EP2464302A1 - Elektrochirurgisches instrument - Google Patents

Elektrochirurgisches instrument

Info

Publication number
EP2464302A1
EP2464302A1 EP10737287A EP10737287A EP2464302A1 EP 2464302 A1 EP2464302 A1 EP 2464302A1 EP 10737287 A EP10737287 A EP 10737287A EP 10737287 A EP10737287 A EP 10737287A EP 2464302 A1 EP2464302 A1 EP 2464302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
electrosurgical instrument
legs
instrument according
gripping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10737287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Fischer
Daniel SCHÄLLER
Achim Brodbeck
Markus Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Publication of EP2464302A1 publication Critical patent/EP2464302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • A61B18/1447Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod wherein sliding surfaces cause opening/closing of the end effectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/0016Energy applicators arranged in a two- or three dimensional array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Definitions

  • the invention relates to an electrosurgical instrument, in particular tweezers or forceps for minimally invasive surgery, which can be connected to an HF current generator.
  • Such an instrument which comprises two gripping parts which are foldable for gripping in and against a gripping direction, said gripping parts having at one end a first, inner and a second outer leg, each having a bending region, in the gripping direction spaced apart, wherein at least the inner legs of the gripping members are arranged within a guide sleeve and in the longitudinal direction of the guide sleeve relative to the outer legs of the gripping parts are movable such that in a relative movement of the legs to each other in the longitudinal direction, the respective gripping member is movable in the gripping direction, wherein one leg of the first gripping part can be connected to a first connection and the inner leg of the second gripping part can be connected to a second connection of an HF power generator and these legs are electrically insulated from one another, is known from the European patent EP 1 151 723 B1 of the Applicant. In addition, reference is made to the prior art mentioned in this publication.
  • Such surgical instruments are used in minimally invasive surgery, for example for grasping tissue, small vessels or similar materials. Similar to a pair of pliers or tweezers, such an instrument has movable gripping parts that can be folded together and unfolded for gripping in and against a gripping direction. Due to their small dimensions, the instruments can preferably be inserted into the working channel of an endoscope.
  • the instrument In clinical use, the instrument has proven itself in accordance with EP 1 151 723 B1, but at the same time the need for further improvement has emerged based on certain application situations.
  • the object of the invention is therefore the provision an improved electrosurgical instrument of the type mentioned, which in particular offers a further increased effectiveness and safety in practical handling.
  • the invention includes the essential idea to improve the work possibilities of the doctor by dividing at least one of the two gripping parts of the instrument into functionally differentiated sections.
  • the first and / or second gripping part has a plurality of conductive portions which extend in the longitudinal direction of the instrument, and each of these sections is associated with a pair of inner and outer legs.
  • the individual pairs inner and outer legs are each electrically isolated from each other and separately connected to the RF power generator.
  • the first and / or second gripping part each have three or more insulated conductive sections and pairs of inner and outer legs.
  • exactly three conductive sections and leg pairs can be provided in each case in order-in a manner described in more detail below-to form different configurations of the electric field between the gripping parts.
  • a height of the or each inner portion or the (this meaningfully corresponding) distance between the inner and outer legs of the associated leg pair of or each divided into sections gripping member is greater than the height of the outer sections or the distance of this associated leg.
  • the surface of the first and / or second gripping part facing the respective other gripping part is at least sectionally inclined or curved over the longitudinal extent in such a way that, in the folded state, a gap of unequal width is formed between the gripping parts over the longitudinal extent ,
  • the formation of such a gap results in that the application of a voltage to the first and second gripping part results in an over the longitudinal extent linear or non-linear varying electric field strength of the formed between the first and second gripping member electric field. This also increases the physician's ability to work in managing various clinical situations using the proposed instrument.
  • At least one of the sections of the or a sectioned gripping member is mounted in the same and this opposite movable.
  • this is designed so that a portion with an inclined or curved surface is mounted so movable in the respective gripping part that it can be moved separately to the other gripping part to and from this.
  • this enables a certain decoupling between the mechanical and electrothermal (coagulating) function of the instrument.
  • the movably mounted section with a curved surface is received in the respective gripping part in such a way that it makes a rolling movement with respect to an opposite surface of the other gripping part when folding the instrument. In this case moves in the course of folding the point of least distance between the opposite gripping member surfaces toward the distal end of the instrument.
  • the first and second gripping part each have three insulated sections, each having a pair of associated inner and outer legs, and in each case the inner sections have an inclined or curved surface and are movably mounted.
  • a further structural embodiment of the invention provides that the or at least one movable section is guided in the gripping part in the gripping direction, in particular by means for guiding on an adjacent stationary section of the same gripping part.
  • precisely controlled mechanical operations can be carried out, for example a mechanical separation process.
  • Ei ⁇ e further embodiment of the instrument is characterized in that guide means are provided for the lateral guidance of the first and second gripping part, which act at least in the largely folded state of the instrument. This may be specially designed such that the guide means for lateral guidance are provided on one of the several isolated sections of the or a sectioned gripping part. Possible jamming of the gripping parts or of sections of the same against each other and unintentional crushing of tissue detected with the instrument can thereby be largely excluded.
  • At least one insulating section between two insulated conductive sections acts as a spacer means for setting a predetermined minimum distance between the opposing conductive sections in the folded state of the instrument. This avoids short circuits in the handling of the instrument, which could otherwise occur if a detection of a vessel or other tissue fails and the conductive gripping parts or portions thereof can come into direct contact with each other.
  • Figs. 1 and 2 are general views of an electrosurgical instrument (in
  • FIGS. 3A-3C show the internal structure of the front part (distal part) of the instrument according to FIGS. 1 and 2 (FIGS. 3A and 3B show a perspective view and a longitudinal sectional view in the folded state and FIG. 3C show a perspective view in the unfolded state).
  • FIG. 4 is a perspective view of an embodiment of the instrument according to the invention.
  • 5A to 5C are schematic cross-sectional views for explaining
  • Embodiments of the instrument, 6A to 6D are schematic diagrams for explaining various circuits and hereby implemented modes of operation of an embodiment of the instrument according to the invention.
  • 7A to 7D are schematic side views for explaining another
  • FIGS. 7B to 7D show different closing states
  • Fig. 8 is a schematic cross-sectional view of the distal end of another instrument according to the invention.
  • FIGS. 9A and 9B partial side views of another embodiment of the instrument in two different states.
  • Fig. 1 shows a complete side view of the surgical instrument 1 with the instrument tip 2 and a handling handle 3.
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the surgical instrument 1 shown in Fig. 2 along the line III -III. Based on this longitudinal section of the structure of the handle handle 3 and in particular the operation can be seen.
  • first and second gripping part 10 and 20 From a first and second gripping part 10 and 20 outgoing first leg 11 and 21 extend through a guide sleeve 30 and a tube 40 through into an actuator 4, which is mounted in the handle 3 and for unfolding or folding of the gripping parts 10th and 20 counter or in the gripping direction is used.
  • the actuating device 4 By means of a helical spring 60, the actuating device 4 is pressed out of the handling handle up to a stop, whereby a tensile force in the longitudinal direction of the tube 40 and the guide sleeve 30 is exerted on the first leg 11 and 21 of the gripping members 10 and 20 secured in the actuator 4 is, so that the gripping parts 10 and 20 are folded. This corresponds to the resting position of the instrument, so to speak.
  • tissue from the two gripping parts 10 and 20 can be grasped and gripped by removal of the pressure from the actuating device 4. Without handling pressure, the coil spring 60 pushes the actuator 4 out of the handling handle 3 again, whereby a tensile force is exerted on the first legs 11 and 21, which fold the gripping parts 10 and 20 together in the gripping direction and can grasp the tissue or grab. The tissue is thus clamped between the two gripping surfaces of the gripping parts. Then, when the legs are pre-bent in the opening direction of the gripping parts, (see Fig. 7) can be held together with appropriate dimensioning of the coil spring, the entire assembly without gluing only by the bias occurring in this way.
  • Fig. 3A shows a concrete embodiment of the surgical instrument according to the invention with folded gripping parts in a perspective view.
  • the guide sleeve 30 and its cap portion 32 are shown.
  • the gripping surfaces of the two gripping parts 10 and 20 are smooth, i. shown unprofiled.
  • the first, inner legs 11 and 21 and the second, outer legs 12 and 22 of the gripping parts 10 and 20 are arranged completely within the guide sleeve, whereby a contamination or contamination substantially prevented and an accurate guidance is ensured.
  • dirt such as liquids, blood or the like can reach the instrument by capillary action, it is provided with a flushing channel for cleaning.
  • the second legs 12 and 22 have projections 33 and 34, respectively, which prevent movement of the second legs 12 and 22 in the longitudinal direction into the guide sleeve.
  • the projections 33 and 34 are arranged in recesses provided for the cap portion 32, so that in addition a rotation of the gripping members 10 and 20 in the guide sleeve 30 is prevented.
  • the projections serve to fasten the second legs 12 and 22 to the guide sleeve 30.
  • the projections 33 and 34 can be attached, for example, to the guide sleeve 30 and / or cover sleeve.
  • cap 32 may also be glued or clamped in the recesses of the cap 32.
  • the guide sleeve 30 is made of an insulating material, in particular a plastic.
  • the first, inner legs 11 and 21 of the two gripping parts 10 and 20 are formed longer than the second, outer legs 12 and 22.
  • the projections 33 and 34 of the second leg 12 and 22 of the two gripping members 10 and 20 abut the guide sleeve 30, so that they are not movable into the guide sleeve.
  • the longer first legs 11 and 21 are moved in the direction indicated by the double arrow 35 movement direction.
  • Fig. 3C illustrates the embodiment of the instrument shown in Fig. 4 with unfolded gripping parts, wherein the legs 13, 14, 23, 24 are pre-bent in the opening direction of the gripping parts 10, 20.
  • the two inner or first legs 11 and 21 are moved in the direction of the arrow 36.
  • the movement causes a torque about the fixed second legs 12 and 22, whereby the gripping members 10 and 20 at the bending portions 13 and 14 or 23 and 24 of the legs 11 and 12 or 21 and 22 bend, so that the gripping members 10th and 20 in the gripping direction 37 collapse.
  • the gripping surfaces 15 and 25 of the first and second gripping members 10 and 20 If at least one of the two gripping surfaces 15 or 25 is formed as a cutting edge, the instrument 1 can also be used for cutting tissue or as a pair of scissors.
  • profiled formations of the gripping surfaces are indicated by dashed lines.
  • FIG. 4 shows, in a perspective view, the distal end of an electrosurgical instrument 101 designed according to the invention, which basically has a construction corresponding to the embodiment according to FIGS. 3A to 3C. Accordingly, it has a guide sleeve 130, which for the most part is inserted in a tube 140, and two leg arrangements projecting from the guide sleeve, which open into a respective gripping part 110 or 120, which form the distal end of the instrument.
  • Each gripping part is composed of a total of five individual (not designated here individually) blocks of material, which are interconnected by screws 116.
  • the outer members and the middle member are formed of conductive material and each have an associated inner and outer legs.
  • these legs are designated in the figure only for one of the outer elements, with the reference numerals 113 (inner leg) and 114 (outer leg) in the first gripping part 110 and with the numbers 123 (inner leg) and 124 ( outer leg) at the second gripping part 120th
  • the two blocks lying between the outer elements and the middle element of the gripping parts 110, 120 are preferably (but not necessarily) made of insulating material and have no associated legs.
  • a spacer block 117 is provided to keep the metallic parts of the gripping parts 110, 120 in the folded state of the instrument even at a predetermined distance, even if there is no vessel or tissue between them, and thereby a short circuit in the state switched on HF voltage to avoid.
  • the operation of the instrument when folding and opening corresponds to that of the instrument shown in FIGS. 1 to 3C and described above.
  • FIG. 5A to 5C illustrate an essential aspect of the invention, by Fig. 5A shows in cross-section the leg construction of a known instrument and Fig. 5B leg constructions of an instrument according to the invention 101 and 101 ': While the instrument 1 each gripping part only a single inner or outer legs 13, 23 and 14, 24, three pairs of legs 113a / 114a, 113b / 114b, 113c / 114c and 123a / 124a, 123b / 124b and 123c / 124c are respectively provided in the instruments 101 and 101 '.
  • the instrument 101 ' according to FIG.
  • 5C has a very similar construction, but a flushing channel 150' is provided in the center of the guide sleeve 130 ', and the arrangement of the legs 113b', 114b 'or 123b', 124b 'assigned to the central element of the side grip members is provided. is slightly modified to make room for this flushing channel.
  • the flushing channel can be used both as a suction channel for aspirating liquid to be removed from a treatment area and as a flushing channel for supplying liquid into the treatment area and, incidentally, also for discharging or supplying a gas or else for supplying a further instrument.
  • FIGS. 6A to 6D show in schematic cross-sectional representations by the gripping elements 110 and 120, respectively, which hold a biological tissue T detected, different configurations of an electrical interconnection of the three electrically conductive gripper element components (not separately), ie the connection to two poles , Pol 1 and Pol 2 of an RF power supply.
  • the field line configurations are shown that enforce the tissue T and generate different electrothermal and electrochemical effects depending on the specific field configuration. These effects are not discussed in detail here; It is essential that the division of the gripping elements in each case three conductive components makes a plurality of such configurations possible.
  • Figures 7A to 7D show in side views of the distal end of a first instrument ( Figure 7A) and a second instrument ( Figures 7B to 7D) the operation of an advantageous embodiment of the invention.
  • the mutually facing side surfaces of the first and second gripping parts 110, 120 run parallel to one another in the folded state
  • the corresponding surfaces 110a 'and 120a' of the first gripping part 110 'and the second gripping part 120' are one modified instrument 101 'formed curved.
  • the actuating mechanism (not shown) is effective in such a way that, as the instrument is increasingly closed in the sequence shown in FIGS. 7B to 7D, a kind of rolling movement takes place between the mutually facing surfaces HOa ', 120a' of the gripping parts.
  • the point of highest electric field strength migrates from a proximal end of the gripping portions toward their distal ends.
  • This can offer advantageous options for the surgical use of the instrument, such as the use of the instrument for a cutting operation in the manner of the action of a mechanical scissors. It is important for the movement shown in FIGS. 7B to 7D that both a compressive and a tensile force can be exerted on at least the inner legs.
  • FIG. 8 schematically shows, in a cross-sectional representation, the distal end of an instrument 201, in which two stationary outer metal parts 210a, 210c and 220a, 220c respectively in a first gripping part 210 and a second gripping part 220 into a (plastic) carrier body 21Od or 22Od are firmly embedded, while each a central element 210b and 220b is mounted separately movable in the carrier body.
  • the central elements 210b, 220b are also provided on their mutually facing upper surfaces provided with a cutting edge.
  • the gripping member 310 has a fixed portion 310a and at least one movable portion 310b formed integrally with inner and outer legs 313, 314 and by applying compressive forces to the inner and / or outer legs opposite the fixed portion 310a in a designated by a double arrow gripping or cutting direction is movable.
  • guide pins 310c are provided on the fixed portion, and elongated holes 31Od corresponding to the fixed portion are provided for engagement and sliding guidance of the guide pins 310c.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrochirurgisches Instrument, insbesondere Pinzette oder Zange für die minimalinvasive Chirurgie, mit einem ersten und zweiten Greifteil, die zum Greifen in und entgegen einer Greifrichtung zusammen bzw. auseinander klappbar sind, wobei die inneren Schenkel der Greifteile elektrisch voneinander isoliert sind und das erste und/oder zweite Greifteil mehrere leitfähige Abschnitte aufweist, die sich in Längsrichtung des Instruments erstrecken, und jedem dieser Abschnitte ein Paar innere und äußere Schenkel zugeordnet ist.

Description

Elektrochirurgisches Instrument
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument, insbesondere eine Pinzette oder Zange für die minimalinvasive Chirurgie, welche mit einem HF-Stromgenerator verbindbar ist.
Ein derartiges Instrument, welches zwei Greifteile umfasst, die zum Greifen in und entgegen einer Greifrichtung zusammen bzw. auseinander klappbar sind, wobei die Greifteile an einem Ende einen ersten, inneren und einen zweiten, äußeren Schenkel mit jeweils einem Biegebereich aufweisen, die in der Greifrichtung voneinander beabstandet sind, wobei mindestens die inneren Schenkel der Greifteile innerhalb einer Führungshülse angeordnet und in Längsrichtung der Führungshülse relativ zu den äußere Schenkeln der Greifteile derart bewegbar sind, dass bei einer Relativbewegung der Schenkel zueinander in deren Längsrichtung das jeweilige Greifteil in Greifrichtung bewegbar ist, wobei ein Schenkel des ersten Greifteiles mit einem ersten An- schluss und der innere Schenkel des zweiten Greifteiles mit einem zweiten Anschluss eines HF-Stromgenerators verbindbar und diese Schenkel elektrisch voneinander isoliert sind, ist aus dem europäischen Patent EP 1 151 723 Bl der Anmelderin bekannt. Es wird ergänzend auf den in dieser Druckschrift genannten früheren Stand der Technik hingewiesen.
Derartige chirurgische Instrumente werden in der minimalinvasiven Chirurgie beispielsweise zum Greifen von Gewebe, kleinen Gefäßen oder dergleichen Materialien eingesetzt. Ähnlich wie eine Zange oder Pinzette weist ein solches Instrument bewegliche Greifteile auf, die zum Greifen in und entgegen einer Greifrichtung zusammen- und auseinander klappbar sind. Die Instrumente können aufgrund ihrer geringen Abmessungen bevorzugt in den Arbeitskanal eines Endoskopen eingesetzt werden.
Im klinischen Einsatz hat sich das Instrument gemäß der EP 1 151 723 Bl bewährt, anhand bestimmter Anwendungs-Situationen hat sich aber zugleich der Bedarf nach weiterer Verbesserung ergeben. Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten elektrochirurgischen Instrumentes der genannten Art, welches insbesondere eine weiter erhöhte Wirksamkeit und Sicherheit in der praktischen Handhabung bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, durch eine Unterteilung mindestens eines der beiden Greifteile des Instrumentes in funktional differenzierte Abschnitte die Arbeitsmöglichkeiten des Arztes zu verbessern. Hierzu ist vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Greifteil mehrere leitfähige Abschnitte aufweist, die sich in Längsrichtung des Instruments erstrecken, und jedem dieser Abschnitte ein Paar innere und äußere Schenkel zugeordnet ist. In einer aus praktischer Sicht besonders zweckmäßigen Ausführung sind die einzelnen Paare innerer und äußerer Schenkel jeweils gegeneinander elektrisch isoliert und separat an den HF- Stromgenerator anschließbar. Mit dieser Ausführung lassen sich nämlich in verschiedenen Varianten einer Verbindung der Schenkel (und damit der zugehörigen Abschnitte des jeweiligen Greifteiles) mit dem HF-Stromgenerator verschiedene Feldkonfigurationen im distalen Wirkbereich des Instruments realisieren.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Greifteil jeweils drei oder mehr isolierte leitfähige Abschnitte und Paare innerer und äußerer Schenkel aufweist. Insbesondere können jeweils genau drei leitfähige Abschnitte und Schenkel-Paare vorgesehen sein, um - in einer weiter unten genauer beschriebenen Weise - verschiedene Konfigurationen des elektrischen Feldes zwischen den Greifteilen auszubilden.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass eine Höhe des oder jedes innenliegenden Abschnitts bzw. der (hierzu sinnvollerweise korrespondierende) Abstand zwischen innerem und äußerem Schenkel des zugehörigen Schenkel-Paares des oder jedes in Abschnitte unterteilten Greifteiles größer ist als die Höhe der außenliegenden Abschnitte oder der Abstand der diesen zugehörigen Schenkel. Hierdurch lässt sich in statisch vorteilhafter Weise der kreisförmige oder elliptische Querschnitt der Führungshülse der Schenkel weitestgehend ausnutzen und ein Instrument mit hohen Greifkräften und verlustarmer Kraftübertragung realisieren. In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die dem jeweils anderen Greifteil zugewandte Oberfläche des ersten und/oder zweiten Greifteils über die Längserstreckung mindestens abschnittsweise derart geneigt oder gekrümmt ausgeführt ist, dass im zusammengeklappten Zustand ein über die Längserstreckung ungleich breiter Spalt zwischen den Greifteilen ausgebildet ist. Die Ausbildung eines solchen Spaltes führt dazu, dass das Anlegen einer Spannung an das erste und zweite Greifteil in einer über die Längserstreckung linear oder nichtlinear variierenden elektrischen Feldstärke des zwischen dem ersten und zweiten Greifteil ausgebildeten elektrischen Feldes resultiert. Auch dies vergrößert die Arbeitsmöglichkeiten des Arztes bei der Bewältigung verschiedener klinischer Situationen mithilfe des vorgeschlagenen Instruments.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass mindestens einer der Abschnitte des oder eines in Abschnitte unterteilten Greifteils in demselben und diesem gegenüber beweglich gelagert ist. Insbesondere ist dies so ausgestaltet, dass ein Abschnitt mit geneigter oder gekrümmter Oberfläche im jeweiligen Greifteil derart beweglich gelagert ist, dass er separat auf das andere Greifteil zu bzw. von diesem weg bewegt werden kann. Hiermit wird unter anderem eine gewisse Entkopplung zwischen der mechanischen und elektrothermischen (koagulierenden) Funktion des Instruments ermöglicht.
Noch spezieller ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der beweglich gelagerte Abschnitt mit gekrümmter Oberfläche im jeweiligen Greifteil derart aufgenommen ist, dass er in Bezug auf eine gegenüberliegende Oberfläche des anderen Greifteils beim Zusammenklappen des Instruments eine abrollende Bewegung ausführt. Hierbei bewegt sich im Verlauf des Zusammenklappens der Punkt geringsten Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Greifteil-Oberflächen in Richtung zum distalen Ende des Instruments. Besonders vorteilhaft weist das erste und zweite Greifteil je drei isolierte Abschnitte mit jeweils einem Paar zugeordneter innerer und äußerer Schenkel auf, und jeweils die innenliegenden Abschnitte weisen eine geneigte oder gekrümmte Oberfläche auf und sind beweglich gelagert.
Eine weitere konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der oder mindestens ein beweglicher Abschnitt im Greifteil in Greifrichtung geführt ist, insbesondere durch Mittel zur Führung an einem benachbarten feststehenden Abschnitt desselben Greifteils. Hierdurch lassen sich präzise gesteuerte mechanische Handhabungen ausführen, etwa ein mechanischer Trennvorgang. Eiηe weitere Ausführung des Instruments zeichnet sich dadurch aus, dass Führungsmittel zur seitlichen Führung des ersten und zweiten Greifteils vorgesehen sind, die mindestens im weitgehend zusammengeklappten Zustand des Instruments wirken. Dies kann speziell so ausgestaltet sein, dass die Führungsmittel zur seitlichen Führung an einem der mehreren isolierten Abschnitte des oder eines in Abschnitte unterteilten Greifteiles vorgesehen sind. Mögliche Verklemmungen der Greifteile oder von Abschnitten derselben gegeneinander sowie unbeabsichtigte Quetschungen von mit dem Instrument erfasstem Gewebe können hierdurch weitgehend ausgeschlossen werden.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein isolierender Abschnitt zwischen zwei isolierten leitfähigen Abschnitten als Abstandshal- termittel zur Einstellung eines vorbestimmten Mindestabstandes zwischen den gegenüberliegenden leitfähigen Abschnitten im zusammengeklappten Zustand des Instruments wirkt. Hierdurch lassen sich Kurzschlüsse bei der Handhabung des Instruments vermeiden, die ansonsten auftreten könnten, wenn ein Erfassen eines Gefäßes oder von sonstigem Gewebe fehlschlägt und die leitfähigen Greifteile bzw. Abschnitte derselben in direkten Kontakt miteinander kommen können.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung konkreter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 und 2 Gesamtansichten eines elektrochirurgischen Instrumentes (in
Außenansicht bzw. Längsschnittdarstellung),
Figuren 3A - 3C den Innenaufbau des Vorderteils (distalen Teils) des Instruments nach Fig. 1 und 2 (Fig. 3A und 3B als perspektivische Darstellung bzw. Längsschnittdarstellung im zusammengeklappten Zustand und Fig. 3C als perspektivische Darstellung im aufgeklappten Zustand),
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instrumentes,
Fig. 5A bis 5C schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung von
Ausführungsformen des Instrumentes, Fig. 6A bis 6D Prinzipskizzen zur Erläuterung verschiedener Beschaltungen und hiermit realisierter Funktionsweisen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instrumentes,
Fig. 7A bis 7D schematische Seitenansichten zur Erläuterung einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instrumentes, wobei Fig. 7B bis 7D verschiedene Schließzustände zeigen,
Fig. 8 eine schematische Querschnittsdarstellung des distalen Endes eines weiteren erfindungsgemäßen Instrumentes, und
Fig. 9A und 9B partielle Seitenansichten einer weiteren Ausführung des Instrumentes in zwei verschiedenen Zuständen.
Fig. 1 zeigt eine vollständige Seitenansicht des chirurgischen Instrumentes 1 mit der Instrumentenspitze 2 und einem Handhabungsgriff 3. In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das in Fig. 2 dargestellte chirurgische Instrument 1 entlang der Linie III -III dargestellt. Anhand dieses Längsschnittes ist der Aufbau des Handhabungsgriffes 3 und insbesondere die Funktionsweise erkennbar.
Von einem ersten und zweiten Greifteil 10 und 20 ausgehende erste Schenkel 11 bzw. 21 erstrecken sich durch eine Führungshülse 30 und ein Rohr 40 hindurch bis in eine Betätigungseinrichtung 4, die in dem Handhabungsgriff 3 gelagert ist und zum Auseinander- bzw. Zusammenklappen der Greifteile 10 und 20 entgegen bzw. in Greifrichtung dient. Mittels einer Schraubenfeder 60 wird die Betätigungseinrichtung 4 aus dem Handhabungsgriff bis zu einem Anschlag gedrückt, wodurch auf die in der Betä- tigungseinrichtung 4 befestigten ersten Schenkel 11 und 21 der Greifteile 10 bzw. 20 eine Zugkraft in Längsrichtung des Rohres 40 und der Führungshülse 30 ausgeübt wird, so dass die Greifteile 10 und 20 zusammengeklappt sind. Dies entspricht sozusagen der Ruhestellung des Instrumentes.
Durch Druck auf die Betätigungseinrichtung 4, genauer gesagt durch Hineindrücken der Betätigungseinrichtung 4 in den Handhabungsgriff 3 unter Zusammenpressen der Schraubenfeder 60, wird auf die ersten Schenkel 11 und 21 eine Schubkraft ausgeübt, durch welche die ersten Schenkel 11 und 21 in Längsrichtung des Rohres 40 und der Führungshülse 30 vom Handhabungsgriff 3 weg geschoben oder gedrückt werden. Dies bewirkt an der Instrumentenspitze 2 um die Befestigung der zweiten Schenkel 12 und 22 an der Führungshülse 30 ein Drehmoment, so dass die aus der Führungshülse 30 an der Instrumentenspitze 2 herausragenden Greifteile 10 und 20 an Biegebereichen 13, 14 und 23, 24 nach außen gebogen werden, wodurch die Greifteile 10 und 20 entgegen der Greifrichtung auseinander klappen.
Nun kann Gewebe von den beiden Greifteilen 10 und 20 umfasst und durch Wegnahme des Drucks von der Betätigungseinrichtung 4 gegriffen werden. Ohne Handhabungsdruck drückt die Schraubenfeder 60 die Betätigungseinrichtung 4 aus dem Handhabungsgriff 3 wieder heraus, wodurch auf die ersten Schenkel 11 und 21 eine Zugkraft ausgeübt wird, welche die Greifteile 10 und 20 in Greifrichtung zusammen klappen und das Gewebe fassen bzw. greifen lässt. Das Gewebe ist damit zwischen den beiden Greifflächen der Greifteile eingeklemmt. Dann, wenn die Schenkel in Öffnungsrichtung der Greifteile vorgebogen sind, (s. Fig. 7) kann bei entsprechender Dimensionierung der Schraubenfeder die gesamte Anordnung auch ohne Verklebung nur durch die so auftretende Vorspannung zusammengehalten werden.
Fig. 3A zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments mit zusammengeklappten Greifteilen in perspektivischer Ansicht. Im Unterschied zu Fig. 1 und 2 sind nur die zwei Greifteile 10 und 20, die Führungshülse 30 und deren Kappenabschnitt 32 dargestellt. Zudem sind die Greifflächen der zwei Greifteile 10 und 20 glatt, d.h. unprofiliert dargestellt.
Die ersten, inneren Schenkel 11 und 21 sowie die zweiten, äußeren Schenkel 12 und 22 der Greifteile 10 und 20 sind vollständig innerhalb der Führungshülse angeordnet, wodurch eine Verschmutzung oder Verunreinigung im wesentlichen verhindert und eine exakte Führung sichergestellt wird. Da es jedoch nicht ausgeschlossen werden kann, dass Schmutz wie Flüssigkeiten, Blut oder dergleichen Stoffe durch Kapillarwirkung in das Instrument gelangen, ist dieses mit einem Spülkanal zur Reinigung vorgesehen.
Die zweiten Schenkel 12 und 22 weisen Vorsprünge 33 bzw. 34 auf, die eine Bewegung der zweiten Schenkel 12 und 22 in Längsrichtung in die Führungshülse hinein verhindern. Die Vorsprünge 33 und 34 sind in dafür vorgesehenen Ausnehmungen des Kappenabschnittes 32 angeordnet, so dass außerdem ein Verdrehen der Greifteile 10 und 20 in der Führungshülse 30 verhindert wird. Ferner dienen die Vorsprünge zum Festmachen der zweiten Schenkel 12 und 22 an der Führungshülse 30. Hierzu können die Vorsprünge 33 und 34 beispielsweise an der Führungshülse 30 und/oder Abdeck- kappe 32 auch angeklebt oder in die Aussparungen der Abdeckkappe 32 eingeklemmt sein.
Fig. 3B stellt einen Teilschnitt längs der Linie VI - VI des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels dar. Die Führungshülse 30 besteht aus einem isolierenden Material, insbesondere einem Kunststoff. Die ersten, inneren Schenkel 11 und 21 der beiden Greifteile 10 und 20 sind länger ausgebildet als die zweiten, äußeren Schenkel 12 und 22. Die Vorsprünge 33 und 34 der zweiten Schenkel 12 bzw. 22 der beiden Greifteile 10 bzw. 20 stoßen an die Führungshülse 30, so dass sie nicht in die Führungshülse hinein bewegbar sind.
Zum Auseinander- oder Zusammenklappen der Greifteile 10 und 20 werden die längeren ersten Schenkel 11 und 21 in der durch den Doppelpfeil 35 angedeuteten Bewegungsrichtung bewegt.
Fig. 3C stellt das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Instrumentes mit auseinander geklappten Greifteilen dar, wobei die Schenkel 13, 14, 23, 24 in Öffnungsrichtung der Greifteile 10, 20 vorgebogen sind. In Ruhestellung sind also die Greifteile des Instruments auseinandergeklappt. Zum Zusammenklappen der Greifteile werden die beiden inneren oder ersten Schenkel 11 und 21 in Richtung des Pfeiles 36 bewegt. Die Bewegung bewirkt ein Drehmoment um die festgemachten zweiten Schenkel 12 bzw. 22, wodurch sich die Greifteile 10 und 20 an den Biegebereichen 13 und 14 bzw. 23 und 24 der Schenkel 11 und 12 bzw. 21 und 22 biegen, so dass die Greifteile 10 und 20 in der Greifrichtung 37 zusammenklappen. Gut zu erkennen sind die Greifflächen 15 und 25 des ersten bzw. zweiten Greifteils 10 bzw. 20. Wenn zumindest eine der beiden Greifflächen 15 oder 25 als Schneide ausgebildet ist, kann das Instrument 1 auch zum Schneiden von Gewebe bzw. als Schere eingesetzt werden. In Fig. 3C sind profilierte Ausbildungen der Greifflächen gestrichelt angedeutet.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung das distale Ende eines erfindungsgemäß ausgestalteten elektrochirurgischen Instruments 101, das grundsätzlich einen der Ausführung nach Fig. 3A bis 3C entsprechenden Aufbau hat. Es weist demnach eine zu einem großen Teil in einem Rohr 140 steckende Führungshülse 130 und zwei aus der Führungshülse ragende Schenkelanordnungen auf, die in jeweils ein Greifteil 110 bzw. 120 münden, die das distale Ende des Instrumentes bilden. Jedes Greifteil ist aus insgesamt fünf einzelnen (hier aber nicht einzeln bezeichneten) Materialblöcken zusammengesetzt, die durch Schrauben 116 miteinander verbunden sind. Die äußeren Elemente und das mittlere Element sind aus leitfähigem Material gebildet und haben jeweils einen zugeordneten inneren und äußeren Schenkel. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in der Figur diese Schenkel nur für eines der äußeren Elemente bezeichnet, und zwar mit den Bezugsziffern 113 (innerer Schenkel) und 114 (äußerer Schenkel) beim ersten Greifteil 110 und mit den Ziffern 123 (innerer Schenkel) und 124 (äußerer Schenkel) beim zweiten Greifteil 120.
Die beiden jeweils zwischen den äußeren Elementen und dem mittleren Element der Greifteile 110, 120 liegenden Blöcke sind bevorzugt (aber nicht unbedingt) aus isolierendem Material und haben keine zugeordneten Schenkel. Auf den isolierenden Zwischenlagen ist jeweils ein Abstandshalterblock 117 vorgesehen, um die metallischen Teile der Greifteile 110, 120 im zusammengeklappten Zustand des Instruments auch dann in einem vorbestimmten Abstand zu halten, wenn sich zwischen ihnen kein Gefäß oder Gewebe befindet, und hierdurch einen Kurzschluss im Zustand eingeschalteter HF-Spannung zu vermeiden. Die Funktionsweise des Instrumentes beim Zusammenklappen und Öffnen entspricht derjenigen des in Fig. 1 bis 3C gezeigten und weiter oben beschriebenen Instruments.
Die Figuren 5A bis 5C verdeutlichen einen wesentlichen Aspekt der Erfindung, indem Fig. 5A im Querschnitt die Schenkelkonstruktion eines bekannten Instruments und Fig. 5B Schenkelkonstruktionen eines erfindungsgemäßen Instruments 101 bzw. 101' zeigt: Während beim Instrument 1 jedem Greifteil nur ein einzelner innerer bzw. äußerer Schenkel 13, 23 bzw. 14, 24 zugeordnet ist, sind bei den Instrumenten 101 und 101' jeweils drei Schenkelpaare 113a/114a, 113b/114b, 113c/114c bzw. 123a/124a, 123b/124b und 123c/124c vorgesehen. Das Instrument 101' nach Fig. 5C ist ganz ähnlich aufgebaut, im Zentrum der Führungshülse 130' ist aber ein Spülkanal 150' vorgesehen, und die Anordnung der dem zentralen Element der Seitengreifteile zugeordneten Schenkel 113b', 114b' bzw. 123b', 124b' ist geringfügig modifiziert, um Platz für diesen Spülkanal zu schaffen. Der Spülkanal kann sowohl als Absaugkanal zum Absaugen von aus einem Behandlungsbereich zu entfernender Flüssigkeit als auch als Spülkanal zum Zuführen von Flüssigkeit in den Behandlungsbereich und im Übrigen auch zum Ab- oder Zuleiten eines Gases oder auch zum Zuführen eines weiteren Instruments genutzt werden. Fig. 6A bis 6D zeigen in schematischen Querschnittsdarstellungen durch die Greifelemente 110 bzw. 120, die ein biologisches Gewebe T erfasst halten, verschiedene Konfigurationen einer elektrischen Verschaltung der jeweils drei elektrisch leitfähigen Greifelement-Komponenten (nicht separat bezeichnet), d.h. des Anschlusses an zwei Pole, Pol 1 und Pol 2 einer HF-Stromversorgung. In den Figuren sind jeweils die Feldlinienkonfigurationen gezeigt, die das Gewebe T durchsetzen und hierin je nach konkreter Feldkonfiguration verschiedene elektrothermische und elektrochemische Wirkungen erzeugen. Auf diese Wirkungen ist hier nicht im Einzelnen einzugehen; wesentlich ist, dass die Aufteilung der Greifelemente in jeweils drei leitfähige Komponenten eine Mehrzahl solcher Konfigurationen möglich macht.
Die Figuren 7A bis 7D zeigen in Seitenansichten des distalen Endes eines ersten Instruments (Fig. 7A) und eines zweiten Instruments (Fig. 7B bis 7D) die Funktionsweise einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung. Während bei dem Instrument 101 nach Fig. 7A die einander zugewandten Seitenflächen des ersten und zweiten Greifteils 110, 120 im zusammengeklappten Zustand parallel zueinander verlaufen, sind die entsprechenden Flächen 110a' bzw. 120a' des ersten Greifteils 110' und des zweiten Greifteils 120' eines modifizierten Instruments 101' gekrümmt ausgebildet.
Der (nicht dargestellte) Betätigungsmechanismus ist derart wirksam, dass bei einem zunehmenden Schließen des Instruments in der in Fig. 7B bis 7D dargestellten Abfolge eine Art abrollende Bewegung zwischen den einander zugewandten Oberflächen HOa', 120a' der Greifteile abläuft. Im Zuge dieser Bewegung wandert, wie durch die Lage des gezackten Pfeils in Fig. 7C und 7D symbolisiert ist, der Punkt höchster elektrischer Feldstärke von einem proximalen Ende der Greifteile in Richtung zu deren distalen Enden. Dies kann für den chirurgischen Einsatz des Instruments vorteilhafte Optionen bieten, etwa den Einsatz des Instruments für einen Schneidvorgang in Art der Wirkung einer mechanischen Schere. Wichtig für die in Fig. 7B bis 7D gezeigte Bewegung ist, dass auf zumindest die inneren Schenkel sowohl eine Druck- als auch eine Zugkraft ausgeübt werden kann.
Fig. 8 zeigt schematisch in Art einer Querschnittsdarstellung das distale Ende eines Instrumentes 201, bei dem in einem ersten Greifteil 210 ebenso wie einem zweiten Greifteil 220 jeweils zwei feststehende äußere Metallteile 210a, 210c bzw. 220a, 220c in einen (Kunststoff)-Trägerkörper 21Od bzw. 22Od fest eingebettet sind, während je ein zentrales Element 210b bzw. 220b separat beweglich im Trägerkörper gelagert ist. Die zentralen Elemente 210b, 220b sind zudem an ihren einander zugewandten Ober- flächen mit einer Schneidkante versehen. Diese Ausführung ermöglicht somit in der in Fig. 7B bis 7D dargestellten und oben beschriebenen Ausführung sowohl mit einer Zugkraft als auch einer Druckkraft beaufschlagbaren inneren Schenkeln ein Halten und Schneiden von Gefäßen oder biologischem Gewebe.
Fig. 9A und 9B zeigen in zwei verschiedenen Bewegungszuständen als weitere Ausführung das distale Ende eines Instruments 301 ausschnittweise, und zwar jeweils nur eines der beiden Greifteile. Das Greifteil 310 hat einen feststehenden Teil 310a und mindestens einen beweglichen Teil 310b, der einstückig mit einem inneren und äußeren Schenkel 313, 314 gebildet und über das Anlegen von Druck- bzw. Zugkräften an den inneren und/oder äußeren Schenkel gegenüber dem feststehenden Teil 310a in eine mit einem Doppelpfeil bezeichnete Greif- bzw. Schneidrichtung bewegbar ist. Als Führungsmittel bei diesem Vorgang sind am feststehenden Teil Führungsstifte 310c und im feststehenden Teil entsprechende Langlöcher 31Od zum Eingriff und zur gleitenden Führung der Führungs- bzw. Gleitstifte 310c vorgesehen. Durch diese Anordnung lassen sich mit dem entsprechend ausgestalteten Instrument besonders präzise Trennvorgänge ausführen.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrochirurgisches Instrument, insbesondere Pinzette oder Zange für die mi- nimalinvasive Chirurgie, umfassend:
zwei Greifteile, die zum Greifen in und entgegen einer Greifrichtung zusammen bzw. auseinander klappbar sind, wobei
die Greifteile an einem Ende einen ersten, inneren und einen zweiten, äußeren Schenkel mit jeweils einem Biegebereich aufweisen, die in der Greifrichtung voneinander beabstandet sind, wobei mindestens die ersten Schenkel der Greifteile innerhalb einer Führungshülse angeordnet und in Längsrichtung der Führungshülse relativ zu den zweiten Schenkeln der Greifteile derart bewegbar sind, dass bei einer Relativbewegung der Schenkel zueinander in deren Längsrichtung das jeweilige Greifteil in Greifrichtung bewegbar ist, wobei
die inneren Schenkel der Greifteile elektrisch voneinander isoliert sind und das erste und/oder zweite Greifteil mehrere leitfähige Abschnitte aufweist, die sich in Längsrichtung des Instruments erstrecken, und jedem dieser Abschnitte ein Paar innere und äußere Schenkel zugeordnet ist.
2. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei
die einzelnen Paare innerer und äußerer Schenkel jeweils gegeneinander elektrisch isoliert und separat an den HF-Stromgenerator anschließbar sind.
3. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei
das erste und/oder zweite Greifteil jeweils drei oder mehr isolierte leitfähige Abschnitte und Paare innerer und äußerer Schenkel aufweist.
4. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 3, wobei
eine Höhe des oder jedes innenliegenden Abschnitts oder der Abstand zwischen innerem und äußerem Schenkel des zugehörigen Paares innerer und äußerer Schenkel des oder jedes in Abschnitte unterteilten Greifteiles größer ist als die Höhe der außenliegenden Abschnitte oder der Abstand der diesen zugehörigen Schenkel.
5. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die dem jeweils anderen Greifteil zugewandte Oberfläche des ersten und/oder zweiten Greifteils über die Längserstreckung mindestens abschnittsweise derart geneigt oder gekrümmt ausgeführt ist, dass im zusammengeklappten Zustand ein über die Längserstreckung ungleich breiter Spalt zwischen den Greifteilen ausgebildet ist, der bei Anlegen einer Spannung an das erste und zweite Greifteil in einer über die Längserstreckung linear oder nichtlinear variierenden elektrischen Feldstärke des zwischen dem ersten und zweiten Greifteil ausgebildeten elektrischen Feldes resultiert.
6. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
mindestens einer der Abschnitte des oder eines in Abschnitte unterteilten Greifteils in demselben und diesem gegenüber beweglich gelagert ist.
7. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 5 und 6, wobei
ein Abschnitt mit geneigter oder gekrümmter Oberfläche im jeweiligen Greifteil derart beweglich gelagert ist, dass er separat auf das andere Greifteil zu bzw. von diesem weg bewegt werden kann.
8. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 7, wobei
der beweglich gelagerte Abschnitt mit gekrümmter Oberfläche im jeweiligen Greifteil derart aufgenommen ist, dass er in Bezug auf eine gegenüberliegende Oberfläche des anderen Greifteils beim Zusammenklappen des Instruments eine abrollende Bewegung ausführt, bei der sich im Verlauf des Zusammenklappens der Punkt geringsten Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Greifteil-Oberflächen in Richtung zum distalen Ende des Instruments bewegt.
9. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 7 oder 8, wobei
das erste und zweite Greifteil je drei isolierte Abschnitte mit jeweils einem Paar zugeordneter innerer und äußerer Schenkel aufweist und jeweils die innenliegenden Abschnitte eine geneigte oder gekrümmte Oberfläche aufweisen und beweglich gelagert sind.
10. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei
der oder mindestens ein beweglicher Abschnitt im Greifteil in Greifrichtung geführt ist, insbesondere durch Mittel zur Führung an einem benachbarten feststehenden Abschnitt desselben Greifteils.
11. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
Führungsmittel zur seitlichen Führung des ersten und zweiten Greifteils vorgesehen sind, die mindestens im weitgehend zusammengeklappten Zustand des Instruments wirken.
12. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 11, wobei
die Führungsmittel zur seitlichen Führung an einem der mehreren isolierten Abschnitte des oder eines in Abschnitte unterteilten Greifteiles vorgesehen sind.
13. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
mindestens ein isolierender Abschnitt zwischen zwei isolierten leitfähigen Abschnitten als Abstandshaltermittel zur Einstellung eines vorbestimmten Min- destabstandes zwischen den gegenüberliegenden leitfähigen Abschnitten im zusammengeklappten Zustand des Instruments wirkt.
EP10737287A 2009-08-14 2010-07-21 Elektrochirurgisches instrument Withdrawn EP2464302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037613A DE102009037613A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Elektrochirurgisches Instrument
PCT/EP2010/004470 WO2011018153A1 (de) 2009-08-14 2010-07-21 Elektrochirurgisches instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2464302A1 true EP2464302A1 (de) 2012-06-20

Family

ID=42792074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10737287A Withdrawn EP2464302A1 (de) 2009-08-14 2010-07-21 Elektrochirurgisches instrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8915913B2 (de)
EP (1) EP2464302A1 (de)
CN (1) CN102711644B (de)
DE (1) DE102009037613A1 (de)
WO (1) WO2011018153A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053682A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument
DE102012100040A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102012101257A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument
GB201317713D0 (en) * 2013-10-07 2013-11-20 Creo Medical Ltd Electrosurgical device
GB2552925A (en) * 2016-05-17 2018-02-21 Creo Medical Ltd Electrosurgical instrument

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172700A (en) * 1989-01-31 1992-12-22 C. R. Bard, Inc. Disposable biopsy forceps
US5222973A (en) * 1992-03-09 1993-06-29 Sharpe Endosurgical Corporation Endoscopic grasping tool surgical instrument
US5807393A (en) * 1992-12-22 1998-09-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical tissue treating device with locking mechanism
US6273887B1 (en) * 1998-01-23 2001-08-14 Olympus Optical Co., Ltd. High-frequency treatment tool
US6030384A (en) * 1998-05-01 2000-02-29 Nezhat; Camran Bipolar surgical instruments having focused electrical fields
DE19858512C1 (de) * 1998-12-18 2000-05-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bipolares medizinisches Instrument
US6419675B1 (en) * 1999-09-03 2002-07-16 Conmed Corporation Electrosurgical coagulating and cutting instrument
JP4316821B2 (ja) * 2000-05-04 2009-08-19 エルベ エレクトロメディジン ゲーエムベーハー 挿入が最少で済む外科用手術器具
US7717914B2 (en) 2006-07-11 2010-05-18 Olympus Medical Systems Corporation Treatment device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011018153A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018153A1 (de) 2011-02-17
CN102711644B (zh) 2015-05-20
US8915913B2 (en) 2014-12-23
US20120150167A1 (en) 2012-06-14
DE102009037613A1 (de) 2011-02-24
CN102711644A (zh) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151723B1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Pinzette oder Zange
DE10031773B4 (de) Chirurgisches Greifinstrument, insbesondere Pinzette oder Zange
EP2112909B1 (de) Chirurgisches instrument
WO2011018154A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP1126790B1 (de) Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper
EP1937174B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP2522291B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP2755586B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP3138522A1 (de) Instrument zum fassen, trennen und/oder koagulieren von biologischem gewebe
DE102010031569A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
EP2077785A1 (de) Rohrschaftinstrument
DE102006047204A1 (de) Rohrschaftinstrument
EP1211995A1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102008030285A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102010051919A1 (de) Repositionszange mit einer Bohrhilfe
EP2497433B1 (de) Mehrfachtrokarsystem
EP2769682B1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
EP2464302A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
EP3578125A1 (de) Laparoskopisches zangeninstrument
EP3136990B1 (de) Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument
EP2653123B1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
WO2016124318A1 (de) Chirurgische zange mit zweiteilig augebildetem maulteil
DE10224500A1 (de) Medizinisches Greif- und/oder Halteinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERBE ELEKTROMEDIZIN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180905