EP2520197B1 - Deckenausziehführung - Google Patents

Deckenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP2520197B1
EP2520197B1 EP12002219.9A EP12002219A EP2520197B1 EP 2520197 B1 EP2520197 B1 EP 2520197B1 EP 12002219 A EP12002219 A EP 12002219A EP 2520197 B1 EP2520197 B1 EP 2520197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
guide
rail
stop
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12002219.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520197A1 (de
Inventor
Karl Raid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Priority to PL12002219T priority Critical patent/PL2520197T3/pl
Publication of EP2520197A1 publication Critical patent/EP2520197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520197B1 publication Critical patent/EP2520197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B2088/4235Fastening devices for slides or guides having a latch mechanism coupling or disconnecting a drawer with drawer side slide from the rest of the slide members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0016Telescopic drawer slide latch device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0062Guide located at the top of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Definitions

  • the invention relates to a Deckenauszieh arrangement for a pull-out of a furniture carcass part, with a guide rail, which is connectable to an inside of the ceiling of the furniture body directly or via a fixable on the inside of the ceiling carcass rail from which the guide rail is extendable, and with an opposite to the guide rail in an extraction pull-out and retractable against the pull-pull-out, wherein the extension of the pull-out of the guide rail is limited by a stopper held on the Ausziehschiene stop unit, which has a stopper portion to limit the extraction of the pull-out of the guide rail cooperates a counter-stop of the guide rail, and wherein the stop portion of the stop unit between at least one locking position in which he cooperates with the counter-stop and the extraction of the pull-out rail from the guide rail Enzt and a passage position is adjustable, in which the counter-stop on the stop section is guided past.
  • Ceiling pull-out guides for pull-out cabinet parts serve to keep the pull-out cabinet part in an upright position and can therefore also be referred to as side guides.
  • These Deckenauszieh Entryen often include three mutually displaceable rails to allow at least a full extension of the pull-out cabinet part, wherein the pull-out guide can be formed telescopically or with differential run of the middle pull-out rail.
  • Ceiling pullouts which have stopper units for limiting the extraction.
  • the pull-out rail of the pull-out cabinet section is inserted into the guide rail, which is already connected to the ceiling inside.
  • the stopper portion of the stopper unit must be manually brought to the lock position to take effect.
  • several blocking positions are available to adjust the point in the Ausziehweg at which the stopper portion is effective (in order to achieve a vote with the stop of the determined at the bottom of the furniture body pull-out). If this manual operation of the stopper section is forgotten, the stopper unit will not take effect.
  • the abutment portion having stopper unit is designed as pivotable against the force of a spring element lever.
  • the lever is pivoted by the guide rollers rotatably mounted on the guide rail, respectively, so that the stopper section reaches the pass-through position in which the respective guide roller passes the stopper section can be. After passing a respective guide roller, the lever is swung back by the spring in the blocking position.
  • the object of the invention is to provide an improved Deckenauszieh entry of the type mentioned. According to the invention, this is achieved by a Deckenauszieh entry with the features of claim 1.
  • the pull-out rail at least one at least partially obliquely to the withdrawal direction guide track.
  • the stop portion of the stop unit between at least one locking position, which can take the stopper portion and the passage position of the stopper portion slidably guided.
  • an automatic reset of the adjusted in the passage position stop portion can be made possible in the locked position or one of the blocking positions.
  • a spring-elastic element is preferably provided, from which the stop section located in its passage position can be displaced into its blocking position or one of its blocking positions.
  • one arm of the stop unit can be supported on the pull-out rail, wherein the arm is elastically bendable and / or attached to an elastically bendable part of the stop unit and / or is pivotally connected to another part of the stop unit against a separate spring-elastic element.
  • the stopper portion When mounting the Deckenauszieh Entry when the pull-out rail is inserted into the guide rail, the stopper portion is favorably against the Force of the at least one spring element from the start of the abutment portion, mounted on the guide rail counter-stop in the passage position moved until the counter-stop can be passed on the stop portion of the stop unit.
  • the guide rail has guide rollers which are rotatably mounted about vertical axes and which engage between vertical webs of the pull-out rail.
  • the counter-stop can be formed by the guide roller of the guide rail located furthest in the direction of the pull-out direction, or a counter-stop which is separate from the guide rollers can be mounted on the guide rail.
  • the guide rollers which lie in front of the counter-stop in relation to the pull-out direction start from the stop section of the stop unit located in its blocking position or one of its blocking positions, these respectively displace the stop section along the at least one guide track until the stop section assumes a position the respective guide roller can be guided past the stop section (this position can be identical to the passage position or the displacement along the at least one guide track can be less far or further as in the shift to the passage position).
  • the abutment portion In order to limit or prevent a pivoting of the abutment portion about a horizontal axis perpendicular to the withdrawal direction during the displacement of the abutment portion from its blocking position to its passage position and vice versa, the abutment portion preferably has at least two guide elements lying at different heights, which in the at least a guideway are guided displaceably, wherein the lying at different heights guide elements are preferably guided in separate guideways.
  • a limitation or blocking of a pivoting of the abutment portion about a horizontal axis could also by a such pivoting limiting or blocking engagement between the at least one guide element and the guideway are achieved, in which engages this.
  • at least one of the sections lying parallel to the direction of withdrawal advantageously has a plurality of latching elements with which at least one guide element guided in this guide track can be selectively brought into engagement.
  • a kind of slotted guide is provided for the displaceable guidance of the stop portion of the stop unit from the blocking position into the passage position.
  • the guideways are preferably formed by oblong holes which are formed in opposite vertical webs of the pull-out rail, between which the stop unit lies.
  • the stopper portion has at least two opposite, engaging in slots of the vertical webs of the pull-out pin.
  • FIG. 1 An embodiment of a cabinet, especially upright, in which a Deckenauszieh Entry 1 invention is used, is in Fig. 1 shown.
  • the pull-out cabinet part 2 especially the tall cupboard part, has a pull-out frame. Trays or compartments can be attached to this pull-out frame.
  • a basket 3 attached to the pull-out frame is shown. Am based on the pull-4 front end of the Ausziehrahmens a panel 5 is attached.
  • a lower pull-8 is fixed, which carries the pull-out cabinet part 2.
  • a lower horizontal frame leg of the Ausziehrahmens is supported by an extendable rail 10 of the pull-8.
  • the lower horizontal frame leg could also directly an extendable Form the rail of the lower pull-out guide.
  • a central rail 12 is provided between a fixed to the bottom 6 fixed rail 11 and the extendable rail 10 to allow at least a full extension of the pull-out cabinet part, ie the relation to the pull-4 rear end of the pull-out cabinet part 2, which from the vertical frame legs 14 is formed, in the fully extended state in relation to the pull-4 front end of the furniture body 7 or before this.
  • the lower pull-out guide 8 may be formed in a conventional manner.
  • the Deckenauszieh Entry 1 according to the embodiment shown in the figures comprises a mounted on the inside of the ceiling 15 of the furniture body 7 carcass rail 16, a displaceably guided by this guide rail 17 and a displaceably guided by the guide rail 17 extending rail 18th
  • the carcass rail 16 could also be omitted and the guide rail 17 may be provided for mounting on the ceiling inside. But it is preferred that the Deckenauszieh Installation 1 has three mutually displaceable rails 16, 17 and 18.
  • the guide rail 17 has two longitudinally spaced guide rails 17 spaced from each other about vertical axes rotatably mounted guide rollers 21.
  • axle journals 23 are mounted, projecting from the web 22 down and rotatably support the guide rollers 21 at their free ends.
  • guide rollers 21 There could also be more or fewer guide rollers 21. In addition to the guide rollers 21 or instead of these also slide bearing parts for lateral guidance of the pull-out rail 18 relative to the guide rail 17 may be present.
  • the guide rail 17 has a counter-stop 24, which cooperates with the stop unit 18, described below, of the pull-out rail 18.
  • the counter-stop 24 is here designed as a web 22 and formed by this downwardly projecting body. From the counter-stop 24, a sliding guide function for lateral guidance of the pull-18 can be taken over the carcass rail.
  • the counter-stop on (relative to the pull-4) rear end with a resilient portion 24a is formed. This is exposed to the rest of the body of the counter-attack 24 by extending over most of the height of the counter-attack slots.
  • the counter-stop 24 could also be formed by a guide roller 21 rotatably mounted about a vertical axis. This could be present, for example, in addition to the two further in the pull-out direction guide rollers 21.
  • the vertical webs 25, 26 are from a connecting this base web 28 upwards.
  • the base web 28 is aligned horizontally.
  • the pull-out rail 18 has an overall U-shaped cross-section.
  • pull-out cabinet part 2 connects the pull-out rail 18, the vertical frame legs 13, 14 of the pull-out cabinet part 2 at their upper ends, wherein the vertical frame legs 13, 14 are connected at their lower ends by the horizontal frame legs 9.
  • the pull-out rail 18 thus constitutes an integral part of the pull-out frame of the pull-out cabinet part 2, forming an upper horizontal frame leg of the pull-out frame.
  • the pull-out rail 18 could also be a separate from the pull-out cabinet part 2 part, which is connected thereto.
  • a stop unit 29 is mounted, which is located in the intermediate space 27 between the vertical webs 25, 26.
  • the stop unit 29 includes a stopper portion 29a. At a stop surface 29b of the stop portion 29a runs when pulling the pull-18 at the end of Ausziehweges the counter-stop 24 at.
  • the abutment surface 29b has first and second partial surfaces, which are located on first and second sections of the stopper portion 29a, which are spaced apart in a horizontal, perpendicular to the withdrawal direction 4 direction.
  • a respective section of the abutment section 29a has an upwardly extending section 29f, at its edge pointing in the direction of withdrawal 4 the respective surface of the abutment surface 29b is located, and from the lower end of this upwardly extending portion 29f outgoing, in the pull-4 extending section 29g.
  • the stop unit 29 further has an arm 29c, which extends from the abutment portion 29a (in the illustrated embodiment from the front end of the portion 29g) and extending from the abutment portion 29a obliquely opposite the pull-out direction and down and is supported in the region of its free end on the base web 28 ,
  • the arm 29c or at least one portion thereof adjoining the free end of the arm 29c is movable from the position which it assumes without external forces acting (cf. Fig. 3, 4 and 5 ), against a resilient restoring force in the direction of an approach of the free end of the arm 29c to the stop portion 29a bendable.
  • the bending can take place within the extension of the arm 29c and / or in the region of the connection with the abutment section 29a and / or within the section 29g of the abutment section 29a extending in the withdrawal direction.
  • This bending is, for example, from the comparison of 8 and 9 seen.
  • the arm 29c in the embodiment has first and second portions connected to the first and second portions of the stopper portion 29a and connected at their free ends by a connecting portion.
  • the arm 29c thus has an overall U-shaped configuration.
  • the stopper portion 29a has at least one extension 29d projecting counter to the pull-out direction 4, on which actuation of the stopper portion 29a can be performed, as described below.
  • each portion of the stopper portion 29a is provided with such a projecting projection 29d.
  • the vertical webs 25, 26 each have first and second guide tracks 30, 31, which are formed by oblong holes and for displaceable guidance of the stop portion 29a of the stop unit 29 serve.
  • the abutment portion 29a has first guide elements 32, 32 'guided by the first guide tracks 30, which are respectively arranged on opposite sides of the abutment portion 29a, and second guide elements 33 guided by the second guide tracks 31, which are arranged on opposite sides of the abutment portion 29a are.
  • the guide elements 32, 32 ', 33 are each formed by pins which engage in the respective slot.
  • the first and second guide tracks 30, 31 each have an obliquely to the withdrawal direction 4 stationary portion 30a, 31 a, wherein these sections 30a, 31 a parallel to each other.
  • the angle to the withdrawal direction 4 is favorably in the range of 20 ° to 50 °, for example at 30 °.
  • the guide tracks 30, 31 At the rear ends of these obliquely extending sections 30a, 31a relative to the pull-out direction 4, the guide tracks 30, 31 each have a horizontal section 30b, 31b extending parallel to the pull-out direction 4.
  • the horizontal portions 30b of the first guideways 30 in this case each have a plurality of latching elements 34, which are formed by protrusions on the upper longitudinal edges of the guideways 30 forming slots in these sections 30a, 31a.
  • the first guide elements 32, 32 ' can engage in different locking elements 34, whereby different locking positions of the abutment portion 29a are defined, in which the abutment surface 29b of the abutment portion 29a is positioned at different locations along the length of the pull-out rail 18.
  • Fig. 12 shows the foremost locking position relative to the withdrawal direction 4. If, starting from this foremost blocking position, the first and second guide elements 32, 32 ', 33 are displaced over the obliquely downwardly extending sections 30a, 31a of the first and second guide tracks 30, 31 (for example by manual actuation on the extensions 29d), then reaches the stop portion 29a in its passage position, see. eg Fig. 13 , In this Naturallass ein is the displacement of the stop portion 29a with the stop surface 29b below the counter-stop 24, so that the stop unit 29 can be moved past the counter-stop 24, see. eg Fig. 14 ,
  • the resilient element formed by the arm 29c or its connection with the abutment portion 29a or by the section of the abutment portion 29a extending in the direction of displacement is stretched. If the abutment portion 29a is released in the passage position, the resilient element displaces the abutment portion 29a along the inclined portions 30a, 31a of the guideways 30, 31 back into the foremost locking position.
  • the displacement of the stopper portion 29a into the passage position occurs in the installation of the ceiling extension guide when the pull-out rail is inserted into the guide rail 17 against the pull-out direction to assemble these rails by the guide rollers 21 which come to the stopper portion 29a (which may be replaced by other guide parts ) and the counter stop 24 which starts at the abutment portion 29a Fig. 7 to 16 shown.
  • Fig. 7 shows the still separated from the guide rail 17 pull-out 18.
  • the pull-out rail 18 is pushed in the direction of the arrow 35 (ie opposite to the pull-4) on the guide rail 17.
  • Fig. 8 shows the position in which the foremost guide roller 21 with respect to the pull-out direction 4 starts against the abutment portion 29a, namely on a side of the abutment portion 29a opposite the abutment surface 29b, which forms a displacement surface 29e.
  • this displacement surface 29e is arranged obliquely to the withdrawal direction 4. A course perpendicular to the withdrawal 4 but would also be possible.
  • Fig. 9 shows just the position in which the stop portion 29a has reached the passage position. Starting from this position, the foremost guide roller 21 a can be guided past the stop portion 29 a at this, as seen from Fig. 10 is apparent. As soon as the guide roller 21 a has passed the abutment portion 29 a, the abutment portion 29 a is displaced back into the foremost blocking position with respect to the pull-out direction 4 by the arm 29 c supported on the base web 28 and the spring-elastic design described above.
  • Fig. 12 shows the tarnishing of the counter-stop 24 to the displacement surface 29e.
  • Fig. 13 shows the achievement of the passage position of the stopper portion 29 a.
  • Fig. 14 shows the passing of the counter-stop 24 above the stopper portion 29a.
  • Fig. 15 and Fig. 16 show the position at which the counter-stop 24 has just completely overrun the stop portion 29a and the stop portion 29a has again assumed its blocking position.
  • the pull-out rail 18 can be inserted against the pull-out 4 until it reaches the fully inserted state, the fully inserted state is limited by a stop. If the pull-out rail is pulled out again in the pull-out direction 4, then the pulling on the in the Fig. 15 and 16 shown point at which the counter-stop 24 starts against the stop surface 29b of the stopper portion 29a, limited.
  • the stop portion 29a can be manually moved into its passage position by the user the stop portion 29a by actuation of the at least one extension 29d along the inclined portions of the guideways 30a, 31 a is moved , Starting from this in Fig. 17 shown Position, the counter-stop 24 and the guide rollers 21 and / or the other or other guide elements on the stopper portion 29 a can be moved past until the rails are separated from each other, see. Fig. 18 ,
  • Fig. 19 to 22nd show the adjustment of the position at which the pull-out 18 abuts the counter-stop 24 of the guide rail 17 at the end of Ausziehweges.
  • the abutment portion is pivoted about the horizontal axis formed by the second guide elements 33, so that the first guide elements 32, 32 'out of engagement with the latching elements 34.
  • Such a limited pivoting is made possible by a corresponding formation of the width of the oblong holes in the horizontal sections 30b of the guideways 30.
  • This condition is in Fig. 20 shown, wherein the direction of pivoting is indicated by the arrow 36.
  • the pivoting can be done by exerting a force acting on the base web 28 compressive force on the abutment portion 29a, for example by attack on at least one extension 29d, wherein the free end of the arm 29c, which is supported on the base web 28, the stopper portion 29a approaches and in this case the resilient Element of the stop unit 29 is stretched in an analogous manner as above in connection with the adjustment of the blocking position in the passage position.
  • Fig. 21 is starting from Fig. 20 a displacement against the withdrawal direction 4 is shown, which is indicated by the arrow 37.
  • the stopper portion 29a is released, so that the resilient biasing force pivots back the stopper portion 29a about the axis formed by the second guide members 33 and brings the first guide members 32, 32 'into engagement with the detent members 34 located above them.
  • a displacement of the engaging in the locking elements 34 first guide members 32, 32 'against the withdrawal direction 4 is blocked by the locking elements 34 (the locking elements 34 have perpendicular to the withdrawal direction 4 stationary surface portions which cooperate with the first guide members 32, 32').
  • a displacement of the first guide members 32, 32 'from the locking elements 34, in which the first guide members 32, 32' engage, in the pull-4, however, is possible because the relative to the pull-out front surfaces of the locking elements 34 are obliquely to the withdrawal direction 4.
  • a biasing force is exerted by the at least one resilient element of the stop unit 29, by means of which the at least one guide element 32, 32 'is held in engagement with the respective latching element 34.
  • two first guide elements 32, 32 ' are located on each side of the abutment portion 29a.
  • the holding force in abutment of the counter-abutment 24 on the abutment portion 29a at the end of the Ausziehweges is thereby increased relative to a single first guide member on each side of the stopper portion 29a.
  • a sufficiently high holding force can be achieved with a single first guide element 32 on each side of the abutment portion 29a, then such a design can be selected.
  • the stop unit can be mounted in a simple manner in the pull-out rail 18.
  • the portions of the abutment portion 29a which are spaced apart in the transverse direction, are compressed against the resilient design of the abutment unit 29 until the pins forming the guide elements 32, 32 ', 33 can be inserted into the elongated holes forming the guideways 30, 31.
  • the stopper portion 29 a can also over its width (in horizontal direction at right angles to the pull-out direction 4). In the side view this can be in Fig. 5 represented form.
  • the actuation of the stop unit 29 could also take place in a different way than by the extension 29d, so that this extension 29d could also be omitted.
  • the peg-shaped guide elements 32 and / or 32 'could be designed to be extended so that an actuation could take place at these ends of the guide elements 32 and / or 32' protruding from the oblong holes.
  • FIGS. 23 to 27 show a further possible training for the actuation of the stop unit 29. It is here an additional operating part 39 is provided. This comprises first and second side walls 40, 41, which are interconnected by a connecting web 42. In a frontal view ( Fig. 27 ), the actuating member 39 thus has a U-shape.
  • the actuating part 39 is attached from below onto the pull-out rail 18, so that the vertical webs 25, 26 of the pull-out rail 18 between the side walls 40, 41 of the operating part 39 are located.
  • the side cheeks 40, 41 further each have a recess 43 into which protrudes the protruding from the respective slot end of the respective first guide element 32 '.
  • first guide elements 32 recesses 44 are provided in the side walls 40, 41, into which the ends of the first guide elements 32 protrude, said ends of the first guide elements 32 are received with play in the recesses 43.
  • the actuating part 39 is thus pivoted downwards with its rear end, a corresponding pivoting of the stop section 29a taking place around the horizontal axis formed by the second guide elements 33.
  • the operating member 39 is moved along the pull-out rail 18 (parallel to the pull-out direction 4) until the desired stop position is reached.
  • the actuating member 39 is released, wherein the spring elasticity of the stop unit 29, a return pivoting of the stop portion 29a and thus of the operating part 39 takes place.
  • the first guide elements 32, 32 'thus again engage with the latching elements 34.
  • the abutment portion 29a can furthermore be pivoted into its passage position.
  • the actuating part 39 is correspondingly pivoted about the axis formed by the projections 45 and displaced along the pull-out rail 18. It can be effected by its already described movement of the stop portion 29 a from its blocking position into its passage position.
  • the actuating member 39 is pivoted by the movement of the stopper portion 29a corresponding to the horizontal axis formed by the projections 45 and in the longitudinal direction of the pull-out rail 18 postponed.
  • the arm 29c does not have to extend from the front end of the stopper portion 29a. It would also be possible, for example, to provide an arm 29c mounted pivotably about an axis on the abutment portion 29a, which arm is acted upon by a separate spring element against the base web 28.
  • a guide could be provided in the manner of a dovetail guide, the at least one guide track on at least one of the vertical webs 25, 26, preferably on both vertical webs 25, 26 includes.
  • first and second guide elements lying at different heights of the stop section 29a could also be displaceably guided in a common, obliquely running guide track.
  • the guideways 30, 31 extend in the region of their obliquely extending portions 30 a, 31 a in the pull-4 viewed from top to bottom.
  • a course from bottom to top would be conceivable and possible, wherein the counter-stop 24 and the guide rollers 21 and / or other guide elements would have to protrude from the web 22 upwards and these parts would pass in the passage position below the stop portion 29a at this.
  • the provision from the passage position in the Sperrsteliung could in This case (also) by the weight of the stop unit 29, wherein an additional spring-elastic element, which causes the provision, could also be omitted.
  • pins could also be arranged at the free end 29c of the arm, which protrude into guideways formed by oblong holes in the opposite vertical webs 25, 26.
  • these guideways could extend parallel to the withdrawal direction 4.
  • the arm 29c would then be supported with its free end instead of the base web 28 on these guideways.
  • the locking elements 34 could also be formed in a different form, for example, could also be provided by the guideways 30, 31 separate locking elements with which engage engagement elements of the stop unit.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckenausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Schrankteil, mit einer Führungsschiene, die mit einer Innenseite der Decke des Möbelkorpus direkt oder über eine an der Innenseite der Decke festlegbare Korpusschiene, aus der die Führungsschiene ausziehbar ist, verbindbar ist, und mit einer gegenüber der Führungsschiene in eine Ausziehrichtung ausziehbaren und entgegen der Ausziehrichtung einschiebbaren Ausziehschiene, wobei das Ausziehen der Ausziehschiene aus der Führungsschiene durch eine an der Ausziehschiene gehaltene Anschlageinheit begrenzt ist, die einen Anschlagabschnitt aufweist, der zur Begrenzung des Ausziehens der Ausziehschiene aus der Führungsschiene mit einem Gegenanschlag der Führungsschiene zusammenwirkt, und wobei der Anschlagabschnitt der Anschlageinheit zwischen mindestens einer Sperrstellung, in der er mit dem Gegenanschlag zusammenwirkt und das Ausziehen der Ausziehschiene aus der Führungsschiene begrenzt und einer Durchlassstellung verstellbar ist, in der der Gegenanschlag am Anschlagabschnitt vorbeiführbar ist.
  • Deckenausziehführungen für ausziehbare Schrankteile, insbesondere Hochschrankteile, dienen dazu, das ausziehbare Schrankteil in aufrechter Lage zu halten und können somit auch als Seitenführungen bezeichnet werden. Diese Deckenausziehführungen umfassen häufig drei gegeneinander verschiebbare Schienen, um zumindest einen Vollauszug des ausziehbaren Schrankteils zu ermöglichen, wobei die Ausziehführung teleskopartig oder mit differentiellem Lauf der mittleren Ausziehschiene ausgebildet sein kann.
  • Zur Aufnahme des Gewichts des ausziehbaren Schrankteils dient eine am Boden des Möbelkorpus festgelegte Ausziehführung. Obwohl eine solche Ausziehführung mit einem Anschlag bestückt ist, der das Ausziehen begrenzt, ist es zweckmäßig, auch bei der oben angeordneten Deckenausziehführung eine Anschlageinrichtung vorzusehen, die das Ausziehen begrenzt.
  • Aus der AT 3 164 U und AT 8 952 U sind Deckenausziehführungen bekannt, welche Anschlageinheiten zur Begrenzung des Ausziehens aufweisen. Bei der Montage des Schrankes wird die Ausziehschiene des ausziehbaren Schrankteils in die Führungsschiene eingeschoben, die bereits mit der Deckeninnenseite verbunden ist. In der Folge muss der Anschlagabschnitt der Anschlageinheit manuell in die Sperrstellung gebracht werden, um wirksam zu werden. Bei der AT 8 952 U sind hierbei mehrere Sperrstellungen vorhanden, um die Stelle im Ausziehweg einzustellen, an der der Anschlagabschnitt wirksam wird (um damit eine Abstimmung mit dem Anschlag der am Boden des Möbelkorpus festgelegten Ausziehführung zu erreichen). Wird diese manuelle Betätigung des Anschlagabschnitts vergessen, so wird die Anschlageinheit nicht wirksam.
  • Aus der DE 20 2005 001 998 U1 geht eine Deckenausziehführung der eingangs genannten Art hervor, bei welcher eine selbsttätige Verstellung des Anschlagabschnitts der Anschlageinheit von einer Durchlassstellung in eine Sperrstellung vorgesehen ist. Hierzu ist die den Anschlagabschnitt aufweisende Anschlageinheit als gegen die Kraft eines Federelements verschwenkbarer Hebel ausgeführt. Wenn bei der Montage der Deckenausziehführung die Ausziehschiene in die Führungsschiene eingeführt wird, so wird der Hebel von den an der Führungsschiene angeordneten, um vertikale Achsen drehbar gelagerten Führungsrollen jeweils verschwenkt, sodass der Anschlagabschnitt in die Durchlassstellung gelangt, in welcher die jeweilige Führungsrolle am Anschlagabschnitt vorbeigeführt werden kann. Nach dem Vorbeiführen einer jeweiligen Führungsrolle wird der Hebel von der Feder in die Sperrstellung zurückverschwenkt. Die in der Ausziehrichtung gesehen am weitesten hinten liegende Führungsrolle der Führungsschiene bildet beim Ausziehen der Ausziehschiene den Gegenanschlag, der an den Anschlagabschnitt des sich in der Sperrstellung befindenden Hebels anschlägt. Nachteilig an dieser vorbekannten Deckenausziehführung ist es u.a., dass eine Einstellung der Anschlagposition beim Ausziehen der Ausziehschiene nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Deckenausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Deckenausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der Deckenausziehführung gemäß der Erfindung weist die Ausziehschiene mindestens eine zumindest abschnittsweise schräg zur Ausziehrichtung stehende Führungsbahn auf. Entlang dieser Führungsbahn ist der Anschlagabschnitt der Anschlageinheit zwischen mindestens einer Sperrstellung, die der Anschlagabschnitt einnehmen kann und der Durchlassstellung des Anschlagabschnitts verschiebbar geführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann eine sehr einfache Montage der Anschlageinheit in der Führungsschiene ermöglicht werden.
  • Zudem kann eine selbsttätige Rückstellung des in die Durchlassstellung verstellten Anschlagabschnitts in die Sperrstellung oder eine der Sperrstellungen ermöglicht werden. Hierzu ist vorzugsweise ein federelastisches Element vorgesehen, von dem der in seiner Durchlassstellung sich befindende Anschlagabschnitt in seine Sperrstellung oder eine seiner Sperrstellungen verschiebbar ist.
  • Beispielsweise kann sich ein Arm der Anschlageinheit an der Ausziehschiene abstützen, wobei der Arm elastisch biegbar ist und/oder an einem elastisch biegbaren Teil der Anschlageinheit angebracht ist und/oder gegen ein separates federelastisches Element verschwenkbar mit einem anderen Teil der Anschlageinheit verbunden ist.
  • Bei der Montage der Deckenausziehführung, wenn die Ausziehschiene in die Führungsschiene eingesetzt wird, wird der Anschlagabschnitt günstigerweise gegen die Kraft des mindestens einen Federelements vom an den Anschlagabschnitt anlaufenden, an der Führungsschiene angebrachten Gegenanschlag in die Durchlassstellung verschoben, bis der Gegenanschlag am Anschlagabschnitt der Anschlageinheit vorbeigeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungsschiene um vertikale Achsen drehbar gelagerte Führungsrollen auf, die zwischen Vertikalstege der Ausziehschiene eingreifen. Der Gegenanschlag kann von der bezogen auf die Ausziehrichtung am weitesten hinten gelegenen Führungsrolle der Führungsschiene gebildet werden oder es kann ein von den Führungsrollen separater Gegenanschlag an der Führungsschiene montiert sein. Wenn bei der Montage die bezogen auf die Ausziehrichtung vor dem Gegenanschlag liegenden Führungsrollen an den in seiner Sperrstellung oder einer seiner Sperrstellungen sich befindenden Anschlagabschnitt der Anschlageinheit anlaufen, so verschieben diese jeweils den Anschlagabschnitt entlang der mindestens einen Führungsbahn, bis der Anschlagabschnitt eine Stellung einnimmt, in der die jeweilige Führungsrolle am Anschlagabschnitt vorbeigeführt werden kann (diese Stellung kann identisch zur Durchlassstellung sein oder die Verschiebung entlang der mindestens einen Führungsbahn kann weniger weit oder weiter wie bei der Verschiebung zur Durchlassstellung sein).
  • Um bei der Verschiebung des Anschlagabschnitts von seiner Sperrstellung in seine Durchlassstellung und umgekehrt eine Verschwenkung des Anschlagabschnitts um eine horizontale, rechtwinkelig zur Ausziehrichtung stehende Achse zu begrenzen oder zu verhindern, weist der Anschlagabschnitt vorzugsweise mindestens zwei in unterschiedlichen Höhen liegende Führungselemente auf, die in der mindestens einen Führungsbahn verschiebbar geführt sind, wobei die in unterschiedlichen Höhen liegenden Führungselemente vorzugsweise in voneinander getrennten Führungsbahnen geführt sind. In einer anderen möglichen Ausführungsform könnte eine Begrenzung oder Blockierung einer Verschwenkung des Anlageabschnitts um eine horizontale Achse auch durch einen eine solche Verschwenkung begrenzenden oder blockierenden Eingriff zwischen dem mindestens einen Führungselement und der Führungsbahn erreicht werden, in welche dieses eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Führungsbahn zusätzlich zum schräg zur Ausziehrichtung stehenden Abschnitt einen parallel zur Ausziehrichtung liegenden Abschnitt auf. Mindestens einer der parallel zur Ausziehrichtung liegenden Abschnitte besitzt hierbei günstigerweise mehrere Rastelemente, mit welchen mindestens ein in dieser Führungsbahn geführtes Führungselement wahlweise in Eingriff bringbar ist. Indem das mindestens eine Führungselement mit dem gewünschten Rastelement in Eingriff gebracht wird, kann eingestellt werden, an welcher Stelle des Ausziehweges der Gegenanschlag an den Anschlagabschnitt der Anschlageinheit anläuft.
  • Günstigerweise ist zur verschiebbaren Führung des Anschlagabschnitts der Anschlageinheit von der Sperrstellung in die Durchlassstellung eine Art Kulissenführung vorgesehen. Vorzugsweise werden hierzu die Führungsbahnen von Langlöchern ausgebildet, die in gegenüberliegenden Vertikalstegen der Ausziehschiene ausgebildet sind, zwischen welchen die Anschlageinheit liegt. In die die Führungsbahnen ausbildenden Langlöcher greifen an der Anschlageinheit angeordnete Zapfen ein. Hierbei weist der Anschlagabschnitt mindestens zwei gegenüberliegende, in Langlöcher der Vertikalstege der Ausziehschiene eingreifende Zapfen auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Schrägsicht eines Hochschranks, dessen ausziehbares Schrankteil ausgezogen ist, die Frontblende vom Rahmen abgenommen und der Schrankkorpus im Bereich der Decke teilweise aufgebrochen;
    • Fig. 2 ein vergrößertes Detail A von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schrägsicht der Ausziehschiene zusammen mit oberen Endabschnitten der vertikalen Rahmenschenkel des Ausziehrahmens und herausgenommener Anschlageinheit;
    • Fig. 4 und Fig. 5 eine vergrößerte Schrägsicht und Seitenansicht der Anschlageinheit;
    • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Korpusschiene und der aus ihr ausziehbaren Führungsschiene mit dazwischenliegenden, in einem Käfig angeordneten Wälzlagerteilen;
    • Fig. 7 bis 15 Darstellungen von verschiedenen Phasen beim Zusammensetzen der Ausziehschiene und der Führungsschiene;
    • Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 15;
    • Fig. 17 und 18 das Auseinandernehmen der Ausziehschiene und der Führungsschiene;
    • Fig. 19 bis 22 die Verstellung der Anschlagposition des Anschlagabschnitts;
    • Fig. 23 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 aber mit einem zusätzlichen Betätigungsteil (abgenommen dargestellt);
    • Fig. 24 die Teile von Fig. 23 im zusammengesetzten Zustand;
    • Fig. 25, 26 und 27 eine Seitenansicht, Draufsicht und stirnseitige Ansicht des Betätigungsteils.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Schranks, speziell Hochschranks, bei dem eine erfindungsgemäße Deckenausziehführung 1 einsetzbar ist, ist in Fig. 1 dargestellt. Das ausziehbare Schrankteil 2, speziell Hochschrankteil, weist einen Ausziehrahmen auf. An diesem Ausziehrahmen sind Ablagen oder Fächer anbringbar. Als Beispiel ist in Fig. 1 ein am Ausziehrahmen angebrachter Korb 3 dargestellt. Am bezogen auf die Ausziehrichtung 4 vorderen Ende des Ausziehrahmens ist eine Blende 5 angebracht.
  • Am Boden 6 des Möbelkorpus 7 ist eine untere Ausziehführung 8 festgelegt, die das ausziehbare Schrankteil 2 trägt. Ein unterer horizontaler Rahmenschenkel des Ausziehrahmens wird hierbei von einer ausziehbaren Schiene 10 der Ausziehführung 8 getragen. Der untere horizontale Rahmenschenkel könnte auch direkt eine ausziehbare Schiene der unteren Ausziehführung bilden. Zwischen einer am Boden 6 festgelegten korpusfesten Schiene 11 und der ausziehbaren Schiene 10 ist vorzugsweise eine mittlere Schiene 12 vorgesehen, um zumindest einen Vollauszug des ausziehbaren Schrankteils zu ermöglichen, d.h. das bezogen auf die Ausziehrichtung 4 hintere Ende des ausziehbaren Schrankteils 2, welches vom vertikalen Rahmenschenkel 14 gebildet wird, liegt im vollständig ausgezogenen Zustand beim bezogen auf die Ausziehrichtung 4 vorderen Ende des Möbelkorpus 7 oder vor diesem. Die untere Ausziehführung 8 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein.
  • Zur Führung des oberen Endes des ausziehbaren Schrankteils 2 dient die Deckenausziehführung 1. Von dieser wird das obere Ende des ausziehbaren Schrankteils 2 gegen eine Verkippung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 abgestützt.
  • Die Deckenausziehführung 1 gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst eine an der Innenseite der Decke 15 des Möbelkorpus 7 montierte Korpusschiene 16, eine verschiebbar von dieser geführte Führungsschiene 17 und eine von der Führungsschiene 17 verschiebbar geführte Ausziehschiene 18.
  • Zur verschiebbaren Führung der Führungsschiene 17 gegenüber der Korpusschiene 16 können beispielsweise in einem Käfig 20 drehbar gelagerte, zwischen den Schienen 16, 17 angeordnete Wälzkörper 19, insbesondere Kugeln, vorgesehen sein, vgl. Fig. 6. Die Verschiebung der Führungsschiene 17 gegenüber der Korpusschiene 16 ist durch Anschläge begrenzt.
  • Falls kein Vollauszug des ausziehbaren Schrankteils 2 gewünscht sein sollte, könnte die Korpusschiene 16 auch entfallen und die Führungsschiene 17 zur Montage an der Deckeninnenseite vorgesehen sein. Bevorzugt ist es aber, dass die Deckenausziehführung 1 drei gegeneinander verschiebbare Schienen 16, 17 und 18 aufweist.
  • Die Führungsschiene 17 weist zwei in Längsrichtung der Führungsschiene 17 voneinander beabstandet um vertikale Achsen drehbar gelagerte Führungsrollen 21 auf.
  • Beispielsweise sind hierzu wie dargestellt an einem horizontalen Steg 22 der Führungsschiene 17 Achszapfen 23 angebracht, die vom Steg 22 nach unten abstehen und an ihren freien Enden die Führungsrollen 21 drehbar lagern.
  • Es könnten auch mehr oder weniger Führungsrollen 21 vorhanden sein. Zusätzlich zu den Führungsrollen 21 oder anstelle von diesen könnten auch Gleitlagerteile zur Seitenführung der Ausziehschiene 18 gegenüber der Führungsschiene 17 vorhanden sein.
  • Bezogen auf die Ausziehrichtung 4 hinter den Führungsrollen 21 weist die Führungsschiene 17 einen Gegenanschlag 24 auf, der mit der weiter unten beschriebenen Anschlageinheit der Ausziehschiene 18 zusammenwirkt. Der Gegenanschlag 24 ist hier als am Steg 22 angebrachter und von diesem nach unten abstehender Körper ausgebildet. Vom Gegenanschlag 24 kann auch eine Gleitführungsfunktion zur Seitenführung der Ausziehschiene 18 gegenüber der Korpusschiene übernommen werden.
  • Zur Dämpfung des Aufpralls des Gegenanschlags 24 am Ende des Ausziehweges der Ausziehschiene 18 ist der Gegenanschlag am (bezogen auf die Ausziehrichtung 4) hinteren Ende mit einem federnden Abschnitt 24a ausgebildet. Dieser ist gegenüber dem restlichen Körper des Gegenanschlags 24 durch über den Großteil der Höhe des Gegenanschlags verlaufende Schlitze freigestellt.
  • Der Gegenanschlag 24 könnte auch durch eine um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Führungsrolle 21 gebildet werden. Diese könnte beispielsweise zusätzlich zu den beiden in die Ausziehrichtung weiter vorne liegenden Führungsrollen 21 vorhanden sein.
  • Die Ausziehschiene 18 weist in die horizontale, rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 stehende Richtung (=Querrichtung) voneinander beabstandete Vertikalstege 25, 26 auf, zwischen denen sich ein Zwischenraum 27 befindet. In diesen greifen die Führungsrollen 21 und der Gegenanschlag 24 im montierten Zustand der Deckenausziehführung 1 ein.
  • Die Vertikalstege 25, 26 stehen von einem diese verbindenden Basissteg 28 nach oben ab. Beispielsweise ist der Basissteg 28 horizontal ausgerichtet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ausziehschiene 18 einen insgesamt U-förmigen Querschnitt auf.
  • Beim in Fig. 1 dargestellte ausziehbaren Schrankteil 2 verbindet die Ausziehschiene 18 die vertikalen Rahmenschenkel 13, 14 des ausziehbaren Schrankteils 2 an ihren oberen Enden, wobei die vertikalen Rahmenschenkel 13, 14 an ihren unteren Enden durch den horizontalen Rahmenschenkel 9 verbunden sind. Die Ausziehschiene 18 stellt somit einen integralen Bestandteil des Ausziehrahmens des ausziehbaren Schrankteils 2 dar, wobei sie einen oberen horizontalen Rahmenschenkel des Ausziehrahmens bildet. Die Ausziehschiene 18 könnte auch ein vom ausziehbaren Schrankteil 2 getrenntes Teil sein, das mit diesem verbunden ist.
  • An der Ausziehschiene 18 ist eine Anschlageinheit 29 montiert, die sich im Zwischenraum 27 zwischen den Vertikalstegen 25, 26 befindet. Die Anschlageinheit 29 umfasst einen Anschlagabschnitt 29a. An eine Anschlagfläche 29b des Anschlagabschnitts 29a läuft beim Ausziehen der Ausziehschiene 18 am Ende des Ausziehweges der Gegenanschlag 24 an.
  • Im Ausführungsbeispiel besitzt die Anschlagfläche 29b erste und zweite Teilflächen, die sich an ersten und zweiten Teilstücken des Anschlagabschnitts 29a befinden, welche in eine horizontale, rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 liegende Richtung voneinander beabstandet sind. Ein jeweiliges Teilstück des Anschlagabschnitts 29a weist einen nach oben sich erstreckenden Teilabschnitt 29f auf, an dessen in die Ausziehrichtung 4 weisendem Rand die jeweilige Teilfläche der Anschlagfläche 29b liegt, und einen vom unteren Ende dieses nach oben sich erstreckenden Teilabschnitts 29f ausgehenden, in die Ausziehrichtung 4 sich erstreckenden Teilabschnitt 29g auf.
  • Die Anschlageinheit 29 besitzt weiters einen Arm 29c, der vom Anschlagabschnitt 29a ausgeht (im gezeigten Ausführungsbeispiel vom vorderen Ende des Teilabschnitts 29g) und sich ausgehend vom Anschlagabschnitt 29a schräg entgegen der Ausziehrichtung und nach unten erstreckt und sich im Bereich seines freien Endes am Basissteg 28 abstützt. Der Arm 29c oder zumindest ein an das freie Ende des Arms 29c anschließender Abschnitt desselben ist von der Position, die er ohne einwirkende äußere Kräfte einnimmt (vgl. z.B. Fig. 3, 4 und 5), gegen eine federelastische Rückstellkraft in Richtung einer Annäherung des freien Endes des Arms 29c zum Anschlagabschnitt 29a verbiegbar. Hierbei kann die Biegung innerhalb der Erstreckung des Arms 29c und/oder im Bereich der Verbindung mit dem Anschlagabschnitt 29a und/oder innerhalb des in die Ausziehrichtung sich erstreckenden Teilabschnitts 29g des Anschlagabschnitts 29a erfolgen. Diese Verbiegung ist beispielsweise aus dem Vergleich der Fig. 8 und 9 ersichtlich.
  • Der Arm 29c besitzt im Ausführungsbeispiel erste und zweite Teilstücke, die mit den ersten und zweiten Teilstücken des Anschlagabschnitts 29a verbunden sind und an ihren freien Enden durch ein Verbindungsteilstück verbunden sind. Der Arm 29c weist somit eine insgesamt U-förmige Ausbildung auf.
  • Am (bezogen auf die Ausziehrichtung 4) hinteren Ende weist der Anschlagabschnitt 29a mindestens einen entgegen der Ausziehrichtung 4 vorspringenden Fortsatz 29d auf, an welchem eine Betätigung des Anschlagabschnitts 29a durchgeführt werden kann, wie weiter unten beschrieben. Im Ausführungsbeispiel ist jedes Teilstück des Anschlagabschnitts 29a mit einem solchen vorspringenden Fortsatz 29d versehen.
  • Die Vertikalstege 25, 26 weisen jeweils erste und zweite Führungsbahnen 30, 31 auf, die von Langlöchern gebildet werden und zur verschiebbaren Führung des Anschlagabschnitts 29a der Anschlageinheit 29 dienen. Hierzu weist der Anschlagabschnitt 29a von den ersten Führungsbahnen 30 geführte erste Führungselemente 32, 32' auf, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlagabschnitts 29a angeordnet sind, und von den zweiten Führungsbahnen 31 geführte zweite Führungselemente 33 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlagabschnitts 29a angeordnet sind. Die Führungselemente 32, 32', 33 werden jeweils von Zapfen gebildet, die in das jeweilige Langloch eingreifen.
  • Die ersten und zweiten Führungsbahnen 30, 31 weisen jeweils einen schräg zur Ausziehrichtung 4 stehenden Abschnitt 30a, 31 a auf, wobei diese Abschnitte 30a, 31 a parallel zueinander verlaufen. Der Winkel zur Ausziehrichtung 4 liegt günstigerweise im Bereich von 20° bis 50°, beispielsweise bei 30°. An den bezogen auf die Ausziehrichtung 4 hinteren Enden dieser schräg verlaufenden Abschnitte 30a, 31 a weisen die Führungsbahnen 30, 31 jeweils einen parallel zur Ausziehrichtung 4 verlaufenden horizontalen Abschnitt 30b, 31 b auf. Die horizontalen Abschnitte 30b der ersten Führungsbahnen 30 weisen hierbei jeweils mehrere Rastelemente 34 auf, die von Ausbuchtungen an den oberen Längsrändern der die Führungsbahnen 30 bildenden Langlöcher in diesen Abschnitten 30a, 31 a gebildet werden.
  • Die ersten Führungselemente 32, 32' können in unterschiedliche der Rastelemente 34 eingreifen, wodurch unterschiedliche Sperrstellungen des Anschlagabschnitts 29a definiert werden, in welchen die Anschlagfläche 29b des Anschlagabschnitts 29a an unterschiedlichen Stellen der Längserstreckung der Ausziehschiene 18 positioniert ist.
  • Fig. 12 zeigt die bezogen auf die Ausziehrichtung 4 vorderste Sperrstellung. Wenn ausgehend von dieser vordersten Sperrstellung die ersten und zweiten Führungselemente 32, 32', 33 über die schräg nach unten verlaufenden Abschnitte 30a, 31 a der ersten und zweiten Führungsbahnen 30, 31 verschoben werden (beispielsweise durch manuelle Betätigung an den Fortsätzen 29d), so gelangt der Anschlagabschnitt 29a in seine Durchlassstellung, vgl. z.B. Fig. 13. In dieser Durchlassstellung liegt der Verschiebeweg des Anschlagabschnitts 29a mit der Anschlagfläche 29b unterhalb des Gegenanschlags 24, sodass die Anschlageinheit 29 am Gegenanschlag 24 vorbeigeführt werden kann, vgl. z.B. Fig. 14.
  • In der Durchlassstellung ist das vom Arm 29c bzw. seiner Verbindung mit dem Anschlagabschnitt 29a bzw. vom in die Verschieberichtung sich erstreckenden Teilabschnitt des Anschlagabschnitts 29a gebildete federelastische Element gespannt. Wird der Anschlagabschnitt 29a in der Durchlassstellung freigegeben, so verschiebt das federelastische Element den Anschlagabschnitt 29a entlang der schräg verlaufenden Abschnitte 30a, 31 a der Führungsbahnen 30, 31 zurück in die vorderste Sperrstellung.
  • Die Verschiebung des Anschlagabschnitts 29a in die Durchlassstellung erfolgt bei der Montage der Deckenausziehführung, wenn die Ausziehschiene in die Führungsschiene 17 entgegen der Ausziehrichtung eingeschoben wird, um diese Schienen zusammenzusetzen, durch die an den Anschlagabschnitt 29a anlaufenden Führungsrollen 21 (welche durch andere Führungsteile ersetzt sein können) und den an den Anschlagabschnitt 29a anlaufenden Gegenanschlag 24. Dies ist in den Fig. 7 bis 16 dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt die noch von der Führungsschiene 17 getrennte Ausziehschiene 18. Die Ausziehschiene 18 wird in Richtung des Pfeils 35 (also entgegen der Ausziehrichtung 4) auf die Führungsschiene 17 aufgeschoben. Fig. 8 zeigt die Stellung, in welcher die bezogen auf die Ausziehrichtung 4 vorderste Führungsrolle 21 an den Anschlagabschnitt 29a anläuft, und zwar an eine der Anschlagfläche 29b gegenüberliegende Seite des Anschlagabschnitts 29a, die eine Verschiebefläche 29e bildet. Zur Erleichterung der Verschiebung des Anschlagabschnitts 29a ist diese Verschiebefläche 29e schräg stehend zur Ausziehrichtung 4 angeordnet. Ein Verlauf rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 wäre aber ebenfalls möglich.
  • Fig. 9 zeigt gerade die Stellung, in welcher der Anschlagabschnitt 29a die Durchlassstellung erreicht hat. Ausgehend von dieser Stellung kann die vorderste Führungsrolle 21 a oberhalb des Anschlagabschnitts 29a an diesem vorbeigeführt werden, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist. Sobald die Führungsrolle 21 a den Anschlagabschnitt 29a passiert hat, wird der Anschlagabschnitt 29a durch den am Basissteg 28 sich abstützenden Arm 29c und die zuvor beschriebene federelastische Ausbildung zurück in die bezogen auf die Ausziehrichtung 4 vorderste Sperrstellung verschoben.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich in analoger Weise bei der nächstfolgenden Führungsrolle 21 sowie beim Gegenanschlag 24. Für den Gegenanschlag 24 ist dies in den Fig. 12 bis 15 nochmals dargestellt. Fig. 12 zeigt das Anlaufen des Gegenanschlags 24 an die Verschiebefläche 29e. Fig. 13 zeigt das Erreichen der Durchlassstellung des Anschlagabschnitts 29a. Fig. 14 zeigt das Vorbeifahren des Gegenanschlags 24 oberhalb des Anschlagabschnitts 29a. Fig. 15 und Fig. 16 zeigen die Stellung, an der der Gegenanschlag 24 den Anschlagabschnitt 29a gerade vollständig überfahren hat und der Anschlagabschnitt 29a wieder seine Sperrstellung eingenommen hat.
  • Ausgehend von der in den Fig. 15 und Fig. 16 dargestellten Stellung kann die Ausziehschiene 18 entgegen der Ausziehrichtung 4 bis zum Erreichen des vollständig eingeschobenen Zustandes eingeschoben werden, wobei der vollständig eingeschobene Zustand durch einen Anschlag begrenzt ist. Wird die Ausziehschiene wiederum in die Ausziehrichtung 4 ausgezogen, so wird das Ausziehen an der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Stelle, an welcher der Gegenanschlag 24 an die Anschlagfläche 29b des Anschlagabschnitts 29a anläuft, begrenzt.
  • Soll die Ausziehschiene 18 wiederum von der Führungsschiene 17 getrennt werden, so kann der Anschlagabschnitt 29a manuell in seine Durchlassstellung verschoben werden, indem der Benutzer den Anschlagabschnitt 29a durch Betätigung am mindestens einen Fortsatz 29d entlang der schräg verlaufenden Abschnitte der Führungsbahnen 30a, 31 a verschoben wird. Ausgehend von dieser in Fig. 17 dargestellten Stellung können der Gegenanschlag 24 und die Führungsrollen 21 und/oder die weiteren oder anderen Führungselemente am Anschlagabschnitt 29a vorbeibewegt werden, bis die Schienen voneinander getrennt sind, vgl. Fig. 18.
  • Die Fig. 19 bis 22 zeigen die Verstellung der Position, an welcher die Ausziehschiene 18 am Ende des Ausziehweges am Gegenanschlag 24 der Führungsschiene 17 anschlägt. Hierzu wird der Anschlagabschnitt um die von den zweiten Führungselementen 33 gebildete horizontale Achse verschwenkt, sodass die ersten Führungselemente 32, 32' außer Eingriff mit den Rastelementen 34 gelangen. Eine solche begrenzte Verschwenkung wird durch eine entsprechende Ausbildung der Breite der Langlöcher in den horizontalen Abschnitten 30b der Führungsbahnen 30 ermöglicht. Dieser Zustand ist in Fig. 20 dargestellt, wobei die Richtung der Verschwenkung durch den Pfeil 36 angedeutet ist. Die Verschwenkung kann durch Ausüben einer zum Basissteg 28 wirkenden Druckkraft auf den Anschlagabschnitt 29a erfolgen, beispielsweise durch Angriff am mindestens einen Fortsatz 29d, wobei sich das freie Ende des Arms 29c, das sich am Basissteg 28 abstützt, dem Anschlagabschnitt 29a annähert und hierbei das federelastische Element der Anschlageinheit 29 in analoger Weise wie weiter oben im Zusammenhang mit der Verstellung von der Sperrstellung in die Durchlassstellung gespannt wird.
  • In der Folge kann die gewünschte Längsverstellung der Anschlageinheit 29 durchgeführt werden, wobei sich die ersten Führungselemente 32, 32' in den horizontalen Abschnitten 30b der ersten Führungsbahn 30 und die zweiten Führungselemente 33 in den horizontalen Abschnitten 31 b der zweiten Führungsbahnen 31 verschieben. In Fig. 21 ist ausgehend von Fig. 20 eine Verschiebung entgegen der Ausziehrichtung 4 dargestellt, die durch den Pfeil 37 angedeutet ist.
  • In der Folge wird der Anschlagabschnitt 29a freigegeben, sodass die federelastische Vorspannkraft den Anschlagabschnitt 29a um die von den zweiten Führungselementen 33 gebildete Achse zurückverschwenkt und die ersten Führungselemente 32, 32' in Eingriff mit den oberhalb von ihnen sich befindenden Rastelementen 34 bringt.
  • Dies ist in Fig. 22 dargestellt. Die Rückschwenkung ist durch den Pfeil 38 angedeutet.
  • Eine Verschiebung der in die Rastelemente 34 eingreifenden erste Führungselemente 32, 32' entgegen der Ausziehrichtung 4 wird durch die Rastelemente 34 blockiert (die Rastelemente 34 weisen rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 stehende Flächenabschnitte auf, die mit den ersten Führungselementen 32, 32' zusammenwirken). Eine Verschiebung der ersten Führungselemente 32, 32' aus den Rastelementen 34, in welche die ersten Führungselemente 32, 32' eingreifen, in die Ausziehrichtung 4 ist aber möglich, da die bezogen auf die Ausziehrichtung vorderen Flächen der Rastelemente 34 schräg zur Ausziehrichtung 4 stehen.
  • Auch wenn im getrennten Zustand der Ausziehschiene 18 und Führungsschiene 17 der Anschlagabschnitt 29a eine Sperrstellung einnimmt, die hinter der vordersten Sperrstellung liegt, können somit die Schienen analog den Fig. 7 bis 16 ineinander eingeschoben werden, wobei die vorderste Führungsrolle 21 den Anschlagabschnitt 29a zunächst in die vorderste Sperrstellung und von dort aus in die Durchlassstellung verschiebt.
  • In der jeweiligen Sperrstellung wird vom mindestens einen federelastischen Element der Anschlageinheit 29 eine Vorspannkraft ausgeübt, durch welche das mindestens eine Führungselement 32, 32' im Eingriff mit dem jeweiligen Rastelement 34 gehalten wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich auf jeder Seite des Anschlagabschnitts 29a zwei erste Führungselemente 32, 32'. Die Haltekraft beim Anschlagen des Gegenanschlags 24 an den Anschlagabschnitt 29a am Ende des Ausziehweges wird dadurch gegenüber einem einzelnen ersten Führungselement auf jeder Seite des Anschlagabschnitts 29a erhöht. Falls aber eine ausreichend hohe Haltekraft mit einem einzelnen ersten Führungselement 32 auf jeder Seite des Anschlagabschnitts 29a erreicht werden kann, so kann auch eine solche Ausbildung gewählt werden.
  • Durch die Ausbildung der Anschlageinheit entsprechend der dargestellten Ausführungsform kann die Anschlageinheit in einfacher Weise in der Ausziehschiene 18 montiert werden. Hierzu werden die in Querrichtung voneinander beabstandeten Teilstücke des Anschlagabschnitts 29a gegen die federelastische Ausbildung der Anschlageinheit 29 zusammengedrückt, bis die die Führungselemente 32, 32', 33 bildenden Zapfen in die die Führungsbahnen 30, 31 bildenden Langlöcher eingeführt werden können.
  • Wenn die Montage in anderer Weise durchgeführt wird, beispielsweise indem die Vertikalstege 25, 26 auseinandergedrückt werden oder die die ersten und zweiten Führungsbahnen 30, 31 bildenden Langlöcher bis zum hinteren Ende der Ausziehschiene fortgesetzt werden, so kann der Anschlagabschnitt 29a auch über seine Breite (in horizontaler Richtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4) durchgehend aus-gebildet sein. In der Seitenansicht kann hierbei die in Fig. 5 dargestellte Form vorliegen.
  • Die Betätigung der Anschlageinheit 29 könnte auch in anderer Weise als durch den Fortsatz 29d erfolgen, sodass dieser Fortsatz 29d auch entfallen könnte. Beispielsweise könnten die zapfenförmigen Führungselemente 32 und/oder 32' verlängert ausgebildet sein, sodass eine Betätigung an diesen aus den Langlöchern herausstehenden Enden der Führungselemente 32 und/oder 32' erfolgen könnte.
  • Die Fig. 23 bis 27 zeigen eine weitere mögliche Ausbildung zur Betätigung der Anschlageinheit 29. Es ist hier ein zusätzliches Betätigungsteil 39 vorgesehen. Dieses umfasst erste und zweite Seitenwangen 40, 41, die durch einen Verbindungssteg 42 miteinander verbunden sind. In einer stirnseitigen Ansicht (Fig. 27) weist das Betätigungsteil 39 somit eine U-Form auf.
  • Das Betätigungsteil 39 wird von unten auf die Ausziehschiene 18 aufgesteckt, sodass die Vertikalstege 25, 26 der Ausziehschiene 18 zwischen den Seitenwangen 40, 41 des Betätigungsteils 39 liegen. Hierbei weisen die Seitenwangen 40, 41 weiters jeweils eine Vertiefung 43 auf, in welche das aus dem jeweiligen Langloch herausstehende Ende des jeweiligen ersten Führungselements 32' ragt. Durch eine federelastische Ausbildung des Betätigungsteils 39 können die Seitenwangen 40, 41 mit den Vertiefungen 43 auf die ersten Führungselemente 32' aufgeschnappt werden.
  • Für die ersten Führungselemente 32 sind in den Seitenwangen 40, 41 Vertiefungen 44 vorgesehen, in welche die Enden der ersten Führungselemente 32 ragen, wobei diese Enden der ersten Führungselemente 32 mit Spiel in den Vertiefungen 43 aufgenommen sind.
  • Im Bereich der bezogen auf die Ausziehrichtung 4 vorderen Enden der Seitenwangen 40, 41 weisen diese jeweils einen nach innen ragenden Vorsprung 45 auf, der im auf die Führungsschiene 17 aufgesetzten Zustand des Betätigungsteils 39 auf dem oberen Rand des jeweiligen Vertikalsteges 25, 26 aufliegt. Die über die Vertikalstege 25, 26 greifenden Vorsprünge 45 bilden Drehpunkte für das Betätigungsteil 39. Um eine von diesen Vorsprüngen 45 gebildete horizontale Achse kann das bezogen auf die Ausziehrichtung 4 hintere Ende des Betätigungsteils 39 nach unten verschwenkt werden. Hierbei nimmt es die ersten Führungselemente 32' und somit den Anschlagabschnitt 29a mit.
  • Zur Verstellung der Anschlagposition der Ausziehschiene 18 wird somit das Betätigungsteil 39 mit seinem hinteren Ende nach unten verschwenkt, wobei eine entsprechende Verschwenkung des Anschlagabschnitts 29a um die von den zweiten Führungselementen 33 gebildete horizontale Achse erfolgt. In der Folge wird das Betätigungsteil 39 entlang der Ausziehschiene 18 (parallel zur Ausziehrichtung 4) verschoben, bis die gewünschte Anschlagposition erreicht ist. Daraufhin wird das Betätigungsteil 39 freigegeben, wobei durch die Federelastizität der Anschlageinheit 29 eine Rückschwenkung des Anschlagabschnitts 29a und somit des Betätigungsteils 39 erfolgt. Die ersten Führungselemente 32, 32' gelangen somit wieder in Eingriff mit den Rastelementen 34.
  • Mittels des Betätigungsteils 39 kann weiters der Anschlagabschnitt 29a in seine Durchlassstellung verschwenkt werden. Das Betätigungsteils 39 wird hierzu entsprechend um die von den Vorsprüngen 45 gebildete Achse verschwenkt und entlang der Ausziehschiene 18 verschoben. Es kann dadurch die bereits beschriebene Bewegung des Anschlagabschnitts 29a von seiner Sperrstellung in seine Durchlassstellung bewirkt werden.
  • Wenn beim Einsetzen der Ausziehschiene 18 in die Führungsschiene 17 der Anschlagabschnitt 29a von der Sperrstellung in die Durchlassstellung verschoben wird, so wird hierbei das Betätigungsteil 39 durch die Bewegung des Anschlagabschnitts 29a entsprechend um die von den Vorsprüngen 45 gebildete horizontale Achse verschwenkt und in Längsrichtung der Ausziehschiene 18 verschoben.
  • Auf diese Weise kann eine leichte Betätigung der Anschlageinheit 29 erreicht werden. Weiters können Ausstanzungen der Ausziehschiene vom Betätigungsteil 39 abgedeckt werden. Die Bedienung des Betätigungsteils 39 kann durch eine darauf angebrachte Beschriftung verdeutlicht werden.
  • Unterschiedliche Modifikationen der in den Figuren dargestellten Anschlageinheit 29 sind möglich. Beispielsweise muss der Arm 29c nicht vom vorderen Ende des Anschlagabschnitts 29a ausgehen. Auch könnte beispielsweise ein um eine Achse verschwenkbar am Anschlagabschnitt 29a gelagerter Arm 29c vorgesehen sein, der von einem separaten Federelement gegen den Basissteg 28 beaufschlagt wird.
  • Anstelle der verschiebbaren Führung des Anschlagabschnitts durch eine Art Kulissenführung, bei der Führungszapfen in Langlöcher eingreifen, könnten grundsätzlich auch andere Arten von Führungen zur verschiebbaren Führung des Anschlagabschnitts 29a gegenüber der Ausziehschiene 18 eingesetzt werden. Beispielsweise könnte eine Führung nach Art einer Schwalbenschwanzführung vorgesehen werden, die mindestens eine Führungsbahn an mindestens einem der Vertikalstege 25, 26, vorzugsweise an beiden Vertikalstegen 25, 26 umfasst.
  • Falls nur eine Verstellung zwischen einer einzelnen Sperrstellung und der Durchlassstellung gewünscht ist, also ohne eine Verstellmöglichkeit der Anschlagposition am Ende des Ausziehweges der Ausziehschiene 18, so können die horizontal und parallel zur Ausziehrichtung 4 verlaufenden Abschnitte 30b, 31 b der ersten und zweiten Führungsbahnen sowie die Rastelemente 34 entfallen. In diesem Fall könnten erste und zweite, in unterschiedlichen Höhen des Anschlagabschnitts 29a liegende Führungselemente auch in einer gemeinsamen, schräg verlaufenden Führungsbahn verschiebbar geführt sein.
  • Dadurch, dass der Anschlagabschnitt 29a in unterschiedlichen Höhen angeordnete erste und zweite Führungselemente 32, 32' bzw. 33 aufweist, kann eine Verschwenkung des Anschlagabschnitts 29a um eine horizontale, rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 liegende Achse verhindert oder begrenzt werden, und zwar bei der Ausbildung in Form einer Kulissenführung durch die Breiten der von den Langlöchern gebildeten Führungsbahnen. Eine Blockierung oder Begrenzung der Verschwenkung des Anschlagabschnitts 29a könnte andererseits auch durch die Führung mindestens eines Führungselementes in der Führungsbahn selbst bewirkt werden, beispielsweise indem anstelle von runden Zapfen, die die Führungselemente bilden, solche mit einer größeren Ausdehnung in Richtung der Führungsbahnen als in Richtung rechtwinkelig hierzu eingesetzt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Führungsbahnen 30, 31 im Bereich ihrer schräg verlaufenden Abschnitte 30a, 31 a in die Ausziehrichtung 4 gesehen von oben nach unten. Stattdessen wäre ein Verlauf von unten nach oben denkbar und möglich, wobei der Gegenanschlag 24 und die Führungsrollen 21 und/oder anderen Führungselemente vom Steg 22 nach oben abstehen müssten und diese Teile in der Durchlassstellung unterhalb des Anschlagabschnitts 29a an diesem vorbeigeführt würden. Die Rückstellung von der Durchlassstellung in die Sperrsteliung könnte in diesem Fall (auch) durch das Eigengewicht der Anschlageinheit 29 erfolgen, wobei ein zusätzliches federelastisches Element, welches die Rückstellung bewirkt, auch entfallen könnte.
  • Anstelle der zweiten Führungsbahnen 31 und der zweiten Führungselemente 33 oder zusätzlich zu diesen könnten auch am freien Ende 29c des Arms Zapfen angeordnet sein, die in von Langlöchern gebildete Führungsbahnen in den gegenüberliegenden Vertikalstegen 25, 26 ragen. Beispielsweise könnten sich diese Führungsbahnen parallel zur Ausziehrichtung 4 erstrecken. Der Arm 29c würde sich dann mit seinem freien Ende statt am Basissteg 28 an diesen Führungsbahnen abstützen.
  • Die Rastelemente 34 könnten auch in anderer Form ausgebildet sein, beispielsweise könnten auch von den Führungsbahnen 30, 31 getrennte Rastelemente vorgesehen sein, mit denen Eingriffselemente der Anschlageinheit zusammenwirken.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Deckenausziehführung
    2
    ausziehbares Schrankteil
    3
    Korb
    4
    Ausziehrichtung
    5
    Blende
    6
    Boden
    7
    Möbelkorpus
    8
    untere Ausziehführung
    9
    horizontaler Rahmenschenkel
    10
    Schiene
    11
    Schiene
    12
    Schiene
    13
    vertikaler Rahmenschenkel
    14
    vertikaler Rahmenschenkel
    15
    Decke
    16
    Korpusschiene
    17
    Führungsschiene
    18
    Ausziehschiene
    19
    Wälzkörper
    20
    Käfig
    21
    Führungsrolle
    22
    Steg
    23
    Achszapfen
    24
    Gegenanschlag
    24a
    Abschnitt
    25
    Vertikalsteg
    26
    Vertikalsteg
    27
    Zwischenraum
    28
    Basissteg
    29
    Anschlageinheit
    29a
    Anschlagabschnitt
    29b
    Anschlagfläche
    29c
    Arm
    29d
    Fortsatz
    29e
    Verschiebefläche
    29f
    Teilabschnitt
    29g
    Teilabschnitt
    30
    erste Führungsbahn
    30a
    Abschnitt
    30b
    Abschnitt
    31
    zweite Führungsbahn
    31 a
    Abschnitt
    31 b
    Abschnitt
    32, 32'
    erstes Führungselement
    33
    zweites Führungselement
    34
    Rastelement
    35
    Pfeil
    36
    Pfeil
    37
    Pfeil
    38
    Pfeil
    39
    Betätigungsteil
    40
    Seitenwange
    41
    Seitenwange
    42
    Verbindungssteg
    43
    Vertiefung
    44
    Vertiefung
    45
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Deckenausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Schrankteil (2), mit einer Führungsschiene (17), die mit einer Innenseite der Decke (15) des Möbelkorpus (7) direkt oder über eine an der Innenseite der Decke (15) festlegbare Korpusschiene (16), aus der die Führungsschiene (17) ausziehbar ist, verbindbar ist, und mit einer gegenüber der Führungsschiene (17) in eine Ausziehrichtung (4) ausziehbaren und entgegen der Ausziehrichtung (4) einschieb-baren Ausziehschiene (18), wobei das Ausziehen der Ausziehschiene (18) aus der Führungsschiene (17) durch eine an der Ausziehschiene (18) gehaltene Anschlageinheit (29) begrenzt ist, die einen Anschlagabschnitt (29a) aufweist, der zur Begrenzung des Ausziehens der Ausziehschiene (18) aus der Führungsschiene (17) mit einem Gegenanschlag (24) der Führungsschiene (17) zusammenwirkt, und wobei der Anschlagabschnitt (29a) der Anschlageinheit (29) zwischen mindestens einer Sperrstellung, in der er mit dem Gegenanschlag (24) zusammenwirkt und das Ausziehen der Ausziehschiene (18) aus der Führungsschiene (17) begrenzt und einer Durchlassstellung verstellbar ist, in der der Gegenanschlag (24) am Anschlagabschnitt (29a) vorbeiführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehschiene (18) mindestens eine zumindest abschnittsweise schräg zur Ausziehrichtung (4) stehende Führungsbahn (30, 31) aufweist, entlang von der der Anschlagabschnitt (29a) der Anschlageinheit (29) zur Verstellung zwischen der mindestens einen Sperrstellung und der Durchlassstellung verschiebbar geführt ist.
  2. Deckenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein federelastisches Element vorhanden ist, von dem der in seiner Durchlassstellung sich befindende Anschlagabschnitt (29a) in seine Sperrstellung oder einer seiner Sperrstellungen verschiebbar ist.
  3. Deckenausziehführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (29) einen Arm (29c) aufweist, der sich an der Ausziehschiene (18) abstützt, und dass der Arm (29c) federelastisch ausgebildet ist und beim Verstellen des Anschlagabschnitts (29a) in die Durchlassstellung gegen seine Federelastizität beaufschlagt wird und/oder der Arm (29c) gegen ein federelastisches Element verschwenkbar ist, wobei das federelastische Element bei der Verstellung des Anschlagabschnitts (29a) in die Durchlassstellung beaufschlagt wird.
  4. Deckenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (29a) mindestens zwei in unterschiedlichen Höhen liegende Führungselemente (32, 32'; 33) aufweist, die in der mindestens einen Führungsbahn (30, 31) verschiebbar geführt sind, wobei vorzugsweise die mindestens zwei in unterschiedlichen Höhen liegenden Führungselemente (32, 32'; 33) in voneinander getrennten Führungsbahnen (30, 31) verschiebbar geführt sind.
  5. Deckenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (29a) der Anschlageinheit (29) beim Einschieben der zunächst von der Führungsschiene (17) getrennten Ausziehschiene (18) in die Führungsschiene (17) entgegen der Ausziehrichtung (4) zumindest vom am Anschlagabschnitt (29a) anlaufenden Gegenanschlag (24) der Führungsschiene (17) ausgehend von der Sperrstellung oder einer der Sperrstellungen in die Durchlassstellung verschoben wird.
  6. Deckenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehschiene (18) in horizontaler, rechtwinkelig zur Ausziehrichtung (4) liegender Richtung voneinander beabstandete Vertikalstege (25, 26) aufweist, die durch einen Basissteg (28) verbunden sind, wobei die Anschlageinheit (29) im Zwischenraum (27) zwischen den Vertikalstegen (25, 26) angeordnet ist.
  7. Deckenausziehführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstege (25, 26) jeweils mindestens eine Führungsbahn (30, 31) aufweisen, die von einem im jeweiligen Vertikalsteg (25, 26) ausgebildeten Langloch gebildet wird und in die mindestens ein am Anschlagabschnitt (29a) angeordneter Zapfen eingreift, der ein Führungselement (32, 32', 33) bildet, wobei vorzugsweise die Vertikalstege (25, 26) jeweils erste und zweite Führungsbahnen (30, 31) aufweisen, die von Langlöchern gebildet werden und in die jeweils mindestens ein an der Anschlageinheit (29) angeordneter Zapfen eingreift.
  8. Deckenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsbahn (30, 31) zusätzlich zum schräg zur Ausziehrichtung (4) stehenden Abschnitt (30a, 31 a) einen parallel zur Ausziehrichtung (4) liegenden Abschnitt (30b, 31b) aufweist und dass mindestens ein Eingriffselement der Anschlageinheit (29) wahlweise in eines von mehreren Rastelementen der Ausziehschiene einsetzbar ist.
  9. Deckenausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Ausziehrichtung (4) liegende Abschnitt oder mindestens einer der parallel zur Ausziehrichtung (4) liegenden Abschnitte (30b, 31 b) mehrere Raselemente (34) aufweist, mit welchen mindestens ein in dieser Führungsbahn geführtes Führungselement (32, 32') wahlweise in Eingriff bringbar ist, wobei vorzugsweise die Rastelemente (34) von Ausbuchtungen an einem der Längsränder des parallel zur Ausziehrichtung (4) liegenden Abschnitts (30b) der in Form eines Langlochs ausgebildeten Führungsbahn (30) gebildet werden.
  10. Deckenausziehführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Sperrstellung in die Rastelemente (34) eingreifenden Führungselemente (32, 32') durch eine Verdrehung des Anschlagabschnitts (29a) um eine von weiteren Führungselementen (33) gebildete horizontale Drehachse außer Eingriff mit diesen Rastelementen (34) bringbar sind, wobei der Verdrehung des Anschlagabschnitts (29a) um die horizontale Achse mindestens ein federelastisches Element entgegenwirkt.
  11. Deckenausziehführung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (17) um vertikale Achsen drehbar gelagerte Führungsrollen (21) aufweist, die in den Zwischenraum (27) zwischen den Vertikalstegen (25, 26) eingreift, wobei der Anschlagabschnitt (29a) der Anschlageinheit (29) beim Einschieben der zunächst von der Führungsschiene (17) getrennten Ausziehschiene (18) in die Führungsschiene (17) entgegen der Ausziehrichtung (4) von den am Anschlagabschnitt (29a) anlaufenden Führungsrollen (21) von der Schließstellung in eine Stellung verschoben wird, in welcher die jeweilige Führungsrolle (21) am Anschlagabschnitt (29a) vorbeiführbar ist.
  12. Deckenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehschiene (18) einen oberen horizontalen Rahmenschenkel eines Ausziehrahmens des ausziehbaren Schrankteils (2) bildet.
  13. Deckenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsteil (39) vorgesehen ist, welches gegenüber der Ausziehschiene (18) um eine horizontale Achse verschwenkbar und in Längsrichtung der Ausziehschiene (18) verschiebbar ist und welches mit dem Anschlagabschnitt (29a) der Anschlageinheit (29) in Verbindung steht, wobei der Anschlagabschnitt (29a) vom Betätigungsteil (39) verstellbar ist.
  14. Deckenausziehführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil erste und zweite Seitenwangen (40, 41) umfasst, zwischen denen die Ausziehschiene (18) liegt und die, vorzugsweise zueinander gerichtete, an der Ausziehschiene (18) sich abstützende Vorsprünge (45) aufweisen, welche eine horizontale Achse bilden, um die das Betätigungsteil (39) verschwenkbar ist.
  15. Deckenausziehführung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Enden von Führungselementen (32') des Anschlagabschnitts (29a), welche in Form von Langlöchern ausgebildete Führungsbahnen (30) der Ausziehschiene (18) durchsetzen, mit dem Betätigungsteil (39) in Eingriff stehen.
EP12002219.9A 2011-05-04 2012-03-28 Deckenausziehführung Active EP2520197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12002219T PL2520197T3 (pl) 2011-05-04 2012-03-28 Mechanizm prowadzący wysuwanego elementu frontowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA624/2011A AT511092B1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Deckenausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2520197A1 EP2520197A1 (de) 2012-11-07
EP2520197B1 true EP2520197B1 (de) 2014-01-29

Family

ID=45999529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002219.9A Active EP2520197B1 (de) 2011-05-04 2012-03-28 Deckenausziehführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2520197B1 (de)
AT (1) AT511092B1 (de)
ES (1) ES2460725T3 (de)
PL (1) PL2520197T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523820B1 (de) * 2020-07-15 2021-12-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
AT525094B1 (de) * 2021-08-13 2022-12-15 Fulterer Ag & Co Kg Einrichtung zur Seitenführung des oberen Endes eines ausziehbaren Möbelteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3164U1 (de) * 1998-11-04 1999-11-25 Fulterer Gmbh Seitenführung für hochschrankauszüge
US6729703B2 (en) * 2001-02-28 2004-05-04 Accuride International, Inc. Snap-in latch
DE202005001998U1 (de) * 2005-02-09 2006-06-14 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
AT8952U1 (de) * 2005-11-10 2007-03-15 Fulterer Gmbh Seitenführung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares hochschrankteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT511092B1 (de) 2012-09-15
AT511092A4 (de) 2012-09-15
ES2460725T3 (es) 2014-05-14
EP2520197A1 (de) 2012-11-07
PL2520197T3 (pl) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746C2 (de)
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE3014276A1 (de) Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug
AT509540A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2497883B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP1649782B1 (de) Ausziehführung
EP2806769B1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
EP2520197B1 (de) Deckenausziehführung
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP2526824B1 (de) Deckenausziehführung
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
EP2778325A2 (de) Verriegelungseinrichtung
AT523820B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile
AT14959U1 (de) Auszugssperre
DE8717945U1 (de) Schubkasten mit mindestens einer Schwenkstütze
DE20321394U1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
WO2022089838A1 (de) Ausziehführung
DE202020102267U1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000349

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2460725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000349

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012000349

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000349

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 13