zugewandten Ende in einem Abschnitt konisch ausgebildet ist. In diesen Schlitz wird ein Spreizelement 18 eingesetzt, das über ein Gewindebolzen 19 verfügt, der mit einer Gewindehülse 20 verschraubt werden kann. Durch das Einschrauben des Gewindebolzens 19 in die Gewindehülse 20 wird ein konischer Kopfteil 21 des Spreizelements in den entsprechenden konischen Abschnitt des Schlitzes hineingezogen, wodurch der Gewindering 13 gespreizt wird. Auf diese Weise wird die Flächenpressung der Schraubverbindung zwischen dem Gewindering 13 und dem Gehäuse 3 erhöht und dadurch ein sicherer Sitz des Gewinderings 13 und somit auch der Gewindebuchse 14 in dem Gehäuse 3 erreicht.
An seinem vorderen Ende ist der Gewindering 13 mit einem zylindrischen Vorsprung 22 versehen, der der Aufnahme eines erfindungsgemäßen Dichtrings 23 dient. Der Dichtring 23 ist aus einem elastischen Werkstoff (z.B. Elastomer) gefertigt und bildet auf seiner Innenfläche einen Vorsprung 24 aus, der in eine korrespondierende Vertiefung 25 des zylindrischen Vorsprungs 22 des Gewinderings 13 eingreifen kann. Dadurch kann eine sichere Verbindung des Gewinderings 13 mit dem Dichtring 23 erreicht werden, so dass die beiden Bauteile als Einheit gehandhabt und insbesondere in die Erdrakete eingebaut bzw. aus dieser ausgebaut werden können. Der Dichtring 23 bildet weiterhin eine Durchgangsbohrung 26 aus, die der Aufnahme der Gewindehülse 20 dient.
Durch die bewegliche Lagerung des Schlagbolzens 5 in dem Grundkörper 1 ergibt sich eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer 6, in der der Schlagkolben 4 beweglich geführt ist, und dem Freiraum 27, der zwischen dem hinteren Bohrkopfelement 9 und dem Schlagbolzen 5 (als Teile des Bohrkopfs 2) und dem Dichtring 23, dem Gewindering 13 und dem Distanzring 17 (als Teile des Grundkörpers 1) ausgebildet ist. Um die Erdrakete konstruktiv möglichst einfach zu halten, ist keine Dichtung vorgesehen, die sicher verhindern würde, dass der in der Arbeitskammer 6 zeitweise herrschende hohe Überdruck zu einem Überströmen der darin befindlichen Druckluft in den Freiraum 27 führt. Folglich wird zeitweise auch in dem Freiraum 27 ein Überdruck (gegenüber der Umgebung der Erdrakete) erzeugt, der relativ schnell wieder ausgeglichen werden muss, da dieser ansonsten die durch die Schraubenfeder 15 unterstützte Rückbewe- gung des Bohrkopfs 2 behindern würde. Dieser Druckausgleich wird unter anderem dadurch erreicht, dass zwischen dem hinteren Bohrkopfelement 9 und dem Dichtring 13 ein Ringspalt 28 ausgebildet ist, über den der Druckausgleich zwischen dem Freiraum 27 und der Umgebung stattfinden kann.
Dieser Ringspalt 28 weist jedoch den Nachteil auf, dass relativ leicht Verschmutzungen (insbesondere Erdreich und Wasser) aus der Umgebung in den Freiraum 27 eindringen können, wodurch zumindest der Verschleiß der beweglichen Teile erhöht und die Beweglichkeit dieser Teile behindert werden würden. Die Gefahr eines Eindringens von Verschmutzungen besteht insbesondere deshalb, weil durch das Vorwärtsbewegen des Bohrkopfs der Freiraum temporär schnell vergrößert wird, wodurch (temporär) ein Unterdruck (gegenüber der Umgebung) erzeugt wird. Durch diesen Unterdruck können Verschmutzungen durch den ringförmigen Spalt ansaugt werden.
Um dies zu verhindern, ist der Dichtring 23 mit einer Dichtlippe 29 versehen, die schräg nach hinten weisend ausgebildet ist. Durch die besondere Ausbildung der Dichtlippe 29 kann diese bei einem in dem Freiraum 27 herrschenden Überdruck deformiert werden, wodurch sie in eine sich neben der Dichtlippe 29 befindliche, ringförmige Vertiefung 30 des Dichtrings 23 abtauchen kann. Dadurch wird der Ringspalt 28 freigegeben. Herrscht dagegen in dem Freiraum 27 ein Unterdruck gegenüber der Umgebung, so führt dieser Unterdruck dazu, dass die Dichtlippe 29 gegen die von dem hinteren Bohrkopfelement 9 ausgebildete Innenfläche gedrückt und dadurch der Ringspalt 28 verschlossen wird. Der Dichtring 23 weist weiterhin zwei kleine sich gegenüberliegend angeordnete Entlüftungsöffnungen 32 auf, die in Verbindung mit zwei Abflachungen 33 in einem vorderen Absatz des zylindrischen Vorsprungs 22 eine Verbindung zwischen dem Freiraum 27 und der Umgebung herstellen. Durch diese Entlüftungsöffnungen 32 kann bei einem in dem Freiraum herrschenden Überdruck eine Druckgasströmung von dem Freiraum in die Umgebung erfolgen. Gleichzeitig wird jedoch ein Ansaugen von Verschmutzungen bei einem in dem Freiraum 27 herrschenden Unterdruck weitgehend verhindert, weil die Entlüftungsöffnungen 32 zum einen einen nur relativ kleinen Durchmesser aufweisen und zum anderen so in dem Dichtring 23 angeordnet bzw. in die Erdbohrvorrichtung integriert sind, dass eine Luftströmung von der Umgebung in den Freiraum 27 mehrfach umgelenkt wird (vgl. Fig. 1), bevor diese in den Freiraum 27 eintritt. Diese Umlenkungen verhindern, dass Verschmutzungen aufgrund ihrer Trägheit bis in den Freiraum eindringen.
Die Entlüftungsöffnungen 32 münden im montierten Zustand des Dichtrings 23 in dem zwischen dem Dichtring 23 und dem hinteren Bohrkopfelement 9 ausgebildeten Spalt und somit - von der Umgebung aus gesehen - vor der Dichtlippe 29. Die temporär aus den Entlüftungsöffnungen 32 austretende Druckluft kann verhindern, dass sich Verschmutzungen an der dem Spalt zugewandten Seite der Dichtlippe 29 ansammeln, die nach einem längeren Gebrauch der Erdbohrvorrichtung die Funktion der Dichtlippe 29 beeinträchtigen können.
Der Dichtring 23 weist zusätzlich noch einen ringförmigen Dichtwulst 31 auf, der teilweise an dem vorderen Ende des Gehäuses 3 anliegt. Dieser Dichtwulst 31 verhindert, dass Verschmutzungen in die Gewindeverbindung zwischen dem Gewindering 13 und dem Gehäuse 3 eindringen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Gewindeverbindung auch nach einem längeren Gebrauch der Erdrakete ohne großen Aufwand gelöst werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Erdbohrvorrichtung mit einem Grundkörper (1) und einem hierzu in längsaxialer Richtung beweglich gelagerten Bohrkopf (2), wobei zwischen dem Bohrkopf (2) und dem Grundkörper (1) ein durch die bewegliche Lagerung in seiner Größe veränderlicher Freiraum (27) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein Dichtelement zur Abdichtung des Freiraums (27) gegenüber der Umgebung, wobei das Dichtelement als Ventilelement ausgebildet ist, das bei einem innerhalb des Freiraums (27) herrschenden Überdruck öffnet, um einen Druckausgleich herzustellen, und das bei einem innerhalb des Freiraums (27) herrschenden Unterdruck verschlossen ist, um einen Druckausgleich zu verhindern.
2. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine als schräger Fortsatz ausgebildete Dichtlippe (29) umfasst.
3. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement so ausgebildet oder in die Erdbohrvorrichtung integriert ist, dass ein definierter Durchlass zwischen dem Freiraum (27) und der Umgebung ausgebildet ist, wobei der Durchlass in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen freigegeben oder von der Dichtlippe (29) verschlossen ist.
4. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine Vertiefung (30) aufweist, in die die Dichtlippe (29) abtauchen kann, um im Fall eines Überdrucks den Durchlass zwischen dem Freiraum (27) und der Umgebung freizugeben.
5. Erdbohrvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Dichtring (23) ausgebildet ist.
6. Erdbohrvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine angepasste Entlüftungsöffnung (32) durch die der Freiraum (27) mit der Umgebung verbunden ist.
7. Erdbohrvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Grundkörpers (1) oszillierend bewegten Schlagkolben (4), der zyklisch auf eine vordere Schlagfläche der Erdbohrvorrichtung auftrifft, um diese vorzutreiben.
8. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Gehäuse (3) mit einem Innengewinde und einen Gewindering (13) mit einem Außengewinde umfasst, wobei der Gewindering (13) zumindest teilweise in das Gehäuse (3) eingeschraubt ist, und die Erdbohrvorrichtung ferner einen Schlagbolzen (5) umfasst, der mit dem Bohrkopf verbunden ist oder einen Teil hiervon darstellt und sich durch den Gewindering (13) hindurch erstreckt und diesen überragt, wodurch der Schlagkolben (4) auf den Schlagbolzen (5) auftrifft und dadurch den Bohrkopf (2) relativ zu dem Gehäuse (3) bewegt.
9. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement die Gewindeverbindung zwischen dem Gewindering (13) und dem Gehäuse (3) gegenüber der Umgebung abdichtet.
10. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelment mit dem Gewindering (13) verbunden ist.
11. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Dichtring (23) ausgebildet ist und auf einen zylindrischen Vorsprung (22) des Gewinderings (13) aufgesteckt ist.
12. Erbohrvorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (23) zug- und/oder druckfest mit dem Gewindering (13) verbunden ist.
EP11717182.7A 2010-04-16 2011-04-08 Erdbohrvorrichtung Active EP2558672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11717182T PL2558672T3 (pl) 2010-04-16 2011-04-08 Urządzenie wiertnicze ziemne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015465A DE102010015465A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Erdbohrvorrichtung
PCT/EP2011/001764 WO2011128045A2 (de) 2010-04-16 2011-04-08 Erdbohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2558672A2 true EP2558672A2 (de) 2013-02-20
EP2558672B1 EP2558672B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=44626096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11717182.7A Active EP2558672B1 (de) 2010-04-16 2011-04-08 Erdbohrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9328560B2 (de)
EP (1) EP2558672B1 (de)
DE (1) DE102010015465A1 (de)
PL (1) PL2558672T3 (de)
WO (1) WO2011128045A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016154A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102015008339A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
DE102017005767B4 (de) 2017-06-20 2019-04-25 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Erdbohrvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwenden eines Fügeprozesses
DE102018209564B4 (de) * 2018-06-14 2021-05-20 Krinner Innovation Gmbh Eindrehvorrichtung mit schlagwirkung
DE102019005132B4 (de) * 2019-07-24 2023-10-19 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Selbstgetriebener Bohrkopf
DE102021003448A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrkopf elner Erdbohrvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Bohrkopfs einer Erdbohrvorrichtung und Verwendung eines Bohrkopfs einer Erdbohrvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662457A (en) * 1984-10-19 1987-05-05 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Reversible underground piercing device
DE3911467A1 (de) 1989-04-08 1990-10-11 Tracto Technik Selbstantreibbares rammbohrgeraet, insbesondere fuer die herstellung von rohrfoermigen erdbohrungen
DE19508542A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Tracto Technik Schlaggerät
US5794718A (en) * 1996-03-11 1998-08-18 Lockheed Idaho Technologies Company Maneuvering impact boring head
US6283229B1 (en) * 1998-02-17 2001-09-04 Earth Tool Company, L.L.C. Impact device for directional boring
DE10112985B4 (de) * 2001-03-17 2006-03-02 Tracto-Technik Gmbh Schlagbohrkopf und ein Verfahren zum Horizontalbohren mit einem Schlaggerät
US7954565B2 (en) * 2005-11-11 2011-06-07 Tracto-Technik Gmbh Thread retention for an earth boring device
EA017936B1 (ru) * 2006-10-20 2013-04-30 Дриллрок Пнеуматик Пти Лтд. Скважинный бурильный молоток
CA2665298C (en) 2008-05-03 2016-03-01 Earth Tool Company, Llc Pneumatic impact tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011128045A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015465A1 (de) 2011-10-20
US20130025936A1 (en) 2013-01-31
PL2558672T3 (pl) 2015-06-30
EP2558672B1 (de) 2014-12-24
WO2011128045A3 (de) 2012-06-07
US9328560B2 (en) 2016-05-03
WO2011128045A2 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558672B1 (de) Erdbohrvorrichtung
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP1785222A1 (de) Schnellspannzylinder mit Führungseinrichtung für den Einzugsnippel
DE19539412C2 (de) Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005051585B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug
EP3215704B1 (de) Rammbohrvorrichtung
EP2470742B1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE10106942B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug mit beweglichem Meißelkopf
DE102009038385A1 (de) Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
DE102019005132B4 (de) Selbstgetriebener Bohrkopf
EP1387739A1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit einer zum freischlagen festgeklemmter gegenstände geeigneten schlagvorrichtung
EP0273974B1 (de) Vorrichtung zum bohren von löchern in den boden
DE3708763A1 (de) Rammbohrgeraet
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE102009043716B4 (de) Bohrelement einer Erdbohrvorrichtung
DE102008054976A1 (de) Kolben für eine Schlageinheit, insbesondere eines Bohr- und/oder Schlaghammers, Elektrohandwerkzeug mit einer Schlageinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektrohandwerkzeugs
DE9405667U1 (de) Kraftschrauber
EP3693532B1 (de) Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich
DE10339868B4 (de) Rammbohrgerät
EP3317486B1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE102009017515A1 (de) Rammvorrichtung für Erdbohrabreiten
DE2609376B2 (de) Tieflochbohrhammer
DE1628057A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2362724B2 (de) Bohrhammer, insbesondere tieflochhammer
EP1060846A1 (de) Bolzenschubgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO.KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011005394

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0004140000

Ipc: E21B0007260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 17/03 20060101ALI20140618BHEP

Ipc: E21B 7/26 20060101AFI20140618BHEP

Ipc: E21B 17/04 20060101ALI20140618BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005394

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 14