EP2498141A2 - Hemmung für mechanische Uhr - Google Patents

Hemmung für mechanische Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP2498141A2
EP2498141A2 EP12405024A EP12405024A EP2498141A2 EP 2498141 A2 EP2498141 A2 EP 2498141A2 EP 12405024 A EP12405024 A EP 12405024A EP 12405024 A EP12405024 A EP 12405024A EP 2498141 A2 EP2498141 A2 EP 2498141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balance
armature
escapement
axis
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12405024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bonny Witteveen
Elmar Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creaholic SA
Original Assignee
Creaholic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creaholic SA filed Critical Creaholic SA
Publication of EP2498141A2 publication Critical patent/EP2498141A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/241Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars the date is indicated by one or more hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Definitions

  • the invention relates to the field of watchmaking. It relates to an escapement according to the preamble of the corresponding independent patent claims.
  • WO 01/59529 WO 00/04424 and US 6877893 describe an inhibition in which a Hemmanker and an outer attachment point of the spiral spring of a balance are both attached to a Hemm Kunststoff which rotates about the axis of the balance.
  • the escapement for a mechanical watch thus has a balance which oscillates in conjunction with a balance spring, and an anchor which cooperates with an escapement wheel.
  • the balance is driven by the balance spring.
  • the forces which stimulate the oscillation of the balance are transmitted to the balance by the balance spring.
  • the excitation is done exclusively by the balance spring.
  • the balance on the balance spring mechanically coupled to the anchor, in particular attached to the anchor.
  • a reciprocating motion of the armature on the balance spring is transmitted to the balance, and conversely, the movement of the balance on the balance spring controls the movement of the armature and thus the release of the teeth of the escape wheel.
  • armature and balance there are no other elements required for synchronization and power transmission between armature and balance, such as fork and ellipse.
  • no security elements such as anchor pin, safety knife, etc. are required.
  • In operation in comparison to a classic (Swiss) anchor escapement, due to the resilient connection of the armature there are practically no impacts between the armature and the escapement wheel.
  • the balance spring attached to the armature is deflected in the radial direction in the region of its attachment to the armature.
  • the armature rotates about an armature axis
  • the armature axis is mounted stationary with respect to the movement
  • the escape wheel is rotatably mounted about its axis and driven by a drive wheel.
  • the armature rotates about an armature axis
  • the armature axis is mounted on a pivot arm
  • the pivot arm is rotatably mounted about the axis of the escape wheel.
  • the axis of the escapement wheel here is the symmetry axis (with respect to rotational symmetry) and must, since the The escapement wheel may be mounted fixed with respect to the movement, not an axis around which the escapement wheel can physically rotate.
  • the different axes (armature axis, axis of the escapement wheel, axis of the balance) are preferably parallel to each other. This allows the armature to wander around the escapement wheel on the pivot arm. This is realized with simple means a tourbillon. Due to the low mass of the rotating system of arm and armature - which are elastically decoupled from the rest of the spring - occur in comparison to a traditional tourbillon with rotating bogie - correspondingly low impact between anchor pallets and escape wheel.
  • the escape wheel is thus firmly mounted with respect to the movement, but can be disassembled, for example by means of a clamp connection.
  • the rotary arm is driven in its movement about the axis of the escape wheel by a drive wheel.
  • a balance and a coaxially rotatably mounted to the balance rotating element the balance on at least one side (viewed in the axial direction) mounted on an axle is, which is fixedly mounted with respect to the clockwork, wherein the rotary member is rotatably mounted about the axle pin.
  • the rotary element corresponds to the bogie of the tourbillon.
  • This coaxial bearing of balance and rotating element is thus independent of the aforementioned drive the balance by the coil spring and the rotating armature. But if it is realized in combination, then the rotary element corresponds to the rotary arm, which carries the anchor.
  • the escape wheel is then preferably mounted between the balance and the rotary arm on the axle pin. Preferably, the escape wheel is fixed by clamping on the axle pin so that it can be removed for maintenance.
  • the balance has a bearing stone moved along with the balance, which rests on the tip of the axle pin. This is a storage of the balance with a standard quality respectively low friction possible.
  • the bearing block is elastically mounted in the balance to protect against bumps, in particular by a coaxial to the axis of the balance coil spring. This ensures, together with a shock protection (for example incabloc) of a shaft journal at the opposite end of the balance shaft, a shock-proof bearing of the balance on both sides, without a balance shaft having to pass through the rotary element as far as a circuit board of the movement.
  • a shock protection for example incabloc
  • the rotary member with bearing elements in particular with a pair of annular bearing blocks as a bearing bush, rotatably mounted about the axle pin.
  • This is a simple, low-friction and not realized - such as a ball bearing - susceptible to dust storage of the rotary member.
  • the communication with the balance 101 (triggering, impulse transmission) runs only via the coil spring 102. Thus, there is no impulse via an anchor fork and a lever as usual.
  • the described inhibition can also be realized with a non-fixed escapement wheel 106 which is rotatable about its axis.
  • the escape wheel 106 is driven as in a conventional inhibition, and the armature 103 is not mounted on a revolving rotary arm 104 but fixed.
  • a rotating armature 103 so as a tourbillon, but other benefits are possible.
  • a bogie carries the escapement wheel, the armature and the point of attachment of the coil spring.
  • the rotary arm 104 carries only a very small anchor-shaped part 103 to which the spiral spring outer end is fastened.
  • Another advantage of this inhibition is that it gives only one-sided impulse per period. This is a similar effect to a chronometer escapement, but with the benefit of being self-starting.
  • a one-sided pulse has the great advantage that the disturbance of the period is less than one Double-sided drive (the normal lever escapement), which makes the accuracy much better.
  • the pivot arm 104 which carries the spiral spring outer end of the armature 103, moves stepwise, with the pivot point in the balance center.
  • the coil spring 102 is also tensioned, in addition to the above-mentioned tension by the rotation of the armature 103 about the armature axis.
  • the coil spring 102 is tensioned in two ways: first radially over the movement of the armature (armature-shaped part) 103, and secondly tangentially over the movement of the rotary arm 104.
  • the balance shaft is in the way, whereby one is forced to attach a bearing bush to the balance axis. This may not touch the balance axle even with punches.
  • the bogie bearing for the tourbillon is realized around the balance axis, whereby one obtains an undesirably large and fault-prone bearing diameter. For example, a large bearing diameter requires a ball bearing and is accordingly prone to dust.
  • This problem is solved according to one aspect of the invention by removing the lower part of the balance spring and installing the corresponding bearing, preferably with a shock-proof lock, into the balance 101.
  • This is exemplary in FIG. 2 in combination with the inhibition shown above.
  • the storage is designed, for example, for impact protection with one or more spring-loaded storage stones 112.
  • a bearing of the balance in an upper plate 107 is shown schematically only with a further bearing block 116.
  • a thin axle 109 or axle pin, fixed to the lower board 108 can be used, on which this bearing sits, and around which the bogie (in a conventional tourbillon) respectively the rotary arm 104 (corresponding to the here presented escapement, in which the thin axis 109 is coaxial with the rotational arm axis 114) are mounted.
  • the outer end of this thin axis 109 ie at the of the Sub-board 108 opposite side
  • Both the balance 101 and the bogie respectively the rotary arm 104 are thus supported on thin, simple and robust bearings.
  • the rotary arm 104 can be rotatably mounted around the axle pin 109 with, for example, a pair of annular bearing blocks 115 as a bearing bush.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Eine Hemmung für eine mechanische Uhr weist eine Unruh (101) auf, welche in Verbindung mit einer Unruhfeder (102) schwingt, und einen mit einem Hemmungsrad (106) zusammenwirkenden Anker (103), wobei die Unruh (101) durch die Unruhfeder (102) angetrieben ist. Vorzugsweise ist die Unruh (101) über die Unruhfeder (102) mechanisch an den Anker (103) gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Uhrenmacherei Sie bezieht sich auf eine Hemmung gemäss dem Oberbegriff der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • WO 01/59529 , WO 00/04424 und US 6877893 beschreiben eine Hemmung, bei welcher ein Hemmanker sowie ein äusserer Befestigungspunkt der Spiralfeder einer Unruh beide an einer Hemmbrücke befestigt sind, welche sich um die Achse der Unruh dreht.
  • Bekannte Hemmungen und Tourbillonkonstruktionen sind komplex.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Hemmung für eine mechanische Uhr zu schaffen, welche einfacher zu fertigen ist, weniger Energieverluste und eine höhere Ganggenauigkeit als bekannte Hemmungen ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist, eine Hemmung zu schaffen welche eine einfache Konstruktion eines Tourbillons erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst eine Hemmung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Hemmung für eine mechanische Uhr weist also eine Unruh auf, welche in Verbindung mit einer Unruhfeder schwingt, und einen mit einem Hemmungsrad zusammenwirkenden Anker. Dabei ist die Unruh durch die Unruhfeder angetrieben. Es werden also die Kräfte, welche die Oszillation der Unruh anregen, durch die Unruhfeder, auf die Unruh übertragen. Es liegen keine anderen Elemente vor, welche die Unruh in Schwingung versetzen, die Anregung geschieht also ausschliesslich durch die Unruhfeder.
  • In einer Ausführungsform ist die Unruh über die Unruhfeder mechanisch an den Anker gekoppelt, insbesondere am Anker befestigt. Damit wird eine Hin- und Herbewegung des Ankers über die Unruhfeder an die Unruh übertragen, und umgekehrt steuert die Bewegung der Unruh über die Unruhfeder die Bewegung des Ankers und damit die Freigabe der Zähne des Hemmungsrades. Es sind keine anderen Elemente zur Synchronisation und Kraftübertragung zwischen Anker und Unruh erforderlich, wie beispielsweise Gabel und Ellipse. Ebenso sind keine Sicherheitselemente wie Ankerbegrenzungsstifte, Sicherheitsmesser etc. erforderlich. Im Betrieb treten, im Vergleich zu einer klassischen (Schweizer) Ankerhemmung, wegen der federnden Anbindung des Ankers praktische keine Schläge zwischen Anker und Hemmungsrad auf.
  • In einer Ausführungsform wird bei einer Drehung des Ankers um eine Ankerachse die am Anker befestigte Unruhfeder im Bereich ihrer Befestigung am Anker in radialer Richtung ausgelenkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung dreht sich der Anker um eine Ankerachse, ist die Ankerachse bezüglich des Uhrwerkes ortsfest gelagert, und ist das Hemmungsrad um seine Achse drehbar gelagert und von einem Antriebsrad angetrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung dreht sich der Anker um eine Ankerachse, ist die Ankerachse auf einem Dreharm gelagert, und ist der Dreharm um die Achse des Hemmungsrades drehbar gelagert. Die Achse des Hemmungsrades ist hier die Symmetrieachse (bezüglich Drehsymmetrie) und muss, da das Hemmungsrad fest bezüglich des Uhrwerkes montiert sein kann, nicht eine Achse sein, um welche sich das Hemmungsrad physisch drehen kann. Die verschiedenen Achsen (Ankerachse, Achse des Hemmungsrades, Achse der Unruh) sind vorzugsweise parallel zueinander. Damit kann der Anker am Dreharm um das Hemmungsrad herum wandern. Damit ist mit einfachen Mitteln ein Tourbillon realisiert. Wegen der geringen Masse des umlaufenden Systems von Dreharm und Anker - welche über die Feder von der Unruhe elastisch abgekoppelt sind - treten, im Vergleich zu einem traditionellen Tourbillon mit umlaufendem Drehgestell - entsprechend geringe Schläge zwischen Ankerpaletten und Hemmungsrad auf.
  • In einer Ausführungsform ist das Hemmungsrad also fest bezüglich des Uhrwerkes montiert, kann aber demontiert werden, beispielsweise mittels einer Klemmverbindung.
  • In einer Ausführungsform ist das der Dreharm in seiner Bewegung um die Achse des Hemmungsrades durch ein Antriebsrad angetrieben.
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung, welcher zusammen mit oder unabhängig von den bisher vorgestellten Ausführungsformen realisiert werden kann, liegen eine Unruh und ein koaxial zur Unruh drehend gelagertes Drehelement vor, wobei die Unruh auf mindestens einer Seite (in axialer Richtung gesehen) auf einem Achsstift gelagert ist, welcher bezüglich des Uhrwerkes fest montiert ist, wobei das Drehelement um den Achsstift drehbar gelagert ist. Damit ist es möglich, einerseits die Unruh auf dem feststehenden Achsstift mit kleinem Durchmesser zu lagern, und andererseits auch das Drehelement um den Achsstift, also eine Achse mit kleinem Durchmesser zu lagern. Damit wir ein Kraftverlust in diesen Lagerungen reduziert. Der Achsstift bildet also eine Dreharmachse.
  • Bei Realisierung dieses Aspektes in Kombination mit einem konventionellen Tourbillon entspricht das Drehelement dem Drehgestell des Tourbillons.
  • Diese koaxiale Lagerung von Unruh und Drehelement ist also unabhängig von dem vorgenannten Antrieb der Unruh durch die Spiralfeder und dem umlaufenden Anker. Wird sie aber in Kombination realisiert, so entspricht das Drehelement dem Dreharm, welcher den Anker trägt. Das Hemmungsrad ist dann vorzugsweise zwischen der Unruh und dem Dreharm auf dem Achsstift befestigt. Vorzugsweise ist das Hemmungsrad durch Klemmen auf dem Achsstift befestigt, so dass es zur Wartung abgezogen werden kann.
  • In einer Ausfiihrungsform weist die Unruh einen mit der Unruh mitbewegten Lagerstein auf, welcher auf der Spitze des Achsstiftes aufliegt. Damit ist ein Lagerung der Unruh mit einer üblichen Qualität respektive niedrigen Reibung möglich.
  • In einer Ausführungsform ist der Lagerstein in der Unruh zur Sicherung gegen Stösse elastisch gelagert, insbesondere durch eine zur Achse der Unruh koaxial angeordnete Spiralfeder. Damit ist, zusammen mit einer Stosssicherung (z.B. Incabloc) eines Wellenzapfens am gegenüberliegenden Ende der Unruhwelle eine beidseitige stossgesicherte Lagerung der Unruh gewährleistet, ohne dass eine Unruhwelle durch das Drehelement hindurch bis zu einer Platine des Uhrwerkes reichen müsste.
  • In einer Ausführungsform ist das Drehelement mit Lagerelementen, insbesondere mit einem Paar von ringförmigen Lagersteinen als Lagerbüchse, um den Achsstift drehbar gelagert. Damit ist eine einfache, reibungsarme und nicht - wie beispielsweise ein Kugellager - auf Staub anfällige Lagerung des Drehelementes realisiert.
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispieles, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • Figur 1 eine Aufsicht; und
    • Figur 2 eine seitliche Schnittansicht einer Hemmung.
  • Es liegt ein Tourbillon mit Spiralfederantrieb vor, wobei der Antrieb der Unruhe 101 hauptsächlich über das Verdrehen des Spiralfederaussenendes einer Spiralfeder 102 stattfindet, wobei der Drehpunkt nahe am Spiralfederaussenende liegt. Mit anderen Worten: Das Spiralfederaussenende ist fest verbunden mit einem ankerförmigen Teil, welches wiederum drehbar aufgestellt ist auf einem vom Uhrwerk angetriebenen Dreharm 104. Der ankerförmige Teil. vereinfachend auch Anker 103 genannt, ist periodisch im Eingriff mit einem mit der Grundplatine oder Unterplatine 108 fest verbundenen Hemmungsrad 106. In der Figur 1 sind vom Hemmungsrad 106 nur Hemmungsradzähne 111 eingezeichnet. Der Dreharm 104 weist an einer dem Anker 103 gegenüberliegenden Seite ein Ausgleichgewicht 105 auf. Der Dreharm dreht um das Unruhzentrum. Das fixierte Hemmungsrad 106 hat das gleiche Zentrum respektive liegt axial verschoben und konzentrisch zur Unruh 101.
  • Die Kommunikation mit der Unruh 101 (Auslösung, Impulsübertragung) läuft nur über die Spiralfeder 102. Es gibt also keinen Impuls über eine Ankergabel und einen Hebelstein wie üblich.
  • Wenn man eine normale mechanische Uhr (mit Schweizer Ankerhemmung) laufen sieht, so fällt es auf, dass das Spiralfederteil, nahe am äusseren Befestigungspunkt am Unruhkloben, eine auf und ab- Bewegung macht, ungefähr in der Richtung zum Unruhzentrum, also in radialer Richtung. Versuche haben gezeigt dass wenn man bei einer Uhr den Anker entfernt und nahe des Spiralfederaussenendes leicht und ungefähr in radialer Richtung drückt und/oder zieht, man die Uhruhe leicht in Schwingung versetzen kann. Also kann auf diese Weise der Antrieb geschehen indem die Spiralfeder gespannt wird.
  • In einem weiteren Versuch wurde eine Armbanduhr umgebaut von einem normalen Ankerhemmungantrieb zum oben vorgestellten Spiralfederantrieb. Der Versuch beweist, dass dieser Spiralfederantrieb realisierbar ist und den Weg für neue, einfachere Tourbillons öffnet.
  • Es kann die beschriebene Hemmung auch mit einem nicht fixen sonder um seine Achse drehbaren Hemmungsrad 106 realisiert werden. Dabei wird das Hemmungsrad 106 wie bei einer konventionellen Hemmung angetrieben, und der Anker 103 ist nicht auf einem umlaufenden Dreharm 104 sondern fest montiert. Bei der Realisierung mit einem umlaufenden Anker 103, also als Tourbillon, sind aber weitere Vorteile möglich.
  • Gemäss dem Stand der Technik des Tourbillons trägt ein Drehgestell das Hemmungsrad, den Anker und den Befestigungspunkt der Spiralfeder. Gemäss dem hier vorgestellten neuen Tourbillon trägt der Dreharm 104 nur ein sehr kleines ankerförmiges Teil 103, an welchem das Spiralfederaussenende befestigt ist.
  • Hierdurch entsteht ein viel leichteres und kleineres Drehgestell, was sich sehr vorteilhaft auswirkt bezüglich Verschleiss, insbesondere an den Hemmungsradzähnen, da weniger Trägheit am Drehgestell vorliegt, welches periodisch beschleunigt und gebremst werden muss, so dass kleinere Kräfte im Spiel sind. Auch energetisch gesehen ist es vorteilhaft, das Drehgestell so leicht wie möglich zu haben: diese Masse zu beschleunigen und zu bremsen bedingt Verluste. Also liegt hier kein Drehgestell vor, welches ganz um die Unruh 101 gebaut ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Hemmung ist, dass sie nur einen einseitigen Impuls pro Periode gibt. Dies ist eine gleichartige Wirkung wie bei einer Chronometerhemmung, aber mit dem Vorteil, dass sie selbststartend ist. Ein einseitiger Impuls hat den grossen Vorteil, dass die Störung der Periode geringer ist als bei einem doppelseitigen Antrieb (die normale Ankerhemmung), wodurch die Ganggenauigkeit wesentlich besser wird.
  • Zur Funktion der Hemmung im Detail: Der Dreharm 104, der das Spiralfederaussenende am Anker 103 trägt, bewegt sich schrittweise, mit dem Drehpunkt im Unruhzentrum. Während dieser Schritte wird die Spiralfeder 102 ebenfalls gespannt, zusätzlich zur oben erwähnten Spannung durch die Drehung des Ankers 103 um die Ankerachse. Also wird die Spiralfeder 102 auf zwei Weisen gespannt: erstens radial über die Bewegung des Ankers (ankerförmigen Teils) 103, und zweitens tangential über die Bewegung des Dreharms 104.
  • Die Hemmungsschritte sind wie folgt:
    1. 1. Der Dreharm 104 beginnt, angetrieben durch ein Antriebsrad 110, zu drehen (in der Figur 1 im Uhrzeigersinn), die Spiralfeder 102 wird tangential angespannt, der Anker 103, gezwungen durch den Hemmungsradzahn 111, führt gleichzeitig zu einer radialen Bewegung des Endes der Spiralfeder 102 und zu einer zusätzlichen, radialen Spannung der Spiralfeder. Die Unruh 101 fängt an, sich zu bewegen.
    2. 2. Der Dreharm 104 wird durch den nächsten Hemmungsradzahn 111 gestoppt. Die Unruh 101 dreht sich weiter, stoppt und dreht zurück.
    3. 3. Der Anker 103 dreht sich zurück, aufgrund der radialen Bewegung der Spirale 102 und steht am vorherigen Hemmungsradzahn 111 an, mit einer Gegenkraft entsprechend der Trägheit der Unruh 101.
    4. 4. Die Unruh 101 stoppt und dreht sich zurück (in der gleichen Drehrichtung wie bei 1). Wenn die Gegendrehkraft auf dem Dreharm 104 klein genug ist, wiederholt sich der Ablauf wieder von Schritt 1 an. Dieser Zeitpunkt wird kurz bevor dem Nullpunkt (mit entspannter Spiralfeder 102) sein.
  • Im Vergleich zu den heutigen Standard-Tourbillons hat diese Tourbillonlösung de folgenden Vorteile
    • wenig Teile, also günstig in der Herstellung.
    • leichte Konstruktion mit Stosssicherung, also robust und flach ausführbar.
    • hohe Ganggenauigkeit wegen einseitigem Impuls und schneller. Umlaufzeit der Unruh (z.B. 10 bis 20 Sekunden).
    • kann auch als Damenuhr ausgerührt werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, einen möglichst kleinen Durchmesser der Lagerung des Drehgestells zu haben um die Lagerreibungsverluste zu minimalisieren. Dabei ist aber die Unruhachse im Wege, wodurch man gezwungen ist, eine Lagerbüchse um die Unruhachse anzubringen. Diese darf die Unruhachse auch bei Schlägen nicht touchieren. Gemäss dem Stand der Technik wird also um die Unruhachse herum das Drehgestelllager für den Tourbillon realisiert, wodurch man einen ungewünscht grossen und störanfälligen Lagerdurchmesser erhält. Ein grosser Lagerdurchmesser bedingt beispielsweise ein Kugellager und ist entsprechend anfällig auf Staub.
  • Dieses Problem wird gemäss einem Aspekt der Erfindung gelöst, indem der untere Teil der Unruhachse entfernt wird und die entsprechende Lagerung, vorzugsweise mit einer Stosssicherung, in die Unruh 101 einbaut wird. Dies ist beispielhaft in Figur 2 in Kombination mit der oben dargestellten Hemmung dargestellt. Die Lagerung ist z.B. zur Stosssicherung mit einem oder mehreren gefederten Lagersteinen 112 ausgeführt. Eine Lagerung der Unruh in einer Oberplatine 107 ist schematisch nur mit einem weiteren Lagerstein 116 dargestellt. Jetzt kann eine dünne Achse 109 oder Achsstift, fest verbunden mit der unteren Platine 108, verwendet werden, auf welcher diese Lagerung sitzt, und um welche das Drehgestell (bei einem konventionellen Tourbillon) respektive der Dreharm 104 (entsprechend der hier vorgestellten Hemmung, in welcher die dünne Achse 109 koaxial zur Dreharmachse 114 ist) gelagert sind. Das Aussenende dieser dünnen Achse 109 (also an der von der Unterplatine 108 abgewandten Seite) weist einen Zapfen auf, mit dem die Lagerung der Unruhunterseite festgelegt ist. Sowohl die Unruh 101 als auch das Drehgestell respektive der Dreharm 104 sind somit auf dünnen, einfachen und robusten Lagern gelagert. Das Dreharm 104 kann, mit beispielsweise einem Paar von ringförmigen Lagersteinen 115 als Lagerbüchse, um den Achsstift 109 drehbar gelagert sein.

Claims (11)

  1. Hemmung für eine mechanische Uhr, aufweisend eine Unruh (101), welche in Verbindung mit einer Unruhfeder (102) schwingt, und einen mit einem Hemmungsrad (106) zusammenwirkenden Anker (103), dadurch gekennzeichnet, dass die Unruh (101) durch die Unruhfeder (102) angetrieben ist.
  2. Hemmung gemäss Anspruch 1, wobei die Unruh (101) über die Unruhfeder (102) mechanisch an den Anker (103) gekoppelt ist, insbesondere indem die Unruhfeder (102) am Anker (103) befestigt ist.
  3. Hemmung gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei bei einer Drehung des Ankers (103) um eine Ankerachse (113) die am Anker (103) befestigte Unruhfeder (102) im Bereich ihrer Befestigung am Anker (103) in radialer Richtung ausgelenkt wird.
  4. Hemmung gemäss Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei sich der Anker (103) um eine Ankerachse (113) dreht, die Ankerachse (113) bezüglich des Uhrwerkes ortsfest gelagert ist, und das Hemmungsrad (106) um seine Achse drehbar gelagert und von einem Antriebsrad (110) angetrieben ist.
  5. Hemmung gemäss Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei sich der Anker (103) um eine Ankerachse (113) dreht, die Ankerachse (113) auf einem Dreharm (104) gelagert ist, und der Dreharm (104) um die Achse des Hemmungsrades (106) drehbar gelagert ist.
  6. Hemmung gemäss Anspruch 5, wobei das Hemmungsrad (106) fest bezüglich des Uhrwerkes montiert ist.
  7. Hemmung gemäss Anspruch 5 oder 6, wobei der Dreharm (104) in seiner Bewegung um die Achse des Hemmungsrades (106) durch ein Antriebsrad (110) angetrieben ist.
  8. Hemmung, vorzugsweise gemäss einem der bisherigen Ansprüche, wobei eine Unruh (101) und ein koaxial zur Unruh (101) drehend gelagertes Drehelement (104) vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unruh (101) auf mindestens einer Seite (in axialer Richtung gesehen) auf einem Achsstift (109) gelagert ist, welcher bezüglich des Uhrwerkes fest montiert ist, wobei das Drehelement um den Achsstift (109) drehbar gelagert ist.
  9. Hemmung gemäss Anspruch 8, wobei die Unruh (101) einen mit der Unruh mitbewegten Lagerstein (112) aufweist, welcher auf der Spitze des Achsstiftes (109) aufliegt.
  10. Hemmung gemäss Anspruch 9, wobei der Lagerstein (112) in der Unruh zur Sicherung gegen Stösse elastisch gelagert ist, insbesondere durch eine zur Achse der Unruh (101) koaxial angeordnete Spiralfeder.
  11. Hemmung gemäss einem der Ansprüche (8) bis (10), wobei das Drehelement (104) mit Lagerelementen, insbesondere einem Paar von ringförmigen Lagersteinen (115) als Lagerbüchse, um den Achsstift (109) drehbar gelagert ist.
EP12405024A 2011-03-07 2012-03-07 Hemmung für mechanische Uhr Withdrawn EP2498141A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00382/11A CH704611B1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Hemmung und Oszillatorvorrichtung für eine mechanische Uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2498141A2 true EP2498141A2 (de) 2012-09-12

Family

ID=46640473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405024A Withdrawn EP2498141A2 (de) 2011-03-07 2012-03-07 Hemmung für mechanische Uhr
EP12405025A Withdrawn EP2498142A2 (de) 2011-03-07 2012-03-07 Kalenderschaltung für mechanische Uhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405025A Withdrawn EP2498142A2 (de) 2011-03-07 2012-03-07 Kalenderschaltung für mechanische Uhr

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2498141A2 (de)
CH (1) CH704611B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2790067A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Montres Breguet SA Hemmungssystem für einen Spiralunruh-Schwinger
US20170090422A1 (en) * 2015-09-28 2017-03-30 Nivarox-Far S.A. Oscillator with rotating detent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125650B4 (de) * 2016-12-23 2018-10-31 Lange Uhren Gmbh Mechanischer Jahreskalender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004424A1 (fr) 1998-07-14 2000-01-27 Creaholic S.A. Indicateur de temps a regulation mecanique
WO2001059529A1 (fr) 2000-02-08 2001-08-16 Wacht-U-License Ag Indicateur de temps a regulation mecanique
US6877893B2 (en) 1998-07-14 2005-04-12 Elmar Mock Timepiece with mechanical regulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680640A5 (en) 1989-10-02 1992-10-15 Intercollection Dev S A Office chair with retractable arm rests
ATE415648T1 (de) 2002-04-02 2008-12-15 Nardin Ulysse Sa Vorrichtung mit programmrad für den mechanismus eines ewigen kalenders sowie uhr mit solchem mechanismus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004424A1 (fr) 1998-07-14 2000-01-27 Creaholic S.A. Indicateur de temps a regulation mecanique
US6877893B2 (en) 1998-07-14 2005-04-12 Elmar Mock Timepiece with mechanical regulation
WO2001059529A1 (fr) 2000-02-08 2001-08-16 Wacht-U-License Ag Indicateur de temps a regulation mecanique

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2790067A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Montres Breguet SA Hemmungssystem für einen Spiralunruh-Schwinger
CN104102119A (zh) * 2013-04-12 2014-10-15 蒙特雷布勒盖股份有限公司 用于游丝摆轮谐振器的擒纵***
US8926167B2 (en) 2013-04-12 2015-01-06 Montres Breguet S.A. Escapement system for a sprung balance resonator
EP2790068A3 (de) * 2013-04-12 2015-09-16 Montres Breguet SA Hemmungssystem für einen Spiralunruh-Schwinger
US20170090422A1 (en) * 2015-09-28 2017-03-30 Nivarox-Far S.A. Oscillator with rotating detent
CN106557009A (zh) * 2015-09-28 2017-04-05 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 具有旋转制动器的振荡器
US9921547B2 (en) * 2015-09-28 2018-03-20 Nivarox-Far S.A. Oscillator with rotating detent
CN106557009B (zh) * 2015-09-28 2019-05-07 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 具有旋转制动器的振荡器

Also Published As

Publication number Publication date
CH704611B1 (de) 2020-02-28
CH704611A2 (de) 2012-09-14
EP2498142A2 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
DE602005005465T2 (de) Uhr
EP1795976B1 (de) Uhr
EP2498141A2 (de) Hemmung für mechanische Uhr
CH711988A2 (de) Sekundensprungeinrichtung einer Uhr.
CH707144A2 (de) Zeitmessgerät.
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2331336C3 (de)
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
EP3839660B1 (de) Schlagwerk, uhr und regulator
DE526934C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Einstellen eines beweglichen Organs, insbesonderezum Zeigerstellen von Uhren
DE102010014234B4 (de) Uhr mit modifizierter Hemmung
CH716172A2 (de) Konstantkraftvorrichtung.
DE598651C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren
DE1911651C (de) Magnetische Fortschaltvorrichtung zur Umwandlung einer Schwingbewegung in eine Drehbewegung
DE1523938C3 (de) Schaltwerk für zeithaltende Geräte
DE852224C (de) Vorrichtung zum Messen und zum Veraendern der Eigenschwingungszahl einer Unruhe entsprechend dem Messergebnis ausserhalb des Uhrwerkes
DE720053C (de) Uhrtriebwerk mit einem elektromagnetischen und einem gleichzeitig betriebenen mechanischen Hemm-Gangregler
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
DE2313170C3 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE1523931C (de) Von einem Synchronmotor angetriebene Uhr mit einer Weckeinrichtung
DE2120357A1 (de) Elektromechanischer Wandler für den Antrieb von Uhren und Zeitgebungseinrichtungen
CH710502A2 (de) Uhrwerk für Grossuhr.
AT115528B (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken.
DE7709651U1 (de) Elektrische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001