EP2550415A1 - System von wenigstens zwei paneelen - Google Patents

System von wenigstens zwei paneelen

Info

Publication number
EP2550415A1
EP2550415A1 EP11710473A EP11710473A EP2550415A1 EP 2550415 A1 EP2550415 A1 EP 2550415A1 EP 11710473 A EP11710473 A EP 11710473A EP 11710473 A EP11710473 A EP 11710473A EP 2550415 A1 EP2550415 A1 EP 2550415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
side edge
panel
panels
connected state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11710473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2550415B1 (de
Inventor
Paul Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL11710473T priority Critical patent/PL2550415T3/pl
Publication of EP2550415A1 publication Critical patent/EP2550415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2550415B1 publication Critical patent/EP2550415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/049Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • Latching lip has the necessary flexibility to be consequently pressed from an outer position relative to the first side edge to an inner position.
  • the flexibility of the locking lip is by an elastic groove adjacent to the locking lip
  • Flexibility can be filled with an elastic means. If the locking lip is forced to the inner position, the locking lug can slide past the locking lip. Subsequently, the Verriegeiungslippe springs back into its outer position and engages behind the
  • the second side edge is pushed from above onto the side edge.
  • the Sperrgegei having first side edge is preferably already on the
  • the locking member then approaches the locking latch from above and pushes the locking latch against the panel from the outer position to the inner position. If the locking element has passed the locking bar, this is pressed by the spring means in the direction of the possibly original, outer position, so that the
  • Locking element the locking latch.
  • connection pull-in forces which raise the second side edge opposite the first selvedge, this movement is blocked by the abutting locking surfaces of locking latch and locking lug.
  • the locking bar Since the locking bar is supported relative to the panel, high extraction forces can be absorbed by the connection in this way, even if the locking bar breaks when connecting the side edges.
  • the Sperrriegei is namely pressed against the panel. Should the Sperrriegei break when connecting the side edges or any other reason, preferably at the same time resulting in the breaking of the locking bar break edges are pressed together.
  • the locking bolt may be formed so that a possible fracture plane extends at an obtuse angle to the force acting on the locking bolt when lifting the second side edge. The sharper this angle is, the higher is the risk that the two break edges created by the break will slip against each other and the first and second side edges will no longer be locked perpendicularly to the lining.
  • the locking bolt may be formed so that a possible fracture plane extends at an obtuse angle to the force acting on the locking bolt when lifting the second side edge. The sharper this angle is, the higher is the risk that the two break edges created by the break will slip against each other and the first and second side edges will no longer be locked perpendicularly to the lining.
  • the locking surface of the locking element facing upward, ie to the surface of the panel.
  • the locking surface of the locking element facing upward, ie to the surface of the panel.
  • Locking element in the connected state are pressed against each other.
  • the bias or the adhesion can, for example, by a wedge-shaped system of
  • Locking surfaces are achieved together.
  • the spring means permanently a restoring force on the Locking bar exercises, for example because this does not return to its original outer position when locking.
  • the locking bolt preferably connected to the first side edge and / or supported against this.
  • the locking bolt extends between the end connected to the carrier layer and the free end predominantly perpendicular to the panel.
  • the locking bar is inclined in this direction with respect to the first side edge to the outside, so that the locking bar is supported upwards and at the same time slightly inwardly relative to the first side edge.
  • the inclination of the locking bar may expediently be between 15 ° and 35 °, in particular between 20 ° and 35 °.
  • Spring means is connected to the locking bar.
  • the spring means for the same reason on the inside of the locking bar relative to the panel is arranged.
  • the spring means may be provided in a simple manner between the free end and the end connected to the panel of the locking bolt.
  • the spring means may be an elastic adhesive in a simple embodiment. Irrespective of this, the spring means is preferably designed so elastically that on the one hand it does not oppose the movement of the locking bolt from the outer position to the inner position to high resistance and on the other hand exerts a sufficient restoring force on the locking bolt in the direction of the outer position. Manufacturing technology, it is preferred if the spring means is an elastic mass.
  • the support layer is preferably formed from a wood material for receiving high forces. Suitable wood-based materials are, for example, medium-density fiberboard (MDF), high-density fibreboard (HDF), chipboard or Oriented Strand Boards (OSE).
  • MDF medium-density fiberboard
  • HDF high-density fibreboard
  • OSE Oriented Strand Boards
  • the carrier layer can also be formed from solid wood, a wood / plastic composite or a compact plate.
  • the locking bolt may be formed from two production reasons also two-piece with the carrier layer of the panel. The locking bolt can then be made of plastic for ease of manufacture.
  • the locking bolt is also preferably cohesively connected to the carrier layer, in particular glued. For cost reasons, it may be preferred if the locking bar and the spring means are made by coextrusion and, if necessary, are extruded in the same step to the carrier layer.
  • the locking bar, a first stop surface and the locking element have a second stop surface, which come into contact when connecting two panels in abutment, thereby forcing the locking bolt from the outer position to the inner position. This can be done with little effort, the first
  • Lubricants can serve parafines.
  • Locking spring is provided, the second side edge has a locking groove and engages in the connected state, the locking spring in the locking groove. Of the Locking latch is then opposite the locking spring
  • first side edge and the second side edge in the region of their upper edges defined in the connected state abut each other, in the region of the upper edge of the first side of a third mating surface and in the region of the upper edge of the second side edge, a fourth mating surface be provided.
  • the third and fourth mating surface abut each other in the connected state of the panels.
  • the first fitting surface can be pushed slightly outwards in connecting the first and the second side edge with respect to the first side edge, without the first fitting surface in the connected state again the original position returns. Since the first side edge on the first mating surface exerts a restoring force, the first
  • the fourth mating surface can be pressed against the third, in order to achieve a frictional connection or a possible gap-free contiguous of the panels in the region of the third and fourth mating surfaces. If, by connecting second side edges, certain surfaces of these side edges are pressed against one another, one speaks of a bias.
  • the panels may have a third side edge which is similar to the first side edge.
  • fourth side edges are preferably also provided, which are arranged opposite the third side edges and which are formed identically with the second side edge. So panels can be provided, which at the four orbiting
  • FIG. 2 shows the first side edge and the second side edge of two panels according to FIG. 1 before joining together
  • FIG. 4 shows the side edges of FIG. 2 in the connected state
  • FIG. 5 the side edges of FIG. 4 with broken
  • Top 3 of the panel 1 is provided an unspecified decorative cover layer.
  • the panel 1 is rectangular and has a first side edge 4 and a second side edge 5 opposite each other.
  • the first side edge 4 and the second side edge 5 have corresponding profiles, so that the similar panels 1 of the system can be connected to one another to form a floor covering.
  • Panel 1 is similarly formed with the first side edge 4, while the fourth side edge of the panel is formed similarly to the second side edge 5.
  • the third side edge and the fourth side edge could also have profiles that are significantly different from those of the first side edge 4 and the second side edge 5
  • the first side edge 4 and the second side edge 5 are formed so that the second side edge 5 of a panel 1 of the system is substantially top-down by movement B with the second side edge 5 of another
  • Panel 1 of the system can be connected. This is shown in particular in FIG. 2.
  • the first side edge 4 has an upper edge 6 adjacent to the upper side 3 of the panel 1 in the panel 1 shown and preferred to that extent. At the upper edge 6, an upwardly open fitting groove 7 connects.
  • the outer groove flank 8 of the fitting groove 7, which is located on the first side edge 4 is formed by a locking spring 9 which extends upwards in the direction of the plane of the upper side 3 of the panel 1. Integral with the locking spring 9 is a Locking bar 10 is formed, which projects downward in the direction of the ground.
  • the locking bolt 10 is slightly inclined with respect to the first side edge 4 in this direction to the outside.
  • the locking bar 10 protrudes outwards as a result of this inclination and forms the distal end of the first side edge 4 in a direction perpendicular to the first side edge 4 and parallel to the panel 1.
  • a locking surface 12 is provided at the downwardly facing free end 11 of the locking bolt 10. Adjacent to the free end 11 of the locking bolt 10, this has an edge 13 which is connected to a spring means 14 in the form of an elastic mass.
  • the elastic mass is an elastic one
  • Adhesive which is glued to the edge 13 of the locking bolt 10 pointing inwardly with respect to the first side edge 4.
  • the in relation to the first side edge 4 inwardly facing edge 13 of the locking bolt 10 forms at
  • the second side edge 5 has, corresponding to the first side edge 4 of the illustrated panel 1, an upper edge 20, which adjoins the top 3 of the panel 1, on. From top to bottom, one of the upper edge 20 subsequent key 21 extends, which is designed to engage in the fitting groove 7.
  • the inner edge 22 of the feather key 21 relative to the second side edge 5 is provided as part of a locking groove 23 which is designed to receive the locking spring 9 of the first side edge 4.
  • the locking groove 23 has a locking element 24, which in the illustrated and insofar
  • Locking bar 10 presses from an outer position in relation to the first side edge 4 inner position.
  • Lock bar 10 is bent relative to the first side edge 4 inwardly and the spring means 14 in the
  • the first stop surface 30 and the second stop surface 31 are no longer abutting each other.
  • the locking bar 10 is then moved as a result of the restoring force of the spring means 14 and the restoring force of the locking bolt 10 itself in the direction of the outer position.
  • the locking bolt 10 and the locking element 24 lock together in a direction perpendicular to the pavement. If the locking bar 10 breaks during the connection by bending into the inner position, the spring means 14 ensures the movement of the locking bolt 10 in the direction of the outer position.
  • the first mating surface 32 is formed perpendicular to the covering. But she can also be inclined.
  • a first abutment surface 36 is provided which is in abutment with a second abutment surface 37 at the distal end of the key 21.
  • the second side edge 5 is supported downward relative to the first side edge 4.
  • one pair of surfaces for supporting the second side edge 5 with respect to the first side edge 4 and vice versa is provided.
  • the locking surfaces 12,38 are formed corresponding to each other and significantly inclined to the pad.
  • the locking surface 12 of the locking bolt 10 extends upward from its inner end.
  • the locking surface 38 of the locking element 24 extends from its inner end downwards.
  • Locking bar 10 exerted restoring force is ultimately causes a bias between the first side edge 4 and the second side edge 5.
  • FIG. 5 the connection of a first side edge 4 and a second side edge 5 is shown in FIG. 4, but with the difference that the locking bar 10 is broken when connecting.
  • the first and the second side edge 4,5 are formed so that the locking bar 10 breaks approximately perpendicular to its longitudinal extension.
  • the breaking edges 40 are then aligned approximately at right angles to the normal force F 1 acting on the locking bar 10 as a result of a lifting of the second side edge 5.
  • F 1 acting on the locking bar 10 as a result of a lifting of the second side edge 5.
  • the locking bar 10 is securely supported despite break against the first side edge 4.
  • the locking bar 10 is supported not only upwards, but also inwardly relative to the first side edge 4, whereby the connection is further stabilized.
  • FIG. 6 shows a pair of interconnected panels 1 'which, with regard to the configuration of the first side edge 4', in particular of the panel 1 ', of the
  • Locking bar 10 ' formed in two pieces with the carrier layer 2' and the locking spring 9 '.
  • the locking bolt 10 ' is made of plastic.
  • the locking bar 10 ' has been manufactured together with the spring means 14 by coextrusion.
  • the locking bar 10 'and the spring means 14 in one step with the coextrusion of the locking bar 10' and the spring means 14 to the carrier layer 2 '
  • the Sperrriegei 10 'but could also be adhered to the carrier layer 2'. To a better grip of the locking bar 10 'at the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

System aus wenigstens zwei Paneelen (1, 1') zur Bildung eines Belags, wobei die beiden Paneele (1, 1') eine erste Seitenkante (4) und eine zweite Seitenkante (5) aufweisen, die durch eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zum Belag verbindbar sind. Die erste Seitenkante weist einen beweglich ausgebildeten Sperrriegel (10, 10') und ein Federmittel (14), die zweite Seitenkante ein mit dem Sperrriegel (10, 10 ') zusammenwirkendes Verriegelungselement auf. Das Federmittel ist derart mit dem Sperrriegel gekoppelt, dass das Federmittel in einer inneren Position eine Rückstellkraft auf den Sperrriegel in Richtung einer äußeren Position ausübt. Der Sperrriegel und das Verriegelungselement weisen jeweils eine Verriegelungsfläche auf. Um höhere vertikale Auszugskräfte sicherzustellen, verriegeln die Verriegelungsflächen des Sperrriegels und des Verriegelungselements im verbundenen Zustand die zweite Seitenkante gegenüber einem Abheben nach obgesn, während sich der Sperrriegel gegenüber dem Paneel abstützt.

Description

System von wenigstens zwei Paneelen
Die Erfindung betrifft ein System, von wenigstens zwei
Paneelen, insbesondere Fußbodenpaneelen, wobei die beiden Paneele eine erste Seitenkante und eine der ersten
Seitenkante gegenüberliegende zweite Seitenkante aufweisen, wobei die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante zum Verbinden der ersten Seitenkante eines Paneels mit der zweiten Seitenkante eines anderen Paneels durch eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zum Belag ausgebildet sind, wobei die erste Seitenkante einen Sperrriegel und ein Federmittel aufweist, wobei die zweite Seitenkante ein mit dem
Sperrriegel zusammenwirkendes Verriegelungselement aufweist, wobei der Sperrriegel beweglich ausgebildet ist, so dass der Sperrriegel bezogen auf die erste Seitenkante eine äußere Position und eine innere Position einnehmen kann, wobei das Federmittel derart mit dem Sperrriegel gekoppelt ist, dass das Federmittel in der inneren Position eine Rückstellkraft auf den Sperrriegel in Richtung der äußeren Position ausübt, wobei der Sperrriegel und das Verriegelungselement jeweils eine Verriegelungsfläche aufweisen und wobei im verbundenen Zustand die Verriegelungsflächen des Verriegelungselements und des Sperrriegels in der äußeren Position aneinander anliegen .
Paneele dieser Art können untereinander zu einem Belag, insbesondere Fußbodenbelag, verbunden werden. Die ersten und zweiten Seitenkanten angrenzender Paneele sind deshalb korrespondierend zueinander ausgebildet. Das Verbinden jeweils der ersten und der zweiten Seitenkanten benachbarter Paneele erfolgt durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zum Bodenbelag, im Falle eines Fußbodenbelags im Wesentlichen vertikal, verläuft. Die Paneele unterscheiden sich also ganz grundsätzlich von solchen, bei denen die ersten und zweiten Seitenkanten mittels einer Schwenkbewegung ineinander eingewinkelt werden oder durch eine Bewegung im Wesentlichen parallel zum Belag ineinander geschoben werden. Derartige Paneele sind
beispielsweise aus der WO 97/47834 AI bekannt.
Die ersten und zweiten Seitenkanten der Paneele der eingangs genannten Art weisen Sperrriegel und Verriegelungselemente auf, die im verbundenen Zustand miteinander in Eingriff gelangen. Die Paneele können dann nicht mehr gegeneinander nach oben abgehoben werden. Es erfolgt also eine Verriegelung im Wesentlichen senkrecht zum Belag. Gleichzeitig oder durch andere Mittel kann zusätzlich eine Verriegelung der Paneele im Wesentlichen parallel zum Belag erfolgen. In der Regel sind die ersten und zweiten Seitenkanten der Paneele folglich ohne die Verwendung von Leim oder weiteren
Befestigungselementen, wie Schrauben oder Nägel, zu verlegen.
Unter Fußbodenpaneelen werden vorliegend insbesondere
Laminatfußbodenpaneele verstanden. Laminatfußbodenpaneele weisen in der Regel wenigstens eine Schicht mit einem
harzgetränkten Dekorpapier und wenigstens eine
Gegenzugschicht mit einem ebenfalls harzgetränkten Papier auf beiden Seiten einer sogenannten Trägerschicht auf. Bei
Paneelen mit lackierten Oberflächen ist das Dekor auf die Trägerschicht oder eine weitere Schicht aufgedruckt. Die den Grundkörper der Paneele bildende Trägerschicht ist insbesondere aus einem Holzwerkstoff gefertigt. Als
Holzwerkstoffe kommen beispielsweise mitteldichte
Faserplatten (MDF) , hochdichte Faserplatten (HDF) ,
Spanplatten oder Oriented Strand Boards (OSB) in Frage. Es können aber auch massives Holz, ein Holz-/ unststoff-Verbund oder eine Compactplatte aus verpressten, harzgetränkten
Papieren als Trägermaterial Verwendung finden. Paneele der genannten Art sind etwa aus der EP 1 518 032 AI bekannt. Die einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenkanten der Paneele sind dabei korrespondierend
zueinander ausgebildet. Die zweite Seitenkante kann von oben, d.h. im Wesentlichen senkrecht zum Belag, mit der ersten Seitenkante verbunden werden. Im verbundenen Zustand können die Paneele nicht mehr nach oben abgehoben werden, da es beim Verbinden zu einem Rastvorgang zwischen einer
Verriegelungslippe und einer Verriegelungsnase der
Seitenkanten kommt.
Die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase sind so aufeinander abgestimmt, dass die Verriegelungsnase beim
Verbinden gegen die Verriegelungslippe drückt. Die
Verriegelungslippe weist die nötige Flexibilität auf, um infolgedessen von einer in Bezug auf die erste Seitenkante äußeren Position in eine innere Position gedrückt zu werden. Die Flexibilität der Verriegelungslippe wird, durch eine an die Verriegelungslippe angrenzende Elastizitätsnut
bereitgestellt, die bedarfsweise zur Einsteilung der
Flexibilität mit einem elastischen Mittel gefüllt sein kann. Ist die Verriegelungslippe in die innere Position gezwungen, kann die Verriegelungsnase an der Verriegelungslippe vorbei gleiten. Anschließend federt die Verriegeiungslippe in ihre äußere Position zurück und hintergreift dabei die
Verriegelungsnase der angrenzenden Seitenkante. So kommen korrespondierende Verriegelungsflachen von Verriegelungslippe und Verriegelungsnase in Anlage aneinander, die jeweils leicht gegenüber der Ebene des Belags geneigt sind. Die nötige Elastizität des Sperrriegels für das Zurückfedern desselben wird auch, bedarfsweise im Wesentlichen durch das Federmittel bereitgestellt.
Die Verriegelungslippe ist einstückig mit der Trägerschicht des Paneels ausgebildet. Beim, Verbinden zweier Seitenkanten kann die Verriegeiungslippe jedoch durchbrechen. Wenn das elastische Mittel eine Art Kleber ist, bleibt die
Verriegeiungslippe trotz eines solchen Bruchs am Paneel fixiert. Die Verriegelung der Seitenkanten senkrecht zum Bodenbelag bleibt so erhalten. Allerdings kann eine
Verbindung mit einer gebrochenen Verriegeiungslippe nur verringerte vertikale Auszugskräfte aufnehmen, und zwar in Abhängigkeit des elastischen Mittels. Bei hohen Belastungen kann es daher zu einem Höhenversatz der verbundenen Paneele kommen. Steigt die Belastung weiter an, können die Paneele infoige des Höhenversatzes außer Eingriff miteinander
gelangen oder kann die Verriegeiungslippe endgültig abreißen.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein System von Paneelen der genannten Art anzugeben, mit dem höhere vertikale Auszugskräfte sichergestellt werden können. Dieses technische Problem ist bei den eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Paneelen dadurch gelöst, dass die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante zum Verbinden untereinander durch eine von oben nach unten gerichtete
Bewegung der zweiten Seitenkante ausgebildet sind und dass die Verriegelungsflächen des Sperrriegels und des
Verriegelungselements im verbundenen Zustand die zweite
Seitenkante gegenüber einem Abheben nach oben verriegeln, während sich der Sperrriegel gegenüber dem Paneel abstützt.
Erfindungsgemäß werden die erste und die zweite Seitenkante durch eine Bewegung in einer Richtung im Wesentlichen
senkrecht zum aus den Paneelen herzustellenden Belag
verbunden. Die Verbindung der ersten und zweiten Seitenkanten muss nicht exakt senkrecht zum Belag erfolgen. Es reicht aus, wenn die Bewegung zum Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkanten überwiegend von oben nach unten verläuft. Ganz allgemein kann unter einer Bewegung im Wesentlichen senkrecht zum Belag eine Bewegung verstanden werden, die überwiegend senkrecht (> 45°) zum Belag verläuft. Die Bewegung wird vorzugsweise jedoch einen Winkel von > 70° zum Belag
aufweisen .
Die erste und die zweite Seitenkante können auch durch eme Schwenkbewegung um eine weitere Seitenkante verbunden werden. Die Verbindung der ersten und zweiten Seitenkante verläuft trotz einer entsprechenden Schwenkbewegung im Wesentlichen senkrecht zum herzustellenden Belag. Dabei kann ein Ende der ersten Seitenkante eher in Eingriff mit der zweiten
Seitenkante gelangen als das andere Ende der ersten
Seitenkante . Die zweite Seitenkante wird von oben auf dl ers e Seitenkante geschoben. Die den Sperrriegei aufweisende erste Seitenkante liegt dabei vorzugsweise bereits auf dem
Untergrund auf. Das Verriegelungselement nähert sich dem Sperrriegel dann von oben und drückt den Sperrriegel gegen das Paneel von der äußeren Position in die innere Position. Wenn das Verriegelungselement den Sperrriegel passiert hat, wird dieser unterstützt vom Federmittel in Richtung der ggf. ursprünglichen, äußeren Position gedrückt, so dass der
Sperrriegel und das Verriegelungselement miteinander
verrasten. Im verbundenen Zustand untergreift das
Verriegelungselement den Sperrriegel.
Im Hinblick auf das Verbinden der Seitenkanten wird unter einer Bewegung von oben nach unten nicht zwingend eine
Bewegung in Schwerkraftrichtung verstanden, obwohl dies bei Fußbodenpaneelen durchaus der Fall sein wird. Oben ist ganz allgemein dort, wo die Oberfläche des herzustellenden Belags hinweist. Unten ist folglich dort, wo die Rückseite des herzustellenden Belags hinweist.
Wirken auf die Verbindung Auszugskräfte ein, welche die zweite Seitenkante gegenüber der ersten Seltenkante anheben, wird diese Bewegung durch die in Anlage aneinander kommenden Verriegelungsflächen von Sperrriegel und Verriegelungsnase blockiert .
Da der Sperrriegel gegenüber dem Paneel abgestützt ist, können auf diese Weise auch dann von der Verbindung hohe Auszugskräfte aufgenommen werden, wenn der Sperrriegel beim Verbinden der Seitenkanten bricht . Der Sperrriegei wird nämlich gegen das Paneel gedrückt. Sollte der Sperrriegei beim Verbinden der Seitenkanten oder aus einem anderen Grund brechen, werden vorzugsweise gleichzeitig die beim Brechen des Sperrriegels entstehenden Bruchkanten aufeinander gepresst .
Es bietet sich für eine dauerhafte Verriegelung der
Seitenkanten an, den Sperrriegel aus einem Material oder mit solchen Abmessungen zu fertigen, dass dieser nicht übermäßig gestaucht wird. Es bietet sich weiter an, wenn der
Sperrriegel gegenüber einem Teil der ersten Seitenkante abgestützt ist, der die über den Sperrriegel eingeleiteten Kräfte aufnehmen kann, ohne dabei übermäßig verformt oder zerstört zu werden. Der entsprechende Teil der ersten
Seitenkante weist folglich ebenso wie der Sperrriegel vorzugsweise eine hohe Steifigkeit und Festigkeit auf.
Im Übrigen kann es sich anbieten, den Sperrriegel so
auszubilden, dass er bei übermäßiger Belastung in
vorhersagbarer Weise bricht. Es kann also eine Art
Sollbruchstelle vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Sperrriegel so ausgebildet sein, dass eine mögliche Bruchebene in einem stumpfen Winkel zu der beim Abheben der zweiten Seitenkante auf den Sperrriegel einwirkenden Kraft verläuft. Je spitzer dieser Winkel ist, umso höher ist grundsätzlich die Gefahr, dass die beiden durch den Bruch entstehenden Bruchkanten gegeneinander abgleiten und die erste und zweite Seitenkante nicht mehr senkrecht zum Belag verriegelt sind. Bei einer Ausgestaltung des Systems weist die
Verriegelungsfläche des Sperrriegels nach unten, d.h. zur Unterseite des Paneels. Der Sperrriegel wird dann nach oben gegen das Paneel gedrückt. Auf diese Weise können selbst bei gebrochenem Sperrriegel hohe Auszugskräfte von der Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Seitenkante
aufgenommen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann aus dem gleichen Grund die Verriegelungsfläche des Verriegelungselements nach oben, also zur Oberfläche des Paneels weisen. Vorzugsweise ist die
Verriegelungsfläche des Sperrriegels und/oder des
Verriegelungselements gegenüber der Ebene des Belags geneigt, und zwar gegenläufig zueinander, so dass der Sperrriegel bezogen auf die erste Seitenkante nach innen gedrückt wird. Die Neigung der Verriegelungsfläche des Sperrriegels und/oder des Verriegelungselements beträgt für einen günstigen
Kraftverlauf vorzugsweise weniger als 45°.
Für eine stabile Anlage von Sperrriegel und
Verriegelungselement bietet es sich an, wenn die
Verriegelungsflächen korrespondierend zueinander geformt sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsflächen des Sperrriegels und des
Verriegelungselements im verbundenen Zustand gegeneinander gepresst werden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Vorspannung zwischen den Verriegelungsflächen von
Sperrriegel und Verriegelungselement. Durch das
Gegeneinanderpressen der Verriegelungsflächen wird ein
Kraftschluss in der Verbindung der ersten und zweiten
Seitenkante erzielt. Die Vorspannung bzw. der Kraftschluss können beispielsweise durch eine keilförmige Anlage der
Verriegelungsflächen aneinander erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass im verbundenen Zustand das Federmittel dauerhaft eine Rückstellkraft auf den Sperrriegel ausübt, etwa weil dieser beim Verriegeln nicht wieder in seine ursprüngliche äußere Position gelangt.
Für ein sicheres Abstützen des Sperrriegels an der ersten Seitenkante bietet es sich an, wenn die Verriegelungsfläche des Sperrriegels an einem freien Ende desselben vorgesehen ist. Mit dem in Längserstreckung des Sperrriegels
gegenüberliegenden Ende des Sperrriegels ist dieser
vorzugsweise mit der ersten Seitenkante verbunden und/oder gegenüber dieser abgestützt. Zur Abstützung des Sperrriegels kann es zweckmäßig sein, wenn sich der Sperrriegel zwischen dem mit der Trägerschicht verbundenen Ende und dem freien Ende überwiegend senkrecht zum Paneel erstreckt. Vorzugsweise ist der Sperrriegel in dieser Richtung bezogen auf die erste Seitenkante nach außen geneigt, so dass sich der Sperrriegel nach oben und gleichzeitig leicht nach innen bezogen auf die erste Seitenkante abstützt. Die Neigung des Sperrriegels kann dazu zweckmäßigerweise zwischen 15° und 35°, insbesondere zwischen 20° und 35°, betragen.
Aus konstruktiver Sicht ist es bevorzugt, wenn das
Federmittel mit dem Sperrriegel verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich ist das Federmittel aus dem gleichen Grund auf der Innenseite des Sperrriegels bezogen auf das Paneel angeordnet. Dabei kann das Federmittel in einfacher Weise zwischen dem freien Ende und dem mit dem Paneel verbundenen Ende des Sperrriegels vorgesehen sein.
Um einen sicheren Halt des Federmittels zu gewährleisten, kann der Sperrriegel eine Flanke einer Nut bilden, in der das Federmittel aufgenommen ist. Das Federmittel kann dann besonders einfach in die Nut eingebracht werden, wenn diese nach unten offen ist.
Alternativ oder zusätzlich bietet es sich an, wenn das
Federmittel stoffschlüssig mit dem Sperrriegel verbunden, vorzugsweise verklebt, ist. Das Federmittel kann dazu in einfacher Ausgestaltung ein elastischer Klebstoff sein. Das Federmittel ist unabhängig davon vorzugsweise so elastisch ausgebildet, dass es einerseits der Bewegung des Sperrriegels von der äußeren Position zur inneren Position keinen zu hohen Widerstand entgegensetzt und andererseits eine ausreichende Rückstellkraft auf den Sperrriegel in Richtung der äußeren Position ausübt. Fertigungstechnisch ist es bevorzugt, wenn das Federmittel eine elastische Masse ist.
Der Sperrriegel kann einstückig mit der Trägerschicht des Paneels ausgebildet sein. Es gibt dann keinen
Verbindungsbereich, welcher eine Schwachstelle bei
mechanischer Belastung darstellen könnte. Die Trägerschicht ist vorzugsweise aus einem Holzwerkstoff gebildet. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, wenn der Sperrriegel aus der Trägerschicht herausgefräst ist. Vorzugsweise ist dann auch angrenzend zum Sperrriegel eine Nut aus der Trägerschicht herausgefräst, die der Aufnahme des Federmittels dient.
Die Trägerschicht ist zur Aufnahme hoher Kräfte vorzugsweise aus einem Holzwerkstoff gebildet. Als Holzwerkstoffe kommen beispielsweise mitteldichte Faserplatten (MDF) , hochdichte Faserplatten (HDF) , Spanplatten oder Oriented Strand Boards (OSE) in Frage. Die Trägerschicht kann bedarfsweise auch aus massivem Holz, einem Holz-/Kunststoff-Verbund oder einer Compactplatte gebildet sein. Der Sperrriegel kann aus fertigungstechnischen Gründen auch zweistückig mit der Trägerschicht des Paneels ausgebildet sein. Der Sperrriegel kann dann der einfachen Herstellung halber aus Kunststoff gefertigt sein. Der Sperrriegel ist zudem vorzugsweise stoffschlüssig mit der Trägerschicht verbunden, insbesondere verklebt. Aus Kostengründen kann es bevorzugt sein, wenn der Sperrriegel und das Federmittel durch Coextrusion gefertigt und bedarfsweise im gleichen Arbeitsschritt an die Trägerschicht anextrudiert sind.
Um das Verbinden der ersten Seitenkante mit der zweiten
Seitenkante zu vereinfachen, können der Sperrriegel eine erste Anschlagfläche und das Verriegelungselement eine zweite Anschlagfläche aufweisen, die beim Verbinden zweier Paneele in Anlage aneinander kommen und dabei den Sperrriegel von der äußeren Position in die innere Position zwingen. Damit dies mit geringem Kraftaufwand erfolgt, kann die erste
Anschlagtlache bezogen auf die erste Seitenkante nach außen weisen. Vorzugsweise ist zumindest die erste Anschlagfläche gegenüber einer Senkrechten deutlich weniger als 45 ° , insbesondere weniger als 35°, geneigt. Eine weitere Reduktion der zum Verbinden erforderlichen Kraft kann dadurch erzielt werden, dass auf wenigstens einer der beiden Anschlagflächen ein Gleitmittel vorgesehen ist. Das Gleitmittel kann in Form einer Beschichtung aufgebracht sein. Als Basis für das
Gleitmittel können Parafine dienen.
Eine sichere Verriegelung der ersten und zweiten Seitenkante kann realisiert werden, wenn der Sperrriegel an einer
Verriegelungsfeder vorgesehen ist, die zweite Seitenkante eine Verriegelungsnut aufweist und im verbundenen Zustand die Verriegelungsfeder in die Verriegelungsnut eingreift. Der Sperrriegel ist dann gegenüber der Verriegelungsfeder
abgestützt. Ist die Verriegelungsfeder ausreichend massiv ausgebildet, können über die Verriegelungsfeder größere
Auszugskräfte abgeleitet werden.
Alternativ oder zusätzlich kann der Sperrriegel das distale Ende der ersten Seitenkante in einer Richtung parallel zum entsprechenden Paneel bilden. Dadurch können ein effizienter Materialeinsatz erreicht und gegebenenfalls sogenannte
Fräsverluste verringert werden. Die erste und die zweite Seitenkante können dann besonders kompakt gefertigt sein. Zudem kann das Federmittel leicht am Paneel vorgesehen werden . Um die Paneele untereinander auch in einer Richtung parallel zum Belag sicher verriegeln zu können, kann die erste
Seitenkante eine Passnut und die zweite Seitenkante eine Passfeder aufweisen. Die Passnut weist vorzugsweise auf der zum Paneel weisenden Nutflanke eine erste Passfläche auf, während die Passfeder auf der zum Paneel weisenden
Federflanke eine zweite Passfläche aufweist. Im verbundenen Zustand kann die Passfeder in die Passnut eingreifen, so dass die erste Passfläche an der zweiten Passfläche anliegt. Das Eingreifen von der Passfeder in die Passnut wirkt einem
Ausziehen der Paneele in einer Richtung senkrecht zur ersten und zweiten Seitenkante und parallel zum Belag entgegen.
Damit die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante im Bereich ihrer oberen Kanten im verbundenen Zustand definiert aneinander anliegen, können im Bereich der oberen Kante der ersten Seite eine dritte Passfläche und im Bereich der oberen Kante der zweiten Seitenkante eine vierte Passfläche vorgesehen sein. Die dritte und vierte Passfläche liegen im verbundenen Zustand der Paneele aneinander an.
Um einen Kraftschluss in der Verbindung zwischen der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante bereitzustellen, kann die erste Passfläche beim Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante in Bezug auf die erste Seitenkante geringfügig nach außen gedrückt werden, ohne dass die erste Passfläche im verbundenen Zustand wieder in die ursprüngliche Position zurückkehrt. Da die erste Seitenkante auf die erste Passfläche eine Rückstellkraft ausübt, wird die erste
Passfläche gegen die zweite Passfläche gepresst .
Gegebenenfalls kann so gleichzeitig die vierte Passfläche gegen die dritte gepresst werden, um im Bereich der dritten und vierten Passflächen einen Kraftschluss oder ein möglichst spaltfreies Aneinanderliegend der Paneele zu erreichen. Wenn durch das Verbinden zweiter Seitenkanten bestimmte Flächen dieser Seitenkanten gegeneinander gepresst werden, spricht man auch von einer Vorspannung.
Diese kann vorliegend beispielweise dadurch erreicht werden, dass die Passfeder gegenüber der Passnut ein geringfügiges Übermaß aufweist. Vorzugsweise weist die zweite Passfläche eine leichte Neigung gegenüber der Senkrechten zum Paneel auf, um dennoch ein sicheres Verbinden von Passfeder und Passnut zu gewährleisten. Die Vorspannung kann bei
elastischen Materialien der Trägerschicht durch eine lokale Deformation im Bereich einer oder mehrerer Passflächen oder bei weniger elastischen Materialien durch ein geringfügiges Verbiegen einer, vorzugsweise der ersten Seitenkante, hervorgerufen werden. Damit ein Anheben der ersten Seitenkante gegenüber der mit dieser verbundenen zweiten Seitenkante und ein dadurch hervorgerufener Höhenversatz der miteinander verbundenen Paneele vermieden werden kann, können am Nutgrund der Passnut eine erste Anlagefläche und am distalen Ende der Passfeder eine zweite Anlagefläche vorgesehen sein. Die erste
Anlagefiäche und die zweite Anlagefläche liegen im
verbundenen Zustand aneinander an und somit die zweite
Seitenkante im Bereich dieser Anlageflächen auf der ersten Seitenkante auf.
Um die Seitenkante möglichst kompakt auszubilden und ggf. Fräsverluste zu vermeiden, kann die Passnut zwischen dem Sperrriegel und der oberen Kante der ersten Seitenkante vorgesehen sein. Ist eine Verriegelungsfeder vorgesehen, so bietet es sich an, wenn die Passnut zwischen
der Verriegelungsfeder und der oberen Kante der ersten
Seitenkante vorgesehen ist. In diesem Fall ist dann
dementsprechend die Passfeder zwischen der oberen Kante der zweiten Seitenkante und der Verriegelungsnut vorgesehen.
Damit Beläge, insbesondere Bodenbeläge, leicht durch Verlegen von Paneelen von oben, d.h. in einer Richtung senkrecht zum Belag, hergestellt werden können, können die Paneele eine dritte Seitenkante aufweisen, die gleichartig mit der ersten Seitenkante ausgebildet ist. Dann sind vorzugsweise noch vierte Seitenkanten vorgesehen, die den dritten Seitenkanten gegenüberliegend angeordnet sind und die gleichartig mit der zweiten Seitenkante ausgebildet sind. So können Paneele bereitgestellt werden, die an den vier umlaufenden
Seitenkanten gleichartige Profile aufweisen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Paneel eines ersten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems in einer Schnittansicht von der Seite,
Fig. 2 die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante zweier Paneele gemäß Fig. 1 vor dem Verbinden miteinander,
Fig. 3 die Seitenkanten aus Fig. 2 während des Verbindens miteinander,
Fig. 4 die Seitenkanten aus Fig. 2 im verbundenen Zustand,
Fig. 5 die Seitenkanten gemäß Fig. 4 mit gebrochenem
Sperrriegel ,
Fig. 6 die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante eines Paneels eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems in einer
Schnittansicht von der Seite.
In der Fig. 1 ist ein Paneel 1 eines Systems von
gleichartigen Paneelen zur Bildung eines Belags dargestellt. Bei dem Paneel 1 handelt es sich um ein Fußbodenpaneel mit einer Trägerschicht 2 aus einem Holzwerkstoff. An der
Oberseite 3 des Paneels 1 ist eine nicht näher bezeichnete dekorative Deckschicht vorgesehen. Das Paneel 1 ist rechteckig ausgebildet und weist einander gegenüberliegend eine erste Seitenkante 4 und eine zweite Seitenkante 5 auf. Die erste Seitenkante 4 und die zweite Seitenkante 5 weisen korrespondierende Profile auf, so dass die gleichartigen Paneele 1 des Systems untereinander zu einem Fußbodenbelag verbunden werden können. Die dritte
Seitenkante des dargestellten und insoweit bevorzugten
Paneels 1 ist gleichartig mit der ersten Seitenkante 4 ausgebildet, während die vierte Seitenkante des Paneels gleichartig mit der zweiten Seitenkante 5 ausgebildet. Die dritte Seitenkante und die vierte Seitenkante könnten aber auch Profile aufweisen, die sich erheblich von denen der ersten Seitenkante 4 und der zweiten Seitenkante 5
unterscheiden .
Die erste Seitenkante 4 und die zweite Seitenkante 5 sind so ausgebildet, dass die zweite Seitenkante 5 eines Paneels 1 des Systems durch eine Bewegung B im Wesentlichen von oben nach unten mit der zweiten Seitenkante 5 eines anderen
Paneels 1 des Systems verbunden werden kann. Dies ist insbesondere in der Fig. 2 dargestellt. Das Profil der
Seitenkanten 4,5 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Lange der jeweiligen Seitenkante 4,5. Die erste Seitenkante 4 weist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 angrenzend zur Oberseite 3 des Paneels 1 eine obere Kante 6 auf. An die obere Kante 6 schließt sich eine nach oben offene Passnut 7 an. Die bezogen auf die erste Seitenkante 4 äußere Nutflanke 8 der Passnut 7 wird von einer Verriegelungsfeder 9 gebildet, die sich nach oben in Richtung der Ebene der Oberseite 3 des Paneels 1 erstreckt. Einstückig mit der Verriegelungsfeder 9 ist ein Sperrriegel 10 ausgebildet, welcher nach unten in Richtung des Untergrunds vorsteht. Der Sperrriegel 10 ist bezogen auf die erste Seitenkante 4 in dieser Richtung leicht nach außen geneigt .
Der Sperrriegel 10 steht infolge dieser Neigung nach außen vor und bildet das distale Ende der ersten Seitenkante 4 in einer Richtung senkrecht zur ersten Seitenkante 4 und parallel zum Paneel 1. An dem nach unten weisenden freien Ende 11 des Sperrriegels 10 ist eine Verriegelungsfläche 12 vorgesehen. Angrenzend zu dem freien Ende 11 des Sperrriegels 10 weist dieser eine Flanke 13 auf, die mit einem Federmittel 14 in Form einer elastischen Masse verbunden ist. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 handelt es sich bei der elastischen Masse um einen elastischen
Klebstoff, der mit der bezogen auf die erste Seitenkante 4 nach innen weisenden Flanke 13 des Sperrriegels 10 verklebt ist. Die bezogen auf die erste Seitenkante 4 nach innen weisende Flanke 13 des Sperrriegels 10 bildet beim
dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 eine
Nutflanke einer sich an den Sperrriegel 10 anschließenden Elastizitätsnut 15. Das Federmittel 14 ist in diese
Elastizitätsnut 15 eingebracht und flächig mit den Nutflanken 13,16 und dem Nutgrund verklebt. Die bezogen auf die erste Seitenkante innere Nutflanke 16 geht bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel des Paneels 1 in die Unterseite 17 des Paneels 1 über, welche auf dem
Untergrund aufliegt.
Die zweite Seitenkante 5 weist korrespondierend zur ersten Seitenkante 4 des dargestellten Paneels 1 eine obere Kante 20, welche sich an die Oberseite 3 des Paneels 1 anschließt, auf. Von oben nach unten erstreckt sich eine der oberen Kante 20 anschließende Passfeder 21, welche so ausgebildet ist, um in die Passnut 7 einzugreifen. Die bezogen auf die zweite Seitenkante 5 innere Flanke 22 der Passfeder 21 ist als Teil einer Verriegelungsnut 23 vorgesehen, die zur Aufnahme der Verriegelungsfeder 9 der ersten Seitenkante 4 ausgebildet ist. Die Verriegelungsnut 23 weist ein Verriegelungselement 24 auf, welches bei dem dargestellten und insoweit
bevorzugten Paneel 1 die Verriegelungsnut 23 begrenzt und in die Unterseite 17 des Paneels 1 übergeht.
In der Fig. 3 sind die erste Seitenkante und die zweite
Seitenkante zweiter benachbarter Paneele während des
Verbindens dargestellt. Dabei kommt eine erste Anschlagtlache 30 des Sperrriegels 10 in Anlage mit einer zweiten
Anschlagfläche 31 des Verriegelungselements 24, die den
Sperrriegel 10 von einer äußeren Position in eine bezogen auf die erste Seitenkante 4 innere Position drückt. Der
Sperrriegel 10 wird dabei bezogen auf die erste Seitenkante 4 nach innen gebogen und das Federmittel 14 in der
Elastizitätsnut 15 zusammengedrückt. Der Sperrriegel 10 und das Federmittel 14 sind etwas vom Untergrund des Belags beabstandet, so dass beide beim Verbinden problemlos
deformiert werden können.
Mit weiterem Verbinden liegen die erste Anschlagfläche 30 und die zweite Anschlagfläche 31 nicht mehr aneinander an. Der Sperrriegel 10 wird dann infolge der Rückstellkraft des Federmittels 14 und der Rückstellkraft des Sperrriegels 10 selbst in Richtung der äußeren Position bewegt. Dabei verrasten der Sperrriegel 10 und das Verriegelungselement 24 miteinander in einer Richtung senkrecht zum Belag. Sollte der Sperrriegel 10 während des Verbindens durch das Umbiegen in die innere Position brechen, so sorgt das Federmittel 14 für die Bewegung des Sperrriegels 10 in Richtung der äußeren Position.
In dem in der Fig. 4 dargestellten, verbundenen Zustand der ersten Seitenkante 4 und zweiten Seitenkante 5 greift die Passfeder 21 in die Passnut 7 ein. Dabei gelangen eine erste Passfläche 32 und eine dritte Passfläche 33 der ersten
Seitenkante 4 in Anlage mit einer zweiten Passfläche 34 und einer vierten Passfläche 35 der zweiten Seitenkante 5. Dabei sind die dritte und vierte Passfläche 33,35 jeweils im
Bereich einer oberen Kante 6,20 des entsprechenden Paneels 1 vorgesehen.
Die erste Passfläche 32 ist an der bezogen auf die erste Seitenkante 4 äußeren Nutflanke 8 der Passnut 7 vorgesehen, während die zweite Passfläche 34 an der bezogen auf die zweite Seitenkante 5 inneren Flanke 22 der Passfeder 21 vorgesehen ist. Die Anlage der ersten Passfläche 32 und der zweiten Passfläche 34 aneinander führt zu einer Verriegelung der ersten Seitenkante 4 und der zweiten Seitenkante 5 in einer Richtung parallel zum Bodenbelag und senkrecht zu den Seitenkanten 4,5. In einer Richtung senkrecht zum Bodenbelag kommt es bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Paneelen zu keiner Verriegelung zwischen der Passfeder 21 und der Passnut 7. Im verbundenen Zustand der dargestellten und insoweit bevorzugten Paneele 1 wird die erste Seitenkante 4 im Bereich der Verriegelungsfeder 9 leicht nach unten gebogen. Dies wird durch ein leichtes Übermaß der Passfeder 21 gegenüber der Passnut 7 bedingt. Zudem ist die zweite Passfläche 34
geringfügig, beispielsweise 5°, gegenüber der Senkrechten geneigt, so dass die zweite Passfläche in Richtung des freien Endes der Passfeder 21 nach außen, d.h. zum Paneelrand, verläuft. Die erste Passfläche 32 ist senkrecht zum Belag ausgebildet. Sie kann aber auch geneigt sein.
Am Nutgrund der dargestellten und insoweit bevorzugten
Paneele 1 ist eine erste Anlagefläche 36 vorgesehen, die mit einer zweiten Anlagefläche 37 am distalen Ende der Passfeder 21 in Anlage ist. Dadurch wird die zweite Seitenkante 5 gegenüber der ersten Seitenkante 4 nach unten abgestützt. Zur Vermeidung einer mechanischen Überbestimmung ist nur jeweils ein Flächenpaar zum Abstützen der zweiten Seitenkante 5 gegenüber der ersten Seitenkante 4 und umgekehrt vorgesehen.
Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Paneelen 1 greift im verbundenen Zustand der ersten Seitenkante 4 und der zweiten Seitenkante 5 ferner die Verriegelungsfeder 9 in die Verriegelungsnut 23 ein, wobei die Verriegelungsnut 23 und die Verriegelungsfeder 9 auf die beschriebene Weise über das Zusammenwirken von Sperrriegel 10 und
Verriegelungselement 24 miteinander entgegen der
Verbindungsrichtung verriegelt sind. Dabei liegen bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 die
Verriegelungsfläche 12 des Sperrriegels 10 und die
Verriegelungsfläche 38 des Verriegelungselements 24 dauerhaft aneinander an.
Das Anpressen der Verriegelungsflächen 12,38 gegeneinander wird durch eine keilförmige Anlage der Verriegelungsflächen 12,38 untereinander erreicht. Die Verriegelungsflächen 12,38 sind korrespondierend zueinander ausgebildet und deutlich gegenüber dem Belag geneigt. Die Verriegelungsfläche 12 des Sperrriegels 10 verläuft von ihrem inneren Ende gesehen nach oben. Die Verriegel che 38 des Verriegelungselements 24 verläuft von ihrem inneren Ende gesehen nach unten. Durch die durch das Federmittel 14 im verbundenen Zustand auf den
Sperrriegel 10 ausgeübte Rückstellkraft wird letztlich eine Vorspannung zwischen der ersten Seitenkante 4 und der zweiten Seitenkante 5 bewirkt.
In der Fig. 5 ist die Verbindung einer ersten Seitenkante 4 und einer zweiten Seitenkante 5 gemäß Fig. 4 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass der Sperrriegel 10 beim Verbinden gebrochen ist. Die erste und die zweite Seitenkante 4,5 sind dabei so ausgebildet, dass der Sperrriegel 10 etwa senkrecht zu seiner Längserstreckung bricht. Die Bruchkanten 40 sind dann etwa rechtwinklig zu der infolge eines Anhebens der zweiten Seitenkante 5 auf den Sperrriegel 10 wirkenden Normalkraft F1 ausgerichtet. So bleibt der Sperrriegel 10 trotz Bruch sicher gegenüber der ersten Seitenkante 4 abgestützt. Zudem stützt sich der Sperrriegel 10 nicht bloß nach oben, sondern auch nach innen bezogen auf die erste Seitenkante 4 ab, wodurch die Verbindung weiter stabilisiert wird.
Positiv wirkt sich auch der Umstand aus, dass sich der
Sperrriegel 10 beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 gegenüber der Verriegelungsfeder 9 abstützt, die verhältnismäßig steif ausgebildet ist. Durch die
Ausgestaltung der ersten Seitenkante 4 und der zweiten
Seitenkante 5 wirkt einem Abheben der zweiten Seitenkante 5 nach oben ebenfalls eine Kraft F2 entgegen, die von der vierten Passfläche 35 auf die dritte Passfläche 33 parallel zur Normalkraft F-L übertragen wird. In der Fig. 6 ist ein Paar miteinander verbundener Paneele 1' dargestellt, die sich hinsichtlich des Ausgestaltung der ersten Seitenkante 4', insbesondere des Paneels 1', des
Sperrriegeis 10 von den Paneelen 1 gemäß Fig. 5
unterscheiden. Bei den Paneelen 1' gemäß Fig. 6 ist der
Sperrriegel 10' zweistückig mit der Trägerschicht 2' bzw. der Verriegelungsfeder 9' ausgebildet. Der Sperrriegel 10' ist aus Kunststoff gefertigt. Vorliegend ist der Sperrriegel 10' zusammen mit dem Federmittel 14 durch Coextrusion gefertigt worden. Zudem sind der Sperrriegel 10' und das Federmittel 14 in einem Arbeitsschritt mit der Coextrusion des Sperrriegels 10' und des Federmittels 14 an die Trägerschicht 2'
anextrudiert worden. Alternativ könnte der Sperrriegei 10' aber auch an die Trägerschicht 2' angeklebt sein. Um einen besseren Halt des Sperrriegels 10' an der
Trägerschicht 2' zu erreichen, können der Sperrriegel 10' und/oder die Trägerschicht 2' im Verbindungsbereich 41 jeweils eine ineinandergreifende Rillung 42 parallel zur Längserstreckung der ersten Seitenkante 4 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
System von wenigstens zwei Paneelen (Ι,Ι') , insbesondere Fußbodenpaneelen, zur Bildung eines Belags,
wobei die beiden Paneele (1,1') eine erste Seitenkante (4,4') und eine der ersten Seitenkante (4,4')
gegenüberliegende zweite Seitenkante (5) aufweisen, wobei die erste Seitenkante (4,4') und die zweite
Seitenkante (5) zum Verbinden der ersten Seitenkante
(4,4') eines Paneels (1,1') mit der zweiten Seitenkante (5) eines anderen Paneels (1,1') durch eine Bewegung (B) im Wesentlichen senkrecht zum Belag ausgebildet sind, wobei die erste Seitenkante (4,4') einen Sperrriegel
(10,10') und ein Federmittel (14) aufweist,
wobei die zweite Seitenkante (5) ein mit dem Sperrriegel (10,10') zusammenwirkendes Verriegelungselement (24) aufweist ,
wobei der Sperrriegel (10,10') beweglich ausgebildet ist, so dass der Sperrriegel (10,10') bezogen auf die erste Seitenkante (4,4') eine äußere Position (AP) und eine innere Position (IP) einnehmen kann,
wobei das Federmittel (14) derart mit dem Sperrriegel (10) gekoppelt ist, dass das Federmittel (14) in der inneren Position (IP) eine Rücksteilkraft auf den Sperrriegel (10,10') in Richtung der äußeren Position (AP) ausübt, wobei der Sperrriegel (10,10') und das
Verriegelungselement (14) jeweils eine Verriegelungsfläche (12,38) aufweisen und
wobei im verbundenen Zustand die Verriegelungsflächen (12,38) des Verriegelungselements (24) und des Sperrriegels (10,10'} in der äußeren Position aneinander anliegen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Seitenkante (4,4') und die zweite
Seitenkante (5} zum Verbinden untereinander durch eine von oben nach unten gerichtete Bewegung (B) der zweiten
Seitenkante {5} ausgebildet sind und
dass die Verriegelungsflächen (12,38) des Sperrriegels (10,10') und des Verriegelungselements (24) im verbundenen Zustand die zweite Seitenkante (5) gegenüber einem Abheben nach oben verriegelt, während sich der Sperrriegel
(10,10') gegenüber dem Paneel (1,1') abstützt.
System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsflächen (12,38) des Sperrriegeis (10,10') und des Verriegelungselements (24) im
verbundenen Zustand gegeneinander gepresst werden.
System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsfläche (12,38) des Sperrriegels (10,10') an einem freien Ende (11) desselben vorgesehen ist und
dass das, vorzugsweise in Längserstreckung, dem freien Ende (11) gegenüberliegende Ende des Sperrriegels
(10,10') mit dem Trägermaterial (2,2') des Paneels (1,1') verbunden ist. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (10,10') seitlich, vorzugsweise zwischen dem freien Ende (11) und dem mit der
Trägerschicht (2,2') des Paneels (1,1') verbundenen Ende, an das Federmittel (14) angrenzt.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federmittel (14) in einer Nut (15) vorgesehen ist .
System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federmittel (14) eine elastische Masse,
vorzugsweise ein elastischer Klebstoff, ist.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Paneele (1,1') eine Trägerschicht (2,2') aus einem Holzwerkstoff aufweisen.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegei (10) einstückig aus der
Trägerschicht (2) ausgebildet ist.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (10') aus Kunststoff gefertigt ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (10,10') eine erste Anschlagfläche (30) und das Verriegelungselement (24) eine zweite
Anschlagfläche (31) aufweisen, die beim Verbinden zweier
Paneele (1,1') in Anlage kommen und dabei den Sperrriegel (10,10') von der äußeren Position (AP) in die innere
Position (IP) zwingen und
dass die erste Anschlagfläche (30) bezogen auf die erste Seitenkante (4) nach außen weist.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrriegel (10,10') an einer Verriegelungsfeder (9,9') vorgesehen ist,
dass die zweite Seitenkante (5) eine Verriegelungsnut (23) aufweist und
dass im verbundenen Zustand die Verriegelungsfeder (9,9') in die Verriegelungsnut (23) eingreift.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Seitenkante (4,4') eine Passnut (7) und die zweite Seitenkante (5) eine Passfeder (21) aufweisen, dass die Passnut (7) auf der zum Paneel (1,1') weisenden Nutflanke (8) eine erste Passfläche (32) aufweist, dass die Passfeder (21) auf der zum Paneel weisenden Federflanke (22) eine zweite Passfläche (34) aufweist, dass im verbundenen Zustand die Passfeder (21) in die Passnut (7) eingreift und
dass im verbundenen Zustand die erste Passfläche (32) an der zweiten Passfläche (34) anliegt.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der oberen Kante (6) der ersten Seite (4,4'} eine dritte Passfläche (33) vorgesehen ist, dass im Bereich der oberen Kante (20) der zweiten
Seitenkante (5) eine vierte Passfläche (35) vorgesehen ist und
dass im verbundenen Zustand die dritte Passfläche (33) an der vierten Passfläche (35) anliegt.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass im verbundenen Zustand die erste Passfläche (32) gegen die zweite Passfläche (34) gepresst ist.
15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Nutgrund der Passnut (7) eine erste Anlagefläche (36) vorgesehen ist,
dass am distalen Ende der Passfeder (21) eine zweite
Anlagefläche (37) vorgesehen ist und
dass die erste Anlagefläche (36) und die zweite
Anlagefläche (37) im verbundenen Zustand aneinander anliegen.
System nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Passnut (7) zwischen dem Sperrriegel (10,10'), vorzugsweise der Verriegelungsfeder (9), und der oberen Kante (6) der ersten Seitenkante (4,4') vorgesehen ist.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Paneele (1,1') eine dritte Seitenkante und eine der dritten Seitenkante gegenüberliegende vierte
Seitenkante aufweisen und
dass die dritte Seitenkante gleichartig mit der ersten Seitenkante (4,4') und die vierte Seitenkante gleichartig mit der zweiten Seitenkante (5) ausgebildet ist.
EP11710473.7A 2010-03-23 2011-03-21 System aus wenigstens zwei paneelen Active EP2550415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11710473T PL2550415T3 (pl) 2010-03-23 2011-03-21 Układ co najmniej dwóch paneli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012572A DE102010012572B3 (de) 2010-03-23 2010-03-23 System von wenigstens zwei Paneelen
PCT/EP2011/054211 WO2011117179A1 (de) 2010-03-23 2011-03-21 System von wenigstens zwei paneelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2550415A1 true EP2550415A1 (de) 2013-01-30
EP2550415B1 EP2550415B1 (de) 2018-02-07

Family

ID=43971311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710473.7A Active EP2550415B1 (de) 2010-03-23 2011-03-21 System aus wenigstens zwei paneelen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8707651B2 (de)
EP (1) EP2550415B1 (de)
DE (1) DE102010012572B3 (de)
ES (1) ES2667499T3 (de)
PL (1) PL2550415T3 (de)
RU (1) RU2521262C2 (de)
WO (1) WO2011117179A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US8833028B2 (en) 2010-01-11 2014-09-16 Valinge Innovation Ab Floor covering with interlocking design
WO2011085825A1 (en) 2010-01-14 2011-07-21 Spanolux N.V.- Div. Balterio Floor panel assembly and floor panel for use therein
CN102844506B (zh) 2010-04-15 2015-08-12 巴尔特利奥-斯巴诺吕克斯股份公司 地板组件
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102011121348A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US20150218812A1 (en) * 2012-09-19 2015-08-06 Inotec Global Limited Panel for Covering a Surface or Support and an Associated Joint System
DE102013100345B4 (de) * 2013-01-14 2023-07-06 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
HUE047188T2 (hu) 2013-03-25 2020-04-28 Vaelinge Innovation Ab Mechanikus rögzítõrendszerrel ellátott padlólapok, valamint az említett rögzítõrendszer kialakítására szolgáló eljárás
CN108252483A (zh) 2013-07-09 2018-07-06 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定***
WO2015060780A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Floor Iptech Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2015070890A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Grigorij Wagner Flooring component
HUE061045T2 (hu) 2014-08-29 2023-05-28 Vaelinge Innovation Ab Függõleges illesztékrendszer felületburkoló panelhez
WO2017105335A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Välinge Innovation AB A method for producing a mechanical locking system for panels
CA3038484A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Valinge Innovation Ab Set of panels assembled by vertical displacement and locked together in the vertical and horizontal direction.
ES2949620T3 (es) 2018-01-09 2023-10-02 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles
BR112020025052A2 (pt) 2018-06-13 2021-03-23 Ceraloc Innovation Ab sistema de piso fornecido com um sistema de conexão e um dispositivo de conexão associado
CN110029793A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 浙江菱格木业有限公司 一种镶嵌式鱼骨拼地板的拼装结构
CA3147293A1 (en) * 2019-09-23 2021-04-01 Flooring Industries Limited, Sarl Floor or wall covering

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU629304A1 (ru) * 1977-04-29 1978-10-25 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский И Проектный Институт Типового И Экспериментального Проектирования Жилища (Цнииэп Жилища) Дерев нный щит пола
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
DE10231921A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel eines Fußbodensystems, insbesondere eines Laminatfußbodens
DE102006011887A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Sperrelement, Paneel mit separatem Sperrelement, Verfahren zur Installation eines Paneelbelags aus Paneelen mit Sperrelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vormontage eines Sperrelements an einem Paneel
KR101468444B1 (ko) * 2006-11-15 2014-12-03 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직 폴딩을 구비하는 마루 패널들의 기계적인 잠금
DE102007019786B4 (de) * 2006-12-22 2013-05-08 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für plattenförmige Bauelemente
DE202007000310U1 (de) * 2007-01-03 2007-04-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie Bodenbelag
DE102007015048B4 (de) * 2007-03-26 2009-03-05 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007032885B4 (de) * 2007-07-14 2016-01-14 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
BE1018600A5 (nl) 2007-11-23 2011-04-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
DE102007062430B3 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten einer Seitenkante eines Paneels und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US8037656B2 (en) * 2008-08-08 2011-10-18 Liu David C Flooring boards with press down locking mechanism
EP2208835B1 (de) * 2009-01-16 2012-05-30 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102009035275A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel eines Fußbodensystems
BE1018802A3 (nl) * 2009-06-29 2011-09-06 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel, meer speciaal vloerpaneel.
DE102009048050B3 (de) * 2009-10-02 2011-01-20 Guido Schulte Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen
KR101245963B1 (ko) * 2010-03-02 2013-03-21 오광석 바닥재 및 이에 이용되는 회전체

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011117179A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011117179A1 (de) 2011-09-29
US20130160390A1 (en) 2013-06-27
ES2667499T3 (es) 2018-05-11
PL2550415T3 (pl) 2018-07-31
US8707651B2 (en) 2014-04-29
EP2550415B1 (de) 2018-02-07
DE102010012572B3 (de) 2011-07-14
RU2012144835A (ru) 2014-04-27
RU2521262C2 (ru) 2014-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550415B1 (de) System aus wenigstens zwei paneelen
DE102009048050B3 (de) Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen
DE602004010914T2 (de) Satz von Fussbodenpaneelen
EP1157176B1 (de) Paneele mit Verbindungsmitteln
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2459815B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE10206877B4 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP1922455B1 (de) Paneel zum mechanischen Verbinden mit einem weiteren Paneel durch Verschwenken
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
DE20008708U1 (de) Paneele mit Kupplungsmitteln
WO2011032540A2 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen und ein verfahren zur herstellung von elementen
EP1380710B1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
DE20002413U1 (de) Verbindung
DE10302727A1 (de) Formschlüssiges Profil mit zwei Radien
DE20203311U1 (de) Paneelelement
EP2795017A1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche
WO2010128043A1 (de) Verriegelungssystem für paneele
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2718516B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel aufweisenden Seitenkante sowie Verfahren zum Verbinden für solche Fussbodenpaneele
DE202005012603U1 (de) Fußbodenbelag
EP2795016B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit fremdelement
DE102013100345B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE10118256B4 (de) Fussbodenpaneel
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150504

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2667499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180511

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 14