EP2499179A1 - Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften - Google Patents

Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften

Info

Publication number
EP2499179A1
EP2499179A1 EP10773920A EP10773920A EP2499179A1 EP 2499179 A1 EP2499179 A1 EP 2499179A1 EP 10773920 A EP10773920 A EP 10773920A EP 10773920 A EP10773920 A EP 10773920A EP 2499179 A1 EP2499179 A1 EP 2499179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyol
foam
polyurethane
layer
foam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10773920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Roers
Torsten Heinemann
Maria Dolors Mateu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to EP10773920A priority Critical patent/EP2499179A1/de
Publication of EP2499179A1 publication Critical patent/EP2499179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Definitions

  • the present invention relates to a polyurethane / polyisocyanurate foam having improved adhesive properties. It further relates to its use for the production of metal composite elements, metal composite elements produced therewith and a method for producing the metal composite elements.
  • Metal sandwich elements based on rigid polyurethane (PU) foams ie both polyurethane (PUR) and polyisocyanurate (PIR) rigid foams, play an important role in industrial hall construction.
  • PU polyurethane
  • PUR polyurethane
  • PIR polyisocyanurate
  • the processing of PIR foams is usually carried out with the addition of adhesion promoters, with 2K polyurethane adhesion promoter systems in particular being established.
  • adhesion promoters with 2K polyurethane adhesion promoter systems in particular being established.
  • the adhesive strengths by using such 2K adhesion promoter systems are in principle significantly improved. This means for the manufacturers of the finished parts a product improvement in such a way that the long-term risks for a liability failure are massively reduced.
  • EP 1 516 720 A1 discloses the use of a polyurethane adhesion promoter for improving the adhesion between the layers of a composite element comprising a polyisocyanurate foam and cover layers, and the composite elements as such and a process for their preparation.
  • the adhesion promoter used is a polyurethane-based adhesion promoter known from the prior art with a density of 400 to 1200 g / l.
  • This coupling agent is generally obtainable by reacting polyisocyanates with compounds having two isocyanate-reactive hydrogen atoms, the reaction ratio being selected such that the ratio of the number of isocyanate groups to the number of isocyanate-reactive groups in the reaction mixture is from 0.8 to 1.8: 1, preferably 1 to 1, 6: 1.
  • Preferred embodiments relate to the use of reactive 2K polyurethane adhesion promoter, which is still reactive when contacting foam layer and cover layer. However, this holds a potential hazard to users. In general, the use of such primers means additional costs for materials and processing technologies. In addition, in the processing of such 2K adhesion promoter systems difficulties with a sufficient homogenization of the Adhesion agent components occur.
  • PIR foams which, when processed into metal composite elements, have good adhesive strengths in the foam / sheet composite, even without pretreatment of primer.
  • a PIR foam would be desirable, which has good adhesion even at relatively low Doppeltransportbandtemperaturen in the continuous production of metal composite elements.
  • the invention therefore proposes a
  • A) a polyol component comprising
  • AI an aromatic polyester polyol
  • A2) a started on a carbohydrate polyol polyether polyol
  • A3 a polyether polyol initiated on ethylene glycol, wherein the total hydroxyl value of the polyol component A) is> 150 mg KOH / g to ⁇ 300 mg KOH / g;
  • Foams of the invention can be processed without additional adhesion promoter to composite elements, wherein a sufficient adhesion in practice between the foam and the cover layer is achieved.
  • Adhesive strengths in accordance with DIN 53292 above the widely relevant value of 0.2 N / mm 2 can thus be represented.
  • the aromatic polyester polyol AI may be, for example, a polycondensate of di- and optionally tri- and tetraols and aromatic di- and optionally tri- and tetracarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids or lactones.
  • the free polycarboxylic acids it is also possible to use the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols for the preparation of the polyesters.
  • diols examples include ethylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, polyalkylene glycols such as polyethylene glycol, furthermore 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, butanediol (1,3), butanediol (1,4), hexanediol (1,6) and isomers, neopentyl glycol or
  • Hydroxypivalic acid neopentyl glycol esters, with hexanediol (1,6) and isomers, neopentyl glycol and neopentyl glycol hydroxypivalate being preferred.
  • polyols such as trimethylolpropane, glycerin, erythritol, pentaerythritol, triethylobenzene, or trishydroxyethyl isocyanurate.
  • aromatic dicarboxylic acids for example, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid and / or tetrachlorophthalic acid can be used.
  • the acid source used may also be the corresponding anhydrides.
  • monocarboxylic acids such as benzoic acid and hexanecarboxylic acid may additionally be used.
  • Hydroxycarboxylic acids which may be co-used as reactants in the preparation of a hydroxy-terminated aromatic polyester polyol include hydroxycaproic acid, hydroxybutyric acid, hydroxydecanoic acid, hydroxystearic acid, and the like.
  • Suitable lactones are caprolactone, butyrolactone and homologs. Preference is given to caprolactone.
  • the polyester polyol AI can be an OH number (hydroxyl number) of> 200 mg KOH / g to ⁇ 300 mg KOH / g and preferably> 220 mg KOH / g to ⁇ 260 mg KOH / g.
  • OH numbers described can generally be determined on the basis of DIN 53240.
  • the average functionality of this polyester polyol is advantageously> 1.8 to ⁇ 2.2.
  • the polyether polyol A2) started on a carbohydrate polyol can be started, for example, on mannitol, isomalt, lactitol, sorbitol, xylitol, threitol, erythritol and / or arabitol.
  • "Started on a carbohydrate polyol” means here that the corresponding polyol can be regarded as the starting point for a reaction with epoxides for the synthesis of polyethers. Preference is given here sorbitol.
  • Polyether polyols suitable according to the invention include the addition products of styrene oxide, ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and / or epichlorohydrin to such Kohlenhydratpolyole.
  • other polyols such as butyl diglycol, glycerol, diethylene glycol, trimethyolpropane, propylene glycol and / or 1,4-butanediol can be used in the polyether synthesis.
  • the polyether polyol A2) may have an OH number of> 400 mg KOH / g to ⁇ 450 mg KOH / g and preferably> 420 mg KOH / g to ⁇ 440 mg KOH / g.
  • the average functionality of this polyether polyol is advantageously> 3.8 to ⁇ 4.2.
  • the ethylene glycol-started polyether polyol A3) may be, for example, an addition product of styrene oxide, ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and / or epichlorohydrin to ethylene glycol.
  • This polyol may have an OH number of> 200 mg KOH / g to ⁇ 300 mg KOH / g and preferably> 260 mg KOH / g to ⁇ 390 mg KOH / g.
  • the average functionality of this polyether polyol is advantageously> 1.8 to ⁇ 2.2.
  • the polyisocyanate component B) comprises the polyisocyanates customary in polyurethane chemistry. Aliphatic, cycloaliphatic, arylaliphatic and aromatic polyfunctional isocyanates are generally suitable. Preferably, aromatic di- and polyisocyanates are used. Preferably, the polyisocyanate component comprises monomeric and / or polymeric diphenylmethane diisocyanate.
  • these may be 2,2'-, 2,4 '- and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI) and any mixtures of these isomers, mixtures of 2,2'-, 2,4'-, 4, 4 Diphenylmethane diisocyanates (binuclear MDI) or polyphenylene polymethylene polyisocyanates (polymeric MDI). It is possible that in the polyisocyanate component B) further polyisocyanates are present. Preferred examples are 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate (TDI) and any desired mixtures of these isomers.
  • MDI 2,2'-, 2,4 '- and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate
  • TDI 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate
  • the total hydroxyl value of the polyol component A) is> 150 mg KOH / g to ⁇ 300 mg KOH / g.
  • the polyol component A) is to be understood as the entirety of the polyols used for polymer formation. Not included in this hydroxyl number is, for example, water added as blowing agent.
  • the total hydroxyl number may also be> 210 mg KOH / g to ⁇ 290 mg KOH / g and preferably> 220 mg KOH / g to ⁇ 270 mg KOH / g. It can be determined using DIN 53240.
  • the equivalent ratio of NCO groups to the sum of the hydrogen atoms reactive toward NCO groups is> 110: 100 to ⁇ 200: 100.
  • This ratio or index may also be> 120: 100 to ⁇ 190: 100 or> 150: 100 to ⁇ 170: 100.
  • PIR foams of relatively low index while processing the polyol component A) according to the invention results in improved adhesion of the foam to substrates.
  • blowing agents it is possible to use generally known chemically or physically active compounds.
  • water can preferably be used.
  • physical blowing agents are (cyclo) aliphatic hydrocarbons having 4 to 8 carbon atoms, as well as halogenated hydrocarbons, which evaporate under the conditions of polyurethane formation.
  • pentane and cyclopentane, and mixtures of pentane and cyclopentane are used as the blowing agent.
  • blowing agent used depends predominantly on the desired density of the foams. Generally, water is used from 0% to 5% by weight (based on total formulation), preferably from 0.1% to> 3% by weight. In general, furthermore, physically active blowing agent of 0% by weight) to 8% by weight, preferably from 0.1% by weight to 5% by weight, can be used. As a blowing agent and carbon dioxide can be used, which is preferably dissolved as a gas in the starting components.
  • the customary and known polyurethane or polyisocyanurate formation catalysts can be used as catalysts for the preparation of the PUR / PIR foams.
  • these are organic tin compounds such as tin diacetate, tin dioctoate, dibutyltin dilaurate and / orsta kbasische A mine such as 2,2,2-diazabicyclooctane, triethylamine, dimethylcyclohexylamine, triethylenediamine or bis (N, N-dimethylaminoethyl) ether, as well as the catalysis of the PIR reaction potassium acetate and aliphatic quaternary ammonium salts.
  • the catalysts are preferably used in an amount of 0.1% by weight to 3% by weight, preferably 0.5% by weight to 2% by weight, based on the total weight of all components.
  • flame retardants are phosphates such as tris (1-chloro-2-propyl) -phosphate (TCPP) and triethyl phosphate (TEP).
  • stabilizers are silicone-containing foam stabilizers such as Polyetherpolysiloxancopolymerisate.
  • PUR / PIR foams obtained by the process of the invention may have a density of> 20 g / l to ⁇ 150 g / l. It can be determined by DIN EN ISO 3386-1-98.
  • polyester polyol Al > 30 to ⁇ 50 parts by weight
  • Silicone stabilizer > 1 to ⁇ 5 parts by weight
  • Amine catalyst > 0.1 to 1 parts by weight
  • the aromatic polyester polyol Al is obtainable from phthalic anhydride and diethylene glycol.
  • the sorbitol-started polyether polyol A2) is obtainable from sorbitol, glycerol and propylene oxide.
  • the ethylene glycol-started polyether polyol A3) is obtainable from ethylene glycol and ethylene oxide.
  • the polyisocyanate component B) comprises a mixture of diphenylmethane-4,4'-diisocyanate with isomers and higher functional homologs.
  • the components AI) and A2) are present in the polyol component A) in a weight ratio of> 1: 1 to ⁇ 3: 1 and / or the components AI) and A3) in a weight ratio of> 4: 1 to ⁇ 8: 1 to each other before and / or the components A2) and A3) are present in a weight ratio of> 2: 1 to ⁇ 4: 1 to each other.
  • the weight ratios A1) are preferably: A2): A3) 39-41: 19-21: 6-8.
  • a further subject of the present invention is a composite element comprising a cover layer and a layer comprising a polyurethane / polyisocyanurate foam according to the invention.
  • the material of the cover layer may include, for example, metal, bitumen, paper, mineral nonwoven fabrics, nonwoven fabrics comprising organic fibers, plastic sheets, plastic sheets and / or wood panels.
  • the adhesive strength between the cover layer and the foam layer is> 0.12 N / mm 2 to ⁇ 0.4 N / mm 2 .
  • the adhesive strength can be determined by the standard DIN 53292. It may also be> 0.13 N / mm 2 to ⁇ 0.37 N / mm 2 or> 0.20 N / mm 2 to ⁇ 0.36 N / mm 2 .
  • no adhesion promoter layer is arranged between the layer comprising a polyurethane / polyisocyanurate foam according to the invention and the cover layer.
  • the advantage of the foam of the invention which has improved adhesive properties.
  • the cover layer is a metal layer. Consequently, there is a metal composite element.
  • metal composite elements are sandwich composite elements, comprising at least two outer layers and a core layer between them according to the invention foam. Suitable metals are, for example, steel and aluminum. Examples of the application of such metal composite elements are flat or lined wall elements and profiled roof elements for industrial halls and cold storage as well as for truck bodies, hall doors or transport containers.
  • the present invention furthermore relates to a process for the production of composite elements, wherein a reaction mixture leading to the polyurethane Z polyisocyanurate foam according to the invention is applied to a topcoat.
  • the preparation of these composite elements can be continuous or discontinuous.
  • Devices for continuous production are known, for example, from DE 1 609 668 or DE 1 247 612.
  • no adhesion promoter layer is arranged between the reaction mixture and the cover layer.
  • the advantage of the foam of the invention which has improved adhesive properties.
  • the cover layer is a metal layer. Suitable metals are, for example, steel and aluminum.
  • the method is designed as a double conveyor belt method. By means of the adhesion properties of the foam according to the invention, pretreatment of the cover layers can be saved. This simplifies the process and has immediate economic benefits.
  • the cover layer has a temperature of> 40 ° C. to ⁇ 60 ° C. when the reaction mixture is applied. This temperature can be realized in a production plant, for example, by a previous furnace plant. Especially for double conveyor belts, the temperature is comparatively low, which in turn brings advantages in process management and economics. The temperature can also be> 50 ° C to ⁇ 55 ° C.
  • the present invention also relates to the use of the foam according to the invention for the production of composite elements.
  • the composite element is preferably a metal composite element, which can be used in a metal or aluminum composite element.
  • the foam according to the invention can be used for the production of composite elements in which no adhesion promoter layer is present between the cover layer and the foam.
  • a PIR foam was obtained in the usual procedure according to the following recipe. The foam was applied directly to a metallic cover layer, ie without an intermediate adhesion layer.
  • Silicone stabilizer 2.5 parts by weight
  • Propellant 1 n-pentane
  • Propellant 2 water Polyisocyanate: Desmodur® 44V20 (polymeric MDI, ex Bayer MaterialScience AG) Formulation:
  • Polyol formulation 100 parts by weight
  • Desmorapid® 1792 (PIR catalyst, ex Bayer MaterialScience AG): 3 parts by weight
  • Polyisocyanate 177 parts by weight, corresponding to an index of 200
  • the resulting foam in a 40 mm composite panel had the following properties:
  • Density 40 kg / m 3 ; Compressive strength: 0.15 N / mm 2 (DIN 53291); Printing module: 3.7 N / mm 2 (DIN 53291); Tensile strength: 0.14 N / mm 2 (DIN 53292); Tensile modulus: 4.7 N / mm 2 (DIN 53292).
  • the foam according to the invention was investigated with regard to its adhesive strength in steel composite elements based on DIN 53292.
  • the procedure differed from the tensile test perpendicular to the top layer plane according to DIN 53292-82 by the different sample thickness and number of cover layers.
  • the test according to DIN 53292-82 is based on the total thickness of the composite element. The weakest area of the total sample determines the location of the break.
  • the adhesion test in the modification described here allows a page-related assessment of liability. For sampling, therefore, a composite element was cut perpendicular to the cover layers. In the measurement, square samples were used whose side length was 50 mm and whose sample height was 10 mm (including the cover layer).
  • a test device was glued to the metallic cover layers, so that a standardized adhesion measurement could take place.
  • the blistering after annealing at 105 ° C was also checked for 1 hour.
  • the determined values ⁇ H mean the adhesion values at the top of the production or the bottom of the production.
  • the production base here is that side of a metallic layer of the composite element to which the reaction mixture has been applied. In the course of the further reaction, the expanding foam then reaches one side of the other metal layer. This is the production top.
  • the designations "wall 40", “wall 80” and “wall 120” indicate a wall thickness of the verb and element of 40 mm, 8 0 mm and 120 mm.
  • Table 1 Test speed 5 mm / min, production side down Wall 40 Wall 80 Wall 120 ⁇ H [N / mm 2 ] 0.36 0.354 0.349
  • the determined stress values ⁇ H consistently show values greater than 0, 1 N / mm.
  • bond strength values above 0.1 N / mm 2 guarantee adequate bond strengths even in the long-term load, ie over a period of several years with seasonal temperature cycles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Ein Polyurethan-/Polyisocyanurat-Schaum ist erhältlich aus der Reaktion von A) einer Polyolkomponente, umfassend A1) ein aromatisches Polyesterpolyol, A2) ein auf einem Kohlenhydratpolyol gestartetes Polyetherpolyol und A3) ein auf Ethylenglykol gestartetes Polyetherpolyol, wobei die Gesamt-Hydroxylzahl der Polyolkomponente A) = 150 mg KOH/g bis = 300 mg KOH/g beträgt; mit B) einer Polyisocyanatkomponente, wobei das Äquivalentverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Wasserstoffatome = 110:100 bis = 200:100 beträgt. Dieser Schaum weist verbesserte Haftungseigenschaften zu Deckschichten auf und eignet sich zur Herstellung von Verbundelementen, ohne dass ein zusätzlicher Haftvermittler eingesetzt werden muss.

Description

Polyurethan/Polyisocyanurat-Schaum mit verbesserten Hafteigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polyurethan/Polyisocyanuratschaum mit verbesserten Hafteigenschaften. Sie betrifft weiterhin dessen Verwendung zur Herstellung von Metallverbundelementen, hiermit hergestellte Metallverbundelemente und ein Verfahren zur Herstellung der Metallverbundelemente.
Metallsandwichelemente auf der Basis von Polyurethan- (PU)-Hartschaumstoffen, also sowohl Polyurethan- (PUR) als auch Polyisocyanurat- (PIR)-Hartschaumstoffen, spielen eine wichtige Rolle im Industriehallenbau. Neben der Wärmeisolation und dem Brandverhalten spielen die Verbundeigenschaften, vor allem die Haftfestigkeit im Schaum/Stahlgrenzbereich, eine wichtige Rolle. Für die kontinuierliche Fertigung dieser Elemente ist die Haftfestigkeit von metallischer Deckschicht zu PU-Schaum besonders wichtig.
Insbesondere die Verarbeitung von PIR-Schäumen erfolgt üblicherweise unter Zusatz von Haftvermittlern, wobei vor allem 2K-Polyurethan-Haftvermittlersysteme etabliert sind. Die Haftfestigkeiten durch Einsatz solcher 2K-Haftvermittlersysteme werden prinzipiell deutlich verbessert. Dieses bedeutet für die Hersteller der Fertigteile eine Produktverbesserung in der Weise, dass die Langzeitrisiken für einen Haftungsversagen massiv reduziert werden.
In diesem Zusammenhang offenbart EP 1 516 720 AI die Verwendung eines Polyurethan- Haftvermittlers zur Verbesserung der Haftung zwischen den Schichten eines Verbundelements, enthaltend einen Polyisocyanurat-Schaumstoff und Deckschichten, sowie die Verbundelemente als solche und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Bei dem verwendeten Haftvermittler handelt es sich um einen aus dem Stand der Technik bekannten Haftvermittler auf Polyurethanbasis mit einer Dichte von 400 bis 1200 g/1. Dieser Haftvermittler ist im Allgemeinen erhältlich durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen, wobei das Umsetzungsverhältnis so gewählt wird, dass im Reaktionsgemisch das Verhältnis von Anzahl an Isocyanatgruppen zu Anzahl an gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen 0,8 bis 1,8:1, bevorzugt 1 bis 1 ,6: 1 beträgt. Bevorzugte Ausführungsformen betreffen die Verwendung von reaktivem 2K-Polyurethan-Haftvermittler, welcher beim Zusammenbringen von Schaumstoffschicht und Deckschicht noch reaktionsfähig ist. Dieses birgt jedoch ein Gefährdungspotential gegenüber Anwendern. Generell bedeutet der Einsatz solcher Haftvermittler zusätzliche Kosten für Material und Verarbeitungstechnologien. Darüber hinaus können bei der Verarbeitung solcher 2K- Haftvermittlersysteme Schwierigkeiten mit einer ausreichenden Homogenisierung der Haftvermittlerkomponenten auftreten. Eine insuffiziente Homogenisierung kann im Hinblick auf die Langzeitverbundeigenschaften der Metallverbundelemente ein hohes Risiko bedeuten. Es kann bei wechselnden Temperaturen zu Haftungsversagen von Deckschicht zu Schaum kommen. Weiterhin bedeutet die Verarbeitung eines 2K-Haftvermittlersystems einen relativ hohen Ausschuss an chemischen Rohstoffen und Stahlblechen zu Beginn einer Produktionsphase.
Wüns chenswert wären dahe r PIR-Schaumstoffe, die bei der Verarbeitung zu Metallverbundelementen auch ohne Haftvermittlervorbehandlung gute Haftfestigkeiten im Schaum/Blech-Verbund aufweisen. Insbesondere wäre ein PIR-Schaumstoff wünschenswert, welcher bereits bei vergleichsweise geringen Doppeltransportbandtemperaturen in der kontinuierlichen Fertigung von Metallverbundelementen gute Haftfestigkeiten aufweist.
Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird daher ein
Polyurethan-/Polyisocyanurat-Schaum, erhältlich aus der Reaktion von
A) einer Polyolkomponente, umfassend
AI) ein aromatisches Polyesterpolyol, A2) ein auf einem Kohlenhydratpolyol gestartetes Polyetherpolyol und
A3) ein auf Ethylenglykol gestartetes Polyetherpolyol, wobei die Gesamt-Hydroxylzahl der Polyolkomponente A) > 150 mg KOH/g bis < 300 mg KOH/g beträgt; mit
B) einer Polyisocyanatkomponente, wobei das Äquivalentverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Wasserstoffatome > 110:100 bis < 200: 100 beträgt.
Erfindungsgemäße Schäume lassen sich ohne zusätzlichen Haftvermittler zu Verbundelementen verarbeiten, wobei eine in der Praxis genügende Haftfestigkeit zwischen Schaum und Deckschicht erreicht wird. Es lassen sich so Haftfestigkeiten gemäß DIN 53292 oberhalb des weithin relevanten Wertes von 0,2 N/mm2 darstellen. Das aromatische Polyesterpolyol AI ) kann beispielsweise ein Polykondensat aus Di- sowie gegebenenfalls Tri- und Tetraolen und aromatischen Di- sowie gegebenenfalls Tri- und Tetracarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen sein. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen zur Herstellung der Polyester verwendet werden.
Beispiele für geeignete Diole sind Ethylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol, weiterhin 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Butandiol(l,3), Butandiol(l,4), Hexandiol(l,6) und Isomere, Neopentylglykol oder
Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, wobei Hexandiol(l,6) und Isomere, Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopenthylglykolester bevorzugt sind. Daneben können auch Polyole wie Trimethylo lprop an, Glyc erin, Erythrit, P entaerythrit, Triemthylo lb enzo l o der Trishydroxyethylisocyanurat eingesetzt werden.
Als aromatische Dicarbonsäuren können beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und/oder Tetrachlorphthalsäure eingesetzt werden. Als Säurequelle können auch die entsprechenden Anhydride verwendet werden.
Sofern die mittlere Funktionalität des zu veresternden Polyols > 2 ist, können zusätzlich auch Monocarbonsäuren wie Benzoesäure und Hexancarbonsäure mit verwendet werden.
Hydroxycarbonsäuren, die als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung eines aromatischen Polyesterpolyols mit endständigen Hydroxylgruppen mitverwendet werden können, sind beispielsweise Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure, Hydroxystearinsäure und dergleichen. Geeignete Lactone sind Caprolacton, Butyrolacton und Homologe. Bevorzugt ist Caprolacton.
Das Polyesterpolyol AI) kann eine OH-Zahl (Hydroxylzahl) von > 200 mg KOH/g bis < 300 mg KOH/g und vorzugsweise > 220 mg KOH/g bis < 260 mg KOH/g betragen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich beschriebene OH-Zahlen generell anhand DIN 53240 bestimmen. Die durchschnittliche Funktionalität dieses Polyesterpolyols ist vorteilhafterweise > 1,8 bis < 2,2.
Das auf einem Kohlenhydratpolyol gestartete Polyetherpolyol A2) kann beispielsweise auf Mannit, Isomalt, Lactit, Sorbit, Xylit, Threit, Erythrit und/oder Arabit gestartet sein. "Auf einen Kohlenhydratpolyol gestartet" bedeutet hierbei, dass das entsprechende Polyol als Ausgangspunkt für eine Reaktion mit Epoxiden zur Polyethersynthese angesehen werden kann. Bevorzugt ist hierbei Sorbit. Erfindungsgemäß geeignete Polyetherpolyole umfassen die Additionsprodukte von Styroloxid, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Epichlorhydrin an solche Kohlenhydratpolyole. Zur Beeinflussung der Funktionalität können in der Polyethersynthese noch weitere Polyole wie Butyldiglykol, Glycerin, Diethylenglykol, Trimethyolpropan, Propylenglykol und/oder 1 ,4-Butandiol eingesetzt werden.
Das Polyetherpolyol A2) kann eine OH-Zahl von > 400 mg KOH/g bis < 450 mg KOH/g und vorzugsweise > 420 mg KOH/g bis < 440 mg KOH/g betragen. Die durchschnittliche Funktionalität dieses Polyetherpolyols ist vorteilhafterweise > 3,8 bis < 4,2.
Das auf Ethylenglykol gestartete Polyetherpolyol A3) kann beispielsweise ein Additionsprodukt von Styroloxid, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Epichlorhydrin an Ethylenglykol sein. Dieses Polyol kann eine OH-Zahl von > 200 mg KOH/g bis < 300 mg KOH/g und vorzugsweise > 260 mg KOH/g bis < 390 mg KOH/g betragen. Die durchschnittliche Funktionalität dieses Polyetherpolyols ist vorteilhafterweise > 1,8 bis < 2,2.
Die Polyisocyanatkomponente B) umfasst die in der Polyurethanchemie üblichen Polyisocyanate. In Betracht kommen im Allgemeinen aliphatische, cycloaliphatische, arylaliphatische und aromatische mehrwertige Isocyanate. Bevorzugt werden aromatische Di- und Polyisocyanate verwendet. Vorzugsweise umfasst die Polyisocyanatkomponente monomeres und/oder polymeres Diphenylmethandiisocyanat. Beispielsweise kann es sich hierbei um 2,2'-, 2,4 '- und 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat (MDI) sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Mischungen aus 2,2'- , 2,4'-, 4 , 4 '-Diphenylmethandiisocyanaten (Zweikern-MDI) oder Polyphenylen-polymethylen- polyisocyanaten (polymeres MDI) handeln. Es ist möglich, dass in der Polyisocyanatkomponente B) noch weitere Polyisocyanate vorhanden sind. Bevorzugte Beispiele sind 2,4- und 2,6- Toluylendiisocyanat (TDI) sowie beliebige Gemische dieser Isomeren.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gesamt-Hydroxylzahl der Polyolkomponente A) > 150 mg KOH/g bis < 300 mg KOH/g beträgt. Die Polyolkomponente A) ist als Gesamtheit der zur Polymerbildung eingesetzten Polyole zu verstehen. Nicht mit in diese Hydroxylzahl eingeschlossen ist zum Beispiel als Treibmittel zugesetztes Wasser. Die Gesamt-Hydroxylzahl kann auch > 210 mg KOH/g bis < 290 mg KOH/g und vorzugsweise > 220 mg KOH/g bis < 270 mg KOH/g betragen. Sie lässt sich anhand DIN 53240 bestimmen.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Äquivalentverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Wasserstoffatome > 110: 100 bis < 200: 100 beträgt. Dieses Verhältnis oder Index kann auch > 120:100 bis < 190:100 oder > 150:100 bis < 170:100 betragen. Ohne auf eine Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass bei einem solchen für PIR-Schäume verhältnismäßig niedrigen Index unter Verarbeitung der erfindungsgemäßen Polyolkomponente A) es zu einer verbesserten Haftung des Schaums auf Substraten kommt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des PUR/PIR-Schaums können weiterhin die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe wie zum Beispiel Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Katalysatoren und Treibmittel und dergleichen eingesetzt werden.
Als Treibmittel können allgemein bekannte chemisch oder physikalisch wirkende Verbindungen eingesetzt werden. Als chemisch wirkendes Treibmittel kann bevorzugt Wasser eingesetzt werden. Beispiele für physikalische Treibmittel sind (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, die unter den Bedingungen der Polyurethanbildung verdampfen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Pentan und Cyclopentan, sowie Gemische aus Pentan und Cyclopentan als Treibmittel verwendet.
Die Menge der eingesetzten Treibmittel richtet sich überwiegend nach der angestrebten Dichte der Schaumstoffe. Im Allgemeinen wird Wasser von 0 Gewichts-% bis 5 Gewichts-% (bezogen auf die Gesamtrezeptur), bevorzugt von 0,1 Gewichts-%> bis 3 Gewichts-%> verwendet. Generell kann ferner physikalisch wirkendes Treibmittel von 0 Gewichts-%) b is 8 Gewichts-%>, bevorzugt von 0,1 Gewichts-%) bis 5 Gewichts-%>, verwendet werden. Als Treibmittel kann auch Kohlendioxid eingesetzt werden, das vorzugsweise als Gas in den Ausgangskomponenten gelöst wird.
Als Katalysatoren für die Herstellung der PUR/PIR-Schäume können die üblichen und bekannten Polyurethan- beziehungsweise Polyisocyanuratbildungskatalysatoren eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind organische Zinnverbindungen wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat u n d / o d e r s t a rk b a s i s c h e A m i n e w i e 2,2,2-Diazabicyclooctan, Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, Triethylendiamin oder Bis(N,N-Dimethylaminoethyl)ether, sowie zur Katalyse der PIR-Reaktion Kaliumacetat und aliphatische quaternäre Ammoniumsalze.
Die Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0, 1 Gewichts-%> bis 3 Gewichts-%>, vorzugsweise 0,5 Gewichts-%> bis 2 Gewichts-%>, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Komponenten, eingesetzt.
Beispiele für Flammschutzmittel sind Phosphate wie Tris(l-chloro-2-propyl)-phosphat (TCPP) und Triethylphosphat (TEP). Beispiele für Stabilisatoren sind silikonhaltige Schaumstabilisatoren wie Polyetherpolysiloxancopolymerisate. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene PUR/PIR-Schaumstoffe können beispielsweise eine Dichte von > 20 g/1 bis < 150 g/1 aufweisen. Sie lässt sich anhand DIN EN ISO 3386-1-98 bestimmen.
Ein Beispiel für eine Rezeptur der Polyolkomponente A) im erfindungsgemäßen Verfahren ist: Polyesterpolyol AI): > 30 bis < 50 Gewichtsteile
Polyetherpolyol A2) > 10 bis < 30 Gewichtsteile
Polyetherpolyol A3) > 5 bis < 15 Gewichtsteile
Weiterhin können hinzugefügt werden:
Flammschutzmittel Trischlorisopropylphosphat : > 15 bis < 35 Gewichtsteile
Siliconhaitiger Stabilisator: > 1 bis < 5 Gewichtsteile
Carbonsäuresalz (PIR-Katalysator): > 2 bis < 5 Gewichtsteile
Aminkatalysator: > 0,1 bis 1 Gewichtsteile
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaums ist das aromatische Polyesterpolyol AI) aus Phthalsäureanhydrid und Diethylenglykol erhältlich.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaums ist das auf Sorbit gestartete Polyetherpolyol A2) aus Sorbit, Glycerin und Propylenoxid erhältlich.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaums ist das auf Ethylenglykol gestartete Polyetherpolyol A3) aus Ethylenglykol und Ethylenoxid erhältlich.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaums umfasst die Polyisocyanatkomponente B) ein Gemisch von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit Isomeren und höherfunktionellen Homologen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaums liegen in der Polyolkomponente A) die Komponenten AI) und A2) in einem Gewichtsverhältnis von > 1 : 1 bis < 3: 1 und/oder die Komponenten AI) und A3) in einem Gewichtsverhältnis von > 4: 1 bis < 8:1 zueinander vor und/oder die Komponenten A2) und A3) liegen in einem Gewichtsverhältnis von > 2: 1 bis < 4:1 zueinander vor. Vorzugsweise betragen die Gewichtsverhältnisse A1):A2):A3) 39-41 :19-21 :6-8. Insbesondere bei solchen Gewichtsverhältnissen wurde gefunden, dass eine besonders stabile, reproduzierbare Verarbeitung möglich ist, wobei Mechanik, Haftfestigkeiten und Panelgeometrien bei Verbundelementen den Marktanforderungen entsprechen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verbundelement, umfassend eine Deckschicht und eine einen erfindungsgemäßen Polyurethan/Polyisocyanuratschaum umfassende Schicht. Das Material der Deckschicht kann beispielsweise Metall, Bitumen, Papier, Mineral- Vliesstoffe, organische Fasern umfassende Vliesstoffe, Kunststoff-Platten, Kunststoff-Folien und/oder Holzplatten umfassen.
Insbesondere beträgt in dem Schaumstoff-Verbundelement die Haftfestigkeit zwischen der Deckschicht und der Schaumstoffschicht > 0,12 N/mm2 bis < 0,4 N/mm2. Die Haftfestigkeit kann anhand der Norm DIN 53292 bestimmt werden. Sie kann auch > 0,13 N/mm2 bis < 0,37 N/mm2 oder > 0,20 N/mm2 bis < 0,36 N/mm2 betragen. In einer Ausführungsform des Verbundelements ist zwischen der einen erfindungsgemäßen Polyurethan-/Polyisocyanurat-Schaum umfass enden S chicht und der D eckschicht keine Haftvermittlerschicht angeordnet. Hier kommt der Vorteil des erfindungsgemäßen Schaums zum Tragen, welcher verbesserte Hafteigenschaften aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform des Verbundelements ist die Deckschicht eine Metallschicht. Folglich liegt ein Metallverbundelement vor. Vorzugsweise sind solche Metallverbundelemente Sandwich- Verbundelemente, umfassend wenigstens zwei Deckschichten und einer dazwischen liegenden Kernschicht erfindungsgemäßen Schaums. Geeignete Metalle sind beispielsweise Stahl und Aluminium. Beispiele für die Anwendung derartiger Metallverbundelemente sind ebene oder linierte Wandelemente sowie profilierte Dachelemente für den Industriehallen- und Kühlhausbau ebenso wie für LKW- Aufbauten, Hallentüren oder Transportcontainer.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen, wob ei eine zum erfindungsgemäßen P o lyurethan-ZPolyisocyanurat-Schaum führende Reaktionsmischung auf eine Deckschicht aufgetragen wird. Die Herstellung dieser Verbundelemente kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung sind zum Beispiel aus DE 1 609 668 oder DE 1 247 612 bekannt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zwischen der Reaktionsmischung und der Deckschicht keine Haftvermittlerschicht angeordnet. Hier kommt der Vorteil des erfindungsgemäßen Schaums zum Tragen, welcher verbesserte Hafteigenschaften aufweist.
In einer weiteren Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Deckschicht eine Metallschicht. Geeignete Metalle sind beispielsweise Stahl und Aluminium. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verfahren als Doppeltransportbandverfahren ausg e staltet. Durch di e H aftung s e ig ens chaften de s erfindungsgemäßen Schaums lässt sich eine Vorbehandlung der Deckschichten einsparen. Dieses vereinfacht das Verfahren und hat unmittelbare ökonomische Vorteile. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Deckschicht beim Auftragen der Reaktionsmischung eine Temperatur von > 40 °C bis < 60 °C auf. Diese Temperatur kann in einer Produktionsanlage beispielsweise durch eine vorhergehende Ofenanlage realisiert werden. Insbesondere für Doppeltransportbandanlagen ist die Temperatur vergleichsweise niedrig, was wiederum Vorteile in der Prozessführung und -Ökonomie mit sich bringt. Die Temperatur kann auch > 50 °C bis < 55 °C betragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen Schaums zur Herstellung von Verbundelementen. Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Verwendung das Verbundelement ein Metallverbundelement, n o ch m e hr b e v o rzu gt e in S t ah l- oder Aluminiumverbundelement. Insbesondere lässt sich der erfindungsgemäße Schaum zur Herstellung von Verbundelementen verwenden, bei denen keine Haftvermittlerschicht zwischen Deckschicht und Schaum vorhanden ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Ein PIR-Schaum wurde in üblicher Verfahrensweise gemäß der nachfolgend aufgeführten Rezeptur erhalten. Der Schaum wurde unmittelbar auf eine metallische Deckschicht, also ohne Haftvermittler- Zwischenschicht, aufgetragen.
Polyolformulierung:
AI) Polyesterpolyol aus Phthalsäureanhydrid und Diethylenglykol, Funktionalität 2, OH-Zahl 240 mg KOH/g: 40 Gewichtsteile
A2) Polyetherpolyol aus Sorbit, Glycerin und Propylenoxid, Funktionalität 4, OH-Zahl 430 mg KOH/g: 20 Gewichtsteile
A3) Polyetherpolyol aus Ethylenglykol und Ethylenoxid, Funktionalität 2, OH-Zahl 280 mg KOH/g: 7 Gewichtsteile
Flammschutzmittel Trischlorisopropylphosphat: 25 Gewichtsteile
Siliconhaitiger Stabilisator: 2,5 Gewichtsteile
Dimethylcyclohexylamin: 0,3 Gewichtsteile
Treibmittel 1 : n-Pentan
Treibmittel 2: Wasser Polyisocyanat: Desmodur® 44V20 (polymeres MDI, ex Bayer MaterialScience AG) Rezeptur:
Polyolformulierung: 100 Gewichtsteile
Desmorapid® 1792 (PIR-Katalysator, ex Bayer MaterialScience AG): 3 Gewichtsteile
n-Pentan: 7 Gewichtsteile
Polyisocyanat: 177 Gewichtsteile, entsprechend einem Index von 200
Der erhaltene Schaum in einem 40 mm- Verbundelement (Panel) wies die folgenden Eigenschaften auf:
Dichte: 40 kg/m3; Druckfestigkeit: 0, 15 N/mm2 (DIN 53291); Druckmodul: 3,7 N/mm2 (DIN 53291); Zugfestigkeit: 0,14 N/mm2 (DIN 53292); Zugmodul: 4,7 N/mm2 (DIN 53292) .
Der erfindungsgemäße Schaum wurde hinsichtlich seiner Haftfestigkeit in Stahl- Verbundelementen in Anlehnung an DIN 53292 untersucht. Die Durchführung unterschied sich dabei vom Zugversuch senkrecht zur Deckschichtebene nach DIN 53292-82 durch die unterschiedliche Probendicke und Anzahl der Deckschichten. Beim Versuch nach DIN 53292-82 wird die gesamte Dicke des Verbundelementes zugrunde gelegt. Dabei bestimmt der schwächste Bereich der Gesamtprobe den Bruchort. Demgegenüber erlaubt der Haftversuch in der hier beschriebenen Abwandlung eine seitenbezogene Beurteilung der Haftung. Zur Probenentnahme wurde daher ein Verbundelement senkrecht zu den Deckschichten geschnitten. Bei der Messung wurden quadratische Proben verwendet, deren Seitenlänge 50 mm und deren Probenhöhe 10 mm (einschließlich der Deckschicht) betrug. Auf die metallischen Deckschichten wurde zusätzlich eine Prüfvorrichtung aufgeklebt, so dass eine standardisierte Haftfestigkeitsmessung stattfinden konnte.
Ebenfalls wurde die Blasenbildung nach Temperung bei 105 °C für 1 Stunde überprüft.
Die Versuchsergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 wiedergegeben. Hierbei bedeuten die ermittelten Werte σ H die Haftfestigkeitswerte an Produktions Oberseite beziehungsweise Produktionsunterseite. Die Produktionsunterseite ist hierbei diejenige Seite einer metallischen Schicht des Verbundelements, auf die die Reaktionsmischung aufgetragen wurde. Im Zuge der weiteren Reaktion erreicht dann der sich ausdehnende Schaum eine Seite der anderen Metallschicht. Dieses ist die Produktionsoberseite. Die Bezeichnungen "Wand 40", "Wand 80" und "Wand 120" kennzeichnen eine Wandstärke des Verb undelements vom 40 mm, 8 0 mm beziehungsweise 120 mm.
Tabelle 1 : Prüfgeschwindigkeit 5 mm/min, Produktionsseite unten Wand 40 Wand 80 Wand 120 σ H [N/mm2] 0,36 0,354 0,349
Tabelle 2: Prüfgeschwindigkeit 5 mm/min, Produktionsseite oben
Die ermittelten Spannungswerte σ H zeigen durchweg Werte von größer als 0, 1 N/mm . Erfahrungsgemäß garantieren Haftfestigkeitswerte oberhalb von 0,1 N/mm2 ausreichende Haftfestigkeiten auch in der Langzeitbelastung, das heißt über einen Zeitraum von mehreren Jahren mit jahreszeitbedingten Temperaturzyklen.
Es wurde weiterhin beobachtet, dass im erfindungsgemäßen System nach Wärmelagerung des Schaumstoffverbundelements bei 105 °C für 1 Stunde der Grenzbereich zwischen Schaum und Deckschicht im Bereich der unteren Deckschicht blasenfrei war.

Claims

Patentansprüche
1 Polyurethan-/Polyisocyanurat-Schaum, erhältlich aus der Reaktion von
A) einer Polyolkomponente, umfassend
AI) ein aromatisches Polyesterpolyol,
A2) ein auf einem Kohlenhydratpolyol gestartetes Polyetherpolyol und
A3) ein auf Ethylenglykol gestartetes Polyetherpolyol, wobei die Gesamt-Hydroxylzahl der Polyolkomponente A) > 150 mg KOH/g bis < 300 mg KOH/g beträgt; mit
B) einer Polyisocyanatkomponente, wobei das Äquivalentverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Wasserstoffatome > 110:100 bis < 200: 100 beträgt.
2. Schaum gemäß Anspruch 1, wobei das aromatische Polyesterpolyol AI) aus
Phthalsäureanhydrid und Diethylenglykol erhältlich ist.
3. Schaum gemäß Anspruch 1, wobei das auf Sorbit gestartete Polyetherpolyol A2) aus Sorbit, Glycerin und Propylenoxid erhältlich ist.
4. Schaum gemäß Anspruch 1, wobei das auf Ethylenglykol gestartete Polyetherpolyol A3) aus Ethylenglykol und Ethylenoxid erhältlich ist.
5. Schaum gemäß Anspruch 1 , wobei die Polyisocyanatkomponente B) ein Gemisch von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit Isomeren und höherfunktionellen Homologen umfasst.
6. Schaum gemäß Anspruch 1, wobei in der Polyolkomponente A) die Komponenten AI) und A2) in einem Gewichtsverhältnis von > 1 :1 bis < 3:1 und/oder die Komponenten AI) und A3) in einem Gewichtsverhältnis von > 4:1 bis < 8:1 zueinander vorliegen und/oder die Komponenten A2) und A3) in einem Gewichtsverhältnis von > 2:1 bis < 4: 1 zueinander vorliegen.
7. Verbundelement, umfassend eine Deckschicht und eine einen Polyurethan/Polyisocyanuratschaum gemäß Anspruch 1 umfassende Schicht.
8. Verbundelement gemäß Anspruch 7, wobei zwischen der einen Polyurethan-/Polyisocyanurat- Schaum gemäß Anspruch 1 umfass enden Schicht und der Deckschicht keine Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
9. Verbundelement gemäß Anspruch 7, wobei die Deckschicht eine Metallschicht ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen, wobei eine zum Polyurethan- /Polyisocyanurat-Schaum gemäß Anspruch 1 führende Reaktionsmischung auf eine Deckschicht aufgetragen wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei zwischen der Reaktionsmischung und der Deckschicht keine Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Deckschicht eine Metallschicht ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Verfahren als Doppeltransportbandverfahren ausgestaltet ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1 0, wobei die Deckschicht beim Auftragen der Reaktionsmischung eine Temperatur von > 40 °C bis < 60 °C aufweist.
15. Verwendung des Schaums gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Verbundelementen.
EP10773920A 2009-11-14 2010-11-09 Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften Withdrawn EP2499179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10773920A EP2499179A1 (de) 2009-11-14 2010-11-09 Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014257 2009-11-14
EP10773920A EP2499179A1 (de) 2009-11-14 2010-11-09 Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften
PCT/EP2010/067088 WO2011057999A1 (de) 2009-11-14 2010-11-09 Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2499179A1 true EP2499179A1 (de) 2012-09-19

Family

ID=41393845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773920A Withdrawn EP2499179A1 (de) 2009-11-14 2010-11-09 Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8980422B2 (de)
EP (1) EP2499179A1 (de)
KR (1) KR101767281B1 (de)
CN (1) CN102666630B (de)
WO (1) WO2011057999A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017510A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Bayer Intellectual Property Gmbh Verbundelemente aus thermoplastischen kunststoffen und polyurethanen sowie verfahren zu deren herstellung
EP2751158A1 (de) * 2011-09-02 2014-07-09 Dow Global Technologies LLC Starre polyurethanschaumstoffe
ITMI20121125A1 (it) 2012-06-27 2013-12-28 Dow Global Technologies Llc Substrati ricoperti con uno strato poliuretanico ad alto grado di reticolazione
DE202013004202U1 (de) * 2013-04-26 2014-08-05 Bayer Materialscience Ag Geschäumter Formkörper
WO2018138048A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Basf Se Kälteflexible polyurethanformulierung
CA3062380A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Basf Se A polyisocyanurate foam for sandwich panel with low processing temperature and enhanced adhesion
US20200362088A1 (en) * 2017-11-17 2020-11-19 Covestro Deutschland Ag Polyurethane foam composite panel
US20240026060A1 (en) * 2020-11-30 2024-01-25 Lotte Chemical Corporation Polyester polyol and polyurethane prepared therefrom

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247612B (de) 1965-07-22 1967-08-17 Heinz Suellhoefer Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von kaschierten Platten aus Polyurethanhartschaum
DE1609668B2 (de) 1966-05-28 1973-01-04 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundelementen
US4692477A (en) * 1986-05-15 1987-09-08 The Celotex Corporation Polyisocyanurate foams derived from oxypropylated polyols and insulating structures therefrom
DE19502578A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Bayer Ag Neue Polyetherpolyole, Polyformulierung enthaltend diese Polyetherpolyole und deren Verwendnung zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE19823585A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Basf Ag Verbundelement enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE10012548A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Hennecke Gmbh Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten definierter Länge von einem endlos gefertigten Strangprofil mit einem zwischen zwei Deckschichten angeordneten Hartschaumstoffkern
EP1167414A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen mit hoher Haftung
DE10343902A1 (de) 2003-09-19 2005-05-19 Basf Ag Verbundelement, enthaltend einen Polyurethanhaftvermittler
EP1577332A1 (de) 2004-03-15 2005-09-21 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE102004044595A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen auf der Basis von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011057999A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120104977A (ko) 2012-09-24
US8980422B2 (en) 2015-03-17
WO2011057999A1 (de) 2011-05-19
KR101767281B1 (ko) 2017-08-10
CN102666630A (zh) 2012-09-12
CN102666630B (zh) 2015-01-28
US20120225279A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812370B1 (de) Verfahren zum herstellen eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaumstoffs
EP2499179A1 (de) Polyurethan/polyisocyanurat-schaum mit verbesserten hafteigenschaften
EP2295485B1 (de) Lecithin enthaltende Zusammensetzung geeignet zur Herstellung von Polyurethanhartschäumen
EP2734564B1 (de) Versprühbarer, wassergetriebener pur-/pir-hartschaumstoff
EP2352774B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen mit geringen mengen an dioxanabfall
WO2013139781A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen und polyisocyanurat-hartschäumen
EP2800769A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen und polyisocyanurat-hartschäumen
EP2435499B1 (de) Polyesterpolyole aus isophthalsäure und/oder terephthalsäure und oligoalkylenoxiden
EP2855557A1 (de) Polyesterole zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP1741738A1 (de) PUR-Polyesterweichschaumstoffe auf Basis von Polyetheresterpolyolen
EP2734565B1 (de) Pur-pir-hartschaumstoff mit verbesserter haftung in verbundelementen
EP2809700B1 (de) Verbundelemente mit verbesserter dimensionsstabilität
EP3380540A1 (de) Pur-/pir-hartschäume aus polyadditions-oligoestern
EP2346920B1 (de) Metallverbundelemente und verwendung von pur- oder pir-schaumstoffen erhältlich aus polyesterpolyolen, die durch verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen mit geringen mengen an dioxanabfall erhältlich sind, zur herstellung von metallverbundelementen
WO2013024108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaums
EP2984116B1 (de) Polyesterpolyole mit langkettigen polyetherpolyol-bausteinen und deren verwendung in pur-/pir-hartschaumstoffen
EP4200346A1 (de) Lagerstabile polyolformulierungen
WO2015165870A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dimensionsstabilität von polyurethan-hartschaumstoffen
EP4200350A1 (de) Polyolformulierungen und ein verfahren zur herstellung von pur-/pir-schaumstoffen auf basis dieser polyolformulierungen
EP4148078A1 (de) Auf bernsteinsäure basierende polyesterpolyole
EP4089129A1 (de) Lagerstabile polyesterpolyolformulierungen enthaltend terephthalsäure-basierte polyester

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171220