EP2467512A2 - Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz - Google Patents

Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz

Info

Publication number
EP2467512A2
EP2467512A2 EP10742745A EP10742745A EP2467512A2 EP 2467512 A2 EP2467512 A2 EP 2467512A2 EP 10742745 A EP10742745 A EP 10742745A EP 10742745 A EP10742745 A EP 10742745A EP 2467512 A2 EP2467512 A2 EP 2467512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sol
component
aluminum
gel system
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10742745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2467512B1 (de
Inventor
Wolfgang Sterzl
Volkmar Gillich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strojmetal Aluminium Forging GmbH
Original Assignee
Constellium Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constellium Switzerland AG filed Critical Constellium Switzerland AG
Priority to PL10742745T priority Critical patent/PL2467512T3/pl
Publication of EP2467512A2 publication Critical patent/EP2467512A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2467512B1 publication Critical patent/EP2467512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1295Process of deposition of the inorganic material with after-treatment of the deposited inorganic material

Definitions

  • the invention relates to a shaped and / or structured part made of aluminum or an aluminum alloy according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a molded and / or structural part according to the preamble of claim 7.
  • Such structural and structural parts are manufactured using manufacturing processes or combinations of different manufacturing processes according to DIN 8580. These include, in particular, methods of the main groups altering primary forms, forming, separating and material properties. By combining different moldings such manufactured parts can also be connected to each other by assemblies of the main group joining to assemblies or structures. On the basis of intended for load-bearing forgings, which represent a significant product group within the invention relating to the form and structural parts, the prior art and the problem and its solution according to the invention is shown.
  • Forging particular forgings made of aluminum and its alloys are known.
  • forging stock for example cast, rolled or extruded blanks, in bars, as rods, bar sections, billets or slabs of aluminum or aluminum alloy in a die via one or more forming stages processed forging.
  • Forming stages include preforming such as upsetting, bending, stretching, stretch and cross wedge rolling, pre-forging, finish forging, post-forming and calibrating.
  • the actual forging process can be followed by metal and alloy-specific heat treatments, in particular in order to achieve the technological state (for example T4, T5, T6 or T73) in accordance with DIN EN 515.
  • a surface treatment such as pickling or blasting.
  • Known, claimable on load forgings have various disadvantages in terms of their susceptibility to corrosion. They may be exposed to improper storage, transport or use in adverse, especially humid or pollutant, environment, corrosion attacks, u.a. lead to optical, dimensional and / or mechanical quality losses on the component surface.
  • Forgings which, in addition, are operatively corrosive media, e.g. Salt solutions, brake dust or the like are exposed to an intensified and accelerated corrosion attack.
  • the nature of the corrosion attack for example stress corrosion cracking, intergranular corrosion or layer corrosion is dependent on the alloy and its technological state and on the type and concentration of the corrosion-causing media and the prevailing process parameters, such as temperature.
  • the invention is based on the object, a cost-effective and easy to manufacture weatherproof and corrosion-protected, with a Specify against mechanical influences sufficiently resistant surface protection provided molding and / or structural part of aluminum or an aluminum alloy and a method for its preparation.
  • the part should be characterized by a very good surface finish, homogeneous topography and low roughness.
  • the appearance should be visually appealing even after long-term use, especially under harsher environmental conditions.
  • the molded and / or structural parts are distinguished by good mechanical properties and equally good machinability.
  • the shaped and / or structural parts could be tested with the same non-destructive test methods as are used in conventionally produced molded and / or structural parts.
  • the invention is based on the idea to provide the mold and / or structural part with a corrosion protection layer, which is made of a sol-gel system, ie created, wherein the corrosion protection layer is realized directly on the aluminum or aluminum alloy.
  • a corrosion protection layer which is made of a sol-gel system, ie created, wherein the corrosion protection layer is realized directly on the aluminum or aluminum alloy.
  • any intermediate layer between the anticorrosion layer and the aluminum or the aluminum alloy is dispensed with.
  • the invention is based on the finding that the corrosion layer in such components surprisingly without a considered necessary in the prior art Intermediate layer (there reflection layer) firmly adheres directly to the aluminum or aluminum alloy.
  • an intermediate layer for example a reflection layer, as in the case of known reflection aluminum parts, for example by means of pre-anodizing, chromating or phosphating, can be dispensed with for improved adhesion of the cover layer.
  • the process chain transport of parts, logistics, quality assurance
  • the absence of an intermediate layer leads to low material and energy
  • the corrosion layer realized directly on the aluminum or the aluminum alloy is a sol-gel lacquer which has developed from a sol-gel system applied directly to the aluminum or the aluminum alloy.
  • Gels are dimensionally stable, easily deformable, fluid-rich disperse systems consisting of a solid, irregular, three-dimensional network and a liquid.
  • a sol-gel system is to be understood as a sol-gel lacquer prepared by sol-gel technology which, after product-appropriate application and curing, has a substrate, in this case a molded or structural part, firmly bonded to the substrate, hardened, protective layer forms.
  • the protective layer is preferably a transparent curing sol-gel lacquer, which reveals the color tone of the metallic substrate.
  • the protective layer applied to the cleaned surface of the substrate is preferably a sol-gel lacquer, in particular a sol-gel lacquer of a polysiloxane and advantageously a sol-gel lacquer of one of an alcoholic silane solution, in particular an alkoxysilane Solution and an aqueous colloidal silica solution prepared polysiloxane.
  • Polysiloxane is the term for polymers of crosslinked siloxanes.
  • the polysiloxane is produced in particular by a condensation reaction between hydrolyzed and crosslinkable silanes, in particular alkoxysilanes, and colloidal silicic acid.
  • the condensation reaction between hydrolyzed silanes, in particular alkoxysilanes, with one another and hydrolyzed silanes, in particular alkoxysilanes, and colloidal silicic acid results in the formation of an inorganic network of polysiloxanes.
  • organic groups in particular alkyl groups or simple alkyl groups, are incorporated into the inorganic network via carbon bonds.
  • the organic groups, or the alkyl groups do not participate directly in the polymerization or the crosslinking of the siloxanes, ie they do not serve to form an organic polymer system but merely for functionalization.
  • the function is that the organic groups, in particular the alkyl groups, are attached to the outsides of the polysiloxanes during the sol-gel process and thereby form an outwardly water-repellent layer, which gives the sol-gel coating a pronounced hydrophobic property.
  • sol-gel process described leads, as mentioned, by targeted hydrolysis and condensation of alkoxides of silicon and silica to a sol-gel lacquer of an inorganic network with incorporated alkyl groups.
  • the polysiloxanes obtained thereby are more likely to be assigned to the inorganic polymers.
  • the solution A is an alcoholic solution of one or more different alkoxysilanes, wherein the alkoxysilanes are present in an anhydrous medium in non-hydrolyzed form.
  • an alcohol such as methyl, ethyl, propyl or butyl alcohol and preferably isopropyl alcohol is suitably used.
  • alkoxysilanes are described by the general formula X n Si (OR) 4-H in which "R” is a simple alkyl, preferably from the group comprising Methyl, ethyl, propyl and butyl "X" is suitably likewise an alkyl, preferably from the group comprising methyl, ethyl, propyl and butyl Suitable alkoxysilanes are, for example, tetramethoxysilanes (TMOS) and preferably tetraethoxysilane (TEOS) and methyltrimethoxysilane (MTMOS) and further alkoxysilanes.
  • TMOS tetramethoxysilanes
  • TEOS tetraethoxysilane
  • MTMOS methyltrimethoxysilane
  • the solution A is prepared from tetraethoxysilane (TEOS) and / or methyltrimethoxysilane (MTMOS) with a methyl, ethyl or propyl alcohol and in particular with an isopropyl alcohol as solvent.
  • the solution A may e.g. 25-35 wt.% (Wt.%), In particular 30 wt.%, TEOS and 15-25 wt.%, In particular 20 wt.%, Containing MTMOS, both dissolved in 40-60 wt. , in particular 50% by weight, isopropyl alcohol.
  • Solution B contains colloidal silica dissolved in water.
  • the solution B is adjusted by means of acid, preferably by means of nitric acid (HNO 3 ), to a pH of between 2.0 and 4, preferably between 2.5 and 3.0 and in particular of 2.7.
  • acid preferably by means of nitric acid (HNO 3 )
  • HNO 3 nitric acid
  • the silicic acid used is expediently a silicic acid stabilized in an acidic medium, the pH of the silicic acid advantageously being 2 -4.
  • the silicic acid is advantageously as low in alkali as possible.
  • the alkali content (eg Na 2 O) of the silica is preferably below 0.04% by weight.
  • the solution B contains, for example, 70-80% by weight, in particular 75% by weight, of water as solvent and 20-30% by weight, in particular 25% by weight, of colloidal silica.
  • the solution B is expediently adjusted by means of nitric acid (HNO 3 ) to a pH of between 2.0-3.5, preferably between 2.5-3.0 and in particular of 2.7.
  • HNO 3 nitric acid
  • the two solutions A and B are preferably mixed in a weight ratio of 7: 3 parts.
  • the sol-gel lacquer is expediently applied or deposited in gel form onto the mold or structural part, or onto the corresponding surface, and then dried or cured.
  • the drying process consists in expelling the water and alcohols remaining in the sol-gel lacquer, whereby the sol-gel lacquer cures and a corrosion-resistant and weather-resistant protective layer is formed on the molded part or structural part surface.
  • the coating is carried out, for example, by applying, spinning or spraying, expediently in a continuous process, which is suitable for the treatment of mold or structural parts described above, even in very large quantities (large series).
  • Particularly preferred coating methods are spraying, spraying, dipping or dip coating.
  • sol-gel systems which are available, for example, under the trade name CERAPAINT of the company Akzo Nobel are suitable for the formation of the corrosion protection layer.
  • Corrosion protection layers which are created by applying a SoI-GeI system, ie the coating of the actual mold and / or structural part with a sol-gel system, require for their production a curing or drying process in which the sol-gel system is converted into the durable sol-gel varnish.
  • the mold or structural part coated with the sol-gel lacquer is expediently obtained by means of radiation, such as UV radiation, electron radiation, laser radiation, or by thermal radiation, such as IR radiation (infrared), or by convection heating or a combination of the aforementioned Drying or hardening process, dried or hardened.
  • radiation such as UV radiation, electron radiation, laser radiation, or by thermal radiation, such as IR radiation (infrared), or by convection heating or a combination of the aforementioned Drying or hardening process, dried or hardened.
  • the convection heating can be carried out expediently by exposure to heated gases, such as air, nitrogen, noble gases or mixtures thereof.
  • heated gases such as air, nitrogen, noble gases or mixtures thereof.
  • the sol-gel lacquer layer is preferably dried or hardened in a continuous oven.
  • the molded and structural parts formed according to the concept of the invention may consist of pure aluminum or an aluminum alloy.
  • the alloys AA 2014, AA 2014A, AA 2017A, AA 2024 and 2618A are preferably used; in the wrought alloys of material group 7xxx, the alloys AA 7003, AA 7018, AA 7020, AA 7022 and AA 7075 are preferred Use, particularly preferably AA 7075.
  • wrought alloys of the material group 6xxx are preferably the alloys AA 6005, AA 6005A, AA 6008, AA 6014, AA 6060, AA 6061, AA 6063, AA 6063A, AA 6056, AA 6066, AA 6110, AA 6110A, AA 6182, AA 6401 and AA 6463 are used, particularly preferably the alloys AA 6060, AA 6063 and AA 6082 and AA 6110, in particular AA 6082.
  • molded and structural parts according to the invention can also be made from magnesium and magnesium casting and kneading alloys be.
  • the molded and / or structural parts according to the invention with a corrosion protection layer which have emerged from a sol-gel system are distinguished by a smooth, extremely thin, homogeneous, decorative and transparent protective layer which satisfies the static and dynamic requirement profile of high-quality forgings becomes.
  • Such coated parts that are subjected to static loading in a corrosive environment have a flawless surface appearance even after long term exposure.
  • the molded or structural parts according to the invention show no signs of corrosion after 1000 hours salt spray test (test DIN 50021 -SS) according to DIN 50021.
  • the Form responsible invention Structural parts under these conditions no Filiformkorrosion in the sense of DIN EN ISO 3665 on.
  • the coated according to the concept of the invention mold and structural parts, in particular due to the small thickness of the corrosion protection layer and the sufficiently plastic material behavior and the consistency of the molded and / or structural parts, in particular corrosion protection layer, as well as non-coated molding and / or structural parts, in particular forgings of a non-destructive component test, for example, measurement of the conductivity or the Brinellhärte be subjected.
  • the fracture surface of the surface coating is congruent with the fracture surface of the base material; This means that there are no protruding or released particles or splinters, which could cause a risk of injury if touched. Due to the congruence of the fracture surfaces and the excellent adhesion of the corrosion protection layer, migration of liquid media is also prevented, whereby the risk of filiform corrosion, which is known from various other coating systems, can be avoided. Consequently, in the event of partial destruction of the coating, the forming and structural member does not undergo progressive damage along the boundary layer due to liquid spreading and resulting corrosion attacks.
  • the molded and / or structural parts with a corrosion coating formed according to the concept of the invention can thus be machined even after a surface finish with high dimensional accuracy.
  • the coated forged parts described above can be excellently machined, have very good, ie very high, static mechanical and dynamic mechanical characteristics and have a high degree of environmental compatibility.
  • the structural design of the formed according to the concept of the invention mold and / or structural parts can be made according to customer requirements, especially those of the automotive industry.
  • a significant advantage of the parts, in particular the forgings intended for load bearing, is that constructive safety margins and load-bearing cross-sections can be reduced in comparison to forged parts according to the prior art, since the occurrence of corrosion phenomena is at least considerably delayed.
  • the molded and / or structural parts are forgings, even more preferably forged (supporting) forgings.
  • the forgings are designed for load-bearing, i. in the installed state (load-) bearing.
  • the forgings (load-bearing parts) intended for receiving loads are preferably drop-forged parts.
  • the forged parts in question for load bearing are supporting and / or heavily stressed parts in vehicles, in particular motor vehicles.
  • the shaped and / or structured part is, for example, a cast part, a pressed part, an extrusion part or a part produced by forming a sheet metal.
  • Forging intended certain forgings are preferably made of hardenable aluminum alloys and provided for the purpose of their use determination with a strength-increasing heat treatment.
  • the component is depending on the material at temperatures of 46o C 0 - quenched 550 ° C in the annealed condition, for example with air or water, and subsequently at temperatures of 80 0 C - 200 0 C artificially aged.
  • a typical example are forgings in the material EN AW-6082, which are Condition T5 or T6 or T64 often has a minimum tensile strength R m > 340 MPa, a minimum yield strength R p0 , 2 ⁇ 310 MPa and a minimum bronchial hardness HBW 2.5 / 62 , 5 ⁇ 100 with a minimum elongation at break A 5 ⁇ 10% must have.
  • Sol-gel systems which are distinguished by at least one of the following parameters and / or substances are particularly suitable for the preparation of the anticorrosion layer (sol-gel lacquer):
  • An aqueous colloidal silica which, in an appropriate combination with an alcoholic silane solution, in particular an alkoxysilane solution by hydrolysis, condensation and drying leads to the formation of a sol-gel lacquer of crosslinked polysiloxanes.
  • sol-gel systems which are obtainable, for example, under the trade name CERAPAINT from Akzo Nobel.
  • the abovementioned sol-gel systems and the anticorrosive layers produced therefrom are distinguished by a chemical composition which permits immediate melt-technological recycling of the coated forgings, without it being necessary to remove the corrosion protection layer chemically or mechanically. It can therefore be avoided additional environmental measures before recycling.
  • All of the aforementioned sol-gel types are non-toxic, odorless and non-corrosive and thus processable without increased safety and protective measures.
  • the corrosion protection layer has an extremely small thickness.
  • the thickness is preferably less than 10 ⁇ m, more preferably less than 5 ⁇ m, in particular 2 ⁇ m to 4 ⁇ m.
  • a minimum thickness of 0.5 microns is not exceeded.
  • a small thickness of the corrosion protection layer leads to a minimized weight gain.
  • an increased lightweight construction potential is offered compared to conventional coating systems.
  • the structural and / or structural part is a motor vehicle component, very particularly preferably a safety-related, ie load-bearing, and / or force-absorbing, motor vehicle component, in particular a bumper, a side impact beam or to a component of the chassis of the motor vehicle, such as a trailing arm, semi-trailing arm, support arm or wishbone.
  • a motor vehicle component very particularly preferably a safety-related, ie load-bearing, and / or force-absorbing, motor vehicle component, in particular a bumper, a side impact beam or to a component of the chassis of the motor vehicle, such as a trailing arm, semi-trailing arm, support arm or wishbone.
  • the forging as part of a wheel or engine mount of a motor vehicle.
  • the form and / or structural part for example, as a link, expediently be designed as a hinge or fitting.
  • training as a hydraulic component or as a fitting or seat attachment can be realized.
  • the molded and / or structural part can be formed as a decorative automotive component, in particular for the vehicle interior.
  • the realization of the molded and / or structural part is also possible as an exterior automotive component, for example as exterior mirror housing, door handle or roof railing.
  • the molded and / or structural part in particular the forging, as a load-bearing part for applications in the construction industry.
  • an anti-corrosion forged load-bearing forging is suitable for offshore applications where very harsh environmental conditions prevail.
  • the forgings can also be used, in particular as load-bearing parts, in aviation, the electrical industry or the transport industry.
  • the invention also leads to a method for producing a shaped and / or structured part, in particular a forged part, which is characterized by a corrosion protection layer (sol-gel lacquer) which consists of a sol-gel System emerged.
  • the core of the method is to wet or coat the component, preferably forged, in particular drop-forged, made of aluminum or an aluminum alloy with a sol-gel system from which the corrosion protection layer is then formed, if necessary by means of a the coating process downstream curing or drying and / or heat treatment process.
  • the process can be integrated inline or as a bypass process stage with little effort into an existing production line.
  • the increased temperature door for combinatorial drying or curing of the sol-gel coating and the material-specific thermal treatment is advantageously greater than 80 0 C, preferably greater than 115 ° C and in particular greater than 140 0 C.
  • the elevated temperature is also advantageous less than 360 0 C, preferably less than 250 ° C and in particular less than 210 0 C.
  • the elevated temperature is more preferably between 150 ° C and 200 0 C.
  • the application of the sol-gel lacquer before or during the heat aging so that can be dispensed with a separate curing step.
  • the expediently degreased or pickled and subsequently rinsed or cleaned component made of aluminum or an aluminum alloy before and / or after the application and / or curing of the sol-gel system is post-processed, for example by means of a cutting separation process with geometric indeterminate or particular cutting or a non-cutting separation process in which no formless substance in the Result of chips is obtained (eg shearing, fine blanking).
  • a post-processing by thermal, chemical and / or electro-chemical removal methods, for example, in the sense of DIN standard 8580, possible.
  • the anti-corrosive layer made of a sol-gel system allows the processing after the formation of the corrosion protection layer, ie after curing of the sol-gel system, since the corrosion protection layer due to the arrangement directly on the aluminum or the aluminum alloy does not flake off in the Processing tends and insofar as the non-directly processed areas remain optimally protected against corrosion attacks.
  • the invention also leads to the use of a sol-gel system, in particular of sol-gel lacquer of a polysiloxane and advantageously a sol-gel lacquer of one of an alcoholic silane solution, in particular an alkoxysilane solution and a polysiloxane prepared to aqueous colloidal silica solution to form a corrosion protection layer, preferably with a decorative appearance, on a forged component made of aluminum or an aluminum alloy.
  • a sol-gel system in particular of sol-gel lacquer of a polysiloxane and advantageously a sol-gel lacquer of one of an alcoholic silane solution, in particular an alkoxysilane solution and a polysiloxane prepared to aqueous colloidal silica solution to form a corrosion protection layer, preferably with a decorative appearance, on a forged component made of aluminum or an aluminum alloy.
  • a post-processed or destructively tested component has no filiform corrosion due to the good layer adhesion and the congruence of the separating surfaces of the coating and the base material.
  • a post-processed or destructively tested component due to the good layer adhesion and the congruence of the separation surfaces of the coating and the base material no risk of injury (such as by scharkantige particles or edge overhang) on.
  • a molded and / or structural part produced by means of the method according to the invention is characterized by a chemical composition of the anticorrosive coating, which is a direct melting-technological recycling of the coated molded or structural parts allows, without prior chemical and / or mechanical removal of the corrosion protection layer.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a trained as a support arm forgings for a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a forged as a control arm for a motor vehicle
  • FIG. 3 shows the forging part according to FIG. 1 in a sectional view
  • Fig. 4 the forging of FIG. 2 in a sectional view
  • FIGS. 3 and 4 shows a schematic representation of an enlarged detail from FIGS. 3 and 4, from which it can be seen that the corrosion protection layer without intermediate layer is applied directly on the aluminum alloy of the molded and / or structural part.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a designed as a support arm of a motor vehicle, designed for load receiving mold and / or structural part 1, here a forging.
  • 3 shows a sectional view of this forging 1.
  • Fig. 2 exemplified as a wishbone shaped and / or structural part 1 is shown for a motor vehicle, in Fig. 4, the associated sectional view is reproduced.
  • Fig. 5 shows a detail from the sectional views according to Figs. 3 and 4 of the forging 1. It can be seen that the mold and / or structural part 1 comprises a body 3 made of an aluminum alloy 4, the aluminum alloy 4 being directly, i. without providing an intermediate layer is provided with a corrosion protection layer 2 having a thickness of about 2 microns.
  • the anticorrosive layer 2 results from a sol-gel system, which was preferably applied by spraying, spraying, dipping or immersion of the forged component on this. Hardened, i. is converted into the corrosion protection layer 2, the sol-gel system by a heat treatment of the molded and / or structural part 1, here the forging, which simultaneously leads to an optimization of the mechanical characteristics, such as the strength of the component. An additional curing step can thus be dispensed with with advantage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Form- und/oder Strukturteil (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (4) mit einer aus einem Sol-Gel-System geschaffenen Korrosionsschutzschicht (2). Ferner betrifft die Erfindung eine Korrosionsschicht (2), die unmittelbar auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung (4) angeordnet ist und in einer optimierten, d.h. verkürzten Prozessabfolge durch eine integrierte Härtung bzw. Trocknung erzeugt werden kann.

Description

Form- und/oder Strukturteil aus Aluminium
oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu deren Oberflächen- schutz
Die Erfindung betrifft ein Form- und/oder Strukturteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Form- und/oder Strukturteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Derartige Form- und Strukturteile werden mit Fertigungsverfahren oder Kombinationen von verschiedenen Fertigungsverfahren gemäß DIN 8580 hergestellt. Dazu zählen insbesondere Verfahren der Hauptgruppen Urformen, Umformen, Trennen und Stoffeigenschaften ändern. Durch die Kombination verschiedener Formteile können derartig gefertigte Teile auch durch Verfahren der Hauptgruppe Fügen miteinander zu Baugruppen oder Strukturen verbunden werden. Anhand von zur Lastaufnahme bestimmten Schmiedeteilen, die eine bedeutende Produktgruppe innerhalb der die Erfindung betreffende Form- und Strukturteile darstellen, wird der bisherige Stand der Technik sowie die Aufgabenstellung und deren erfindungsgemäße Lösung dargestellt.
Zur Lastaufnahme bestimmte Schmiedeteile (geschmiedete Formteile) aus Aluminium und dessen Legierungen sind bekannt. Zur Herstellung derartiger, meist sicherheitsrelevanter Schmiedeteile werden Rohlinge (Schmiedevormaterial), beispielsweise gegossene, gewalzte oder stranggepresste Rohlinge, in Stangenform, als Stäbe, Stababschnitte, Knüppel oder Brammen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in einem Gesenk über eine oder mehrere Umformstufen schmiedend verarbeitet. Zu den Umformstufen gehören das Vorformen, wie Stauchen, Biegen, Recken, Reck- oder Querkeilwalzen, Vorschmieden, das Fertigschmieden, Nachformen und Kalibrieren. Dem eigentlichen Schmiedevorgang können sich metall- und legierungsspezifische Wärmebehandlungen anschließen, insbesondere um den technologischen Zustand (beispielsweise T4, T5, T6 oder T73) gemäß DIN EN 515 zu erreichen. Darüber hinaus ist es bekannt, die Schmiedeteile einer Oberflächenbehandlung so wie Beizen oder Strahlen zu unterziehen.
Bekannte, auf Last beanspruchbare Schmiedeteile weisen verschiedene Nachteile hinsichtlich ihrer Korrosionsanfälligkeit auf. Sie können bei unsachgemäßer Lagerung, unsachgemäßem Transport oder während des Einsatzes in widriger, insbesondere feuchter oder schadstoffhaltiger, Umgebung, Korrosionsangriffen ausgesetzt sein, die u.a. an der Bauteiloberfläche zu optischen, maßlichen und/oder mechanischen Qualitätseinbußen führen. Schmiedeteile, die zusätzlich im Betriebseinsatz korrosiv wirkenden Medien, wie z.B. Salz- Lösungen, Bremsstaub oder ähnlichen ausgesetzt sind, erfahren einen intensivierten und beschleunigten Korrosionsangriff. Die Art des Korrosionsangriffs, beispielsweise Spannungsrisskorrosion, interkristalline Korrosion oder Schichtkorrosion ist dabei abhängig von der Legierung und ihrem technologischen Zustand sowie von der Art und der Konzentration der korrosionsauslösenden Medien und den herrschenden Prozessparametern, beispielsweise der Temperatur. Konventionell gefertigte Schmiedeteile, die nicht in erster Linie zu dekorativen Zwecken eingesetzt werden, sind in der Regel nicht bzw. nur geringfügig, beispielsweise durch Oberflächenstrahlen, gegen einen vorbeschriebenen Korrosionsangriff geschützt. Bisher bekannte Beschichtungsprozesse sind durch vergleichsweise größere Schichtdicken, schlechtere Umweltverträglichkeit, signifikant verlängerte Prozessketten und/oder erhöhten Anlagenaufwand charakterisiert und kommen folglich bei auf Last beanspruchbaren Aluminiumschmiedeteilen kaum zur Anwendung.
Auf dem technischen Gebiet der (nicht zur Lastaufnahme bestimmten) Reflektorkörperherstellung ist es, wie sich aus der EP 1 287 389 B1 ergibt, bekannt, aus Aluminium ausgebildete Reflektorkörper mit einem Sol-Gel-Lack zu beschichten, wobei der Sol-Gel-Lack nicht unmittelbar auf das Aluminium, sondern auf eine auf diesem vorgesehene Reflektionsschicht aufgetragen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig und möglichst einfach herstellbares witterungsbeständiges und korrosionsgeschütztes, mit einem gegen mechanische Einflüsse hinreichend beständigem Oberflächenschutz versehenes Form- und/oder Strukturteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben. Bevorzugt soll sich das Teil durch eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit, homogene Topographie und geringe Rauheit auszeichnen. Insbesondere soll das Erscheinungsbild auch nach langfristigem Betriebseinsatz, insbesondere unter verschärften Umgebungsbedingungen optisch ansprechend sein. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Form- und/oder Strukturteile sich durch gute mechanische Eigenschaften und eine ebenso gute Bearbeitbarkeit auszeichnen. Ferner wäre es von Vorteil, wenn die Form- und/oder Strukturteile mit denselben nicht zerstörenden Prüfmethoden prüfbar wären, wie diese bei konventionell hergestellten Form- und/oder Strukturteilen eingesetzt werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Schmiedeteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Form- und/oder Strukturteil mit einer Korrosionsschutzschicht zu versehen, die aus einem Sol-Gel-System hergestellt, d.h. geschaffen ist, wobei die Korrosionsschutzschicht unmittelbar auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung realisiert wird. Anders ausgedrückt wird auf jegliche Zwischenschicht zwischen der Korrosionsschutzschicht und dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung verzichtet. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Korrosionsschicht bei derartigen Bauteilen überraschend auch ohne eine im Stand der Technik als notwendig angesehene Zwischenschicht (dort Reflektionsschicht) fest unmittelbar auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung haftet. Somit kann auf das Aufbringen einer Zwischenschicht, beispielsweise einer Reflektionsschicht, wie bei bekannten Re- flektionsaluminiumteilen, etwa mittels Voranodisieren, Chromatieren oder Phosphatieren zur verbesserten Haftbarkeit der Deckschicht entfallen. Hierdurch kann die Prozesskette (Transport der Teile, Logistik, Qualitätssicherung) auf ein Minimum reduziert werden. Ebenso führt der Verzicht auf eine Zwischenschicht zu geringen Material- und Energiekosten.
Bei der unmittelbar auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung realisierten Korrosionsschicht handelt es sich um einen Sol-Gel-Lack, der hervorgegangen ist aus einem unmittelbar auf das Aluminium bzw. die Aluminiumlegierung aufgebrachten, Sol-Gel-System. Als Gele bezeichnet man formbeständige, leicht deformierbare, an Flüssigkeit reichhaltige disperse Systeme, die aus einem festen, unregelmäßigen, dreidimensionalen Netzwerk und einer Flüssigkeit bestehen. Unter einem Sol-Gel-System ist dabei ein nach der SoI-GeI- Technologie hergestellter Sol-Gel-Lack zu verstehen, der nach produktgerechter Applizierung und Aushärtung eine mit dem Substrat - in diesem Fall ein Form- bzw. Strukturteil - fest verbundene, gehärtete, Schutzschicht bildet. Die Schutzschicht ist vorzugsweise ein transparent aushärtender Sol-Gel-Lack, der den farblichen Grundton des metallischen Substrates erkennen lässt. Unter transparent aushärtendem Sol-Gel-Lack ist insbesondere eine klare, farblose, durchsichtige Schutzschicht zu verstehen. Die auf die gereinigte Oberfläche des Substrates aufgebrachte Schutzschicht ist vorzugsweise ein Sol-Gel-Lack, insbesondere ein Sol-Gel-Lack aus einem Polysiloxan und vorteilhaft ein Sol-Gel- Lack aus einem aus einer alkoholischen Silan-Lösung, insbesondere einer Al- koxysilan-Lösung und einer wässrigen kolloidalen Kieselsäure-Lösung hergestellten Polysiloxan. Polysiloxan ist dabei der Begriff für Polymere aus vernetzten Siloxanen. Das Polysiloxan wird insbesondere durch eine Kondensationsreaktion zwischen hydrolisierten und vernetzbaren Silanen, insbesondere Alkoxy- silanen, und kolloidaler Kieselsäure erzeugt. Die Kondensationsreaktion zwischen hydrolisierten Silanen, insbesondere Al- koxysilanen, untereinander sowie hydrolisierten Silanen, insbesondere Alkoxy- silanen, und kolloidaler Kieselsäure führt zur Ausbildung eines anorganischen Netzwerkes von Polysiloxanen. Gleichzeitig werden organische Gruppen, insbesondere Alkylgruppen bzw. einfache Alkylgruppen über Kohlenstoffbindungen in das anorganische Netzwerk eingebaut. Die organischen Gruppen, bzw. die Alkylgruppen, nehmen jedoch nicht direkt an der Polymerisation bzw. der Vernetzung der Siloxane teil, d.h. sie dienen nicht zur Ausbildung eines organischen Polymersystems sondern lediglich zur Funktionalisierung. Die Funktion liegt darin, dass die organischen Gruppen, insbesondere die Alkylgruppen, während des Sol-Gel-Prozesses an den Außenseiten der Polysiloxane angehängt werden und dadurch eine nach außen wasserabstoßende Lage ausbilden, welche dem Sol-Gel-Lack eine ausgeprägte hydrophobe Eigenschaft verleiht.
Der beschriebene Sol-Gel-Prozess führt, wie erwähnt, durch gezielte Hydrolyse und Kondensation von Alkoxiden des Siliziums und Kieselsäure zu einem Sol- Gel-Lack aus einem anorganischem Netzwerk mit eingebauten Alkylgruppen. Die dadurch erhaltenen Polysiloxane sind deshalb eher den anorganischen Polymeren zuzuordnen.
Bei der Herstellung einer bevorzugten Ausführung eines Sol-Gel-Lackes als Schutzschicht wird zweckmäßig von zwei Basislösungen A und B ausgegangen.
Die Lösung A ist eine alkoholische Lösung eines oder mehrerer verschiedener Alkoxysilane, wobei die Alkoxysilane in einem wasserfreien Medium in nicht hydrolisierter Form vorliegen. Als Lösungsmittel wird zweckmäßig ein Alkohol, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylalkohol und bevorzugt Isopropylalkohol, verwendet.
Die Alkoxysilane werden durch die allgemeine Formel XnSi(OR)4-H beschrieben, in welcher„R" ein einfaches Alkyl ist, vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Methyl, Ethyl, Propyl und Buthyl.„X" ist zweckmäßig ebenfalls ein Alkyl, vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Methyl, Ethyl, Propyl und Buthyl. Zweckmäßige Alkoxysilane sind beispielsweise Tetramethoxysilane (TMOS) und bevorzugt Tetraethoxysilan (TEOS) und Methyltrimethoxysilan (MTMOS) und weitere Alkoxysilane.
In besonders bevorzugter Ausführungsform wird die Lösung A aus Tetraethoxysilan (TEOS) und/oder Methyltrimethoxysilan (MTMOS)mit einem Methyl-, Ethyl- oder Propyl-Alkohol und insbesondere mit einem Isopropyl-Alkohol als Lösungsmittel zubereitet. Die Lösung A kann z.B. 25 -35 Gew.-% (Gewichts-%), insbesondere 30 Gew.-%, TEOS und 15 - 25 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.- %, MTMOS enthalten, beides gelöst in 40 - 60 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.- %, Isopropyl-Alkohol.
Die Lösung B enthält in Wasser gelöste kolloidale Kieselsäure. In zweckmäßiger Ausführung wird die Lösung B mittels Säure, vorzugsweise mittels Salpetersäure (HNO3), auf einen pH-Wert zwischen 2,0 - 4, vorzugsweise zwischen 2,5 - 3,0 und insbesondere von 2,7 eingestellt.
Die verwendete Kieselsäure ist zweckmäßig eine in saurem Milieu stabilisierte Kieselsäure, wobei der pH-Wert der Kieselsäure vorteilhaft bei 2 -4 liegt. Die Kieselsäure ist vorteilhaft möglichst alkaliarm. Der Alkaligehalt (z.B. Na2O) der Kieselsäure liegt bevorzugt unter 0,04 Gew.-%.
Die Lösung B enthält beispielsweise 70 - 80 Gew.-%, insbesondere 75 Gew.- %, Wasser als Lösungsmittel und 20 - 30 Gew.-%, insbesondere 25 Gew.-%, kolloidale Kieselsäure. Die Lösung B ist zweckmäßig mittels Salpetersäure (HNO3) auf einen pH-Wert zwischen 2,0 - 3,5, vorzugsweise zwischen 2,5 - 3,0 und insbesondere von 2,7 eingestellt.
Das Zusammenführen und Mischen der beiden Basislösungen A und B führt in Gegenwart der Salpetersäure zu einer Hydrolysereaktion zwischen dem in Lösung B enthaltenen Wasser und den in Lösung A enthaltenen Alkoxysilanen. Hydrolyse-Reaktion: Si(OR)n + nH2O→ Si(OH)n + nR(OH)
Gleichzeitig tritt eine Kondensationsreaktion ein, bei der unter Wasser- Abspaltung aus jeweils zwei Si-OH-Gruppen eine Siloxan-Bindung (Si-O-Si) aufgebaut wird. Durch fortschreitende Polymerisation entsteht dabei ein Netzwerk von Polysiloxanen, an welche Alkyl-Gruppen angegeliedert sind. Die neue Mischlösung liegt in einem gelförmigen Zustand vor.
Die beiden Lösungen A und B werden bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 7:3 Teilen gemischt.
Der Sol-Gel-Lack wird zweckmäßig in Gel-Form auf das Form- oder Strukturteil, bzw. auf die entsprechende Oberfläche, aufgetragen bzw. abgeschieden und anschließend getrocknet bzw. gehärtet. Der Trocknungsprozess besteht darin, die im Sol-Gel-Lack verbleibenden Wasser und Alkohole auszutreiben, wodurch der Sol-Gel-Lack aushärtet und eine korrosions- und witterungsbeständige Schutzschicht auf der Formteil - bzw. Strukturteiloberfläche entsteht.
Die Beschichtung erfolgt, beispielsweise durch Auftragen, Schleudern oder Spritzen, zweckmäßig in einem kontinuierlichen Verfahren, welches für die Behandlung von vorstehend beschriebenen Form- bzw. Strukturteilen, auch in sehr hohen Stückzahlen (Großserien), geeignet ist. Besonders bevorzugte Be- schichtungsverfahren sind das Sprühen, Spritzen, Tauchen bzw. Tauchziehbeschichten.
Insbesondere eignen sich Sol-Gel-Systeme, die beispielsweise unter dem Markennamen CERAPAINT des Unternehmens Akzo Nobel erhältlich sind zur Ausbildung der Korrosionsschutzschicht.
Korrosionsschutzschichten (Sol-Gel-Lacke), die durch Auftragen eines SoI-GeI- Systems, also das Beschichten des eigentlichen Form- und/oder Strukturteils mit einem Sol-Gel-System, geschaffen werden, benötigen zu deren Herstellung einen Härtungs- bzw. Trocknungsprozess, bei dem das Sol-Gel-System in den beständigen Sol-Gel-Lack umgewandelt wird.
Das mit dem Sol-Gel-Lack beschichtete Form- bzw. Strukturteil wird zweckmäßig mittels Strahlung, wie UV-Strahlung, Elektronenstrahlung, Laserstrahlung, oder mittels Wärmestrahlung, wie IR-Strahlung (infrarot), oder mittels Konvekti- onserwärmung oder einer Kombination der vorgenannten Trocknungs- bzw. Härtungsverfahren, getrocknet bzw. gehärtet.
Die Konvektionserwärmung kann zweckmäßig durch eine Beaufschlagung mit erwärmten Gasen, wie Luft, Stickstoff, Edelgase oder Gemischen daraus, erfolgen. Die Sol-Gel-Lackschicht wird bevorzugt in einem Durchlaufofen getrocknet bzw. gehärtet.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn jedoch im Herstellungsverfahren zur Herstellung des Form- und/oder Strukturteils auf einen derartigen zusätzlichen Härtungs- bzw. Trocknungsprozess verzichtet wird und stattdessen dieser Härtungs- bzw. Trocknungsprozess Bestandteil eines ohnehin realisierten Prozessschrittes, beispielsweise einer Wärmebehandlung zur Optimierung der Bauteilseigenschaften realisiert wird. Anders ausgedrückt ist es bevorzugt, das Sol- Gel-System durch einen zur Optimierung der Bauteileigenschaften vorgesehenen Wärmebehandlungsschritt zu härten, so dass auf einen separaten (zusätzlichen) Härtungsschritt verzichtet werden kann. Wird eine solche Wärmebehandlung, wie sie insbesondere bei zur Lastaufnahme bestimmten bzw. ausgelegten Schmiedeteilen sinnvoll ist, nicht realisiert, muss ein entsprechender Härtungsschritt in das Herstellungsverfahren integriert werden. Das Aufbringen des Sol-Gel-Systems lässt sich insbesondere bei der Ausbildung des Form- und/oder Strukturteils als zur Lastaufnahme bestimmtes Schmiedeteil in ein bestehendes Produktionsumfeld inline oder als Bypass-Prozessstufe mit geringem Aufwand integrieren.
Die nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Form- und Strukturteile können aus Reinaluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Bevorzugt enthalten die Schmiedeteile Aluminiumlegierungen der Werkstoffgruppen 2xxx, 6xxx oder 7xxx oder bestehen daraus. Bei gegossenen Form- und/oder Strukturteilen kommen bevorzugt Aluminiumlegierungen der Art AISiMg, AISiCu, Al- Cu sowie AIZnMg in Betracht. Bei Knetlegierungen der Werkstoffgruppe 2xxx kommen bevorzugt die Legierungen AA 2014, AA 2014A, AA 2017A, AA 2024 und 2618A zum Einsatz, bei den Knetlegierungen der Werkstoffgruppe 7xxx kommen bevorzugt die Legierungen AA 7003, AA 7018, AA 7020, AA 7022 und AA 7075 zum Einsatz, besonders bevorzugt AA 7075. Bei Knetlegierungen der Werkstoffgruppe 6xxx kommen bevorzugt die Legierungen AA 6005, AA 6005A, AA 6008, AA 6014, AA 6060, AA 6061 , AA 6063, AA 6063A, AA 6056, AA 6066, AA 6110, AA 6110A, AA 6182, AA 6401 und AA 6463 zum Einsatz, besonders bevorzugt die Legierungen AA 6060, AA 6063 und AA 6082 und AA 6110, insbesondere AA 6082. Darüber hinaus können erfindungsgemäße Formund Strukturteile auch aus Magnesium und Magnesiumguss- und knetlegierun- gen gefertigt sein.
Die erfindungsgemäßen Form- und/oder Strukturteile mit einer Korrosionsschutzschicht, die aus einem Sol-Gel-System hervorgegangen sind, zeichnen sich durch eine glatte, extrem dünne, homogene, dekorative und transparente Schutzschicht aus, die dem statischen und dynamischen Anforderungsprofil an hochwertige Schmiedeteile gerecht wird. Derartige beschichtete Teile, die statisch belastet einer korrosiven Umgebung ausgesetzt werden, weisen auch nach einer Langzeitbelastung ein makelloses Oberflächenerscheinungsbild auf. Die erfindungsgemäßen Form- bzw. Strukturteile weisen keine Korrosionserscheinungen nach 1000h Salzsprühnebelprüfung (Prüfung DIN 50021 -SS) nach DIN 50021 auf. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Formbzw. Strukturteile unter diesen Konditionen keine Filiformkorrosion im Sinne der DIN EN ISO 3665 auf. Beschichtete Form- und/oder Strukturteile, insbesondere Schmiedeteile, die einer dynamisch-korrosiven Beanspruchung unterzogen werden, ermöglichen höhere Lastspielzahlen als unbeschichtete Form- und/oder Strukturteile in Folge eines verzögerten Korrosionsangriffs. Darüber hinaus können die nach dem Konzept der Erfindung beschichteten Form- und Strukturteile, insbesondere aufgrund der geringen Schichtdicke der Korrosionsschutzschicht sowie des hinreichend plastischen Materialverhaltens und der Konsistenz der Form- und/oder Strukturteile, insbesondere Korrosionsschutzschicht, ebenso wie nicht-beschichtete Form- und/oder Strukturteile, insbesondere Schmiedeteile einer nicht zerstörenden Bauteilprüfung, beispielsweise Messung der Leitfähigkeit oder der Brinellhärte, unterzogen werden. Bei mechanischer Nachbearbeitung oder zerstörender statischer oder dynamischer Bauteilprüfung ist die Bruchfläche der Oberflächenbeschichtung kongruent mit der Bruchfläche des Grundwerkstoffs; dies bedeutet, es treten keine abstehenden oder freiwerdenden Partikel oder Splitter auf, die bei Berührung eine Verletzungsgefahr hervorrufen könnten. Durch die Kongruenz der Bruchflächen und die exzellente Haftung der Korrosionsschutzschicht werden zudem Unterwanderungen von flüssigen Medien unterbunden, wodurch das bei diversen anderen Beschichtungssystemen bekannte Risiko der Filiformkorrosion vermieden werden kann. Demzufolge erhält das Form- und Strukturteil bei einer partiellen Zerstörung der Beschichtung keine fortschreitende Beschädigung entlang der Grenzschicht infolge von Flüssigkeitsausbreitung und daraus resultierenden Korrosionsangriffen. Die Form- und/oder Strukturteile mit einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Korrosionsbeschichtung können somit auch im Anschluss an eine Oberflächenveredelung mit hoher Maßhaltigkeit spanend bearbeitet werden. Die zuvor beschriebenen beschichteten Schmiedeteile lassen sich hervorragend spanend bearbeiten, haben sehr gute, d.h. sehr hohe, statisch-mechanische und dynamisch-mechanische Kennwerte und weisen ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit auf.
Die konstruktive Auslegung der nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Form- und/oder Strukturteile kann nach Kundenanforderungen erfolgen, insbesondere denen der Automobilindustrie. Ein wesentlicher Vorteil der Teile, insbesondere der zur Lastaufnahme bestimmten Schmiedeteile, besteht darin, dass konstruktive Sicherheitszuschläge und tragende Querschnitte im Vergleich zu Schmiedeteilen nach dem Stand der Technik reduziert werden können, da das Auftreten von Korrosionserscheinungen zumindest erheblich verzögert wird.
Zusammengefasst können bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Form- und/oder Strukturteil bzw. durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Sol-Gel-Beschichtungsverfahrens folgende Vorteile erreicht werden:
• eine sehr hohe Korrosions- und Korrosionsermüdungsbeständigkeit,
• eine gute Schutzwirkung gegen Witterungseinflüsse,
• eine vernachlässigbar geringe Gewichtszunahme infolge von extrem dünn realisierbaren Korrosionsschutzbeschichtungen,
• eine sehr gute Schichthaftung des Sol-Gel-Systems auf Aluminiumwerkstoffen,
• eine sehr gute Temperaturbeständigkeit der Korrosions- schutzbeschichtung,
• eine sehr hohe Maßhaltigkeit,
• sehr homogene, dekorative Oberflächeneigenschaften,
• sehr gute, d.h. hohe, statisch-mechanische Kennwerte,
• eine sehr hohe Duktilität und hohe Energieabsorptionseigenschaften,
• eine sehr hohe dynamische Belastbarkeit,
• eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rissinitiierung, • eine hohe Kratzfestigkeit und hohe Beständigkeit gegen mechanischen Abbau und Abrieb,
• eine sehr gute, gleichmäßige Spanbarkeit,
• hervorragende, homogene Gefügeeigenschaften,
• eine hohe UV-Strahlen-Resistenz.
• eine umweltfreundliche, schmelztechnologische Recyclierbarkeit ohne vorheriges chemisches und/oder mechanisches Abtragen der Schutzschicht.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass es sich bei den Form- und/oder Strukturteilen um Schmiedeteile, noch weiter bevorzugt um zur Lastaufnahme bestimmte (tragende) Schmiedeteile handelt. Anders ausgedrückt sind die Schmiedeteile zur Lastaufnahme ausgelegt, d.h. im eingebauten Zustand (last-)tragend. Bevorzugt handelt es sich bei den zur Lastaufnahme bestimmten Schmiedeteilen (tragende Teile) um gesenkgeschmiedete Teile. Wie später noch erläutert werden wird, handelt es sich bei den in Rede stehenden, zur Lastaufnahme bestimmten Schmiedeteilen um tragende und/oder stark beanspruchte Teile in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Alternativ handelt es sich bei dem Form- und/oder Strukturteil beispielsweise um ein Gussteil, ein Pressteil, ein Extrusionsteil oder durch Umformen eines Bleches hergestelltes Teil.
Zur Lastaufnahme bestimmte Schmiedeteile werden bevorzugt aus aushärtbaren Aluminiumlegierungen gefertigt und zwecks ihrer Einsatzbestimmung mit einer festigkeitssteigemden Wärmebehandlung versehen. Dabei wird das Bauteil je nach Werkstoff bei Temperaturen von 46O0C - 550°C im lösungsgeglühten Zustand beispielsweise mit Luft oder Wasser abgeschreckt und anschließend bei Temperaturen von 800C - 2000C warmausgelagert. Ein typisches Beispiel stellen Schmiedeteile im Werkstoff EN AW-6082 dar, die im warmausge- lagerten Zustand T5 oder T6 bzw. T64 häufig eine Mindestzugfestigkeit Rm > 340 MPa, eine Mindestdehngrenze Rp0,2≥310 MPa und eine Mindestbrinellhär- te HBW2,5/62,5 ≥100 bei einer Mindestbruchdehnung A5 ≥von 10% aufweisen müssen.
Besonders geeignet zur Herstellung der Korrosionsschutzschicht (Sol-Gel-Lack) sind Sol-Gel-Systeme, die sich durch mindestens einen der folgenden Parameter und/oder Substanzen auszeichnen: Eine wässrige kolloidale Kieselsäure, die in zweckmäßiger Kombination mit einer alkoholischen Silan-Lösung, insbesondere einer Alkoxysilan-Lösung durch Hydrolyse, Kondensation und Trocknung zur Bildung eines Sol-Gel-Lackes aus vernetzten Polysiloxanen führt.
Besonders bevorzugt sind Sol-Gel-Systeme, die beispielsweise unter dem Handelsnamen CERAPAINT von der Firma Akzo Nobel erhältlich sind. Die vorgenannten Sol-Gel-Systeme und die daraus hergestellten Korrosionsschutzschichten zeichnen sich durch eine chemische Zusammensetzung aus, die ein unmittelbares schmelztechnologisches Recycling der beschichteten Schmiedeteile ermöglicht, ohne dass es notwendig wäre, die Korrosionsschutzschicht chemisch oder mechanisch abzutragen. Es können also zusätzliche umwelttechnische Maßnahmen vor dem Recyceln vermieden werden. Sämtliche vorgenannten Sol-Gel-Typen sind ungiftig, geruchsneutral und nicht ätzend und somit ohne erhöhte Sicherheits- und Schutzmaßnahmen verarbeitbar.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn, wie eingangs bereits angedeutet, die Korrosionsschutzschicht eine äußerst geringe Dicke aufweist. Bevorzugt beträgt die Dicke weniger als 10 μm, besonders bevorzugt weniger als 5 μm, insbesondere 2 μm bis 4 μm. Bevorzugt wird eine minimale Dicke von 0,5 μm nicht unterschritten. Neben anderen Vorteilen führt eine geringe Dickenerstreckung der Korrosionsschutzschicht zu einem minimierten Gewichtszuwachs. Somit wird gegenüber konventionellen Beschichtungssystemen ein erhöhtes Leichtbaupotenzial angeboten. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass es sich bei dem Form- und/oder Strukturteil um eine Kraftfahrzeugkomponente handelt, ganz besonders bevorzugt um ein sicherheitsrelevantes, d.h. tragendes, und/oder zur Kraftaufnahme, Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere um einen Stoßfänger, einen Seitenaufprallträger oder um ein Bauteil des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einen Längslenker, Schräglenker, Traglenker oder Querlenker. Auch ist es möglich, das Schmiedeteil als Bestandteil einer Rad- oder Motoraufhängung eines Kraftfahrzeugs auszubilden. Andere Anwendungen sind ebenfalls denkbar. So kann das Form- und/oder Strukturteil beispielsweise als Verbindungsglied, zweckmäßig als Scharnier oder Beschlag ausgebildet werden. Alternativ ist eine Ausbildung als Hydraulikkomponente bzw. als Armaturoder Sitzbefestigung realisierbar. Ebenso kann das Form- und/oder Strukturteil als dekorative Automobilkomponente, insbesondere für den Fahrzeuginnenraum ausgebildet werden. Auch ist die Realisierung des Form- und/oder Strukturteils als Exterieur-Automobilkomponente, beispielsweise als Außenspiegel- gehäuse, Türgriff oder Dachreling möglich.
Besonders zweckmäßig ist es, das Form- und/oder Strukturteil, insbesondere das Schmiedeteil, als Lastentragteil für Anwendungen in der Bauindustrie auszubilden. Darüber hinaus eignet sich ein mit einer Korrosionsschutzschicht versehenes, zur Lastaufnahme ausgelegtes Schmiedeteil für Offshore- Anwendungen, bei denen sehr raue Umweltbedingungen herrschen. Auch können die Schmiedeteile, insbesondere als Lastentragteile, in der Luftfahrt, der Elektroindustrie oder der Transportindustrie eingesetzt werden.
Die Erfindung führt, wie bereits angedeutet, auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines wie zuvor beschrieben ausgebildeten Form- und/oder Strukturteils, insbesondere eines Schmiedeteils, welches sich durch eine Korrosionsschutzschicht (Sol-Gel-Lack) auszeichnet, welche aus einem Sol-Gel-System hervorgegangen ist. Kern des Verfahrens ist es, das, vorzugsweise geschmiedete, insbesondere gesenkgeschmiedete, Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem Sol-Gel-System zu benetzen bzw. zu beschichten, aus dem dann die Korrosionsschutzschicht entsteht, ggf. durch einen dem Beschichtungsvorgang nachgeordneten Härtungs- bzw. Trocknungs- und/oder Wärmebehandlungsvorgang.
Das Verfahren lässt sich inline oder als Bypassprozessstufe mit geringem Aufwand in eine bestehende Produktionslinie integrieren.
Besonders bevorzugt ist es, das Sol-Gel-System zur Ausbildung der Korrosionsschicht durch eine Wärmebehandlung zu härten. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die beschleunigte Härtung kombinatorisch mit der für Schmiedeteile im warm ausgelagerten Zustand angewandten Wärmebehandlung erfolgt. Die erhöhte Temperatür zur kombinatorischen Trocknung bzw. Härtung des Sol-Gel-Lackes und der werkstoffspezifischen Wärmebehandlung ist zweckmäßig größer als 800C, vorzugsweise größer als 115°C und insbesondere größer als 1400C. Die erhöhte Temperatur ist ferner zweckmäßig kleiner als 3600C, vorzugsweise kleiner als 250°C und insbesondere kleiner als 2100C. Die erhöhte Temperatur liegt besonders bevorzugt zwischen 150°C und 2000C.
Mit Vorteil erfolgt der Auftrag des Sol-Gel-Lackes vor oder während der Warmauslagerung, so dass auf einen separaten Härtungsschritt verzichtet werden kann.
Im Hinblick auf die Beschichtungsmethoden zum Aufbringen des SoI-GeI- Systems auf das Aluminium- bzw. Aluminiumlegierungsbauteil, welches eine glatte, gestrahlte oder strukturierte Oberfläche aufweisen kann, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, beispielsweise das Lackieren. Bevorzugt sind hierbei Spritz-, Sprüh- und/oder Tauch- bzw. Tauchziehverfahren.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das zweckmäßig entfettete oder gebeizte und anschließend gespülte bzw. gereinigte Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung vor und/oder nach dem Aufbringen und/oder Härten des Sol-Gel-Systems nachbearbeitet wird, beispielsweise mittels eines spanenden Trennverfahrens mit geometrisch unbestimmten oder bestimmten Schneiden oder einem nicht spanenden Trennverfahren, bei dem kein formloser Stoff im Sinne von Spänen anfällt (z.B. Scherschneiden, Feinschneiden). Auch ist eine Nachbearbeitung durch thermische, chemische und/oder elektro-chemische Abtragverfahren, beispielsweise im Sinne der DIN-Norm 8580, möglich. Insbesondere ermöglicht die aus einem Sol-Gel-System hergestellte Korrosionsschutzschicht die Bearbeitung nach der Ausbildung der Korrosionsschutzschicht, d.h. nach dem Härten des Sol-Gel-Systems, da die Korrosionsschutzschicht aufgrund der Anordnung unmittelbar auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung nicht zum Abplatzen bei der Bearbeitung neigt und insofern die nicht unmittelbar bearbeiteten Bereiche optimal vor Korrosionsangriffen geschützt bleiben.
Die Erfindung führt auch auf die Verwendung eines Sol-Gel-Systems, insbesondere von Sol-Gel-Lack aus einem Polysiloxan und vorteilhaft ein SoI-GeI- Lack aus einem aus einer alkoholischen Silan-Lösung, insbesondere einer Al- koxysilan-Lösung und einer wässrigen kolloidalen Kieselsäure-Lösung hergestellten Polysiloxan zur Ausbildung einer Korrosionsschutzschicht, vorzugsweise mit einem dekorativen Erscheinungsbild, auf einem geschmiedeten Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Bevorzugt weist ein nachbearbeitetes oder zerstörend geprüftes Bauteil aufgrund der guten Schichthaftung und der Kongruenz der Trennflächen der Be- schichtung und des Grundwerkstoffs keine Filiformkorrosion auf.
Weiter bevorzugt weist ein nachbearbeitetes oder zerstörend geprüftes Bauteil aufgrund der guten Schichthaftung und der Kongruenz der Trennflächen der Beschichtung und des Grundwerkstoffs keine Verletzungsgefahr (etwa durch scharkantige Partikel oder Kantenüberstand) auf.
Ganz besonders bevorzugt zeichnet sich ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes Form- und/oder Strukturteil durch eine chemische Zusammensetzung der Korrosionsschutzschicht aus, die ein unmittelbares schmelztechnologisches Recycling der beschichteten Form- bzw. Strukturteile ermöglicht, ohne vorheriges chemisches und/oder mechanisches Abtragen der Korrosionsschutzschicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines als Traglenker ausgebildeten Schmiedeteils für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines als Querlenker ausgebildeten Schmiedeteils für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 3: das Schmiedeteil gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht,
Fig. 4: das Schmiedeteil gemäß Fig. 2 in einer Schnittansicht, und
Fig. 5: eine schematische Darstellung eines vergrößerten Details aus den Fig. 3 und 4, aus dem ersichtlich ist, dass die Korrosionsschutzschicht ohne Zwischenschicht unmittelbar auf der Aluminiumlegierung des Form- und/oder Strukturteils aufgebracht ist.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt in einer schematisierten Darstellung ein als Traglenker eines KFZ ausgebildetes, zur Lastaufnahme bestimmtes Form- und/oder Strukturteil 1 , hier ein Schmiedeteil. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht dieses Schmiedeteils 1. In Fig. 2 ist exemplarisch ein als Querlenker ausgebildetes Form- und/oder Strukturteil 1 für ein KFZ dargestellt, wobei in Fig. 4 die zugehörige Schnittansicht wiedergegeben ist.
Fig. 5 zeigt ein Detail aus den Schnittansichten gemäß der Fig. 3 und 4 des Schmiedeteils 1. Zu erkennen ist, dass das Form- und/oder Strukturteil 1 einen Körper 3 aus einer Aluminiumlegierung 4 umfasst, wobei die Aluminiumlegierung 4 unmittelbar, d.h. ohne eine Zwischenschicht vorzusehen, mit einer Korrosionsschutzschicht 2 versehen ist, die eine Dickenerstreckung von etwa 2 μm aufweist.
Die Korrosionsschutzschicht 2 resultiert aus einem Sol-Gel-System, das bevorzugt durch Spritzen, Besprühen, Tauchen bzw. Tauchziehen des geschmiedeten Bauteils auf dieses aufgebracht wurde. Ausgehärtet, d.h. in die Korrosionsschutzschicht 2 umgewandelt wird das Sol-Gel-System durch eine Wärmebehandlung des Form- und/oder Strukturteils 1 , hier des Schmiedeteils, welche gleichzeitig zu einer Optimierung der mechanischen Kennwerte, beispielsweise der Festigkeit des Bauteils führt. Auf einen zusätzlichen Härtungsschritt kann somit mit Vorteil verzichtet werden.

Claims

Ansprüche
1. Form- und/oder Strukturteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (4) mit einer aus einem Sol-Gel-System resultierenden Korrosionsschutzschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschicht (2) unmittelbar auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung (4) angeordnet ist.
2. Teil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Form- und/oder Strukturteil (1 ) ein, insbesondere zur Lastaufnahme bestimmtes, Schmiedeteil oder ein Gussteil, oder ein Pressteil, oder ein Extrusionsteil, oder ein Blechformteil oder eine aus derartigen Teilen gefügte Baugruppe ist.
3. Teil nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sol-Gel-System eine wässrige kolloidale Kieselsäure, die in zweckmäßiger Kombination mit einer alkoholischen Silan-Lösung, insbesondere einer Alkoxysilan-Lösung durch Hydrolyse, Kondensation und Trocknung zur Bildung eines Sol-Gel-Lackes aus vernetzten Polysiloxanen führt, umfasst.
4. Teil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Korrosionsschutzschicht unmittelbar auf dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung (4) angeordnet ist.
5. Teil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (2) eine Dicke aus einem Dickenbereich zwischen etwa 0,5 μm und etwa 10 μm, vorzugsweise zwischen etwa 1 ,0 μm und 5 μm, bevorzugt zwischen etwa 2,0 μm und etwa 4 μm aufweist.
6. Teil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Teil (1 ) ein, vorzugsweise sicherheitsrelevantes Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere ein Fahrwerksteil, vorzugsweise ein Längslenker, ein Schräglenker, ein Traglenker oder Querlenker, oder Bestandteil einer Radaufhängung oder der Motoraufhängung ist, oder Bestandteil der Karosserie ist, insbesondere Stoßfänger oder Seitenaufprallträger oder dass das Teil (1 ) ein Verbindungsglied, insbesondere ein Scharnierteil oder ein Beschlagteil ist, oder dass das Teil (1) eine Hydraulikkomponente ist, oder dass das Teil (1 ) ein Armatur- oder Sitzbefestigungsteil ist, oder dass das Teil (1 ) eine dekorative Automobilkomponente, insbesondere für den Fahrzeuginnenraum ist, beispielsweise eine Schalterleiste, ein Bedienungselement, eine Lüftungsdüse, ein Sitzbeschlag, eine Armaturentafel, eine Türverkleidung, ein Schaltknauf, eine Instrumenteneinfassung oder ein Haltegriff, oder dass das Teil eine Automobilkomponente am Exterieur, vorzugsweise ein Außenspiegelgehäuse, ein Türgriff oder eine Dachreling ist.
7. Teil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Teil (1 ) ein Lastentragteil für Kraftfahrzeuganwendungen, oder für Bauanwendungen, oder für Offshoreanwendungen oder für Luftfahrtanwendungen oder für Elektroindustrieanwendungen oder für Transportanwendungen ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Form- und/oder Strukturteils (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zunächst ein Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (4) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar auf das Aluminium bzw. die Aluminiumlegierung (4) ein Sol-Gel-System aufgetragen und in eine Korrosionsschutzschicht umgewandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bauteil durch Fertigungsverfahren gemäß DIN 8580 ff., bevorzugt durch Schmieden, insbesondere Gesenkschmieden, aus einem Rohling geformt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sol-Gel-System zur Ausbildung der Korrosionsschutzschicht (2) gehärtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Härtung des Sol-Gel-Systems durch die Wärmebehandlung des, vorzugsweise geschmiedeten, Bauteils zur Optimierung der Bauteileigenschaften, insbesondere der Gefügeeigenschaften, im warmausgelagerten Zustand, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 150cC und etwa 2000C durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sol-Gel-System durch Spritzen, Besprühen, Eintauchen oder Tauchziehen des Bauteils oder einer Kombination von zumindest zwei der vorgenannten Methoden aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil vor und/oder nach dem Aufbringen und/oder Härten des Sol-Gel-Systems nachbearbeitet wird, insbesondere mittels eines spanenden oder nicht-spanenden, Trennverfahrens und/oder durch thermische, chemische und/oder elektro-chemische Abtragverfahren.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bauteil vor dem Aufbringen des Sol-Gel-Systems oberflächenbehandelt wird, insbesondere durch Beizen oder Strahlen.
15. Verwendung eines Sol-Gel-Systems zur Ausbildung einer Korrosionsschutzschicht (2) unmittelbar auf einem, insbesondere geschmiedeten, Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (4).
16. Verwendung eines Form- und/oder Strukturteils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Lastaufnahme, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Luftfahrzeug und/oder einem Wasserfahrzeug.
EP10742745.2A 2009-08-19 2010-08-03 Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz Active EP2467512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10742745T PL2467512T3 (pl) 2009-08-19 2010-08-03 Część kształtowa i/lub strukturalna z aluminium lub stopu aluminium i sposób ochrony jego powierzchni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037928A DE102009037928A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Form- und/oder Strukturteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu deren Oberflächenschutz
PCT/EP2010/004730 WO2011020556A2 (de) 2009-08-19 2010-08-03 Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2467512A2 true EP2467512A2 (de) 2012-06-27
EP2467512B1 EP2467512B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=43495395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10742745.2A Active EP2467512B1 (de) 2009-08-19 2010-08-03 Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2467512B1 (de)
DE (1) DE102009037928A1 (de)
ES (1) ES2607434T3 (de)
PL (1) PL2467512T3 (de)
WO (1) WO2011020556A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570257B1 (de) * 2011-09-15 2021-05-12 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Aluminiumverbundwerkstoff mit AlMgSi-Kernlegierungsschicht
DE102012204636A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Nanogate Ag Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche
DE102013103469A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Fahrwerksbauteils
DE102015111440B4 (de) 2015-07-15 2023-07-13 Plasman Europe Ab Verfahren zur Behandlung einer anodisch oxidierten Oberfläche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und beschichtete Aluminiumoberfläche, die aus einem derartigen Verfahren erhalten wird
DE102017213552A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Nutenstein, Schienenfahrzeug sowie Verwendung und Herstellungsverfahren eines Nutensteins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714949A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zum Versehen einer metallischen Oberfläche mit einer glasartigen Schicht
EP1154289A1 (de) 2000-05-09 2001-11-14 Alcan Technology & Management AG Reflektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011020556A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011020556A2 (de) 2011-02-24
WO2011020556A3 (de) 2011-05-26
EP2467512B1 (de) 2016-09-14
DE102009037928A1 (de) 2011-02-24
ES2607434T3 (es) 2017-03-31
PL2467512T3 (pl) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809714B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen
EP1857567B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Korrosionsschutzsystem überzogenen Stahlflachprodukts
EP2467512B1 (de) Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz
DE102016209157B4 (de) Beschichtete gegenstände und verfahren zur herstellung derselben
DE102005059614A1 (de) Beschichtungsmaterial zum Schutz von Metallen, insbesondere Stahl, vor Korrosion und/oder Verzunderung, Verfahren zum Beschichten von Metallen und Metallelement
WO2009021489A2 (de) Verfahren zur herstellung einer aktiven kathodischen korrosionsschutzbeschichtung auf bauteilen aus stahl
EP1970256A2 (de) Kraftfahrzeug-Bauteil mit Sol-Gel-Beschichtung
DE202006019880U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
WO2011107303A1 (de) Befestigungsmittel und zugehöriges herstellungsverfahren
DE202008017609U1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung mit verbesserter Haftung
DE102008061166A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102013017798A1 (de) Verbundstahlblech
EP1088598B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Filmes auf einer Metalloberfläche sowie Konzentrat und Behandlungsflüssigkeit hierfür
DE60024889T2 (de) Säurevorbehandlung für das verkleben von kraftfahrzeugteilen
EP2366034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserten bruchdehnungseigenschaften
EP2178987A2 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von karosserie-, fahrwerks-, motorbauteilen oder abgasanlagen
DE2517688A1 (de) Verfahren zum herstellen von aluminiumgegenstaenden von hohem spektralen reflexionsgrad
DE68927072T2 (de) Organische Beschichtungsmasse für Metalle
EP2890821B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten blechformteils mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung, sowie hiermit hergestelltes blechformteil und fahrzeugkarosserie mit solchem blechformteil
DE19924687A1 (de) Schichtsystem zum Korrosionsschutz von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE102004010212B4 (de) Schichtsystem zum Korrosionsschutz und seine Verwendung
EP1407935A1 (de) Kraftfahrzeug-Anbauteil
EP1457266A1 (de) Verfahren zur Herstellung umgeformter Aluminium-Blechteile mit dekorativer Oberfläche
DE102009053501A1 (de) Beschichtungszusammensetzung, Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Oberflächenbeschichtung für ein Kfz-Bauteil aus Kunststoff
DE102007009456A1 (de) Verwendung einer Magnesiumlegierung zur Herstellung eines Rades und Verfahren zur Herstellung eines Rades aus einer Magnesiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN STROJMETAL ALUMINIUM FORGING GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STROJMETAL ALUMINIUM FORGING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012412

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804