EP2537607A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform Download PDF

Info

Publication number
EP2537607A1
EP2537607A1 EP11170670A EP11170670A EP2537607A1 EP 2537607 A1 EP2537607 A1 EP 2537607A1 EP 11170670 A EP11170670 A EP 11170670A EP 11170670 A EP11170670 A EP 11170670A EP 2537607 A1 EP2537607 A1 EP 2537607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
casting
pressure
mold
circulatory system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11170670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Jordi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to EP11170670A priority Critical patent/EP2537607A1/de
Priority to PCT/EP2012/059998 priority patent/WO2012175287A1/de
Publication of EP2537607A1 publication Critical patent/EP2537607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for temperature control, in particular conformal temperature control of a die casting mold of a die casting device.
  • Die casting devices are used for the production of metallic moldings. Molten metal is introduced under high pressure into a suitable die using a casting piston. After solidification of the metal in the mold, this can be opened and the finished molded body can be removed. Die-casting devices and die-casting methods are known per se and need not be explained further here.
  • a cooling circuit system for a die casting apparatus is described.
  • the cooling takes place with the help of cold water.
  • a negative pressure is applied to the cooling circuit. If the desired negative pressure can not be achieved due to a leakage in the circulatory system, an alarm is triggered and the casting process is stopped immediately.
  • the check of the negative pressure is carried out by means of pressure measuring devices.
  • the object of the present invention was to provide a device and a method for tempering a die-casting mold of a die-casting device, in which even small leaks can be reliably identified.
  • the present invention relates to a device for conformal temperature control of a die casting mold of a die casting apparatus, comprising a circulatory system, via which a tempering medium can be passed through the die, wherein the circulatory system comprises at least one pressure measuring device and at least one expansion vessel, characterized in that a means, preferably a valve is provided for temporary decoupling of the expansion vessel from the circulatory system.
  • the present invention relates to a die-casting apparatus, comprising a device as defined above for tempering a die-casting mold.
  • the printing device is characterized by a contour-near temperature control in the die casting mold.
  • the temperature control is preferably a cooling.
  • the temperature control is to be understood by a near-contour temperature, that the temperature control is performed at a small distance from the mold interior through the mold.
  • the thickness of the wall which separates the mold interior from the circulatory system and thus the temperature control, is very low. Wall thicknesses of 1 to 8 mm, particularly preferably 2 to 4 mm, are preferred according to the invention.
  • the contour-near temperature control is carried out with a tempering medium, which itself has an elevated temperature.
  • a tempering medium which itself has an elevated temperature.
  • preference is given to using water as the temperature control medium which has a temperature in the range from 70 to 160 ° C. and a pressure in the range from 5 to 20 bar.
  • preference is given to the use of water as tempering medium with a temperature in the range from 90 to 140 ° C. and a pressure in the range from 9 to 12 bar.
  • the temperature control medium is guided through the circulation system by means of a pump.
  • a pump any pump conventionally used for such purposes can be used for this purpose.
  • a heating is provided in the circulation system according to the invention.
  • any conventional heating device can be used.
  • the circulatory system according to the invention preferably has a temperature measuring unit, such as a thermometer, in order to monitor the temperature of the tempering medium in the circulatory system.
  • the temperature measuring unit is arranged in the circulation system downstream of the heater before the entry of the tempering medium in the die casting mold.
  • the temperature control medium is fed into the die using a feed line.
  • the lines of the circulatory system are contoured, as noted above, d. H. at a short distance to the mold interior.
  • the lines of the circulation system preferably run along the entire inner contour of one half of the die casting mold, in order to ensure the most efficient temperature control, preferably cooling, of the material within the die casting mold. Subsequently, the temperature control is led out with a drain line from the die again.
  • the temperature control medium is preferably passed through a flow monitoring unit.
  • the flow monitoring unit the flow rate of the temperature control medium is controlled in the circuit, which allows additional control of the circuit.
  • the temperature control medium Before the temperature control medium is returned to the pump in order to be pumped through it by the system for a new cycle, it is preferred according to the invention to pass the temperature control medium through a filter and a heat exchanger.
  • a filter and a heat exchanger For the tempering of possible impurities from the lines located within the mold is cleaned and optionally brought to an acceptable temperature level to prevent damage to the pump.
  • the heat exchanger With the heat exchanger, the solidification heat of the casting metal is removed, which was absorbed by the temperature control. It can be used for this purpose conventional filters and heat exchangers.
  • an expansion vessel which has two compartments, which are separated by a plastic membrane. The two compartments provide a gas and a liquid space in the expansion vessel. If there is a pressure increase in the circuit, the temperature control medium penetrates into the expansion vessel and compresses the gas compartment in the expansion vessel to a smaller volume. If it then comes to a cooling of the tempering medium, the medium is accordingly pushed back into the circulation system by the gas in the gas compartment of the expansion vessel. In this way, pressure fluctuations in the circulatory system are to a certain extent directly compensated by the expansion vessel.
  • the monitoring of the circulatory system for possible leaks takes place with the help of at least one pressure measuring device.
  • pressure measuring devices are well known from the prior art.
  • a pressure measuring device can be arranged in the supply line of the circulation system to the die casting mold and in the discharge line of the circulation system from the die casting mold. From the values determined by these two pressure measuring devices, it is possible to determine a differential pressure and to compare this with a predetermined reference value.
  • the supply line and the discharge line of the circulation system can also be connected to an additional line.
  • a pressure measuring device is arranged according to this alternative embodiment, which in this case determines a static pressure, which in turn can be compared with a reference value.
  • the presence of the expansion vessel in the circulation system during a portion of the casting process is not required, which begins with the end of the spraying step and ends with the switching point of the phase of mold filling to the phase of solidification and cooling of the metal within the mold.
  • This is just the most risky section of the casting process in which the melted Metal is placed under high pressure in the mold and should never come into contact with water.
  • the expansion vessel is again coupled to the circulatory system for pressure equalization. In this way, a safe control of the circulatory system without affecting the casting process and without lengthening of the casting cycle is possible.
  • At least one casting core is arranged in the die casting mold. This is a projecting from the mold half in the mold interior section with very thin partitions between circulation line and mold interior, through which the circulatory system are performed extremely contoured close by the mold and thus an even more efficient temperature control can be achieved in the mold.
  • such cores preferably have partition wall thicknesses of 2 mm (between circulation line and mold interior).
  • one to five such casting cores are preferably connected to the circulation system and provided in the die casting mold.
  • the cooling water flow is interrupted at the end of the solidification time and instead air is passed through the thin Giesskerne.
  • the casting cores are connected to both a water cycle and an air circuit. The alternating introduction of water and air is controlled by means of appropriate valves.
  • Such cores and the corresponding cooling method are for example in the WO 2008/148229 A1 described.
  • the die-casting device 1 comprises a die-casting mold 2.
  • molten metal can be pressed under pressure into the mold interior via the injection opening 4 with the aid of the casting piston 3.
  • the control of the casting piston 3 is well known and need not be explained in detail here.
  • a circulatory system 5 Due to the shape of a circulatory system 5 is performed such that a near-contour temperature control in the mold is possible.
  • the lines of the circulatory system 5 are arranged in the mold 2 at a small distance of about 4 mm from the mold interior along the contour 6.
  • the mold could still have at least one casting core (in FIG Fig. 1 not shown) through which also the lines of the circulatory system 5 are guided.
  • the temperature control medium is moved by means of a pump 7.
  • the tempering medium is water having a temperature of 90 to 140 ° C and a pressure of 9 to 12 bar, preferably about 10 bar.
  • the temperature control is brought by means of a heater 8 to the appropriate temperature.
  • the temperature of the temperature control medium is further controlled by a temperature measuring unit 9, which is arranged behind the heater 8.
  • the temperature control medium is fed via a feed line in the mold 2 and used there for conformal temperature control, before it leaves the shape again via a drain line.
  • a flow monitoring unit 10 is arranged, with which the flow velocity of the temperature control medium is controlled.
  • the temperature control medium is then passed through a filter 11 (to remove any impurities from the interior of the mold 2) and a heat exchanger 12 (to dissipate the solidification heat of the casting material received by the temperature control medium) before the temperature control medium reaches the pump 7 again.
  • the filter (11) and the flow monitoring unit (10) may also be arranged in reverse order, i. the temperature control medium flows through first at a filter (11) and only then the flow monitoring unit (10).
  • the circulatory system 5 is connected to an expansion vessel 13.
  • This expansion vessel 13 can be disconnected from the circulatory system 5 by means of a solenoid valve 14.
  • an additional connecting line 16 is arranged, in which a pressure measuring device 15 is provided.
  • the static pressure in the circulatory system 5 can be determined. By comparing the thus determined static pressure with a predetermined reference value even small pressure drops in the circulatory system 5 can be reliably identified after decoupling of the expansion vessel 13 from the circulatory system 5.
  • Fig. 1 could in the supply line of the circulation system (5) to the die (2) behind the temperature measuring unit (9) and in the drain line of the circulation system (5) from the die (2) out before the flow monitoring unit (10) each have a pressure measuring device (15 ). From the values determined by these two pressure measuring devices, it is possible to determine a differential pressure and to compare this with a predetermined reference value.
  • the additional conduit (16) and the pressure measuring device provided therein would not be required in this embodiment and could be omitted.
  • FIG. 2 schematically the course of a casting process in the inventive die casting apparatus 1 is shown.
  • the line A indicates the movement of the mold 2
  • the line B the movement of the pouring piston 3
  • the line C the state of the expansion vessel 13 (coupled or uncoupled).
  • the lines D and E show the temperature profile or the pressure profile of the temperature control medium (here water) during the casting process.
  • phase I the mold 2 is opened, which contains the solidified and cooled metal molding of the previous casting process. After removal of the cast molding, the casting piston 3 is moved a little forward (into the mold 2) in order to eject any remaining casting residues from the mold 2.
  • the expansion vessel 13 is open, i. H. coupled to the circulatory system 5.
  • phase II a mold release agent is injected into mold 2 to facilitate removal of the finished mold from mold 2 at the end of the casting process.
  • the mold is opened and the expansion vessel 13 is coupled to the circulatory system 5.
  • phase III the casting piston 3 is moved back to behind the injection opening 4 to allow introduction of molten metal through the opening 4 in the mold 2.
  • the expansion vessel 13 is closed, d. H. disconnected from the circulatory system 5 by closing the solenoid valve 14.
  • the mold 2 is closed in phase IV. Also in this phase IV, the expansion vessel 13 is disconnected from the circulatory system 5.
  • phase V metered-in molten metal is introduced through the injection opening 4.
  • the expansion vessel 13 is disconnected from the circulatory system 5.
  • phase VI the casting piston 3 is moved forward in several stages, thus pressurizing the molten metal completely into the interior of the mold 2 inside. Also in this phase VI, the expansion vessel 13 is still separated from the circulatory system 5.
  • phase VII Only when the injection piston 3 has completely pressed the molten metal into the mold 2 and is no longer moved (phase VII), the expansion vessel 13 is again coupled to the circulation system 5 by opening the solenoid valve 14. In phase VII, solidification and cooling of the molten metal within the mold occurs. The heat emitted in this process is efficiently transferred to the temperature control medium in the circulatory system 5 by the near-contiguous cooling. Any resulting pressure increases are compensated with the aid of the expansion vessel 13. At the end of phase VII, the finished solidified molded product is formed in the mold 2, which is then removed in phase I of the next cycle.
  • the expansion vessel 13 is disconnected from the circulatory system 5 during phases III to VI. During the phases III to VI thus any pressure fluctuations in the circulatory system 5 are not compensated by the expansion vessel 13 and can be reliably determined by means of the sensitive pressure measuring device 15.
  • the temperature and pressure curves (D and E) of the cooling water in the circulatory system 5 are more or less parallel to each other.
  • the curve of the pressure curve of the water E is significantly removed from the curve of the temperature profile of the water D. This is in Fig. 2 shown by the dashed line F.
  • the entire pouring process according to FIG. 2 is controlled in the inventive die-casting device 1 by means of a machine control.
  • This also includes the automatic coupling and uncoupling of the expansion vessel 13 in the corresponding phases. If the pressure measuring device 15 determines such a drop in the pressure curves E and F that the dynamic alarm limit G specified in the machine control is undershot, the machine control system automatically triggers a leak alarm and interrupts the further casting process without the need for manual intervention by an operator. In this way, the risk of a possible explosion in the mold 2 is reliably prevented by contact of the water from the circulating system 5 with molten metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur konturnahen Temperierung einer Druckgussform (2) einer Druckgussvorrichtung (1), umfassend ein Kreislaufsystem (5), über welches ein Temperiermedium durch die Druckgussform (2) geführt werden kann, wobei das Kreislaufsystem (5) mindestens eine Druckmessvorrichtung (15) und mindestens ein Expansionsgefäss (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, vorzugsweise ein Ventil (13), zur zeitweiligen Abkopplung des Expansionsgefässes (14) vom Kreislaufsystem (13) bereitgestellt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Druckgussvorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Temperierung einer Form einer Druckgussvorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperierung, insbesondere konturnahen Temperierung einer Druckgussform einer Druckgussvorrichtung.
  • Druckgussvorrichtungen werden zur Herstellung von metallischen Formkörpern verwendet. Geschmolzenes Metall wird mit Hilfe eines Giesskolbens unter hohem Druck in eine entsprechende Druckgussform eingebracht. Nach dem Erstarren des Metalls in der Form kann diese geöffnet und der fertige Formkörper entnommen werden. Druckgussvorrichtungen und Druckgussverfahren sind an sich bekannt und müssen hier nicht weiter erläutert werden.
  • Im Druckguss werden immer kürzere Prozesszyklen angestrebt. Dies hat zur Folge, dass das in der Form befindliche Metall zuverlässig abgekühlt werden muss, um dessen ausreichend schnelle Erstarrung in der Form zu erreichen. Für eine effiziente Kühlung ist es erforderlich, das Kühlmedium konturnah durch die Form zu führen. Hierbei werden die Leitungen eines entsprechenden Kühlkreislaufes dicht unterhalb der Oberfläche der Forminnenseite insbesondere durch hierfür in der Form vorgesehene dünne Giesskerne geführt.
  • Bei einer konturnahen Kühlung ist die Trennwand zwischen dem Innenraum der Form und dem Kreislaufsystem nur vergleichsweise dünn und weniger belastbar als dickere Trennwände. Unter den teilweise extremen Bedingungen, welche während des Giessprozesses in der Form herrschen, kann es daher möglicherweise zu einer Leckage des Kühlkreislaufes kommen (z. B. durch Bildung kleiner Risse in der Trennwand). Beim Giessen mit beispielsweise Aluminium oder Magnesium kann aber bereits der Eintritt geringer Mengen von Wasser in den Forminnenraum zu Explosionen führen. Es ist daher erforderlich, das Kreislaufsystem während des Giessprozesses zuverlässig zu überwachen, um im Fall einer Leckage den Dosier- und Giessprozess sofort abbrechen zu können.
  • In der WO 2008/148229 ist ein Kühlkreislaufsystem für eine Druckgussvorrichtung beschrieben. Die Kühlung erfolgt mit Hilfe von Kaltwasser. Während des Giessvorgangs wird an den Kühlkreislauf ein Unterdruck angelegt. Kann aufgrund einer Leckage im Kreislaufsystem der gewünschte Unterdruck nicht erreicht werden, wird ein Alarm ausgelöst und der Giessprozess sofort gestoppt. Die Überprüfung des Unterdrucks erfolgt mit Hilfe von Druckmesseinrichtungen.
  • Auch in der EP 2 230 035 A1 ist ein Kühlkreislaufsystem beschrieben, bei welchem eine Überwachung mittels Druckmesseinrichtungen erfolgt, um eine gegebenenfalls auftretenden Leckage sofort identifizieren zu können.
  • Um eine Verkürzung der Giesszyklen zu erreichen, ist eine sehr effiziente Kühlung des Metalls innerhalb der Druckgussform erforderlich. Dies kann nur durch ein sehr konturnahes Kühlen in der Form erreicht werden. Mit anderen Worten ist es für eine effiziente Kühlung notwendig, die Trennwand zwischen Forminnenraum und Kühlkreislaufsystem so gering wie möglich zu halten. Eine derartige konturnahe Kühlung kann nicht mit Kaltwasser durchgeführt werden, weil der Temperaturgradient zwischen Forminnenraum und Kühlkreislauf während des Giessvorgangs und die Materialbeanspruchung entsprechend zu gross wäre. Es muss daher mit Heisswasser gekühlt werden. An einen derart betriebenen Kreislauf kann kein Unterdruck angelegt werden. Zusätzlich muss in dem Kreislaufsystem ein Expansionsgefäss zum Druckausgleich vorgesehen werden. Dadurch ergibt sich das Problem, dass kleine Leckagen im Kreislaufsystem mit Hilfe konventioneller Druckmesseinrichtungen, wie sie beispielsweise in der EP 2 230 035 A1 beschrieben sind, nicht identifiziert werden können, weil der durch kleine Risse hervorgerufene geringe Druckabfall im Kreislaufsystem durch das Expansionsgefäss kompensiert und von den Druckmessern nicht beobachtet wird. Da andererseits der Eintritt geringer Mengen Wasser in die Form während des Giessprozesses bei Verwendung reaktiver Metalle (wie das vorstehend erwähnte Aluminium oder Magnesium) nicht toleriert werden kann, sind die im Stand der Technik beschriebenen Methoden zur Kreislaufüberwachung nicht ausreichend.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform einer Druckgussvorrichtung bereitzustellen, bei welcher auch kleine Leckagen zuverlässig identifiziert werden können.
  • Erfindungsgemäss wird die vorstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur konturnahen Temperierung einer Druckgussform einer Druckgussvorrichtung, umfassend ein Kreislaufsystem, über welches ein Temperiermedium durch die Druckgussform geführt werden kann, wobei das Kreislaufsystem mindestens eine Druckmessvorrichtung und mindestens ein Expansionsgefäss umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, vorzugsweise ein Ventil, zur zeitweiligen Abkopplung des Expansionsgefässes vom Kreislaufsystem bereitgestellt ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Druckgussvorrichtung, enthaltend eine vorstehend definierte Vorrichtung zur Temperierung einer Druckgussform.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Temperierung, vorzugsweise konturnahen Temperierung, einer Druckgussform einer Druckgussvorrichtung mit einer vorstehend definierten Vorrichtung zur Temperierung einer Druckgussform, umfassend die Schritte:
    1. a) Leiten eines Temperiermediums durch die Druckgussform mittels eines Kreislaufsystems,
    2. b) Abkopplung des Expansionsgefässes vom Kreislaufsystem für einen definierten Abschnitt des Giessvorgangs,
    3. c) Überwachung des Drucks im Kreislaufsystem mit Hilfe von min-destens einer Druckermittlungsvorrichtung zumindest während des Schritts b).
  • Es wurde überraschend gefunden, dass es möglich ist, während des kritischen Abschnitts des Giessvorgangs, nach Beendigung der Sprühphase bis zum Abschluss der Formfüllphase, das Expansionsgefäss vom Kreislaufsystem abzukoppeln. Dies wird nachstehend ausführlich erläutert. Im vom Expansionsgefäss abgekoppelten Kreislaufsystem können während dieser Phase auch geringe Druckabfälle zuverlässig bestimmt werden. Somit ist es dann möglich, bereits kleine Leckagen im Kreislaufsystem zu identifizieren und den Giessvorgang entsprechend abzubrechen.
  • Die erfindungsgemässe Druckvorrichtung zeichnet sich durch eine konturnahe Temperierung in der Druckgussform aus. Bevorzugt handelt es sich bei der Temperierung um eine Kühlung. Gemäss der vorliegenden Erfindung soll unter einer konturnahen Temperierung verstanden werden, dass das Temperiermedium in geringer Distanz zum Forminnenraum durch die Form geführt wird. Mit anderen Worten ist die Stärke der Wand, welche den Forminnenraum von dem Kreislaufsystem und damit dem Temperiermedium trennt, sehr gering. Erfindungsgemäss bevorzugt sind Wandstärken von 1 bis 8 mm, besonders bevorzugt von 2 bis 4 mm.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist ein derartiges konturnahes Temperieren der Druckgussform mit Kaltwasser nicht möglich, weil während bestimmter Abschnitte des Druckgussprozesses der Temperaturgradient zwischen Forminnenraum und Kreislaufsystem zu gross würde. Das Material der sehr dünnen Trennwand würde unter diesen Bedingungen zu stark beansprucht. Rissbildungen oder gar Brüche würden mit einer erheblichen Wahrscheinlichkeit auftreten. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird daher die konturnahe Temperierung mit einem Temperiermedium durchgeführt, welches selbst eine erhöhte Temperatur aufweist. Erfindungsgemäss bevorzugt wird Wasser als Temperiermedium verwendet, welches eine Temperatur im Bereich von 70 bis 160 °C und einen Druck im Bereich von 5 bis 20 bar aufweist. Erfindungsgemäss bevorzugt ist der Einsatz von Wasser als Temperiermedium mit einer Temperatur im Bereich von 90 bis 140 °C und einem Druck im Bereich von 9 bis 12 bar.
  • Das Temperiermedium wird mittels einer Pumpe durch das Kreislaufsystem geführt. Erfindungsgemäss kann hierfür jede üblicherweise für derartige Zwecke eingesetzte Pumpe herangezogen werden.
  • Zum Erwärmen des Temperiermediums ist im erfindungsgemässen Kreislaufsystem eine Heizung vorgesehen. Gemäss der vorliegenden Erfindung kann jede herkömmliche Heizvorrichtung eingesetzt werden. Vorzugsweise weist das erfindungsgemässe Kreislaufsystem eine Temperaturmesseinheit wie beispielsweise ein Thermometer auf, um die Temperatur des Temperiermediums im Kreislaufsystem zu überwachen. Vorzugsweise ist die Temperaturmesseinheit im Kreislaufsystem stromabwärts nach der Heizung vor dem Eintritt des Temperiermediums in die Druckgussform angeordnet.
  • Das Temperiermedium wird nach dem Aufheizen über eine Zulaufleitung in die Druckgussform geführt. Innerhalb der Druckgussform verlaufen die Leitungen des Kreislaufsystems wie vorstehend ausgeführt konturnah, d. h. in geringem Abstand zum Forminnenraum. Erfindungsgemäss bevorzugt verlaufen die Leitungen des Kreislaufsystems entlang der gesamten Innenkontur einer Hälfte der Druckgussform, um eine möglichst effiziente Temperierung, vorzugsweise Kühlung, des Materials innerhalb der Druckgussform zu gewährleisten. Anschliessend wird das Temperiermedium mit einer Ablaufleitung wieder aus der Druckgussform herausgeführt.
  • Druckgussformen mit entsprechenden Kreislaufleitungen sind hinlänglich bekannt und müssen an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.
  • Nach Verlassen der Druckgussform wird das Temperiermedium vorzugsweise durch eine Flussüberwachungseinheit geleitet. Mit der Flussüberwachungseinheit wird die Strömungsgeschwindigkeit des Temperiermediums im Kreislauf kontrolliert, was eine zusätzliche Steuerung des Kreislaufs ermöglicht.
  • Bevor das Temperiermedium wieder in die Pumpe geleitet wird, um von dieser für einen neuen Zyklus durch das System gepumpt zu werden, ist es erfindungsgemäss bevorzugt, das Temperiermedium durch einen Filter und einen Wärmetauscher zu leiten. Damit wird das Temperiermedium von möglichen Verunreinigungen aus den innerhalb der Form befindlichen Leitungen gereinigt und gegebenenfalls auf ein akzeptables Temperaturniveau gebracht, um Beschädigungen der Pumpe zu verhindern. Mit dem Wärmetauscher wird die Erstarrungswärme des Giessmetalls abgeführt, welche vom Temperiermedium aufgenommen wurde. Es können hierfür herkömmliche Filter und Wärmetauscher verwendet werden.
  • Für einen mit heissem Temperiermedium, vorzugsweise heissem Wasser, betriebenen Kreislauf ist die Bereitstellung eines Expansionsgefässes erforderlich, um für einen Druckausgleich im Kreislaufsystem zu sorgen. Es können hierfür herkömmliche Expansionsgefässe eingesetzt werden. Als eine mögliche Ausführungsform sei ein Expansionsgefäss erwähnt, welches zwei Kompartimente aufweist, die durch eine Kunststoffmembran voneinander getrennt sind. Die beiden Kompartimente stellen einen Gas- und einen Flüssigkeitsraum im Expansionsgefäss zur Verfügung. Kommt es im Kreislauf zu einem Druckanstieg, dringt das Temperiermedium in das Expansionsgefäss ein und komprimiert das Gas-Kompartiment im Expansionsgefäss auf ein kleineres Volumen. Kommt es anschliessend zu einer Abkühlung des Temperiermediums, wird das Medium entsprechend durch das Gas im Gas-Kompartiment des Expansionsgefässes wieder zurück in das Kreislaufsystem gedrückt. Auf diese Weise werden Druckschwankungen im Kreislaufsystem bis zu einem gewissen Grad durch das Expansionsgefäss unmittelbar ausgeglichen.
  • Die Überwachung des Kreislaufsystems auf mögliche Leckagen erfolgt mit Hilfe mindestens einer Druckmessvorrichtung. Derartige Druckmessvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann in der Zulaufleitung des Kreislaufsystems zur Druckgussform sowie in der Ablaufleitung des Kreislaufsystems aus der Druckgussform heraus jeweils eine Druckmessvorrichtung angeordnet sein. Aus den von diesen beiden Druckmessvorrichtungen ermittelten Werten ist es möglich, einen Differenzdruck zu ermitteln und diesen mit einem vorgegebenen Referenzwert zu vergleichen.
  • Gemäss einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Zulaufleitung und die Ablaufleitung des Kreislaufsystems aber auch mit einer zusätzlichen Leitung verbunden sein. In dieser zusätzlichen Leitung ist gemäss dieser alternativen Ausführungsform eine Druckmessvorrichtung angeordnet, welche in diesem Fall einen statischen Druck ermittelt, der wiederum mit einem Referenzwert verglichen werden kann.
  • Mit Hilfe von Druckmessungen ist es möglich, auch geringe Druckabweichungen innerhalb eines Kreislaufsystems zuverlässig zu ermitteln. Wie vorstehend ausgeführt, ist dies jedoch im erfindungsgemässen Kreislaufsystem mit angekoppeltem Expansionsgefäss nur für den Fall erheblicher Druckschwankungen ohne weiteres möglich. Geringe Druckabweichungen im Kreislaufsystem werden durch das Expansionsgefäss ausgeglichen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass es ohne wesentliche Beeinträchtigung des Druckgussvorgangs möglich ist, das Expansionsgefäss während eines kritischen Abschnitts des Giessvorgangs vom Kreislaufsystem abzukoppeln. Diese Abkopplung erfolgt erfindungsgemäss bevorzugt mit Hilfe eines Ventils, beispielsweise eines Magnetventils. Es sind aber hierfür auch andere, dem Fachmann bekannte Mittel geeignet. Im abgekoppelten Zustand können selbst geringe Druckschwankungen innerhalb des Kreislaufsystems von den Druckmessvorrichtungen zuverlässig ermittelt werden.
  • Es hat sich erfindungsgemäss gezeigt, dass die Anwesenheit des Expansionsgefässes im Kreislaufsystem während eines Abschnitts des Giessvorgangs nicht erforderlich ist, welcher mit dem Ende des Sprühschritts beginnt und mit dem Umschaltpunkt der Phase der Formfüllung zur Phase der Erstarrung und Abkühlung des Metalls innerhalb der Form endet. Dies ist gerade der am meisten risikobelastete Abschnitt des Giessprozesses, in welchem das geschmolzene Metall unter hohem Druck in die Form gebracht wird und dort auf keinen Fall mit Wasser in Berührung kommen sollte. Durch Abkopplung des Expansionsgefässes während dieses Abschnitts des Giessvorgangs ist es möglich, jede eventuelle Leckage im Kreislaufsystem zuverlässig zu identifizieren und gegebenenfalls den Giessvorgang abzubrechen, bevor es möglicherweise zu einer Explosion kommt. Erst mit dem Beginn der Phase der Erstarrung und der Abkühlung des Metalls in der Form wird das Expansionsgefässes zum Druckausgleich wieder an das Kreislaufsystem angekoppelt. Auf diese Weise ist eine sichere Kontrolle des Kreislaufsystems ohne Beeinträchtigung des Giessvorgangs und ohne Verlängerung des Giesszyklus möglich.
  • Es ist erfindungsgemäss besonders bevorzugt, das An- und Abkoppeln des Expansionsgefässes sowie die Drucküberwachung des Kreislaufsystems in die Maschinensteuerung der Druckgussvorrichtung zu integrieren. Dadurch wird das Fahren schneller Zyklen mit der Druckgussvorrichtung ermöglicht.
  • Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Druckgussform mindestens ein Giesskern angeordnet. Es handelt sich hierbei um einen aus der Formhälfte in den Forminnenraum hineinragenden Abschnitt mit sehr dünnen Trennwänden zwischen Kreislaufleitung und Forminnenraum, durch welchen das Kreislaufsystem ausgesprochen konturnah durch die Form geführt werden und somit eine noch effizientere Temperierung in der Form erreicht werden kann. Erfindungsgemäss bevorzugt weisen derartige Kerne Trennwandstärken von 2 mm (zwischen Kreislaufleitung und Forminnenraum) auf. Erfindungsgemäss bevorzugt werden ein bis fünf derartiger Giesskerne an das Kreislaufsystem angeschlossen und in der Druckgussform bereitgestellt.
  • Gemäss einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform wird am Ende der Erstarrungszeit der Kühlwasserstrom unterbrochen und stattdessen Luft durch die dünnen Giesskerne geleitet. Dies ermöglicht ein noch effizienteres Kühlen. Bei dieser Ausführungsform sind die Giesskerne sowohl an einen Wasserkreislauf als auch an einen Luftkreislauf angeschlossen. Das abwechselnde Einleiten von Wasser und Luft wird mit Hilfe entsprechender Ventile gesteuert. Derartige Kerne sowie das entsprechende Kühlverfahren sind beispielsweise in der WO 2008/148229 A1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand nicht einschränkender Beispiele und Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemässe Druckgussvorrichtung
    Figur 2:
    ein Verlaufsdiagramm eines Giessvorgangs mit der erfin-dungsgemässen Druckvorrichtung
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Druckgussvorrichtung 1 gezeigt. Die Druckgussvorrichtung 1 umfasst eine Druckgussform 2. In die Druckgussform 2 kann über die Einspritzöffnung 4 mit Hilfe des Giesskolbens 3 geschmolzenes Metall unter Druck in den Forminnenraum gepresst werden. Die Steuerung des Giesskolbens 3 ist hinlänglich bekannt und muss hier nicht näher erläutert werden. Lediglich beispielhaft sei auf eine hydraulische Anordnung hingewiesen, welche in der DE 198 42 830 A1 offenbart ist.
  • Durch die Form ist ein Kreislaufsystem 5 derart geführt, dass ein konturnahes Temperieren in der Form möglich ist. Mit anderen Worten sind die Leitungen des Kreislaufsystems 5 in der Form 2 in geringem Abstand von etwa 4 mm vom Forminnenraum entlang der Kontur 6 angeordnet. Gemäss einer alternativen Ausführungsform könnte die Form noch mindestens einen Giesskern aufweisen (in Fig. 1 nicht gezeigt), durch den ebenfalls die Leitungen des Kreislaufsystems 5 geführt sind.
  • Im Kreislaufsystem 5 wird das Temperiermedium mit Hilfe einer Pumpe 7 bewegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Temperiermedium um Wasser mit einer Temperatur von 90 bis 140 °C und einem Druck von 9 bis 12 bar, vorzugsweise etwa 10 bar.
  • Das Temperiermedium wird mit Hilfe einer Heizung 8 auf die entsprechende Temperatur gebracht. Die Temperatur des Temperiermediums wird weiterhin durch eine Temperaturmesseinheit 9 kontrolliert, welche hinter der Heizung 8 angeordnet ist.
  • Anschliessend wird das Temperiermedium über eine Zulaufleitung in die Form 2 geführt und dort zum konturnahen Temperieren verwendet, bevor es über eine Ablaufleitung die Form wieder verlässt. Am Ende der Ablaufleitung ist eine Flussüberwachungseinheit 10 angeordnet, mit welcher die Strömungsgeschwindigkeit des Temperiermediums kontrolliert wird. Das Temperiermedium wird anschliessend durch einen Filter 11 (zur Entfernung von etwaigen Verunreinigungen aus dem Innern der Form 2) und einen Wärmetauscher 12 (zur Abführung der vom Temperiermedium aufgenommenen Erstarrungswärme des Giessmaterials) geführt, bevor das Temperiermedium wieder die Pumpe 7 erreicht. Gemäss einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können der Filter (11) und die Flussüberwachungseinheit (10) auch in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sein, d.h. das Temperiermedium durchströmt hier bei zunächst einen Filter (11) und erst dann die Flussüberwachungseinheit (10).
  • Zwischen dem Wärmetauscher 12 und der Pumpe 7 ist das Kreislaufsystem 5 mit einem Expansionsgefäss 13 verbunden. Dieses Expansionsgefäss 13 kann mittels eines Magnetventils 14 vom Kreislaufsystem 5 abgekoppelt werden.
  • Zwischen der Zulaufleitung und der Ablaufleitung des Kreislaufsystems 5 ist eine zusätzliche Verbindungsleitung 16 angeordnet, in welcher eine Druckmessvorrichtung 15 bereitgestellt ist. Mit Hilfe der Druckmessvorrichtung 15 kann der statische Druck im Kreislaufsystem 5 bestimmt werden. Durch Vergleich des so ermittelten statischen Drucks mit einem vorgegebenen Referenzwert können nach Abkopplung des Expansionsgefässes 13 vom Kreislaufsystem 5 selbst geringe Druckabfälle im Kreislaufsystem 5 zuverlässig identifiziert werden.
  • Gemäss einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (in Fig. 1 nicht gezeigt) könnten in der Zulaufleitung des Kreislaufsystems (5) zur Druckgussform (2) hinter der Temperaturmesseinheit (9) sowie in der Ablaufleitung des Kreislaufsystems (5) aus der Druckgussform (2) heraus vor der Flussüberwachungseinheit (10) jeweils eine Druckmessvorrichtung (15) bereitgestellt sein. Aus den von diesen beiden Druckmessvorrichtungen ermittelten Werten ist es möglich, einen Differenzdruck zu ermitteln und diesen mit einem vorgegebenen Referenzwert zu vergleichen. Die zusätzliche Leitung (16) und die darin bereitgestellte Druckmessvorrichtung wären bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich und könnten weggelassen werden.
  • In Figur 2 ist schematisch der Verlauf eines Giessvorgangs in der erfindungsgemässen Druckgussvorrichtung 1 gezeigt. In der Figur 2 zeigt die Linie A die Bewegung der Form 2, die Linie B die Bewegung des Giesskolbens 3 und die Linie C den Zustand des Expansionsgefässes 13 (angekoppelt oder abgekoppelt) an. Die Linien D und E zeigen den Temperaturverlauf bzw. den Druckverlauf des Temperiermediums (hier Wasser) während des Giessvorgangs.
  • In der Phase I wird die Form 2 geöffnet, welche das erstarrte und abgekühlte Metall-Formstück des vorhergehenden Giessvorgangs enthält. Nach Entnahme des gegossenen Formstücks wird der Giesskolben 3 ein Stück nach vorne (in die Form 2 hinein) gefahren, um etwaige verbliebene Giessreste aus der Form 2 auszustossen. In dieser Phase I ist das Expansionsgefäss 13 offen, d. h. an das Kreislaufsystem 5 angekoppelt.
  • In der Phase II wird ein Formtrennmittel in die Form 2 gespritzt, um die Entnahme des fertigen Formstücks aus der Form 2 am Ende des Giessvorgangs zu erleichtern. In dieser Phase ist die Form geöffnet und das Expansionsgefäss 13 an das Kreislaufsystem 5 gekoppelt.
  • In der Phase III wird der Giesskolben 3 bis hinter die Einspritzöffnung 4 zurückgefahren, um ein Einbringen geschmolzenen Metalls durch die Öffnung 4 in die Form 2 zu ermöglichen. Zu Beginn dieser Phase III wird das Expansionsgefäss 13 geschlossen, d. h. vom Kreislaufsystem 5 durch Schliessen des Magnetventils 14 abgekoppelt.
  • Ist der Giesskolben 3 vollständig hinter die Einspritzöffnung 4 zurückgefahren worden, wird in der Phase IV die Form 2 geschlossen. Auch in dieser Phase IV ist das Expansionsgefäss 13 vom Kreislaufsystem 5 abgekoppelt.
  • In der Phase V erfolgt das Eindosieren geschmolzenen Metalls durch die Einspritzöffnung 4. Auch in dieser Phase V ist das Expansionsgefäss 13 vom Kreislaufsystem 5 abgekoppelt.
  • In der Phase VI wird der Giesskolben 3 in mehreren Stufen nach vorne bewegt und führt damit das geschmolzene Metall unter Druck vollständig in das Innere der Form 2 hinein. Auch in dieser Phase VI ist das Expansionsgefäss 13 immer noch vom Kreislaufsystem 5 abgetrennt.
  • Erst wenn der Spritzkolben 3 das geschmolzene Metall vollständig in die Form 2 gedrückt hat und nicht mehr bewegt wird (Phase VII), wird das Expansionsgefäss 13 durch Öffnen des Magnetventils 14 wieder an das Kreislaufsystem 5 gekoppelt. In der Phase VII kommt es zum Erstarren und Abkühlen des geschmolzenen Metalls innerhalb der Form. Die hierbei abgegebene Wärme wird durch das konturnahe Kühlen effizient auf das Temperiermedium im Kreislaufsystem 5 übertragen. Hierbei entstehende etwaige Druckanstiege werden mit Hilfe des Expansionsgefässes 13 ausgeglichen. Am Ende der Phase VII ist in der Form 2 das fertige erstarrte Formprodukt ausgebildet, welches anschliessend in der Phase I des nächsten Zyklus entnommen wird.
  • Gemäss dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Expansionsgefäss 13 während der Phasen III bis VI vom Kreislaufsystem 5 abgekoppelt. Während der Phasen III bis VI werden somit etwaige Druckschwankungen im Kreislaufsystem 5 nicht durch das Expansionsgefäss 13 ausgeglichen und können mittels der empfindlichen Druckmessvorrichtung 15 zuverlässig ermittelt werden.
  • Solange im Kreislaufsystem 5 kein Leck aufgetreten ist, verlaufen die Temperatur- und Druckkurven (D und E) des Kühlwassers im Kreislaufsystem 5 mehr oder weniger parallel zueinander. Im Fall eines Lecks entfernt sich jedoch die Kurve des Druckverlaufs des Wassers E signifikant von der Kurve des Temperaturverlaufs des Wassers D. Dies ist in Fig. 2 mit der gestrichelten Linie F gezeigt.
  • In der erfindungsgemässen Druckgussvorrichtung 1 werden gewisse Druckschwankungen im Kreislaufsystem 5 toleriert. Erst wenn die Kurve des Druckverlaufs des Wassers E unter eine temperaturabhängige dynamische Alarmgrenze G abfällt, wird vom System ein Leckalarm ausgelöst. In Figur 2 ist dieser Fall in dem kreisförmig eingekreisten Abschnitt dargestellt, in welchem sich die gestrichelten Kurven F und G schneiden. Die vom System tolerierte Druckabweichung sowie die Lage der temperaturabhängigen dynamischen Alarmgrenze G können vom Fachmann routinemässig eingestellt werden. Es ist dabei zu beachten, dass das System nur geringe Druckschwankungen toleriert, um jede gefährliche Leckage im Kreislaufsystem zuverlässig auszuschliessen.
  • Der gesamte Giessverlauf gemäss Figur 2 wird in der erfindungsgemässen Druckgussvorrichtung 1 mit Hilfe einer Maschinensteuerung gesteuert. Dies schliesst auch das automatische An- und Abkoppeln des Expansionsgefässes 13 in den entsprechenden Phasen ein. Sollte die Druckmessvorrichtung 15 einen derartigen Abfall der Druckverlaufskurven E und F ermitteln, dass die in der Maschinensteuerung vorgegebene dynamische Alarmgrenze G unterschritten wird, löst die Maschinensteuerung automatisch einen Leckalarm aus und unterbricht den weiteren Giessvorgang, ohne dass ein manuelles Eingreifen einer Bedienperson erforderlich ist. Auf diese Weise wird zuverlässig das Risiko einer möglichen Explosion in der Form 2 durch Kontakt des Wassers aus dem Kreislaufsystem 5 mit geschmolzenem Metall verhindert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1:
    Druckgussvorrichtung
    2:
    Form
    3:
    Giesskolben
    4:
    Einspritzöffnung
    5:
    Kreislaufsystem
    6:
    Kontur der Form
    7:
    Pumpe
    8:
    Heizung
    9:
    Temperaturmesseinheit
    10:
    Flussüberwachungseinheit
    11:
    Filter
    12:
    Wärmetauscher
    13:
    Expansionsgefäss
    14:
    Magnetventil
    15:
    Druckmessvorrichtung
    16:
    Verbindungsleitung
    A:
    Bewegung der Form während des Giessvorgangs
    B:
    Bewegung des Giesskolbens während des Giessvorgangs
    C:
    Zustand des Expansionsgefässes während des Giessvorgangs
    D:
    Verlauf der Temperatur des Kühlwassers während des Giessvor-gangs
    E:
    Verlauf des Drucks des Kühlwassers während des Giessvorgangs
    F:
    Abfall der Druckverlaufskurve aufgrund eines Lecks
    G:
    Dynamische Alarmgrenze

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere konturnahen Temperierung, einer Druckgussform (2) einer Druckgussvorrichtung (1), umfassend ein Kreislaufsystem (5), über welches ein Temperiermedium durch die Druckgussform (2) geführt werden kann, wobei das Kreislaufsystem (5) mindestens eine Druckmessvorrichtung (15) und mindestens ein Expansionsgefäss (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel, vorzugsweise ein Ventil (14), zur zeitweiligen Abkopplung des Expansionsgefässes (13) vom Kreislaufsystem (13) bereitgestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreislaufsystem zusätzlich mindestens eine Pumpe (7) und mindestens eine Heizvorrichtung (8) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zulaufleitung des Kreislaufsystems (5) zur Druckgussform (2) sowie in der Ablaufleitung des Kreislaufsystems (5) aus der Druckgussform (2) heraus jeweils eine Druckmessvorrichtung (15) bereitgestellt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreislaufsystem eine Leitung (16) umfasst, welche die Zulaufleitung des Kreislaufsystems (5) zur Druckgussform (2) sowie die Ablaufleitung des Kreislaufsystems (5) aus der Druckgussform (2) heraus verbindet, wobei in dieser Verbindungsleitung (16) eine Druckmessvorrichtung (15) bereitgestellt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreislaufsystem (5) durch mindestens einen in der Druckgussform (2) angeordneten Giesskern führt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Maschinensteuerung enthalten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreislaufsystem (5) zusätzlich mindestens ein Bauteil umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Flussüberwachungseinheit (10), einem Filter (11) und einen Wärmetauscher (12).
  8. Druckgussvorrichtung (1), enthaltend eine Vorrichtung zur Temperierung einer Druckgussform (2) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform (2) einer Druckgussvorrichtung (1) mit einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
    a) Leiten eines Temperiermediums durch die Druckgussform (2) mittels eines Kreislaufsystems (5),
    b) Abkopplung des Expansionsgefässes (13) vom Kreislaufsystem (5) für einen definierten Abschnitt des Giessvorgangs,
    c) Überwachung des Drucks im Kreislaufsystem (5) mit Hilfe von mindestens einer Druckermittlungsvorrichtung (15) zumindest während des Schritts b).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Temperiermedium um Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 70 und 160 °C und einem Druck im Bereich von 5 bis 20 bar, vorzugsweise mit einer Temperatur im Bereich von 90 und 140 °C und einem Druck im Bereich von 9 bis 12 bar handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium durch mindestens einen in der Druckgussform (2) angeordneten Giesskern geleitet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkopplung des Expansionsgefässes (13) für einen Abschnitt des Giessvorgangs erfolgt, der mit dem Ende des Sprühschritts beginnt und am Umschaltpunkt zwischen dem Schritt der Beendigung der Formfüllung und dem Schritt der Erstarrung und Abkühlung des Giessmaterials endet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Ermittlung einer Abweichung des Drucks im Kreislaufsystem von einem vorgegebenen Referenzwert der Giessvorgang abgebrochen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Referenzwert um eine dynamische, temperaturabhängige Alarmgrenze handelt, bei deren Unterschreiten durch einen Druckabfall ein Leckalarm ausgelöst wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkopplung des Expansionsgefässes (13) sowie die Kontrolle des Drucks im Kreislaufsystem (5) mit einer Maschinensteuerung in Abhängigkeit der von der mindestens einen Druckmessvorrichtung (15) ermittelten Werte durchgeführt wird.
EP11170670A 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform Withdrawn EP2537607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11170670A EP2537607A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform
PCT/EP2012/059998 WO2012175287A1 (de) 2011-06-21 2012-05-29 Vorrichtung und verfahren zur temperierung einer druckgussform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11170670A EP2537607A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2537607A1 true EP2537607A1 (de) 2012-12-26

Family

ID=46210224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11170670A Withdrawn EP2537607A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2537607A1 (de)
WO (1) WO2012175287A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20130135A1 (it) * 2013-10-01 2015-04-02 I E C I Di Inverardi Mauro Metodo e apparato di termoregolazione di uno stampo
WO2019214318A1 (zh) * 2018-05-10 2019-11-14 广州市型腔模具制造有限公司 一种模具冷却管道的监测方法
CN113399647A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 深圳市宝田精工科技有限公司 一种用于真空压铸的高温冷却***
US20220062981A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Toflo Corporation Mold temperature control system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103464719A (zh) * 2013-09-04 2013-12-25 昆山旭龙精密机械有限公司 一种改进型压铸模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842830A1 (de) 1997-11-05 1999-05-06 Buehler Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19811753A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Verfahren und Anordnung zur Temperierung eines Verbrauchers mittels einer Flüssigkeit
DE102007026736A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Bühler Druckguss AG Druckgiessverfahren und Druckgiessform hierzu
EP2230035A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Robamat Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Giesskerntemperierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842830A1 (de) 1997-11-05 1999-05-06 Buehler Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19811753A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Verfahren und Anordnung zur Temperierung eines Verbrauchers mittels einer Flüssigkeit
DE102007026736A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Bühler Druckguss AG Druckgiessverfahren und Druckgiessform hierzu
WO2008148229A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Bühler Druckguss AG Druckgiessverfahren und druckgiessform hierzu
EP2230035A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Robamat Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Giesskerntemperierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20130135A1 (it) * 2013-10-01 2015-04-02 I E C I Di Inverardi Mauro Metodo e apparato di termoregolazione di uno stampo
WO2015049618A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 I.E.C.I. Di Inverardi Mauro Method and apparatus for the heat regulation of a mould
CN105722622A (zh) * 2013-10-01 2016-06-29 艾伊希艾责任有限公司 用于模具的热调节的方法和设备
CN105722622B (zh) * 2013-10-01 2018-05-18 艾伊希艾责任有限公司 用于模具的热调节的方法和设备
US10183328B2 (en) 2013-10-01 2019-01-22 Ieci S.R.L. Method and apparatus for the heat regulation of a mould
WO2019214318A1 (zh) * 2018-05-10 2019-11-14 广州市型腔模具制造有限公司 一种模具冷却管道的监测方法
US20220062981A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Toflo Corporation Mold temperature control system
CN113399647A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 深圳市宝田精工科技有限公司 一种用于真空压铸的高温冷却***

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012175287A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Druckgussform
DE102015220951B4 (de) Wasserkühlvorrichtung für ein Schleudergussgerät
DE102011105775A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
AT516167B1 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen Temperieren von Formwerkzeugen
DE3401715C2 (de) Druckgiessverfahren zur Herstellung gasarmer, porenarmer und oxydarmer Gußstücke
DE4402818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit einer Vielzahl innerer Hohlräume
DE102012111700B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur variothermen Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
DE102006010560A1 (de) Vakuumdruckgussanlage und Verfahren zum Betrieb
DE102006029519B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Formprodukt
DE102010062260A1 (de) Temperierbares Formwerkzeugelement
DE102006048788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum aufweisenden Bauteils aus Kunststoff
DE102016221678B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
DE102015119450B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Porenverstopfung in einem Maschinenkühlsystem
DE102011105765B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
AT519391A1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
EP2008791B1 (de) Verfahren zur Durchführung des Schließkraftabbaus bei einer Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE202012104680U1 (de) Vorrichtung zur variothermen Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
EP1900457A1 (de) Verfahren und vorrictung zur herstellung von gussformteilen aus leichtmetall
DE10323620B4 (de) Vorrichtung für Formwerkzeuge zum Erkennen von Undichtigkeiten
EP2298530B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
DE4437414C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit entformbaren Kernen
DE102011105768B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
WO2008148229A1 (de) Druckgiessverfahren und druckgiessform hierzu
DE102014111032B3 (de) Gießventil und Gießvorrichtung
EP3871805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckgiessen von metallischem material in thixotropem zustand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130604