EP2487328A2 - Gesteinsanker - Google Patents

Gesteinsanker Download PDF

Info

Publication number
EP2487328A2
EP2487328A2 EP12150719A EP12150719A EP2487328A2 EP 2487328 A2 EP2487328 A2 EP 2487328A2 EP 12150719 A EP12150719 A EP 12150719A EP 12150719 A EP12150719 A EP 12150719A EP 2487328 A2 EP2487328 A2 EP 2487328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
rock
component
tube
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12150719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Podesser
Michael Bayerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2487328A2 publication Critical patent/EP2487328A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0006Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by the bolt material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0046Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts formed by a plurality of elements arranged longitudinally

Definitions

  • the present invention relates to a rock bolt according to the preamble of claim 1.
  • rock anchors In mining and tunneling rock anchors are used to prevent rock movements of the upcoming rock, to slow down or to secure larger flakes of pending rock and thus to allow safe operation. Two functional principles are known, some of which are combined.
  • anchoring of the anchor takes place by means of frictional engagement, wherein mechanical rock anchors or rock anchors generally also have an expansion sleeve and an expansion body.
  • anchor pipes In chemical rock anchors anchor pipes are connected with a hardening mortar or synthetic resin as a fixing material cohesively with the substrate or the upcoming rock.
  • the rock anchors are installed with or without bias in the upcoming rock.
  • rock and tunneling rock anchors are designed with an anchor tube, in particular as a hollow tube, used, the consist of glass fiber reinforced plastic.
  • the fiberglass-reinforced plastic has only a slight elongation and a low compressive and shear strength at the tensile forces occurring at the anchor tube. Due to this low extensibility of the anchor tube made of glass fiber reinforced plastic, these rock anchors are to be set in high numbers with a small distance to prevent any movement of the substrate and to reduce the shear forces occurring per anchor. Due to the low compressive and shear strength, a large proportion of rock anchors with the anchor tube made of glass fiber reinforced plastic occurring during installation pressure and / or shear forces are damaged and / or destroyed.
  • rock anchors In coal mining such rock anchors are made with glass fiber reinforced plastic anchor tube used in the coal seam to secure the Auffahrrange on a Longwall route. These rock anchors are mined together with the coal and can not be removed or with a very high cost from the coal.
  • Rock anchors with an anchor tube made of steel are generally not used to secure the coal seam, as they are not cuttable or have after cutting very sharp edges.
  • the rock anchors with an anchor tube made of steel cut the conveyor belts or destroy other facilities in coal mining and thus cause high costs and failures.
  • rock anchors used in coal mining with an anchor tube made of glass-fiber reinforced plastic cause essentially no damage when being dismantled at the conveyor belts or other facilities of the mine, because they can be easily cut and thus easily cut by the mining equipment. However, these have only inadequate properties with regard to the mechanical properties with regard to elongation, compressive strength and shear strength.
  • the rock anchors with the anchor tube made of steel cause damage to the conveyor belts and other facilities of the mine disadvantageous in the mining of coal
  • the WO 2007/059580 A1 shows a self-tapping rock bolt with a cutting head and an anchor tube.
  • the object of the present invention is to provide a rock bolt in which, with sufficient extensibility and tensile strength, the rock bolt is cut for a simplified separation of mined pieces of the rock bolt.
  • a rock bolt in particular for use in mining, comprising an anchor tube, an anchor nut, a supported by the anchor nut anchor plate for resting on the rock, wherein the anchor tube at least partially, in particular completely, made of metal and plastic and the Metal and plastic existing at least one component of the anchor ear serves to absorb tensile forces.
  • the anchor tube of the rock anchor is thus made of metal, especially steel, and plastic.
  • the anchor tube can perform greater strains in the longitudinal direction of tensile forces occurring, so that thereby the rock bolt is also designed as a sliding anchor and thus occurring movements of the secured stone can be better secured.
  • mining equipment especially in coal mining, can easily cut and / or separate the anchor pipe of the rock bolt, so that damage to the technical equipment of the mining industry can be substantially avoided.
  • the anchor tube is at least partially, in particular completely, made of metal and plastic on an inner portion of the anchor tube.
  • the anchor tube has a front end and a rear end and the inner portion has a distance of at least 5%, 10% or 20% of the total length of the anchor tube to the front and rear ends.
  • the formation of the anchor tube made of metal and plastic thus preferably does not relate to a formation of metal and plastic at a region of the anchor tube in the vicinity of the front and rear end.
  • the anchor tube is constructed in several parts from components made of plastic and metal.
  • the at least one plastic component and the at least one metal component of the anchor tube are first produced separately and connected together during the manufacture of the anchor tube.
  • a component made of metal and a plastic component are alternately arranged on the armature tube in the direction of a longitudinal axis of the armature tube and / or the armature tube made of metal, in particular on the inner portion, no plastic envelope, in particular, the at least one component made of plastic no enclosure of the at least one metal component.
  • the plastic is fiber-reinforced, in particular glass fiber reinforced plastic and the metal steel.
  • the at least one plastic component consists of at least 50%, 70% or 90%, in particular completely, of plastic and / or the at least one component consists of metal at least 50%, 70% or 90%, in particular completely, of metal ,
  • the anchor tube in a first section, in particular on the inner section, perpendicular to the longitudinal axis of the anchor tube, the anchor tube is at least 50%, 70% or 90%, in particular completely, of plastic and in a second section, in particular on the inner section, perpendicular to a longitudinal axis of the anchor tube, the anchor tube consists of at least 50%, 70% or 90%, in particular completely, of metal.
  • the components are connected to each other with an inner or outer side plastic sleeve and / or fibers of the plastic reinforced with the fibers are arranged on the metal component, in particular the fibers are impregnated with a matrix material and hardened, and with the fibers, the plastic component is connected to the metal component and / or the inner diameter of one component substantially corresponds to the outer diameter of another component, so that the other component is disposed axially within the component and the two components are with bonded to one another and / or a component has an internal thread and another component on an external thread, so that both components are screwed together axially on the inner and outer threads and / or the outer diameter of one component and, preferably partially, the inner diameter of another Component are substantially the same and the other component is partially pushed onto the one component at an overlap region and on the outside at the overlap region with a pressed-on sleeve, in particular made of metal, for.
  • both components are interconnected.
  • the anchor tube is formed as a hollow tube.
  • the anchor tube includes an interior
  • the rock anchor comprises a disposed within the interior fixation material for material fixation of the anchor tube to rock, a disposed within the interior, movable piston for conveying the fixative outside the anchor tube in an arrangement of the anchor tube in a Bore in the rock and at least one means for moving the piston.
  • the rock anchor is thus a chemical rock anchor.
  • a rear end of the anchor tube is closed by a cap, and the anchor tube and / or the cap has at least one opening for conducting the fixation substance from the interior enclosed by the anchor tube.
  • a mixer is arranged between the fixing substance and the at least one opening for mixing the fixing substance, in particular the two components, before the leakage of the fixing material from the at least one opening.
  • the rock anchor comprises an expansion sleeve and an expansion body.
  • the rock anchor is thus a mechanical rock anchor.
  • Rock anchors are also preferably rock anchors.
  • the fixative in particular a synthetic resin or mortar, comprises two components, eg. B. a glue component and a hardness component.
  • the two components are each arranged separately in a bag.
  • the bag is considered to be any device for storing the two separate components, for example a cartridge or other container.
  • the rock bolt in particular in the region of a front end or at the front end of the anchor tube, comprises a drill head.
  • the rock anchor is thus a self-cutting rock anchor.
  • a trained as a sliding anchor 2 rock anchor 1 is used in mining for temporary securing of rock on studs.
  • the rock bolt 1 comprises an anchor tube 3, which encloses an interior 4.
  • the rock bolt 1 is a chemical rock bolt 1, that is, with a arranged in the interior 4 fixing material 5, the anchor tube 3 can be firmly bonded to a rock 28.
  • a bore 29 is incorporated into the rock 28 and then the Rock anchor 1 in the hole 29 to push.
  • Fig. 1 shown before pressing the fixation substance 5 in a space between the anchor tube 3 and the rock 28.
  • Fig. 2 is the cohesively attached to the rock 28 rock anchor 1 shown.
  • the fixing substance 5 is a synthetic resin 6, which has an adhesive component 7 and a hardness component 8.
  • the adhesive component 7 is stored in a first bag 9 and the hardness component 8 is stored in a second bag 10.
  • the two bags 9, 10 are stored in the interior 9.
  • the interior 4 comprises a hydraulic chamber 17, which is closed by a ring member 20 in the region of the outside, rear end 37 of the anchor tube 3.
  • the ring member 20 has a hydraulic bore 19.
  • the hydraulic chamber 17 is further limited in the region of another, inner, front end 36 of a piston 11.
  • the inner front end 36 of the anchor tube 3 is closed by a cap 23 with an opening 24. Through the opening 24, the fixation substance 5 can flow out of the interior 4 of the anchor tube 3 outwards into the space, in particular annulus, between the anchor tube 3 and the rock 28.
  • a mixer 25 is arranged through which due to the geometric arrangement of the mixer 25 in the interior 4 of the fixing material 5 forcibly from the two bags 9, 10 must first flow through the mixer 25 and then flows out of the opening 24.
  • the mixer 25 devices for example, a corresponding geometry, to the effect that the fixing material 5 flows meandering or schlauchlinienförmig through the mixer 25 and thereby mixing of the adhesive component 7 with the hardness component 8 of the synthetic resin 6 before flowing out of the opening 24 occurs ,
  • an anchor nut 14 is screwed onto the external thread 18 with an internal thread and on the anchor nut 14 is an anchor plate 15.
  • the anchor plate 15 has a plate bore 13 without internal thread, within which the anchor tube 3 is arranged.
  • a piston 11 For introducing the fixative 5 in the space between the anchor tube 3 and the rock 28, a piston 11 is moved inwardly, that is, as shown in FIG Fig. 1 up. Thereby, the first and second bags 9, 10 are destroyed by the piston 11, so that the adhesive component 7 and the hardness component 8 move, and due to the decreasing volume of the inner space 4 between the piston 11 and the cap 23, the fixing agent 5 passes through the mixer 25 and the opening 24 is pressed into the space between the anchor tube 4 and the rock 28 and then hardened.
  • a hydraulic fluid for. As water, pumped under a high pressure and thereby moves the piston 11.
  • the hydraulic chamber 17 and the hydraulic bore 19 are thus a means 12 for moving the piston eleventh
  • Fig. 3 is a part of the anchor tube 3 is shown as a hollow tube in a longitudinal section.
  • the anchor tube 3 consists of components 26 made of metal, in particular steel or a steel alloy, and components 27 made of plastic, in particular as a glass fiber reinforced plastic. In this case, these components 26, 27 of metal and plastic are arranged alternately in the direction of a longitudinal axis 38 of the anchor tube 3. In Fig. 3 the type of connection between the components 26, 27 is not shown.
  • the non-illustrated fibers 32 of the glass fiber reinforced plastic of the components 27 in this case have fibers 32 which are aligned in the direction of the longitudinal axis 38 for receiving tensile forces on the anchor tube 3 and fibers 32 which are aligned at an angle to the longitudinal axis 38, for example perpendicular are aligned transversely or at an angle in the range of approximately 45 ° to the direction of the longitudinal axis 38.
  • These latter fibers 32 are transverse fibers and can absorb torsional stresses on the anchor tube 3.
  • the metal components 26 have a roughened surface 22 on the outside.
  • FIG. 4 to 8 different embodiments for connecting the components 26, 27 are shown.
  • the first embodiment according to Fig. 4 is by injection molding a plastic sleeve 31 applied both to the component 26 made of metal and to the component 27 made of plastic and thereby the two components 26, 27 are interconnected.
  • fibers of the glass fiber reinforced plastic component 27 are externally applied to the component 26 made of metal. These fibers are with a matrix material, eg. B. resin soaked and cured and can thereby a supporting connection to the component 26 made of metal, ie a steel part. In this case, these fibers 32 are aligned both as longitudinal fibers and as transverse fibers.
  • a matrix material eg. B. resin soaked and cured and can thereby a supporting connection to the component 26 made of metal, ie a steel part.
  • these fibers 32 are aligned both as longitudinal fibers and as transverse fibers.
  • a third embodiment for connecting the components 26, 27 is shown.
  • the inner diameter of one component 26 essentially corresponds to an outer diameter of another component 27. In essence, this means that the inner and outer diameters have a difference of less than 10%, 5%, 2% or 1%.
  • the component 27 can be inserted as a plastic part coaxially in the component 26 as a steel part and by means of an adhesive bond 33 a material connection between the components 26, 27 and also a positive connection can be made.
  • the component 26 has an external thread and the component 27 an internal thread, each as a thread 34. This allows the two threads 34 are screwed together and thereby a connection between the two components 26, 27 are produced.
  • a fifth embodiment for connecting the components 26, 27 is shown.
  • the fibers 32 in particular aligned as longitudinal and transverse fibers, are externally applied to the component 26 as metal. These fibers 32 applied externally to the component 26 are pressed or clamped together by means of a sleeve 35, in particular a steel sleeve 35. The sleeve 35 is thus pressed onto the fibers 32 or is tapered to create a radial compressive force between the fibers 32 and the outside of the metal component 26.
  • the armature tube 3 thus comprises successively the steel parts 26 or components 26 made of steel and the plastic parts 27 and the components 27 made of plastic. After attachment of the rock bolt 1 in the bore 29 or on the rock 28, the tensile forces are absorbed by the anchor tube 3.
  • the Components 26 made of metal, especially steel in the tensile forces occurring on a large strain, so that thereby at the anchor tube 3 at the high tensile forces occurring also a large total strain occurs because a substantial proportion of the anchor tube 3 is formed from the components 26.
  • the components 26 at least 30%, 50% or 70% of the total extent of the anchor tube 3.
  • the rock bolt 1 is also a sliding anchor and thus has a sliding function, so that slight movements of the secured rock 28th can be absorbed as elongations of the anchor tube 3 due to the occurring change in length. Movements of the rock 28 are thus allowed by the rock anchor 1. As a result, an unforeseen breakage of the anchor tube can be substantially avoided.
  • the rock bolt 1 is mainly used in mining, especially in coal mining.
  • rock anchors 1 for temporary securing of the upcoming rock 28, especially coal used.
  • the rock anchors 1 in the coal or in the rock 28 are also mined and can be cut and divided by the roller cutter or the coal planer and thereby transported away, because the plastic components 27 are easily severed by the Walzenschrämlader or the coal planer can.
  • only small portions of the anchor tube 3 occur after the degradation and these can be easily transported in the transport system and easily separated due to the proportion of metal in the components 26 with a magnetic separator.
  • a separation between the anchor pieces of metal and the coal in a treatment plant (wash plant) is possible because they have a large difference in density.
  • the rock bolt essentially comprises only the Anchor tube 3, the anchor nut 14 and the anchor plate 15.
  • the anchor tube 3 is not formed as a hollow tube, but as a solid profile.
  • the armature tube 3 with components 26, 27 made of metal and plastic has on the one hand at tensile forces occurring after installation of the rock bolt 1 in the bore 29 due to the use of metal to a sufficiently large strain, so that an unforeseen anchor break can be substantially avoided.
  • the anchor tube 3 can also absorb large pressure forces, which occur during insertion into the bore 29.
  • Both the components 26 as metal and the components 27 made of plastic have a high compressive strength, d. H. can absorb large pressure forces in the direction of the longitudinal axis 38.
  • the anchor pipes 3 can be easily cut by the mining equipment due to the exclusive use in the longitudinal direction 38 of components 27 made of plastic. As a result, damage to mining facilities in mining can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Ein Gesteinsanker (1), insbesondere zur Anwendung im Bergbau, umfassend ein Ankerrohr (3), eine Ankermutter (14), eine von der Ankermutter (14) gestützte Ankerplatte (15) zur Auflage auf dem Gestein (28), soll bei einer ausreichenden Dehnbarkeit und Zugfestigkeit schneidbar für eine vereinfachte Separation abgebauter Stücke des Gesteinsankers (1) sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst dass das Ankerrohr (3) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall und Kunststoff besteht und die aus Metall und Kunststoff bestehende wenigstens eine Komponente des Ankerohres (3) zur Aufnahme von Zugkräften dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gesteinsanker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Berg- und Tunnelbau werden Gesteinsanker eingesetzt, um Gebirgsbewegungen des anstehenden Gesteines zu unterbinden, zu verlangsamen oder um größere Abplatzungen von anstehendem Gestein zu sichern und damit einen gefahrlosen Betrieb zu ermöglichen. Dabei sind zwei Funktionsprinzipien bekannt, die teilweise auch kombiniert werden. Bei mechanischen Systemen erfolgt eine Verankerung des Ankers mittels Reibschluss, wobei mechanische Gesteins- bzw. Felsanker im Allgemeinen auch eine Spreizhülse und einen Spreizkörper aufweisen. Bei chemischen Gesteinsankern sind Ankerrohre mit einem aushärtenden Mörtel oder mit Kunstharz als Fixierungsstoff stoffschlüssig mit dem Untergrund bzw. dem anstehenden Gestein verbunden. Die Gesteinsanker sind dabei mit oder ohne Vorspannung im anstehenden Gestein eingebaut. Gesteinsanker im Bergbau, z. B. bei der Kohlförderung unter Tage, dienen im Gegensatz zum Tunnelbau nur zur temporären Sicherung des Gesteins, weil im Allgemeinen das temporär gesicherte Gestein in einem späteren Arbeitsgang abgebaut wird und damit auch die Gesteinsanker wieder aus dem Gestein entfernt werden.
  • Dabei werden im Berg- und Tunnelbau Gesteinsanker mit einem Ankerrohr, insbesondere als ein Hohlrohr ausgeführt, eingesetzt, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Der glasfaserverstärkte Kunststoff weist bei den auftretenden Zugkräften an dem Ankerrohr nur eine geringe Dehnung auf sowie eine geringe Druck- und Scherfestigkeit auf. Aufgrund dieser geringen Dehnbarkeit des Ankerrohres aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind diese Gesteinsanker in hoher Anzahl mit einem geringen Abstand zu setzen, um jegliche Bewegung des Untergrundes zu verhindern und die auftretenden Scherkräfte pro Anker zu verringern. Aufgrund der geringen Druck- und Scherfestigkeit wird ein großer Anteil der Gesteinsanker mit dem Ankerrohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff während der Installation auftretenden Druck- und/oder Schubkräfte beschädigt und/oder zerstört. Im Kohlebergbau werden derartige Gesteinsanker mit aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellten Ankerrohr im Kohleflöz zur Sicherung der Auffahrstrecke an einer Longwall-Strecke eingesetzt. Diese Gesteinsanker werden zusammen mit der Kohle abgebaut und können nicht bzw. mit einem sehr hohen Aufwand aus der Kohle entfernt werden. Gesteinsanker mit einem Ankerrohr aus Stahl werden zur Sicherung des Kohleflözes im Allgemeinen nicht eingesetzt, da diese nicht schneidbar sind bzw. nach dem Abbau sehr scharfe Kanten aufweisen. Die Gesteinsanker mit einem Ankerrohr aus Stahl zerschneiden die Transportbänder oder zerstören andere Einrichtungen beim Kohlebergbau und verursachen damit hohe Kosten und Ausfälle. Im Kohlebergbau eingesetzte Gesteinsanker mit einem Ankerrohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff verursachen zwar beim Abbau an den Transportbändern oder anderen Einrichtungen des Bergwerkes im Wesentlichen keine Schäden, weil diese leicht schneidbar und somit von den Abbaugeräten leicht zerteilt werden können. Allerdings weisen diese bezüglich der mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Dehnung, Druckfestigkeit und Scherfestigkeit nur unzureichende Eigenschaften auf. Die Gesteinsanker mit dem Ankerrohr aus Stahl verursachen beim Abbau der Kohle Schäden an den Transportbändern und anderen Einrichtungen des Bergwerkes in nachteiliger Weise.
  • Die WO 2007/059580 A1 zeigt einen selbstschneidenden Gesteinsanker mit einem Schneidkopf und einem Ankerrohr.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Gesteinsanker zur Verfügung zu stellen, bei dem bei einer ausreichenden Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Gesteinsanker schneidbar für eine vereinfachte Separation abgebauter Stücke des Gesteinsankers ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Gesteinsanker, insbesondere zur Anwendung im Bergbau, umfassend ein Ankerrohr, eine Ankermutter, eine von der Ankermutter gestützte Ankerplatte zur Auflage auf dem Gestein, wobei das Ankerrohr wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall und Kunststoff besteht und die aus Metall und Kunststoff bestehende wenigstens eine Komponente des Ankerohres zur Aufnahme von Zugkräften dient.
  • Das Ankerrohr des Gesteinsankers besteht somit aus Metall, insbesondere Stahl, und aus Kunststoff. Damit kann das Ankerrohr bei auftretenden Zugkräften größere Dehnungen ausführen in Längsrichtung, so dass dadurch der Gesteinsanker auch als ein Gleitanker ausgebildet ist und damit auftretende Bewegungen des gesicherten Steines besser gesichert werden können. Ferner kann von Abbaugeräten im Bergbau, insbesondere im Kohlebergbau, das Ankerrohr des Gesteinsankers leicht zerteilt bzw. separiert werden, so dass dadurch Schäden an den technischen Einrichtungen des Bergbaus im Wesentlichen vermieden werden können.
  • Insbesondere besteht an einem Innenabschnitt des Ankerrohres das Ankerrohr wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall und Kunststoff.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Ankerrohr ein vorderes Ende und ein hinteres Ende auf und der Innenabschnitt weist einen Abstand von wenigstens 5%, 10% oder 20% der Gesamtlänge des Ankerrohres zu dem vorderen und hinteren Ende auf. Die Ausbildung des Ankerrohres aus Metall und Kunststoff betrifft somit vorzugsweise nicht eine Ausbildung aus Metall und Kunststoff an einem Bereich des Ankerrohres in der Nähe des vorderen und hinteren Endes.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist das Ankerrohr mehrteilig aus Komponenten aus Kunststoff und Metall aufgebaut. Die wenigstens eine Komponente aus Kunststoff und die wenigstens eine Komponente aus Metall des Ankerrohres werden zunächst getrennt hergestellt und während der Herstellung des Ankerrohres miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist an dem Ankerrohr in Richtung einer Längsachse des Ankerrohres abwechselnd eine Komponente aus Metall und eine Komponente aus Kunststoff angeordnet und/oder das Ankerrohr aus Metall, weist insbesondere an dem Innenabschnitt, keine Umhüllung aus Kunststoff auf, insbesondere ist die wenigstens eine Komponente aus Kunststoff keine Umhüllung der wenigstens einen Komponente aus Metall.
  • In einer Variante ist der Kunststoff faserverstärkter, insbesondere glasfaserverstärkter, Kunststoff und das Metall Stahl.
  • Zweckmäßig besteht die wenigstens eine Komponente aus Kunststoff zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Kunststoff und/oder die wenigstens eine Komponente besteht aus Metall zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Metall.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht in einem ersten Schnitt, insbesondere an dem Innenabschnitt, senkrecht zu der Längsachse des Ankerrohres das Ankerrohr zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Kunststoff und in einem zweiten Schnitt, insbesondere an dem Innenabschnitt, senkrecht zu einer Längsachse des Ankerrohres besteht das Ankerrohr zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Metall.
  • Insbesondere sind die Komponenten mit einer innen- oder außenseitigen Kunststoffhülse miteinander verbunden und/oder Fasern des mit den Fasern verstärkten Kunststoffes sind auf der Komponente aus Metall angeordnet, insbesondere sind die Fasern mit einem Matrixmaterial getränkt und ausgehärtet, und mit den Fasern ist die Komponente aus Kunststoff mit der Komponente aus Metall verbunden und/oder der Innendurchmesser einer Komponente entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser einer anderen Komponente, so dass die andere Komponente axial innerhalb der Komponente angeordnet ist und die beiden Komponenten sind mit einer Klebung miteinander verbunden und/oder eine Komponente weist ein Innengewinde und eine andere Komponente ein Außengewinde auf, so dass beiden Komponenten an dem Innen- und Außengewinde axial miteinander verschraubt sind und/oder der Außendurchmesser einer Komponente und, vorzugsweise teilweise, der Innendurchmesser einer anderen Komponente sind im Wesentlichen gleich und die andere Komponente ist teilweise auf die eine Komponente an einem Überlappungsbereich aufgeschoben und außenseitig an dem Überlappungsbereich mit einer aufgepressten Hülse, insbesondere aus Metall, z. B. Stahl, sind beide Komponenten miteinander verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Ankerrohr als ein Hohlrohr ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Variante schließt das Ankerrohr einen Innenraum ein, der Gesteinsanker umfasst einen innerhalb des Innenraumes angeordneten Fixierungsstoff zur stoffschlüssigen Fixierung des Ankerrohres an Gestein, einen innerhalb des Innenraumes angeordneten, beweglichen Kolben zur Förderung des Fixierungsstoffes außerhalb des Ankerrohres bei einer Anordnung des Ankerrohres in einer Bohrung in dem Gestein und wenigstens ein Mittel zum Bewegen des Kolbens. Der Gesteinsanker ist somit ein chemischer Gesteinsanker.
  • In einer weiteren Variante ist ein hinteres Ende des Ankerrohres von einer Kappe verschlossen und das Ankerrohr und/oder die Kappe weist wenigstens eine Öffnung auf zum Leiten des Fixierungsstoffes aus dem von dem Ankerrohr eingeschlossenen Innenraum.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem Fixierungsstoff und der wenigstens einen Öffnung ein Mischer angeordnet zur Vermischung des Fixierungsstoffes, insbesondere der zwei Komponenten, vor dem Austreten des Fixierungsstoffes aus der wenigstens einen Öffnung.
  • Insbesondere umfasst der Gesteinsanker eine Spreizhülse und einen Spreizkörper. Der Gesteinsanker ist somit ein mechanischer Gesteinsanker.
  • Vorzugsweise sind Gesteinsanker auch Felsanker.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung umfasst der Fixierungsstoff, insbesondere ein Kunstharz oder Mörtel, zwei Komponenten, z. B. eine Klebekomponente und eine Härtekomponente.
  • Vorzugsweise sind die zwei Komponenten getrennt jeweils in einem Beutel angeordnet. Als Beutel wird dabei jede Vorrichtung zur Aufbewahrung der zwei getrennten Komponenten angesehen, zum Beispiel auch eine Kartusche oder ein anderweitiger Behälter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Gesteinsanker, insbesondere im Bereich eines vorderen Endes oder am vorderen Ende des Ankerrohres, einen Bohrkopf. Der Gesteinsanker ist damit ein selbstschneidender Gesteinsanker.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt eines Gesteinsanker, der in eine Bohrung in Gestein eingeschoben ist und der Fixierungsstoff noch nicht in den Raum zwischen dem Gestein und dem Ankerrohr eingebracht ist,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des Gesteinsanker gemäß Fig. 1, bei welchem der Fixierungsstoff in den Raum zwischen dem Gestein und dem Ankerrohr eingebracht ist,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt eines Ankerrohres des Gesteinsankers gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt einer Komponente aus Metall und Kunststoff des Ankerrohres gemäß Fig. 3 mit einer Verbindung der beiden Komponenten in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt der Komponente aus Metall und Kunststoff des Ankerrohres gemäß Fig. 3 mit der Verbindung der beiden Komponenten in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt der Komponente aus Metall und Kunststoff des Ankerrohres gemäß Fig. 3 mit der Verbindung der beiden Komponenten in einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt der Komponente aus Metall und Kunststoff des Ankerrohres gemäß Fig. 3 mit der Verbindung der beiden Komponenten in einem vierten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 8
    einen Längsschnitt der Komponente aus Metall und Kunststoff des Ankerrohres gemäß Fig. 3 mit der Verbindung der beiden Komponenten in einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Ein als Gleitanker 2 ausgebildeter Gesteinsanker 1 wird im Bergbau zur temporären Sicherung von Gestein an Stollen eingesetzt. Der Gesteinsanker 1 umfasst ein Ankerrohr 3, welches einen Innenraum 4 einschließt. Der Gesteinsanker 1 ist ein chemischer Gesteinsanker 1, das heißt mit einem in dem Innenraum 4 angeordneten Fixierungsstoff 5 kann das Ankerrohr 3 stoffschlüssig an einem Gestein 28 befestigt werden. Hierzu ist in das Gestein 28 eine Bohrung 29 einzuarbeiten und anschließend der Gesteinsanker 1 in die Bohrung 29 einzuschieben. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt, vor dem Auspressen des Fixierungsstoffs 5 in einen Raum zwischen dem Ankerrohr 3 und dem Gestein 28. In Fig. 2 ist der stoffschlüssig an dem Gestein 28 befestigte Gesteinsanker 1 dargestellt. Der Fixierungsstoff 5 ist dabei ein Kunstharz 6, welches eine Klebekomponente 7 und eine Härtekomponente 8 aufweist. Die Klebekomponente 7 ist in einem ersten Beutel 9 aufbewahrt und die Härtekomponente 8 ist in einem zweiten Beutel 10 aufbewahrt. Die beiden Beutel 9, 10 sind in dem Innenraum 9 aufbewahrt.
  • Der Innenraum 4 umfasst einen Hydraulikraum 17, welcher von einem Ringteil 20 im Bereich des außenseitigen, hinteren Endes 37 des Ankerrohres 3 verschlossen ist. Das Ringteil 20 weist eine Hydraulikbohrung 19 auf. Der Hydraulikraum 17 ist ferner im Bereich eines anderen, inneren, vorderen Endes 36 von einem Kolben 11 begrenzt. Das innere vordere Ende 36 des Ankerrohres 3 ist von einer Kappe 23 mit einer Öffnung 24 verschlossen. Durch die Öffnung 24 kann der Fixierungsstoff 5 aus dem Innenraum 4 des Ankerrohres 3 nach außen in den Raum, insbesondere Ringraum, zwischen dem Ankerrohr 3 und dem Gestein 28 strömen. Dabei ist an der Öffnung 24 ein Mischer 25 angeordnet durch welchen aufgrund der geometrischen Anordnung des Mischers 25 in dem Innenraum 4 der Fixierungsstoff 5 zwangsweise von den beiden Beuteln 9, 10 zuerst durch den Mischer 25 strömen muss und anschließend aus der Öffnung 24 ausströmt. Dabei weist der Mischer 25 Vorrichtungen, zum Beispiel eine entsprechende Geometrie, dahingehend auf, dass der Fixierungsstoff 5 mäanderförmig oder schlauchlinienförmig durch den Mischer 25 strömt und dadurch eine Vermischung der Klebekomponente 7 mit der Härtekomponente 8 des Kunstharzes 6 vor dem Ausströmen aus der Öffnung 24 eintritt.
  • Im Bereich des außenseitigen äußeren hinteren Endes 37 des Ankerrohres 3 mit einem Außengewinde 18 ist auf das Außengewinde 18 eine Ankermutter 14 aufgeschraubt mit einem Innengewinde und auf der Ankermutter 14 liegt eine Ankerplatte 15 auf. Die Ankerplatte 15 weist dabei eine Plattenbohrung 13 ohne Innengewinde auf, innerhalb der das Ankerrohr 3 angeordnet ist. Dadurch kann von dem Gestein 28 gemäß der Darstellung in Fig. 2 auf die Ankerplatte 15 eine Druckkraft aufgebracht werden. Diese Druckkraft wird von der Ankerplatte 15 auf die Ankermutter 14 übertragen und von der Ankermutter 14 auf das Ankerrohr 3, sodass am Ankerrohr 3 eine Zugkraft wirkt. Diese Zugkraft wird vom Ankerrohr 3 außenseitig stoffschlüssig mit dem Fixierungsstoff 5 auf das Gestein 28 übertragen.
  • Zum Einbringen des Fixierungsstoffes 5 in den Raum zwischen dem Ankerrohr 3 und dem Gestein 28 wird ein Kolben 11 nach innen bewegt, das heißt gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach oben. Dadurch wird von dem Kolben 11 der erste und zweite Beutel 9, 10 zerstört, sodass sich die Klebekomponente 7 und die Härtekomponente 8 bewegen und aufgrund des sich verkleinernden Volumens des Innenraumes 4 zwischen dem Kolben 11 und der Kappe 23 wird der Fixierungsstoff 5 durch den Mischer 25 und die Öffnung 24 in den Raum zwischen dem Ankerrohr 4 und dem Gestein 28 eingepresst und erhärtet anschließend. Hierzu wird durch die Hydraulikbohrung 19 in den Hydraulikraum 17 eine Hydraulikflüssigkeit, z. B. Wasser, unter einem hohen Druck eingepumpt und dadurch der Kolben 11 bewegt. Der Hydraulikraum 17 und die Hydraulikbohrung 19 sind damit ein Mittel 12 zum Bewegen des Kolbens 11.
  • In Fig. 2 ist der Fixierungsstoff 5 bereits vollständig in den Raum zwischen dem Ankerrohr 3 und dem Gestein 28 eingepresst, das heißt, das Ankerrohr 3 ist stoffschlüssig, insbesondere mittels Kleben, an dem Gestein 28 befestigt. Dabei ist in dem in Fig. 2 dargestellten Einbauzustand des Ankerrohres 3 dieses im Wesentlichen vollständig in dem Innenraum 4 angeordnet, das heißt, nur ein geringer Anteil des Ankerrohres 3, zum Beispiel weniger als 10 % oder 5 %, ist außerhalb des Innenraumes 4 vorhanden. Dadurch wird an einem Arbeitsraum 30 im Bergbaustollen im Einbauzustand des Gesteinsankers 1 nur sehr wenig Arbeitsraum benötigt. Im Einbauzustand gemäß Fig. 2 liegt die Ankerplatte 15 auf dem Gestein 28 auf und kann damit Druckkräfte aufnehmen. Ferner können von dem Gesteinsanker 1 auch Scherkräfte senkrecht zu einer Längsachse 38 des Ankerrohres 3 aufgenommen werden und dadurch das Gestein 28 zusätzlich gesichert werden.
  • In Fig. 3 ist in einem Längsschnitt ein Teil des Ankerrohres 3 als Hohlrohr dargestellt. Das Ankerrohr 3 besteht aus Komponenten 26 aus Metall, insbesondere Stahl oder einer Stahllegierung, und aus Komponenten 27 aus Kunststoff, insbesondere als glasfaserverstärktem Kunststoff. Dabei sind diese Komponenten 26, 27 aus Metall und Kunststoff in Richtung einer Längsachse 38 des Ankerrohres 3 abwechselnd angeordnet. In Fig. 3 ist die Art der Verbindung zwischen den Komponenten 26, 27 nicht dargestellt. Die nicht dargestellten Fasern 32 des glasfaserverstärkten Kunststoffes der Komponenten 27 weisen dabei Fasern 32 auf, die in Richtung der Längsachse 38 ausgerichtet sind zur Aufnahme von Zugkräften an dem Ankerrohr 3 und Fasern 32, welche in einem Winkel zu der Längsachse 38 ausgerichtet sind, beispielsweise senkrecht dazu in Querrichtung oder in einem Winkel im Bereich von ungefähr 45° zu der Richtung der Längsachse 38 ausgerichtet sind. Diese letztgenannten Fasern 32 stellen Querfasern dar und können Torsionsbelastungen an dem Ankerrohr 3 aufnehmen. Die Komponenten 26 aus Metall weisen eine aufgeraute Oberfläche 22 an der Außenseite auf.
  • In den Fig. 4 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele zur Verbindung der Komponenten 26, 27 dargestellt. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist mittels Spritzgießen eine Kunststoffhülse 31 sowohl auf die Komponente 26 aus Metall als auch auf die Komponente 27 aus Kunststoff aufgebracht und dadurch sind die beiden Komponenten 26, 27 miteinander verbunden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 sind Fasern des glasfaserverstärkten Kunststoffes der Komponente 27 außenseitig auf die Komponente 26 aus Metall aufgebracht. Diese Fasern sind dabei mit einem Matrixmaterial, z. B. Kunstharz getränkt und ausgehärtet und können dadurch eine tragende Verbindung zu der Komponente 26 aus Metall, d. h. einem Stahlteil, herstellen. Dabei sind diese Fasern 32 sowohl als Längsfasern als auch als Querfasern ausgerichtet.
  • In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel zur Verbindung der Komponenten 26, 27 dargestellt. Der Innendurchmesser einer Komponente 26 entspricht dabei im Wesentlichen einem Außendurchmesser einer anderen Komponente 27. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass der Innen- und Außendurchmesser einen Unterschied von weniger als 10%, 5%, 2% oder 1 % aufweist. Dadurch kann die Komponente 27 als Kunststoffteil koaxial in die Komponente 26 als Stahlteil eingeschoben werden und mittels einer Klebung 33 eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten 26, 27 sowie auch eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden.
  • In dem in Fig.7 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel weist die Komponente 26 ein Außengewinde und die Komponente 27 ein Innengewinde, jeweils als Gewinde 34 auf. Dadurch können die beiden Gewinde 34 miteinander verschraubt und dadurch eine Verbindung zwischen den beiden Komponenten 26, 27 hergestellt werden.
  • In Fig. 8 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel zur Verbindung der Komponenten 26, 27 dargestellt. Die Fasern 32, insbesondere als Längs-und Querfasern ausgerichtet, sind dabei außenseitig auf die Komponente 26 als Metall aufgebracht. Diese außenseitig auf der Komponente 26 aufgebrachten Fasern 32 werden mittels einer Hülse 35, insbesondere einer Stahlhülse 35, miteinander verpresst oder eingespannt. Die Hülse 35 ist somit auf die Fasern 32 aufgepresst oder ist konisch bzw. schraubbar ausgebildet, um eine radiale Druckkraft zwischen den Fasern 32 und der Außenseite der Komponente 26 aus Metall zu erzeugen.
  • Das Ankerrohr 3 umfasst somit aufeinanderfolgend die Stahlteile 26 bzw. Komponenten 26 aus Stahl und die Kunststoffteile 27 bzw. die Komponenten 27 aus Kunststoff. Nach der Befestigung des Gesteinsankers 1 in der Bohrung 29 bzw. an dem Gestein 28 werden die Zugkräfte von dem Ankerrohr 3 aufgenommen. Dabei weisen die Komponenten 26 aus Metall, insbesondere Stahl, bei den auftretenden Zugkräften eine große Dehnung auf, so dass dadurch am Ankerrohr 3 bei den auftretenden hohen Zugkräften auch eine große Gesamtdehnung auftritt, weil ein wesentlicher Anteil des Ankerrohres 3 aus den Komponenten 26 ausgebildet ist. Dabei umfassen vorzugsweise in Richtung der Längsachse 38 die Komponenten 26 wenigstens 30%, 50% oder 70% der gesamten Ausdehnung des Ankerrohres 3. Dadurch ist der Gesteinsanker 1 auch ein Gleitanker und weist somit eine Gleitfunktion auf, so dass geringfügige Bewegungen des gesicherten Gesteins 28 aufgrund der auftretenden Längenänderung als Dehnungen des Ankerrohres 3 aufgenommen werden können. Bewegungen des Gesteins 28 werden somit von dem Gesteinsanker 1 zugelassen. Dadurch kann ein unvorhergesehener Bruch des Ankerrohres im Wesentlichen vermieden werden.
  • Der Gesteinsanker 1 wird im Wesentlichen im Bergbau, insbesondere im Kohlebergbau, eingesetzt. Beim Einsatz im Bergbau werden die Gesteinsanker 1 zur temporären Sicherung des anstehenden Gesteins 28, insbesondere auch von Kohle, eingesetzt. Beim Abbau der Kohle mit einem Walzenschrämlader (Shearer) oder eines Kohlehobels (Coal-Plow) abgebaut. Bei diesem Abbau werden auch die Gesteinsanker 1 in der Kohle bzw. im Gestein 28 mit abgebaut und können durch den Walzenschrämlader oder dem Kohlehobel zerschnitten und zerteilt werden und dadurch abtransportiert werden, weil die Komponenten 27 aus Kunststoff von dem Walzenschrämlader oder dem Kohlehobel leicht durchtrennt werden können. Dadurch treten nach dem Abbau lediglich kleine Teilstücke des Ankerrohres 3 auf und diese können im Transportsystem leicht transportiert und aufgrund des Anteiles auch von Metall in den Komponenten 26 mit einem Magnetabscheider leicht separiert werden. Darüber hinaus ist auch eine Trennung zwischen den Ankerstücken aus Metall und der Kohle in einer Aufbereitungsanlage (Wash Plant) möglich, weil diesen einen großen Dichteunterschied aufweisen.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Gesteinsankers umfasst der Gesteinsanker im Wesentlichen nur das Ankerrohr 3, die Ankermutter 14 und die Ankerplatte 15. Dabei ist das Ankerrohr 3 nicht als ein Hohlrohr ausgebildet, sondern als ein Vollprofil. Bei der Einbringung dieses Gesteinsankers 1 in eine Bohrung 29 wird zunächst in die Bohrung 29 ein Fixierungsstoff 5 eingebracht und anschließend das Ankerrohr 3 in die Bohrung 29 eingeschoben, so dass dadurch der Fixierungsstoff 5 in einem Raum zwischen dem Ankerrohr 3 und der Bohrung 29 verteilt wird. Dabei kann der Fixierungsstoff 5 auch in wenigstens einem Beutel 9, 10 vor der Einführung des Ankerrohres 3 in die Bohrung 29 eingebracht worden sein.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Gesteinsanker 1 wesentliche Vorteile verbunden. Das Ankerrohr 3 mit Komponenten 26, 27 aus Metall und Kunststoff weist einerseits bei auftretenden Zugkräften nach der Installation des Gesteinsankers 1 in der Bohrung 29 aufgrund des Einsatzes von Metall eine ausreichend große Dehnung auf, so dass dadurch ein unvorhergesehener Ankerbruch im Wesentlichen vermieden werden kann. Das Ankerrohr 3 kann ferner auch große Druckkräfte aufnehmen, welche beim Einführen in die Bohrung 29 auftreten. Sowohl die Komponenten 26 als Metall als auch die Komponenten 27 aus Kunststoff weisen eine hohe Druckfestigkeit auf, d. h. können große Druckkräfte in Richtung der Längsachse 38 aufnehmen. Beim Abbau von Gestein 28, insbesondere Kohle, können von den Abbaugeräten die Ankerrohre 3 leicht durchtrennt werden aufgrund des ausschließlichen Einsatzes in Längsrichtung 38 von Komponenten 27 aus Kunststoff. Dadurch können Schäden an den Abbauanlagen im Bergbau vermieden werden.

Claims (14)

  1. Gesteinsanker (1), insbesondere zur Anwendung im Bergbau, umfassend
    - ein Ankerrohr (3),
    - eine Ankermutter (14),
    - eine von der Ankermutter (14) gestützte Ankerplatte (15) zur Auflage auf dem Gestein (28),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ankerrohr (3) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall und Kunststoff besteht und die aus Metall und Kunststoff bestehende wenigstens eine Komponente (26, 27) des Ankerohres (3) zur Aufnahme von Zugkräften dient.
  2. Gesteinsanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem Innenabschnitt des Ankerrohres (3) das Ankerrohr (3) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall und Kunststoff besteht.
  3. Gesteinsanker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ankerrohr (3) ein vorderes Ende (36) und ein hinteres Ende (37) aufweist und der Innenabschnitt einen Abstand von wenigstens 5%, 10% oder 20% der Gesamtlänge des Ankerrohres (3) zu dem vorderen und hinteren Ende (36, 37) aufweist.
  4. Gesteinsanker nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ankerrohr (3) mehrteilig aus Komponenten (26, 27) aus Kunststoff und Metall aufgebaut ist.
  5. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Ankerrohr (3) in Richtung einer Längsachse (38) des Ankerrohres (3) abwechselnd eine Komponente (26) aus Metall und eine Komponente (27) aus Kunststoff angeordnet ist und/oder
    das Ankerrohr (3) aus Metall, insbesondere an dem Innenabschnitt, keine Umhüllung aus Kunststoff aufweist, insbesondere die wenigstens eine Komponente (27) aus Kunststoff keine Umhüllung der wenigstens einen Komponente (26) aus Metall ist.
  6. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff faserverstärkter, insbesondere glasfaserverstärkter, Kunststoff und das Metall Stahl ist.
  7. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Komponente (27) aus Kunststoff zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Kunststoff besteht und/oder
    die wenigstens eine Komponente (26) aus Metall zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Metall besteht.
  8. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem ersten Schnitt, insbesondere an dem Innenabschnitt, senkrecht zu einer Längsachse (38) des Ankerrohres (3) das Ankerrohr (3) zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Kunststoff besteht
    und
    in einem zweiten Schnitt, insbesondere an dem Innenabschnitt, senkrecht zu einer Längsachse des Ankerrohres das Ankerrohr zu wenigstens 50%, 70% oder 90%, insbesondere vollständig, aus Metall besteht.
  9. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Komponenten (26, 27) mit einer innen- oder außenseigen Kunststoffhülse (31) miteinander verbunden sind und/oder
    Fasern (32) des mit den Fasern (32) verstärkten Kunststoffes auf der Komponente (26) aus Metall angeordnet sind, insbesondere die Fasern (32) mit einem Matrixmaterial getränkt und ausgehärtet sind, und mit den Fasern (32) die Komponente (27) aus Kunststoff mit der Komponente (26) aus Metall verbunden ist
    und/oder
    der Innendurchmesser einer Komponente (26, 27) im Wesentlichen dem Außendurchmesser einer anderen Komponente (26, 27) entspricht, so dass die andere Komponente (26, 27) axial innerhalb der Komponente (26, 27) angeordnet ist und die beiden Komponenten (26, 27) mit einer Klebung (33) miteinander verbunden sind und/oder
    eine Komponente (26, 27) ein Innengewinde (34) und eine andere Komponente (26, 27) ein Außengewinde (34) aufweist, so dass beiden Komponenten (26, 27) an dem Innen- und Außengewinde (34) axial miteinander verschraubt sind
    und/oder
    der Außendurchmesser einer Komponente (26, 27) und, vorzugsweise teilweise, der Innendurchmesser einer anderen Komponente (26, 27) im Wesentlichen gleich sind und die andere Komponente (26, 27) teilweise auf die eine Komponente (26, 27) an einem Überlappungsbereich aufgeschoben ist und außenseitig an dem Überlappungsbereich mit einer aufgepressten Hülse (35), insbesondere aus Metall, z. B. Stahl, beide Komponenten (26, 27) miteinander verbunden sind.
  10. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ankerrohr (3) als ein Hohlrohr ausgebildet ist.
  11. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ankerrohr (3) einen Innenraum einschließt, der Gesteinsanker (1) einen innerhalb des Innenraumes (4) angeordneten Fixierungsstoff (5) zur stoffschlüssigen Fixierung des Ankerrohres (3) an Gestein (28), einen innerhalb des Innenraumes (4) angeordneten, beweglichen Kolben (11) zur Förderung des Fixierungsstoffes (5) außerhalb des Ankerrohres (3) bei einer Anordnung des Ankerrohres in einer Bohrung (29) in dem Gestein (28) und wenigstens ein Mittel (12) zum Bewegen des Kolbens (11) umfasst.
  12. Gesteinsanker nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein hinteres Ende (37) des Ankerrohres (3) von einer Kappe (23) verschlossen ist und das Ankerrohr (3) und/oder die Kappe (23) wenigstens eine Öffnung (24) aufweist zum Leiten des Fixierungsstoffes (5) aus dem von dem Ankerrohr (3) eingeschlossenen Innenraum (4).
  13. Gesteinsanker nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Fixierungsstoff (5) und der wenigstens einen Öffnung (24) ein Mischer (25) angeordnet ist zur Vermischung des Fixierungsstoffes (5), insbesondere der zwei Komponenten (7, 8), vor dem Austreten des Fixierungsstoffes (5) aus der wenigstens einen Öffnung (24).
  14. Gesteinsanker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gesteinsanker eine Spreizhülse und einen Spreizkörper umfasst.
EP12150719A 2011-02-14 2012-01-11 Gesteinsanker Withdrawn EP2487328A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004023A DE102011004023A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Gesteinsacker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2487328A2 true EP2487328A2 (de) 2012-08-15

Family

ID=45531183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150719A Withdrawn EP2487328A2 (de) 2011-02-14 2012-01-11 Gesteinsanker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120219365A1 (de)
EP (1) EP2487328A2 (de)
AU (1) AU2012200275A1 (de)
CA (1) CA2763987A1 (de)
DE (1) DE102011004023A1 (de)
ZA (1) ZA201201037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103937281A (zh) * 2014-03-19 2014-07-23 淮南市金德实业有限公司 一种反光型玻璃钢及制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2011000042A1 (es) 2011-01-07 2011-06-17 Sistema de fortificacion que comprende una barra helicoidal estandar, una cabeza de expansion adaptada a la rosca de la barra, un elemento de material plastico, un tubo de plastico corrugado, una placa de fortificacion estandar y una tuerca de fortificacion roscada segun el perno helicoidal que utiliza.
BR112017018542B1 (pt) 2015-03-03 2022-08-09 J-Lok Co Sistema de resina injetável para a instalação de parafusos de teto de minas e método para a instalação de um parafuso de teto de mina
BR112019003357A2 (pt) 2016-09-02 2019-06-04 J Lok Co sistema de parafuso para mineração, sistema de resina bombeável para a instalação de parafusos para mineração, acessório e conjunto de cartucho para o sistema
CN113389581B (zh) * 2021-08-04 2023-06-27 西安科技大学 一种用于煤矿巷道具有抗剪功能的可接长锚杆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059580A1 (en) 2005-11-24 2007-05-31 Peter Andrew Gray Self drilling rock bolt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810475U (de) * 1968-12-05 1969-05-22 Mannesmann Ag Gebirgsanker
US4537535A (en) * 1981-06-25 1985-08-27 Macbain John W Rock reinforcement
US4601614A (en) * 1984-02-22 1986-07-22 Lane William L Rockbolt
DE29501638U1 (de) * 1995-02-02 1996-05-30 Friedr. Ischebeck Gmbh, 58256 Ennepetal Injektionsanker
US8434970B2 (en) * 2006-10-19 2013-05-07 Fci Holdings Delaware, Inc. Breakable rock bolt
AU2008230002B2 (en) * 2008-06-25 2012-05-03 Sandvik Intellectual Property Ab A cuttable drilling tool, and a cuttable self drilling rock bolt
DE102010004926A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Minova International Ltd., Chesterfield Gebirgsanker (Klebanker) mit gesondertem Misch- und Austragskopf
DE102010063098A1 (de) * 2010-12-15 2012-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Gesteinsanker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059580A1 (en) 2005-11-24 2007-05-31 Peter Andrew Gray Self drilling rock bolt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103937281A (zh) * 2014-03-19 2014-07-23 淮南市金德实业有限公司 一种反光型玻璃钢及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201201037B (en) 2013-06-26
US20120219365A1 (en) 2012-08-30
DE102011004023A1 (de) 2012-08-16
CA2763987A1 (en) 2012-08-14
AU2012200275A1 (en) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050929B4 (de) Verfahren zum Setzen von Gesteinsankern
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
WO2006066288A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern und bei diesem verfahren verwendbarer anker
EP2466066A2 (de) Gesteinsanker
EP2497901A2 (de) Gleitanker
EP2487328A2 (de) Gesteinsanker
DE2635083A1 (de) Dichtungsanordnung und stroemungssteuerung dafuer
DE102006058458A1 (de) Zweiphasen Patronen - Mischanker, Herstellung und Setzverfahren
AT13162U1 (de) Verfahren zum Bohren von Löchern in Boden- bzw. Gesteinsmaterial und zum Festlegen eines Ankers in einem Bohrloch sowie Vorrichtung hierfür
DE102007006277A1 (de) Gesteinsanker mit Fließgeometrie für Mörtel
EP2503096A2 (de) Gesteinsanker
EP2147191B1 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
DE102006011652B4 (de) Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
EP2527589A2 (de) Gesteinsanker
DE102010002214A1 (de) Bewehrungs- und/oder Ankerschraube
EP0553309B1 (de) Bohrrohr
DE102006046762A1 (de) Kartuschenanker sowie Verfahren zur Herstellung eines Kartuschenankers
WO2013131777A2 (de) Gesteinsanker
DE102014004087B3 (de) Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben
DE4201419C1 (en) Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material
DE4024869A1 (de) Hydraulischer selbstbohr-gesteinanker
DE102020125370A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Bohrlöchern mit kleinem Durchmesser mit Injektionsmaterial zwecks Einbringung und Befestigung von Ankern
AT259462B (de) Verfahren zum Anbringen eines Ankers, insbesondere für Bauteile im Erdreich, Gebirge od. dgl. und Anker zur Ausführung dieses Verfahrens
WO2013174681A1 (de) Gesteinsanker
DE4128154A1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801