EP2531771A1 - Led-leuchte - Google Patents

Led-leuchte

Info

Publication number
EP2531771A1
EP2531771A1 EP11738996A EP11738996A EP2531771A1 EP 2531771 A1 EP2531771 A1 EP 2531771A1 EP 11738996 A EP11738996 A EP 11738996A EP 11738996 A EP11738996 A EP 11738996A EP 2531771 A1 EP2531771 A1 EP 2531771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat sink
lamp
led
luminaire
brass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11738996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2531771A1 publication Critical patent/EP2531771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, which is provided for one or more versions of halogen pin base lamps.
  • Luminaires with halogen pin base lamps which are plugged into corresponding sockets are known from the prior art.
  • the halogen pin base lamp and the socket may e.g. comply with the IEC60432 standard G9.
  • the socket is inserted into a receptacle of a lamp housing.
  • a disadvantage of such lights is a low Le ⁇ life of the lamps less than 2000 hours, which makes their frequent change required.
  • the object of the present invention is to increase the lamp replacement interval duration and the efficiency of such lamps.
  • the lamp according to the invention has a luminaire housing with a receptacle which is suitable for receiving or for inserting a socket of a halogen pin-base lamp.
  • the socket and the halogen pin base lamp may have the designation G9 according to the IEC60432 standard.
  • a heat sink with gu ⁇ tem thermal contact with the lamp housing is added or used according to the invention alternatively to the version with pin socket lamp in the receptacle, are attached to the one or more LEDs.
  • Such lamps have a life of 10,000 to 50,000 hours extended life compared to those with halogen pin base lamps.
  • the efficiency of LEDs compared to halogen lamps is increased.
  • the LEDs can also be connected indirectly to the heat sink via further fastening means.
  • the LED is produced by the applicant Oslon ® LED (1W). This offers good efficiency with good light quality.
  • the LED is attached to a printed circuit board (eg PCB), which in turn is attached to the heat sink, in particular screwed, is. Since ⁇ is at between each circuit board and the heat sink to improve the heat transfer, a thermal paste arranged so that a junction temperature T j of the LED can amount to a maximum of 100 ° C in the operating state.
  • a printed circuit board eg PCB
  • T j of the LED can amount to a maximum of 100 ° C in the operating state.
  • a particularly good heat conduction is made possible, if the circuit board is a metal core board.
  • the junction temperature of the LED is further reduced to values ⁇ 100 ° C.
  • the heat has ⁇ valley an approximately pyramid-shaped portion which several ⁇ re, especially four bearing regions, each with a circuit board each contact region has.
  • the investment areas are each employed at 10 to 40 degrees with respect to a central axis.
  • the heat sink may be made of brass in a first variant and be cut from ⁇ cut manner via a fine thread in a recess of the lamp housing. This provides the Wär ⁇ mesenke in good thermal contact with the lamp housing.
  • the heat sink is also made of brass and is screwed in sections via a fine thread in a brass sleeve, which is accommodated in a recess of the lamp housing. Even so, the heat sink is in good thermal contact with the luminaire housing.
  • a thermal compound can be arranged between an outer wall of the brass sleeve and an inner wall of the recess.
  • the plastic holder for the formation of the invention Luminaire can not be removed.
  • the plastic holder, the heat sink at least partially umfas ⁇ sen and be bonded to the brass sleeve.
  • the luminaire is a chandelier with at least three, preferably six recesses, in each of which a brass sleeve with a plastic holder attached thereto is received, in each of which a heat sink is accommodated.
  • a lamp cap On an outer thread per ⁇ the plastic mounting a lamp cap can be secured.
  • LEDs are connected via a current balancing circuit ⁇ from a current source (preferably 700mA, 35W) supplied. This prevents thermal propagation of the two strands.
  • a current source preferably 700mA, 35W
  • each strand can be operated with 350mA, and it can be provided a current balancing circuit, which prevents thermal divergence of the strands.
  • a luminaire housing with good sauceleitfä ⁇ ability for example made of aluminum or stainless steel or metal.
  • Figure 1 shows a detail of a lamp with a halogen pin base lamp according to the prior art in a partially sectioned view.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a luminaire according to the invention in a perspective view from below; FIG. and a detail of the first embodiment of a luminaire according to the invention according to Figure 2 in a partially sectioned view.
  • FIG. 1 shows a detail of a luminaire according to the prior art with a halogen pin base lamp 1 in a partially sectioned illustration. It is in the halogen capsule lamp 1 a Halopin ® - lamp of the applicant. It has a power consumption of 25 W and carries the designation G9 according to the IEC60432 standard.
  • the halogen-Sti ftsockel lamp 1 is inserted into a ceramic ⁇ version 2, which corresponds to the same standard.
  • the ceramic socket 2 is inserted into a cup-shaped art ⁇ material holder 6 and secured by a clamping bracket 4 in this.
  • the art fabric holder 6 is inserted into a metallic cup-shaped housing portion 8 of the lamp and secured there.
  • the plastic holder 6 has a male thread Au ⁇ holding a glass approximately frustoconical lampshade 10 serving as a light diffuser, and is shown in Figure 1 only partially.
  • the lamp Screen 10 is attached to a peripheral edge of the housing section 8.
  • a metallic bent housing tube 12 is attached, of which only a part is shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of an inventions ⁇ to the invention in a perspective view from below.
  • Six cup-shaped housing sections 8 with corresponding lampshades 10 are attached to the luminaire according to the invention such that they form a chandelier.
  • the respective curved housing tubes 12 are attached to a central portion of the lamp.
  • the bent housing tubes 12, the housing sections 8 and the lampshades 10 of the luminaire according to the invention in this case correspond to those of the prior art shown in FIG.
  • LEDs are provided inside the lamp shades 10, which are explained with reference to FIG.
  • Figure 3 shows a section of the firstforsbei ⁇ game of the lamp according to the invention according to Figure 2 in a partially sectioned view. Only the differences from the arrangement shown in FIG. 1 according to the prior art are explained below.
  • a brass sleeve 114 is inserted and pressed there with the plastic holder 6 or glued.
  • a fine thread is arranged, into which a corresponding Henden hollow cylindrical threaded portion 102c of Mes ⁇ sing is screwed.
  • This is integrally formed with a radially expanded cylindrical portion 102a, at its side remote from the threaded portion 102c side (in Figure 3 above) is a pyramid-shaped portion 102 is integrally attached.
  • the three sections 102a, 102b, 102c are made of brass and together form a heat sink 102.
  • the cylindrical portion 102a is inserted in the art ⁇ fabric holder 6 and screwed over the threaded portion 102c with the brass sleeve 114th
  • the brass ⁇ sleeve 114 is pressed into a housing formed by the tube 12 from ⁇ recess 116 and provide for better thermal contact with thermal grease.
  • the pyramidal section 102b has four abutment surfaces, to each of which a printed circuit board 118 is fastened with a screw 120.
  • a Oslon ® LED (1W) 101 of the Applicant is arranged with a current consumption of 350 mA.
  • the four LED 's 101 are connected in series and are powered by a (not shown) cable (+/-).
  • the cable he ⁇ extends through the recess 116 and by a (not shown) longitudinal bore of the cylindrical portion 102a and thus also through the brass sleeve 114.
  • the cable continues through a bore 102d in the cylindrical portion 102a and is attached because of the series circuit two of the four circuit boards 118 connected.
  • the terminals are either soldered or connected because of ei ⁇ ner simplified interchangeability of the heat sink 102 via a (not shown) plug connection.
  • a (not shown) plug connection Between the circuit boards 118 and the pyramidal portion 102b and between the brass sleeve 114 and the recess 116 of the housing tube 12 is each ⁇ heat conductive paste arranged.
  • the heat generated by the LED Oslon ® 's 101 through the heat sink 102 and through the fine thread between the threaded portion 102c and the brass sleeve 114 can be dissipated to the housing tube 12th
  • the heat sink 102 to the circuit boards 118 and the LED may Oslon ® 's 101 simply taken out of the lamp according to the invention and the How-be used.
  • the lamp according to the invention (see FIG. 2) is therefore a total of 24 Oslon ® LED 's 101 be ⁇ tee t, wherein a (not shown) OmA 70-current source has two parallel LED strings, each with twelve Oslon ® LED' s 101 operates, which prevents a thermal divergence of a thermal divergence of the two strands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Leuchte mit einem Lampengehäuse mit einer Aufnahme, die zur Aufnahme bzw. zum Einsetzten einer Fassung, insbesondere einer G9-Fassung nach dem IEC60432-Standard, einer Hochvolt-Halogen-Stiftsockellampe geeignet ist. Dabei ist erfindungsgemäß alternativ in der Aufnahme eine Wärmesenke aufgenommen bzw. eingesetzt, an der eine LED befestigt ist.

Description

Beschreibung
LED-Leuchte
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Leuchte, die für eine oder mehrere Fassungen für Halogen-Stiftsockellampen vorgesehen ist.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind Leuchten mit Halogen- Stiftsockellampen bekannt, die in entsprechende Fassungen eingesteckt sind. Die Halogen-Stiftsockellampe und die Fassung können z.B. dem IEC60432-Standard G9 entsprechen. Die Fassung ist in eine Aufnahme eines Leuchtengehäuses eingesetzt.
Nachteilig an derartigen Leuchten ist eine geringe Le¬ bensdauer der Lampen von weniger als 2000 Stunden, was deren häufigen Wechsel erforderlich macht.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Lam- penwechselintervalldauer und die Effizienz derartiger Leuchten zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte gemäß dem Patentanspruch 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Die erfindungsgemäße Leuchte hat ein Leuchtengehäuse mit einer Aufnahme, die zur Aufnahme bzw. zum Einsetzen einer Fassung einer Halogen-Stiftsockellampe geeignet ist. Die Fassung und die Halogen-Stiftsockellampe können insbeson- dere die Bezeichnung G9 nach dem IEC60432-Standard haben. Dabei ist erfindungsgemäß alternativ zur Fassung mit Stiftsockellampe in der Aufnahme eine Wärmesenke mit gu¬ tem thermischem Kontakt zum Lampengehäuse aufgenommen bzw. eingesetzt, an der eine oder mehrere LEDs befestigt sind. Derartige Leuchten haben eine auf 10.000 bis 50000 Stunden verlängerte Lebensdauer gegenüber denjenigen mit Halogen-Stiftsockellampen. Weiterhin ist die Effizienz von LEDs gegenüber Halogenlampen erhöht. Die LEDs können selbstverständlich auch indirekt über weitere Befesti- gungsmittel mit der Wärmesenke verbunden sein.
Es wird bevorzugt, wenn die LED eine von der Anmelderin produzierte Oslon®-LED (1W) ist. Diese bietet einen guten Wirkungsgrad bei guter Lichtqualität.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die LED an einer Leiterplatte (z.B. PCB) befestigt, die wiederum an der Wärmesenke befestigt, insbesondere angeschraubt, ist. Da¬ bei ist zwischen jeder Leiterplatte und der Wärmesenke zur Verbesserung der Wärmeübertragung eine Wärmeleitpaste angeordnet, so dass eine Junction-Temperatur Tj der LED maximal 100°C im Betriebszustand betragen kann.
Eine besonders gute Wärmeleitung wird ermöglicht, wenn die Leiterplatte eine Metallkernplatine ist Dabei ist die Junction-Temperatur der LED weiter verringert auf Werte <100°C. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Wärme¬ senke einen etwa pyramidenförmigen Abschnitt, der mehre¬ re, insbesondere vier Anlagebereiche mit jeweils einer Leiterplatte je Anlagebereich hat. Die Anlagebereiche sind jeweils um 10 bis 40 Grad gegenüber einer Mittelachse angestellt. Damit ist ein Abstrahlverhalten einer zu ersetzenden G9-Halopin®-Lampe der Anmelderin optimal nachgebildet .
Zur Verbesserung der Wärmeleitung kann bei einer ersten Variante die Wärmesenke aus Messing bestehen und ab¬ schnittsweise über ein Feingewinde in eine Ausnehmung des Leuchtengehäuses eingeschraubt sein. Damit steht die Wär¬ mesenke in gutem thermischen Kontakt zum Leuchtengehäuse.
Bei einer anderen Variante besteht die Wärmesenke eben- falls aus Messing und ist dabei abschnittsweise über ein Feingewinde in einer Messinghülse eingeschraubt, die in einer Ausnehmung des Leuchtengehäuses aufgenommen ist. Auch damit steht die Wärmesenke in gutem thermischen Kontakt zum Leuchtengehäuse. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung von der Messinghülse über die Ausnehmung zum Leuchtengehäuse kann zwischen einer Außenwandung der Messinghülse und einer Innenwandung der Ausnehmung eine Wärmeleitpaste angeordnet sein.
Wenn die erfindungsgemäße Leuchte auf Basis einer Fassung für eine Halogenleuchte gebildet ist, bei der die Aufnah¬ me von einer Kunststoffhalterung gebildet ist, muss die Kunststoffhalterung zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Leuchte nicht entfernt werden. Dabei kann die Kunststoff- halterung die Wärmesenke zumindest abschnittsweise umfas¬ sen und mit der Messinghülse verklebt sein.
Es wird bevorzugt, wenn die Leuchte ein Kronleuchter mit mindestens drei, bevorzugt sechs Ausnehmungen ist, in de¬ nen jeweils eine Messinghülse mit daran befestigter Kunststoffhalterung aufgenommen ist, in denen jeweils eine Wärmesenke aufgenommen ist. An einem Außengewinde je¬ der Kunststoffhalterung kann ein Lampenschirm befestigt sein.
Vorzugsweise sind zwei parallel geschaltete Stränge von mehreren, insbesondere jeweils 12, LEDs über eine Strom¬ ausgleichsschaltung von einer Stromquelle (bevorzugt 700mA, 35W) versorgbar. Damit wird ein thermisches Ausei- nanderlaufen der beiden Stränge verhindert.
Dabei kann jeder Strang mit 350mA betrieben werden, und es kann eine Stromausgleichsschaltung vorgesehen sein, die ein thermisches Auseinanderlaufen der Stränge verhindert . Bevorzugt wird ein Leuchtengehäuse mit guter Wärmeleitfä¬ higkeit, z.B. aus Aluminium oder Edelstahl oder Metall.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt einer Leuchte mit einer Halogen- Stiftsockellampe gemäß dem Stand der Technik in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von unten; und einen Ausschnitt des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Figur 2 in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Leuchte gemäß dem Stand der Technik mit einer Halogen-Stiftsockellampe 1 in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Es handelt sich bei der Halogen-Stiftsockellampe 1 um eine Halopin®- Lampe der Anmelderin. Sie hat eine Leistungsaufnahme von 25 W und trägt nach dem IEC60432-Standard die Bezeichnung G9. Die Halogen-Sti ftsockel lampe 1 ist in eine Keramik¬ fassung 2 eingesetzt, die dem selben Standard entspricht.
Die Keramikfassung 2 ist in eine becherförmige Kunst¬ stoffhalterung 6 eingesetzt und über eine Klemmhalterung 4 in dieser gesichert.
Die Kunst Stoffhalterung 6 ist in einen metallischen becherförmigen Gehäuseabschnitt 8 der Leuchte eingesetzt und dort befestigt. Die Kunststoffhalterung 6 hat ein Au¬ ßengewinde, das einen gläsernen etwa kegelstumpfförmigen Lampenschirm 10 hält, der als Lichtdiffusor dient, und der in Figur 1 nur teilweise dargestellt ist. Der Lampen- schirm 10 ist dabei an einen umlaufenden Rand des Gehäuseabschnitts 8 angesetzt.
An einer dem Lampenschirm 10 gegenüber liegenden Seite des Gehäuseabschnitts 8 ist ein metallisches gebogenes Gehäuserohr 12 befestigt, von dem in Figur 1 nur ein Teil gezeigt ist.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von unten. Sechs becherförmige Gehäuseabschnitte 8 mit entsprechenden Lampenschirmen 10 sind derart an der erfindungsgemäßen Leuchte befestigt, dass sie einen Kronleuchter bilden. Dabei sind die jeweiligen gebogenen Gehäuserohre 12 an einem mittleren Abschnitt der Leuchte befestigt. Die gebogenen Gehäuserohre 12, die Gehäuseab- schnitte 8 und die Lampenschirme 10 der erfindungsgemäßen Leuchte entsprechen dabei denjenigen des in Figur 1 gezeigten Standes der Technik. Erfindungsgemäß sind statt der Halogen-Stiftsockellampen LED' s im Innern der Lampenschirme 10 vorgesehen, die mit Bezug zu Figur 3 erläutert werden.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des ersten Ausführungsbei¬ spiels der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Figur 2 in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Dabei werden im Folgenden nur die Unterschiede zu der in Figur 1 gezeig- ten Anordnung gemäß dem Stand der Technik erläutert.
In eine Durchgangsausnehmung eines Bodenabschnitts einer becherförmigen Kunststoffhalterung 6 ist eine Messinghülse 114 eingesetzt und dort mit der Kunststoffhalterung 6 verpresst oder verklebt. Am Innenumfang der Messinghülse 114 ist ein Feingewinde angeordnet, in das ein entspre- chender hohlzylindrischer Gewindeabschnitt 102c aus Mes¬ sing eingeschraubt ist. Dieser ist einstückig mit einem radial erweiterten zylinderförmigen Abschnitt 102a gebildet, an dessen vom Gewindeabschnitt 102c abgewandter Sei- te (in Figur 3 oben) ein pyramidenförmiger Abschnitt 102 einstückig angesetzt ist. Die drei Abschnitte 102a, 102b, 102c sind aus Messing und bilden zusammen eine Wärmesenke 102. Der zylinderförmige Abschnitt 102a ist in die Kunst¬ stoffhalterung 6 eingesetzt und über den Gewindeabschnitt 102c mit der Messinghülse 114 verschraubt. Die Messing¬ hülse 114 ist in eine vom Gehäuserohr 12 gebildete Aus¬ nehmung 116 gepresst und für einen besseren thermische Kontakt mit Wärmeleitpaste versehen.
Der pyramidenförmige Abschnitt 102b hat vier Anlageflä- chen, an denen jeweils eine Leiterplatte 118 mit einer Schraube 120 befestigt ist. Auf jeder Leiterplatte 118 ist eine Oslon®-LED (1W) 101 der Anmelderin mit einer Stromaufnahme von 350 mA angeordnet. Die vier LED' s 101 sind in Reihe geschaltet und werden durch ein (nicht ge- zeigtes) Kabel (+/-) mit Strom versorgt. Das Kabel er¬ streckt sich durch die Ausnehmung 116 und durch eine (nicht gezeigte) Längsbohrung des zylinderförmigen Abschnitts 102a und somit auch durch die Messinghülse 114. Das Kabel verläuft weiter durch eine Bohrung 102d im zy- linderförmigen Abschnitt 102a und ist wegen der Reihenschaltung an zwei der vier Leiterplatten 118 angeschlossen. Die Anschlüsse sind entweder gelötet oder wegen ei¬ ner vereinfachten Austauschbarkeit der Wärmesenke 102 über eine (nicht gezeigte) Steckverbindung angeschlossen. Zwischen den Leiterplatten 118 und dem pyramidenförmigen Abschnitt 102b sowie zwischen der Messinghülse 114 und der Ausnehmung 116 des Gehäuserohrs 12 ist jeweils Wärme¬ leitpaste angeordnet. Damit kann die von den Oslon®-LED' s 101 erzeugte Wärme über die Wärmesenke 102 und über das Feingewinde zwischen dem Gewindeabschnitt 102c und der Messinghülse 114 an das Gehäuserohr 12 abgeleitet werden.
Durch einfaches Herausschrauben des Gewindeabschnitts 102c aus der Messinghülse 114 kann die Wärmesenke 102 mit den Leiterplatten 118 und den Oslon®-LED' s 101 einfach aus der erfindungsgemäßen Leuchte herausgenommen und wie- der eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Leuchte (vgl. Figur 2) ist somit insgesamt mit 24 Oslon®-LED' s 101 be¬ stückt, wobei eine (nicht gezeigte) 70 OmA-Stromquelle zwei parallele LED-Stränge mit je zwölf Oslon®-LED' s 101 betreibt, die über eine Stromausgleichschaltung ein ther- misches Auseinanderlaufen der beiden Stränge verhindert.
Die erfindungsgemäße Leuchte hat bei einer Farbtemperatur CCT von 3000K eine Lichtausbeute von mindestens 15001m / 35W = 40 lm/W bei einer Junction-Temperatur Tj von 100°C. Damit ist gegenüber einer vergleichbaren Leuchte aus dem Stand der Technik gemäß Figur 1 eine mindestens fünffache Effizienz-Steigerung gegeben.
Bei Verwendung einer Metallkernplatine als Leiterplatte 118 und bei Verwendung der neuesten Generation von Os- lon®-LED' s ergeben sich folgen zwei Beispiele für Effi- zienzsteigerung der erfindungsgemäßen Leuchte gegenüber eine Halogenleuchte gemäß dem Stand der Technik:
921m @ RT / 3000K - 701m @ 90-95°C - 24 * 701m * 17001m / 35W = 50 lm/W - siebenfache Effizienzsteigerung bei 3000K (warmweiß, Ha- logenäquivalent) oder
1201m @ RT / 5500K - 901m @ 90- 95°C - 24 * 901m ~ 21601m / 35W = 621m/W - neunfache Effizienzsteigerung bei 6500K (kaltweiß, kälter als Halogen) .
Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen der Erfindung denkbar, insbesondere andere Formen der Leuchte, beispielsweise Kronleuchter mit mehr oder weniger Armen, aber auch Wandleuchten, Deckenleuchten, Einbauleuch- ten etc. Es sind auch Pyramidenförmige Abschnitte mit mehr oder weniger Anlageflächen als gezeigt denkbar, insbesondere mit drei Anlageflächen.

Claims

Ansprüche
Leuchte mit einem Lampengehäuse (8), das eine Aufnah¬ me (6) hat, die zur Aufnahme einer Fassung (2) für eine Halogen-Stiftsockellampe (1) geeignet ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (6) zumin¬ dest abschnittsweise eine Wärmesenke (102) mit ther¬ mischem Kontakt zum Lampengehäuse (8) aufgenommen ist, an der eine LED (101) befestigt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die LED eine Oslon"- LED (101) ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die LED (101) an einer Leiterplatte (118) befestigt ist, die an der Wärme¬ senke (102) befestigt ist, und wobei zwischen der Leiterplatte (118) und der Wärmesenke (102) eine Wär¬ meleitpaste angeordnet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, wobei die Leiterplatte eine Metallkernplatine ist.
5. Leuchte nach Anspruch 3, wobei die Wärmesenke (102) einen etwa pyramidenförmigen Abschnitt (102b) hat, der mehrere, insbesondere vier Anlagebereiche mit je- weils einer Leiterplatte (118) je Anlagebereich hat, die um 10 bis 40 Grad gegenüber einer Mittelachse an¬ gestellt sind.
6. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die Wärmesenke aus Messing besteht und abschnittsweise über ein Feinge- winde in eine Gewindeausnehmung des Lampengehäuses eingeschraubt ist.
Leuchte nach Anspruch 1, wobei die Wärmesenke (102) aus Messing besteht und abschnittsweise über ein Feingewinde in einer Messinghülse (114) eingeschraubt ist, die in einer Ausnehmung (116) des Lampengehäu¬ ses (8) aufgenommen ist.
Leuchte nach Anspruch 7, wobei zwischen einer Außenwandung der Messinghülse (114) und einer Innenwandung der Ausnehmung (116) eine Wärmeleitpaste angeordnet ist .
Leuchte nach Anspruch 1, die ein Kronleuchter mit mindestens drei, bevorzugt sechs Ausnehmungen (116) ist, in denen jeweils eine Messinghülse (114) mit ei¬ ner daran befestigten und die Aufnahme bildenden Kunststoffhalterung (6) aufgenommen ist, in der jeweils eine Wärmesenke (102) aufgenommen ist.
Leuchte nach Anspruch 9, wobei zwei parallel geschal¬ tete Stränge von mehreren, insbesondere jeweils 12, LEDs (101) von einer Stromquelle über eine Stromaus¬ gleichsschaltung versorgbar sind.
EP11738996A 2010-07-06 2011-06-29 Led-leuchte Withdrawn EP2531771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031008A DE102010031008A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 LED-Leuchte
PCT/EP2011/060933 WO2012004172A1 (de) 2010-07-06 2011-06-29 Led-leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2531771A1 true EP2531771A1 (de) 2012-12-12

Family

ID=44629553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738996A Withdrawn EP2531771A1 (de) 2010-07-06 2011-06-29 Led-leuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130107546A1 (de)
EP (1) EP2531771A1 (de)
CN (1) CN102971582A (de)
DE (1) DE102010031008A1 (de)
WO (1) WO2012004172A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207279337U (zh) * 2017-10-12 2018-04-27 维必玛电器(汕头)有限公司 矿物盐灯泡
DE102017130236B4 (de) 2017-12-15 2019-12-12 Ledvance Gmbh LED-Leuchte
US11131435B2 (en) * 2018-03-02 2021-09-28 Karen Benninghoff Apparatus and methods of improvement of solar light fixtures

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265903A (en) * 1939-12-05 1941-12-09 Richard A Hartje Smoke raiser lamp
US7976211B2 (en) * 2001-08-24 2011-07-12 Densen Cao Light bulb utilizing a replaceable LED light source
CN2690729Y (zh) * 2004-01-19 2005-04-06 上海华翔电子光源有限公司 光源装置
JP2006244725A (ja) * 2005-02-28 2006-09-14 Atex Co Ltd Led照明装置
DE102007037190A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Xinshen Xue Hochleistungs-LED-Lampe
US20100001662A1 (en) * 2008-02-27 2010-01-07 Nelkin Allan R Led candelabra fixture and lamp
US7891838B2 (en) * 2008-06-30 2011-02-22 Bridgelux, Inc. Heat sink apparatus for solid state lights
DE202008011883U1 (de) * 2008-09-05 2008-11-06 Sensitive Electronic Co., Ltd., Kuri Shan Shung Eine Lampe mit lichtemittierender Diode
ES2390705T3 (es) * 2008-09-05 2012-11-15 André Braun Medio luminoso para lámpara de gas
DE102010000738A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Lampe mit Stiftsockel für Halogenlampen (Bipin)
CN201696936U (zh) * 2010-06-13 2011-01-05 沈锦祥 Led塔形发光模组
US8272762B2 (en) * 2010-09-28 2012-09-25 Lighting Science Group Corporation LED luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031008A1 (de) 2012-01-12
CN102971582A (zh) 2013-03-13
US20130107546A1 (en) 2013-05-02
WO2012004172A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004013773U1 (de) Lampe
DE202011005015U1 (de) Leuchtdiodenlampe
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE102009056115B4 (de) Retrofit LED-Lampe mit doppelschichtigem Kühlkörper
WO2010031810A1 (de) Lampe mit mindestens einer leuchtdiode
EP2270387A1 (de) LED Flachleuchte
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
EP2531771A1 (de) Led-leuchte
EP2500635A2 (de) Wartungsfreundliche Halterung für organische Leuchtdiden
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE202012003706U1 (de) LED-Leuchtmittelsockel
DE202017106579U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende LED-Leuchte mit weitwinkliger Abstrahlung
DE202013100289U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubsockel
EP3417204A1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
DE202017006973U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013105372U1 (de) Neuartige LED-Lampe
DE102013204041A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe
DE102010054677A1 (de) Leuchtmittel für eine Leuchte
DE202009016460U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE102016117107A1 (de) Kompakte LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006003045B4 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE102010047030A1 (de) Lampe mit variablem Substrat als Untergrund für Lichtquelle
DE202009000002U1 (de) Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105