EP2479037B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2479037B1
EP2479037B1 EP11195344.4A EP11195344A EP2479037B1 EP 2479037 B1 EP2479037 B1 EP 2479037B1 EP 11195344 A EP11195344 A EP 11195344A EP 2479037 B1 EP2479037 B1 EP 2479037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
treatment
transport device
module
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11195344.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2479037A1 (de
EP2479037B2 (de
Inventor
Andreas Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45418486&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2479037(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2479037A1 publication Critical patent/EP2479037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2479037B1 publication Critical patent/EP2479037B1/de
Publication of EP2479037B2 publication Critical patent/EP2479037B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device according to the features of the preambles of claims 1 and 8.
  • containers such as beverage bottles, PET bottles or similar.
  • labels are predominantly equipped by means of labels.
  • pre-printed labels are glued to the containers or bottles.
  • shrink labels can be used in a shrink tunnel or similar. shrunk onto the containers.
  • a method of printing containers is disclosed, for example, in the publication DE 10 2007 050 490 A1 described which can be considered as the closest prior art.
  • at least two printing heads operating according to the ink-jet printing principle are used.
  • the containers are moved by a transport element in the transport direction, wherein the print heads of a printing unit are moved during a part of the at least one printing step with the transport element.
  • the shows EP 0 209 896 B1 a method and apparatus for decorating containers.
  • individual color dots are applied to the wall of the container as a raster image along parallel circumferential lines in a program-controlled manner.
  • the container is thereby rotated while the nozzles are arranged on a carriage, whereby the distance to the container can be adjusted.
  • the document WO2011 / 144278 A1 (equivalent to EP 2 571 698 A0 ) is considered to be state of the art under Article 54 (3) EPC and discloses an apparatus for printing on external surfaces of containers.
  • the apparatus comprises a plurality of printheads movably disposed on a first transport system and a plurality of container receptacles movable by a second transport system.
  • the movement of a print head takes place at least in regions synchronously with the movement of a container receptacle.
  • a suitable technology for printing for example digital DOD inkjet printing, electrophotography or other suitable digital printing techniques
  • the advantages are in particular that no printing forme is necessary, so that a quick changeover to variable content is possible.
  • the creation of the print image is done by mouse click.
  • the consumption of films, developers, chemicals, fixing tapes etc. is eliminated, so that even small quantities can be economically implemented.
  • Digital printing techniques thus allow great flexibility in the chosen design, for marketing etc.
  • DOD drop-on-demand
  • the so-called DOD (drop-on-demand) ink-jet technology also has a number of advantages.
  • the technology is one of the non-impact-printing processes in which there is no contact with the substrate. Furthermore, ink drops are produced only when needed. In addition, the use of UV-curable inks is possible.
  • the object of the invention is to provide a fast, continuously practicable method for printing on containers and to provide an apparatus for carrying out such a method.
  • the invention relates to a method for printing on containers.
  • the containers are transported by means of a circulating, in particular a rotating transport device.
  • the continuously rotating or rotating transport device has at least one holding device for the containers to be printed.
  • the transport device is further assigned at least one base module, on which at least one print head are arranged.
  • the base module is located in the region of the orbit of the transport device, preferably in the outer region thereof.
  • the transport device can be formed by a so-called container carousel, to which an infeed star for transferring the containers to be printed onto the carousel and an outlet star for transferring the printed containers to subsequent handling devices are assigned.
  • the printing module referred to here as the base module is in this case close to the container carousel, so that the containers transported with it can be reached by the print heads.
  • the base module can be arranged in particular on the outer circumference of the transport device or the container carousel.
  • the containers to be printed are fed to a printing area to which at least one base module is assigned. While the container is being transported through this pressure range, the base module is at least partially in synchronism with the containers. In particular, the base module is transported in synchronism with the revolving or rotating transport device from an initial position to an end position downstream in the transport direction. During the synchronous movement of the base module and the at least one container to be printed, the container is at least partially printed by the at least one printhead arranged on the base module. While the container is transported further in the transport direction by the circulating transport device, the base module moves against the transport direction back to its original position.
  • the method according to the invention thus provides for a continuously circulating transport device for the containers, formed, for example, by a uniformly rotating container carousel and an oscillating base or pressure module between two end positions, which preferably carries out a rotational movement about the same axis of rotation as the transport device.
  • the printing module with the printheads thereon and optionally also a drying module (also see FIG. 2) arranged on the base module is moved synchronously in one direction over a defined path to the transport device and thus synchronously with the containers, so that the printhead is fixed relative to the respective container.
  • the base module is moved back to the other end position or starting position in a pivoting movement in the opposite direction to the rotary movement or circulating movement of the transport device.
  • the base module can at least temporarily remain until another container is to be printed, so that in turn a synchronous movement with the movement of the transport device is necessary.
  • the printed container is subjected to post-treatment after printing.
  • the printed ink is at least dried on at least simultaneously or immediately after printing by at least one drying module.
  • the printed containers are irradiated, for example with UV - especially when using UV-curing dye - flows around with warm air or similar.
  • a drying module is associated with and mounted on the base module.
  • the drying module is arranged downstream of the base module in the transport direction of the containers, so that the aftertreatment takes place while the container in the transport device is moved further independently of the base module.
  • the container treatment module a camera system or similar. be assigned to control the printed image or Druckillones.
  • the camera system can be arranged on the base module or on a separate module.
  • the aftertreatment may also take place after the printed containers have leaked out of the container treatment module, the aftertreatment module preferably being arranged downstream of the outlet star.
  • the aftertreatment module may preferably be a drying tunnel, in particular a UV tunnel.
  • the containers can be pretreated before printing.
  • the containers may be subjected to corona, plasma treatment or flame treatment in which the surface energy of the material to be printed is increased, whereby the wettability of the surface to be printed with ink is improved.
  • cleaning methods or other preparation methods may be used.
  • this is preferably done before the supply of the container to the printing area in a first, the circulating transport device associated portion of a treatment module described in detail below.
  • the pretreatment module can also be arranged on the base module with the print heads.
  • pretreatment of the containers to be printed at a pretreatment station via a cleaning device, a drying tunnel, a scarfing device, but preferably a corona plasma treatment or the like may be carried out in front of the inlet star to the container treatment module. respectively.
  • a plurality of containers (20) can be printed simultaneously with the present method.
  • a pressure range includes at least two base modules, which are arranged according to the holder used for the container, in particular a holder for a container or a double holder for two containers, arranged in parallel and / or fixed to each other.
  • the orbit of the transport device associated with two parallel base modules can also be rigidly connected.
  • the containers When transporting the container by means of the aforementioned rotating or continuously rotating transport device, the containers can be moved either about their longitudinal axes.
  • the containers can be pivoted or rotated at least partially about their longitudinal axis.
  • the containers preferably rotate at least once completely around their axis, at least once when passing through the pretreatment area and / or the pressure area and / or the post-treatment area.
  • the containers are preferably moved horizontally by the circulating transport device, i. its longitudinal axis is largely horizontal.
  • This arrangement has the advantage that the printheads can be conveniently mounted recumbent so that they can eject their ink vertically downwards. The printing precision can be improved over a vertical mounting with horizontal color output.
  • the horizontal arrangement of the printheads also requires a horizontal arrangement of the containers or bottles, which, depending on the available transport configuration possibly within the transport device pivoted from a stationary to a horizontal position and moved back to the standing position before passing in the outlet star have to. The change of the container position can alternatively be done on the inlet and outlet star.
  • the method described is a continuous process in which the containers are moved continuously through the circulating transport device and continuously pass through the successive process or treatment steps of pretreatment, printing and post-treatment.
  • the continuous transport does not necessarily require a constant transport speed.
  • the rotational speed of the transport device or the rotating container carousel can vary quite cyclically.
  • the invention further relates to a circulating treatment module for printing on containers.
  • This is arranged between a container feed for feeding of containers to be printed from an upstream device and a container removal for removal and further transport of the printed containers.
  • the treatment module comprises a circulating transport device, which has at least one holding device for the containers to be printed.
  • the transport device may be, for example, a rotating transport star with a vertically arranged axis of rotation, a transport wheel with a horizontally arranged axis of rotation, or else an endless conveyor belt with at least partially linear transport sections.
  • the treatment module further comprises at least one base module, wherein at least one print head is arranged on the base module.
  • the base module is preferably arranged in the outer region of the circulation path of the transport device, so that the containers held in this region can be reached by the print heads and, if appropriate, further treatment devices arranged on the base module.
  • the treatment module preferably comprises three subregions in which the containers are subjected to different treatment steps.
  • the first section is a pretreatment area for preparing the surface of the containers for printing.
  • the adjoining area forms the pressure area for direct printing of the container lateral surfaces.
  • the at least one base module is arranged.
  • another subarea which is in particular an aftertreatment area.
  • the base module moves at least in sections synchronously with the circulating transport device, in particular the base module performs an oscillating movement.
  • the base module can be moved at least in sections in the transport direction of the transport device from a starting position to an end position in order then to be returned to the starting position against the transport direction.
  • the containers to be printed are preferably lying in the holding devices of the circulating transport device and arranged to be movable about their largely horizontally arranged longitudinal axis.
  • the bottles can pivot about their longitudinal axis and / or rotate and are rotated in the pretreatment and / or in the printing and / or post-treatment or during the entire transport by the transport device steadily about its longitudinal axis.
  • the containers rotate at least once around their longitudinal axis when passing through the subregions, so that the entire outer circumferential surface of the containers is subjected to the respective treatment.
  • At least one pretreatment area and / or at least one post-treatment area, in particular a drying area may be arranged on the treatment module so that at least two different process steps: pretreatment and printing or printing and aftertreatment or pretreatment and printing and aftertreatment are carried out by the base module ,
  • an outer and an inner base module are arranged on the orbit of the transport device. If the transport device is a stationary wheel with a substantially horizontal axis of rotation, then the inner base module is preferably arranged between the axis of the rotating transport device and the container to be printed. As a result, an increase in machine power is possible.
  • at least two containers are alternately or simultaneously printed by the outer and the inner base module.
  • two base modules are arranged in parallel in the pressure region of the treatment module. This allows double-held bottles to be printed simultaneously with a special holding device.
  • the treatment module may comprise means for adjusting the optimum distance between the container to be printed and the print head.
  • the adjustment takes place in particular via an additional axis.
  • this has Treatment module on a corresponding sensor through which the dynamic adjustment of the distance of the container to the printhead takes place.
  • the sensors may include, for example, camera systems, image recognition systems, or other suitable systems for detecting and monitoring the printing process, for properly positioning the containers with respect to the printheads, and / or for controlling the printing result.
  • the printheads are controlled via the sensor.
  • the sensor detects the contour of the container to be printed and the distance to the print head is adjusted accordingly dynamically due to the data obtained from it to always have the optimal distance between the container and the print head and thus to achieve an optimal print result.
  • the position of the printheads and / or the position of the containers on the revolving transport device is thus not permanently preset but is dynamically controlled in dependence on the containers to be printed.
  • the positioning of the print heads or of the base module can be adapted during the printing process, which is advantageous in particular when printing containers with an oval diameter, since the distance between the container and the print head changes continuously as the container rotates about its longitudinal axis.
  • the senor may be a picture-recognizing system which forwards the ascertained data, in particular the contour, height and width of the container to be printed, to a computing unit. Based on the transmitted data, the optimal distance between the container and the printhead is calculated. The arithmetic unit then controls the corresponding positioning of the print head or the print heads on the base module or the corresponding positioning of the base module.
  • FIG. 1 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a device 1a for printing on containers 20.
  • the device 1a comprises an inlet device 12, a rotating treatment module 10a and an outlet device 14.
  • the containers 20 to be printed are fed via an inlet device 12, in particular formed by a standard transport star such as an inlet star, the rotating treatment module 10a.
  • the inlet device 12 can - as shown here - additionally take over the function of tilting the bottles or containers 20 before or during the transfer to the horizontal, so that they are transferred in this position in the device 1a and transported there in a horizontal position.
  • a so-called 90 ° turn starter 13 as in FIG. 1 shown.
  • the articles or containers 20 to be printed can also be brought to a horizontal position on the rotating treatment module 10a by a suitable turning device (not shown).
  • the turning can thus take place as in the exemplary embodiment in the "approach area" to the treatment module 10a or alternatively within the treatment module 10a.
  • the horizontal position of the containers 20 is advantageous due to the physical limitations of the at least one printhead 32 used.
  • the printing can be done in this case with lying printheads 32, which can eject their ink down and thus without negative influence due to the acting gravitational forces.
  • the containers 20 are transferred to a continuously rotating transport device 11 of the rotating treatment module 10a.
  • the transport device 11 is a kind of vertically positioned wheel, which rotates about its horizontally arranged axis of rotation DA.
  • the transport device 11 has special holding devices (not shown) for the containers 20, in which the containers 20 are centered and clamped in such a way that they can be moved about their longitudinal axis X, in particular pivoted and / or rotated.
  • each container 20 preferably needs at least one in the pretreatment module 40 Perform 360 ° rotation so that the entire circumference of the container 20 is treated. This process preferably takes place continuously. According to a further embodiment, the process may also take place discontinuously or clocked.
  • a printing area D Following the containers 20 due to the continuous movement of the transport device 11 in the direction of movement B reach a printing area D.
  • FIG. 1 In FIG. 1 are three juxtaposed base modules shown, so that each parallel and three containers 20 can be edited simultaneously.
  • the base station 29 moves in an oscillating manner, which means that initially the movement of the containers 20 in the direction of movement B over a machine angle ⁇ until the end position EP is synchronously accompanied. This allows due to the continuous movement of the transport device 11 in the direction of movement B, a continuous treatment of the container 20, which rotate during the printing process preferably continuously about its longitudinal axis X. The application of the ink by the printheads 32 to the container 20 takes place here largely from above. The print heads 32 have no relative movement to the containers 20 in this treatment phase.
  • a plurality of print heads 32 and, in particular, also a plurality of print heads 32 of the same color can be seated. That several containers 20 can be printed simultaneously, which increases the performance of the device 10.
  • the containers 20 After leaving the pressure range D, the containers 20 pass through a second partial area II, in which at least one aftertreatment takes place by means of an after-treatment module 42, in particular a final drying 44.
  • the containers 20 are dried continuously, for example by UV light, wherein the containers 20 are again preferably rotated continuously about their longitudinal axis X.
  • the after-treatment process may also take place discontinuously or clocked.
  • the containers 20 are transferred to a discharge device 14, which is similar to the inlet device 12 and in which it is in the illustrated embodiment is also a 90 ° turning star 15, the container 20 from the lying position in a standing position for further transport to downstream processing devices, such as packaging devices o. transferred.
  • a discharge device 14 which is similar to the inlet device 12 and in which it is in the illustrated embodiment is also a 90 ° turning star 15, the container 20 from the lying position in a standing position for further transport to downstream processing devices, such as packaging devices o. transferred.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device 1b for printing containers 20 with a rotating treatment module 10b.
  • a further base station 30 with at least one print head 32 and at least one intermediate drying station 35, which is arranged between the containers 20 and the axis of the rotating transport device 11, is used.
  • the two base stations 29 and 30 oscillate synchronously.
  • the container to be printed 20 is simultaneously acted upon by two base stations 29 and 30 and can be printed, for example, from both sides.
  • the two base stations 29, 30 may also print heads 32 having different colors and by the rotation of the container 20 about its longitudinal axis X, these can be successively printed with the different colors. This arrangement leads to an advantageous increase in engine power.
  • the base stations 29, 30 are moved alternatively. In a non-synchronous movement, it is possible to have different containers 20 printed alternately from the outer 29 or from the inner base station 30.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a device 1c for printing containers with a rotating treatment module 10c.
  • the axis of rotation DA of the rotating transport device 11 of the rotary treatment module 10c is arranged approximately vertically.
  • the containers 20 are arranged by a respective holding device 23 movable on the transport device 11. In the illustrated embodiment, the pivoting of the container 20 takes place in the horizontal on the container table of the rotating Transport device 11.
  • the inlet device 12 and outlet device 14 are each designed as a standard inlet star 16 and standard outlet star 17.
  • the at least one print head 32 is arranged above the rotating transport device 11, so that the printing can in turn be "classic" from top to bottom. Furthermore, it is possible to have additional printheads (not shown) to place around the container 20, for example, for multi-color printing. Alternatively, a simultaneous printing of a container can take place over several print heads.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of another device 1d for printing on containers 20.
  • the device largely corresponds to the in FIG. 1 described embodiment, which is why can be dispensed with the double description of many components of the device. This embodiment is not covered by the claims.
  • At least one pretreatment module 60, at least one print head 32 and at least one aftertreatment module 62 are arranged on a base station 31, so that the three process steps pretreatment, printing and aftertreatment all take place through the base module 31.
  • FIG. 5 1 shows a holding device 50 for two containers 20 for use in a rotating transport device 11.
  • This holding device 50 comprises two firmly coupled holders for containers 20.
  • two horizontally oriented containers 20 can be transported simultaneously and each moved about its longitudinal axis X. This can double the machine power.
  • two inlet and two outlet devices 12, 14 (not shown, see. FIG. 1 ), while a large part of the moving components, in particular the at least one printhead base station 29, can be shared.
  • the holder is fitted from one side with a container 20, then the holder is largely 180 ° pivoted, the inlet and outlet device 12, 14 (not shown, see. FIG. 1 ) turns a round and then the second container 20 is attached to the double bracket 50.
  • FIG. 6 shows a holding device 52, which makes it possible to transport two containers 20 at the same time largely horizontally lying.
  • the holding device 52 serves, for example, for use in a treatment module 10e accordingly FIG. 7 , whereby by the simultaneous transport of two containers on a holding device 52, a doubling of the engine power can be achieved.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a device 1e for simultaneous printing of double held containers 20 with a rotating treatment module 10e.
  • the axis of rotation DA of the rotating transport device 11 of the rotating treatment module 10e is arranged approximately vertically.
  • each container 20 is arranged by a respective double-holding device 52 movable on the transport device 11.
  • the pivoting of the container 20 in the horizontal takes place on the container table of the rotating transport device 11.
  • the inlet device 12 and outlet device 14 are each designed as a standard inlet star 16 and standard outlet star 17.
  • the device 1d comprises at least two print heads 32, wherein a first print head 32 on a first base module 29 and a second print head 32 on a second base module 30 are each disposed above the rotating transport device 11.
  • the printheads 32 are at substantially the same height level and the inside and outside printheads 32 simultaneously print both containers 20 of the double holder 52.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an apparatus 1f for the simultaneous printing of doppelstalterten containers 20.
  • the inlet devices 12 and outlet devices are each designed as turning stars 13.
  • the inlet devices 12 and outlet devices as a standard inlet star 16 and standard outlet star (not shown) to be executed and a horizontal positioning of the container 20 on the container table of the transport device 11 (not shown).
  • the device 1f likewise comprises at least two print heads 32 on a first and a second base module 29, 30, each above the rotating transport device 11 and thus arranged above the largely horizontally lying containers 20.
  • the printheads 32 are at substantially the same height level, and the inside and outside printheads 32 simultaneously print both containers 20 supported on the double holder 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 8.
  • Um den Inhalt von Behältern, beispielsweise Getränkeflaschen, PET-Flaschen o.ä. zu kennzeichnen, werden diese überwiegend mittels Etiketten bestückt. Beispielsweise werden vorgedruckte Etiketten auf die Behälter bzw. Flaschen aufgeklebt. Weiterhin können Schrumpfetiketten verwendet werden, die in einem Schrumpftunnel o.ä. auf die Behälter aufgeschrumpft werden. Darüber hinaus ist es bekannt, die Mantelflächen von Flaschen und Behältern mit haftenden Farben bzw. Tinten zu bedrucken und dadurch zu kennzeichnen. Das Aufbringen eines Etiketts durch Ankleben oder Aufschrumpfen kann somit entfallen.
  • Ein Verfahren zum Bedrucken von Behältern wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2007 050 490 A1 beschrieben, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen werden kann. Hierbei werden mindestens zwei nach dem Tintenstrahldruckprinzip arbeitende Druckköpfe verwendet. Während des Bedruckens werden die Behälter durch ein Transportelement in Transportrichtung bewegt, wobei die Druckköpfe eines Druckwerkes während eines Teils des wenigstens einen Druckschrittes mit dem Transportelement mitbewegt werden.
  • Weiterhin zeigt die EP 0 209 896 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern. Hierbei werden einzelne Farbpunkte entlang paralleler Umfangslinien programmgesteuert auf die Wandung des Behälters als Rasterbild aufgebracht. Der Behälter wird hierbei gedreht, während die Düsen auf einem Schlitten angeordnet sind, wodurch der Abstand zum Behälter eingestellt werden kann.
  • Das Dokument WO2011/144278 A1 (entspricht EP 2 571 698 A0 ) gilt als Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ und offenbart eine Vorrichtung zum Bedrucken von äußeren Flächen von Behältern. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Druckköpfen, die beweglich an einem ersten Transportsystem angeordnet sind und eine Mehrzahl von Behälteraufnahmen, die durch ein zweites Transportsystem bewegt werden können. Die Bewegung eines Druckkopfes erfolgt zumindest bereichsweise synchron mit der Bewegung einer Behälteraufnahme.
  • Wählt man zum Bedrucken eine geeignete Technologie, z.B. digitalen DOD-Inkjet-Druck, Elektrofotographie oder andere geeignete digitale Drucktechniken, erhält man weitere Vorteile gegenüber dem klassisch aufgebrachten Etikett. Die Vorteile bestehen insbesondere darin, dass keine Druckform nötig ist, so dass ein schnelles Umstellen auf variable Inhalte möglich ist. Die Erstellung des Druckbildes erfolgt per Mausklick. Weiterhin entfällt der Verbrauch von Filmen, Entwickler, Chemie, Fixierbändern etc., so dass auch kleine Stückzahlen wirtschaftlich umsetzbar sind.
    Digitale Drucktechniken ermöglichen somit eine große Flexibilität im gewählten Design, für das Marketing usw.
  • Auch die sog. DOD (drop-on-demand) Ink-Jet-Technologie weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Technologie zählt zu den non-impact-printing-Verfahren, bei der kein Kontakt zum Bedruckstoff erfolgt. Weiterhin werden Tintentropfen nur bei Bedarf erzeugt. Zudem ist die Verwendung von UV-härtenden Tinten möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein schnelles, kontinuierlich durchführbares Verfahren zum Bedrucken von Behältern bereitzustellen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu liefern.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 8 umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Behältern. Die Behälter werden mittels einer umlaufenden, insbesondere einer rotierenden Transportvorrichtung transportiert. Die kontinuierlich umlaufende bzw. rotierende Transportvorrichtung weist mindestens eine Haltevorrichtung für die zu bedruckende Behälter auf. Der Transportvorrichtung ist weiterhin mindestens ein Basismodul zugeordnet, auf dem mindestens ein Druckkopf angeordnet sind. Das Basismodul befindet sich im Bereich der Umlaufbahn der Transportvorrichtung, vorzugsweise im Außenbereich derselben. So kann die Transportvorrichtung bspw. durch ein sog. Behälterkarussell gebildet sein, dem ein Einlaufstern zur Übergabe der zu bedruckenden Behälter auf das Karussell sowie ein Auslaufstern zur Weitergabe der bedruckten Behälter an nachfolgende Handhabungseinrichtungen zugeordnet sind. Das hier als Basismodul bezeichnete Druckmodul befindet sich in diesem Fall nahe am Behälterkarussell, so dass die damit transportierten Behälter von den Druckköpfen erreicht werden können. Das Basismodul kann insbesondere am Außenumfang der Transportvorrichtung bzw. des Behälterkarussells angeordnet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu bedruckenden Behälter einem Druckbereich, dem mindestens ein Basismodul zugeordnet ist, zugeführt. Während der Behälter durch diesen Druckbereich transportiert wird, läuft das Basismodul zumindest teilweise synchron mit den Behältern mit. Insbesondere wird das Basismodul synchron zur umlaufenden bzw. rotierenden Transportvorrichtung von einer Ausgangsposition zu einer in Transportrichtung nachgeordneten Endposition transportiert. Während der Synchronbewegung von Basismodul und dem wenigstens einen zu bedruckenden Behälter wird der Behälter durch den mindesten einen auf dem Basismodul angeordneten Druckkopf zumindest teilweise bedruckt. Während der Behälter durch die umlaufende Transportvorrichtung weiter in Transportrichtung transportiert wird, bewegt sich das Basismodul entgegen der Transportrichtung zurück in seine Ausgangsposition. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit eine kontinuierlich umlaufende Transportvorrichtung für die Behälter vor, gebildet bspw. durch ein gleichmäßig rotierendes Behälterkarussell, sowie ein oszillierend zwischen zwei Endlagen bewegliches Basis- bzw. Druckmodul, das vorzugsweise eine Drehbewegung um dieselbe Drehachse wie die Transportvorrichtung ausführt. Das Druckmodul mit den darauf befindlichen Druckköpfen und gegebenenfalls einem ebenfalls auf dem Basismodul angeordnete Trocknungsmodul (s.u.) wird in eine Richtung über einen definierten Weg synchron zur Transportvorrichtung und damit synchron zu den Behältern mitbewegt, so dass der Druckkopf relativ zum jeweiligen Behälter fest steht. Sobald der Druckvorgang beendet und die Endlage bzw. Endposition erreicht ist, wird das Basismodul zur anderen Endlage bzw. Ausgangsposition in einer Schwenkbewegung in entgegen gesetzter Richtung zur Drehbewegung oder Umlaufbewegung der Transportvorrichtung zurück bewegt. In dieser anderen Endlage kann das Basismodul zumindest kurzzeitig verharren, bis ein weiterer Behälter zu bedrucken ist, so dass wiederum eine synchrone Bewegung mit der Bewegung der Transportvorrichtung notwendig ist.
  • Vorzugsweise wird der bedruckte Behälter im Anschluss an das Bedrucken einer Nachbehandlung unterworfen. Insbesondere wird die aufgedruckte Farbe annähernd gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Bedrucken durch mindestens ein Trocknungsmodul zumindest angetrocknet. Hierbei werden die bedruckten Behälter beispielsweise mit UV bestrahlt - insbesondere bei der Verwendung von UV härtendem Farbstoff -, mit warmer Luft umströmt o.ä.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist ein Trocknungsmodul dem Basismodul zugeordnet und auf diesem montiert. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Trocknungsmodul dem Basismodul in Transportrichtung der Behälter nachgeordnet, so dass die Nachbehandlung erfolgt, während der Behälter in der Transportvorrichtung unabhängig vom Basismodul weiterbewegt werden.
  • Es ist auch die Verwendung weiterer Module möglich, die in ähnlicher Weise wie das Druckmodul in oszillierender Bewegung mit dem Außenumfang der Transportvorrichtung und damit mit den Behältern mitbewegt werden. Beispielsweise kann dem Behälterbehandlungsmodul ein Kamerasystem o.ä. zur Kontrolle des Druckbildes bzw. Druckerfolges zugeordnet sein. Das Kamerasystem kann auf dem Basismodul oder auf einem separaten Modul angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Nachbehandlung auch nach dem Auslaufen der bedruckten Behälter aus dem Behälterbehandlungsmodul erfolgen, wobei das Nachbehandlungsmodul, vorzugsweise nach dem Auslaufstern angeordnet ist. Bei dem Nachbehandlungsmodul kann es sich vorzugsweise um einen Trockentunnel, insbesondere einen UV-Tunnel handeln. Durch die Bestrahlung mit UV erfolgt insbesondere ein Abbinden bzw. eine Vernetzung der Druckfarben untereinander.
  • Bedarfsweise können die Behälter vor dem Bedrucken vorbehandelt werden. Insbesondere können die Behälter einer Corona-, Plasmabehandlung oder Beflammung unterzogen werden, bei der die Oberflächenenergie des zu bedruckenden Materials erhöht wird, wodurch die Benetzbarkeit der zu bedruckenden Oberfläche mit Druckfarbe verbessert wird. Zusätzlich oder alternativ können beispielsweise Reinigungsverfahren oder andere Vorbereitungsverfahren (Erwärmung o.ä.) angewendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform geschieht dies vorzugsweise vor der Zuführung der Behälter zum Druckbereich in einem ersten, der umlaufenden Transportvorrichtung zugeordneten Teilbereich eines weiter unten im Detail beschriebenen Behandlungsmoduls. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Vorbehandlungsmodul auch auf dem Basismodul mit den Druckköpfen angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann vor dem Einlaufstern zum Behälterbehandlungsmodul eine Vorbehandlung der zu bedruckenden Behälter an einer Vorbehandlungsstation über eine Reinigungseinrichtung, einen Trockentunnel, eine Abflammeinrichtung vorzugsweise aber eine Corona -Plasmabehandlung o.ä. erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können mit dem vorliegenden Verfahren mehrere Behälter (20) gleichzeitig bedruckt werden.
  • Insbesondere können hierfür spezielle Halterungen für die Behälter vorgesehen sein, die zwei Behälter gleichzeitig haltern und dem Druckbereich zuführen, wobei die beiden Behälter gleichzeitig bedruckt werden. Ein solcher Druckbereich umfasst mindestens zwei Basismodule, die entsprechend der verwendeten Halterung für die Behälter, insbesondere einer Halterung für einen Behälter oder eine Doppel- Halterung für jeweils zwei Behälter, parallel angeordnet und/oder fest miteinander gekoppelt sind. Insbesondere sind der Umlaufbahn der Transportvorrichtung zwei parallel angeordnete Basismodule zugeordnet. Diese können auch starr miteinander verbunden sein.
  • Beim Transport der Behälter mittels der erwähnten umlaufenden bzw. kontinuierlich rotierenden Transportvorrichtung können die Behälter wahlweise jeweils um ihre Längsachsen bewegt werden. Beispielsweise können die Behälter zumindest teilweise um ihre Längsachse verschwenkt werden oder rotieren. Vorzugsweise rotieren die Behälter zumindest beim Durchlaufen des Vorbehandlungsbereiches und / oder des Druckbereiches und / oder des Nachbehandlungsbereiches zumindest einmal komplett um ihre Achse.
  • Die Behälter werden vorzugsweise liegend durch die umlaufende Transportvorrichtung bewegt, d.h. ihre Längsachse ist weitgehend horizontal angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Druckköpfe in günstiger Weise liegend montiert werden können, so dass sie ihre Druckfarbe vertikal nach unten ausstoßen können. Die Druckpräzision kann dadurch gegenüber einer stehenden Montage mit horizontalem Farbenausstoß verbessert werden. Die liegende Anordnung der Druckköpfe bedingt allerdings auch eine liegende Anordnung der Behälter bzw. Flaschen, die je nach der verfügbaren Transportkonfiguration ggf. innerhalb der Transportvorrichtung aus einer stehenden in eine liegende Position verschwenkt und vor der Weitergabe in den Auslaufstern wieder in die stehende Position zurückbewegt werden müssen. Die Änderung der Behälterposition kann alternativ auch am Ein- bzw. Auslaufstern erfolgen.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren handelt es sich insbesondere um ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Behälter stetig durch die umlaufende Transportvorrichtung bewegt werden und die aufeinander folgenden Verfahrens- bzw. Behandlungsschritte der Vorbehandlung, des Bedruckens und der Nachbehandlung kontinuierlich durchlaufen. Der kontinuierliche Transport bedingt nicht zwangsläufig eine konstante Transportgeschwindigkeit. So kann die Umlaufgeschwindigkeit der Transportvorrichtung bzw. des rotierenden Behälterkarussells durchaus zyklisch schwanken. Sinnvollerweise jedoch dreht sich das Karussell bzw. die Transportvorrichtung annähernd mit konstanter Geschwindigkeit, da die notwendige Anpassung der Geschwindigkeiten in aller Regel über die Oszillationsgeschwindigkeit des Basismoduls mit den daran angeordneten Druckköpfen erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein umlaufendes Behandlungsmodul zum Bedrucken von Behältern. Dieses ist zwischen einer Behälterzuführung zur Zuführung von zu bedruckenden Behältern aus einer vorgeschalteten Vorrichtung und einer Behälterabführung zum Entfernen und zum Weitertransport der bedruckten Behälter angeordnet. Das Behandlungsmodul umfasst eine umlaufende Transportvorrichtung, die mindestens eine Haltevorrichtung für die zu bedruckenden Behälter aufweist. Bei der Transportvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen rotierenden Transportstern mit vertikal angeordneter Rotationsachse, um ein Transportrad mit horizontal angeordneter Rotationsachse oder aber auch um ein Endlosförderband mit zumindest abschnittsweise linearen Transportabschnitten handeln.
  • Das Behandlungsmodul umfasst weiterhin mindestens ein Basismodul, wobei auf dem Basismodul mindestens ein Druckkopf angeordnet ist. Das Basismodul ist vorzugsweise im äußeren Bereich der Umlaufbahn der Transportvorrichtung angeordnet, so dass die in diesem Bereich gehalterten Behälter von den Druckköpfen und gegebenenfalls weiteren auf dem Basismodul angeordneten Behandlungseinrichtungen erreicht werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Behandlungsmodul vorzugsweise drei Teilbereiche, in denen die Behälter unterschiedlichen Behandlungsschritten unterworfen werden.
  • Der erste Teilbereich ist ein Vorbehandlungsbereich zur Vorbereitung der Oberfläche der Behälter auf das Bedrucken. Der sich daran anschließende Bereich bildet den Druckbereich zum direkten Bedrucken der Behältermantelflächen. In diesem Bereich ist das mindestens eine Basismodul angeordnet. Daran schließt sich ein weiterer Teilbereich an, bei dem es sich insbesondere um einen Nachbehandlungsbereich handelt. Erfindungsgemäß bewegt sich das Basismodul zumindest abschnittsweise synchron zu der umlaufenden Transportvorrichtung, insbesondere führt das Basismodul eine oszillierende Bewegung durch. Das Basismodul kann zumindest abschnittsweise in Transportrichtung der Transportvorrichtung von einer Ausgangsposition in eine Endposition bewegt werden, um dann entgegen der Transportrichtung wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt zu werden. Dadurch werden die Behälter während ihres Bedruckens vom Basismodul begleitet, so dass annähernd keine Relativbewegung zwischen Druckkopf und Behälter stattfindet.
  • Die zu bedruckenden Behälter sind in den Haltevorrichtungen der umlaufenden Transportvorrichtung vorzugsweise liegend und um ihre weitgehend horizontal angeordnete Längsachse beweglich angeordnet. Insbesondere können die Flaschen um ihre Längsachse verschwenken und / oder rotieren und werden im Vorbehandlungs- und / oder im Druck- und / oder im Nachbehandlungsbereich oder während des gesamten Transports durch die Transportvorrichtung stetig um ihre Längsachse rotiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform rotieren die Behälter beim Durchlaufen der Teilbereiche jeweils mindestens einmal um ihre Längsachse, so dass die gesamte Außenmantelfläche der Behälter der jeweiligen Behandlung unterworfen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auf dem Behandlungsmodul jeweils mindestens ein Vorbehandlungsbereich und / oder mindestens ein Nachbehandlungsbereich, insbesondere ein Trocknungsbereich angeordnet sein, so dass durch das Basismodul mindestens zwei unterschiedliche Verfahrensschritte: Vorbehandlung und Bedrucken oder Bedrucken und Nachbehandlung oder Vorbehandlung und Bedrucken und Nachbehandlung durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind im Druckbereich des Behandlungsmoduls ein äußeres und ein inneres Basismodul an der Umlaufbahn der Transportvorrichtung angeordnet. Handelt es sich bei der Transportvorrichtung um ein stehendes Rad mit einer weitgehend horizontalen Rotationsachse, dann ist das innere Basismodul vorzugsweise zwischen der Achse der rotierenden Transportvorrichtung und dem zu bedruckenden Behälter angeordnet. Dadurch ist eine Steigerung der Maschinenleistung möglich. Gemäß einer Ausführungsform werden durch das äußerere und das innere Basismodul im Wechsel oder gleichzeitig mindestens zwei Behälter bedruckt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind im Druckbereich des Behandlungsmoduls zwei Basismodule parallel angeordnet. Damit können mit einer speziellen Haltevorrichtung doppelt gehalterte Flaschen gleichzeitig bedruckt werden.
  • Weiterhin kann das Behandlungsmodul Mittel zur Einstellung des optimalen Abstands zwischen dem zu bedruckenden Behälter und dem Druckkopf aufweisen. Die Verstellung erfolgt insbesondere über eine zusätzliche Achse. Vorzugsweise weist das Behandlungsmodul eine entsprechende Sensorik auf, über die die dynamische Einstellung des Abstands des Behälters zum Druckkopf erfolgt.
  • Die Sensorik kann beispielsweise Kamerasysteme, Bilderkennungssysteme oder andere geeignete Systeme zur Erkennung und Überwachung des Druckvorganges, zur richtigen Positionierung der Behälter in Bezug auf die Druckköpfe und / oder zur Steuerung bzw. Überwachung des Druckergebnisses beinhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Druckköpfe über den Sensor gesteuert. Insbesondere erkennt der Sensor die Kontur des zu bedruckenden Behälters und der Abstand zum Druckkopf wird aufgrund der daraus gewonnenen Daten entsprechend dynamisch angepasst, um jederzeit den optimalen Abstand zwischen Behälter und Druckkopf zu haben und somit ein optimales Druckergebnis erzielen zu können. In dieser Ausführungsform ist die Position der Druckköpfe und / oder die Position der Behälter an der umlaufenden Transportvorrichtung somit nicht fest voreingestellt sondern wird in Abhängigkeit von den zu bedruckenden Behältern dynamisch geregelt. Insbesondere kann die Positionierung der Druckköpfe bzw. des Basismoduls während des Druckvorganges angepasst werden, was insbesondere beim Bedrucken von Behältern mit einem ovalen Durchmesser vorteilhaft ist, da sich der Abstand zwischen Behälter und Druckkopf bei Rotation des Behälters um seine Längsachse immer wieder ändert.
  • Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um ein bilderkennendes System handeln, das die ermittelten Daten, insbesondere die Kontur, Höhe und Breite des zu bedruckenden Behälters an eine Recheneinheit weiter gibt. Anhand der übermittelten Daten wird der optimale Abstand zwischen dem Behälter und dem Druckkopf berechnet. Die Recheneinheit steuert dann die entsprechende Positionierung des Druckkopfes bzw. der Druckköpfe auf dem Basismodul bzw. die entsprechende Positionierung des Basismoduls.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der beschriebenen Vorrichtung ist es also möglich, sich stetig bewegende Behälter kontinuierlich zu bedrucken. Die bisher erforderliche Taktung der Maschinen aufgrund der zumindest kurzzeitig an der Druckstation stehenden Behälter kann entfallen. Die Behälter können nun permanent in Bewegung bleiben, so dass das gesamte Handling vereinfacht und die Maschinenleistung gesteigert werden kann. Das Verfahren und die Vorrichtung werden insbesondere für den Direktdruck auf die Mantelfläche von Behältern verwendet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, auf dem Behälter befindliche Etiketten oder Beschichtungen oder Umhüllungen zu bedrucken.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern.
    • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern.
    • Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern.
    • Figur 4 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern.
    • Figur 5 zeigt eine Haltevorrichtung für zwei Behälter.
    • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Haltevorrichtung für zwei Behälter.
    • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Bedrucken von doppelt gehalterten Behältern.
    • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Bedrucken von doppelt gehalterten Behältern.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1a zum Bedrucken von Behältern 20. Die Vorrichtung 1a umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Einlaufvorrichtung 12, ein rotierendes Behandlungsmodul 10a und eine Auslaufvorrichtung 14.
  • Die zu bedruckenden Behälter 20 werden über eine Einlaufvorrichtung 12, insbesondere gebildet durch einen Standard- Transportstern wie z.B. einem Einlaufstern, dem rotierenden Behandlungsmodul 10a zugeführt. Die Einlaufvorrichtung 12 kann - wie hier dargestellt - zusätzlich die Funktion übernehmen, die Flaschen bzw. Behälter 20 vor oder während der Übergabe in die Horizontale zu kippen, so dass sie in dieser Lage in die Vorrichtung 1a übergeben und dort in horizontaler Lage weitertransportiert werden. Dafür geeignet ist beispielsweise ein so genannter 90°-Wendestern 13, wie in Figur 1 dargestellt.
  • Alternativ können die zu bedruckenden Artikel bzw. Behälter 20 auch auf dem rotierenden Behandlungsmodul 10a durch eine geeignete Wendevorrichtung in eine horizontale Lage gebracht werden (nicht dargestellt). Das Wenden kann also wie im Ausführungsbeispiel dargestellt im "Anfahrtsbereich" zum Behandlungsmodul 10a oder alternativ innerhalb des Behandlungsmoduls 10a erfolgen.
  • Die horizontale Lage der Behälter 20 ist aufgrund der physikalischen Grenzen des mindestens einen verwendeten Druckkopfes 32 vorteilhaft. Die Bedruckung kann in diesem Fall mit liegenden Druckköpfen 32 erfolgen, die ihre Druckfarbe nach unten und damit ohne negative Beeinflussung aufgrund der wirkenden Schwerkräfte ausstoßen können.
  • Die Behälter 20 werden an eine kontinuierlich rotierende Transportvorrichtung 11 des rotierenden Behandlungsmoduls 10a übergeben. Die Transportvorrichtung 11 stellt eine Art senkrecht aufgestelltes Rad dar, das um seine horizontal angeordnete Drehachse DA rotiert. Die Transportvorrichtung 11 weist spezielle Haltevorrichtungen (nicht dargestellt) für die Behälter 20 auf, in denen die Behälter 20 so zentriert und eingespannt werden, dass sie um ihre Längsachse X bewegt, insbesondere verschwenkt und / oder rotiert, werden können.
  • Die Behälter 20 passieren nach der Übergabe an die rotierende Transportvorrichtung 11 einen ersten Teilbereich I, in dem eine Vorbehandlung stattfindet. Jeder Behälter 20 muss in dem Vorbehandlungsmodul 40 vorzugsweise mindestens eine 360°-Drehung vollziehen, damit der komplette Umfang des Behälters 20 behandelt wird. Dieser Vorgang findet vorzugsweise kontinuierlich statt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Prozess auch diskontinuierlich bzw. getaktet stattfinden.
  • Im Anschluss erreichen die Behälter 20 aufgrund der stetigen Bewegung der Transportvorrichtung 11 in Bewegungsrichtung B einen Druckbereich D. Dabei handelt es sich um den Druckbereich D mit mindestens einer Basisstation 29, auf der mindestens ein Druckkopf 32 und mindestens eine Zwischentrocknungsstation 35 in einer Anfangsposition AP angeordnet sind. In Figur 1 sind drei nebeneinander angeordnete Basismodule dargestellt, so dass jeweils parallel und gleichzeitig drei Behälter 20 bearbeitet werden können.
  • Die Basisstation 29 bewegt sich oszillierend, was bedeutet, dass zunächst die Bewegung der Behälter 20 in Bewegungsrichtung B über einen Maschinenwinkel α hinweg bis zur Endposition EP synchron begleitet wird. Dies ermöglicht aufgrund der kontinuierlichen Bewegung der Transportvorrichtung 11 in Bewegungsrichtung B eine kontinuierliche Behandlung der Behälter 20, welche sich während des Druckvorgangs vorzugsweise kontinuierlich um ihre Längsachse X drehen. Das Aufbringen der Druckfarbe durch die Druckköpfe 32 auf die Behälter 20 erfolgt hierbei weitgehend von oben. Die Druckköpfe 32 weisen in dieser Behandlungsphase keine Relativbewegung zu den Behältern 20 auf.
  • Auf einer Basisstation 29 können in einer alternativen Ausführungsform neben dem Zwischentrocknungsstation 35 auch mehrere Druckköpfe 32 und im speziellen auch mehrere Druckköpfe 32 gleicher Farbe sitzen. D.h. es können mehrere Behälter 20 gleichzeitig bedruckt werden, wodurch die Leistung der Vorrichtung 10 erhöht wird.
  • Nach Verlassen des Druckbereiches D durchlaufen die Behälter 20 einen zweiten Teilbereich II, in dem mindestens eine Nachbehandlung durch ein Nachbehandlungsmodul 42, insbesondere eine finale Trocknung 44, stattfindet. Hier werden die Behälter 20 beispielsweise durch UV-Licht kontinuierlich getrocknet, wobei die Behälter 20 wiederum vorzugsweise kontinuierlich um ihre Längsachse X gedreht werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Nachbehandlungsprozess auch diskontinuierlich bzw. getaktet stattfinden.
  • Anschließend werden die Behälter 20 an eine Auslaufvorrichtung 14 übergeben, die der Einlaufvorrichtung 12 ähnelt und bei der es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls um einen 90° Wendestern 15 handelt, der die Behälter 20 aus der liegenden Position in eine stehende Position für den Weitertransport zu nachgeordneten Verarbeitungsvorrichtungen, beispielsweise Verpackungsvorrichtungen o.ä. überführt.
  • Während die Behälter 20 zu dem zweiten Teilbereich II transportiert werden bzw. den zweiten Teilbereich II durchlaufen bzw. über die Auslaufvorrichtung 14, 15 aus dem rotierenden Behandlungsmodul 10a entfernt werden, wird die mindestens eine Basisstation 29 entgegen der Bewegungsrichtung B der Transportvorrichtung 11 zurück in die Ausgangsposition AP bewegt und steht nunmehr für das Bedrucken neu zugeführter Behälter 20 erneut bereit.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 1b zum Bedrucken von Behältern 20 mit einem rotierenden Behandlungsmodul 10b. Hierbei wird eine weitere Basisstation 30 mit mindestens einem Druckkopf 32 und mindestens einer Zwischentrocknungsstation 35, welche zwischen den Behältern 20 und der Achse der rotierenden Transportvorrichtung 11 angeordnet ist, verwendet. Dies ermöglicht eine Steigerung der Maschinenleistung. Die beiden Basisstationen 29 und 30 oszillieren synchron. Dabei wird der zu bedruckende Behälter 20 gleichzeitig von beiden Basisstationen 29 und 30 beaufschlagt und kann bspw. von beiden Seiten bedruckt werden. Alternativ können die beiden Basisstationen 29, 30 auch Druckköpfe 32 mit unterschiedlichen Farben aufweisen und durch die Rotation der Behälter 20 um ihre Längsachse X können diese nacheinander mit den unterschiedlichen Farben bedruckt werden. Diese Anordnung führt zu einer vorteilhaften Steigerung der Maschinenleistung.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Basisstationen 29, 30 alternativ bewegt werden. Bei einer nichtsynchronen Bewegung ist es möglich, verschiedene Behälter 20 abwechselnd von der äußeren 29 oder von der inneren Basisstation 30 bedrucken zu lassen.
  • Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung 1c zum Bedrucken von Behältern mit einem rotierenden Behandlungsmodul 10c. Hierbei ist die Drehachse DA der rotierenden Transportvorrichtung 11 des rotierenden Behandlungsmoduls 10c annähernd vertikal angeordnet.
  • Die Behälter 20 sind durch jeweils eine Haltevorrichtung 23 beweglich an der Transportvorrichtung 11 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Schwenken der Behälter 20 in die Horizontale auf dem Behältertisch der rotierenden Transportvorrichtung 11. Die Einlaufvorrichtung 12 bzw. Auslaufvorrichtung 14 sind jeweils als Standard-Einlaufstern 16 bzw. Standard-Auslaufstern 17 ausgeführt.
  • Der mindestens eine Druckkopf 32 ist oberhalb der rotierenden Transportvorrichtung 11 angeordnet, so dass das Drucken wiederum "klassisch" von oben nach unten erfolgen kann. Weiterhin ist es möglich, zusätzliche Druckköpfe (nicht dargestellt), um den Behälter 20 herum anzuordnen, bspw. für einen Mehrfarbendruck. Alternativ kann auch eine gleichzeitige Bedruckung eines Behälters über mehrere Druckköpfe stattfinden.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Vorrichtung 1d zum Bedrucken von Behältern 20. Die Vorrichtung entspricht weitgehend der in Figur 1 beschriebenen Ausführungsform, weshalb auf die doppelte Beschreibung vieler Bestandteile der Vorrichtung verzichtet werden kann. Diese Ausführungsform wird nicht durch die Patentansprüche abgedeckt.
  • Auf einer Basisstation 31 sind jeweils mindestens ein Vorbehandlungssmodul 60, mindestens ein Druckkopf 32 und mindestens ein Nachbehandlungssmodul 62 angeordnet, so dass die drei Verfahrensschritte Vorbehandlung, Bedrucken und Nachbehandlung alle durch das Basismodul 31 erfolgen.
  • Durch Verwendung einer Doppel- Halterung 50 (vgl. Figuren 5 und 6 ) und zwei im Druckbereich D angeordneten Basismodulen 31 könnte ein gleichzeitiges Bedrucken von mindestens zwei Behältern 20 erfolgen.
  • Figur 5 zeigt eine Haltevorrichtung 50 für zwei Behälter 20 zur Verwendung in einer rotierenden Transportvorrichtung 11. Diese Haltevorrichtung 50 umfasst zwei fest gekoppelte Halterungen für Behälter 20.
  • Mit der gezeigten Haltevorrichtung 50 können gleichzeitig zwei horizontal ausgerichtete Behälter 20 transportiert und jeweils um ihre Längsachse X bewegt werden. Dadurch kann die Maschinenleistung verdoppelt werden. Für den Zu- und Ablauf der behandelten Behälter 20 sind dann allerdings zwei Einlauf- und zwei Auslaufvorrichtungen 12, 14 (nicht dargestellt, vgl. Figur 1 ) notwendig, während ein Großteil der bewegten Bauteile, insbesondere die mindestens eine Druckkopfbasisstation 29 gemeinsam genutzt werden können.
    Alternativ ist es auch möglich, dass die Halterung von einer Seite mit einem Behälter 20 bestückt wird, anschließend wird die Halterung um weitgehend 180° geschwenkt, die Ein- bzw. Auslaufvorrichtung 12, 14 (nicht dargestellt, vgl. Figur 1 ) dreht eine Runde und anschließend wird der zweite Behälter 20 auf die Doppel- Halterung 50 aufgesteckt.
  • Figur 6 zeigt eine Haltevorrichtung 52, die es ermöglicht, zwei Behälter 20 gleichzeitig weitgehend horizontal liegend zu transportieren. Die Haltevorrichtung 52 dient beispielsweise zur Verwendung in einem Behandlungsmodul 10e entsprechend Figur 7 , wodurch durch den gleichzeitigen Transport von zwei Behältern an einer Haltevorrichtung 52 eine Verdopplung der Maschinenleistung erreicht werden kann.
  • Die Übergabe der Behälter 20 vom Eingabestern 16 zur Transportvorrichtung 11 und die Positionierung der Behälter 20 erfolgt bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform wie aus Figur 3 bekannt, wobei immer ein Behälter 20 in Richtung Mittelpunkt der rotierenden Transportvorrichtung 11 geschwenkt wird, während gleichzeitig der zweite Behälter 20 von der Maschinenmitte weg geschwenkt wird. Vor der Übergabestelle zwischen rotierender Transportvorrichtung 11 und Ausgabestern 17 werden die Behälterachsen X wieder in die Vertikale gebracht, so dass die Behälter 20 an die Auslaufvorrichtung 14, 17 übergeben werden können und die Haltevorrichtung 52 wieder für die Aufnahme neuer Behälter 20 frei ist.
  • Für den Behältertransport sind dazu nur ein Einlauf- und ein Auslaufstern notwendig, während ein Großteil der bewegten Bauteile gemeinsam genutzt werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1e zum gleichzeitigen Bedrucken von doppelt gehalterten Behältern 20 mit einem rotierenden Behandlungsmodul 10e. Hierbei ist die Drehachse DA der rotierenden Transportvorrichtung 11 des rotierenden Behandlungsmoduls 10e annähernd vertikal angeordnet.
  • Jeweils zwei Behälter 20 sind durch jeweils eine Doppel-Haltevorrichtung 52 beweglich an der Transportvorrichtung 11 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Schwenken der Behälter 20 in die Horizontale auf dem Behältertisch der rotierenden Transportvorrichtung 11. Die Einlaufvorrichtung 12 bzw. Auslaufvorrichtung 14 sind jeweils als Standard-Einlaufstern 16 bzw. Standard-Auslaufstern 17 ausgeführt.
  • Die Vorrichtung 1d umfasst mindestens zwei Druckköpfe 32, wobei ein erster Druckkopf 32 auf einem ersten Basismodul 29 und ein zweiter Druckkopf 32 auf einem zweiten Basismodul 30 jeweils oberhalb der rotierenden Transportvorrichtung 11 angeordnet sind. Insbesondere befinden sich die Druckköpfe 32 auf weitgehend gleichem Höhenniveau und die innen und außen liegenden Druckköpfe 32 bedrucken gleichzeitig beide Behälter 20 der Doppel- Halterung 52.
  • Weiterhin ist es möglich, zusätzliche Druckköpfe 32 (nicht dargestellt), um den Behälter 20 herum anzuordnen, bspw. für einen Mehrfarbendruck. Alternativ kann auch eine gleichzeitige Bedruckung der Behälter über jeweils mehrere Druckköpfe 32 stattfinden.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1f zum gleichzeitigen Bedrucken von doppelt gehalterten Behältern 20. Die Einlaufvorrichtungen 12 bzw. Auslaufvorrichtungen (nicht dargestellt) sind jeweils als Wendesterne 13 ausgeführt. Alternativ können die Einlaufvorrichtungen 12 bzw. Auslaufvorrichtungen (nicht dargestellt) als Standard-Einlaufstern 16 bzw. Standard-Auslaufstern (nicht dargestellt) ausgeführt sein und eine horizontale Positionierung der Behälter 20 auf dem Behältertisch der Transportvorrichtung 11 (nicht dargestellt) erfolgen.
  • Die Vorrichtung 1f umfasst ebenfalls mindestens zwei Druckköpfe 32 auf einem ersten und einem zweiten Basismodul 29, 30 jeweils oberhalb der rotierenden Transportvorrichtung 11 und somit oberhalb der weitgehend horizontal liegenden Behälter 20 angeordnet sind. Insbesondere befinden sich die Druckköpfe 32 auf weitgehend gleichem Höhenniveau und die innen und außen liegenden Druckköpfe 32 bedrucken gleichzeitig beide an der Doppel- Halterung 52 gehalterte Behälter 20.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 1, 1a, 1b, 1c, 1d
    Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
    10, 10a, 10b 10c, 10d
    rotierendes Behandlungsmodul
    11
    Transportvorrichtung
    12
    Einlaufvorrichtung
    13
    90° Wendestern
    14
    Auslaufvorrichtung
    15
    90° Wendestern
    16
    Einlaufstern
    17
    Auslaufstern
    20
    Behälter
    22
    Haltevorrichtung
    23
    Haltevorrichtung
    29
    Basisstation
    30
    Basisstation
    31
    Basisstation
    32
    Druckkopf
    35
    Zwischenbehandlungsstation
    40
    Vorbehandlungsmodul
    42
    Nachbehandlungsmodul
    44
    Trocknung
    50
    Haltevorrichtung für zwei Behälter
    52
    Haltevorrichtung für zwei Behälter
    60
    Vorbehandlungsmodul
    62
    Nachbehandlungsmodul
    α
    Maschinenwinkel
    AP
    Anfangsposition
    B
    Bewegungsrichtung
    EP
    Endposition
    I
    erster Teilbereich
    D
    zweiter Teilbereich
    DA
    Drehachse
    II
    dritter Teilbereich
    X
    Längsachse

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bedrucken von Behältern (20), wobei die Behälter (20) mittels einer umlaufenden Transportvorrichtung (11) transportiert werden, die mindestens eine Haltevorrichtung (23, 50, 52) für die zu bedruckenden Behälter (20) aufweist,
    wobei der umlaufenden Transportvorrichtung (11) mindestens ein Basismodul (29, 30, 31) zugeordnet ist, auf dem mindestens ein Druckkopf (32) angeordnet ist und wobei das mindestens eine Basismodul (29, 30, 31) im Bereich der Umlaufbahn der Transportvorrichtung (11) angeordnet ist, wobei die folgenden Verfahrensschritte stattfinden:
    - Zuführung der Behälter (20) zu einem Druckbereich (D), wobei dem Druckbereich (D) mindestens ein Basismodul (29, 30, 31) zugeordnet ist;
    - Mitführung des mindestens einen Basismoduls (29, 30) zumindest teilweise synchron mit dem durch die umlaufende Transportvorrichtung (11) transportierten, zu bedruckenden Behälter(20), wobei das Basismodul (29, 30) in dem Druckbereich (D) eine Anfangsposition (AP) und eine Endposition (EP) an der umlaufenden Transportvorrichtung (11) einnimmt;
    - Bedrucken der Behälter (20) während der Synchronbewegung von Basismodul (29, 30) und umlaufender Transportvorrichtung (11) zwischen der Anfangsposition (AP) und der Endposition (EP) mittels des mindestens einen auf dem Basismodul (29, 30) angeordneten Druckkopfes (32); gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Rückführung des Basismoduls (29, 30) entgegen der Transportrichtung (B) der umlaufenden Transportvorrichtung (11) in die Anfangsposition (AP), während die Behälter (20) durch die umlaufende Transportvorrichtung (11) in Transportrichtung (B) weitertransportiert werden,
    - wobei das Basismodul (29, 30) in einer Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung zu einer Drehbewegung (B) oder Umlaufbewegung der Transportvorrichtung (11) in die Anfangsposition (AP) zurück bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Behälter (20) vor dem Bedrucken einer Vorbehandlung unterworfen werden und / oder wobei die Behälter (20) im Anschluss an das Bedrucken einer Nachbehandlung unterworfen werden.
  3. Verfahren nach einem Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere Behälter (20) gleichzeitig bedruckt werden.
  4. Verfahren nach nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 und 3, wobei die Behälter (20) während des Bedruckens und/oder während der Vorbehandlung und/oder während der Nachbehandlung um ihre Längsachse (X) verschwenkt und / oder rotiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 zusammen mit Anspruch 3 oder 4, wobei die Vorbehandlung der Behälter (20) die Oberfläche der Behälter (20) auf das Bedrucken vorbereitet, insbesondere wobei die Vorbehandlung eine Beflammung, Corona- oder Plasmabehandlung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 zusammen mit einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Nachbehandlung der bedruckten Behälter (20) eine finale Trocknung der bedruckten Behälter (20), insbesondere eine Trocknung mit Heißluft oder eine Vernetzung mit UV umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 2 zusammen mit einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Verfahrensschritte Vorbehandlung, Bedrucken und Nachbehandlung der Behälter (20) kontinuierlich erfolgen, wobei die Behälter (20) stetig durch die umlaufende Transportvorrichtung (11) bewegt werden.
  8. Umlaufendes Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zum Bedrucken von Behältern (20), das sich zwischen einer Behälterzuführung (12, 13, 16) und einer Behälterabführung (14, 15, 17) anordnen lässt, mit einer umlaufenden Transportvorrichtung (11), die mindestens eine Haltevorrichtung (23, 50, 52) für die zu bedruckenden Behälter (20) aufweist, mit mindestens einem Basismodul (29, 30), wobei das Basismodul (29, 30) mindestens einen Druckkopf (32) umfasst und wobei das Basismodul (29, 30) im Bereich der Umlaufbahn der Transportvorrichtung (11) angeordnet ist, wobei das umlaufende Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d) mindestens einen Druckbereich (D) umfasst, wobei der Druckbereich (D) das mindestens eine Basismodul (29, 30, 31) umfasst, wobei das mindestens eine Basismodul (29, 30, 31) im äußeren Bereich der Umlaufbahn der Transportvorrichtung angeordnet und abschnittsweise in dem Druckbereich synchron zu der umlaufenden Transportvorrichtung (11) zwischen einer Anfangsposition (AP) und einer Endposition (EP) beweglich ist, so dass der mindestens eine Druckkopf relativ zum jeweiligen Behälter fest steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (29, 30) in entgegengesetzter Richtung zur Umlaufbewegung der Transportvorrichtung (11) in die Anfangsposition (AP) zurückschwenkbar ist.
  9. Umlaufendes Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach Anspruch 8, wobei mindestens ein Vorbehandlungsmodul (40, 60) und / oder mindestens ein Nachbehandlungsmodul (42, 62) auf dem mindestens einen Basismodul (29, 30, 31) angeordnet ist.
  10. Umlaufendes Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Basismodul (29, 30, 31) oszillierend beweglich ist.
  11. Umlaufendes Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die zu bedruckenden Behälter (20) in den Haltevorrichtungen (23, 50, 52) der umlaufenden Transportvorrichtung (11) liegend und um ihre weitgehend horizontal angeordnete Längsachse (X) beweglich angeordnet sind.
  12. Umlaufendes Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) Haltevorrichtungen (23) für einen Behälter (20) oder Haltevorrichtungen (50, 52) für zwei Behälter (20) umfasst.
  13. Umlaufendes Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dem im Druckbereich zwei Basismodule (29, 30, 31) zugeordnet sind, wobei die Basismodule (29, 30, 31) parallel angeordnet und / oder fest miteinander gekoppelt sind, insbesondere Behandlungsmodul, dem im Druckbereich (D) ein äußeres und ein inneres Basismodul (29, 30) an der Umlaufbahn der Transportvorrichtung (11) zugeordnet ist.
  14. Umlaufendes Behandlungsmodul (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die umlaufende Transportvorrichtung (11) eine rotierende Transportvorrichtung oder ein Transportstern ist oder wobei die umlaufende Transportvorrichtung abschnittweise linear ist.
EP11195344.4A 2011-01-25 2011-12-22 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern Active EP2479037B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009391A DE102011009391A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2479037A1 EP2479037A1 (de) 2012-07-25
EP2479037B1 true EP2479037B1 (de) 2017-08-30
EP2479037B2 EP2479037B2 (de) 2021-01-06

Family

ID=45418486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195344.4A Active EP2479037B2 (de) 2011-01-25 2011-12-22 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2479037B2 (de)
CN (1) CN102615956B (de)
DE (1) DE102011009391A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213079A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Krones Ag Druckvorbehandlung
DE102013213843A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Krones Ag Behälterbehandlungsvorrichtung zur Bedruckung von Behältern
DE102013214934A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern
ITMI20131318A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 Tapematic Spa Apparecchiatura e metodo per il trattamento superficiale di oggetti
DE102013217681A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter und Verfahren zum Überwachen der Behandlungsmaschine
DE102013217667A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, insbesondere mittels einer Rundläufermaschine
DE102013110125A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Till Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung eines dreidimensionalen Körpers
DE102015203798A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts
DE102014106573A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Khs Gmbh Halte- und Zentriereinrichtung, Behälterbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE102014109948A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE102014216576A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine mit einer Inspektionsvorrichtung
DE102014116987A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Behältern
CN104772985A (zh) * 2015-04-13 2015-07-15 于丰 一种采用等离子技术或电晕技术的uv打印机
DE102015215295A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Krones Ag Druckmaschine für Behälter und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
CN105252894B (zh) * 2015-11-13 2017-08-25 南通航运职业技术学院 一种全自动针织手套热转印烫标装置及方法
DE102016110721A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
FR3057490B1 (fr) * 2016-10-13 2019-06-14 Machines Dubuit Machine d'impression d'une pluralite d'objets au moins en partie tronconiques
DE102017215459A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Druckmaschine zum Direktbedrucken von Behältern
AU2018337813B2 (en) 2017-09-19 2021-05-13 Ball Corporation Container decoration apparatus and method
DE102021130583A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Krones Aktiengesellschaft Direktdrucksystem und Verfahren zum Betreiben eines Direktdrucksystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134045A (en) 1983-01-27 1984-08-08 Hoffmann Cyklop Apparatus for marking objects
DE69811683T2 (de) 1997-08-21 2003-12-04 Procter & Gamble Applikation von substanzen auf eine verpackung
EP1435296A1 (de) 2002-12-30 2004-07-07 Tecno - Europa S.R.L. System zum Bedrucken von Gegenständen
DE102006001223A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2009018893A1 (de) 2007-08-03 2009-02-12 Khs Ag Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102009014663A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Drehposition zumindest einer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehenen Drehvorrichtung
WO2011144278A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Khs Gmbh Vorrichtung sowie verfahren zum bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen bedrucken von behältern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526769A1 (de) 1985-07-26 1987-01-29 Schmalbach Lubeca Verfahren zum dekorieren von behaeltern aus metall oder kunststoff
JP3140657B2 (ja) * 1995-05-09 2001-03-05 株式会社ヤクルト本社 円形断面容器の印刷装置
DE10029181A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Balsfulland Maschfabrik Gmbh Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
AU2002368094A1 (en) 2002-07-22 2004-02-09 Sealed Air Limited Printing process and apparatus
US6769357B1 (en) 2003-06-05 2004-08-03 Sequa Can Machinery, Inc. Digital can decorating apparatus
US7210408B2 (en) 2004-12-30 2007-05-01 Plastipak Packaging, Inc. Printing plastic containers with digital images
DE202006000270U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-06 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen o.dgl. Behälter
US7625059B2 (en) 2006-11-22 2009-12-01 Plastipak Packaging, Inc. Digital printing plastic containers
DE102007050490A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
MX2010004029A (es) * 2007-10-19 2010-04-30 Khs Ag Aparato para imprimir botellas o envases similares sobre una superficie externa de un envase.
AT506191B1 (de) * 2007-12-21 2009-09-15 Corbic Gmbh Druckverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134045A (en) 1983-01-27 1984-08-08 Hoffmann Cyklop Apparatus for marking objects
DE69811683T2 (de) 1997-08-21 2003-12-04 Procter & Gamble Applikation von substanzen auf eine verpackung
EP1435296A1 (de) 2002-12-30 2004-07-07 Tecno - Europa S.R.L. System zum Bedrucken von Gegenständen
DE102006001223A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2009018893A1 (de) 2007-08-03 2009-02-12 Khs Ag Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102009014663A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Drehposition zumindest einer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehenen Drehvorrichtung
WO2011144278A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Khs Gmbh Vorrichtung sowie verfahren zum bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen bedrucken von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2479037A1 (de) 2012-07-25
EP2479037B2 (de) 2021-01-06
DE102011009391A1 (de) 2012-07-26
CN102615956B (zh) 2015-04-22
CN102615956A (zh) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2479036B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2152519B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102011009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2853401B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP1806233B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2100733B1 (de) Modular aufgebaute Lineardruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Druckverfahren
EP1806291B1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2860036B1 (de) Druckeinrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung
DE102013214934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern
DE102007036752A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP2799240A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
EP3334606B1 (de) Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102009058212A1 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern
EP1205388B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
WO2017025219A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
DE102013213843A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung zur Bedruckung von Behältern
EP2801535A2 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern und zum Anbringen von Schrumpfhülsen auf Behältern und Verfahren dazu
WO2018108361A1 (de) Verfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von kreisrunden behältern mit einem direktdruck
EP2229324A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
EP3157753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE102013213846A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung zur Etikettierung und/oder Bedruckung von Behältern
DE102018109083A1 (de) Vorrichtung zum Direktbedrucken von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUS, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011012894

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011012894

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13