EP2466008B1 - Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks Download PDF

Info

Publication number
EP2466008B1
EP2466008B1 EP11189499.4A EP11189499A EP2466008B1 EP 2466008 B1 EP2466008 B1 EP 2466008B1 EP 11189499 A EP11189499 A EP 11189499A EP 2466008 B1 EP2466008 B1 EP 2466008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete component
mould element
concrete
anchor bolt
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11189499.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466008A2 (de
EP2466008A3 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Degutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2466008A2 publication Critical patent/EP2466008A2/de
Publication of EP2466008A3 publication Critical patent/EP2466008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466008B1 publication Critical patent/EP2466008B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head

Definitions

  • the invention relates to a device for anchoring a second concrete component to a first concrete component according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a device for anchoring a second concrete component on a first concrete component, preferably a cap on an engineering structure, with an anchor bolt head ( Head nut, in particular top plate), which is intended to be installed in the two concrete components, and a molded element with sliding plate, which is intended for installation in the second concrete component, wherein the anchor bolt anchored head through an opening in the mold element and the sliding plate in the first concrete component becomes.
  • a sealing element sealing element for permanent sealing of the penetration of the bridge seal can be arranged.
  • plate anchors To anchor a concrete cap on the superstructure of a bridge structure so-called plate anchors are known. These plate anchors exist in a rigid and movable design and have flanges to seal the penetration of the bridge seal by means of contact pressure. Both flanges are connected in different ways, displaceable or non-displaceable, non-positively connected and anchored respectively in the first concrete component or in the second concrete component.
  • Embodiments of plate anchors are for example from the DE 201 01 365 U1 and the DE 20 2007 017 356 U1 known.
  • the plate anchors described there have an anchor bolt, which extends into both concrete components, and at least one plate-shaped form element, which is penetrated by the anchor bolt.
  • the dish-shaped form element is pressed by means of a cap bolt arranged on the head nut to the adjacent concrete component, whereby a sealing function is realized.
  • Another plate anchor is from the EP 2 042 657 A1 known. There it is described not to anchor the anchor bolt on its upper side directly into the concrete. Rather, according to the EP 2 042 657 A1 the anchor bolt between its upper end and the plate-shaped Form element, which in the EP 2 042 657 A1 Moving bearing is called, surrounded by a deformable body. The deformability is intended to prevent damage to the anchor by horizontal forces. Such horizontal forces can occur, for example, during shrinkage of the freshly poured concrete or due to thermal contraction. However, the plate anchor is the EP 2 042 657 A1 comparatively complex.
  • the object of the invention is to provide a device for anchoring two concrete components, which ensures a reliable, smooth displacement of the second concrete component on the first concrete component, the function of the bridge seal in the occurrence of a displacement of the concrete components to each other does not affect a particularly large bridges occurring particularly large Displacement of the concrete components allows each other constraint-free and for new construction and renovation of engineering structures, especially bridges, is suitable. Furthermore, the device should be particularly easy to handle and inexpensive to manufacture.
  • the opening in the mold element is designed such that the mold element can completely compensate for the displacements occurring between the concrete components, in particular horizontal displacements, and thus the anchor bolt exclusively axial tensile forces from the second concrete component in the first concrete component transfers. Accordingly, it is provided that the opening in the mold element, in the sliding part, a slot, so that the mold element for receiving displacements, in particular horizontal displacements, between the two concrete components relative to the anchor bolt displaceable, in particular horizontally displaceable.
  • the mold element and the anchor bolt in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the anchor bolt direction, that is usually in the horizontal direction, executed to each other displaced.
  • This mobility has consequences for the design of the overall device.
  • the mold element according to the invention can accommodate horizontal movements, the mold element according to the invention, not only the sealing function, which was ensured by the flange according to the prior art, but also the functionality of the deformable body EP 2 042 657 A1 take.
  • the form element can fulfill the following functions with a preferably oval slot: creation of a cavity for constraint-free displacement of the second concrete component on the first concrete component in the longitudinal direction of the bridge and perpendicular thereto, receiving and protecting the sealing area of the sealing disc with sealing compound for a permanent seal the first concrete component, sealing function against penetrating concrete in the cavity of the formula element and fixing and alignment function for the sliding plate and the anchor bolt with head nut.
  • the device according to the invention in contrast to the known devices waive flanges for sealing and deformation body to ensure the displaceability. Instead, the sealing of the penetration of the sealing element by the anchor bolt can not be ensured by means of contact pressure, but on the basis of adhesion.
  • the device according to the invention can enable a displacement of the second component on the first component of up to 25 mm, which extends the range of applications for jointless bridge caps to a total length of 1000 m.
  • the first concrete component may be the superstructure of a bridge and the second concrete component may be a cap.
  • the anchor bolt in the first concrete component of the anchor bolt can be embedded in concrete, or it can be provided to provide a hole in the hardened concrete, in which the anchor bolt is anchored as a dowel.
  • it can be provided to anchor a threaded sleeve for the anchor bolt in the first concrete component as a dowel or constructivebeton Schl, then to screw the anchor bolt with the threaded sleeve.
  • this is preferably embedded in concrete.
  • the molding element has a cavity.
  • a space is created by the mold element through which the anchor bolt is guided.
  • a hollow molding element provides a large contact surface with the second concrete component with a low material expenditure, so that a particularly good bond between the molding element and the second concrete component is provided.
  • this embodiment of the formula element ensures that after the concrete element has been cast in around the anchor bolt, there remains a cavity which assists the relative movement between the second concrete component and the anchor bolt made possible by the slot.
  • the wall of the molding element is thin compared to the dimensions of the cavity, preferably viewed in the horizontal direction.
  • the mold element has a planar edge region for abutment with the first concrete component.
  • such a configuration ensures a particularly good sealing effect with respect to the first concrete component, in particular with respect to a sealing element arranged thereon.
  • the mold element has an opening to the cavity, which is surrounded by the planar edge region.
  • the molded element is designed in several parts with a plate-shaped sliding part and a foot part, the slot being arranged in the sliding part. Due to the multi-part design a particularly simple production, especially in complex geometries, possible.
  • the planar edge region is expediently arranged for abutment with the first concrete component.
  • the shaped element in particular the foot part, has an injection opening. This injection port can serve the injection of sealant and is closed before concreting.
  • the sliding part according to the invention in addition to the anchor rod with top plate, be an essential part in the transmission of tensile forces from the second concrete component in the first concrete component.
  • the sliding part is made of metal and / or that the foot part is made of plastic.
  • the head nut which may be designed in particular as a head plate, may also be made of metal.
  • the sliding part, the top plate and / or the foot part may also be coated with another material.
  • the head nut on its sliding plate and / or the sliding plate be coated on its side facing the head nut with a friction-reducing layer, in particular Teflon.
  • the sliding part can also be made of other materials. It must be able to transmit the forces from the anchor head into the second component, be dimensionally stable and have a flat, smooth surface as possible.
  • the foot part can also be made from all kinds of dimensionally stable materials. However, it must be able to absorb the concrete pressure during concreting of the second component.
  • the foot part has at least one projection which projects into the slot in the sliding part.
  • the shaped element is formed in cross-section and / or in longitudinal section at least partially mushroom-shaped with a shank region and a widened region.
  • the shank region and the widened region are suitably formed at least in regions on the foot part.
  • the broadening of the formula element, which can also be referred to as a thrust foot, in the lower area assists the fitter to align the entire anchor, in particular the slide plate and / or the top plate, parallel to the surface of the first concrete component. This can be particularly reliably prevented that the thrust foot tilts before the anchor is completely installed.
  • a particularly good force transmission between the second concrete component and the form element can be made possible by a mushroom-shaped configuration.
  • the opening and / or the planar edge region of the molding element, which are intended to bear against the first concrete component are expediently provided in the widened region.
  • the slot and / or the sliding part are suitably provided on the shaft area.
  • a further advantageous development of the invention is that a cap for covering, for example, rectangular, elongated hole in the slide and the head nut, in particular the top plate, is provided.
  • a cap for covering, for example, rectangular, elongated hole in the slide and the head nut, in particular the top plate, is provided.
  • the cap can be prevented in a particularly reliable manner that when Einbetonieren the formula element liquid concrete reaches the slot, where he could potentially affect the function of the slot.
  • the cap may comprise a plastic material.
  • the cap is fixed by means of a snap connection on the mold element.
  • the assembly is further simplified.
  • the cap has at least one rib for fixing and / or aligning the head nut.
  • the head nut for example, does not inadvertently loosen during assembly, so that the reliability is increased even further.
  • a plurality of such ribs are provided.
  • the shaped element has at least one rib, in particular four ribs, for, preferably centric, fixing of the anchor bolt during assembly.
  • This at least one rib is expediently arranged in the shaft region of the formula element.
  • the shaped element has at least one removable extension body, which can be arranged in particular between the plate-shaped sliding part and the foot part. By adding or removing such expansion bodies on or from the foot part, the height of the element and thus the anchoring depth can be varied.
  • the expansion body is expediently designed in the shape of a frame and / or with a cavity for passing the anchor bolt.
  • the expansion body can be positively positioned on the foot part, and the plate-shaped sliding part can in turn be positively positioned on the expansion body.
  • the molding element is preferably only on its own weight, including the weight of the slider and the head nut, on the bridge seal.
  • the form element serves as a lost formwork to create a free space that allows the displacement. At the same time it carries the sliding part and in the case of installation, the head nut and the anchor rod until it is anchored in the first concrete component, and also serves to align the overall construction.
  • the seal must not be made by contact pressure, but by adhesion or sealing compounds in conjunction with sealing washers. In this case, a strict separation of the function "sealing" can be realized by the function "move".
  • a building construction with a first embodiment of a device is in the Figures 1 and 2 shown.
  • the building construction has a lower first concrete component 1 and a second concrete component lying above it 2, wherein the concrete components 1 and 2 are connected by means of a device.
  • a layer-shaped sealing element 5 is arranged between the two concrete components 1 and 2, a layer-shaped sealing element 5 is arranged.
  • the sealing element 5 may in particular be a bridge seal.
  • the device has an anchor bolt 10 which is anchored in the first concrete component 1, for example cast in or dowelled, and which projects through the sealing element 5 into the region of the second concrete component 2.
  • the device further comprises a molding element 20 which is cast in the second concrete component 2. Inside the molding element 20 there is an air-filled cavity 26.
  • the molding element 20 has an opening towards the cavity 26, wherein the opening is surrounded by a planar edge region 21. At this planar edge region 21, the mold element 20 rests on the sealing element 5.
  • the mold element 20 is formed in two parts and has a metallic, plate-shaped sliding part 22 and a foot part 23 made of plastic.
  • the sliding part 22 is arranged in the upper area of the molding element 20.
  • the planar edge region 21 is located on the foot part 23.
  • the sliding part 22 of the molding element 20 has a slot 29 formed as an opening.
  • Fig. 1 shows is passed through this slot 29 of the anchor bolt 10.
  • the anchor bolt 10 has an external thread 14.
  • a head nut 12 is screwed, which may for example have a rectangular peripheral shape, and then may also be referred to as a head plate.
  • the head nut 12 has an internal thread which is provided with a coating for securing the screw. The head nut 12 bears against the sliding part 22 of the element 20.
  • planar edge region 21 may be provided with a suitable sealing construction, for example a sealing lip made of flexible plastic or a foam seal to compensate for any unevenness.
  • a suitable sealing construction for example a sealing lip made of flexible plastic or a foam seal to compensate for any unevenness.
  • the form element has a double function, in which it serves on the one hand for receiving horizontal movements and on the other hand has a sealing function.
  • the device further comprises a cap 40, which surrounds the slot 29, the head nut 12 and the head nut end of the anchor bolt 10. This cap protects the slot 29 when concreting the second concrete component. 2
  • FIGS. 3 to 7 Another embodiment of a device is in the FIGS. 3 to 7 illustrated, in which the sake of clarity, the anchor bolt 10 is not shown in these figures. That in the FIGS. 3 to 7 illustrated embodiment is a modification of the embodiment of Figures 1 and 2 and is based essentially on the same operating principle as the embodiment of the Figures 1 and 2 , Therefore, in the following, only the differences from the embodiment of Figures 1 and 2 explained. Incidentally, to the FIGS. 3 to 7 Reference is made to the above statements, which are also valid there.
  • the foot part 23 of the mold element 20 is, conversely, mushroom-shaped and has both a longitudinal section (FIG. Fig. 4 ) as well as in cross section ( Fig. 6 ) has a shank region 31 with substantially vertically extending walls and a widened region 32 extending below the shank region 31 with at least partially oblique walls.
  • this widened region 32 the outside diameter of the molding element 20 measured in the horizontal direction and the diameter of the cavity 26 located in the interior of the molding element 20 measured in the horizontal direction increases towards the bottom.
  • the shape with shaft region 31 and subsequent widened region 32 allows a particularly good integration of the molding element 20 in the second concrete component 2 and ensures easy installation and alignment of the entire device, and the parallelism of the sliding plate 22 and the head nut 12 to the surface of the first concrete component. 1 and / or to the sealing element 5.
  • the mold element 20 has an injection opening 90 in its foot part 23, preferably in the widened region 32. This can be used for example for Nachinjifug of sealant in the sealing cap.
  • the injection port 90 is expediently before the conclusion of the assembly, in particular before concreting the second concrete component 2, closed, for example by means of a cap, not shown.
  • the mold element 20 in the embodiment of the FIGS. 3 to 7 Projections 24, which extend into the slot 29 of the voltage applied to the foot part 23 sliding part 22. By these projections 24, a positive connection is formed, which limits a horizontal movement of the sliding member 22 relative to the foot part 23.
  • the cap 40 is secured by a snap closure on the mold element 20.
  • This snap closure is formed by snap latches 50, which are integrally formed on the cap 40 consisting of a plastic material, and which engage around the sliding part 22 in the fixed state of the cap 40.
  • snap latches 50 which are integrally formed on the cap 40 consisting of a plastic material, and which engage around the sliding part 22 in the fixed state of the cap 40.
  • ribs 45 are provided, which secure the head nut 12 against rotation in the fixed state of the cap 40 and center the head nut 12 on the slide member 22 and align parallel.
  • the cap 40 is provided at its lower, the slide member 22 aligned edge with a raised edge, which prevents ingress of concrete into the cavity under the cap 40.
  • the mold element 20 has four ribs 60 for centrally fixing the anchor bolt 10 during assembly. These vertically extending ribs 60 are arranged in the shaft region 31 of the formula element.
  • An embodiment of the invention is shown in FIG. 8 darg Pope. This embodiment is based on the embodiment of FIGS. 3 to 7 ,
  • the molding element 20 has an expansion body 71 (FIG. FIG. 8 middle) or a plurality of expansion bodies 71, 72 (FIG. FIG. 8 right), which are arranged between the foot part 23 and the sliding part 22.
  • the expansion bodies 71, 72 By means of these expansion bodies 71, 72, the anchoring depth of the anchor bolt 10, in particular in the second concrete component 2, can be made variable, which results in different levels of absorbable tensile loads.
  • With the expansion bodies 71, 72 and a correspondingly long anchor bolt 10 so the range of applications is greatly expanded and made more flexible in a simple way. In particular, different load classes can be realized with one construction.
  • the extension bodies 71, 72 are preferably designed in the shape of a frame and are formed by means of the projections 24 (FIG. Fig. 4 ) is positioned on the foot part 23.
  • the expansion bodies 71, 72 may have corresponding projections for positioning the sliding part 22 or possibly further expansion bodies 71, 72 present.
  • the foot part 23 of FIG. 8 is according to the embodiment of FIGS. 3 to 7 is formed, in addition, a sealing lip 80, for example made of flexible plastic, for sealing the molding element 20, in particular its foot part 23, relative to the first concrete component 1 and / or the sealing element 5 is provided.
  • a sealing lip 80 for example made of flexible plastic, for sealing the molding element 20, in particular its foot part 23, relative to the first concrete component 1 and / or the sealing element 5 is provided.
  • a sealing lip can also in the embodiments of FIGS. 1 to 7 be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils auf einem ersten Betonbauteil, vorzugsweise einer Kappe auf einem Ingenieurbauwerk, mit einem Ankerbolzen mit Kopf (Kopfmutter, insbesondere Kopfplatte), der zum Einbau in die beiden Betonbauteile vorgesehen ist, und einem Formelement mit Gleitplatte, das zum Einbau in das zweite Betonbauteil vorgesehen ist, wobei der Ankerbolzen mit Kopf durch eine Öffnung im Formelement und der Gleitplatte hindurch im erstem Betonbauteil verankert wird. Vorzugsweise kann im Formelement eine Dichtscheibe zur dauerhaften Abdichtung der Durchdringung der Brückenabdichtung angeordnet sein.
  • Zur Verankerung einer Betonkappe am Überbau eines Brückenbauwerks sind sogenannte Telleranker bekannt. Diese Telleranker existieren in starrer und verschiebbarer Ausführung und besitzen Flansche zur Abdichtung der Durchdringung der Brückenabdichtung mittels Anpressdruck. Beide Flansche sind auf verschiedene Art, verschiebbar oder nicht verschiebbar, kraftschlüssig verbunden und jeweils im ersten Betonbauteil bzw. im zweiten Betonbauteil verankert.
  • Ausführungsbeispiele von Tellerankern sind beispielsweise aus der DE 201 01 365 U1 und der DE 20 2007 017 356 U1 bekannt. Die dort beschriebenen Telleranker weisen einen Ankerbolzen auf, der in beide Betonbauteile reicht, sowie zumindest ein tellerförmiges Formelement, das vom Ankerbolzen durchdrungen wird. Das tellerförmige Formelement wird mittels einer am Ankerbolzen angeordneten Kopfmutter an das benachbarte Betonbauteil angepresst, wodurch eine Dichtfunktion realisiert wird.
  • Ein weiterer Telleranker ist aus der EP 2 042 657 A1 bekannt. Dort wird beschrieben, den Ankerbolzen auf seiner oberen Seite nicht unmittelbar in den Beton einzubetten. Vielmehr ist gemäss der EP 2 042 657 A1 der Ankerbolzen zwischen seinem oberen Ende und dem tellerförmigen Formelement, welches in der EP 2 042 657 A1 Loslager genannt wird, von einem verformbaren Körper umgeben. Die Verformbarkeit soll eine Beschädigung des Ankers durch horizontale Kräfte verhindern. Solche horizontalen Kräfte können beispielsweise beim Schrumpfen des frisch gegossenen Betons oder aufgrund thermischer Kontraktion auftreten. Allerdings ist der Telleranker der EP 2 042 657 A1 vergleichsweise komplex aufgebaut. Eine weitere Vorrichtung zur Verankerung zweier Betonteile beschreibt die US 5 386 675 A . Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verankerung zweier Betonbauteile anzugeben, die eine zuverlässige, leichtgängige Verschiebung des zweiten Betonbauteils auf dem ersten Betonbauteil sicherstellt, die Funktion der Brückenabdichtung beim Auftreten einer Verschiebung der Betonbauteile zueinander nicht beeinträchtigt, eine insbesondere an Grossbrücken auftretende besonders grosse Verschiebung der Betonbauteile zueinander zwängungsfrei ermöglicht und für Neubau und Sanierung von Ingenieurbauwerken, speziell Brücken, geeignet ist. Weiterhin soll die Vorrichtung besonders einfach handhabbar und günstig in der Herstellung sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Öffnung im Formelement derart ausgebildet ist, dass das Formelement die zwischen den Betonbauteilen auftretenden Verschiebungen, insbesondere Horizontalverschiebungen, vollständig kompensieren kann, und dass somit der Ankerbolzen ausschliesslich axiale Zugkräfte vom zweiten Betonbauteil in das erste Betonbauteil überträgt. Demgemäss ist vorgesehen, dass die Öffnung im Formelement, in dessen Gleitteil, ein Langloch ist, so dass das Formelement zum Aufnehmen von Verschiebungen, insbesondere Horizontalverschiebungen, zwischen den beiden Betonbauteilen relativ zum Ankerbolzen verschiebbar, insbesondere horizontal verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäss sind somit das Formelement und der Ankerbolzen in einer senkrecht zur Längsachse des Ankerbolzens verlaufenden Richtung, also in der Regel in Horizontalrichtung, zueinander verschiebbar ausgeführt. Diese Beweglichkeit hat Folgen für die Konzeption der Gesamtvorrichtung. Denn da erfindungsgemäss das Formelement Horizontalbewegungen aufnehmen kann, kann das Formelement nach der Erfindung nicht nur die Abdichtfunktion, die gemäss dem Stand der Technik durch die Flanschelemente gewährleistet wurde, sondern zusätzlich auch die Funktionalität des verformbaren Körpers der EP 2 042 657 A1 übernehmen. Gemäss der Erfindung kann also ein einziges Formelement alleine die Aufgaben wahrnehmen, für die gemäss EP 2 042 657 A1 noch zwei unterschiedliche Elemente erforderlich waren, nämlich das tellerförmige Loslager zum Abdichten einerseits und der Verformungskörper zum Aufnehmen von Horizontalverschiebungen andererseits. Da somit nach der Erfindung eine geringere Zahl funktionaler Elemente benötigt wird, ist die erfindungsgemässe Vorrichtung besonders einfach in der Handhabung und günstig in der Herstellung und Montage, wobei gleichzeitig eine besonders hohe Zuverlässigkeit im Hinblick auf Horizontalverschiebungen gegeben ist.
  • Das Formelement kann aufgrund der erfindungsgemässen Ausgestaltung mit einem, vorzugsweise ovalen, Langloch folgende Funktionen erfüllen: Schaffung eines Hohlraumes für zwängungsfreie Verschiebung vom zweiten Betonbauteil auf dem ersten Betonbauteil in Brückenlängsrichtung und senkrecht dazu, Aufnahme und Schutz des Dichtungsbereiches der Dichtscheibe mit Dichtmasse für eine dauerhafte Abdichtung des ersten Betonbauteils, Abdichtfunktion gegenüber eindringendem Beton in den Hohlraum des Formelements und Fixier- und Ausrichtfunktion für die Gleitplatte und den Ankerbolzen mit Kopfmutter. Dabei besteht erfindungsgemäss die Möglichkeit einer variablen Verankerungstiefe des Ankerbolzens im zweiten Betonbauteil, wobei im Gebrauchszustand eine ausschliesslich axiale Zugbelastung im Ankerbolzen sichergestellt wird. Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung gemäss Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen auf Flansche zur Abdichtung und Verformungskörper zur Sicherstellung der Verschiebbarkeit verzichten. Stattdessen kann die Abdichtung der Durchdringung des Dichtelements durch den Ankerbolzen nicht mittels Anpressdruck, sondern auf Adhäsionsbasis gewährleistet werden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemässe Vorrichtung im Gegensatz zu bisherigen Vorrichtungen (12-15 mm) eine Verschiebbarkeit des zweitens Bauteils auf dem ersten Bauteil von bis zu 25 mm ermöglichen, was das Einsatzspektrum für fugenlose Brückenkappen bis auf 1000 m Gesamtlänge erweitert.
  • Insbesondere kann es sich bei dem ersten Betonbauteil um den Überbau einer Brücke und beim zweiten Betonbauteil um eine Kappe handeln. Zum Einbau des Ankerbolzens im ersten Betonbauteil kann der Ankerbolzen einbetoniert werden, oder es kann vorgesehen sein, im ausgehärteten Beton ein Loch vorzusehen, in welches der Ankerbolzen als Dübel verankert wird. Alternativ kann vorgesehen sein, eine Gewindehülse für den Ankerbolzen in das erste Betonbauteil als Dübel zu verankern oder einzubetonieren, um anschliessend den Ankerbolzen mit der Gewindehülse zu verschrauben. Zum Einbau des Formelements im zweiten Betonbauteil wird dieses vorzugsweise einbetoniert.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Formelement einen Hohlraum aufweist. Damit wird durch das Formelement ein Raum geschaffen, durch welchen der Ankerbolzen geführt wird. Ein hohles Formelement stellt einerseits bei geringem Materialaufwand eine grosse Kontaktfläche mit dem zweiten Betonbauteil zur Verfügung, so dass ein besonders guter Verbund zwischen dem Formelement und dem zweiten Betonbauteil gegeben ist. Andererseits sorgt diese Ausführung des Formelements dafür, dass nach dem Einbetonieren des Formelements um den Ankerbolzen herum ein Hohlraum verbleibt, der die vom Langloch ermöglichte Relativbewegung zwischen dem zweiten Betonbauteil und dem Ankerbolzen unterstützt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wandung des Formelements dünn verglichen mit den Abmessungen des Hohlraums ist, vorzugsweise in Horizontalrichtung betrachtet. Insbesondere im Hinblick auf die Standsicherheit kann es zusätzlich oder alternativ vorteilhaft sein, dass das Formelement einen planaren Randbereich zur Anlage am ersten Betonbauteil aufweist. Darüber hinaus gewährleistet eine solche Ausgestaltung eine besonders gute Dichtwirkung gegenüber dem ersten Betonbauteil, insbesondere gegenüber einem hieran angeordneten Dichtelement. Zweckmässigerweise weist das Formelement eine Öffnung zum Hohlraum hin auf, die vom planaren Randbereich umgeben ist. Erfindungsgemäß list das Formelement mehrteilig mit einem, plattenförmigen, Gleitteil und einem Fussteil ausgebildet, wobei das Langloch im Gleitteil angeordnet ist. Durch die mehrteilige Ausgestaltung ist eine besonders einfache Fertigung, insbesondere bei komplexen Geometrien, möglich. Am vorzugsweise hohlen Fussteil ist zweckmässigerweise der planare Randbereich zur Anlage am ersten Betonbauteil angeordnet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Formelement, insbesondere das Fussteil, eine Injektionsöffnung aufweist. Diese Injektionsöffnung kann der Injektion von Dichtmasse dienen und wird vor dem Betonieren verschlossen.
  • Das Gleitteil kann erfindungsgemäss, neben der Ankerstange mit Kopfplatte, ein wesentliches Teil bei der Übertragung von Zugkräften vom zweiten Betonbauteil in das erste Betonbauteil sein.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Gleitteil aus Metall gefertigt ist und/oder dass das Fussteil aus Kunststoff gefertigt ist. Hierdurch wird bei besonders geringen Materialkosten eine besonders gute Kraftaufnahme erreicht. Die Kopfmutter, die insbesondere als Kopfplatte ausgeführt sein kann, kann ebenfalls aus Metall gefertigt sein. Gegebenenfalls können das Gleitteil, die Kopfplatte und/oder das Fussteil auch mit einem anderen Material beschichtet sein. Beispielsweise kann die Kopfmutter an ihrer der Gleitplatte und/oder die Gleitplatte an ihrer der Kopfmutter zugewandten Seite mit einer reibungsmindernden Schicht, insbesondere Teflon, beschichtet sein. Das Gleitteil kann auch aus anderen Werkstoffen gefertigt werden. Es muss die Kräfte vom Ankerkopf in das zweite Bauteil übertragen können, formstabil sein und einen ebene, möglichst glatte Oberfläche besitzen. Auch das Fussteil kann aus allen möglichen formstabilen Werkstoffen gefertigt werden. Es muss jedoch den Betondruck während des Betonierens des zweiten Bauteils aufnehmen können. Erfindungsgemäß weist das Fussteil zumindest einen Vorsprung auf, der in das Langloch im Gleitteil hineinragt.
  • Hierdurch kann eine Formschlussverbindung zwischen Fussteil und Gleitteil hergestellt werden, der eine besonders einfache Montage ermöglicht. Geeigneterweise sind mehrere solcher Vorsprünge vorgesehen.
  • Weiterhin ist es besonders zweckmässig, dass das Formelement im Querschnitt und/oder im Längsschnitt zumindest bereichsweise pilzförmig mit einem Schaftbereich und einem verbreiterten Bereich ausgebildet ist. Der Schaftbereich und der verbreiterte Bereich sind geeigneterweise zumindest bereichsweise am Fussteil gebildet. Die Verbreiterung des Formelements, das auch als Schubfuss bezeichnet werden kann, im unteren Bereich unterstützt den Monteur dabei, den gesamten Anker, speziell die Gleitplatte und/oder die Kopfplatte, parallel zur Oberfläche des ersten Betonbauteils auszurichten. Hierdurch kann besonders zuverlässig verhindert werden, dass der Schubfuss kippt bevor der Anker fertig eingebaut ist. Darüber hinaus kann durch eine pilzförmige Ausgestaltung eine besonders gute Kraftübertragung zwischen dem zweiten Betonbauteil und dem Formelement ermöglicht werden. Die Öffnung und/oder der planare Randbereich des Formelements, die zur Anlage am ersten Betonbauteil vorgesehen sind, sind zweckmässigerweise im verbreiterten Bereich vorgesehen. Das Langloch und/oder das Gleitteil sind geeigneterweise am Schaftbereich vorgesehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass eine Abdeckkappe zum Abdecken des, beispielsweise rechteckigen, Langlochs im Gleitteil und der Kopfmutter, insbesondere der Kopfplatte, vorgesehen ist. Mittels solch einer Abdeckkappe kann in besonders zuverlässiger Weise verhindert werden, dass beim Einbetonieren des Formelements Flüssigbeton zum Langloch gelangt, wo er potenziell die Funktion des Langlochs beeinträchtigen könnte. Insbesondere im Hinblick auf die Materialkosten kann die Abdeckkappe ein Kunststoffmaterial aufweisen.
  • Besonders zweckmässig ist es, dass die Abdeckkappe mittels einer Schnappverbindung am Formelement festgelegt ist. Hierdurch wird die Montage weiter vereinfacht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Abdeckkappe zumindest eine Rippe zum Fixieren und/oder Ausrichten der Kopfmutter aufweist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich die Kopfmutter beispielsweise im Rahmen der Montage nicht unbeabsichtigt lockert, so dass die Zuverlässigkeit noch weiter erhöht ist. Geeigneterweise sind mehrere solcher Rippen vorgesehen.
  • Überdies ist es vorteilhaft, dass das Formelement zumindest eine Rippe, insbesondere vier Rippen, zum, vorzugsweise zentrischen, Fixieren des Ankerbolzens während der Montage aufweist. Diese zumindest eine Rippe ist zweckmässigerweise im Schaftbereich des Formelements angeordnet. Erfindungsgemäß weist das Formelement zumindest einen abnehmbaren Erweiterungskörper auf, der insbesondere zwischen dem plattenförmigen Gleitteil und dem Fussteil angeordnet sein kann. Durch Hinzufügen oder Abnehmen solcher Erweiterungskörper auf das bzw. vom Fussteil kann die Höhe des Formelements und damit die Verankerungstiefe variiert werden. Der Erweiterungskörper ist zweckmässigerweise rahmenförmig und/oder mit einem Hohlraum zum Durchführen des Ankerbolzens ausgeführt. Beispielsweise kann der Erweiterungskörper formschlüssig am Fussteil positioniert sein, und das plattenförmige Gleitteil kann wiederum formschlüssig am Erweiterungskörper positioniert sein. Sofern mehrere Erweiterungskörper vorgesehen sind, können diese ebenfalls formschlüssig relativ zueinander positioniert sein. Das Formelement liegt vorzugsweise nur durch sein Eigengewicht, inklusive dem Eigengewicht des Gleitteils und der Kopfmutter, auf der Brückendichtung auf. Das Formelement dient als verlorene Schalung, um einen freien Raum zu schaffen, der die Verschiebung ermöglicht. Gleichzeitig trägt es das Gleitteil und im Montagefall auch die Kopfmutter und die Ankerstange, bis diese im ersten Betonbauteil verankert ist, und dient zusätzlich zur Ausrichtung der Gesamtkonstruktion. Die Abdichtung muss nicht durch Anpressdruck erfolgen, sondern durch Adhäsion oder Dichtmassen in Verbindung mit Dichtscheiben. Dabei kann eine strikte Trennung der Funktion "Abdichten" von der Funktion "Verschieben" realisiert werden.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Baukonstruktion mit einem ersten Betonbauteil, einem zweiten Betonbauteil und einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei der Ankerbolzen im ersten Betonbauteil verankert, insbesondere gedübelt oder einbetoniert ist, und das Formelement in das zweite Betonbauteil eingebaut ist, insbesondere eingegossen ist. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf das Gleitteil mit dem Langloch der Ausführungsform der Figur 1;
    Figur 3:
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, wobei der Ankerbolzen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist;
    Figur 4:
    die Ausführungsform aus Figur 3 im Längsschnitt (Blickrichtung wie in Figur 3), wobei der Ankerbolzen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist;
    Figur 5:
    die Ausführungsform aus Figur 3 von vorne, wobei der Ankerbolzen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist;
    Figur 6:
    die Ausführungsform aus Figur 3 im Querschnitt (Blickrichtung wie in Figur 5), wobei der Ankerbolzen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist;
    Figur 7:
    eine Draufsicht auf das Gleitteil mit dem Langloch der Ausführungsform der Figur 3; und
    Figur 8:
    eine Längsschnittansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei der Ankerbolzen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • Gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Baukonstruktion mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Baukonstruktion weist ein unten liegendes erstes Betonbauteil 1 und ein darüber liegendes zweites Betonbauteil 2 auf, wobei die Betonbauteile 1 und 2 mittels einer Vorrichtung verbunden sind. Zwischen den beiden Betonbauteilen 1 und 2 ist ein schichtförmiges Dichtelement 5 angeordnet. Bei dem Dichtelement 5 kann es sich insbesondere um eine Brückendichtung handeln. Die Vorrichtung weist einen Ankerbolzen 10 auf, der im ersten Betonbauteil 1 verankert, beispielsweise einbetoniert oder eingedübelt ist, und der durch das Dichtelement 5 hindurch in den Bereich des zweiten Betonbauteils 2 vorsteht. Die Vorrichtung weist ferner ein Formelement 20 auf, welches in das zweite Betonbauteil 2 eingegossen ist. Im Inneren des Formelements 20 befindet sich ein luftgefüllter Hohlraum 26. Das Formelement 20 weist eine Öffnung zum Hohlraum 26 hin auf, wobei die Öffnung von einem planaren Randbereich 21 umgeben ist. An diesem planaren Randbereich 21 liegt das Formelement 20 auf dem Dichtelement 5 auf.
  • Das Formelement 20 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein metallisches, plattenförmiges Gleitteil 22 sowie ein Fussteil 23 aus Kunststoff auf. Das Gleitteil 22 ist im oberen Bereich des Formelements 20 angeordnet. Der planare Randbereich 21 befindet sich am Fussteil 23.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, weist das Gleitteil 22 des Formelements 20 eine als Langloch 29 ausgebildete Öffnung auf. Wie Fig. 1 zeigt, ist durch dieses Langloch 29 der Ankerbolzen 10 hindurchgeführt. An seinem dem ersten Betonbauteil 1 abgewandten Ende weist der Ankerbolzen 10 ein Aussengewinde 14 auf. Auf dieses Aussengewinde 14 ist eine Kopfmutter 12 aufgeschraubt, welche beispielsweise eine rechteckige Umfangsform aufweisen kann, und dann auch als Kopfplatte bezeichnet werden kann. Vorteilhafterweise weist die Kopfmutter 12 ein Innengewinde auf, das mit einer Beschichtung zur Schraubensicherung versehen ist. Die Kopfmutter 12 liegt am Gleitteil 22 des Formelements 20 an.
  • Somit besteht am Gleitteil 22 eine Verbindung zwischen dem im ersten Betonbauteil 1 eingebauten Ankerbolzen 10 und dem im zweiten Betonbauteil 2 eingegossenen Formelement 20. Da die im Formelement 20 vorgesehene Öffnung für den Ankerbolzen 10 als Langloch 29 ausgebildet ist, lässt diese Verbindung eine horizontale Bewegung des Formelements 20 relativ zum Ankerbolzen 10 zu, so dass von der Vorrichtung eine Horizontalbewegung des zweiten Betonbauteils 2 relativ zum ersten Betonbauteil 1, wie sie z.B. bei einer Schrumpfung des Betons oder aufgrund thermischer Kontraktion auftreten kann, aufgenommen werden kann. Das Formelement 20 liegt dabei gleichzeitig mittels der Kopfmutter 12 auf dem Dichtelement 5 auf, so dass am planaren Randbereich 21 des Formelementes 20 ein Dichtbereich gebildet wird, der den Hohlraum 26 und damit den hierin befindlichen Ankerbolzen 10 gegenüber der Umgebung abdichtet. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der planare Randbereich 21 mit einer geeigneten Dichtungskonstruktion versehen sein, z.B. einer Dichtlippe aus flexiblem Kunststoff oder einer Schaumstoffdichtung zum Ausgleich eventueller Unebenheiten. Das Formelement hat also eine Doppelfunktion inne, bei der es zum einen zur Aufnahme von Horizontalbewegungen dient und andererseits eine Abdichtfunktion hat.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Abdeckkappe 40 auf, die das Langloch 29, die Kopfmutter 12 und das kopfmutterseitige Ende des Ankerbolzens 10 umgibt. Diese Abdeckkappe schützt das Langloch 29 beim Betonieren des zweiten Betonbauteils 2.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung ist in den Figuren 3 bis 7 dargestellt, wobei in diesen Figuren der Übersichtlichkeit halber der Ankerbolzen 10 nicht gezeigt ist. Das in den Figuren 3 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 und basiert im Wesentlichen auf demselben Wirkprinzip wie das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2. Daher werden im Folgenden lediglich die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 erläutert. Im Übrigen kann zu den Figuren 3 bis 7 auf die oben stehenden Ausführungen verwiesen werden, die dort gleichfalls gültig sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 7 ist das Fussteil 23 des Formelements 20 umgekehrt pilzförmig ausgebildet und weist sowohl im Längsschnitt (Fig. 4) als auch im Querschnitt (Fig. 6) einen Schaftbereich 31 mit im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wänden sowie einen unterhalb des Schaftbereichs 31 verlaufenden verbreiterten Bereich 32 mit zumindest abschnittsweise schrägen Wänden auf. In diesem verbreiterten Bereich 32 nimmt der in Horizontalrichtung gemessene Aussendurchmesser des Formelements 20 sowie der in Horizontalrichtung gemessene Durchmesser des im Inneren des Formelements 20 liegenden Hohlraums 26 nach unten hin zu. Die Form mit Schaftbereich 31 und anschliessendem verbreiterten Bereich 32 ermöglicht eine besonders gute Einbindung des Formelements 20 in das zweite Betonbauteil 2 und gewährleistet eine einfache Montage und Ausrichtung der gesamten Vorrichtung, sowie die Parallelität der Gleitplatte 22 und der Kopfmutter 12 zur Oberfläche des ersten Betonbauteils 1 und/oder zum Dichtelement 5.
  • Das Formelement 20 weist in seinem Fussteil 23, vorzugsweise im verbreiterten Bereich 32 eine Injektionsöffnung 90 auf. Diese kann beispielsweise zum Nachinjizieren von Dichtmasse in die Dichtkappe verwendet werden. Die Injektionsöffnung 90 wird zweckmässigerweise vor dem Abschluss der Montage, insbesondere vor dem Betonieren des zweiten Betonbauteils 2, verschlossen, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Abdeckkappe.
  • Ferner weist das Formelement 20 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 7 Vorsprünge 24 auf, die in das Langloch 29 des am Fussteil 23 anliegenden Gleitteils 22 hineinreichen. Durch diese Vorsprünge 24 wird eine Formschlussverbindung gebildet, die eine horizontale Bewegung des Gleitteils 22 relativ zum Fussteil 23 beschränkt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 7 ist die Abdeckkappe 40 mittels eines Schnappverschlusses am Formelement 20 gesichert. Dieser Schnappverschluss wird durch Schnappklinken 50 gebildet, die an der aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Abdeckkappe 40 angeformt sind, und die im festgelegten Zustand der Abdeckkappe 40 das Gleitteil 22 umgreifen. Im Inneren der Abdeckkappe sind Rippen 45 vorgesehen, welche im festgelegten Zustand der Abdeckkappe 40 die Kopfmutter 12 gegen Drehung sichern und die Kopfmutter 12 auf dem Gleitteil 22 zentrieren sowie parallel ausrichten. Die Abdeckkappe 40 ist an ihrem unteren, zum Gleitteil 22 ausgerichteten Rand mit einer Aufkantung versehen, welche ein Eindringen von Beton in den Hohlraum unter der Abdeckkappe 40 verhindert.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Formelement 20 vier Rippen 60 zum zentrischen Fixieren des Ankerbolzens 10 während der Montage aufweist. Diese senkrecht verlaufenden Rippen 60 sind im Schaftbereich 31 des Formelements angeordnet. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist in Figur 8 dargstellt. Diese Ausführungsform basiert auf der Ausführungsform der Figuren 3 bis 7. Das Formelement 20 weist einen Erweiterungskörper 71 (Figur 8 mitte) oder mehrere Erweiterungskörper 71, 72 (Figur 8 rechts) auf, die zwischen dem Fussteil 23 und dem Gleitteil 22 angeordnet werden. Durch diese Erweiterungskörper 71, 72 kann die Verankerungstiefe des Ankerbolzens 10, insbesondere im zweiten Betonbauteil 2, variabel gestaltet werden, was unterschiedlich hohe aufnehmbare Zuglasten zur Folge hat. Mit den Erweiterungskörpern 71, 72 und einem entsprechend langen Ankerbolzen 10 wird also auf einfache Art das Anwendungsspektrum wesentlich erweitert und flexibilisiert. Insbesondere können mit einer Konstruktion unterschiedliche Lastklassen realisiert werden.
  • Die Erweiterungskörper 71, 72 sind bevorzugt rahmenförmig ausgebildet und werden mittels der Vorsprünge 24 (Fig. 4) am Fussteil 23 positioniert. Die Erweiterungskörper 71, 72 können entsprechende Vorsprünge zur Positionierung des Gleitteils 22 oder ggf. vorhandener weiterer Erweiterungskörper 71, 72 aufweisen.
  • Das Fussteil 23 der Figur 8 ist entsprechend der Ausführungsform der Figuren 3 bis 7 ausgebildet ist, wobei zusätzlich noch eine Dichtlippe 80, z.B. aus flexiblem Kunststoff, zum Abdichten des Formelements 20, insbesondere seines Fussteils 23, gegenüber dem ersten Betonbauteil 1 und/oder dem Dichtelement 5 vorgesehen ist. Eine solche Dichtlippe kann auch bei den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 7 zum Einsatz kommen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils (2) an einem ersten Betonbauteil (1), mit
    einem Ankerbolzen (10), der zum Einbau in das erste Betonbauteil (1) vorgesehen ist, einem Formelement (20), das zum Einbau in das zweite Betonbauteil (2) vorgesehen ist, wobei der Ankerbolzen (10) durch eine Öffnung im Formelement (20) hindurchgeführt ist, und
    einer Kopfmutter (12), die am Ankerbolzen (10) angeordnet ist, und mit der das Formelement (20) auf dem ersten Betonbauteil (1) verankerbar ist,
    wobei die Öffnung im Formelement (20) ein Langloch (29) ist, so dass das Formelement (20) zum Aufnehmen von Verschiebungen zwischen den beiden Betonbauteilen (1, 2) relativ zum Ankerbolzen (10) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (20) mehrteilig mit einem plattenförmigen Gleitteil (22) und einem Fussteil (23) ausgebildet ist, wobei das Langloch (29) im Gleitteil (22) angeordnet ist, und
    wobei dass das Fussteil (23) zumindest einen Vorsprung (24) aufweist, der in das Langloch (29) im Gleitteil (22) hineinragt, wobei das Formelement (20) zumindest einen abnehmbaren Erweiterungskörper (71, 72) aufweist, womit die Höhe des Formelements (20) und damit die Verankerungstiefe variiert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine abnehmbare Erweiterungskörper (71, 72) zwischen dem Fussteil (23) und dem Gleitteil (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine abnehmbare Erweiterungskörper (71, 72) mittels Vorsprung (24) am Fussteil (23) positioniert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine abnehmbare Erweiterungskörper (71, 72) rahmenförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formelement (20) einen Hohlraum (26) und einen planaren Randbereich (21) zur Anlage am ersten Betonbauteil (1) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formelement (20) im Querschnitt und/oder im Längsschnitt zumindest bereichsweise pilzförmig mit einem Schaftbereich (31) und einem verbreiterten Bereich (32) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Abdeckkappe (40) zum Abdecken des Langlochs (29) und der Kopfmutter (12) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckkappe (40) mittels einer Schnappverbindung am Formelement (20) festgelegt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckkappe (40) zumindest eine Rippe (45) zum Fixieren und/oder Ausrichten der Kopfmutter (12) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Formelement (20) zumindest eine Rippe (60) zum Fixieren des Ankerbolzens (10) während der Montage aufweist.
  11. Baukonstruktion mit einem ersten Betonbauteil (1), einem zweiten Betonbauteil (2) und einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ankerbolzen (10) im ersten Betonbauteil (1) verankert, insbesondere gedübelt oder einbetoniert ist, und das Formelement (20) in das zweite Betonbauteil (2) eingebaut ist.
EP11189499.4A 2010-12-20 2011-11-17 Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks Active EP2466008B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063545A DE102010063545A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2466008A2 EP2466008A2 (de) 2012-06-20
EP2466008A3 EP2466008A3 (de) 2015-10-28
EP2466008B1 true EP2466008B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=45318816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11189499.4A Active EP2466008B1 (de) 2010-12-20 2011-11-17 Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2466008B1 (de)
DE (1) DE102010063545A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149863A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 R2Di2 Ag Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386675A (en) * 1993-07-12 1995-02-07 High Industries, Inc. Concrete beam connection sleeve
DE19629872B4 (de) * 1995-10-09 2004-02-19 Friedrich Schroeder Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE20101365U1 (de) 2001-01-25 2001-06-28 Schnabel Winfried Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. nur Losflansch-Konstruktion mit elastomerer Zwischenschicht
DE10109001A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Jannasch Gmbh & Co Kg Fugenkon Verschieblicher Telleranker zur Verankerung von Betonkappen am Überbau Von Brückenbauwerken
EP2042657B1 (de) 2007-09-26 2012-02-01 HALFEN GmbH Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
DE202007017356U1 (de) 2007-12-11 2009-04-16 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Telleranker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063545A1 (de) 2012-06-21
EP2466008A2 (de) 2012-06-20
EP2466008A3 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004226B3 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP2333154B1 (de) Schraubdübel für Schienenbefestigungen
WO2006002992A2 (de) Überbrückungsvorrichtung
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2596172A1 (de) Schienenbefestigungssystem
AT12545U1 (de) Ablaufrinne
CH696402A5 (de) Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion.
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP2466008B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines zweiten Betonbauteils an einem ersten Betonbauteil, insbesondere einer Kappe am Überbau eines Brückentragwerks
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
WO2009071579A1 (de) Verankerungselement
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
EP2042657B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
DE10224305B4 (de) Anordnung eines Fertigteils an einem Brücken- oder Stützmauerbauwerk
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
EP3191655B1 (de) Baugruppe mit einem bauelement
DE10109001A1 (de) Verschieblicher Telleranker zur Verankerung von Betonkappen am Überbau Von Brückenbauwerken
CH647829A5 (de) Ueberbrueckungskonstruktion in einer fahrbahnfuge.
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE202020004474U1 (de) Lichtschacht mit Einrichtung zur Montage
AT401946B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 19/10 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: E04B 1/41 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: E01D 19/00 20060101AFI20150918BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13