EP2502282A2 - Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage - Google Patents

Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage

Info

Publication number
EP2502282A2
EP2502282A2 EP10794851A EP10794851A EP2502282A2 EP 2502282 A2 EP2502282 A2 EP 2502282A2 EP 10794851 A EP10794851 A EP 10794851A EP 10794851 A EP10794851 A EP 10794851A EP 2502282 A2 EP2502282 A2 EP 2502282A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support structure
photovoltaic
photovoltaic unit
flat
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10794851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2502282A2 publication Critical patent/EP2502282A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a support structure for a photovoltaic unit of a stationary photovoltaic system with a bottom structure, which is at least partially eingrabbar in the ground and a buriable in the ground flat structure, which is in connection with the ground structure in the assembled state so that the on the flat Structures by the load of soil material acting forces for secure anchoring of the floor structure in the ground on the floor construction are transferable.
  • Anchoring methods for floor constructions of photovoltaic systems are widely known.
  • a common method is, for example, the concreting of the floor construction, which leads to a secure hold of the support structure and thus the photovoltaic system.
  • additional material for the foundation (concrete) must be provided, which has a negative effect on the cost.
  • One way to avoid these increased costs is shown in DE 296 10 516 U1, where the support structure has a bottom construction with a tub, which is filled with loose bulk material from the environment of the site.
  • the disadvantage of such a tub is that it is bulky and heavy, which leads to high costs for the transport of the support structure to the site.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved support structure for a photovoltaic unit of a stationary photovoltaic system.
  • the sheet-like structure is flexible.
  • this is both collapsible or rollable formed and thus has a smaller footprint during storage and also during transport to the site.
  • the material of the flat structure is not rigid.
  • the material of the planar structure thus has properties that are similar to a textile, a tarpaulin or a film, which can change their outer shape very easily, such as roll up, fold into one another, etc. and which also regress again from this state to let.
  • the flat structure is formed at least partially, preferably substantially completely, from a material that is tensile in at least one direction, preferably in the longitudinal and transverse directions. Due to the fact that the planar structure does not distort substantially, the forces acting thereon do not lead to a negative influence on the stability of the planar structure. It could of course also be provided that the material is stretchable but nevertheless substantially tear-resistant. Furthermore, it can preferably be provided that the flat structure is formed at least partially, preferably substantially completely, from geosynthetic material. Geosynthetics have excellent properties in terms of tear strength, stability and resistance to rot, which allows a long-term secure anchoring of the support structure.
  • planar structure is formed at least partially, preferably substantially completely, from a geocomposite, wherein one of the composites is designed as a nonwoven fabric.
  • geocomposite wherein one of the composites is designed as a nonwoven fabric.
  • geocomposites have high strength, and on the other hand, the nonwoven ensures that penetrating water is discharged through the nonwoven fabric.
  • the floor construction spans an imaginary standing surface and the planar structure has a base surface, characterized in that the base surface of the flat structure is larger than the base surface of the floor construction.
  • the flat structure has a larger base than the bottom construction, an even safer anchoring of the floor construction can be achieved because the forces acting through the soil material are not limited only to the footprint of the floor construction, but extend to the entire base of the flat structure ,
  • the flat structure is connected to the folded and / or folded apart support structure and / or that the flat structure is folded together in the folded support structure and spans when unfolding the support structure.
  • the fact that the flat structure is folded together in the folded state it requires very little space. Furthermore, the workload decreases when the flat structure automatically unfolded when unfolded the support structure.
  • the support structure has attachment points for mounting a photovoltaic unit, wherein the support structure is flat collapsible.
  • Flat collapsing allows multiple support structures to be stacked on top of each other. This contributes to low space requirements during storage or transport.
  • the support structure has a support part, which has attachment points for a two-dimensionally formed photovoltaic unit and at least one drive device for the driven adjustment of the support part and at least one uniaxial adjustment device, through which a photovoltaic unit mounted on the support member in azimuth and elevation about an adjustment axis between a setting position and end position is adjustable, wherein the projection of the surface normals of the photovoltaic unit to the horizontal plane in the setup position defines a Einrichtachse E and the projection of the adjustment axis to the horizontal plane defines a projected adjustment axis, wherein the projected adjustment axis for Einrichtachse forms an angle in the range of more than 5 degrees and less than 80 degrees, preferably in the range of more than 10 degrees and less than 60 degrees.
  • the projected adjustment axis deviates from the Einrichtachse, which means that a pivoting does not take place about an imaginary center axis of the photovoltaic unit, but the pivoting along an axis which deviates from this central axis.
  • one end of the photovoltaic unit is lowered less in the direction of the ground and the other end of the photovoltaic unit more towards the ground.
  • the invention further relates to a method for anchoring a support structure, excavated soil and thereby an excavation is formed and optionally simultaneously or successively the sheet structure and the bottom construction is introduced into the excavation, and applied the soil material on the sheet structure and filled the excavation becomes.
  • Protection is also sought for a method for anchoring a support structure, excavated soil and thus an excavation is formed, and the sheet is placed in the excavation and partially filled with soil material, and the floor construction in the excavation above the sheet structure and the filled soil material is introduced, and the sheet-like structure, preferably the ends of the sheet-like structure, with the floor construction, preferably by overlapping, is associated, and is filled with the soil material, the excavation.
  • Such a method ensures that more soil material can be introduced into and onto the floor construction or the planar structure than would be the case with a floor construction which has a rigid planar structure in the floor construction.
  • protection is desired for a stationary photovoltaic system with a support structure according to one of claims 1 to 11.
  • FIG. 1 a shows a perspective view of a collapsed one
  • FIG. 1 b is a detail view of Fig. 1a
  • Fig. 2a is a perspective view of several stacked
  • FIG. 2b, 2c is a detail view of Fig. 2a, 3a shows a bottom view of a PV panel with holding devices,
  • 3b is a front view of a PV panel with holding devices
  • Fig. 3c is a perspective view of a PV panel with
  • FIG. 4a is a perspective view of a Photovoitaik unit with multiple photovoltaic panels on a support in the folded state
  • FIG. 5 shows a perspective view of a transport means loaded with a plurality of support structures and a plurality of photovoltaic units
  • FIG. 7a and FIG. 7d is a perspective view of an unfolded and erected support structure
  • FIG. 7b and FIG. 7c a detail view of FIG. 7a
  • Fig. 8 is a perspective view of an erected
  • FIG. 10 is a section through the soil and a supporting structure with a foundation with a flexible planar structure, Fig. 11a to Fig. 11c, the unloading and unfolding a Photovoitaik unit at the destination in perspective view,
  • Fig. 11d is a perspective view of an unfolded
  • FIG. 12 is a perspective view of a photovoltaic system
  • Fig. 13a is a perspective view of a schematic, stationary
  • 13b is a plan view of a schematic support structure of a stationary photovoltaic system
  • 14a to 14c are perspective views of a photovoltaic system with different positions of the photovoltaic units
  • Fig. 15 is a perspective view of a photovoltaic system with
  • Photovoltaic unit in setup position (north-south orientation)
  • 16 is a perspective view of a photovoltaic system with photovoltaic unit in tilted position (west orientation)
  • 19a is a front view of a 3D spherical plain bearing
  • FIG. 19c perspective view of a 3D spherical plain bearing a
  • Figure 1a shows a flat folded support structure 4 of a stationary photovoltaic system 1 (not shown).
  • the two uprights 5 and 6 are folded into the interior of the floor structure 7, resulting in an overall height of the folded support structure 4, which is given essentially by the height of the folded floor construction 7.
  • the folded floor construction 7 and thus also the two uprights 5 and 6 are pivoted about the joints 8a, 8b, 8c, 8d.
  • the flexible sheet-like structure 20 consisting in this embodiment of two webs 24a and 24b, introduced, preferably threaded.
  • it is provided to form the planar structure 20 in one piece.
  • the connection and control device 12 and the inverter 13 are mounted in this embodiment, the uprights 6 and thus mitverschwenkt with this during pivoting.
  • the bottom structure 7 is formed as a frame, which leads to a very stable structure and through which the flexible sheet-like structure 20, strictly speaking their tracks 24a and 24b, can be performed.
  • FIG. 1b shows in detail a connecting element 9b, with which the support structure 4 can be connected to a further support structure 4.
  • these connecting elements 9a to 9d are not designed as separate components, but arise from the shape and the design of the bottom structure 7.
  • Crucial here is only that stacked support structures 4 can be arranged inadvertent and that they can retain their position in their storage or their transport. Thus, no additional materials for securing the support structure would be necessary in a transport, which leads to a low cost of materials for transport and also low packaging material costs.
  • the stacked support structures 4 can be additionally secured, for example by means of a tension belt, to eliminate any risk of slipping.
  • Figure 2a shows five stacked support structures 4, via the connecting elements 9a, 9b. 9c, 9d are interconnected.
  • the connecting elements 9c and 9d are visible only in the uppermost support structure 4, these are naturally also on all other four support structures 4 and the connection is made via these connecting elements 9a to 9d to the overlying support structure 4.
  • the flexible planar structure is inserted in each case in the support structures 4.
  • the connection and control devices 12 and at least one inverter 13 are located inside the folded support structures 4.
  • Figure 2b and Figure 2c show in detail the connecting elements 9a and 9b, as they are in communication with an overlying supporting structure 4 and fix them in their position.
  • Figure 3a shows the underside of a photovoltaic panel 3a or 3b, which are provided in this embodiment with two glued holding devices 14a and 14b. By sticking the holding device is a theft protection given because the bond can not be solved without damaging the photovoltaic panel 3a, 3b or very difficult - with adhesive residue on the photovoltaic panel - can be solved.
  • the holding devices 14a and 14b have in this Embodiment, a stop element 15, with which the
  • FIG. 4a shows a photovoltaic unit 2 in the folded state.
  • two photovoltaic panels 3a and 3b are folded with their receiving surfaces to each other, they do not touch.
  • sixteen of these photovoltaic panels 3a and 3b are arranged in pairs on the carrier 10.
  • These photovoltaic panels 3a and 3b are fastened with holding devices 14a and 14b, which in turn can be fixed in their folded position via the locking device 16. Inserts also prevent contact of the photovoltaic panels (not shown).
  • the holding devices 14a and 14b are connected to the locking device 17 and thus the photovoltaic panels 3a, 3b and fixed in position.
  • the arrangement of the photovoltaic panels 3a, 3b and their holding devices 14a and 14b is made in this embodiment on the side surface 11a of the carrier 10, whereby the opposite side surface 11b of the carrier 10 remains free and thus folded for assembly of the folded and unfolded Photovoltaic unit 2 can be used.
  • no conversion measures are necessary to attach a folded photovoltaic unit 2 on a means of transport.
  • Figure 4b shows several folded photovoltaic units 2 space-saving juxtaposed.
  • FIG. 5 shows the loading of a truck on which a plurality of support structures 4 as well as a plurality of photovoltaic units 2 can be accommodated.
  • the support structures 4 are stacked against each other slip-proof and the photovoltaic units 2 can be slipped by means of the carrier 10 on the back of the truck and mounted tilt-proof.
  • FIG. 6a shows five support structures 4 stacked on top of each other, from which, as shown in FIG. 6b, a support structure 4 can then be removed and placed on its destination as shown in FIG. 6c.
  • the uprights 5 and 6 are unfolded, whereby at the same time the flexible planar structure 20 unfolds and is tensioned.
  • the connection and control device 12 and the inverter 13 rise.
  • the two uprights 5 and 6 are fixed in their erected position and can then receive the photovoltaic unit 2 (not shown).
  • FIG. 7 a shows an unfolded support structure 4.
  • the floor construction 7 was unfolded via the joints 8 a, 8 b, 8 c, 8 d and forms a frame.
  • the joints 8a, 8b, 8c, 8d can be fixed in position via the holes 18.
  • the two uprights have 5 and 6 miterhoben automatically and are now also in position fixed by the holes 18, for example by screwing.
  • the flexible planar structure 20 unfolded and thus has a larger base area 23 than the base surface 22 of the bottom structure 7 is.
  • the base surface 22 of the floor structure 7 results from the surface which surrounds the frame
  • the base 23 of the planar structure 20 results from the sum of the two tracks 24a and 24b of the sheet minus the area of a web where it covers the other track.
  • the fact that the base 23 is larger than the base 22 allows a more stable anchoring of the support structure 4 in the ground.
  • the two webs 24a, 24b of the flexible sheet-like structure 20 are laid in this embodiment by the struts of the floor structure 7, actually threaded (see Figure 7b and Figure 7c), which leads to the automatic tensioning of the flexible sheet-like structure 20 when unfolding the floor structure 7 .
  • the flexible sheet-like structure 20 is preferably designed to be permeable to water, whereby it is ensured in the rain, etc., that the water through the floor construction 4, in fact the flexible sheet-like structure 20, can run off and thus not adversely affect the stability of the floor structure 7 in the ground effect.
  • the coupling elements 40 and 50 of the coupling device 41 are further arranged, which are provided for the pivoting of a photovoltaic unit, not shown (see Figure 18a and 8b).
  • the inverter 13 and the connection and control device 12 are arranged on the upright 6, as a result of which this support structure 4 can be operated as a "stand-alone system” if it is provided with a photovoltaic unit 2.
  • this support structure 4 can be operated as a "stand-alone system” if it is provided with a photovoltaic unit 2.
  • an inverter 13 is only necessary for a number of photovoltaic systems 1 (not shown) in one of the support structures 4, as shown in Figure 7a
  • a support structure 4 is required, as shown in FIG 7d, with the only difference that no inverter 13 (not shown) is needed.
  • Figure 8 shows a support structure 4, which was placed in an excavation 25. After the introduction and alignment of the support structure 4 and the spreading of the flexible sheet-like structure 20, this can now be filled with foundation material forming, preferably with the previously excavated, soil material 21. Likewise, of course, other material that was not located at the site, could be used for the filling, such as sand, gravel, concrete, etc.
  • soil material 21 By the load of the soil material 21 on the sheet-like structure 20 and their beyond the floor structure 7 extending paths 24a and 24b secure anchoring of the floor construction 7 in the ground is achieved.
  • the fact that the flat structure 20 is flexible, it can be crossed in the transport state and spanned at the site by the unfolding of the floor structure 7.
  • the material of the flexible sheet-like structure 20 is designed tensile strength in the longitudinal and transverse directions. It has been shown that geosynthetics are best suited for these tasks of foundation. Likewise, of course, all other flexible materials for this foundation type are conceivable. Likewise, of course, different support structures 4 for this type of foundation of a photovoltaic system 1 (not shown) suitable. Thus, FIG. 9 shows a further, different support structure 4 for this foundation type. In such a support structure 4 can also be a two-dimensional formation 20 are introduced and the just laid out in Figure 8 foundation method can be performed.
  • FIG. 10 shows a further variant of a possible anchoring method of a support structure 4 for a photovoltaic unit 2 of a stationary photovoltaic installation 1 (not shown).
  • first soil material 21 is excavated and thereby an excavation 25 formed.
  • the planar structure 20 is introduced into the excavation 25 and partially filled with soil material 21.
  • This soil material is gravel in this embodiment, it could of course be used as any other material, as well as the excavation of the pit 25.
  • the bottom construction 7 is applied to the excavation 25 on the partially filled planar structure 20.
  • the ends of the sheet-like structure 20 are struck over the floor structure 7, thus contributing the soil material 21, which is located under the floor structure 7 as well to the secure anchoring of the floor construction 7 at.
  • the excavation 25 is filled with soil material 21. Again, of course, any other material for filling the excavation 25 is conceivable.
  • the photovoltaic unit 2 After anchoring the floor structure 7 and thus the support structure 4 at the site, the photovoltaic unit 2, as shown in Figure 11a to 11c, then discharged from a means of transport and placed.
  • FIG. 11a shows five juxtaposed and folded photovoltaic units 2, which are located for example on a truck (not shown). From this one is now taken (as shown in Figure 11b) and unfolded at its destination (as shown in Figure 11c).
  • FIG 11d shows an unfolded photovoltaic unit 2 consisting of sixteen photovoltaic panels 3a and 3b (for the sake of clarity, only six of the sixteen panels were marked).
  • the panels 3a, 3b are over Retaining devices 14 a and 14 b pivotally attached to the carrier 10.
  • the photovoltaic panels 3a, 3b By swinging the photovoltaic panels 3a, 3b, these are automatically brought into the correct position, since the holding devices 14a and 14b have a stop element 15 (not shown). In this unfolded position, the holding devices 14a and 14b and with them the photovoltaic panels 3a and 3b, which are preferably connected by adhesive bonding, can be fixed in their position by means of the locking device 17. This ensures that even in adverse weather conditions, such as a storm, the photovoltaic panels 3a, 3b are immutable in their position.
  • the initial unfolding of the photovoltaic unit 2 normally takes place mounted on the support structure 4 (not shown), as this contributes to a simplified operation.
  • FIG. 12 shows a photovoltaic system 1, which has a photovoltaic unit 2 and a support structure 4. Furthermore, a support member 30, a drive device 31, and a 3D spherical plain bearing 34 are disposed between the photovoltaic unit 2 and the support structure 4, which serve to displace the photovoltaic unit 2 to follow the state of the sun. On the uprights 6, the connection and control device 12 and the inverter 13 is arranged. Thus, this photovoltaic system 1 can serve as a "stand-alone photovoltaic power plant.”
  • the uprights 6 contain the 3D spherical plain bearing 34, which, among other things, pivots the photovoltaic unit 2.
  • the adjusting devices 32 and 42 (not shown) for the photovoltaic unit 2 result from the SD spherical plain bearing 34 and the coupling elements 40 and 50 on the upright 5 and the coupling elements 39 and 49 on the support member 30 (not shown, see Figure 18a and Figure 18b).
  • the support structure 4 is first set up and unfolded when installing the photovoltaic system 1. Subsequently, the support structure 4 is aligned and anchored in the ground. Thereafter, the 3D spherical plain bearing 34 is mounted on the upright 6. Now, the photovoltaic unit 2 can be mounted on the support structure 4 and attached to the support member 30 and the SD spherical plain bearing 34. Subsequently, the drive device 31 can be connected to the carrier 10 of the photovoltaic unit 2.
  • the drive device 31 is equipped with a drive 33, which has a piston-cylinder unit 44 in this embodiment. With this, preferably one, drive device 31, both the uniaxial adjusting device 32 and the uniaxial adjusting device 42 can be actuated.
  • the bottom structure 7 of the support structure 4 here has a flexible planar structure 20, with which the photovoltaic system 1 can be anchored in the ground.
  • the photovoltaic unit 2 consists in this embodiment of eight photovoltaic panels 3a and eight photovoltaic panels 3b, which are arranged substantially symmetrically on a support 10 pivotally.
  • the photovoltaic panels 3a and 3b have holding devices 14a and 14b, via which the photovoltaic panels 3a and 3b on the carrier 10 can be pivoted. By the locking devices 17, the photovoltaic panels 3a, 3b can be fixed in its unfolded position.
  • FIG. 13a shows the schematic representation of a photovoltaic installation 1 of a photovoltaic unit 2 on a support structure 4.
  • photovoltaic installations 1 are set up in such a way that the receiving area of the photovoltaic unit 2 is oriented to the south.
  • the deviation of the solar collector from the south is referred to as azimuth a.
  • East orientation means minus 90 °
  • southeast orientation means minus 45 °
  • south orientation equals 0 °
  • plus 45 ° is southwest orientation
  • west orientation means plus 90 ° of the collector.
  • the photovoltaic unit 2 has its ideal angle of inclination.
  • the angle of inclination is referred to as elevation h in the photovoltaic technique, ie it is the angle formed by the receiving surface of the photovoltaic unit 2 with the horizontal plane. This results from the different heights of the two posts 5 and 6 and the distance between the two posts 5, 6 to each other.
  • the adjustment axis VT of the adjusting device 32 extends substantially in the plane of the photovoltaic unit 2. This deviates from the imaginary center line M of the photovoltaic unit 2 and forms an angle o ⁇ to her.
  • the projection of the adjustment axis VT onto the horizontal plane forms the projected adjustment axis PL.
  • the projection of the surface normal n of the photovoltaic unit 2 onto the horizontal plane yields the projected surface normal n '.
  • the extension of the projected surface normal n ' forms the Einrichtachse E when the photovoltaic unit 2 is in the setup position 35, as shown here.
  • the projected adjustment axis forms an angle ⁇ ⁇ to the Einrichtachse E.
  • the angle EP is thus the projected to the horizontal plane 1 angle ⁇ xi.
  • the adjusting axis V 2 of the adjusting device 42 extends substantially in the plane of the photovoltaic unit 2. This deviates from the imaginary central axis M in the photovoltaic unit 2 and forms an angle a 2 to her.
  • the projection of the adjustment axis V 2 on the horizontal plane forms the projected adjustment axis P 2 .
  • the projection of the surface normal of the photovoltaic unit 2 onto the horizontal plane yields the projected surface normal n '.
  • the extension of the projected surface normal n ' forms the Einrichtachse E.
  • the projected adjustment axis P 2 forms an angle EP 2 to the Einrichtachse E.
  • the angle EP 2 is thus projected onto the horizontal plane 1 angle a 2 .
  • the elevation h min in the set-up position 35 is approximately 20 °.
  • the angle ⁇ ⁇ or 2 is chosen in practice between 20 ° and 30 °, in a preferred embodiment, the angle or a 2 is about 24 °. This value depends on the dimensions of the photovoltaic system 1 and can therefore vary widely. These values were determined in model experiments, as well as their calculation would of course be possible.
  • Figure 13b shows the top view of the support structure 4 of a photovoltaic system 1 (not shown). For a better overview, the support structure 4 was shown only schematically. For a better overview, the photovoltaic unit 2 was not shown in this figure, as well as the setup position 35 and the two adjusting devices 32 and 42:
  • the installation of the support structure 4 is usually carried out so that the orientation of the support structure 4 is selected so that the Einrichtachse E thereby has a substantially north-south course.
  • the Einrichtachse E is formed by the projection of the surface normal n of the photovoltaic unit 2 to the horizontal plane (in the Einrichtposition 35 of the photovoltaic unit 2, which occurs when the photovoltaic unit 2 has an ideal elevation h min ).
  • This setup position 35 occurs in this embodiment, when the photovoltaic unit 2 rests in both adjusting devices 32 and 42.
  • the front edge of the photovoltaic unit 2 is formed substantially normal to the south direction and extends substantially parallel to the horizontal plane.
  • the projection of the adjustment axis ⁇ / ⁇ on the horizontal plane forms the projected adjustment axis Pi.
  • This projected adjustment axis is located in the same plane as the Einrichtachse E and it runs neither in the Einrichtachse E nor parallel to it, it cuts the Einrichtachse E and forms with it an angle EP ⁇ which in a preferred embodiment between 20 ° and 30 °, lies.
  • the projection of the adjustment axis V 2 on the horizontal plane forms the projected adjustment axis P 2 .
  • This projected adjustment axis P 2 is located in the same plane as the Einrichtachse E and it runs neither in the Einrichtachse E nor parallel to it, it cuts the Einrichtachse E and forms with it an angle EP 2 , which in a preferred embodiment between 20 ° and 30 °, lies.
  • the two adjustment axes and V 2 are in a preferred embodiment substantially in a plane, preferably substantially in or parallel to the plane of the receiving surface of the photovoltaic unit 2. Thereby, the pivoting takes place via the two adjustment axes and V 2 symmetrical to the Einrichtposition 35 and thus symmetrical to Einrichtachse E.
  • Figure 14a shows the pivoting over the adjustment axis V ! the adjusting device 32.
  • the pivoting of the photovoltaic unit 2 was carried out starting from the setup position 35, where the photovoltaic unit 2 has an ideal elevation h min ( Figure 14b). After the maximum pivoting, the photovoltaic unit 2 has the end position 36 with maximum elevation h max .
  • the side edge 45 of the photovoltaic unit 2 is in the end position 36 substantially parallel to the horizontal plane.
  • FIG. 14 c shows a pivoting over the adjustment axis V 2 (not shown), the photovoltaic unit 2 having the maximum elevation h max in the end position 46.
  • the side edge 45 'of the photovoltaic unit 2 is substantially parallel to the horizontal plane.
  • the photovoltaic unit 2 is moved about the adjustment axis V ! pivoted.
  • the value of the angle EP ⁇ depends, among other things, on the following factors:
  • the second pivot point on the adjustment axis V is closer to the center (preferably in the region of the center) to be arranged on the opposite to the uprights 5 raised post 6, whereby the effect comes about that the pivoting of the photovoltaic unit 2 on the pivot point on the post 5 causes a smaller Verschwenkweg the photovoltaic unit 2 relative to the ground and the pivoting of the photovoltaic unit 2 via the pivot point on the uprights 6 causes a larger Verschwenkweg, resulting in that the side edge 45 of the photovoltaic unit 2 different lengths paths in the direction Floor performs.
  • the projected adjustment axis Pi would run in the Einrichtachse E and the same design of the heights of the uprights 5 and 6 would pivot the Photovoltaic unit 2 this already occur at a lower pivoting in the front area ground contact.
  • either the shape of the photovoltaic unit 2 in the front area would have to be changed (reduced), which would lead to a lower power output - or the stands 5 and 6 would have to be made higher, which would be the photovoltaic - make plant more vulnerable to environmental impact (storm).
  • a second adjustment axis V 2 is provided, which is preferably arranged in mirror image.
  • the pivoting about the adjustment axis V 2 is analogous to the same as described in the adjustment and with the same reason the same effects.
  • Figure 15 shows the schematic representation of a photovoltaic system 1 with a photovoltaic unit 2 and a support structure 4.
  • the photovoltaic system 1 in this case has two adjusting devices 32 and 42, via which the photovoltaic unit 2 can be tilted.
  • the adjustment axis Vi is formed.
  • the adjustment axis V 2 is formed.
  • the photovoltaic unit 2 is in this embodiment in its set-up position 35, which is given when the photovoltaic Unit 2 has the ideal elevation h min with respect to the sun.
  • the side edges 45, 45 'of the photovoltaic unit 2 are inclined at an angle of elevation h min to the horizontal plane.
  • a pivoting of the photovoltaic unit 2 via the adjustment axis Vi causes, as shown in this example, a pivoting of the photovoltaic unit 2 after West (see Figure 16).
  • a pivoting about the adjustment axis V 2 causes a pivoting of the photovoltaic unit 2 to the east (see Figure 17).
  • FIG. 16 shows a photovoltaic system 1 in which the photovoltaic unit 2 is in its end position 36. It has reached this end position 36 by pivoting about the adjustment axis V of the adjusting device 32 to the west. In this position, the photovoltaic unit 2, the maximum elevation h max and a maximum positive azimuth a. Due to the fact that the adjustment axis V t is not parallel to or in the imaginary center axis M of the photovoltaic unit 2 but forms an angle ⁇ with this, the pivoting takes place in the rear region, on the uprights 6, in a much greater extent than in the front region, via the upright 5. As a result, the photovoltaic unit 2 now has a side edge 45 in its end position 36, which runs essentially parallel to the horizontal plane.
  • FIG. 17 shows a photovoltaic system 1, in which the photovoltaic unit 2 was pivoted to the east via the adjustment axis V 2 of the adjusting device 42.
  • the photovoltaic unit 2 is here now in its final position 46, in which it has the maximum elevation h ma x and a maximum negative azimuth -a. Due to the fact that the adjustment axis V 2 is not parallel to or in the imaginary center axis M of the photovoltaic unit 2 but forms an angle a 2 with this, the pivoting takes place in the rear region, via the uprights 6, in a much greater extent As a result, the photovoltaic unit 2 now has, in its end position 46, a side edge 45 'that runs essentially parallel to the horizontal plane.
  • FIG. 18 a shows the carrying part 30, which has fixing points for the preferably flat-shaped photovoltaic unit 2 (not shown).
  • a part of the adjusting device 32 which is located on the uprights 5, here has a coupling element 40 of the coupling device 41.
  • the support member 30 has a coupling element 39 of the coupling device 41.
  • the two coupling elements 39 and 40 are in this case a connection and are locked by the locking device 43 and thus can not be separated. They can, however, be twisted together, so that Pivoting over the adjusting device 32 and over the two
  • Coupling elements 39 and 40 take place.
  • the coupling element 49 is arranged, which is not coupled with the coupling element 50 of the post 5 at this time (not shown).
  • the locking by the locking device 43 always takes place only on one side of the support part, that is, it can always be done only pivoting about the adjusting device 32 or via the adjusting device 42.
  • FIGS. 19a to 19c show a 3D spherical plain bearing by means of which the carrier 10 and thus the photovoltaic unit 2 (not shown) can be pivoted by means of the adjusting devices 32 and 42.
  • This three-dimensionally pivotable, maintenance-free bearing is used for the positive reception of the carrier 10, which is tracked as a support part of the photovoltaic unit 2 in accordance with the Clarvierbahn in different positions.
  • the bearing 34 is made of hot-dip galvanized, welded and bolted steel parts and is guided by sintered bronze bushings and POM plastics in conjunction with stainless steel bolts.
  • At the first axis of rotation of the carrier 10 is positively received by four bearing shells of POM and rotatably mounted. The occurring axial forces are absorbed by a flange welded to the carrier 10 and between carrier 10 and bearing 34 arranged POM discs.
  • the 3D spherical plain bearing 34 is in two parts and is screwed for mounting on the carrier 10 and inserted the bearing shells. At the second axis of rotation, the pivoting movement takes place via two flange bushes made of sintered bronze. The flanged bushes are pressed into the welded bearing blocks and the 3D spherical plain bearing 34 is received by stainless steel bolts and washers with sufficient axial play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Tragekonstruktion (4) für eine Photovoltaik-Einheit (2) einer stationären Photovoltaik-Anlage (1), mit einer Bodenkonstruktion (7), die zumindest teilweise im Boden eingrabbar ist und einem im Boden eingrabbaren flächigen Gebilde (20), welches mit der Bodenkonstruktion (7) im Montagezustand so in Verbindung steht, dass die auf das flächige Gebilde (20) durch die Last des Bodenmaterials (21 ) einwirkenden Kräfte zur sicheren Verankerung der Bodenkonstruktion (7) im Boden auf die Bodenkonstruktion (7) übertragbar sind, wobei das flächige Gebilde (20) flexibel ausgebildet ist.

Description

Bodenkonstruktion einer stationären Photovoltaik-Anlage
Die Erfindung betrifft eine Tragekonstruktion für eine Photovoltaik-Einheit einer stationären Photovoltaik-Anlage mit einer Bodenkonstruktion, die zumindest teilweise im Boden eingrabbar ist und einem im Boden eingrabbaren flächigen Gebilde, welches mit der Bodenkonstruktion im Montagezustand so in Verbindung steht, dass die auf das flächige Gebilde durch die Last des Bodenmaterials einwirkenden Kräfte zur sicheren Verankerung der Bodenkonstruktion im Boden auf die Bodenkonstruktion übertragbar sind.
Weiters sollen zwei Verfahren zur Verankerung einer erfindungsgemäßen Tragekonstruktion angegeben werden. Verankerungsmethoden für Bodenkonstruktionen von Photovoltaik-Anlagen sind in einer Vielzahl bekannt. Eine gängige Methode ist dabei zum Beispiel das Einbetonieren der Bodenkonstruktion, was zu einem sicheren Halt der Tragekonstruktion und somit der Photovoltaik-Anlage führt. Dies ist jedoch mit einem sehr großen Aufwand verbunden, da zusätzlich Material für die Fundamentierung (Beton) zur Verfügung gestellt werden muss, was sich negativ auf die Kosten auswirkt. Eine Möglichkeit, diese erhöhten Kosten zu vermeiden, wird in der DE 296 10 516 U1 aufgezeigt, wo die Tragekonstruktion eine Bodenkonstruktion mit einer Wanne aufweist, welche mit losem Schüttgut aus der Umgebung des Aufstellungsortes befüllt wird. Der Nachteil einer derartigen Wanne besteht darin, dass diese sperrig und schwer ist, was zu hohen Kosten für den Transport der Tragekonstruktion zum Aufstellungsort führt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Tragekonstruktion für eine Photovoltaik-Einheit einer stationären Photovoltaik-Anlage anzugeben.
Dies wird bei der erfindungsgemäßen Tragekonstruktion dadurch erreicht, dass das flächige Gebilde flexibel ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines flexiblen flächigen Gebildes wird erreicht, dass dieses sowohl zusammenlegbar oder auch einrollbar ausgebildet ist und somit einen geringeren Platzbedarf während der Lagerung und auch während des Transportes an den Aufstellungsort aufweist.
Flexibel heißt in diesem Zusammenhang, dass das Material des flächigen Gebildes nicht starr ausgebildet ist. Das Material des flächigen Gebildes weist also Eigenschaften auf, die ähnlich einem Textil, einer Plane oder einer Folie sind, welche ihre äußere Form sehr leicht verändern lassen, wie zum Beispiel aufrollen, ineinander klappen usw. und die sich aber auch wieder von diesem Zustand zurückbilden lassen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert: Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das flächige Gebilde wasserdurchlässig ausgebildet ist. Somit kann auftretendes Regenwasser durch das flächige Gebilde hindurch abrinnen und es ist somit gewährleistet, dass durch das Regenwasser die Stabilität der Verankerung der Tragekonstruktion nicht beeinflusst wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das flächige Gebilde zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus einem zumindest in einer Richtung, vorzugsweise in Längs- und Querrichtung, zugfesten Material ausgebildet ist. Dadurch, dass sich das flächige Gebilde im Wesentlichen nicht verzieht, führen die darauf wirkenden Kräfte nicht zu einer negativen Beeinflussung der Stabilität des flächigen Gebildes. Ebenso könnte es natürlich vorgesehen sein, dass das Material dehnbar aber trotzdem im Wesentlichen reißfest ausgebildet ist. Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das flächige Gebilde zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus Geokunststoff ausgebildet ist. Geokunststoffe weisen hervorragende Eigenschaften bezüglich Reißfestigkeit, Stabilität und Verrottungsbeständigkeit auf, womit eine langjährige sichere Verankerung der Tragekonstruktion möglich ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das flächige Gebilde zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus einem Geoverbundstoff ausgebildet ist, wobei einer der Verbundstoffe als Vliesstoff ausgebildet ist. Geoverbundstoffe weisen zum Einen eine hohe Festigkeit auf und zum Anderen wird durch den Vliesstoff gewährleistet, dass eindringendes Wasser durch den Vliesstoff hindurch abgeleitet wird.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Bodenkonstruktion eine gedachte Standfläche aufspannt und das flächige Gebilde eine Grundfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des flächigen Gebildes größer ist als die Standfläche der Bodenkonstruktion. Dadurch, dass das flächige Gebilde eine größere Grundfläche aufweist als die Bodenkonstruktion kann eine noch sicherere Verankerung der Bodenkonstruktion erzielt werden, da die einwirkenden Kräfte durch das Bodenmaterial nicht nur auf die Standfläche der Bodenkonstruktion beschränkt sind, sondern sich auf die gesamte Grundfläche des flächigen Gebildes erstrecken.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Tragekonstruktion zusammenlegbar und auseinanderklappbar ausgebildet ist. Somit wird für den Transport oder der Lagerung der Tragekonstruktion wenig Platz benötigt, was zu geringeren Kosten für die Lagerung oder den Transport beiträgt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das flächige Gebilde mit der zusammengeklappten und / oder mit der auseinander geklappten Tragekonstruktion verbunden ist und / oder dass das flächige Gebilde in der zusammengeklappten Tragekonstruktion zusammengelegt ist und sich beim Auseinanderklappen der Tragekonstruktion aufspannt. Dadurch, dass das flächige Gebilde im zusammengeklappten Zustand zusammengelegt ist, benötigt es sehr wenig Platz. Weiters sinkt der Arbeitsaufwand, wenn sich das flächige Gebilde beim Auseinanderklappten der Tragekonstruktion automatisch aufspannt.
Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die Tragekonstruktion Befestigungsstellen zur Befestigung einer Photovoltaik-Einheit aufweist, wobei die Tragekonstruktion flach zusammenlegbar ist. Durch das flache Zusammenlegen wird es ermöglicht, dass mehrere Tragekonstruktionen aufeinander gestapelt werden können. Dies trägt zu geringem Platzbedarf bei Lagerung oder Transport bei. Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Tragekonstruktion ein Trageteil, welches Befestigungsstellen für eine flächig ausgebildete Photovoltaik-Einheit aufweist und zumindest einer Antriebsvorrichtung zum angetriebenen Verstellen des Trageteils und wenigstens einer einachsigen VerStelleinrichtung, durch welche eine am Trageteil befestigte Photovoltaik-Einheit in Azimut und Elevation um eine Verstellachse zwischen einer Einrichtposition und Endposition verstellbar ist, wobei die Projektion der Flächennormalen der Photovoltaik-Einheit auf die horizontale Ebene in der Einrichtposition eine Einrichtachse E definiert und die Projektion der Verstellachse auf die horizontale Ebene eine projizierte Verstellachse definiert, wobei die projizierte Verstellachse zur Einrichtachse einen Winkel im Bereich von mehr als 5 Grad und weniger als 80 Grad, vorzugsweise im Bereich von mehr als 10 Grad und weniger als 60 Grad, bildet. Somit weicht die projizierte Verstellachse von der Einrichtachse ab, was dazu führt, dass eine Verschwenkung nicht um eine gedachte Mittelachse der Photovoltaik-Einheit erfolgt, sondern die Verschwenkung entlang einer Achse verläuft, die von dieser Mittelachse abweicht. Dies führt im Weiteren dazu, dass es zu unterschiedlichen zurückgelegten Weglängen der Enden der Photovoltaik-Einheit während des Schwenkvorganges kommt. Somit senkt sich ein Ende der Photovoltaik- Einheit weniger in Richtung Boden und das andere Ende der Photovoltaik-Einheit mehr in Richtung Boden. Bei geeigneter Wahl der Schwenkachse wird es somit ermöglicht, dass - aufgrund des Neigungswinkels in der Einrichtposition, bei der sich ein Ende näher am Boden befindet und das andere Ende sich aufgrund des Neigungswinkels in einer höheren Position über dem Boden befindet - das näher am Boden befindliche Ende sich weniger in Richtung Boden senkt, hingegen das sich weiter vom Boden weg befindliche Ende sich mehr bei der Verschwenkung in Richtung Boden bewegt. Somit kann, bei geeigneter Wahl der Verstellachse, erreicht werden, dass sich beiden Enden der Photovoltaik-Einheit bei einer maximalen Verstellung - bei der die Photovoltaik- Einheit die maximale Elevation aufweist, und sich in ihrer Endposition befindet - beide Enden einen im Wesentlichen gleichen Abstand zum Boden aufweisen. Durch diese Vorgehensweise wird mit nur einer einachsigen VerStelleinrichtung erreicht, dass sowohl eine größere Elevation und ein größerer Azimut ermöglicht wird als dies bei einer einachsigen Versteileinrichtung der Fall wäre, bei der die Verstellachse parallel zur oder in der Einrichtachse verläuft. Dadurch wird eine höhere Energieausbeute bei Verwendung einer einachsigen VerStelleinrichtung ermöglicht, und gegenüber einer zweiachsigen VerStelleinrichtung werden Herstellungskosten eingespart. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Verankerung einer Tragekonstruktion, wobei Bodenmaterial ausgehoben und dadurch eine Baugrube gebildet wird und wahlweise gleichzeitig oder nacheinander das flächige Gebilde und die Boden konstruktion in die Baugrube eingebracht wird, und das Bodenmaterial auf das flächige Gebilde aufgebracht und die Baugrube aufgefüllt wird.
Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren zur Verankerung einer Tragekonstruktion, wobei Bodenmaterial ausgehoben und dadurch eine Baugrube gebildet wird, und das flächige Gebilde in die Baugrube eingebracht wird und teilweise mit Bodenmaterial befüllt wird, und die Bodenkonstruktion in die Baugrube über dem flächigen Gebilde und dem eingefüllten Bodenmaterial eingebracht wird, und das flächige Gebilde, vorzugsweise die Enden des flächigen Gebildes, mit der Bodenkonstruktion, vorzugsweise durch Überlappen, in Verbindung gebracht wird, und mit dem Bodenmaterial die Baugrube aufgefüllt wird. Durch ein derartiges Verfahren wird gewährleistet, dass mehr Bodenmaterial in und auf die Bodenkonstruktion bzw. das flächige Gebilde eingebracht werden kann, als dies bei einer Bodenkonstruktion der Fall wäre, die ein starres flächiges Gebilde in der Bodenkonstruktion aufweist. Konkret wird auch Schutz begehrt für eine stationäre Photovoltaik-Anlage mit einer Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Schutz wird auch begehrt für eine stationäre Photovoltaik-Anlage errichtet nach einem Verfahren zur Verankerung der Tragekonstruktion nach Anspruch 12 oder 13.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen Fig. 1a eine perspektivische Ansicht einer zusammengelegten
Tragekonstruktion,
Fig. 1 b eine Detailansicht von Fig. 1a,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht mehrerer gestapelter
Tragekonstruktionen,
Fig. 2b, 2c eine Detailansicht von Fig. 2a, Fig. 3a eine Untersicht eines PV-Paneels mit Haltevorrichtungen,
Fig. 3b eine Vorderansicht eines PV-Paneels mit Haltevorrichtungen,
Fig. 3c eine perspektivische Ansicht eines PV-Paneels mit
Haltevorrichtungen,
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht einer Photovoitaik-Einheit mit mehreren Photovoltaik-Paneelen auf einem Träger im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 4b mehrere zusammengeklappte Photovoltaik-Einheiten nebeneinander in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Transportmittels beladen mit mehreren Tragekonstruktionen und mehreren Photovoltaik- Einheiten,
Fig. 6a bis Fig. 6c das Entladen und Aufstellen der Tragekonstruktion am
Bestimmungsort,
Fig. 7a und Fig. 7d eine perspektivische Ansicht einer aufgeklappten und aufgestellten Tragekonstruktion,
Fig. 7b und Fig. 7c eine Detailansicht von Fig. 7a,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer aufgestellten
Tragekonstruktion in einer Baugrube,
Fig. 9 eine Tragekonstruktion nach dem Stand der Technik,
Fig. 10 einen Schnitt durch das Erdreich und einer Tragekonstruktion mit einer Fundamentierung mit einem flexiblen flächigen Gebilde, Fig. 11a bis Fig. 11c das Entladen und Auseinanderklappen einer Photovoitaik-Einheit am Bestimmungsort in perspektivischer Ansicht,
Fig. 11d eine perspektivische Ansicht einer auseinander geklappten
Photovoitaik-Einheit,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaik-Anlage,
Fig. 13a eine perspektivische Ansicht einer schematischen, stationären
Photovoltaik-Anlage,
Fig. 13b eine Draufsicht einer schematischen Tragekonstruktion einer stationären Photovoltaik-Anlage,
Fig. 14a bis Fig. 14c perspektivische Ansichten einer Photovoltaik-Anlage mit unterschiedlichen Positionen der Photovoltaik-Einheiten,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaik-Anlage mit
Photovoitaik-Einheit in Einrichtposition (Nord-Süd-Ausrichtung), Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Photovoltaik-Anlage mit Photovoltaik-Einheit in gekippter Position (Westausrichtung),
Fig. 17 Photovoltaik-Anlage in perspektivischer Ansicht mit gekippter
Photovoltaik-Einheit (Ostausrichtung),
Fig. 18a, 18b Schnitt durch eine Koppelvorrichtung einer Tragekonstruktion einer Photovoltaik-Anlage,
Fig. 19a eine Vorderansicht eines 3D-Gelenklagers,
Fig. 19b Schnitt von Fig. 19a,
Fig. 19c perspektivische Ansicht eines 3D-Gelenklagers einer
Photovoltaik-Anlage.
Figur 1a zeigt eine flach zusammengelegte Tragekonstruktion 4 einer stationären Photovoltaik-Anlage 1 (nicht dargestellt). Die beiden Steher 5 und 6 sind dabei in den Innenraum der Bodenkonstruktion 7 geklappt, wodurch sich eine Gesamthöhe der zusammengeklappten Tragekonstruktion 4 ergibt, die im Wesentlichen durch die Höhe der geklappten Bodenkonstruktion 7 gegeben ist. Die geklappte Bodenkonstruktion 7 und auch damit die beiden Steher 5 und 6 werden über die Gelenke 8a, 8b, 8c, 8d geschwenkt. In die zusammengeklappte Bodenkonstruktion 7 ist dabei das flexible flächige Gebilde 20, in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Bahnen 24a und 24b bestehend, eingebracht, vorzugsweise eingefädelt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, das flächige Gebilde 20 einstückig auszubilden. Die Anschluss- und Steuerungsvorrichtung 12 und der Wechselrichter 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel am Steher 6 angebracht und werden somit mit diesem beim Verschwenkvorgang mitverschwenkt.
Die Bodenkonstruktion 7 ist als Rahmen ausgebildet, was zu einem sehr stabilen Gebilde führt und durch das das flexible flächige Gebilde 20, genaugenommen deren Bahnen 24a und 24b, durchgeführt werden können.
An der Tragekonstruktion 4 sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel vier Verbindungselemente 9a, 9b, 9c, 9d angeordnet, über die die zusammengelegte Tragekonstruktion 4 mit einer weiteren Tragekonstruktion 4 verbunden, genau genommen gestapelt, werden kann. Figur 1b zeigt im Detail ein Verbindungselement 9b, mit dem die Tragekonstruktion 4 mit einer weiteren Tragekonstruktion 4 verbunden werden kann. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass diese Verbindungselemente 9a bis 9d nicht als eigene Bauteile ausgeführt sind, sondern sich aus der Form und der Gestaltung der Bodenkonstruktion 7 ergeben. Ausschlaggebend ist dabei nur, dass übereinander gestapelte Tragekonstruktionen 4 verrücksicher angeordnet werden können und dass diese bei deren Lagerung bzw. deren Transport ihre Position einbehalten können. Somit wären bei einem Transport keinerlei zusätzlichen Materialien zur Sicherung der Tragekonstruktion notwendig, was zu einem geringen Materialaufwand für den Transport und ebenso geringem Verpackungsmaterialaufwand führt. Natürlich können die gestapelten Tragekonstruktionen 4 noch zusätzlich gesichert werden, zum Beispiel mittels eines Spanngurtes, um jegliche Gefahr des Verrutschens auszuschließen.
Figur 2a zeigt fünf aufeinandergestapelte Tragekonstruktionen 4, die über die Verbindungselemente 9a, 9b. 9c, 9d miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente 9c und 9d sind nur bei der obersten Tragekonstruktion 4 sichtbar, diese befinden sich natürlich ebenso auf allen anderen vier Tragekonstruktionen 4 und die Verbindung wird über diese Verbindungselemente 9a bis 9d zur darüber liegenden Tragekonstruktion 4 hergestellt. Das flexible flächige Gebilde ist dabei jeweils in den Tragekonstruktionen 4 eingelegt. Ebenso befinden sich die Anschluss- und Steuerungsvorrichtungen 12 als auch zumindest ein Wechselrichter 13 im Inneren der zusammengeklappten Tragekonstruktionen 4. Somit können mehrere Tragekonstruktionen 4 platzsparend transportiert bzw. gelagert werden.
Figur 2b und Figur 2c zeigen im Detail die Verbindungselemente 9a und 9b, wie sie mit einer darüber liegenden Tragekonstruktion 4 in Verbindung stehen und diese in ihrer Position fixieren. Figur 3a zeigt die Unterseite eines Photovoltaik-Paneels 3a oder auch 3b, welche in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei aufgeklebten Haltevorrichtungen 14a und 14b versehen sind. Durch das Aufkleben der Haltevorrichtung ist ein Diebstahlschutz gegeben, da die Verklebung nicht ohne Beschädigung des Photovoltaik-Paneels 3a, 3b gelöst bzw. nur sehr schwer - mit Kleberrückständen am Photovoltaik-Paneel - gelöst werden kann. Die Haltevorrichtungen 14a und 14b weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Anschlagelement 15 auf, mit dem die
Position des Photo-voltaik-Paneels 3a, 3b im ausgeklappten Zustand am Träger 10 (nicht dargestellt) vorgegeben wird. Figur 4a zeigt eine Photovoltaik-Einheit 2 im zusammengeklappten Zustand. Dabei sind jeweils zwei Photovoltaik-Paneele 3a und 3b mit ihren Empfangsflächen zueinander geklappt, wobei sie sich nicht berühren. An dieser Photovoltaik-Einheit 2 sind sechzehn dieser Photovoltaik-Paneele 3a und 3b auf dem Träger 10 paarweise angeordnet. Befestigt sind diese Photovoltaik-Paneele 3a und 3b mit Haltevorrichtungen 14a und 14b, welche wiederum über die Arretiervorrichtung 16 in ihrer Position im zusammengeklappten Zustand fixiert werden können. Einlagen verhindern weiters den Kontakt der Photovoltaik-Paneele (nicht dargestellt). Im ausgeklappten Zustand (nicht dargestellt) werden die Haltevorrichtungen 14a und 14b mit der Arretiervorrichtung 17 verbunden und somit sind die Photovoltaik- Paneele 3a, 3b und in ihrer Position fixiert. Die Anordnung der Photovoltaik- Paneele 3a, 3b und deren Haltevorrichtungen 14a und 14b ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Seitenfläche 11a des Trägers 10 vorgenommen, wodurch die gegenüber liegende Seitenfläche 11 b des Trägers 10 frei bleibt und somit zur Montage der zusammengeklappten als auch auseinander geklappten Photovoltaik- Einheit 2 verwendet werden kann. Somit sind keinerlei Umbaumaßnahmen notwendig um eine zusammengeklappte Photovoltaik-Einheit 2 auf einem Transportmittel zu befestigen.
Figur 4b zeigt mehrere zusammengeklappte Photovoltaik-Einheiten 2 platzsparend nebeneinander aufgestellt.
In Figur 5 ist die Beladung eines LKWs gezeigt, auf dem mehrere Tragekonstruktionen 4 als auch mehrere Photovoltaik-Einheiten 2 Platz finden. Die Tragekonstruktionen 4 sind verrutschsicher übereinander gestapelt und die Photovoltaik-Einheiten 2 können mittels des Trägers 10 auf der Ladefläche des LKWs verrutsch- und kippsicher montiert werden. Somit können bis zu sechs stationäre Photovoltaik-Anlagen gleichzeitig auf einem handelsüblichen LKW transportiert werden. Figur 6a zeigt fünf aufeinander gestapelte Tragekonstruktionen 4, von denen anschließend, wie in Figur 6b gezeigt, eine Tragekonstruktion 4 abgenommen und diese, wie in Figur 6c gezeigt, an ihrem Bestimmungsort aufgestellt werden kann. Anschließend werden die Steher 5 und 6 ausgeklappt, womit gleichzeitig das flexible flächige Gebilde 20 entfaltet und gespannt wird. Dabei erheben sich zusammen mit dem Steher 6 gleichzeitig die Anschluss- und Steuerungsvorrichtung 12 und der Wechselrichter 13. Die beiden Steher 5 und 6 werden in ihrer aufgerichteten Position fixiert und können anschließend die Photovoltaik-Einheit 2 (nicht dargestellt) aufnehmen.
Figur 7a zeigt eine auseinander geklappte Tragekonstruktion 4. Die Bodenkonstruktion 7 wurde dabei über die Gelenke 8a, 8b, 8c, 8d aufgeklappt und bildet einen Rahmen. Die Gelenke 8a, 8b, 8c, 8d können in ihrer Position über die Bohrungen 18 fixiert werden. Durch das Auseinanderklappen der Bodenkonstruktion 7 haben sich automatisch die beiden Steher 5 und 6 miterhoben und sind nun ebenfalls in ihrer Position durch die Bohrungen 18 fixierbar, zum Beispiel durch Verschraubung. Ebenfalls hat sich durch das Auseinanderklappen der Bodenkonstruktion 7 das flexible flächige Gebilde 20 aufgeklappt und weist somit eine größere Grundfläche 23 auf als die Standfläche 22 der Bodenkonstruktion 7 ist. Die Standfläche 22 der Bodenkonstruktion 7 ergibt sich aus der Fläche die der Rahmen umspannt, die Grundfläche 23 des flächigen Gebildes 20 ergibt sich aus der Summe der beiden Bahnen 24a und 24b des flächigen Gebildes abzüglich der Fläche einer Bahn, wo diese die andere Bahn bedeckt. Dadurch dass die Grundfläche 23 größer als die Standfläche 22 ist wird eine stabilere Verankerung der Tragekonstruktion 4 im Boden ermöglicht.
Die beiden Bahnen 24a, 24b des flexiblen flächigen Gebildes 20 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch die Streben der Bodenkonstruktion 7 verlegt, genau genommen durchgefädelt (siehe Figur 7b und Figur 7c), was zum automatischen Spannen des flexiblen flächigen Gebildes 20 beim Auseinanderklappen der Bodenkonstruktion 7 führt. Das flexible flächige Gebilde 20 ist dabei vorzugsweise wasserdurchlässig ausgebildet, wodurch bei Regen etc. es gewährleistet wird, dass das Wasser durch die Bodenkonstruktion 4, genaugenommen dem flexiblen flächigen Gebilde 20, abrinnen kann und sich somit nicht negativ auf die Stabilität der Bodenkonstruktion 7 im Boden auswirkt. Am Steher 5 sind weiters die Koppelelemente 40 und 50 der Koppelvorrichtung 41 angeordnet, welche für die Verschwenkung einer nicht dargestellten Photovoltaik-Einheit vorgesehen sind (siehe Figur 18a und 8b). Am Steher 6 sind der Wechselrichter 13 und die Anschluss- und Steuerungsvorrichtung 12 angeordnet, wodurch diese Tragekonstruktion 4 als„Stand- alone Anlage" betrieben werden kann, sofern sie mit einer Photovoltaik-Einheit 2 versehen wird. Bei Errichtung eines Photovoltaik-Kraftwerkes, bestehend aus mehreren Photovoltaik- Anlagen 1 (nicht dargestellt) ist ein Wechselrichter 13 nur bei einer der Tragekonstruktionen 4, wie in Figur 7a dargestellt, notwendig. Für die weiteren Photovoltaik-Anlagen 1 (nicht dargestellt) wird eine Tragekonstruktion 4 benötigt, wie sie in Figur 7d dargestellt ist. Für diese gilt die gleiche Beschreibung wie für Figur 7a, mit dem einzigen Unterschied, dass eben kein Wechselrichter 13 (nicht dargestellt) benötigt wird.
Figur 8 zeigt eine Tragekonstruktion 4, die in einer Baugrube 25 aufgestellt wurde. Nach erfolgtem Einbringen und Ausrichten der Tragekonstruktion 4 und dem Ausbreiten des flexiblen flächigen Gebildes 20 kann diese nun mit Fundament bildendem Material, vorzugsweise mit dem vorher ausgehobenem, Bodenmaterial 21 befüllt werden. Ebenso hätte natürlich auch anderes Material, welches sich nicht am Aufstellungsort befunden hat, für die Befüllung verwendet werden können, wie etwa Sand, Kies, Beton usw. Durch die Last des Bodenmaterials 21 auf das flächige Gebilde 20 und deren über die Bodenkonstruktion 7 hinausreichenden Bahnen 24a und 24b wird eine sichere Verankerung der Bodenkonstruktion 7 im Boden erreicht. Dadurch, dass das flächige Gebilde 20 flexibel ausgebildet ist, kann es im Transportzustand übereinandergeschlagen werden und am Aufstellungsort durch das Auseinanderklappen der Bodenkonstruktion 7 aufgespannt werden. Bevorzugter Weise ist das Material des flexiblen flächigen Gebildes 20 zugfest in Längs- und Querrichtung ausgebildet. Dabei hat sich gezeigt, dass Geokunststoffe am besten für diese Aufgaben der Fundamentierung geeignet sind. Ebenso sind natürlich alle anderen flexiblen Materialien für diese Fundamentierungsart vorstellbar. Ebenso sind natürlich unterschiedliche Tragekonstruktionen 4 für diese Art der Fundamentierung einer Photovoltaik-Anlage 1 (nicht dargestellt) geeignet. So zeigt Figur 9 eine weitere, andere Tragekonstruktion 4 für diese Fundamentierungsart. In eine derartige Tragekonstruktion 4 kann ebenso ein flächiges Gebildet 20 eingebracht werden und die eben in Figur 8 dargelegte Fundamentierungsmethode ausgeführt werden.
Figur 10 zeigt eine weitere Variante einer möglichen Verankerungsmethode einer Tragekonstruktion 4 für eine Photovoltaik-Einheit 2 einer stationären Photovoltaik- Anlage 1 (nicht dargestellt). Dabei wird zuerst Bodenmaterial 21 ausgehoben und dadurch eine Baugrube 25 gebildet. Anschließend wird das flächige Gebilde 20 in die Baugrube 25 eingebracht und teilweise mit Bodenmaterial 21 befüllt. Dieses Bodenmaterial ist in diesem Ausführungsbeispiel Kies, es könnte natürlich ebenso jedes andere Material verwendet werden, wie auch der Aushub der Baugrube 25. Anschließend wird die Bodenkonstruktion 7 in die Baugrube 25 auf das teilweise befüllte flächige Gebilde 20 aufgebracht. Die Enden des flächigen Gebildes 20 werden über die Bodenkonstruktion 7 geschlagen, somit trägt das Bodenmaterial 21 , das sich unter der Bodenkonstruktion 7 befindet ebenso zur sicheren Verankerung der Bodenkonstruktion 7 bei. Anschließend wird die Baugrube 25 mit Bodenmaterial 21 befüllt. Auch hier ist natürlich jedes andere Material zum Befüllen der Baugrube 25 vorstellbar.
Nach erfolgter Verankerung der Bodenkonstruktion 7 und somit der Tragekonstruktion 4 am Aufstellungsort kann anschließend die Photovoltaik-Einheit 2, wie in Figur 11a bis 11c dargestellt, aus einem Transportmittel entladen und aufgestellt werden.
Figur 11a zeigt dabei fünf nebeneinander aufgestellte und zusammengeklappte Photovoltaik-Einheiten 2, die sich zum Beispiel auf einem LKW befinden (nicht dargestellt). Von diesem wird nun eine entnommen (wie in Figur 11b dargestellt) und an ihrem Bestimmungsort auseinandergeklappt (wie in Figur 11c dargestellt).
Figur 11d zeigt eine auseinander geklappte Photovoltaik-Einheit 2, bestehend aus sechzehn Photovoltaik-Paneelen 3a und 3b (zwecks der Übersichtlichkeit wurden nur sechs der sechzehn Paneele gekennzeichnet). Die Paneele 3a, 3b sind dabei über Haltevorrichtungen 14a und 14b schwenkbar am Träger 10 befestigt.
Durch das Ausschwenken der Photovoltaik-Paneele 3a, 3b werden diese automatisch in die richtige Position gebracht, da die Haltevorrichtungen 14a und 14b ein Anschlagelement 15 (nicht dargestellt) aufweisen. In dieser ausgeklappten Stellung sind die Haltevorrichtungen 14a und 14b und mit ihnen die vorzugsweise durch Verklebung verbundenen Photovoltaik-Paneele 3a und 3b mittels der Arretiervorrichtung 17 in ihrer Position fixierbar. Somit wird gewährleistet, dass auch bei widrigen Witterungsverhältnissen, wie etwa einem Sturm, die Photovoltaik- Paneele 3a, 3b in ihrer Position unveränderbar sind. Das erstmalige Auseinanderklappen der Photovoltaik-Einheit 2 findet normalerweise montiert an der Tragekonstruktion 4 (nicht dargestellt) statt, da dies zu einem vereinfachten Arbeitsablauf beiträgt.
Figur 12 zeigt eine Photovoltaik-Anlage 1 , die eine Photovoltaik-Einheit 2 und eine Tragekonstruktion 4 aufweist. Des Weiteren ist ein Trageteil 30, eine Antriebsvorrichtung 31 und ein 3D-Gelenklager 34 zwischen der Photovoltaik-Einheit 2 und der Tragekonstruktion 4 angeordnet, die zum Verstellen bzw. Verschwenken der Photovoltaik-Einheit 2, um dem Stand der Sonne zu folgen, dienen. Am Steher 6 ist die Anschluss- und Steuerungsvorrichtung 12 als auch der Wechselrichter 13 angeordnet. Somit kann diese Photovoltaik-Anlage 1 als „Stand-alone Photovoltaik-Kraftwerk" dienen. Am Steher 6 befindet sich das 3D-Gelenklager 34, über das unter anderem die Photovoltaik-Einheit 2 geschwenkt wird. Die Versteileinrichtungen 32 und 42 (nicht dargestellt) für die Photovoltaik-Einheit 2 ergeben sich dabei aus dem SD- Gelenklager 34 und den Koppelelementen 40 und 50 am Steher 5 und den Koppelelementen 39 und 49 am Trageteil 30 (nicht dargestellt, siehe dazu Figur 18a und Figur 18b).
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird bei der Aufstellung der Photovoltaik- Anlage 1 zuerst die Tragekonstruktion 4 aufgestellt und auseinandergeklappt. Anschließend wird die Tragekonstruktion 4 ausgerichtet und im Boden verankert. Danach wird das 3D-Gelenklager 34 am Steher 6 montiert. Nun kann die Photovoltaik- Einheit 2 auf der Tragekonstruktion 4 angebracht und am Trageteil 30 und am SD- Gelenklager 34 befestigt werden. Anschließend kann die Antriebsvorrichtung 31 mit dem Träger 10 der Photovoltaik-Einheit 2 verbunden werden. Die Antriebsvorrichtung 31 ist mit einem Antrieb 33 ausgestattet, der in dieser Ausführung eine Kolben-Zylinder-Einheit 44 aufweist. Mit dieser, vorzugsweise einen, Antriebsvorrichtung 31 kann sowohl die einachsige VerStelleinrichtung 32 als auch die einachsige VerStelleinrichtung 42 betätigt werden.
Die Bodenkonstruktion 7 der Tragekonstruktion 4 weist hier ein flexibles flächiges Gebilde 20 auf, mit dem die Photovoltaik-Anlage 1 im Boden verankert werden kann.
Die Photovoltaik-Einheit 2 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus acht Photovoltaik-Paneelen 3a und gleichen acht Photovoltaik-Paneelen 3b, die im Wesentlichen symmetrisch an einem Träger 10 schwenkbar angeordnet sind. Die Photovoltaik-Paneele 3a und 3b weisen Haltevorrichtungen 14a und 14b auf, über die die Photovoltaik-Paneele 3a und 3b am Träger 10 verschwenkt werden können. Durch die Arretiervorrichtungen 17 können die Photovoltaik-Paneele 3a, 3b in ihrer aufgeklappten Position fixiert werden.
Figur 13a zeigt die schematische Darstellung einer Photovoltaik-Anlage 1 einer Photovoltaik-Einheit 2 auf einer Tragekonstruktion 4. Im Allgemeinen werden Photovoltaik-Anlagen 1 so aufgestellt, dass die Aufnahmefläche der Photovoltaik-Einheit 2 nach Süden ausgerichtet ist. In der Solartechnik wird die Abweichung des Sonnenkollektors von Süden als Azimut a bezeichnet. Ostausrichtung bedeutet minus 90°, Südost-Ausrichtung bedeutet minus 45°, Südausrichtung entspricht 0°, plus 45° ist Südwestausrichtung und Westausrichtung bedeutet plus 90° des Kollektors.
In Figur 13a befindet sich die Photovoltaik-Einheit 2 dabei in ihrer Einrichtposition 35, welche so gewählt ist, dass die Photovoltaik-Einheit 2 im Wesentlichen nach Süden ausgerichtet ist und somit einen Azimut a=0 aufweist. In dieser Position (Einrichtposition 35) weist die Photovoltaik-Einheit 2 ihren idealen Neigungswinkel auf. Der Neigungswinkel wird als Elevation h in der Photovoltaik-Technik bezeichnet, es ist also jener Winkel, den die Aufnahmefläche der Photovoltaik-Einheit 2 mit der horizontalen Ebene bildet. Dieser ergibt sich aus den unterschiedlichen Höhen der beiden Steher 5 und 6 und den Abstand der beiden Steher 5, 6 zueinander. In der Einrichtposition 35 weist die Photovoltaik- Anlage 1 also vorzugsweise einen Azimut a=0 und eine ideale Elevation hmin - also den idealen Neigungswinkel zur Sonne - auf.
Im Folgenden werden die verschiedenen Achsen und die unter den Achsen auftretenden Winkel erklärt, auf die dazugehörigen Versteileinrichtungen und anderen Komponenten wird dabei nicht eingegangen und auch nicht dargestellt:
Die Verstellachse VT der VerStelleinrichtung 32 verläuft im Wesentlichen in der Ebene der Photovoltaik-Einheit 2. Diese weicht von der gedachten Mittelachse M der Photovoltaik-Einheit 2 ab und bildet zu ihr einen Winkel o^. Die Projektion der Verstellachse VT auf die horizontale Ebene bildet die projizierte Verstellachse PL Die Projektion der Flächenormale n der Photovoltaik-Einheit 2 auf die horizontale Ebene ergibt die projizierte Flächennormale n'. Die Verlängerung der projizierten Flächennormalen n' bildet die Einrichtachse E wenn sich die Photovoltaik-Einheit 2 in der Einrichtposition 35, wie hier dargestellt, befindet. Die projizierte Verstellachse bildet einen Winkel ΕΡΊ zu der Einrichtachse E. Der Winkel EP, ist somit der auf die horizontale Ebene 1 projizierte Winkel <xi .
Die Verstellachse V2 der Versteileinrichtung 42 verläuft im Wesentlichen in der Ebene der Photovoltaik-Einheit 2. Diese weicht von der gedachten Mittelachse M in der Photovoltaik-Einheit 2 ab und bildet zu ihr einen Winkel a2. Die Projektion der Verstellachse V2 auf die horizontale Ebene bildet die projizierte Verstellachse P2. Die Projektion der Flächenormale n der Photovoltaik-Einheit 2 auf die horizontale Ebene ergibt die projizierte Flächennormale n'. Die Verlängerung der projizierten Flächennormalen n' bildet die Einrichtachse E. Die projizierte Verstellachse P2 bildet einen Winkel EP2 zu der Einrichtachse E. Der Winkel EP2 ist somit der auf die horizontale Ebene 1 projizierte Winkel a2.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Elevation hmin in der Einrichtposition 35 ca. 20°. Der Winkel αΊ bzw. 2 wird in der Praxis zwischen 20° und 30° gewählt, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel bzw. a2 ca. 24°. Abhängig ist dieser Wert von den Dimensionen der Photovoltaik-Anlage 1 und kann somit stark variieren. Ermittelt wurden diese Werte in Modellversuchen, ebenso wäre natürlich auch deren Berechnung möglich. Figur 13b zeigt die Draufsicht auf die Tragekonstruktion 4 einer Photovoltaik- Anlage 1 (nicht dargestellt). Zur besseren Übersicht wurde die Tragekonstruktion 4 nur schematisch dargestellt. Zur besseren Übersicht wurde in dieser Figur die Photovoltaik-Einheit 2 nicht dargestellt, ebenso nicht die Einrichtposition 35 und die beiden VerStelleinrichtungen 32 und 42:
Die Aufstellung der Tragekonstruktion 4 erfolgt dabei in der Regel so, dass die Ausrichtung der Tragekonstruktion 4 so gewählt wird, dass die Einrichtachse E dabei im Wesentlichen einen Nord-Süd-Verlauf aufweist. Gebildet wird die Einrichtachse E durch die Projektion der Flächennormale n der Photovoltaik-Einheit 2 auf die horizontale Ebene (in der Einrichtposition 35 der Photovoltaik-Einheit 2, die dann auftritt, wenn die Photovoltaik-Einheit 2 eine ideale Elevation hmin aufweist). Diese Einrichtposition 35 tritt in diesem Ausführungsbeispiel dann auf, wenn die Photovoltaik- Einheit 2 in beiden VerStelleinrichtungen 32 und 42 ruht. Dabei ist die Vorderkante der Photovoltaik-Einheit 2 im Wesentlichen normal zur Südrichtung ausgebildet und verläuft im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene.
Die Projektion der Verstellachse \/^ auf die horizontale Ebene bildet die projizierte Verstellachse Pi . Diese projizierte Verstellachse befindet sich in der gleichen Ebene wie die Einrichtachse E und sie verläuft jedoch weder in der Einrichtachse E noch parallel zu ihr, sie schneidet die Einrichtachse E und bildet mit ihr einen Winkel EP^ welcher in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen 20° und 30°, liegt.
Die Projektion der Verstellachse V2 auf die horizontale Ebene bildet die projizierte Verstellachse P2. Diese projizierte Verstellachse P2 befindet sich in der gleichen Ebene wie die Einrichtachse E und sie verläuft jedoch weder in der Einrichtachse E noch parallel zu ihr, sie schneidet die Einrichtachse E und bildet mit ihr einen Winkel EP2, welcher in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen 20° und 30°, liegt. Die beiden Verstellachsen und V2 befinden sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in einer Ebene, vorzugsweise im Wesentlichen in oder parallel zur Ebene der Aufnahmefläche der Photovoltaik-Einheit 2. Dadurch erfolgt die Verschwenkung über die beiden Verstellachsen und V2 symmetrisch zur Einrichtposition 35 und damit symmetrisch zur Einrichtachse E. Figur 14a zeigt die Verschwenkung über die Verstellachse V! der Versteileinrichtung 32. Die Verschwenkung der Photovoltaik-Einheit 2 erfolgte dabei ausgehend von der Einrichtposition 35, wo die Photovoltaik-Einheit 2 eine ideale Elevation hmin aufweist (Figur 14b). Nach der maximalen Verschwenkung weist die Photovoltaik-Einheit 2 die Endposition 36 mit maximaler Elevation hmax auf. Die Seitenkante 45 der Photovoltaik-Einheit 2 ist in der Endposition 36 im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene.
Figur 14c zeigt eine Verschwenkung über die Verstellachse V2 (nicht dargestellt), wobei die Photovoltaik-Einheit 2 die maximale Elevation hmax in der Endposition 46 aufweist. Die Seitenkante 45' der Photovoltaik-Einheit 2 ist dabei im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene.
Verschwenkung über die Verstellachse Vi (nach Westen Figur 14a):
Ausgehend von der Einrichtposition 35 (Figur 14b), in der sich die Photovoltaik- Einheit 2 in der Position befindet, in der sie die ideale Elevation hmin aufweist, wird die Photovoltaik-Einheit 2 um die Verstellachse V! geschwenkt.
Der Wert des Winkels EP^ hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab:
Der Größe und der Form der Photovoltaik-Einheit 2, dem Abstand der Schwenkpunkte an der Verstellachse V vom Boden und wie weit die Schwenkpunkte der Verstellachse Vi von den Rändern 45 der Photovoltaik-Einheit 2 und deren Mitte beabstandet sind.
Je näher ein Schwenkpunkt der Verstellachse V, zum Seitenrand 45, 45' hin der Photovoltaik-Einheit 2 angeordnet ist, desto weniger nähert sich eine gekippte Photovoltaik-Einheit 2 an diesem Punkt dem Boden, je weiter weg ein Schwenkpunkt der Verstellachse VT vom Rand 45 der Photovoltaik-Einheit 2 weg ist, umso mehr nähert sich eine gekippte Photovoltaik-Einheit 2 diesem Punkt. Ausgehend davon, dass man bei einer maximal zu erzielenden Verschwenkung der Photovoltaik-Einheit 2 eine Endposition 36 mit der Photovoltaik-Einheit 2 erreicht, ist es in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass dabei die bodennahe Seite 45 der Photovoltaik-Einheit 2 im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft und einen bevorzugten Abstand von etwa einem halben Meter zum Boden dabei aufweist. Daraus ergäbe sich aus den Abmessungen der Photovoltaik-Einheit 2 und der geplanten maximalen Elevation hmax (welche in der Endposition 36 erreicht wird) die Schwenkpunkte für die Verstellachse VT der Tragekonstruktion 4 bzw. der VerStelleinrichtung 32. Aus diesen Punkten ergibt sich dann auch der Winkel EPi (Winkel zwischen Projektion der Verstellachse V! auf die horizontale Ebene und der Einrichtachse E).
Ein Anschauungsbeispiel: Bei einer gewünschten Höhe von 1 m (und ebenso geplantem Schwenkpunkt der Photovoltaik-Einheit 2 auf derselben Höhe) des Stehers 5 und einer geplanten Höhe der Seitenkante 45, 45' der Photovoltaik-Einheit 2 bei maximal gekippten Zustand über dem Erdboden von einem halben Meter ist ein Schwenkpunkt der Verstellachse Vi etwa einen halben Meter innerhalb der Seitenkante 45 der Photovoltaik-Einheit 2 anzuordnen. Der zweite Schwenkpunkt an der Verstellachse V ist näher zur Mitte hin (am besten im Bereich der Mitte) auf dem gegenüber dem Steher 5 erhöhten Steher 6 anzuordnen, wodurch der Effekt zustande kommt, dass das Verschwenken der Photovoltaik-Einheit 2 über den Schwenkpunkt am Steher 5 einen geringeren Verschwenkweg der Photovoltaik-Einheit 2 gegenüber dem Boden bewirkt und die Verschwenkung der Photovoltaik-Einheit 2 über den Schwenkpunkt am Steher 6 einen größeren Verschwenkweg bewirkt, was dazu führt, dass die Seitenkante 45 der Photovoltaik-Einheit 2 unterschiedlich lange Wege in Richtung Boden ausführt.
Somit wird auch der Vorteil und auch der technische Effekt dieser versetzten Verstellachse V! deutlich. Dadurch, dass die Verschwenkung der Photovoltaik- Einheit 2 um die Verstellachse Vi nicht symmetrisch erfolgt, tritt der gewünschte Effekt ein, dass sich die Photovoltaik-Einheit 2 - die eine Neigung (Elevation h) aufweist und somit in einem Bereich dem Erdboden näher ist - bei der Verschwenkung in dem Bereich, der sich näher am Erdboden befindet sie sich weniger dem Boden nähert, als sie es bei einer Verschwenkung um eine Verstellachse täte, die entlang, parallel oder in der Nähe der Einrichtachse E bzw. der gedachten Mittelachse M der Photovoltaik- Einheit 2 läge (wie etwa bei einer Photovoltaik-Anlage, bei der die Verstellachse entlang des Trägers 10 verlaufen würde).
Dem Stand der Technik nach - übertragen auf dieses Ausführungsbeispiel - würde die projizierte Verstellachse Pi in der Einrichtachse E verlaufen und bei gleicher Ausführung der Höhen der Steher 5 und 6 würde eine Verschwenkung der Photovoltaik-Einheit 2 diese bereits bei einer geringeren Verschwenkung im vorderen Bereich Bodenkontakt auftreten. Somit müsste, um die gleiche Elevation h zu erreichen, entweder die Form der Photovoltaik-Einheit 2 im vorderen Bereich geändert (geschmälert) werden, was zu einer geringeren Leistungsausbeute führen würde - oder die Ständer 5 und 6 müssten höher ausgeführt werden, was die Photovoltaik- Anlage für Umwelteinflüsse (Sturm) anfälliger machen würde.
Verschwenkung über die Verstellachse V2 (nach Osten Figur 14c):
Um eine auf diese Weise bevorzugte Art der Verschwenkung auch nach Osten zu erreichen, ist eine zweite Verstellachse V2 vorgesehen, die vorzugsweise spiegelbildlich angeordnet ist. Die Verschwenkung über die Verstellachse V2 verläuft sinngemäß gleich wie bei der Verstellachse beschrieben und mit den sinngemäß gleichen Effekten. Figur 15 zeigt die schematische Darstellung einer Photovoltaik-Anlage 1 mit einer Photovoltaik-Einheit 2 und einer Tragekonstruktion 4. Die Photovoltaik-Anlage 1 weist dabei zwei Versteileinrichtungen 32 und 42 auf, über die die Photovoltaik-Einheit 2 gekippt werden kann. Durch die VerStelleinrichtung 32 wird die Verstellachse Vi gebildet. Durch die Versteileinrichtung 42 wird die Verstellachse V2 gebildet. Diese Verstellachsen Vi und V2 bilden jeweils einen Winkel ο^, α2 zu einer gedachten Mittelachse M der Photovoltaik-Einheit 2. Die Photovoltaik-Einheit 2 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel in ihrer Einrichtposition 35, die dann gegeben ist, wenn die Photovoltaik-Einheit 2 die in Bezug auf die Sonne ideale Elevation hmin aufweist. Normalerweise, wie auch in diesem Beispiel gezeigt, befindet sich die Photovoltaik- Anlage 1 in der Einrichtposition 35, welche als Grundstellung zu betrachten ist und normalerweise so gewählt wird, dass diese dann vorliegt, wenn die Photovoltaik- Anlage 1 in Nord-Süd-Richtung, genaugenommen die Photovoltaik-Einheit 2, ausgerichtet ist, dabei weist sie einen Azimut a=0 auf (laut Definition). Die Seitenkanten 45, 45' der Photovoltaik-Einheit 2 sind dabei im Winkel der Elevation hmin zur horizontalen Ebene geneigt.
Eine Verschwenkung der Photovoltaik-Einheit 2 über die Verstellachse Vi bewirkt, wie in diesem Beispiel dargestellt, eine Verschwenkung der Photovoltaik-Einheit 2 nach Westen (siehe Figur 16). Eine Verschwenkung über die Verstellachse V2 bewirkt eine Verschwenkung der Photovoltaik-Einheit 2 nach Osten (siehe Figur 17).
Figur 16 zeigt eine Photovoltaik-Anlage 1 , bei der die Photovoltaik-Einheit 2 sich in ihrer Endposition 36 befindet. Erreicht hat sie diese Endposition 36 durch ein Verschwenken über die Verstellachse V der Versteileinrichtung 32 nach Westen. In dieser Position weist die Photovoltaik-Einheit 2 die maximale Elevation hmax und einen maximalen positiven Azimut a auf. Aufgrund dessen, dass sich die Verstellachse Vt nicht parallel zur oder in der gedachten Mittelachse M der Photovoltaik-Einheit 2 befindet sondern mit dieser einen Winkel αι bildet, erfolgt die Verschwenkung im hinteren Bereich, über den Steher 6, in bei weitem größerem Maße als im vorderen Bereich, über den Steher 5. Dadurch weist nun die Photovoltaik-Einheit 2 in ihrer Endposition 36 eine Seitenkante 45 auf, die im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene verläuft.
Figur 17 zeigt eine Photovoltaik-Anlage 1 , bei der die Photovoltaik-Einheit 2 über die Verstellachse V2 der Versteileinrichtung 42 nach Osten verschwenkt wurde. Die Photovoltaik-Einheit 2 befindet sich hier nun in ihrer Endposition 46, bei der sie die maximale Elevation hmax und einen maximalen negativen Azimut -a aufweist. Aufgrund dessen, dass sich die Verstellachse V2 nicht parallel zur oder in der gedachten Mittelachse M der Photovoltaik-Einheit 2 befindet sondern mit dieser einen Winkel a2 bildet, erfolgt die Verschwenkung im hinteren Bereich, über den Steher 6, in bei weitem größerem Maße als im vorderen Bereich, über den Steher 5. Dadurch weist nun die Photovoltaik-Einheit 2 in ihrer Endposition 46 eine Seitenkante 45' auf, die im Wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene verläuft.
Figur 18a zeigt das Trageteil 30, welches Befestigungsstellen für die vorzugsweise flächig ausgebildete Photovoltaik-Einheit 2 aufweist (nicht dargestellt). Ein Teil der Versteileinrichtung 32, welche am Steher 5 sich befindet, weist hier ein Koppelelement 40 der Koppelvorrichtung 41 auf. Der Trageteil 30 weist ein Koppelelement 39 der Koppelvorrichtung 41 auf. Die beiden Koppelelemente 39 und 40 sind hierbei eine Verbindung eingegangen und werden durch die Verriegelungsvorrichtung 43 verriegelt und können somit nicht voneinander getrennt werden. Sie können jedoch zueinander verdreht werden, somit kann eine Ver- Schwenkung über die VerStelleinrichtung 32 und über die beiden
Koppelelemente 39 und 40 erfolgen. Am anderen Ende des Trageteils 30 ist das Koppelelement 49 angeordnet, welches zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Koppelelement 50 des Stehers 5 gekoppelt ist (nicht dargestellt).
In Figur 18b ist die Verstellung für die Versteileinrichtung 42 dargestellt, wobei die beiden Koppelelemente 49 und 50 der Koppelvorrichtung 41 in Verbindung stehen und durch die Verriegelungsvorrichtung 43 verriegelt worden sind. Am anderen Ende des Trageteils 30 ist das Koppelelement 39 angeordnet, dabei ist erkennbar, dass zu diesem Zeitpunkt die Verriegelungsvorrichtung 43 nicht in den Bereich des Koppelelements 39 ragt.
Die Verriegelung durch die Verriegelungsvorrichtung 43 erfolgt immer nur auf einer Seite des Trageteils, das heißt, es kann immer nur eine Verschwenkung über die VerStelleinrichtung 32 oder über die Versteileinrichtung 42 erfolgen.
Figur 19a bis 19c zeigt ein 3D-Gelenklager über das der Träger 10 und somit die Photovoltaik-Einheit 2 (nicht dargestellt) mittels der Versteileinrichtungen 32 und 42 verschwenkt werden kann.
Dieses dreidimensional schwenkbare, wartungsfreie Lager dient zur formschlüssigen Aufnahme des Trägers 10, der als Trägerteil der Photovoltaik-Einheit 2 gemäß der Sonnenlaufbahn in verschiedene Positionen nachgeführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Lager 34 aus feuerverzinkten, geschweißten und verschraubten Stahlteilen und wird durch Sinterbronzebuchsen und POM-Kunststoffen in Verbindung mit Edelstahlbolzen geführt. An der ersten Drehachse wird der Träger 10 durch vier Lagerschalen aus POM formschlüssig aufgenommen und drehend gelagert. Die auftretenden axialen Kräfte werden durch einen am Träger 10 aufgeschweißten Flansch und zwischen Träger 10 und Lager 34 angeordneten POM Scheiben aufgenommen. Das 3D-Gelenklager 34 ist zweiteilig und wird zur Montage am Träger 10 verschraubt und die Lagerschalen eingelegt. An der zweiten Drehachse findet die Schwenkbewegung über zwei Bundbuchsen aus Sinterbronze statt. Die Bundbuchsen sind in den aufgeschweißten Lagerböcken eingepresst und das 3D-Gelenklager 34 wird durch Edelstahlbolzen und Scheiben mit ausreichendem axialem Spiel aufgenommen.
Die Drehbewegung der dritten Achse erfolgt über einen Führungsbolzen aus Edelstahl der gleichzeitig als Verbindung zwischen 3D-Lager 34 und Tragekonstruktion 4 (hier der Steher 6 der Tragekonstruktion 4) dient. Als Gleitlager wirken zwei POM Scheiben, die zwischen den Flanschplatten vom 3D-Lager 34 und dem Steher 6 eingelegt sind.
Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispiels konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Maßnahmen und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar und erwünscht sind. Bezugszeichenliste:
1 Photovoltaik-Anlage
2 Photovoltaik-Einheit
3a, 3b Photovoltaik-Paneel
4 Tragekonstruktion
5, 6 Steher
7 Bodenkonstruktion
8a, 8b, 8c,8d Gelenke
9a, 9b, 9c, 9d, Verbindungselemente
10 Träger
11a, 11b Seitenflächen des Trägers 10
12 Anschluss- und Steuerungsvorrichtung
13 Wechselrichter
14a, 14b Haltevorrichtung
15 Anschlagelement
16 Arretiervorrichtung zusammengeklappt
17 Arretiervorrichtung auseinandergeklappt
18 Bohrung
20 flächiges Gebilde
21 Bodenmaterial
22 Standfläche der Bodenkonstruktion 7
23 Grundfläche des flächigen Gebildes 20
24a, 24b Bahnen des flächiges Gebilde 20
25 Baugrube
30 Trageteil
31 Antriebsvorrichtung 32, 42 Versteileinrichtung
33 Antrieb der Antriebsvorrichtung 31
34 3D-Gelenklager
35 Einrichtposition
36, 46 Endposition
39, 40, 49, 50 Koppelelement
41 Koppelvorrichtung
43 Verriegelungsvorrichtung
44 Kolben-Zylinder-Einheit des Antriebs 33 der Antriebsvorrichtung 31
45, 45' Seitenkanten der Photovoltaik-Einheit 2
a Azimut
h Elevation
hmin in Bezug auf die Sonne ideale Elevation
hma maximale Elevation
Vi ,V2 Verstellachsen
E Einrichtachse
Pi, P2 projizierte Verstellachsen V f V2 auf die horizontale Ebene
EPi Winkel Einrichtachse E zu projizierter Verstellachse Pi
EP2 Winkel Einrichtachse E zu projizierter Verstellachse P2
ι Winkel gedachte Mittelachse der Photovoltaik-Einheit 2 zur Verstellachse Vi a2 Winkel gedachte Mittelachse der Photovoltaik-Einheit 2 zur Verstellachse V2
M gedachte Mittelachse der Photovoltaik-Einheit 2
n Flächennormale der Photovoltaik-Einheit 2
n' projizierte Flächennormale n der Photovoltaik-Einheit 2 auf die horizontale Ebene

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Tragekonstruktion (4) für eine Photovoltaik-Einheit (2) einer stationären Photovoltaik-Anlage (1 ), mit:
- einer Bodenkonstruktion (7), die zumindest teilweise im Boden eingrabbar ist,
- einem im Boden eingrabbaren flächigen Gebilde (20), welches mit der Bodenkonstruktion (7) im Montagezustand so in Verbindung steht, dass die auf das flächige Gebilde (20) durch die Last des Bodenmaterials (21) einwirkenden Kräfte zur sicheren Verankerung der Bodenkonstruktion (7) im Boden auf die Bodenkonstruktion (7) übertragbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) flexibel ausgebildet ist.
Tragekonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) wasserdurchlässig ausgebildet ist.
Tragekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus einem zumindest in einer Richtung, vorzugsweise in Längs- und Querrichtung, zugfesten Material ausgebildet ist.
Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus Geokunststoff ausgebildet ist.
Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus einem Geoverbundstoff ausgebildet ist, wobei einer der Verbundstoffe als Vliesstoff ausgebildet ist.
6. Tragekonstaiktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenkonstruktion (7) eine gedachte Standfläche (22) aufspannt und das flächige Gebilde (20) eine Grundfläche (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (23) des flächigen Gebildes (20) größer ist als die Standfläche (22) der Bodenkonstruktion (7).
7. Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekonstruktion (4) zusammenlegbar und auseinanderklappbar ausgebildet ist.
8. Tragekonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) mit der zusammengeklappten und / oder mit der auseinandergeklappten Tragekonstruktion (4) verbunden ist und / oder dass das flächige Gebilde (20) in der zusammengeklappten Tragekonstruktion (4) zusammengelegt ist und sich beim Auseinanderklappen der Tragekonstruktion (4) aufspannt.
9. Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) einstückig ausgebildet ist.
10. Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (20) aus zumindest zwei Bahnen (24a, 24b) ausgebildet ist.
11. Tragekonstruktion (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Tragekonstruktion (4) Befestigungsstellen zur Befestigung einer Photovoltaik-Einheit (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekonstruktion (4) flach zusammenlegbar ist.
12. Tragekonstruktion (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , mit:
einem Trageteil (30), welches Befestigungsstellen für eine flächig ausgebildete Photovoltaik-Einheit (2) aufweist,
zumindest einer Antriebsvorrichtung (31 ) zum angetriebenen Verstellen des Trageteils (30),
wenigstens einer einachsigen Versteileinrichtung (32), durch welche eine am Trageteil (30) befestigte Photovoltaik-Einheit (2) in Azimut (a) und Elevation (h) um eine Verstellachse (V^ zwischen einer Einrichtposition (35) und einer Endposition (36) verstellbar ist, wobei die Projektion der Flächennormalen (n) der Photovoltaik-Einheit (2) auf die horizontale Ebene in der Einrichtposition (35) eine Einrichtachse (E) definiert und die Projektion der Verstellachse (V)) auf die horizontale Ebene eine projizierte Verstellachse (Pi ) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die projizierte Verstellachse (P^ zur Einrichtachse (E) einen Winkel (EP^ im Bereich von mehr als 5 Grad und weniger als 80 Grad, vorzugsweise im Bereich von mehr als 10 Grad und weniger als 60 Grad, bildet.
13. Verfahren zur Verankerung einer Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
- Bodenmaterial (21 ) ausgehoben und dadurch eine Baugrube (25) gebildet wird, und
- wahlweise gleichzeitig oder nacheinander das flächige Gebilde (20) und die Bodenkonstruktion (7) in die Baugrube (25) eingebracht wird, und
- das Bodenmaterial (21 ) auf das flächige Gebilde (20) aufgebracht und die Baugrube (25) aufgefüllt wird.
14. Verfahren zur Verankerung einer Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
- Bodenmaterial (21 ) ausgehoben und dadurch eine Baugrube (25) gebildet wird, und
- das flächige Gebilde (20) in die Baugrube (25) eingebracht wird und teilweise mit Bodenmaterial (21 ) befüllt wird, und
- die Bodenkonstruktion (7) in die Baugrube (25) über dem flächigen Gebilde (20) und dem eingefüllten Bodenmaterial (21) eingebracht wird, und
- das flächige Gebilde (20), vorzugsweise die Enden des flächigen Gebildes (20), mit der Bodenkonstruktion (7), vorzugsweise durch Überlappen, in Verbindung gebracht wird, und
- mit dem Bodenmaterial (21 ) die Baugrube (25) aufgefüllt wird.
15. Stationäre Photovoltaik-Anlage (1 ) mit einer Tragekonstruktion (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
16. Stationäre Photovoltaik-Anlage (1 ) errichtet nach einem Verfahren zur Verankerung der Tragekonstruktion (4) nach Anspruch 13 oder 14.
EP10794851A 2009-11-18 2010-11-16 Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage Withdrawn EP2502282A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182409A AT509114A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage
PCT/AT2010/000440 WO2011060466A2 (de) 2009-11-18 2010-11-16 Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2502282A2 true EP2502282A2 (de) 2012-09-26

Family

ID=44060094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10794851A Withdrawn EP2502282A2 (de) 2009-11-18 2010-11-16 Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2502282A2 (de)
CN (1) CN102668117A (de)
AT (1) AT509114A1 (de)
CA (1) CA2781047A1 (de)
WO (1) WO2011060466A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511079B1 (de) 2011-08-11 2012-09-15 Hilber Franz Befestigungsanlage für eine photovoltaik-anlage
JP5592514B2 (ja) * 2013-02-01 2014-09-17 株式会社 沢木組 ソーラーパネル取付架台の設置方法
CN103474491B (zh) * 2013-08-28 2016-08-10 孙涛 高集成度折叠式光伏阵列
CN104819578A (zh) * 2015-04-21 2015-08-05 中国十七冶集团有限公司 太阳能聚热镜面支架铆接装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318394A (en) * 1980-01-11 1982-03-09 Alexander William C Solar energy concentrator
JPS62208676A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池アレイ
DE29610516U1 (de) 1996-06-08 1996-08-08 Genschorek, Gido, 15827 Dahlewitz Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen
DE20011063U1 (de) * 2000-06-23 2000-09-21 Schueco Int Kg Montagevorrichtung für Solarkollektoren auf ebenen Flächen
NL1017567C2 (nl) * 2001-03-12 2002-09-20 Jazo Zevenaar B V Houder voor een fotovolta´sch paneel.
CN2597904Y (zh) * 2002-11-18 2004-01-07 徐文东 集热管仰角可调式通用型太阳能热水器支架
US20050217716A1 (en) * 2004-01-29 2005-10-06 Kyocera Corporation Photovoltaic power generation system
NL1029160C2 (nl) * 2005-06-01 2006-12-04 Ubbink Econergy Solar Gmbh Drager voor zonnepaneel.
FR2890725A1 (fr) * 2005-09-15 2007-03-16 Clipsol Sa Chassis pre-assemble depliant pour capteurs solaires
DE102007000697A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Centrotec Composites Gmbh Träger für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit Träger

Also Published As

Publication number Publication date
CA2781047A1 (en) 2011-05-26
WO2011060466A3 (de) 2012-02-16
AT509114A1 (de) 2011-06-15
WO2011060466A2 (de) 2011-05-26
CN102668117A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737143B1 (de) Vorrichtung zur verankerung von aufbauten im erdboden
EP2843322B1 (de) Vorrichtung für Halterung und Sonnenstandsnachführung von Nachführeinheiten für Solarpanele
WO2010124679A2 (de) Unterstand
EP2502009B1 (de) Verstelleinrichtung einer stationären photovoltaik-anlage
DE102019127941A1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
EP2502282A2 (de) Bodenkonstruktion einer stationären photovoltaik-anlage
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE202008003472U1 (de) Anordnung aus wenigstens einem Sonnenkollektor und einem Bodenfundament
EP2350538A2 (de) Photovoltaikanlage
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
WO2016202941A2 (de) Solarvorrichtung
EP2653803A1 (de) Photovoltaikeinheit
WO2011060471A2 (de) Stationäre photovoltaik-anlage
DE102011016697B3 (de) Solaranlage, Tragkonstruktion für eine Solaranlage und Errichtung derselben
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE102008029730A1 (de) Solartraggestelle mit Fundamenten
EP2741027A2 (de) Tragvorrichtung für Solarpaneele
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
EP4186159B1 (de) Tragkonstruktion zum tragen von solarmodulen und deckenelementen
EP4277120A1 (de) Photovoltaikanlage
DE10243824B4 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102020109352A1 (de) Stützanordnung
DE1073523B (de) Schutzbau gegen Lawinen, Steinschlag oder Erdrutsch
DE102009039204A1 (de) Solartraggestelle mit Fundamenten
DE102014118543A1 (de) Bodenverankerungsanordnung, Abgrenzungsanordnung und Aufstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601