EP2483024A1 - Bohrer - Google Patents

Bohrer

Info

Publication number
EP2483024A1
EP2483024A1 EP10768399A EP10768399A EP2483024A1 EP 2483024 A1 EP2483024 A1 EP 2483024A1 EP 10768399 A EP10768399 A EP 10768399A EP 10768399 A EP10768399 A EP 10768399A EP 2483024 A1 EP2483024 A1 EP 2483024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
cutting edge
drill according
rundschlifffase
secondary cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10768399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43312124&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2483024(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG filed Critical Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Publication of EP2483024A1 publication Critical patent/EP2483024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/27Composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/27Composites
    • B23B2226/275Carbon fibre reinforced carbon composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/44Margins, i.e. the narrow portion of the land which is not cut away to provide clearance on the circumferential surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/81Tool having crystalline cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel

Definitions

  • the invention relates to a drill for producing holes in fiber-reinforced plastic having workpieces, according to the preamble of claim 1.
  • a drill for producing holes in fiber-reinforced plastic having workpieces, according to the preamble of claim 1.
  • fiber-reinforced for example, glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced plastic
  • Unclean that is frayed edges with protruding fibers require a lot of effort and thus high costs for rework or can make machined workpieces even unusable.
  • fissures occur, a so-called delamination. This is very disturbing, for example, in rivet holes in structural parts in aircraft.
  • a drill of the type discussed here is disclosed. This has on its front side two main cutting edges, which merge in provided on the peripheral region of the drill minor cutting edges.
  • the main cutting edges are formed by adjoining chip and free surfaces. On the rake surfaces, the chips removed by the main cutting edges run off.
  • a transverse cutting edge is provided here, to which the two end-face main cutting edges adjoin.
  • each one Main cutting edge is assigned a secondary cutting edge.
  • the drill In order to prevent delamination - even when machining harder layers of the workpiece - the drill has a smaller diameter pre-drilling section in the area of its tip and a larger-diameter finishing section following the feed direction of the drill.
  • the secondary cutting edges provided on the fine-machining section are adjoined circumferentially by round-slip chamfers, which serve for centering and supporting the drill on the bore wall during the drilling process.
  • the width of the Rundschlifffasen increases linearly with increasing distance from the main cutting edges.
  • the disadvantage is that the drilling result does not always meet the requirements with regard to the surface quality of the bore wall and the dimensional accuracy of the bore and is therefore in need of improvement. Furthermore, the effort and thus the costs in the production of the drill, relatively high.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a drill of the type mentioned, in the fiber-reinforced plastic having workpieces, especially at the bore exit, no delamination, so no leaching of fibers caused and by means of which nevertheless accurate holes and good surface finishes the bore wall can be generated.
  • a drill which has the features mentioned in claim 1.
  • This drill comprises at least one end-side main cutting edge, which is adjoined by a secondary cutting edge in the region of the peripheral surface of the drill.
  • a round grinding bevel connects to the secondary cutting edge.
  • the drill is characterized by the fact that the Rundschlifffase extends over a first longitudinal section in the front region of the secondary cutting edge, and that in a subsequent second longitudinal section, a secondary free surface adjoins the secondary cutting edge on the circumferential side.
  • the secondary cutting edge is thus subdivided in its longitudinal extent into two regions or longitudinal segments.
  • the Rundschlifffase is provided between the minor cutting edge and an associated free surface.
  • the second region or longitudinal section of the secondary cutting edge which adjoins the first longitudinal section in the direction of a shaft of the drill, adjacent to the secondary cutting edge adjoins the auxiliary side surface.
  • the first longitudinal section of the secondary cutting edge serves on the one hand to cut fibers when drilling holes in fiber-reinforced plastic having workpieces.
  • the radius of the round grinding bevel is preferably adapted to the machining diameter of the drill.
  • the transition from the minor cutting edge to the minor relief surface in the second longitudinal section is designed as sharpening.
  • the secondary cutting edge thus passes directly or directly into the secondary relief surface. This sharpening makes it possible for individual fibers, which were not cut in the region of the first longitudinal section, to be reliably cut in the region of the second longitudinal section.
  • the drill preferably has two main cutting edges and two associated minor cutting edges, each with a previously described Rundschlifffase in the first longitudinal section. However, it is also conceivable that the drill - as stated above - only one main cutting edge and only one of these associated cutting edge having subsequent, described above Rundschlifffase.
  • main cutting edges can be provided, each of which is assigned a secondary cutting edge, which are circumferentially formed as above.
  • the secondary cutting edges can run both helically and parallel to a rotation axis of the drill.
  • the main cutting edges are arranged point-symmetrical to the axis of rotation of the drill.
  • a width of Rundschlifffase in the first longitudinal section is minimal, preferably a technically producible minimum.
  • a particularly preferred embodiment of the drill is characterized in that the width of the Rundschlifffase is in a range of 0.01 mm to 0.1 mm. It has been shown that with round grinding bevels with a width of 0.05 mm, a particularly good work result with the drill can be achieved.
  • the drill is provided with a hard coating, at least in the area of the round grinding bevel.
  • a hard coating at least in the area of the round grinding bevel.
  • This may preferably be a diamond coating, which protects the Rundschlifffase but also the associated cutting edge against wear and breakage.
  • the drill in which the length of Rundschlifffase, which is arranged in the first longitudinal portion of the minor cutting edge, in a range of 1, 0 mm to 3.0 mm.
  • Such a length of Rundschlifffase is already sufficient for a good support and guidance of the drill.
  • the width of the Rundschlifffase over its length is constant or substantially constant. Due to this constant or substantially constant width of the round bevel chamfer, a uniform support of the drill on the bore wall is possible.
  • the secondary cutting edge is provided with at least one edge-opened recess.
  • the recess may preferably be formed as a notch, which is for example ground, lasered and / or eroded into the secondary cutting edge.
  • fibers present in the workpiece which were not cut in a region lying in front of the recess, can be virtually captured and cut immediately afterwards safely through the secondary cutting edge.
  • the material is not only cut at the bore wall by the minor cutting edge, but due to the elasticity of the material to a certain extent displaced or compressed.
  • the material can relax, and during subsequent cutting, protruding fibers can be cut by the secondary cutting edge, so that a high surface quality is achieved without delamination.
  • the secondary cutting edge is provided with a plurality of edge-open recesses arranged at a distance from each other. This ensures that if fibers present in the workpiece are not caught in the first recess seen in the advancing direction of the drill and cut in the secondary cutting section present between adjacent recesses, then they are captured by the next or the next recess and subsequently cut. The working result of the drill can thus be further optimized.
  • the longitudinal extension (depth) of the recesses is in a range of 0, 1 mm to 0.8 mm. It has been shown that with recesses with a longitudinal extent of 0, 1 mm to 0.5 mm, in particular of 0, 15 mm, a particularly good work result with the drill can be achieved.
  • At least one of the recesses is arranged on the secondary cutting edge in the region of the second longitudinal section.
  • the main cutting edge runs parallel or essentially parallel to a straight line intersecting the axis of rotation of the drill and leading a distance - in the direction of rotation of the drill - to this straight line of 10% to 20%, preferably of approximately 15%.
  • a main drill diameter of the drill has. It is thus preferred that the main cutting edge of the drill lies on a straight line which is parallel or substantially parallel at a distance from an imaginary diameter line of the drill is arranged.
  • the main cutting edge in the direction of rotation of the drill should be arranged leading to the diameter line.
  • the distance between the line and the main cutting edge is 10% to 20%, preferably about 15%, of the main drilling diameter of the drill.
  • the term "main drilling diameter” refers to the working diameter of the drill, ie the diameter that the drill has at the transition between the main and secondary cutting edges.
  • an embodiment of the drill in which two substantially opposite main cutting edges include a point angle which is less than or equal to 100 °, preferably less than or equal to 90 °.
  • the drill has a cross-cutting edge produced by the end-side recess, which connects the main cutting edges to one another. This is preferably reduced by a tantausspitzung. Thus, the feed force and thus the drilling torque can be reduced.
  • at least one secondary cutting edge is assigned a flute, and that in this case at least partially an additional groove is provided so that a rake angle of at least one secondary cutting edge in the region of the additional groove is increased.
  • the secondary cutting edge is thus sharply ground, irrespective of a relatively small clearance angle or a circular grinding bevel, so that fibers of fiber-reinforced plastics are reliably cut off. Frayed edges and delamination are thus safely avoided.
  • the drill can be optimally supported on the bore wall.
  • a drill in which the additional groove is provided in any case at the at least one secondary cutting edge, which is followed by a Rundschlifffase.
  • a secondary cutting edge is namely due to the vanishing clearance angle particularly little sharp, so there is a risk that in the bore interior projecting fibers are merely kinked or torn out of the material.
  • the corresponding secondary cutting edge with its round grinding chamfer supports itself on the bore wall and at the same time is sharply cut due to the increased rake angle so that fibers are safely cut off.
  • a drill in which the additional groove - viewed in the axial direction - is arranged in the region of the Rundschlifffase.
  • the minor cutting edge which is assigned to the Rundschlifffase, is especially in their area particularly little sharp. It can be sharpened here in a preferred manner by the additional groove.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a first embodiment of a drill on the tip thereof;
  • Figure 2 is a side perspective view of a portion of a modified drill;
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the drill according to FIG. 2 in the region of its tip with a view towards the secondary cutting edge
  • FIG. 4 shows a perspective side view of a part of a second embodiment of a drill.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of a drill 1.
  • the direction of view is from the top of the tip 3 of the drill 1.
  • the drill 1 has a base body 5, on which a first main cutting edge 7 and a point symmetrical to the rotation axis of the drill 1 extending through the tip 3 arranged second main cutting edge 7 'are provided.
  • the two main cutting edges 7, T are arranged parallel to an imaginary line 9, which runs along the axis of rotation and corresponds to a diameter line.
  • a distance A between the straight line 9 and the main cutting edges 7, T is in each case about 15% of the main drilling diameter of the drill 1.
  • the main drilling diameter is the diameter of the drill 1 measured between the points of the main cutting edges 7, 7 'which are radially farthest from the axis of rotation.
  • the direction of rotation is the direction in which the drill 1 rotates when machining a workpiece, so that the cutting edges can remove material from the workpiece.
  • the two main cutting edges 7, 7 ' are preferably connected to one another by a transverse cutting edge 13 extending substantially through the axis of rotation, which connects the two main cutting edges 7, 7' via a central cross cutting edge 13 'intersecting the tip 3.
  • the main cutting edges 7, 7 ' are each assigned a rake surface 15, 15' of a flute S, S ', on which the chips removed by the main cutting edges 7, 7' run off.
  • FIG. 2 shows a section of the drill 1 in a perspective side view.
  • the same and functionally identical parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figure 1.
  • the drill 1 shown here is designed as a spiral or helical drill and also has a base body 5, are provided on the main cutting edges 7, 7 ', which are interconnected by a transverse cutting edge 13. They include an angle, generally referred to as apex angle, which is less than or equal to 100 °, preferably less than or equal to 90 °.
  • the main cutting edges 7, T having end of the drill 1 is therefore relatively sharp.
  • the cutting surfaces 15, 15 ' which are assigned to the main cutting edges 7, T, only the second main cutting edge T is assigned here. arranged rake face 15 'visible.
  • the transverse cutting edge 13 In order to improve the cutting properties of the drill 1 in the region of the transverse cutting edge 13, which is produced by cutting-out, ie by a special grinding technique, the transverse cutting edge 13 should be as short as possible. This is achieved in particular by a so-called funnelausspitzung 21. Due to the thereby reduced or shortened cross cutting edge 13, the necessary feed force and thus the drilling torque are reduced.
  • a Rundschlifffase 29 connects, of which in the illustration according to Figure 2, only the secondary cutting edge 19 associated Rundschlifffa- se 29 is visible. Since the Rundschlifffasen 29 and the minor cutting edges 19, 19 'are usually the same in each case, be in the Below only the Rundschlifffase 29 and the secondary cutting edge 19 explained in more detail.
  • the Rundschlifffase 29 extends from the front end of the minor cutting edge 19 in the direction of a shaft, not shown, of the drill 1 via a first longitudinal portion 31.
  • the minor cutting edge 19 merges directly into a secondary relief surface 37.
  • the secondary cutting edge 19 in the region of the second longitudinal section 35 has a sharpening edge.
  • the Rundschlifffase 29 has a radius corresponding to the radius of the bore to be created, ie half the processing diameter of the drill 1.
  • the courses of the free surface 33 and the Mauokions 37 are chosen so that during a drilling operation of the drill 1 in a workpiece not the bore wall touch.
  • an additional groove Z is provided at least in the rake face 15 'of the flute S'.
  • This is thus preferably in a wall region of the flute S 'introduced, which forms one of the minor cutting edge T associated rake surface 15'.
  • the rake angle of the secondary cutting edge 7 ' is increased in the region of the additional groove Z, so that the secondary cutting edge is ground sharply in this area and fibers projecting into the bore interior are safe can cut off.
  • the at least one additional groove Z in the region of the flute S, not shown here, of the secondary cutting edge 7.
  • S 'at least partially an additional groove Z is provided in each of the flutes S.
  • both secondary cutting edges 7, T can fulfill a supporting function in the region of the round grinding bevels 29 assigned to them, wherein they are also ground sharply in the region of their additional grooves Z, so that they can cut off the protruding fibers safely.
  • the additional groove Z is preferably provided at least at exactly the at least one secondary cutting edge, to which - as seen in the circumferential direction - a round grinding chamfer adjoins. Especially here it is particularly advantageous to sharpen the secondary cutting edge with the help of the additional groove, because otherwise they would be formed very little sharp in this area.
  • an additional groove On other secondary cutting edges, which may not have Rundschlifffase, on the other hand, not necessarily an additional groove must be provided. But it is very possible to provide an additional groove even with these.
  • the additional groove Z of the rake angle of the minor cutting edges 7, T is increased in this area. This will be explained in more detail below.
  • the bore wall and the peripheral surface of the drill 1 which are opposite to it - in the direction of the center axis of the drill, ie in the radial direction - and - viewed in the circumferential direction - adjoins the secondary cutting edge together form a clearance angle.
  • the corresponding area of the peripheral surface is then designed as an open space. In the area of a Rundschlifffase the clearance angle goes to zero or even equal to zero. In any case, he has at most a very small, positive amount. In this case, the drill 1 is supported with the Rundschlifffase 29 on the bore wall.
  • a secondary cutting edge is ground sharply, ie if additional grooves Z are provided, then a round grinding bevel 29 can readily adjoin the associated secondary cutting edge 7 in the circumferential direction, so that the drill 1 can be optimally supported on a bore wall.
  • additional drills Z are provided in a drill bit 1, it is not necessary that these extend over the same area as seen in the longitudinal direction, such as the round grinding chamfers 29.
  • the additional grooves Z it is possible for the additional grooves Z to be in one certain area or in certain areas of the minor cutting edges 7, T or Rundschlifffasen 29, 29 'are provided.
  • the additional grooves Z - seen from the front side of the drill 1 from - to provide only in a first area. In this case, it is preferably ensured that all the above fibers are cut off from the sharply ground secondary cutting edges in the region of the additional grooves. It is then no longer necessary that the - seen in the axial direction - subsequent region of the minor cutting edges 7, 7 'is sharpened.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the drill 1 according to FIG. 2 in the region of its tip 3 with a view towards the secondary cutting edge 19.
  • the width B of the first longitudinal portion 31 is preferably in a range of 0.01 mm to 0.1 mm, and more preferably about 0.05 mm.
  • the length L of the first longitudinal section 31 with respect to a total length of the drill 1 is very short and is preferably in a range of 1 mm to 3 mm.
  • the second longitudinal section 35 preferably extends beyond the remaining area of the secondary cutting edge 19, as viewed in the feed direction, behind the circular grinding bevel 29.
  • the width B of the Rundschlifffase 29 is constant over its length L.
  • the width B of the round grinding bevel 29 extends from the frontal region of the first longitudinal section 31 which is adjacent to the main cutting edge 29. de 7 borders, opposite to the feeding direction 38 shown with a care becomes narrower.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of a further exemplary embodiment of a drill 1. This view essentially corresponds to the representation according to FIG. 2. Identical and functionally identical parts are provided with the same reference numbers, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • the secondary cutting edges 19, 19 'each have a plurality of open-edged recesses 39 arranged at a distance from one another here three in total. These are preferably arranged here in the second longitudinal section 35 of the minor cutting edge 19, 19 '. It is also conceivable that instead of the described recesses 39 or in addition to these, one or more recesses are arranged in the region of the first longitudinal section 31.
  • the recesses 39 are formed as notches, which in this embodiment purely by way of example have a rectangular contour. They are produced by grinding, lasering and / or eroding. It is readily possible to provide a different contour for the recess 39. They may for example also be V-shaped or have other shapes. Recesses have proved to be particularly advantageous whose longitudinal extension I measured in the circumferential direction is in a range from 0.1 mm to 0.8 mm, in particular from 0.1 mm to 0.5 mm, preferably 0.15 mm. Fibers projecting from the workpiece to be machined can be inserted by the recesses 39.
  • the very narrow circular bevel 29 extending only over a small axial length of preferably from approximately 1.0 mm to 3.0 mm. Because it is designed to be very narrow, the drill 1 cuts off the fibers of the workpiece very reliably. In this case, the Rundschlifffase 29 sliding along the bore wall and thereby the secondary cutting edge 19, 19 'stabilizing only a small amount of wear. Particularly good results have been found when the drill 1 in addition to the special design of the Rundschlifffase 29 a Point angle of less than or equal to 100 °, in particular a point angle of less than or equal to 90 °. This small point angle, which the main cutting edges 7, 7 'enclose, ensures that the resultant force components acting on the drill 1 are as small as possible in the axial direction.
  • the embodiments of the drill 1 shown here whose secondary cutting edge 19, 19 'in the first longitudinal section 31 have a circular bevel 29 and sharpening in the second longitudinal section 35, lead in particular to very good work results, if fibers of the workpiece do not have been completely cut by the minor cutting edge 19, 19 'in the region of the first longitudinal section 31.
  • the second longitudinal section 35 of the secondary cutting edge 19, 19 ' serves in particular to cut these fibers safely.
  • the transition in the second longitudinal section 35 of the minor cutting edge 19, 19 'to the secondary surface 37 not sharp cut, but interpreted as a second Rundschlifffase.
  • the diameter of this second round grinding bevel then corresponds to also preferably the machining diameter of the drill 1, wherein the width of which is preferably wider by a multiple than the Rundschlifffase 29 of the first longitudinal section 31.
  • a second round bevel chamfer is provided in the region of the second longitudinal section 35 of the minor cutting edge 19, 19 ', the fibers of a workpiece to be machined are cut substantially in the region of the first longitudinal section 31. Since the width B of the rounding bevel 29 of the first longitudinal section 31 is preferably very small, the secondary cutting edge 19, 19 'in the region of the first longitudinal section 31 already achieves a very good cutting action. Particularly in the case of workpieces whose fibers are already reliably cut as a whole already in the region of the first longitudinal section 31, the second round grinding bevel is therefore preferably provided in the region of the second longitudinal section 35 of the minor cutting edge 19, 19 '.
  • the open recesses 39 are provided in the region of the secondary cutting edge 19, 19 '.
  • these are arranged in the region of the second longitudinal section 35 of the minor cutting edge 19, 19 ', fibers which have not been cut in the first longitudinal section 31 are captured by the recesses 39 and cut reliably in the region of the second longitudinal section 35.
  • the short and narrow Rundschlifffase 29 in the first longitudinal section 31 is essential, and that the transitions described above in the first longitudinal section 31 and the second longitudinal section 35 are different, because only so the second longitudinal section 31 makes a significant contribution to the quality of the bore produced ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Bohrer (1) zur Herstellung einer Bohrung in faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücken mit mindestens einer stirnseitigen Hauptschneide (7,7'), mindestens einer im Bereich einer Umfangsfläche (17) des Bohrers (1 ) vorgesehenen Nebenschneide (19,19'), und mit mindestens einer sich umfangsseitig an die mindestens eine Nebenschneide (19, 19') anschließenden Rundschlifffase (29) vorgesehen. Der Bohrer (1) zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Rundschlifffase (29) über einen ersten Längsabschnitt (31) im vorderen Bereich der Nebenschneide (19) erstreckt, und dass sich in einem daran anschließenden zweiten Längsabschnitt (35) eine Nebenfreifläche (37) umfangsseitig an die Nebenschneide (19) anschließt.

Description

Bohrer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Bohrer zur Herstellung von Bohrungen in faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücken, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 . Bei der Bearbeitung von Werkstücken, welche faserverstärkten, beispielsweise glasfaserverstärkten oder kohlefaserverstärkten Kunststoff aufweisen, kommt es unter anderem darauf an, dass an den Schnittkanten die Fasern sauber geschnitten und nicht aus dem Werkstoffverbund herausgerissen werden. Unsaubere, das heißt ausgefranste Kanten mit hervorstehenden Fasern erfordern einen hohen Aufwand und damit hohe Kosten für Nacharbeiten oder können bearbeitete Werkstücke sogar unbrauchbar machen. Beim Bohren von derartigen Werkstoffen kommt es insbesondere am Bohrungsaustritt, also dort, wo der Bohrer durch das Werkstück hin- durchdringt, zu ausgefransten Kanten, einer sogenannten Delamina- tion. Dies ist beispielsweise bei Nietlochbohrungen in Strukturteilen im Flugzeugbau sehr störend.
In DE 202 09 768 U1 wird ein Bohrer der hier angesprochenen Art offenbart. Dieser weist an seiner Stirnseite zwei Hauptschneiden auf, die in an dem Umfangsbereich des Bohrers vorgesehene Nebenschneiden übergehen. Die Hauptschneiden werden durch aneinan- dergrenzende Span- und Freiflächen gebildet. Auf den Spanflächen laufen die von den Hauptschneiden abgetragenen Späne ab. Im Bereich der Mittelachse des Bohrers ist hier eine Querschneide vorge- sehen, an welche die beiden stirnseitigen Hauptschneiden angrenzen. Im Bereich einer Umfangsfläche des Bohrers sind Nebenschneiden mit positivem Spanwinkel vorgesehen, wobei jeder Hauptschneide eine Nebenschneide zugeordnet ist. Um eine Dela- mination zu verhindern - auch bei Bearbeitung härterer Schichten des Werkstücks - weist der Bohrer im Bereich seiner Spitze einen durchmesserkleineren Vorbohrabschnitt und einen entgegen der Vorschubrichtung des Bohrers nachfolgenden, durchmessergrößeren Feinbearbeitungsabschnitt auf. An die am Feinbearbeitungsabschnitt vorgesehenen Nebenschneiden schließen sich umfangsseitig Rundschlifffasen an, die der Zentrierung und Abstützung des Bohrers an der Bohrungswand während des Bohrvorgangs dienen. Die Breite der Rundschlifffasen steigt mit größer werdendem Abstand von den Hauptschneiden linear an. Nachteilig ist, dass das Bohrergebnis nicht in allen Fällen den Anforderungen hinsichtlich der Oberflächengüte der Bohrungswand und der Formgenauigkeit der Bohrung entspricht und daher verbesserungswürdig ist. Ferner sind der Aufwand und damit die Kosten bei der Herstellung des Bohrers, relativ hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bohrer der eingangs genannten Art zu schaffen, der in faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücken, insbesondere auch am Bohrungs- austritt, keine Delamination, also kein Herauslösen von Fasern, verursacht und mittels dessen gleichwohl genaue Bohrungen und gute Oberflächengüten der Bohrungswand erzeugt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bohrer vorgeschlagen, welcher die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dieser Bohrer um- fasst mindestens eine stirnseitige Hauptschneide, an die sich im Bereich der Umfangsfläche des Bohrers eine Nebenschneide anschließt. Umfangsseitig schließt sich an die Nebenschneide eine Rundschlifffase an. Der Bohrer zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Rundschlifffase über einen ersten Längsabschnitt im vorderen Bereich der Nebenschneide erstreckt, und dass sich in einem daran anschließenden zweiten Längsabschnitt eine Nebenfreifläche um- fangsseitig an die Nebenschneide anschließt. Die Nebenschneide ist somit in ihrer Längserstreckung in zwei Bereiche beziehungsweise Längsabschnitte unterteilt. In dem ersten, vorderen - axial an die Bohrerspitze anschließenden - Bereich beziehungsweise Längsabschnitt der Nebenschneide ist zwischen der Nebenschneide und einer ihr zugeordneten Freifläche die Rundschlifffase vorgesehen. In dem zweiten Bereich beziehungsweise Längsabschnitt der Nebenschneide, der sich an den ersten Längsabschnitt in Richtung eines Schafts des Bohrers anschließt, grenzt an die Nebenschneide die ihr zugeordnete Nebenfreifläche an. Somit ergeben sich in den beiden Längsabschnitten verschiedene Übergänge von der Nebenschneide zu der zugeordneten Freifläche beziehungsweise Nebenfreifläche.
Der erste Längsabschnitt der Nebenschneide dient einerseits dazu, Fasern bei Bohrungen in faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücken zu schneiden. Andererseits ist der Radius der Rundschlifffase vorzugsweise an den Bearbeitungsdurchmesser des Boh- rers angepasst. Somit ergibt sich aufgrund der Rundschlifffase im ersten Längsabschnitt eine Anlagekontaktfläche zwischen der Rund- schlifffase und der Bohrungswand. Der Bohrer wird dadurch abgestützt und geführt, sodass exakte, eine hohe Oberflächengüte aufweisende Bohrungen herstellbar sind. Je nach Zusammensetzung des faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücks ist es möglich, dass nicht sämtliche Fasern durch den ersten Längsabschnitt der Nebenschneide geschnitten werden. Daher ist es vorteilhaft, dass sich in dem daran anschlie- ßenden zweiten Längsabschnitt eine Nebenfreifläche umfangsseitig an die Nebenschneide anschließt. In diesem zweiten Längsabschnitt der Nebenschneide können noch vorhandene Fasern zuverlässig geschnitten, und eine hohe Oberflächengüte der Bohrung erreicht werden. Eine Delamination der Schichten oder ein Ausfransen der Kanten eines derartige Fasern aufweisenden Werkstücks, insbesondere auch im Austrittsbereich des Bohrers, wird somit vermieden.
Es wird besonders bevorzugt, dass der Übergang von der Nebenschneide zu der Nebenfreifläche im zweiten Längsabschnitt als Scharfschliff ausgebildet ist. Die Nebenschneide geht also unmittelbar beziehungsweise direkt in die Nebenfreifläche über. Durch diesen Scharfschliff ist es möglich, dass einzelne Fasern, die im Bereich des ersten Längsabschnitts nicht geschnitten wurden, zuverlässig im Bereich des zweiten Längsabschnitts geschnitten werden. Der Bohrer weist vorzugsweise zwei Hauptschneiden und zwei ihnen zugeordnete Nebenschneiden mit jeweils einer vorstehend beschriebenen Rundschlifffase im ersten Längsabschnitt auf. Denkbar ist es jedoch auch, dass der Bohrer - wie oben dargelegt - lediglich eine Hauptschneide und nur eine dieser zugeordneten Nebenschneide mit anschließender, vorstehend beschriebener Rundschlifffase aufweist. Selbstverständlich können auch mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier Hauptschneiden vorgesehen sein, denen jeweils eine Nebenschneide zugeordnet ist, die umfangsseitig wie obenstehend ausgebildet sind. Die Nebenschneiden können sowohl wendeiförmig als auch parallel zu einer Rotationsachse des Bohrers verlaufen. In beiden Fällen wird es besonders bevorzugt, dass die Hauptschneiden punktsymmetrisch zu der Rotationsachse des Bohrers angeordnet sind. Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Bohrers, bei dem eine Breite der Rundschlifffase im ersten Längsabschnitt minimal ist, vorzugsweise ein technisch herstellbares Minimum beträgt. Obwohl nur eine sehr kleine Anlagekontaktfläche zwischen der Rundschlifffase und der Bohrungswand gegeben ist, bewirkt eine solche sehr schmale Rundschlifffase eine ausreichend hohe AbStützung und Führung und damit Stabilisierung der Schneidkanten des Bohrers. Es werden daher trotz der geringen Breite der Rundschliff- fase exakte, eine hohe Oberflächengüte aufweisende Bohrungen mit kleinen Bohrungstoleranzen gewährleistet. Darüber hinaus ist der Verschleiß des Bohrers nur gering, sodass ohne Weiteres hohe Standzeiten des Bohrers realisierbar sind.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Bohrers zeichnet sich dadurch aus, dass die Breite der Rundschlifffase in einem Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm liegt. Es hat sich gezeigt, dass bei Rundschlifffasen mit einer Breite von 0,05 mm ein besonders gutes Arbeitsergebnis mit dem Bohrer erzielbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bohrer zumindest im Bereich der Rundschlifffase mit einer harten Beschichtung versehen ist. Diese kann vorzugsweise eine Diamant- beschichtung sein, welche die Rundschlifffase aber auch die zugehörige Schneidkante gegen Verschleiß und Ausbrechen schützt.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Bohrers, bei dem die Länge der Rundschlifffase, die im ersten Längsabschnitt der Nebenschneide angeordnet ist, in einem Bereich von 1 ,0 mm bis 3,0 mm liegt. Eine solche Länge der Rundschlifffase ist für eine gute Ab- stützung und Führung des Bohrers bereits ausreichend. Dabei wird besonders bevorzugt, dass die Breite der Rundschlifffase über ihre Länge konstant oder im Wesentlichen konstant ist. Durch diese konstante oder im Wesentlichen konstante Breite der Rund- schlifffase ist eine gleichmäßige Abstützung des Bohrers an der Boh- rungswand möglich.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel des Bohrers, dessen Rundschlifffase von dem stirnseitigen Bereich des ersten Längsabschnitts aus entgegen der Vorschubrichtung des Bohrers beziehungsweise nach hinten in Richtung eines Einspannbereichs des Bohrers schmaler wird. Es wird somit sowohl eine sehr gute Abstützung als auch eine sehr gute Schneidwirkung im ersten Längsabschnitt der Nebenschneide erreicht.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Bohrers ist vorgesehen, dass die Nebenschneide mit mindestens einer randof- fenen Ausnehmung versehen ist. Die Ausnehmung kann vorzugsweise als Kerbe ausgebildet sein, welche in die Nebenschneide beispielsweise geschliffen, gelasert und/oder erodiert wird. In dieser Ausnehmung können einerseits im Werkstück vorhandene Fasern, die in einem vor der Ausnehmung liegenden Bereich nicht geschnit- ten wurden, quasi eingefangen und unmittelbar nachfolgend sicher durch die Nebenschneide geschnitten werden. Andererseits wird der Werkstoff an der Bohrungswand durch die Nebenschneide nicht nur geschnitten, sondern aufgrund der Elastizität des Werkstoffs in einem gewissen Maße auch verdrängt beziehungsweise gestaucht. Im Bereich der Ausnehmung kann sich der Werkstoff entspannen, und beim nachfolgenden Schneiden können vorstehende Fasern von der Nebenschneide geschnitten werden, sodass eine hohe Oberflächengüte ohne Delamination erreicht wird. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nebenschneide mit mehreren, in einem Abstand voneinander angeordneten randoffenen Ausnehmungen versehen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass, wenn im Werkstück vorhandene Fasern nicht in der in Vorschubrichtung des Bohrers gesehenen ersten Ausnehmung gefangen und in dem zwischen benachbart angeordneten Ausnehmungen vorhandenen Nebenschneidenabschnitt geschnitten werden, dann von der nächsten oder übernächsten Ausnehmung eingefangen und nachfolgend geschnitten werden. Das Arbeitser- gebnis des Bohrers kann somit weiter optimiert werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Bohrers ist vorgesehen, dass die Längserstreckung (Tiefe) der Ausnehmungen in einem Bereich von 0, 1 mm bis 0,8 mm liegt. Es hat sich gezeigt, dass mit Ausnehmungen mit einer Längserstreckung von 0, 1 mm bis 0,5 mm, insbesondere von 0, 15 mm ein besonders gutes Arbeitsergebnis mit dem Bohrer erzielbar ist.
Es wird dabei besonders bevorzugt, dass mindestens eine der Ausnehmungen an der Nebenschneide im Bereich des zweiten Längsabschnitts angeordnet ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hauptschneide parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer die Rotationsachse des Bohrers schneidenden Geraden verläuft und einen Abstand voreilend - in Rotationsrichtung des Bohrers - zu dieser Geraden von 10 % bis 20 %, vorzugsweise von etwa 15 %, eines Hauptbohrdurchmessers des Bohrers aufweist. Es wird also bevorzugt, dass die Hauptschneide des Bohrers auf einer Geraden liegt, die parallel oder im Wesentlichen parallel in einem Abstand zu einer gedachten Durchmesserlinie des Bohrers angeordnet ist. Dabei soll die Hauptschneide in Rotationsrichtung des Bohrers, also der Drehrichtung des Bohrers, in welcher der Bohrer sich in Schneidrichtung dreht, voreilend zu der Durchmesserlinie angeordnet sein. Der Abstand zwischen der Geraden und der Hauptschneide beträgt 10 % bis 20 %, vorzugsweise etwa 15 %, des Hauptbohrdurchmessers des Bohrers. Unter Hauptbohrdurchmesser ist der Bearbeitungsdurchmesser des Bohrers, also der Durchmesser gemeint, den der Bohrer an dem Übergang zwischen Haupt- und Nebenschneide auf- weist. Durch diesen Versatz der Hauptschneide können besonders gute Arbeitsergebnisse erzielt werden.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Bohrers, bei dem zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende Hauptschneiden einen Spitzenwinkel einschließen, der kleiner oder gleich 100°, be- vorzugt kleiner oder gleich 90° ist. Durch diese Ausgestaltung des stirnseitigen Bohrerendes kann eine üblicherweise an dieser Spitze des Bohrers auftretende Delamination des zu bearbeitenden Werkstoffs vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Boh- rer eine durch stirnseitige Ausspitzung hergestellte Querschneide aufweist, welche die Hauptschneiden miteinander verbindet. Diese ist vorzugsweise durch eine Kreuzausspitzung verkleinert. Somit kann die Vorschubkraft und damit das Bohrmoment reduziert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem Bohrer, der eingangs genannten Art der mindestens einen Nebenschneide eine Spannut zugeordnet ist, und dass in dieser zu- mindest bereichsweise eine Zusatznut so vorgesehen ist, dass ein Spanwinkel der mindestens einen Nebenschneide im Bereich der Zusatznut vergrößert ist. Die Nebenschneide ist so unabhängig von einem relativ kleinen Freiwinkel oder einer Rundschlifffase scharf geschliffen, sodass Fasern von faserverstärkten Kunststoffen sicher abgeschnitten werden. Ausgefranste Kanten sowie eine Delaminati- on werden so sicher vermieden. Dabei kann der Bohrer sich optimal an der Bohrungswand abstützen.
Besonders bevorzugt wird ein Bohrer, bei dem die Zusatznut jeden- falls an der mindestens einen Nebenschneide vorgesehen ist, an die sich eine Rundschlifffase anschließt. Eine solche Nebenschneide ist nämlich aufgrund des verschwindenden Freiwinkels besonders wenig scharf, sodass hier die Gefahr besteht, dass in das Bohrungsinnere vorstehende Fasern lediglich geknickt oder aus dem Material herausgerissen werden. Wird hier eine Zusatznut vorgesehen, stützt sich die entsprechende Nebenschneide mit Ihrer Rundschlifffase an der Bohrungswand ab und ist zugleich aufgrund des vergrößerten Spanwinkels scharf geschnitten, sodass Fasern sicher abgeschnitten werden. Bevorzugt wird auch ein Bohrer, bei dem die Zusatznut - in axialer Richtung gesehen - im Bereich der Rundschlifffase angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn sich die Rundschlifffase nicht über die gesamte Länge des Bohrers erstreckt. Die Nebenschneide, der die Rundschlifffase zugeordnet ist, ist gerade in deren Bereich besonders wenig scharf. Sie kann hier in bevorzugter Weise durch die Zusatznut scharf geschliffen werden. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Bohrers auf dessen Spitze; Figur 2 eine perspektivische Seitenansicht eines Teils eines abgewandelten Bohrers;
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Bohrers nach Figur 2 im Bereich seiner Spitze mit Blickrichtung auf die Nebenschneide und Figur 4 eine perspektivische Seitenansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bohrers.
In Figur 1 ist in schematische Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bohrers 1 dargestellt. Die Blickrichtung ist von oben auf die Spitze 3 des Bohrers 1. Der Bohrer 1 weist einen Grundkörper 5 auf, an dem eine erste Hauptschneide 7 und eine punktsymmetrisch zu der durch die Spitze 3 verlaufenden Rotationsachse des Bohrers 1 angeordnete zweite Hauptschneide 7' vorgesehen sind. Die beiden Hauptschneiden 7, T sind parallel zu einer durch die Rotationsachse verlaufenden, ge- dachten, einer Durchmesserlinie entsprechenden Geraden 9 angeordnet. Ein Abstand A zwischen der Geraden 9 und den Hauptschneiden 7, T beträgt jeweils etwa 15 % des Hauptbohrdurchmessers des Bohrers 1. Der Hauptbohrdurchmesser ist der Durchmesser des Bohrers 1 gemessen zwischen den radial am weitesten von der Rotationsachse entfernten Punkten der Hauptschneiden 7, 7'. Diese eilen der Geraden 9 in Rotationsrichtung des Bohrers 1 , die mit dem Pfeil 11 angedeutet ist, vor. Die Rotationsrichtung ist die Richtung, in der sich der Bohrer 1 beim Bearbeiten eines Werkstücks dreht, damit die Schneiden Material von dem Werkstück abtragen können. Die beiden Hauptschneiden 7, 7' werden bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch eine im Wesentlichen durch die Rotationsachse verlaufende Querschneide 13 miteinander verbunden, welche die beiden Hauptschneiden 7, 7' über eine die Spitze 3 schneidende zentrale Querschneide 13' verbindet. Den Hauptschneiden 7, 7' ist jeweils eine Spanfläche 15, 15' einer Spannut S, S' zugeordnet, auf denen die von den Hauptschneiden 7, 7' abgetragenen Späne ablaufen.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt des Bohrers 1 in perspektivischer Seitenansicht dargestellt. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Der hier dargestellte Bohrer 1 ist als Spiral- beziehungsweise Wendelbohrer ausgebildet und weist ebenfalls einen Grundkörper 5 auf, an dem Hauptschneiden 7, 7' vorgesehen sind, welche durch eine Querschneide 13 miteinander verbunden sind. Sie schließen einen im Allgemeinen als Spitzenwinkel bezeichneten Winkel ein, der kleiner oder gleich 100°, bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist. Das die Hauptschneiden 7, T aufweisende Ende des Bohrers 1 ist daher relativ spitz. Von den Spanflächen 15, 15', die den Hauptschneiden 7, T zugeordnet sind, ist hier lediglich die der zweiten Hauptschneide T zuge- ordnete Spanfläche 15' sichtbar. Bei einer Drehung des Bohrers 1 in Rotationsrichtung, die in Figur 1 mit dem Pfeil 1 1 dargestellt wurde, bewegt sich die zweite Hauptschneide 7' aus der Bildebene der Figur 2 heraus, während die erste Hauptschneide 7 in die Bildebene hin- einverlagert wird.
Die Hauptschneiden 7, 7' gehen in im Bereich der Umfangsfläche 17 des Bohrers 1 angeordnete Nebenschneiden 19, 19' über. Diese sind bei gerade genuteten Bohrern im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Bohrers ausgerichtet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen sie allerdings entlang einer gedachten Schraubenlinie.
Um im Bereich der Querschneide 13, die durch Ausspitzen - also durch eine besondere Anschlifftechnik - hergestellt wird, die Schneideigenschaften des Bohrers 1 zu verbessern, sollte die Quer- schneide 13 möglichst kurz sein. Dies wird insbesondere durch eine so genannte Kreuzausspitzung 21 erreicht. Aufgrund der hierdurch verkleinerten beziehungsweise verkürzten Querschneide 13 werden die notwendige Vorschubkraft und damit das Bohrmoment verringert.
Im Bereich des stirnseitigen Endes des Bohrers 1 sind Hauptfreiflä- chen 23 und 25 sowie eine Ausspitzfläche 27 vorgesehen, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
An die Nebenschneiden 19, 19' schließt sich umfangsseitig jeweils eine Rundschlifffase 29 an, von denen in der Darstellung gemäß Figur 2 lediglich die der Nebenschneide 19 zugeordnete Rundschlifffa- se 29 sichtbar ist. Da die Rundschlifffasen 29 und die Nebenschneiden 19, 19' in der Regel jeweils gleich ausgebildet sind, werden im Folgenden lediglich die Rundschlifffase 29 und die Nebenschneide 19 näher erläutert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Rundschlifffase 29 ausgehend von dem vorderen Ende der Nebenschneide 19 in Rich- tung eines nicht dargestellten Schafts des Bohrers 1 über einen ersten Längsabschnitt 31. An diese Rundschlifffase 29, die eine Breite B aufweist, schließt sich umfangsseitig eine Freifläche 33 an.
In einem zweiten Längsabschnitt 35 der Nebenschneide 19, der sich in Richtung des Schafts des Bohrers 1 an den ersten Längsabschnitt 31 anschließt, geht die Nebenschneide 19 direkt in eine Nebenfreifläche 37 über. Vorliegend weist die Nebenschneide 19 im Bereich des zweiten Längsabschnitts 35 dabei einen Scharfschliff auf.
Die Rundschlifffase 29 weist einen Radius auf, der dem Radius der zu erstellenden Bohrung, also dem halben Bearbeitungsdurchmes- ser des Bohrers 1 entspricht. Ein Anschliff des Bohrers 1 , bei dem die Freifläche 33 hergestellt wird, bestimmt die gewünschte Breite B der Rundschlifffase 29. Die Verläufe der Freifläche 33 und der Nebenfreifläche 37 sind so gewählt, dass diese während eines Bohrvorgangs des Bohrers 1 in einem Werkstück die Bohrungswand nicht berühren.
Vorzugsweise ist zumindest in der Spanfläche 15' der Spannut S' eine Zusatznut Z vorgesehen. Diese ist also bevorzugt in einem Wandbereich der Spannut S' eingebracht, welche eine der Nebenschneide T zugeordnete Spanfläche 15' bildet. Hierdurch ist der Spanwinkel der Nebenschneide 7' im Bereich der Zusatznut Z vergrößert, sodass die Nebenschneide in diesem Bereich scharf geschliffen ist und in das Bohrungsinnere vorstehende Fasern sicher abschneiden kann. Es ist auch möglich, die mindestens eine Zusatznut Z im Bereich der hier nicht dargestellten Spannut S der Nebenschneide 7 vorzusehen. Besonders bevorzugt ist in jeder der Spannuten S, S' zumindest bereichsweise eine Zusatznut Z vorgesehen. Dadurch können beide Nebenschneiden 7, T im Bereich der ihnen zugeordneten Rundschlifffasen 29 eine Abstützfunktion erfüllen, wobei sie zugleich im Bereich ihrer Zusatznuten Z scharf geschliffen sind, sodass sie vorstehende Fasern sicher abschneiden können.
Sind mehr als eine Nebenschneide bei einem Bohrer 1 vorgesehen, ist die Zusatznut Z bevorzugt zumindest an genau der mindestens einen Nebenschneide vorgesehen, an welche sich - in Umfangsrich- tung gesehen - eine Rundschlifffase anschließt. Gerade hier ist es besonders vorteilhaft, die Nebenschneide mit Hilfe der Zusatznut scharf zu schleifen, weil sie ansonsten besonders wenig scharf in diesem Bereich ausgebildet wäre. An anderen Nebenschneiden, die gegebenenfalls keine Rundschlifffase aufweisen, muss dagegen nicht zwingend eine Zusatznut vorgesehen sein. Es ist aber sehr wohl möglich, auch bei diesen eine Zusatznut vorzusehen.
Besonders bevorzugt wird die Zusatznut - in axialer Richtung gese- hen - im Bereich der Rundschlifffase angeordnet. Es streckt sich also die Rundschlifffase nicht über die gesamte axiale Länge der Nebenschneide, ist diese besonders bevorzugt in dem Bereich scharf geschliffen, wo sie sonst aufgrund der Rundschlifffase besonders wenig scharf ausgerichtet wäre. Durch die Zusatznut Z wird der Spanwinkel der Nebenschneiden 7, T in diesem Bereich vergrößert. Dies wird im Folgenden näher erläutert. Im Allgemeinen schließen die Bohrungswand und die Umfangsfläche des Bohrers 1 , welcher ihr - in Richtung auf die Mittelachse des Bohrers, also in radialer Richtung gesehen - gegenüber liegt und sich - in Umfangsrichtung gesehen - an die Nebenschneide an- schließt, zusammen einen Freiwinkel ein. Der entsprechende Bereich der Umfangsfläche ist dann als Freifläche ausgebildet. Im Bereich einer Rundschlifffase geht der Freiwinkel gegen null oder ist sogar gleich null. Jedenfalls weist er höchstens einen nur äußerst geringen, positiven Betrag auf. In diesem Fall stützt sich der Bohrer 1 mit der Rundschlifffase 29 an der Bohrungswand ab.
Wird nun in die Spanfläche 15 einer Spannut S eine Zusatznut Z eingebracht, ergibt sich ein hoch positiver Spanwinkel für die zugehörige Nebenschneide 7. Diese ist also durch die Zusatznut Z scharf geschliffen, selbst wenn im Bereich der zugehörigen Nebenschneide Rundschlifffasen vorgesehen sind.
Wird also eine Nebenschneide scharf geschliffen, indem also Zusatznuten Z vorgesehen werden, kann sich - in Umfangsrichtung gesehen - ohne Weiteres eine Rundschlifffase 29 an die zugehörige Nebenschneide 7 anschließen, sodass sich der Bohrer 1 optimal an einer Bohrungswand abstützen kann.
Für den Fall, dass bei einem Bohrer 1 Zusatznuten Z vorgesehen werden, ist es nicht erforderlich, dass sich diese - in Längsrichtung gesehen - über den gleichen Bereich erstrecken, wie die Rundschlifffasen 29. Insbesondere ist es möglich, dass die Zusatznuten Z nur in einem bestimmten Bereich oder in bestimmten Bereichen der Nebenschneiden 7, T beziehungsweise Rundschlifffasen 29, 29' vorgesehen sind. Insbesondere bei langen Bohrern ist es möglich, die Zusatznuten Z - von der Stirnseite des Bohrers 1 aus gesehen - nur in einem ersten Bereich vorzusehen. Vorzugsweise ist dabei gewährleistet, dass alle vorstehenden Fasern von den scharf geschliffenen Nebenschneiden im Bereich der Zusatznuten abgeschnitten werden. Es ist dann nicht mehr nötig, dass der - in axialer Richtung gesehen - nachfolgende Bereich der Nebenschneiden 7, 7' scharf geschliffen ist.
Die Zusatznuten verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel oder genau parallel zu den Spannuten. Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Bohrers 1 nach Figur 2 im Bereich seiner Spitze 3 mit Blickrichtung auf die Nebenschneide 19. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Insofern wird auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen. Die Breite B des ersten Längsabschnitts 31 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm und beträgt insbesondere etwa 0,05 mm. Dabei ist die Länge L des ersten Längsabschnitts 31 in Bezug auf eine Gesamtlänge des Bohrers 1 sehr kurz und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm. Der zweite Längsabschnitt 35 erstreckt sich vorzugsweise über den - in Vorschubrichtung gesehen - hinter der Rundschlifffase 29 liegenden übrigen Bereich der Nebenschneide 19.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite B der Rundschlifffase 29 über ihre Länge L konstant. Alternativ wird bevor- zugt, dass die Breite B der Rundschlifffase 29 von dem stirnseitigen Bereich des ersten Längsabschnitts 31 aus, der an die Hauptschnei- de 7 grenzt, entgegen der mit einem Pfleil dargestellten Vorschubrichtung 38 schmaler wird.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bohrers 1. Diese Ansicht entspricht im We- sentlichen der Darstellung gemäß Figur 2. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Bei dem besonders bevorzugten, in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Bohrers 1 ist vorgesehen, dass die Nebenschnei- den 19, 19' jeweils mehrere - hier insgesamt drei - in einem Abstand voneinander angeordnete, randoffene Ausnehmungen 39 aufweisen. Diese sind hier bevorzugt im zweiten Längsabschnitt 35 der Nebenschneide 19, 19' angeordnet. Es ist ebenso denkbar, dass statt der beschriebenen Ausnehmungen 39 oder zusätzlich zu die- sen eine oder mehrere Ausnehmungen im Bereich des ersten Längsabschnitts 31 angeordnet sind.
Die Ausnehmungen 39 sind als Kerben ausgebildet, die bei diesem Ausführungsbeispiel rein beispielhaft eine rechteckige Kontur aufweisen. Sie werden durch Schleifen, Lasern und/oder Erodieren her- gestellt. Es ist ohne Weiteres möglich, eine andere Kontur für die Ausnehmung 39 vorzusehen. Sie können beispielsweise auch V- förmig ausgebildet sein oder sonstige Formen aufweisen. Als besonders vorteilhaft haben sich Ausnehmungen erwiesen, deren - in Um- fangsrichtung gemessene - Längserstreckung I in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,8 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,5 mm, liegt, vorzugsweise 0,15 mm beträgt. Von dem zu bearbeitenden Werkstück abstehende Fasern können von den Ausnehmungen 39 einge- fangen werden und nachfolgend von dem einer Ausnehmung 39 in axialer Richtung folgenden, gegebenenfalls zwischen zwei Ausnehmungen 39 vorhandenen Teilbereich der Nebenschneide 19, 19' geschnitten werden. Außerdem kann sich der Werkstoff, der durch den vorangegangenen Bereich der Nebenschneide 19, 19' gestaucht wurde, wieder entspannen, und die dadurch gelockerten Fasern werden nachfolgend durch die Nebenschneide 19, 19' geschnitten.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass beim Bohren von faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücken mittels der an- hand der Figuren beschriebenen Bohrer 1 eine Delamination sowie ausgefranste Bearbeitungskanten, insbesondere beim Bohrungsdurchbruch vermieden werden können. Dies ist sowohl bei Werkstücken möglich, die ganz aus faserverstärktem Kunststoff bestehen, als auch bei solchen, die wenigstens eine Schicht aus faserverstärk- tem Kunststoff sowie eine Metallschicht, beispielsweise Aluminium, umfassen. Werden solche Werkstücke mit Sandwichaufbau bearbeitet, ergeben sich die hier beschriebenen Vorteile gerade dann, wenn auf der Austrittsseite des Bohrers 1 aus dem Werkstück faserverstärkter Kunststoff vorhanden ist. Vorteilhaft ist es ferner, dass sehr genaue Bohrungen mit guten Oberflächen erzeugt werden können. Dies wird insbesondere durch die sehr schmale sich nur über eine geringe axiale Länge von vorzugsweise von zirka 1 ,0 mm bis 3,0 mm erstreckende Rundschlifffase 29 erreicht. Dadurch, dass diese sehr schmal ausgebildet ist, schneidet der Bohrer 1 die Fasern des Werk- Stücks sehr zuverlässig ab. Dabei unterliegt die an der Bohrungswand entlang gleitende und dadurch die Nebenschneide 19, 19' stabilisierende Rundschlifffase 29 nur einem geringen Verschleiß. Besonders gute Ergebnisse haben sich ergeben, wenn der Bohrer 1 neben der speziellen Ausgestaltung der Rundschlifffase 29 einen Spitzenwinkel von kleiner oder gleich 100°, insbesondere einen Spitzenwinkel von kleiner oder gleich 90° aufweist. Durch diesen kleinen Spitzenwinkel, den die Hauptschneiden 7, 7' miteinander einschließen, wird sichergestellt, dass die auf den Bohrer 1 wirkenden resul- tierenden Kraftkomponenten in axialer Richtung möglichst klein sind.
Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele des Bohrers 1 , deren Nebenschneide 19, 19' in dem ersten Längsabschnitt 31 eine Rund- schlifffase 29 aufweisen und in dem zweiten Längsabschnitt 35 einen Scharfschliff aufweisen, führen insbesondere dann zu sehr gu- ten Arbeitsergebnissen, wenn Fasern des Werkstücks nicht vollständig durch die Nebenschneide 19, 19' im Bereich des ersten Längsabschnitts 31 geschnitten wurden. In diesem Fall dient der zweite Längsabschnitt 35 der Nebenschneide 19, 19' insbesondere dazu, diese Fasern sicher zu schneiden. Wird der Bohrer 1 in einem Werk- stück eingesetzt, dessen Fasern besonders schwer zu schneiden sind, weil sie beispielsweise sehr fein sind, ist es vorteilhaft, dass zusätzlich eine oder mehrere Ausnehmungen 39 vorgesehen sind, die diese Fasern einfangen, sodass diese von einem nachfolgenden Bereich der Nebenschneide 19, 19' geschnitten werden. So können auch Werkstoffe bearbeitet werden, bei denen bei einer Bearbeitung mit einem herkömmlichen Bohrer nicht sämtliche Fasern geschnitten werden.
Bei Bohrungen in faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücken, deren Fasern weniger schwierig zu schneiden sind, wird auch bevorzugt, den Übergang im zweiten Längsabschnitt 35 von der Nebenschneide 19, 19' zu der Nebenfreifläche 37 nicht als Scharf schliff, sondern als zweite Rundschlifffase auszulegen. Der Durchmesser dieser zweiten Rundschlifffase entspricht dann vor- zugsweise ebenfalls dem Bearbeitungsdurchmesser des Bohrers 1 , wobei deren Breite vorzugsweise um ein Vielfaches breiter als die Rundschlifffase 29 des ersten Längsabschnitts 31 ist. Somit kann nämlich eine bessere Abstützung und Führung des Bohrers 1 im Be- reich des zweiten Längsabschnitts 35 erreicht werden. Wenn eine zweite Rundschlifffase in dem Bereich des zweiten Längsabschnitts 35 der Nebenschneide 19, 19' vorgesehen ist, werden die Fasern eines zu bearbeitenden Werkstücks im Wesentlichen im Bereich des ersten Längsabschnitts 31 geschnitten. Da die Breite B der Rund- schlifffase 29 des ersten Längsabschnitts 31 vorzugsweise sehr klein ist, erreicht die Nebenschneide 19, 19' im Bereich des ersten Längsabschnitts 31 nämlich bereits eine sehr gute Schneidwirkung. Besonders bei Werkstücken, deren Fasern in Gänze bereits im Bereich des ersten Längsabschnitts 31 zuverlässig geschnitten werden, ist daher vorzugsweise die zweite Rundschlifffase im Bereich des zweiten Längsabschnitts 35 der Nebenschneide 19, 19' vorgesehen.
Dabei wird es ebenfalls besonders bevorzugt, dass im Bereich der Nebenschneide 19, 19' die offenen Ausnehmungen 39 vorgesehen sind. Insbesondere wenn diese im Bereich des zweiten Längsab- Schnitts 35 der Nebenschneide 19, 19' angeordnet sind, werden Fasern, die nicht im ersten Längsabschnitt 31 geschnitten wurden, von den Ausnehmungen 39 eingefangen, und im Bereich des zweiten Längsabschnitts 35 zuverlässig geschnitten.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, in mindesten einem Teilab- schnitt des zweiten Längsabschnitts 35, der sich an den ersten Längsabschnitt 31 anschließt, einen Scharfschliff vorzusehen, und in mindestens einem anderen Teilabschnitt des zweiten Längsabschnitts 35 eine Rundschlifffase vorzusehen, die vorzugsweise um ein Vielfaches breiter als die Rundschlifffase 29 des ersten Längsabschnitts ist. Durch diese Kombination von Scharfschliff und breiter Rundschlifffase im zweiten Längsabschnitt 35 der Nebenschneide 19, 19' kann sowohl eine sehr gute Schneidwirkung als auch Abstüt- zung erreicht werden.
Insgesamt zeigt sich, dass besonders bevorzugt wird, stets eine Rundschlifffase 29 im ersten Längsabschnitt 31 der Nebenschneide 19, 19' vorzusehen, die sehr schmal ist und eine bevorzugte Länge L von 1 ,0 mm bis 3,0 mm aufweist, wobei im zweiten Längsabschnitt 35 der Übergang von der Nebenschneide 19, 19' zu der Nebenfreifläche 37 verschieden von dem Übergang der Nebenschneide 19, 19' zu der Freifläche 33 im ersten Längsabschnitt 31 ist.
Wesentlich ist also die kurze und schmale Rundschlifffase 29 im ersten Längsabschnitt 31 , und dass die oben beschriebenen Übergänge im ersten Längsabschnitt 31 und im zweiten Längsabschnitt 35 voneinander verschieden sind, weil nur so der zweite Längsabschnitt 31 einen deutlichen Beitrag zu der Qualität der hergestellten Bohrung leistet.

Claims

Ansprüche
1. Bohrer (1 ) zur Herstellung einer Bohrung in faserverstärkten Kunststoff aufweisenden Werkstücken mit
- mindestens einer stirnseitigen Hauptschneide (7,7'), - mindestens einer im Bereich einer Umfangsfläche (17) des Bohrers (1 ) vorgesehenen Nebenschneide (19,19'), und mit
- mindestens einer sich umfangseitig an die mindestens eine Nebenschneide (19,19') anschließenden Rundschlifffase (29), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rundschlifffase (29) über einen ersten Längsabschnitt (31 ) im vorderen Bereich der Nebenschneide (19,19') erstreckt, und dass sich in einem daran anschließenden zweiten Längsabschnitt (35) eine Nebenfreifläche (37) umfangsseitig an die Nebenschneide (19,19') anschließt.
2. Bohrer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Nebenschneide (19, 19') zu der Nebenfreifläche (37) im zweiten Längsabschnitt (35) als Scharfschliff ausgebildet ist.
3. Bohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Hauptschneiden (7,7') und mindestens zwei Nebenschneiden (19,19') vorgesehen sind, wobei jeder der Hauptschneiden (7,7') eine der Nebenschneiden (19,19') zugeordnet ist.
4. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) der Rundschlifffase (29) minimal ist, vorzugsweise ein technisch herstellbares Minimum beträgt.
5. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Rundschlifffase (29) in einem Bereich von 0,01 mm bis 0, 1 mm liegt, vorzugsweise 0,05 mm beträgt.
6. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer (1 ) zumindest im Bereich der Rundschlifffase (29) mit einer harten Beschichtung, vorzugsweise Diamantbeschichtung, versehen ist.
7. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L) der Rundschlifffase in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm liegt.
8. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Rundschlifffase (29) über ihre Länge (L) konstant oder im Wesentlichen konstant ist.
9. Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Rundschlifffase (29) von dem stirn- seitigen Bereich des ersten Längsabschnitts (31 ) aus entgegen der Vorschubrichtung (38) des Bohrers schmaler wird.
10. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneide (19,19') mit mindestens einer offenen Ausnehmung (39), insbesondere Kerbe, versehen ist.
1 1 . Bohrer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschneide (19, 19') mit mehreren, in einem Abstand voneinander angeordneten randoffenen Ausnehmungen (39) versehen ist.
12. Bohrer nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (I) der Ausnehmung (39) in einem Bereich von 0, 1 mm bis 0,8 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,5 mm, liegt, vorzugsweise 0, 15 mm beträgt.
13. Bohrer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (39) an der Nebenschneide (19,19') im Bereich des zweiten Längsabschnitts (35) der Nebenschneide (19,19') angeordnet ist.
14. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (7,7') parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer eine Rotationsachse des Bohrers (1 ) schneidenden Geraden (9) verläuft und einen Abstand voreilend - in Rotationsrichtung (1 1 ) des Bohrers (1 ) - zu dieser Geraden (9) von 10% bis 20%, vorzugsweise von etwa 15%, eines Hauptbohrdurchmessers des Bohrers (1 ) aufweist.
15. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneiden (7,7') einen Spitzenwinkel kleiner oder gleich 100°, vorzugsweise kleiner oder gleich 90° einschließen.
16. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stirnseitige Ausspitzung (21 ), insbesondere eine Kreuzausspitzung.
17. Bohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Nebenschneide eine Spannut zugeordnet ist und dass in dieser Spannut wenigstens bereichsweise eine Zusatznut so vorgesehen ist, dass ein Spanwinkel der mindestens einen Nebenschneide im Bereich der Zusatznut vergrößert ist.
18. Bohrer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatznut zumindest an der mindestens einen Nebenschneide vorgesehen ist, an der sich eine Rundschlifffase anschließt.
19. Bohrer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatznut - in axialer Richtung gesehen - im Bereich der Rundschlifffase angeordnet ist.
EP10768399A 2009-10-02 2010-09-29 Bohrer Withdrawn EP2483024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049087.6A DE102009049087C5 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Bohrer
PCT/EP2010/005938 WO2011038896A1 (de) 2009-10-02 2010-09-29 Bohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2483024A1 true EP2483024A1 (de) 2012-08-08

Family

ID=43312124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10768399A Withdrawn EP2483024A1 (de) 2009-10-02 2010-09-29 Bohrer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9073130B2 (de)
EP (1) EP2483024A1 (de)
JP (1) JP5877789B2 (de)
CN (1) CN102648065B (de)
BR (1) BR112012009028A2 (de)
CA (1) CA2776326C (de)
DE (1) DE102009049087C5 (de)
MX (1) MX341860B (de)
WO (1) WO2011038896A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012963A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Rolf Klenk Gmbh & Co Kg Bohrwerkzeug
DE102013204743A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Komet Group Gmbh Reibelement, Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015210817B4 (de) * 2015-06-12 2021-06-10 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102015013247B4 (de) 2015-10-08 2022-06-09 Walter Bauer Bohrer mit Konteraufbohrfunktion und Konteraufbohrverfahren für Leichtbauwerkstoffe
DE102016208228B4 (de) * 2016-05-12 2022-08-04 Kennametal Inc. Bohrer
CN105921794A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 哈尔滨理工大学 一种用于cfrp钻削加工的焊接式刀片
DE102017208017B4 (de) 2017-05-11 2019-02-21 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Mehrschneidige Reibahle
JP6501374B1 (ja) * 2018-04-06 2019-04-17 株式会社ビック・ツール ドリル
WO2019244106A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Maestro Logistics, Llc A drill bit and method for making a drill bit
JP7422442B1 (ja) 2023-06-23 2024-01-26 株式会社メドメタレックス ドリル

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084737A (en) * 1935-07-05 1937-06-22 William J Neumann Reamer
US3667857A (en) * 1970-10-30 1972-06-06 Nat Twist Drill & Tool Co Combined drill and reamer construction
JPS55150905A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Hitachi Ltd Drill for high speed drilling
US4561813A (en) * 1983-06-06 1985-12-31 M. A. Ford Mfg. Co., Inc. Drill
DE8328538U1 (de) * 1983-10-04 1983-12-29 Rolf Klenk Hartmetallwerkzeugfabrik GmbH & Co KG, 7959 Balzheim Vollhartmetallspiralbohrer zur bearbeitung schwer zerspanbarer werkstoffe
JPH01114215U (de) * 1988-01-26 1989-08-01
JPH01114216U (de) * 1988-01-26 1989-08-01
US5921728A (en) * 1998-10-23 1999-07-13 K-Line Industries, Inc. Reamer with radial relief and cutting land
JP2003191116A (ja) * 2001-12-21 2003-07-08 Fuji Seiko Ltd 三枚刃ドリル
JP2003300110A (ja) * 2002-04-03 2003-10-21 Osg Corp ドリルおよびその製造方法
DE20209768U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-27 Gühring, Jörg, Dr. Bohrer
DE20304580U1 (de) 2003-03-21 2004-08-12 Gühring, Jörg, Dr. Bohrer
SE527653C2 (sv) * 2004-05-05 2006-05-02 Seco Tools Ab Borr försedd med stödlister
US7575401B1 (en) 2004-11-18 2009-08-18 Precorp, Inc. PCD drill for composite materials
US20070280792A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Onsrud Cutter Lp Polycrystalline diamond tool for cutting
US20080019787A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Karthikeyan Sampath Drill for machining fiber reinforced composite material
JP5184902B2 (ja) * 2008-01-23 2013-04-17 住友電気工業株式会社 繊維強化複合材の穴あけ工具と穴あけ方法
SE532432C2 (sv) * 2008-05-09 2010-01-19 Sandvik Intellectual Property Borrkropp med primära och sekundära släppningsytor
CN101524768B (zh) * 2009-04-10 2011-01-26 柳德春 新副刃多刃尖航空钻

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011038896A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2012003690A (es) 2012-04-20
US9073130B2 (en) 2015-07-07
DE102009049087C5 (de) 2018-02-08
BR112012009028A2 (pt) 2016-11-22
DE102009049087A1 (de) 2011-04-07
CA2776326A1 (en) 2011-04-07
CN102648065A (zh) 2012-08-22
CN102648065B (zh) 2016-08-24
US20120183367A1 (en) 2012-07-19
DE102009049087B4 (de) 2011-06-30
WO2011038896A1 (de) 2011-04-07
MX341860B (es) 2016-09-06
CA2776326C (en) 2017-06-13
JP2013506562A (ja) 2013-02-28
JP5877789B2 (ja) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049087C5 (de) Bohrer
EP2830799B1 (de) Bohrer
EP2237913B9 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
EP2454043B1 (de) Bohrer
DE3339211C2 (de)
DE102014108219A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP0151251A2 (de) Mehrschneidenbohrer
WO2013139844A1 (de) Fräsbohrwerkzeug
EP3150315B1 (de) Schaftfräser
DE102015013247A1 (de) Bohrer mit Konteraufbohrfunktion und Konteraufbohrverfahren für Leichtbauwerkstoffe
DE102016200404B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug
DE69308823T2 (de) Präzisionsspiralbohrer
DE102010027203A1 (de) Bohrer
DE102019211827B4 (de) Bohrer und Verfahren zur Herstellung eines Bohrers
DE102019202165B4 (de) Bohrer und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP3150314B1 (de) Schaftfräser
EP2845672A1 (de) Bohrer
EP3807036B1 (de) Tieflochbohrer und bohrwerkzeug mit einer oder mehreren mulden in der spanfläche
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP3768452B1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren spanformern und mulden in der spanfläche
DE4413955C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
EP3535080B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102022115490A1 (de) Rotationsbohrwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Durchgangsbohrung
DE102021121098A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE102013022595B4 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Anzahl von Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190402