EP2530334B1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2530334B1
EP2530334B1 EP20110004507 EP11004507A EP2530334B1 EP 2530334 B1 EP2530334 B1 EP 2530334B1 EP 20110004507 EP20110004507 EP 20110004507 EP 11004507 A EP11004507 A EP 11004507A EP 2530334 B1 EP2530334 B1 EP 2530334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
main valve
pilot
pilot valves
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110004507
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2530334A1 (de
Inventor
Grzegorz Bogdanowicz
Heiko Kühbauch
Maik Kliem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP20110004507 priority Critical patent/EP2530334B1/de
Publication of EP2530334A1 publication Critical patent/EP2530334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2530334B1 publication Critical patent/EP2530334B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds

Definitions

  • the invention relates to a valve assembly comprising at least one valve unit having a main valve with at least one switchable between a plurality of switch positions main valve member and two for fluidly actuation of the main valve, electrically operated pilot valves, each pilot valve can take a loading position in which it is a switching causing the main valve member causing fluid loading of the main valve member.
  • One from the EP 2 047 111 B1 known valve assembly of this type is designed as a valve battery and includes a plurality of valve units, each having a main valve and two serving to actuate the main valve pilot valves.
  • Each pilot valve is electrically operable and can be switched by appropriate control in an admission position in which it causes a fluid admission of a main valve member of the main valve, which has the consequence that the main valve member moves in a switching direction and thereby the operating state of the main valve is switched.
  • the two pilot valves are responsible for bringing about oppositely oriented switching movements of the main valve member.
  • each one of the two pilot valves for fluid supply to the main valve member is responsible in each case one of its two possible switching directions.
  • a pressure relief valve which is composed of a main valve, three pilot valves and three solenoid valves.
  • This actuating pressure is variable and depends on which of the solenoid valves is opened. Only one of the existing multiple solenoid valves can be opened at the same time.
  • the invention has for its object to provide a valve assembly having at least one reversible valve unit in a very short time.
  • the two pilot valves of the valve unit are fluidically connected to the main valve, that the actuatable by them upon receipt of the admission position Fluidbeetzschlagung the main valve member is oriented in the same switching direction, wherein the valve unit is an operating condition may comprise or has, in which both pilot valves occupy their Beaufschlagungswolf at the same time.
  • the two pilot valves are suitably switchable synchronously in their Beaufschlagungswolf. In this way, a high flow is immediately available for the fluid admission of the main valve member to be switched over. In principle, however, it would also be possible, for example, to minimize the structural load on the valve unit, not to operate the two pilot valves simultaneously, but with a time delay, so that the operating state of existing admission positions occurs at a slight time offset.
  • each of the two pilot valves is suitably switched to a relief position, in it lifts the induced in the admission position fluid loading of the main valve member.
  • This downshift requires a very short changeover time when both pilot valves are in their unloaded position at the same time. In this case, a maximum large outflow cross section is available for pressure relief. It is particularly useful when the two pilot valves synchronously, ie simultaneously, are switchable in their discharge position.
  • the valve assembly is equipped with an electrical control device that allows such actuation of the pilot valves that the two pilot valves occupy either simultaneously their Beaufschlagungswolf or at the same time a fluid loading of the main valve member repealing relief position.
  • an electrical control device that allows such actuation of the pilot valves that the two pilot valves occupy either simultaneously their Beaufschlagungswolf or at the same time a fluid loading of the main valve member repealing relief position.
  • valve unit provides an embodiment as a monostable valve unit.
  • the main valve member is biased by spring means constantly in the direction of a basic position and can thereby be switched to another switching position, that the cause by the parallel connection of the two pilot valves Fluidbeaufschlagung the main valve member is oriented opposite to the spring force of the spring means. If the pilot valves are switched to the admission position, the result is a fluid force that is greater than the oppositely acting spring force, so that the main valve member is switched.
  • By switching back the pilot valves in a the fluid loading of the main valve member canceling relief position returns the main valve member due to the still pending spring force of the spring means back to the normal position.
  • the spring means may be mechanical or fluidic in nature. Particularly advantageous is an embodiment in the form of a fluid cushion, in particular an air cushion, which is provided in particular by being tapped from a valve channel within the main valve.
  • valve unit can also be realized with bistable functionality, the main valve member being able to be controlled in a fluid-controlled manner for switching over into both switching directions.
  • This controlled fluid loading is expediently carried out in both switching directions by two pilot valves, which can simultaneously take their Beaufscherungswolf and at the same time their discharge position. Accordingly, the switching movements in both switching directions can be actively performed at a high switching speed.
  • the main valve expediently has a longitudinal extent with two opposite end faces.
  • the main valve member is arranged in the main valve in particular so that its switching movement takes place in the longitudinal direction of the main valve. So that the shortest possible channels are required for fluid loading and preferably also for pressure relief of the main valve member and accordingly the dead volume to be alternately filled and to be emptied as low as possible, both pilot valves are expediently assigned one and the same end face of the main valve.
  • the two pilot valves are arranged in the axial extension of the main valve, so that the valve unit can have a very slim design.
  • valve unit provides that the two pilot valves are arranged in the longitudinal direction of the main valve in succession to one and the same end face of the main valve. In this way, there is an axial succession of the main valve and the two pilot valves.
  • Such an embodiment has the advantage that the valve unit can be realized with very narrow width dimensions, which predestines them, among other things, to be combined battery-like in a valve arrangement in combination with other valve units of the same or different type.
  • the main valve has a longitudinal extent with a longitudinal axis and at a right angle to the longitudinal axis oriented longitudinal side has openings of internal valve channels.
  • the main valve expediently also has a height direction perpendicular to the longitudinal side having the orifices and a width direction perpendicular to the height direction and the longitudinal direction.
  • both pilot valves are arranged in the axial direction of the longitudinal axis successively on one and the same end face of the main valve, wherein they are not wider in the width direction than the main valve. In this way, a plurality of valve units can be arranged alongside each other in a space-saving manner in a row arrangement coinciding with the width direction.
  • pilot valves On the input side preferably connected together to one and the same pilot control feed channel.
  • Each pilot valve can ensure that the drive fluid required to actuate the main valve member is transmitted through a pilot working passage from the respective pilot valve to the main valve member of the main valve. It is advantageous if each pilot valve is assigned its own pilot control working channel. However, it would also be possible to assign the two pilot valves together a single pilot working channel corresponding large flow cross-section.
  • valve assembly 1 In the FIG. 1 exemplified embodiment of a valve assembly 1 according to the invention is equipped with a plurality of valve units 2, each of which is able to control the flow of a fluidic pressure medium - for example, compressed air.
  • valve units 3 Two pieces of these several valve units 2 are exemplarily designed in a manner relevant to the invention and are therefore also referred to below as valve units 3 according to the invention.
  • valve units 4 Two more of the illustrated valve units 2 are of conventional construction and are therefore also referred to below as conventional valve units 4.
  • the following considerations relate to the valve units, regardless of their individual configuration, is generally of valve units 2 the speech.
  • valve arrangement 1 can also have a different number of valve units 3 according to the invention.
  • all valve units 2 can be designed as valve units 3 according to the invention.
  • FIG. 1 is intended to demonstrate that it is expedient to combine any number of valve units 3 according to the invention within one and the same valve arrangement 1 with any number of conventional valve units 4.
  • the valve arrangement 1 preferably contains a valve carrier 5 with a main axis 6 defining its longitudinal direction.
  • the valve carrier 5 is formed in one piece, plate-shaped. However, it could also be composed of a plurality of in the direction of the main axis 6 attached to each valve carrier modules.
  • the valve carrier 5 preferably has a rectangular cross-section.
  • One of the two large-scale outer surfaces of the valve carrier 5 forms a for assembly with individual valve units 2 provided assembly area 7.
  • This assembly area 7 is divided into a plurality of placement slots 7 a, which are in the direction of the main axis 6 side by side.
  • placement places 7a On each of these placement places 7a, one of the valve units 2 can be mounted.
  • FIG. 1 the valve carrier 5 is shown only in a partially equipped state, with some placement places 7a are unoccupied and the valve units to be mounted there are 2 illustrated in the off-hook state.
  • the individual placement places 7a expediently have an oblong outline with a longitudinal axis which runs parallel to a transverse axis 8 of the valve carrier 5 which is perpendicular to the main axis 6.
  • valve carrier channels 11 In the interior of the valve carrier 5, a plurality of hereinafter referred to as valve carrier channels 11 fluid channels is formed. Several of these valve carrier channels 11 extend in the axial direction of the main axis 6 and also open to each placement place 7a. By way of example, these are a valve carrier feed channel 11a and two valve carrier unloader channels 11b, 11c. Via the valve carrier feed channel 11a, all valve units 2 can be supplied with the fluidic pressure medium to be controlled and distributed by the valve units 2. For this purpose, the valve carrier feed channel 11a can be connected to an external pressure source not shown. This purpose is served by a feed connection opening 14 arranged externally on the valve carrier 5. The pressure medium is in particular compressed air.
  • valve carrier relief channels 11b, 11c can be used to dissipate pressure fluid flowing back in the context of the operation of connected consumers and thereby relieve the load in terms of pressure.
  • the valve carrier relief channels 11b, 11c are connected for this purpose with a pressure sink and in particular with the atmosphere.
  • serving connection openings are exemplarily on the back of the valve carrier 5 and are therefore not visible.
  • FIG. 1 allows a view of a front end face of the valve carrier 5 and thus on the valve carrier relief channels 11b, 11c extending therein and the valve carrier feed channel 11a. This is usually a frontal on the Valve carrier 5 sealingly mounted end cover 12 shown in the removed state.
  • valve carrier 5 From each placement place 7a go two individual, the valve carrier 5 passing through valve carrier channels 11, which act as valve carrier working channels 11d, 11e and lead to a side surface of the valve carrier 5, where they end in consumer connection openings 13.
  • the consumer connection openings 13 are designed to be able to connect fluid lines, not shown further, with the aid of which at least one external consumer to be actuated can be connected, for example a fluid-actuated drive.
  • All valve units 2 are suitably of electrofluidic pilot-operated type.
  • the construction of the at least one valve unit 3 according to the invention is described below, in particular with reference to FIG Figures 2 and 3 , more details.
  • Each valve unit 3 comprises a main valve 15 and two pilot valves 16, 17, the latter also being referred to below as the first and second pilot valves 16, 17.
  • the pilot valves 16, 17 are electrically actuated type.
  • the main valve 15 can be actuated by controlled supply and removal of a drive fluid by means of fluid force, wherein the associated fluid loading and pressure relief through the two pilot valves 16, 17 is controllable.
  • the main valve 15 has expediently a longitudinal extension with a longitudinal axis 18. It has a along the longitudinal axis 18 extending, elongated main valve housing 22 with a longitudinal side which is designed as a mounting surface 23 and with the advance it can be mounted on a loading station 7a of the valve carrier 5 or is mounted. Fixing screws 24 or other fastening means allow releasably fixing the main valve 15 and thus the entire valve unit 3 according to the invention on the valve carrier 5.
  • mouths 33 extending in the main valve 15, hereinafter referred to as the main valve channels 32 fluid channels. If the pilot control unit 3 according to the invention is attached to a mounting surface 7a, these mouths 33 are in communication with the openings of the valve carrier channels 11 present on the mounting surface 7a.
  • main valve housing 22 In the interior of the main valve housing 22 is a in the axial direction of the longitudinal axis 18 extending main valve chamber 25 is formed in which at least one main valve member 26 is received linearly displaceable in the axial direction of the longitudinal axis 18.
  • the displaceability allows a direction indicated by a double arrow switching movement 27 of the main valve member 26 relative to the main valve housing 22.
  • This switching movement 27 can be done either in a first switching direction 27a or in a second reversing direction 27b opposite thereto.
  • the main valve 15 is suitably designed as a slide valve. Accordingly, it is at its main valve member 26 is a valve spool, which can cooperate radially sealingly with respect to the main valve housing 22 fixed sealing surfaces 28, of which it is concentrically enclosed.
  • the sealing surfaces 28 are formed in the embodiment of annular, preferably rubber-elastic sealing elements which are fixed in the interior of the main valve chamber 25 on the main valve housing 22.
  • the main valve may also be designed in the manner of a seat valve.
  • the main valve member 26 is multi-stepped in its longitudinal direction and has alternately successive longitudinal sections of larger and smaller diameter. The length sections of larger diameter can be in a corresponding switching position of the main valve member 26 with the sealing surfaces 28 in sealing contact.
  • valve chamber longitudinal sections 25a which are each arranged between two in the axial direction of the longitudinal axis 18 at a distance successively arranged sealing surfaces 28.
  • Each valve chamber longitudinal section 25a communicates with one of the main valve channels 32 and thus is in fluid communication with one of the valve carrier channels 11 with main valve 15 mounted on the valve carrier 5.
  • the individual channels are assigned to one another such that in the two possible switching positions of the main valve member 26 the valve carrier feed channel 11a is connected to one of the two valve carrier working channels 11d or 11e, while at the same time the valve carrier valve not connected to the valve carrier feed channel 11a.
  • Working channel 11d or 11e with one of the two valve support discharge channels 11b or 11c is in communication.
  • the main valve 15 is thus designed in particular as a 5/2-way valve.
  • the valve unit 3 according to the invention is preferably of monostable functionality.
  • the main valve member 26 of the main valve 15 is biased by spring means 34 in a basic position, which is exemplified by the first switching position.
  • the spring means 34 exist preferably from a fluid cushion, in particular an air cushion, which constantly acts on an axially oriented restoring surface 35 of the main valve member 26 during operation of the valve unit 3 according to the invention.
  • the return surface 35 is exemplarily formed by one of the two axially oppositely oriented end faces of the main valve member 26 and defines a return chamber 36 which is formed by one of the two end portions of the main valve chamber 25.
  • the return chamber 36 communicates via a in the main valve housing 22 extending, for better distinction referred to as reset channel 37 valve passage constantly with that valve chamber longitudinal portion 25 a, which is connected to the valve carrier feed channel 11 a. Consequently, the same fluidic operating pressure is constantly present in the return chamber 36, below which the pressure medium to be distributed by the main valve 15 also stands.
  • the fluid medium acting as a spring medium could also be fed separately into the main valve 15.
  • a mechanical spring means is used instead of a fluid spring, for example a placed in the return chamber 36, on the one hand on the main valve housing 22 and on the other hand on the main valve member 26 supporting mechanical compression spring.
  • the respective desired switching position of the main valve member 26 can be predetermined by controlled fluid admission of the main valve member 26 by means of the two electrically actuable pilot valves 16, 17. More specifically, in the embodiment, the two pilot valves 16, 17 are capable of selectively biasing or pressurizing a drive surface 38 of the main valve member 26 oriented axially opposite the return surface 35 to relieve. A fluid loading of the drive surface 38 by the drive fluid has a spring force F F of the spring means 34 opposite fluidic force F A result, which is greater than the spring force F F , so that the main valve member 26 overcoming the spring force F F from the first switching position in the second switching position is switched and held in this second switching position as long as the driving force F A is present.
  • the drive surface 38 is expediently located on one of the two axially oriented end faces of the main valve member 26. It is in particular formed by an end face of the main valve member 26.
  • the drive surface 38 is larger than the return surface 35 so that at the same pressure a driving force F A can form, the is greater than the oppositely acting spring force F F.
  • the main valve member 26 has a control section which has the circular-cylindrical outer contour graduated in the axial direction and two piston sections arranged on the end side, one piston section defining the return surface 35 and the other piston section defining the drive surface 38.
  • the control section and the piston sections can be firmly connected or may be formed as separate components that rest loosely against each other.
  • the drive surface 38 or a piston section defining the drive surface 38 movably delimits a drive chamber 42, which is formed by an end section of the main valve chamber 25.
  • a drive chamber 42 which is formed by an end section of the main valve chamber 25.
  • two pre-control working channels 43a, 43b of the valve unit 3 according to the invention communicate with this drive chamber 42.
  • These two pre-control working channels also referred to below as the first and second pilot control working channels 43a, 43b, are in FIG Figures 2 and 3 indicated only schematically, since they are outside the plane of the drawing.
  • the two pilot valves 16, 17 are expediently combined with the main valve 15 to form a self-supporting assembly. Both pilot valves 16, 17 are expediently assigned to one and the same axially oriented end face of the main valve 15.
  • the main valve housing 22 has at one of its two in the axial direction of the longitudinal axis 18 oriented end faces - hereinafter also referred to as pilot control end face 44 - on a mounting surface 45a, to which the first pilot valve 16 is grown.
  • the first pilot valve 16 in turn has a further attachment surface 45b facing away from the main valve 15 in the axial direction of the longitudinal axis 18, to which the second pilot valve 17 is attached.
  • valve unit 3 Since therefore the two pilot valves 16, 17 are arranged in the axial extension of the main valve 15, wherein they are also arranged in succession in the longitudinal direction of the main valve 15, the valve unit 3 according to the invention can be realized with a small width.
  • the valve unit 3 according to the invention in particular designed such that measured in the width direction 47 dimensions of each pilot valve 16, 17 at most equal to the width of the associated main valve 15.
  • the valve unit 3 according to the invention is suitable for easy combination with conventional valve units 4 within a plurality of valve units 2 having valve assembly 1, since it can be mounted on each placement space 7a, to which alternatively a conventional valve unit 4 could be mounted.
  • Each of the two pilot valves 16, 17 contains a one-part or multi-part pilot valve member 48 and a valve member 48 associated, electrically activatable actuator 52.
  • the actuator 52 is designed as a solenoid device, so that the pilot valves 16, 17 are implemented as solenoid valves. It would also be conceivable, for example, a design as piezo valves.
  • the pilot valve member 48 may be formed at a solenoid valve from the movable armature of the solenoid device or may be coupled to the movable armature of the solenoid device.
  • Each pilot valve 16, 17 has externally accessible contact means 53 for receiving the electrical actuating signals required for its actuation.
  • An electronic control device 54 which is preferably arranged outside the valve units 2 and preferably also outside the valve carrier 5, can be electromechanically connected to the contact means 53 in order to supply the aforesaid electrical actuating signals to the same.
  • the valve assembly may include a suitable connection module 49 for this purpose
  • the valve arrangement 1 preferably contains a signal transmission device 55 extending in the axial direction of the main axis 6, which is arranged in particular in the interior of the valve carrier 5 and which, preferably detachably, is in electrical connection with the contact means 53 of all the pilot valves 16, 17.
  • the signal transmission device 55 can be connected or connected to the electronic control device 54, in particular via the connection module 49, in order to forward the electrical actuating signals output by this electronic control device 54 to the individual pilot control valves 16, 17 in the correct manner.
  • the signal transmission device 55 extends in a receiving channel 56 formed in the interior of the valve carrier 5 and extending in the axial direction of the main axis 6.
  • the signal transmission device 55 is constructed in particular on the basis of one or more printed circuit boards, which have the necessary electrical conductors. It can also be a cable connection. Preferably, the signal transmission device 55 is designed in the form of a serial bus. However, an embodiment for parallel signal transmission with individual control of the individual pilot valves 16, 17 is also readily possible.
  • the pilot valves 16, 17 are designed in particular as 3/2-way valves. Each pilot valve 16, 17 contains two first and second valve openings 57, 58 controlled by the associated at least one pilot valve member 48 and in particular reversibly counteracted and closeable. Each first valve opening 57 is located between the pilot working channel 43a, 43b of the associated pilot valve 16, 17 and a pilot feed channel 62 Each second valve opening 58 is in turn between the pilot-control working channel 43a, 43b of the associated pilot valve 16, 17 and a pilot-control discharge channel 63.
  • a particular advantage of the embodiment is that both pilot valves 16, 17 on the input side together on one and the same pilot Feeding channel 62 are connected. Furthermore, both pilot valves 16, 17 are expediently connected together on the output side to one and the same pilot relief channel 63. Both the pilot-feed passage 62 and the pilot-assist discharge passage 63 run inside the valve unit 3 according to the invention.
  • both pilot valves 16, 17 in the pilot feed passage 62 provide the fluid supply to the main valve member 26 as required for the drive fluid to be provided. Conveniently, this is done from the valve carrier 5, which contains a valve carrier channel 11 which acts as a valve carrier pilot feed channel 11f and which communicates with the pilot feed passage 62 of each valve unit 3 according to the invention when the latter is mounted at the associated loading station 7a.
  • valve carrier pilot control feed channel 11f takes place, for example, from the outside via a pilot control feed opening 59 arranged outside on the valve carrier 5.
  • pilot feed passage 62 of each valve unit 3 inside the associated main valve 15 is connected to the valve chamber longitudinal portion 25a communicating with the valve carrier feed passage 11a and thus supplied with the drive fluid.
  • pilot-discharge channel 63 is suitably associated with both pilot valves 16, 17 together. This is conveniently done through the valve carrier 5, which for this purpose has a valve carrier channel 11, which acts as a valve carrier pilot relief channel 11g and fluidly connected to the pilot discharge channel 63 of each valve unit 3 according to the invention is when the latter is mounted on the assigned loading place 7a.
  • Each pilot valve 16, 17 is selectively switched by appropriate electrical control in a Beauftschungsgna and in a relief position.
  • the pilot valve 16, 17 in question establishes fluid communication between the pilot feed passage 62 and the associated pilot working passage 43a, 43b, while at the same time the pilot relief passage 63 is disconnected.
  • the pilot working passage 43a, 43b is connected to the pilot relief passage 63, while at the same time the pilot feed passage 62 is disconnected.
  • pilot working passages 43a, 43b are associated with one and the same driving surface 38, the pressurizing position of each pilot valve 16, 17 causes fluid pressurization of the main valve member 26 in the first switching direction 27a.
  • the valve unit 3 can be put into an operating state in which both the first pilot valve 16 and the second pilot valve 17 assumes its loading position.
  • a simultaneous fluid loading of the main valve member 26 by both pilot valves 16, 17 take place to generate the driving force F A.
  • the two pilot valves 16, 17 can be switched synchronously into their admission position from the previously assumed relief position. In this way is available at the main valve member 26 from the beginning of the switching operation to the maximum possible thrust power available.
  • the switching commands are supplied to the pilot control valves 16, 17 in the form of electrical actuating signals via the signal transmission device 55 away from the preferably external electronic control device 54.
  • the pilot valves 16, 17 are expediently designed as seat valves. When assuming the admission position, the associated pilot valve member 48 bears sealingly against a valve seat framing the second valve opening 58, while at the same time being lifted off by a valve seat framing the first valve opening 57. In the discharge position, there are reverse conditions. Accordingly, in the simultaneous load position of both pilot valves 16, 17, the flow of flow of both first valve openings 57 cumulatively is available to the drive fluid as the total flow cross section. The same applies in the discharge position with respect to the two second valve openings 58.
  • the two pilot valves 16, 17 communicate with the drive chamber 42 not by means of two separate pilot control working channels, but via a common, single pilot control working channel.
  • pilot valves 16, 17 With regard to the supply and discharge of the pilot valves 16, 17, it would be different from the embodiment also possible to use two separate feed pilot feeders 62 and / or pilot discharge channels 63. Also In these cases, the inventively desired fluidic parallel connection would be ensured in the fluid loading of the main valve member 26 and expediently also in the pressure relief of the main valve member 26.
  • FIG. 1 are two conventional valve units 4 indicated, each containing a main valve and a single pilot valve, wherein the single pilot valve with respect to the internal channel cross-sections and in particular with respect to the cross sections of the internal valve openings is the same design as each pilot valve 16, 17 of the valve unit according to the invention in the inventive valve unit 3 expediently existing axial juxtaposition of several pilot valves 16, 17, the width of the valve unit according to the invention 3 compared with a conventional valve unit 4 is not increased.
  • the two pilot valves 16, 17 are in the region of opposite axial end faces of the main valve 15.
  • this variant is considered rather less recommended.
  • At least one valve unit 3 according to the invention is designed as an impulse valve, in which the main valve member 26 can be actively driven fluidically controlled in both switching directions 27a, 27b.
  • a valve unit according to the invention 3 expediently contains, in addition to a first pair of fluidically connected first and second pilot valves 16, 17, a further pilot valve or, preferably, a second pair of fluidically connected pilot valves for generating the opposite switchover movement.
  • the additional at least one pilot valve is expediently located in the region of that end face of the main valve 15, which is opposite to that on which the first and second pilot valves 16, 17 are installed.
  • the measures according to the invention are also applicable to valve units whose main valve member can assume three switching positions or which contain more than one main valve member.
  • the measures according to the invention can also be implemented in valve arrangements whose at least one valve unit is used as a single unit and is not mounted on a valve carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit mindestens einer Ventileinheit, die ein Hauptventil mit mindestens einem zwischen mehreren Schaltstellungen umschaltbaren Hauptventilglied sowie zwei zur fluidischen Betätigung des Hauptventils dienende, elektrisch betätigbare Vorsteuerventile aufweist, wobei jedes Vorsteuerventil eine Beaufschlagungsstellung einnehmen kann, in der es eine ein Umschalten des Hauptventilgliedes bewirkende Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes hervorruft.
  • Eine aus der EP 2 047 111 B1 bekannte Ventilanordnung dieser Art ist als Ventilbatterie ausgebildet und enthält mehrere Ventileinheiten, die jeweils über ein Hauptventil und zwei zur Betätigung des Hauptventils dienende Vorsteuerventile verfügen. Jedes Vorsteuerventil ist elektrisch betätigbar und kann durch entsprechende Ansteuerung in eine Beaufschlagungsstellung geschaltet werden, in der es eine Fluidbeaufschlagung eines Hauptventilgliedes des Hauptventils hervorruft, die zur Folge hat, dass das Hauptventilglied sich in einer Umschaltrichtung bewegt und dadurch der Betriebszustand des Hauptventils umgeschaltet wird. Bei der bekannten Bauform sind die beiden Vorsteuerventile zur Hervorrufung einander entgegengesetzt orientierter Umschaltbewegungen des Hauptventilgliedes zuständig. Die durch das eine Vorsteuerventil hervorrufbare Fluidbeaufschlagung ist in einer ersten Umschaltrichtung des Hauptventilgliedes orientiert, die durch das andere Vorsteuerventil hervorrufbare Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes in einer dazu entgegengesetzten zweiten Umschaltrichtung. Letztlich ist also jeweils eines der beiden Vorsteuerventile zur Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes in jeweils einer seiner beiden möglichen Umschaltrichtungen zuständig. Obgleich die Ventileinheiten der bekannten Ventilanordnung sehr zuverlässig arbeiten, erscheint die Umschaltgeschwindigkeit des Hauptventilgliedes verbesserungswürdig, um auch praktische Anforderungen befriedigen zu können, bei denen es besonders wichtig ist, einen an eine Ventileinheit angeschlossenen Verbraucher mit möglichst geringer Reaktionszeit zu betätigen.
  • Aus der DE 39 24 437 A1 ist ein Druckbegrenzungsventil bekannt, das sich aus einem Hauptventil, drei Vorsteuerventilen und drei Magnetventilen zusammensetzt. Die Magnetventile beeinflussen gemeinsam mit den Vorsteuerventilen den Betätigungsdruck eines Hauptventils. Dieser Betätigungsdruck ist variabel und hängt davon ab, welches der Magnetventile geöffnet wird. Dabei kann stets nur eines der vorhandenen mehreren Magnetventile zur gleichen Zeit geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zu schaffen, die mindestens eine in sehr kurzer Zeit umschaltbare Ventileinheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die beiden Vorsteuerventile der Ventileinheit derart fluidisch mit dem Hauptventil verschaltet sind, dass die durch sie bei Einnahme der Beaufschlagungsstellung hervorrufbare Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes in der gleichen Umschaltrichtung orientiert ist, wobei die ventileinheit einen Betriebszustand aufweisen kann oder aufweist, in dem beide Vorsteuerventile zugleich ihre Beaufschlagungsstellung einnehmen.
  • Auf diese Weise wird die Beaufschlagungsleistung, mit der das Hauptventil betrieben wird, in wenigstens einer Umschaltrichtung beträchtlich erhöht. Die durch das eine Vorsteuerventil hervorrufbare Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes erfolgt in der gleichen Richtung wie die durch das andere Vorsteuerventil hervorgerufene Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes, wobei durch den Umstand, dass beide Vorsteuerventile zeitgleich die entsprechende Beaufschlagungsstellung einnehmen, ein relativ großer Durchsatz des den Umschaltvorgang hervorrufenden und auf das Hauptventilglied einwirkenden Antriebsfluides realisierbar ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Reduzierung der Umschaltzeit beziehungsweise eine Erhöhung der Umschaltgeschwindigkeit des Hauptventils.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die beiden Vorsteuerventile sind zweckmäßigerweise synchron in ihre Beaufschlagungsstellung schaltbar. Auf diese Weise steht umgehend ein hoher Durchfluss für die Fluidbeaufschlagung des umzuschaltenden Hauptventilgliedes zur Verfügung. Prinzipiell möglich wäre es allerdings auch, beispielsweise um die strukturelle Belastung der Ventileinheit zu minimieren, die beiden Vorsteuerventile nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt zu betätigen, so dass der Betriebszustand gleichzeitig vorhandener Beaufschlagungsstellungen geringfügig zeitversetzt auftritt.
  • Damit das Hauptventilglied wieder in die Ausgangsstellung zurückschalten kann, ist zweckmäßigerweise jedes der beiden Vorsteuerventile in eine Entlastungsstellung schaltbar, in der es die in der Beaufschlagungsstellung hervorgerufene Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes aufhebt. Dieser Rückschaltvorgang benötigt eine sehr kurze Umschaltzeit, wenn beide Vorsteuerventile zur gleichen Zeit ihre Entlastungsstellung einnehmen. In diesem Fall steht zur Druckentlastung ein maximal großer Abströmquerschnitt zur Verfügung. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die beiden Vorsteuerventile synchron, also gleichzeitig, in ihre Entlastungsstellung schaltbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ventilanordnung mit einer elektrischen Steuereinrichtung ausgestattet, die eine dahingehende Ansteuerung der Vorsteuerventile ermöglicht, dass die beiden Vorsteuerventile entweder zeitgleich ihre Beaufschlagungsstellung oder zeitgleich eine die Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes aufhebende Entlastungsstellung einnehmen. Auf diese Weise steht für beide Umschaltrichtungen des Hauptventilgliedes ein maximaler Strömungsquerschnitt für das zuzuführende und abzuführende Antriebsfluid zur Verfügung, was sehr kurze Umschaltzyklen ermöglicht.
  • Eine zweckmäßige Bauform der Ventileinheit sieht eine Ausgestaltung als monostabile Ventileinheit vor. Hierbei ist das Hauptventilglied durch Federmittel ständig in Richtung einer Grundstellung vorgespannt und kann dadurch in eine andere Schaltstellung umgeschaltet werden, dass die durch die Parallelschaltung der beiden Vorsteuerventile hervorrufbare Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes entgegengesetzt zur Federkraft der Federmittel orientiert ist. Werden die Vorsteuerventile in die Beaufschlagungsstellung geschaltet, ergibt sich eine Fluidkraft, die größer ist als die entgegengesetzt wirkende Federkraft, so dass das Hauptventilglied umgeschaltet wird. Durch Zurückschalten der Vorsteuerventile in eine die Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes aufhebende Entlastungsstellung kehrt das Hauptventilglied aufgrund der weiterhin anstehenden Federkraft der Federmittel wieder in die Grundstellung zurück.
  • Die Federmittel können mechanischer oder fluidischer Art sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung in Form eines Fluidpolsters, insbesondere eines Luftpolsters, das insbesondere dadurch bereitgestellt wird, dass es innerhalb des Hauptventils von einem Ventilkanal abgegriffen wird.
  • Die Ventileinheit kann bei Bedarf auch mit bistabiler Funktionalität verwirklicht werden, wobei das Hauptventilglied zum Umschalten in beide Umschaltrichtungen gesteuert fluidbeaufschlagbar ist. Diese gesteuerte Fluidbeaufschlagung erfolgt zweckmäßigerweise bei beiden Umschaltrichtungen durch jeweils zwei Vorsteuerventile, die zeitgleich ihre Beaufschlagungsstellung und auch zeitgleich ihre Entlastungsstellung einnehmen können. Dementsprechend können die Umschaltbewegungen in beiden Umschaltrichtungen aktiv mit hoher Umschaltgeschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Das Hauptventil verfügt zweckmäßigerweise über eine Längserstreckung mit zwei einander entgegengesetzten Stirnseiten. Das Hauptventilglied ist im Hauptventil insbesondere so angeordnet, dass seine Umschaltbewegung in der Längsrichtung des Hauptventils stattfindet. Damit zur Fluidbeaufschlagung und vorzugsweise auch zur Druckentlastung des Hauptventilgliedes möglichst kurze Kanäle benötigt werden und dementsprechend das abwechselnd zu füllende und zu entleerende Totvolumen möglichst gering ist, sind zweckmäßigerweise beide Vorsteuerventile ein und derselben Stirnseite des Hauptventils zugeordnet. Insbesondere sind die beiden Vorsteuerventile dabei in axialer Verlängerung des Hauptventils angeordnet, so dass die Ventileinheit über eine sehr schlanke Bauweise verfügen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Ventileinheit sieht vor, dass die beiden Vorsteuerventile in der Längsrichtung des Hauptventils aufeinanderfolgend an ein und derselben Stirnseite des Hauptventils angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine axiale Hintereinanderanordnung des Hauptventils und der beiden Vorsteuerventile. Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Ventileinheit mit sehr schmalen Breitenabmessungen verwirklicht werden kann, was sie unter anderem dazu prädestiniert, in Kombination mit weiteren Ventileinheiten gleichen oder anderen Typs in einer ventilanordnung batterieartig zusammengefasst zu werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Hauptventil eine Längserstreckung mit einer Längsachse aufweist und an einer rechtwinkelig zu der Längsachse orientierten Längsseite über Mündungen interner Ventilkanäle verfügt. Das Hauptventil weist dabei zweckmäßigerweise auch eine zu der die Mündungen aufweisenden Längsseite rechtwinkelige Höhenrichtung und eine zur Höhenrichtung und zur Längsrichtung rechtwinkelige Breitenrichtung auf. Zu Gunsten kompakter Abmessungen sind dabei beide Vorsteuerventile in Achsrichtung der Längsachse aufeinanderfolgend an ein und derselben Stirnseite des Hauptventils angeordnet, wobei sie jeweils in der Breitenrichtung nicht breiter sind als das Hauptventil. Auf diese Weise lassen sich mehrere Ventileinheiten in einer mit der Breitenrichtung zusammenfallenden Aufreihungsrichtung platzsparend in einer Mehrfachanordnung längsseits nebeneinander anordnen.
  • Zur Versorgung mit dem für die Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes dienenden Antriebsfluid sind die beiden Vorsteuerventile eingangsseitig vorzugsweise gemeinsam an ein und denselben Vorsteuer-Speisekanal angeschlossen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die beiden Vorsteuerventile zur Druckentlastung des Hauptventilgliedes an ein und denselben Vorsteuer-Entlastungskanal angeschlossen sind.
  • Auf diese Weise ist eine zentrale Speisung und/oder zentrale Druckentlastung der beiden Vorsteuerventile möglich, was den konstruktiven Aufwand zur Bereitstellung von Fluidkanälen minimiert.
  • Jedes Vorsteuerventil kann dafür sorgen, dass das zur Betätigung des Hauptventilgliedes benötigte Antriebsfluid durch einen Vorsteuer-Arbeitskanal hindurch vom betreffenden Vorsteuerventil zum Hauptventilglied des Hauptventils übertragen wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn jedem Vorsteuerventil ein eigener Vorsteuer-Arbeitskanal zugeordnet ist. Es wäre jedoch auch möglich, den beiden Vorsteuerventilen gemeinsam einen einzigen Vorsteuer-Arbeitskanal entsprechend großen Strömungsquerschnittes zuzuordnen.
  • Die Ventilanordnung kann je nach Ausgestaltung über nur eine Ventileinheit oder über mehrere Ventileinheiten verfügen. Enthält sie mehrere ventileinheiten, sind selbige zweckmäßigerweise in einer Aufreihungsrichtung nebeneinander angeordnet. Mehrere Ventileinheiten können insbesondere auf einem insbesondere als Fluidverteiler fungierenden Ventilträger installiert sein. Von den mehreren Ventileinheiten können wahlweise nur eine Ventileinheit, mehrere Ventileinheiten oder sämtliche Ventileinheiten über die erfindungsgemäße Doppel-Ausstattung an Vorsteuerventilen verfügen, die zumindest ihre Beaufschlagungsstellung zeitgleich einnehmen können. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer Ausstattungsvariante mit mehreren Ventileinheiten und in perspektivischer Darstellung, teilweise zerlegt,
    Figur 2
    einen Schnitt durch die Anordnung aus Figur 1 im Bereich einer erfindungsgemäß ausgestalteten Ventileinheit gemäß Schnittlinie II-II aus Figur 1, wobei das Hauptventil beziehungsweise dessen Hauptventilglied bei Einnahme einer ersten Schaltstellung gezeigt ist, und
    Figur 3
    einen Schnitt analog Figur 2, wobei die geschnitten abgebildete Ventileinheit einen Betriebszustand bei Einnahme einer zweiten Schaltstellung des Hauptventils beziehungsweise des Hauptventilgliedes zeigt.
  • Die in Figur 1 beispielhaft illustrierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 1 ist mit mehreren Ventileinheiten 2 ausgestattet, die jeweils in der Lage sind, die Strömung eines fluidischen Druckmediums - beispielsweise Druckluft - zu steuern. Von diesen mehreren Ventileinheiten 2 sind exemplarisch zwei Stück in einer erfindungsrelevanten Weise ausgebildet und werden daher im Folgenden auch als erfindungsgemäße Ventileinheiten 3 bezeichnet. Zwei weitere der illustrierten Ventileinheiten 2 sind von konventioneller Bauweise und werden daher im Folgenden auch als konventionelle Ventileinheiten 4 bezeichnet. Soweit sich die folgenden Betrachtungen auf die Ventileinheiten ungeachtet ihrer individuellen Ausgestaltung beziehen, sei allgemein von ventileinheiten 2 die Rede.
  • Die Ventilanordnung 1 kann abweichend vom Ausführungsbeispiel auch über eine andere Anzahl erfindungsgemäßer Ventileinheiten 3 verfügen. Insbesondere können sämtliche Ventileinheiten 2 als erfindungsgemäße Ventileinheiten 3 ausgebildet sein. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Ventilanordnung 1 mit nur einer einzigen Ventileinheit 2 auszustatten, bei der es sich unmittelbar um eine erfindungsgemäße ventileinheit 3 handelt.
  • Die Illustration in Figur 1 soll demonstrieren, dass zweckmäßigerweise die Möglichkeit besteht, eine beliebige Anzahl erfindungsgemäßer Ventileinheiten 3 innerhalb ein und derselben Ventilanordnung 1 mit einer beliebigen Anzahl konventioneller Ventileinheiten 4 zu kombinieren.
  • Die Ventilanordnung 1 enthält bevorzugt einen Ventilträger 5 mit einer seine Längsrichtung definierenden Hauptachse 6. Exemplarisch ist der Ventilträger 5 einstückig, plattenförmig ausgebildet. Er könnte sich allerdings auch aus einer Mehrzahl von in Richtung der Hauptachse 6 aneinander angesetzten Ventilträgermodulen zusammensetzen. Quer zu der Hauptachse 6 hat der Ventilträger 5 vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt.
  • Eine der beiden großflächigen Außenflächen des Ventilträgers 5 bildet eine zur Bestückung mit einzelnen Ventileinheiten 2 vorgesehene Bestückungsfläche 7. Diese Bestückungsfläche 7 ist in eine Mehrzahl von Bestückungsplätzen 7a eingeteilt, die in Richtung der Hauptachse 6 nebeneinander liegen. Auf jedem dieser Bestückungsplätze 7a kann eine der Ventileinheiten 2 montiert werden. Zur Veranschaulichung ist in Figur 1 der Ventilträger 5 lediglich in einem teilbestückten Zustand gezeigt, wobei einige Bestückungsplätze 7a unbelegt sind und die dort zu montierenden Ventileinheiten 2 im abgehobenen Zustand illustriert sind.
  • Die einzelnen Bestückungsplätze 7a haben zweckmäßigerweise einen länglichen Umriss mit einer Längsachse, die parallel zu einer zu der Hauptachse 6 rechtwinkeligen Querachse 8 des Ventilträgers 5 verläuft.
  • Im Innern des Ventilträgers 5 ist eine Mehrzahl von im Folgenden als Ventilträgerkanäle 11 bezeichneten Fluidkanälen ausgebildet. Mehrere dieser Ventilträgerkanäle 11 erstrecken sich in der Achsrichtung der Hauptachse 6 und münden außerdem zu jedem Bestückungsplatz 7a aus. Bei ihnen handelt es sich exemplarisch um einen Ventilträger-Speisekanal 11a und zwei Ventilträger-Entlastungskanäle 11b, 11c. Über den Ventilträger-Speisekanal 11a sind alle Ventileinheiten 2 mit dem von den Ventileinheiten 2 zu steuernden und zu verteilenden fluidischen Druckmedium versorgbar. Hierzu kann der Ventilträger-Speisekanal 11a an eine nicht weiter abgebildete externe Druckquelle angeschlossen werden. Hierzu dient eine außen am Ventilträger 5 angeordnete Speise-Anschlussöffnung 14. Bei dem Druckmedium handelt es sich insbesondere um Druckluft.
  • Die Ventilträger-Entlastungskanäle 11b, 11c sind dazu nutzbar, im Rahmen des Betriebes angeschlossener Verbraucher zurückströmendes Druckmedium abzuführen und den Verbraucher dadurch druckmäßig zu entlasten. Die Ventilträger-Entlastungskanäle 11b, 11c sind zu diesem Zweck mit einer Drucksenke und insbesondere mit der Atmosphäre verbindbar. Hierzu dienende Anschlussöffnungen befinden sich exemplarisch rückseitig am Ventilträger 5 und sind deshalb nicht sichtbar.
  • Die Figur 1 erlaubt einen Blick auf eine vordere Stirnseite des Ventilträgers 5 und mithin auf die darin verlaufenden Ventilträger-Entlastungskanäle 11b, 11c und den Ventilträger-Speisekanal 11a. Hierzu ist ein normalerweise stirnseitig am Ventilträger 5 unter Abdichtung angebrachter Abschlussdeckel 12 im abgenommenen Zustand gezeigt.
  • Von jedem Bestückungsplatz 7a gehen zwei individuelle, den Ventilträger 5 durchsetzende Ventilträgerkanäle 11 aus, die als Ventilträger-Arbeitskanäle 11d, 11e fungieren und die zu einer Seitenfläche des Ventilträgers 5 führen, wo sie in Verbraucher-Anschlussöffnungen 13 enden. Die Verbraucher-Anschlussöffnungen 13 sind ausgebildet, um nicht weiter abgebildete Fluidleitungen anschließen zu können, mit deren Hilfe mindestens ein zu betätigender externer Verbraucher anschließbar ist, beispielsweise ein fluidbetätigter Antrieb.
  • Alle Ventileinheiten 2 sind zweckmäßigerweise von elektrofluidisch vorgesteuerter Bauart. Der Aufbau der mindestens einen erfindungsgemäßen ventileinheit 3 wird im Folgenden, insbesondere anhand Figuren 2 und 3, näher beleuchtet.
  • Jede erfindungsgemäße Ventileinheit 3 enthält ein Hauptventil 15 sowie zwei Vorsteuerventile 16, 17, wobei Letztere im Folgenden auch als erstes und zweites Vorsteuerventil 16, 17 bezeichnet werden. Die Vorsteuerventile 16, 17 sind elektrisch betätigbarer Art. Das Hauptventil 15 ist durch gesteuerte Zufuhr und Abfuhr eines Antriebsfluides mittels Fluidkraft betätigbar, wobei die zugehörige Fluidbeaufschlagung und Druckentlastung durch die beiden Vorsteuerventile 16, 17 steuerbar ist.
  • Das Hauptventil 15 hat zweckmäßigerweise eine Längserstreckung mit einer Längsachse 18. Es verfügt über ein sich entlang der Längsachse 18 erstreckendes, längliches Hauptventilgehäuse 22 mit einer Längsseite, die als Montagefläche 23 ausgebildet ist und mit der voraus es an einem Bestückungsplatz 7a des Ventilträgers 5 montierbar oder montiert ist. Befestigungsschrauben 24 oder andere Befestigungsmittel ermöglichen ein lösbares Fixieren des Hauptventils 15 und mithin der gesamten erfindungsgemäßen Ventileinheit 3 am Ventilträger 5.
  • An der Montagefläche 23 befinden sich Mündungen 33 von im Hauptventil 15 verlaufenden, im Folgenden als Hauptventilkanäle 32 bezeichneten Fluidkanälen. Ist die erfindungsgemäße Vorsteuereinheit 3 an eine Bestückungsfläche 7a angesetzt, stehen diese Mündungen 33 mit den an der Bestückungsfläche 7a vorhandenen Mündungen der Ventilträgerkanäle 11 in Verbindung.
  • Im Innern des Hauptventilgehäuses 22 ist eine sich in Achsrichtung der Längsachse 18 erstreckende Hauptventilkammer 25 ausgebildet, in der mindestens ein Hauptventilglied 26 in Achsrichtung der Längsachse 18 linear verschiebbar aufgenommen ist. Die Verschiebbarkeit ermöglicht eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Umschaltbewegung 27 des Hauptventilgliedes 26 relativ zum Hauptventilgehäuse 22. Diese Umschaltbewegung 27 kann wahlweise in einer ersten Umschaltrichtung 27a oder in einer hierzu entgegengesetzten zweiten Umschaltrichtung 27b erfolgen.
  • Das Hauptventil 15 ist zweckmäßigerweise als Schieberventil konzipiert. Dementsprechend handelt es sich bei seinem Hauptventilglied 26 um einen Ventilschieber, der radial dichtend mit bezüglich des Hauptventilgehäuses 22 ortsfesten Dichtflächen 28 kooperieren kann, von denen er konzentrisch umschlossen ist. Die Dichtflächen 28 sind beim Ausführungsbeispiel von ringförmigen, vorzugsweise gummielastischen Dichtelementen gebildet, die im Innern der Hauptventilkammer 25 am Hauptventilgehäuse 22 fixiert sind. Alternativ kann das Hauptventil auch nach Art eines Sitzventils ausgebildet sein. Das Hauptventilglied 26 ist in seiner Längsrichtung mehrfach abgestuft und weist abwechselnd aufeinanderfolgende Längenabschnitte größeren und kleineren Durchmessers auf. Die Längenabschnitte größeren Durchmessers können bei entsprechender Schaltstellung des Hauptventilgliedes 26 mit den Dichtflächen 28 in Dichtkontakt stehen. Auf diese Weise ergibt sich je nach Schaltstellung des Hauptventilgliedes 26 ein unterschiedliches Muster an miteinander verbundenen und voneinander abgetrennten ventilkammer-Längenabschnitten 25a, die jeweils zwischen zwei in Achsrichtung der Längsachse 18 mit Abstand aufeinanderfolgend angeordneten Dichtflächen 28 angeordnet sind.
  • Jeder Ventilkammer-Längenabschnitt 25a kommuniziert mit einem der Hauptventilkanäle 32 und steht mithin bei am Ventilträger 5 montiertem Hauptventil 15 mit einem der Ventilträgerkanäle 11 in Fluidverbindung. Dabei sind die einzelnen Kanäle einander derart zugeordnet, dass in den beiden möglichen Schaltstellungen des Hauptventilgliedes 26 der Ventilträger-Speisekanal 11a mit jeweils einem der beiden Ventilträger-Arbeitskanäle 11d oder 11e verbunden ist, während gleichzeitig der nicht mit dem Ventilträger-Speisekanal 11a verbundene Ventilträger-Arbeitskanal 11d oder 11e mit einem der beiden Ventilträger-Entlastungskanäle 11b oder 11c in Verbindung steht.
  • Das Hauptventil 15 ist somit insbesondere als 5/2-Wegeventil ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinheit 3 ist vorzugsweise von monostabiler Funktionalität. Hierzu ist das Hauptventilglied 26 des Hauptventils 15 durch Federmittel 34 in eine Grundstellung vorgespannt, bei der es sich exemplarisch um die erste Schaltstellung handelt. Die Federmittel 34 bestehen vorzugsweise aus einem Fluidpolster, insbesondere ein Luftpolster, das während des Betriebes der erfindungsgemäßen Ventileinheit 3 ständig eine axial orientierte Rückstellfläche 35 des Hauptventilgliedes 26 beaufschlagt. Die Rückstellfläche 35 ist exemplarisch von einer der beiden axial einander entgegengesetzt orientierten Stirnflächen des Hauptventilgliedes 26 gebildet und begrenzt eine Rückstellkammer 36, die von einem der beiden Endabschnitte der Hauptventilkammer 25 gebildet ist. Die Rückstellkammer 36 kommuniziert über einen sich im Hauptventilgehäuse 22 erstreckenden, zur besseren Unterscheidung als Rückstellkanal 37 bezeichneten Ventilkanal ständig mit demjenigen Ventilkammer-Längenabschnitt 25a, der mit dem Ventilträger-Speisekanal 11a verbunden ist. Mithin steht in der Rückstellkammer 36 ständig der gleiche fluidische Betriebsdruck an, unter dem auch das vom Hauptventil 15 zu verteilende Druckmedium steht.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel könnte das als Federmedium wirkende fluidische Druckmedium auch gesondert in das Hauptventil 15 eingespeist werden. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kommt außerdem anstelle einer Fluidfeder ein mechanisches Federmittel zum Einsatz, beispielsweise eine in der Rückstellkammer 36 platzierte, sich einerseits am Hauptventilgehäuse 22 und andererseits am Hauptventilglied 26 abstützende mechanische Druckfeder.
  • Die jeweils gewünschte Schaltstellung des Hauptventilgliedes 26 ist durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes 26 mittels der beiden elektrisch betätigbaren Vorsteuerventile 16, 17 vorgebbar. Genauer gesagt sind die beiden Vorsteuerventile 16, 17 beim Ausführungsbeispiel in der Lage, eine axial entgegengesetzt zu der Rückstellfläche 35 orientierte Antriebsfläche 38 des Hauptventilgliedes 26 wahlweise mit einem Antriebsfluid zu beaufschlagen oder druckmäßig zu entlasten. Eine Fluidbeaufschlagung der Antriebsfläche 38 durch das Antriebsfluid hat eine der Federkraft FF der Federmittel 34 entgegengesetzte fluidische Antriebskraft FA zur Folge, die größer ist als die Federkraft FF, so dass das Hauptventilglied 26 unter Überwindung der Federkraft FF aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung umgeschaltet wird und in dieser zweiten Schaltstellung so lange festgehalten wird, wie die Antriebskraft FA ansteht.
  • Zum Zurückschalten in die erste Schaltstellung genügt es, die Fluidbeaufschlagung der Antriebsfläche 38 aufzuheben, so dass die rückstellend wirkende Federkraft FF überwiegt.
  • Die Antriebsfläche 38 befindet sich zweckmäßigerweise an einer der beiden axial orientierten Stirnseiten des Hauptventilgliedes 26. Sie ist insbesondere von einer Stirnfläche des Hauptventilgliedes 26 gebildet.
  • Wenn als Antriebsfluid das gleiche Druckmedium verwendet wird, das auch im Ventilträger-Speisekanal 11a ansteht und folglich den gleichen Fluiddruck hat wie dieses Druckmedium, ist die Antriebsfläche 38 größer als die Rückstellfläche 35, damit sich bei gleichem Druck eine Antriebskraft FA ausbilden kann, die größer ist als die entgegengesetzt wirkende Federkraft FF.
  • Exemplarisch verfügt das Hauptventilglied 26 über einen die in axialer Richtung abgestufte kreiszylindrische Außenkontur aufweisenden Steuerabschnitt und zwei stirnseitig daran angeordnete Kolbenabschnitte, wobei der eine Kolbenabschnitt die Rückstellfläche 35 und der andere Kolbenabschnitt die Antriebsfläche 38 definiert. Der Steuerabschnitt und die Kolbenabschnitte können fest miteinander verbunden sein oder können als gesonderte Komponenten ausgebildet sein, die lose aneinander anliegen.
  • Die Antriebsfläche 38 beziehungsweise ein die Antriebsfläche 38 definierender Kolbenabschnitt begrenzt beweglich eine Antriebskammer 42, die von einem Endabschnitt der Hauptventilkammer 25 gebildet ist. Mit dieser Antriebskammer 42 kommunizieren unabhängig voneinander zwei Vorsteuer-Arbeitskanäle 43a, 43b der erfindungsgemäßen Ventileinheit 3. Diese beiden, im Folgenden auch als erster und zweiter Vorsteuer-Arbeitskanal 43a, 43b bezeichneten Vorsteuer-Arbeitskanäle sind in Figuren 2 und 3 nur schematisch angedeutet, da sie außerhalb der Zeichenebene liegen.
  • Die beiden Vorsteuerventile 16, 17 sind zweckmäßigerweise mit dem Hauptventil 15 zu einer selbsttragenden Baugruppe zusammengefasst. Beide Vorsteuerventile 16, 17 sind zweckmäßigerweise ein und derselben axial orientierten Stirnseite des Hauptventils 15 zugeordnet. Zweckmäßigerweise verfügt das Hauptventilgehäuse 22 an einer seiner beiden in Achsrichtung der Längsachse 18 orientierten Stirnseiten - im Folgenden auch als Vorsteuer-Stirnseite 44 bezeichnet - über eine Anbaufläche 45a, an die das erste Vorsteuerventil 16 angebaut ist. Das erste Vorsteuerventil 16 seinerseits verfügt über eine in Achsrichtung der Längsachse 18 von dem Hauptventil 15 abgewandte weitere Anbaufläche 45b, an die das zweite Vorsteuerventil 17 angebaut ist.
  • Da mithin die beiden Vorsteuerventile 16, 17 in axialer Verlängerung des Hauptventils 15 angeordnet sind, wobei sie zudem in der Längsrichtung des Hauptventils 15 aufeinanderfolgend angeordnet sind, lässt sich die erfindungsgemäße Ventileinheit 3 mit geringer Baubreite realisieren.
  • Wenn man diejenige Achsrichtung des Hauptventils 15, die rechtwinkelig zu der die Kanalmündungen 33 aufweisenden Montagefläche 23 verläuft, als Höhenrichtung 46 bezeichnet und eine zu der Längsachse 18 und zu der Höhenrichtung 46 jeweils rechtwinkelige Achsrichtung als Breitenrichtung 47 definiert, ist die erfindungsgemäße Ventileinheit 3 insbesondere so gestaltet, dass die in der Breitenrichtung 47 gemessenen Abmessungen jedes Vorsteuerventils 16, 17 maximal der Breite des zugehörigen Hauptventils 15 entsprechen. Auf diese Weise eignet sich die erfindungsgemäße Ventileinheit 3 zur problemlosen Kombination mit konventionellen Ventileinheiten 4 innerhalb einer mehrere Ventileinheiten 2 aufweisenden Ventilanordnung 1, da sie an jedem Bestückungsplatz 7a montiert werden kann, an dem auch alternativ eine konventionelle Ventileinheit 4 montiert werden könnte.
  • Jedes der beiden Vorsteuerventile 16, 17 enthält ein ein-oder mehrteiliges Vorsteuer-Ventilglied 48 und eine diesem Ventilglied 48 zugeordnete, elektrisch aktivierbare Betätigungseinrichtung 52. Exemplarisch ist die Betätigungseinrichtung 52 als Elektromagneteinrichtung ausgebildet, so dass die Vorsteuerventile 16, 17 als Magnetventile realisiert sind. Denkbar wäre aber beispielsweise auch eine Ausgestaltung als Piezoventile.
  • Das Vorsteuer-Ventilglied 48 kann bei einem Magnetventil vom beweglichen Anker der Elektromagneteinrichtung gebildet oder mit dem beweglichen Anker der Elektromagneteinrichtung bewegungsgekoppelt sein.
  • Jedes Vorsteuerventil 16, 17 verfügt über von außen her zugängliche Kontaktmittel 53 zum Empfang der zu seiner Betätigung erforderlichen elektrischen Betätigungssignale.
  • Eine bevorzugt außerhalb der Ventileinheiten 2 und vorzugsweise auch außerhalb des Ventilträgers 5 angeordnete elektronische Steuereinrichtung 54 ist elektromechanisch an die Kontaktmittel 53 anschließbar, um selbigen die vorgenannten elektrischen Betätigungssignale zuzuführen. Die Ventilanordnung kann hierzu ein geeignetes Anschlussmodul 49 enthalten
  • Vorzugsweise enthält die Ventilanordnung 1 eine sich in Achsrichtung der Hauptachse 6 erstreckende Signalübertragungseinrichtung 55, die insbesondere im Innern des Ventilträgers 5 angeordnet ist und die, bevorzugt lösbar, mit den Kontaktmitteln 53 sämtlicher Vorsteuerventile 16, 17 in elektrischer Verbindung steht. Die Signalübertragungseinrichtung 55 ist, insbesondere über das Anschlussmodul 49, an die elektronische Steuereinrichtung 54 anschließbar oder angeschlossen, um die von dieser elektronischen Steuereinrichtung 54 ausgegebenen elektrischen Betätigungssignale zuordnungsrichtig an die einzelnen Vorsteuerventile 16, 17 weiterzuleiten. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Signalübertragungseinrichtung 55 in einem im Innern des Ventilträgers 5 ausgebildeten, sich in Achsrichtung der Hauptachse 6 erstreckenden Aufnahmekanal 56.
  • Die Signalübertragungseinrichtung 55 ist insbesondere auf der Basis einer oder mehrerer Leiterplatten aufgebaut, die die notwendigen elektrischen Leiter aufweisen. Es kann sich aber auch um eine Kabelverbindung handeln. Vorzugsweise ist die Signalübertragungseinrichtung 55 in Form eines seriellen Busses konzipiert. Eine Ausgestaltung zur parallelen Signalübertragung mit individueller Ansteuerung der einzelnen Vorsteuerventile 16, 17 ist jedoch ebenfalls ohne weiteres möglich.
  • Die Vorsteuerventile 16, 17 sind insbesondere als 3/2-Wegeventile ausgeführt. Jedes Vorsteuerventil 16, 17 enthält zwei vom zugeordneten mindestens einen Vorsteuer-Ventilglied 48 beherrschte und insbesondere abwechselnd gegensinnig freigebbare und verschließbare erste und zweite Ventilöffnungen 57, 58. Jede erste Ventilöffnung 57 liegt zwischen dem Vorsteuer-Arbeitskanal 43a, 43b des zugehörigen Vorsteuerventils 16, 17 und einem Vorsteuer-Speisekanal 62. Jede zweite Ventilöffnung 58 liegt zwischen wiederum dem Vorsteuer-Arbeitskanal 43a, 43b des zugeordneten Vorsteuerventils 16, 17 und einem Vorsteuer-Entlastungskanal 63. Ein besonderer Vorteil des Ausführungsbeispiels besteht darin, dass beide Vorsteuerventile 16, 17 eingangsseitig gemeinsam an ein und denselben Vorsteuer-Speisekanal 62 angeschlossen sind. Ferner sind beide Vorsteuerventile 16, 17 ausgangsseitig zweckmäßigerweise gemeinsam an ein und denselben Vorsteuer-Entlastungskanal 63 angeschlossen. Sowohl der Vorsteuer-Speisekanal 62 als auch der Vorsteuer-Entlastungskanal 63 verlaufen im Innern der erfindungsgemäßen Ventileinheit 3.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Ventileinheit 3 wird beiden Vorsteuerventilen 16, 17 in dem Vorsteuer-Speisekanal 62 das zur bedarfsweisen Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes 26 vorgesehene Antriebsfluid zur verfügung gestellt. Zweckmäßigerweise geschieht dies aus dem Ventilträger 5 heraus, der einen ventilträgerkanal 11 enthält, welcher als Ventilträger-Vorsteuerspeisekanal 11f fungiert und der mit dem Vorsteuer-Speisekanal 62 jeder erfindungsgemäßen Ventileinheit 3 in Verbindung steht, wenn Letztere am zugeordneten Bestückungsplatz 7a montiert ist.
  • Die Fluidversorgung des Ventilträger-Vorsteuerspeisekanals 11f erfolgt beispielsgemäß von außen her über eine außen am Ventilträger 5 angeordnete Vorsteuer-Speiseanschlussöffnung 59.
  • Bei einer nicht abgebildeten alternativen Ausführungsform ist der Vorsteuer-Speisekanal 62 jeder Ventileinheit 3 im Innern des zugehörigen Hauptventils 15 an denjenigen ventilkammer-Längenabschnitt 25a angeschlossen, der mit dem Ventilträger-Speisekanal 11a kommuniziert und wird auf diese Weise mit dem Antriebsfluid versorgt.
  • Auch der Vorsteuer-Entlastungskanal 63 ist zweckmäßigerweise beiden Vorsteuerventilen 16, 17 gemeinsam zugeordnet. Durch ihn hindurch erfolgt die Druckentlastung der Antriebskammer 42. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch den Ventilträger 5 hindurch, der zu diesem Zweck über einen Ventilträgerkanal 11 verfügt, der als Ventilträger-Vorsteuerentlastungskanal 11g fungiert und der mit dem Vorsteuer-Entlastungskanal 63 jeder erfindungsgemäßen Ventileinheit 3 fluidisch verbunden ist, wenn Letztere am zugeordneten Bestückungsplatz 7a montiert ist.
  • Jedes Vorsteuerventil 16, 17 ist durch entsprechende elektrische Ansteuerung wahlweise in eine Beaufschlagungsstellung und in eine Entlastungsstellung schaltbar. In der Beaufschlagungsstellung stellt das betreffende Vorsteuerventil 16, 17 eine Fluidverbindung zwischen dem Vorsteuer-Speisekanal 62 und dem zugeordneten Vorsteuer-Arbeitskanal 43a, 43b her, während gleichzeitig der Vorsteuer-Entlastungskanal 63 abgetrennt ist. In der Entlastungsstellung ist der Vorsteuer-Arbeitskanal 43a, 43b mit dem Vorsteuer-Entlastungskanal 63 verbunden, während gleichzeitig der Vorsteuer-Speisekanal 62 abgetrennt ist.
  • Da die Vorsteuer-Arbeitskanäle 43a, 43b ein und derselben Antriebsfläche 38 zugeordnet sind, bewirkt die Beaufschlagungsstellung jedes Vorsteuerventils 16, 17 eine Fluidbeaufschlagung des Hauptventilglieds 26 in der ersten Umschaltrichtung 27a.
  • Zum Umschalten des Hauptventilglieds 26 aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung kann die erfindungsgemäße Ventileinheit 3 in einen Betriebszustand versetzt werden, in dem sowohl das erste Vorsteuerventil 16 als auch das zweite Vorsteuerventil 17 seine Beaufschlagungsstellung einnimmt. Mithin kann eine zeitgleiche Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes 26 durch beide Vorsteuerventile 16, 17 zur Erzeugung der Antriebskraft FA stattfinden.
  • Mit dieser zeitgleichen Beaufschlagungsstellung beider Vorsteuerventile 16, 17 ist ein hoher Durchfluss an Antriebsfluid in die Antriebskammer 42 verbunden, so dass das Hauptventilglied 26 in kürzester Zeit aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung umschaltbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Vorsteuerventile 16, 17 aus der zuvor eingenommenen Entlastungsstellung synchron in ihre Beaufschlagungsstellung umschaltbar sind. Auf diese Weise steht an dem Hauptventilglied 26 von Anbeginn des Umschaltvorganges an die maximal mögliche Schubleistung zur Verfügung.
  • Auch das Zurückschalten aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung gestattet die erfindungsgemäße Ventileinheit 3 innerhalb einer sehr kurzen Zeit, weil beide Vorsteuerventile 16, 17 derart ansteuerbar sind, dass sie zur gleichen Zeit ihre Entlastungsstellung einnehmen. Auf diese Weise steht dem zuvor in die Antriebskammer 42 hineingedrückten Antriebsfluid ein sehr großer Abströmquerschnitt zur Druckentlastung zur Verfügung, so dass der rückstellend wirkenden Federkraft FF ein minimaler Strömungswiderstand entgegengesetzt wird. Vorteilhafterweise können die beiden Vorsteuerventile 16, 17 aus ihrer zuvor zeitgleich eingenommenen Beaufschlagungsstellung synchron in die Entlastungsstellung umgeschaltet werden.
  • Die Umschaltbefehle werden den Vorsteuerventilen 16, 17 in Form elektrischer Betätigungssignale über die Signalübertragungseinrichtung 55 hinweg von der bevorzugt externen elektronischen Steuereinrichtung 54 zugeführt.
  • Die Vorsteuerventile 16, 17 sind zweckmäßigerweise als Sitzventile ausgebildet. Bei Einnahme der Beaufschlagungsstellung liegt das zugeordnete Vorsteuer-Ventilglied 48 dichtend an einem die zweite Ventilöffnung 58 umrahmenden Ventilsitz an, während es gleichzeitig von einem die erste Ventilöffnung 57 umrahmenden Ventilsitz abgehoben ist. In der Entlastungsstellung liegen umgekehrte Gegebenheiten vor. Dementsprechend steht dem Antriebsfluid in der gleichzeitigen Belastungsstellung beider Vorsteuerventile 16, 17 der Strömungsquerschnitt beider erster Ventilöffnungen 57 kumulativ als Gesamt-Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Gleiches gilt in der Entlastungsstellung hinsichtlich der beiden zweiten ventilöffnungen 58.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kommunizieren die beiden Vorsteuerventile 16, 17 mit der Antriebskammer 42 nicht mittels zweier gesonderter Vorsteuer-Arbeitskanäle, sondern über einen gemeinsamen, einzigen Vorsteuer-Arbeitskanal.
  • Hinsichtlich der Speisung und Entlastung der Vorsteuerventile 16, 17 wäre es abweichend vom Ausführungsbeispiel auch möglich, auf jeweils zwei gesonderte Vorsteuer-Speisekanäle 62 und/oder Vorsteuer-Entlastungskanäle 63 zurückzugreifen. Auch in diesen Fällen wäre die erfindungsgemäß angestrebte fluidische Parallelschaltung bei der Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes 26 und zweckmäßigerweise auch bei der Druckentlastung des Hauptventilgliedes 26 gewährleistet.
  • Der höhere Fluiddurchsatz des Antriebsfluides ist bei der erfindungsgemäßen Parallelschaltung zweier Vorsteuerventile 16, 17 möglich, ohne die Ventilöffnungen 57, 58 verglichen mit konventionellen Ventileinheiten 4 vergrößern zu müssen. In Figur 1 sind zwei konventionelle Ventileinheiten 4 angedeutet, die jeweils ein Hauptventil und ein einziges Vorsteuerventil enthalten, wobei das einzige Vorsteuerventil hinsichtlich der internen Kanalquerschnitte und insbesondere hinsichtlich der Querschnitte der internen Ventilöffnungen gleich ausgebildet ist wie jedes Vorsteuerventil 16, 17 der erfindungsgemäßen Ventileinheit 3. Ersichtlich wird durch die bei der erfindungsgemäßen Ventileinheit 3 zweckmäßigerweise vorhandene axiale Aneinanderreihung mehrerer Vorsteuerventile 16, 17 die Baubreite der erfindungsgemäßen ventileinheit 3 verglichen mit einer konventionellen Ventileinheit 4 nicht vergrößert.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventileinheit 3 befinden sich die beiden Vorsteuerventile 16, 17 im Bereich einander entgegengesetzter axialer Stirnseiten des Hauptventils 15. Wegen damit verlängerter Strömungswege wird diese Variante jedoch als eher weniger empfehlenswert angesehen.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Ventilanordnung 1 ist mindestens eine erfindungsgemäße Ventileinheit 3 als Impulsventil ausgebildet, bei dem das Hauptventilglied 26 in beiden Umschaltrichtungen 27a, 27b aktiv fluidisch gesteuert antreibbar ist. Eine solche erfindungsgemäße Ventileinheit 3 enthält zweckmäßigerweise zusätzlich zu einem ersten Paar fluidisch parallelgeschalteter erster und zweiter Vorsteuerventile 16, 17 ein weiteres Vorsteuerventil oder vorzugsweise ein zweites Paar fluidisch parallelgeschalteter Vorsteuerventile für die Erzeugung der entgegengesetzten Umschaltbewegung. Das zusätzliche mindestens eine Vorsteuerventil sitzt zweckmäßigerweise im Bereich derjenigen Stirnseite des Hauptventils 15, die zu derjenigen entgegengesetzt ist, an der das erste und zweite Vorsteuerventil 16, 17 installiert sind.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind auch bei Ventileinheiten anwendbar, deren Hauptventilglied drei Schaltstellungen einnehmen kann oder die mehr als ein Hauptventilglied enthalten. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Ventilanordnungen realisierbar, deren mindestens eine Ventileinheit als Einzelgerät eingesetzt wird und nicht auf einem Ventilträger montiert wird.

Claims (16)

  1. Ventilanordnung, mit mindestens einer Ventileinheit (3), die ein Hauptventil (15) mit mindestens einem zwischen mehreren Schaltstellungen umschaltbaren Haüptventilglied (26) sowie zwei zur fluidischen Betätigung des Hauptventils (15) dienende, elektrisch betätigbare Vorsteuerventile (16, 17) aufweist, wobei jedes Vorsteuerventil (16, 17) eine Beaufschlagungsstellung einnehmen kann, in der es eine ein Umschalten des Hauptventilgliedes (26) bewirkende Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes (26) hervorruft, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsteuerventile (16, 17) derart fluidisch mit dem Hauptventil (15) verschaltet sind, dass die durch sie bei Einnahme der Beaufschlagungsstellung hervorrufbare Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes (26) in der gleichen Umschaltrichtung (27a) orientiert ist, wobei die Ventileinheit (3) einen Betriebszustand aufweisen kann oder aufweist, in dem beide Vorsteuerventile (16, 17) zugleich ihre Beaufschlagungsstellung einnehmen.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsteuerventile (16, 17) synchron in ihre Beaufschlagungsstellung schaltbar sind.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorsteuerventil (16, 17) eine Entlastungsstellung einnehmen kann, in der es die in der Beaufschlagungsstellung hervorgerufene Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes (26) aufhebt.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (3) einen Betriebszustand aufweisen kann oder aufweist, in dem beide Vorsteuerventile (16, 17) zeitgleich ihre Entlastungsstellung einnehmen.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsteuerventile (16, 17) synchron in ihre Entlastungsstellung schaltbar sind.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrische Steuereinrichtung (54) enthält, durch die eine dahingehende Ansteuerung der Vorsteuerventile (16, 17) möglich ist, dass beide Vorsteuerventile (16, 17) zeitgleich wahlweise ihre Beaufschlagungsstellung oder eine die Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes (26) aufhebende Entlastungsstellung einnehmen.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (3) von monostabiler Funktionalität ist, wobei das Hauptventilglied (26) durch Federmittel (34) in Richtung einer Grundstellung vorgespannt ist und wobei die in der Beaufschlagungsstellung der Vorsteuerventile (16, 17) hervorrufbare Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes (26) entgegengesetzt zur Federkraft der Federmittel (34) orientiert ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (34) von einem Fluidpolster gebildet sind, das insbesondere von einem im Innern des Hauptventils (15) verlaufenden Ventilkanal abgegriffen wird.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (15) eine Längserstreckung mit zwei einander entgegengesetzten Stirnseiten aufweist, wobei die beiden Vorsteuerventile (16, 17) ein und derselben Stirnseite (44) des Hauptventils (15) zugeordnet sind.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsteuerventile (16, 17) in axialer Verlängerung des Hauptventils (15) angeordnet sind.
  11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnest, dass die beiden Vorsteuerventile (16, 17) in der Längsrichtung des Hauptventils (15) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (15) eine Längserstreckung mit einer Längsachse (18) aufweist und an einer Längsseite über Mündungen (33) interner Hauptventilkanäle (32) verfügt, wobei das Hauptventil (15) ferner eine zu der die Mündungen (33) aufweisenden Längsseite rechtwinkelige Höhenrichtung (46) und eine zu der Höhenrichtung (46) und der Längsachse (18) rechtwinkelige Breitenrichtung (47) aufweist, wobei beide Vorsteuerventile (16, 17) in Achsrichtung der Längsachse (18) des Hauptventils (15) aufeinanderfolgend an ein und derselben Stirnseite (44) des Hauptventils (15) angeordnet sind und jeweils über eine Breite verfügen, die maximal der Breite des Hauptventils (15) entspricht.
  13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Vorsteuerventile (16, 17) eingangsseitig gemeinsam an ein und denselben, im Innern der Ventileinheit (3) verlaufenden Vorsteuer-Speisekanal (62) angeschlossen sind, durch den hindurch den Vorsteuerventilen (16, 17) das zur Fluidbeaufschlagung des Hauptventilgliedes (26) dienende Antriebsfluid zuführbar ist.
  14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beide Vorsteuerventile (16, 17) gemeinsam an ein und denselben, im Innern der Ventileinheit (3) verlaufenden Vorsteuer-Entlastungskanal (63) angeschlossen sind, durch den hindurch das bei Druckentlastung des Hauptventilgliedes (26) abzuführende Antriebsfluid abführbar ist.
  15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventilglied (26) eine Antriebsfläche (38) aufweist, die eine Antriebskammer (42) begrenzt, die gesteuert durch die beiden Vorsteuerventile (16, 17) wahlweise mit einem Antriebsfluid beaufschlagbar oder druckentlastbar ist, wobei zweckmäßigerweise jedes Vorsteuerventil (16, 17) zu Zwecken dieser Fluidbeaufschlagung oder Druckentlastung unabhängig vom anderen Vorsteuerventil (17, 16) über einen eigenen Vorsteuer-Arbeitskanal (43a, 43b) mit der Antriebskammer (42) kommuniziert.
  16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere in einer Aufreihungsrichtung aufeinanderfolgend nebeneinander angeordnete Ventileinheiten (2) aufweist, von denen mindestens eine Ventileinheit (3) über zwei zur gleichzeitigen und gleichgerichteten Fluidbeaufschlagung und/oder Druckentlastung des Hauptventilgliedes (26) geeignete Vorsteuerventile (16, 17) verfügt und die zweckmäßigerweise lösbar an einem Ventilträger (5) montiert sind.
EP20110004507 2011-06-01 2011-06-01 Ventilanordnung Not-in-force EP2530334B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004507 EP2530334B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004507 EP2530334B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2530334A1 EP2530334A1 (de) 2012-12-05
EP2530334B1 true EP2530334B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=44855434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110004507 Not-in-force EP2530334B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2530334B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001788U1 (de) 2015-03-06 2015-04-15 Festo Ag & Co. Kg Baugruppe mit mindestens einer Schraubenverliersicherungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9459630B2 (en) * 2013-10-22 2016-10-04 Fisher Controls International Llc System and method for controlling a remote valve
ITUB20152644A1 (it) 2015-07-30 2017-01-30 Metal Work Spa Sistema di elettrovalvole a portata maggiorata.
ITUB201559695U1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Metal Work Spa Sistema di elettrovalvole con basi modulari.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924437A1 (de) 1989-07-24 1991-01-31 Allweiler Ag Druckbegrenzungsventil
JP3590762B2 (ja) * 2000-09-05 2004-11-17 Smc株式会社 位置検出機能を備えたマニホールドバルブ
EP2047111B1 (de) 2007-05-12 2011-04-20 FESTO AG & Co. KG Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
DE102008060650A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Festo Ag & Co. Kg Ventil mit Endlagen-Dämpfungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001788U1 (de) 2015-03-06 2015-04-15 Festo Ag & Co. Kg Baugruppe mit mindestens einer Schraubenverliersicherungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2530334A1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695125B1 (de) Ventilanordnung und steuerungsverfahren
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
EP2530334B1 (de) Ventilanordnung
DE19711227C2 (de) Ventilanordnung
DE2700829C2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1878958B1 (de) Ventilanordnung
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP2032859B1 (de) Ventileinrichtung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE1252026B (de)
DE10208390A1 (de) Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE102011108522B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP2412985B1 (de) Fluidverteileranordnung
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP1251283B1 (de) Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
DE102008024338B4 (de) Elektro-pneumatisches Antriebssystem sowie Verfahren zu seinem Betreiben
EP2110563A2 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102005005612A1 (de) Ventilanordnung
DE102013017076B4 (de) Sicherheitsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003168

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003168

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180514

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003168

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003168

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003168

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200425

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101