EP2463174A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
EP2463174A1
EP2463174A1 EP10194406A EP10194406A EP2463174A1 EP 2463174 A1 EP2463174 A1 EP 2463174A1 EP 10194406 A EP10194406 A EP 10194406A EP 10194406 A EP10194406 A EP 10194406A EP 2463174 A1 EP2463174 A1 EP 2463174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface
power
incandescent lamp
interlocking
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10194406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463174B1 (de
Inventor
Rolf Schmid
Martin Hediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP20100194406 priority Critical patent/EP2463174B1/de
Priority to PCT/EP2011/070352 priority patent/WO2012076313A1/de
Publication of EP2463174A1 publication Critical patent/EP2463174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463174B1 publication Critical patent/EP2463174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for implementing a replacement of an incandescent lamp by a more energy-saving light source for a light signal in rail-bound traffic, which is involved in an interlocking safety monitoring.
  • LED bulbs Due to the significantly longer life of LED bulbs and due to the fact that the filament light bulbs will disappear completely from the market in the medium to long term, is therefore increasingly transferred to equipment / retrofit of new or existing signal systems to use LED bulbs. These LED bulbs often have a greater number of individual LEDs arranged in an array that are collectively lit to indicate a signal term. The failure of a single LED or a small number of individual LEDs can hardly fall due to the large number of points of light weight, which is why in addition to the incandescent lamps increased life of the LED and the system error rate is significantly lower.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for implementing a replacement of a light bulb by a more energy-saving light source for a light signal in rail-bound traffic, which is included in a safety-related monitoring.
  • a replacement of filament lamps by LED bulbs or similar bulbs can be done in a simple and cost-saving manner without a Stelltechnik pasen hardware conversion.
  • the requirement of real-time adaptation of the power consumption to the predetermined characteristic can be fulfilled particularly well when the voltmeter operates in the TRMS mode. Then already suffice over half a period of the power supply averaged square sums of Power supply (input voltage) to set the power balance according to the intended characteristic curve.
  • the required speed of the power adjustment is recordable especially well if the power sensor includes a power driver in PWM mode.
  • the power sensor the still available, not consumed by the LED bulbs energy supply an energy storage.
  • this is done with a load resistor controlled in PWM mode in a manner that is particularly close to real-time.
  • the device must meet very special requirements if the characteristic of the cold filament must be reproduced.
  • the electrical resistance is initially much lower than in the following operation. In the case of a 40-volt filament lamp, this value is around 9 ohms at the start of the switch-on and then rises to a value in the range of approximately 68 ohms over an interval of approximately 70 ms.
  • the power sensor in response to the Stelltechnik füre turning on the light bulb can destroy a typical for a cold filament in the incandescent lamp inrush current.
  • a preferred approach for this purpose can be realized, for example, by the power sensor can drain the inrush current by means of a temporarily parallel resistor corresponding to the resistance of the incandescent lamp with cold filament, the resistance value then preferably over time (in relatively short time ).
  • An alternative approach for this purpose may provide in a further advantageous embodiment of the invention that the power sensor in a first temporal portion after the Stelltechnik side providing the electrical power to turn on the light source by means of a temporally connected in parallel Resistance corresponding to the resistance of the filament lamp when the filament is cold, and in a second subsequent section the parallel resistor is replaced by a PMW function to simulate the load characteristic of the filament lamp.
  • a resistor of suitable size can be switched as a load, which is subsequently replaced by a load simulated with the PMW function.
  • a preferred development of the invention therefore provides for connecting the power sensor for a flashing mode of the luminous means with a resistor for simulating the switch-on load, in particular in the first milliseconds, which is adapted to the state of the warm filament as a result of the flashing operation.
  • the basic functionality of an LED signaling device is the optical signaling for the railway driver.
  • the requirements of the approval must be interpreted correctly and the valid applicable standards and, if applicable, specifications of the operator for light intensity, emission characteristics, color location of the emitted light and other parameters and properties to be met.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of today's connection of a 40 V filament lamp 2 from conventional relay interlocks 4, such as Do67 and Do69 interlockings of Siemens Switzerland AG.
  • the FIG. 2 shows this today's connection of the 40 V filament lamp 2 in pre-signals with series-connected filament lamps from conventional relay interlocks.
  • FIG. 3 now shows a schematic representation of a series connection of an essential to the invention interface module IM for controlling an LED bulb 12 from conventional relay interlocks 4.
  • the interface module IM is located here advantageously directly to the LED bulb 12 and is in a track cable 14 from Interlocking 4 to the LED bulb 12 interposed.
  • the sequence of the load connection (load control) is in FIG. 4 shown.
  • the feedback involves the risk that an excessive load change in connection with the control time can produce a tendency to oscillate.
  • a suitable approximation algorithm reduces the tendency to oscillate and allows realization.
  • FIG. 5 One possible implementation of this is in FIG. 5 shown.
  • FIG. 5 for the start-up of the LED bulb 12 a 9 ohm resistor would be parallel to the start-up behavior in the first 5 ms as a load switch and then to simulate the load with a PWM function.
  • the reproduction of the dynamic characteristic is an important necessary component of the substitution of LED electronics in the relay interlockings 4. It is particularly significant that the inrush current (starting current increase of the cold lamp) for the proper functioning (tightening the serially operated in the lamp current path relay with switching of the contacts) (train protection relay ZU or ZK relay) is required.
  • FIGS. 13 to 15 The dominant parameters show an example of a 40V filament lamp 2 used by the Swiss Federal Railways.
  • FIG. 7 shows a solution in accordance with digital circuit technology, in which the load is controlled in PWM function to set the desired characteristic.
  • the FIG. 10 shows the current balance to be reached (firsbisanzierers) of the interface module IM, so that a series circuit (see FIG. 9 ) of several interface modules is possible.
  • the accuracy to be achieved is less than ⁇ 3-5% due to the series voltage.
  • the power balancer used in the interface module IM can be simplified as a control element.
  • the FIG. 11 shows the functional principle.
  • the voltage of the interface module IM can be represented as a current source with fixed parallel resistors and a variable resistor 16 (power balance with PWM).
  • the power loss of the fixed loads are simulated by resistors.
  • the power balancer varies in the equivalent circuit, the power loss by a change in resistance.
  • the formula above gives the power consumption / power balance.
  • a service or engineering interface 18 is provided, as in FIG. 12 shown. This interface makes it possible to operate LED's with the appropriate type of power source (eg 1000mA, 500mA, 350mA etc.).
  • the FIG. 12 shows a possible realization. If highly efficient LED's are driven, the resulting larger unneeded line is detected by the power balance and converted into heat at a corresponding resistor 20 or used as an example for the charge of secondary cells.
  • the realization of the power consumer is mainly determined by the speed of the required change. In order to keep vibration tendencies in the lighting system as small as possible, the power consumer is realized with PWM and a change interval of about 10 to 50 ms.
  • the flashing signal lamp is a special case at the Swiss Federal Railways. This type of signaling makes it possible to maintain railway operation with performance losses if one yarn fails. With the so-called Fusi flashing the signal lamp (emergency stop lamp) with 1Hz and the clock ratio of 1: 1 is controlled by the relay interlocking. For the simulation of this flashing at the Domino interlockings, the dynamic characteristic of the filament yarn lamp according to the Figures 14 and 15 considered.
  • the power measurement of the interface module IM is highly dependent on the accuracy of the input voltage measurement.
  • the interface module IM can reliably switch the load control via PWM or similar methods.
  • the failure behavior of the interface module IM simulates the behavior of the incandescent lamp as well and reliably as possible.
  • the switch-on behavior also reliably bridges the failure simulation.
  • the inertia is achieved with good repeatability.
  • the failure behavior can be simulated on the one hand by a reactivatable fuse or by a targeted load shedding.
  • the heat dissipation is not easy to realize according to the experience of many years of hardware projects and is usually underestimated. In order to achieve a sufficiently good convection, as large an area as possible is used.
  • a viable solution is the use of the existing metal housing of the signal lamp to distribute the heat.
  • a peak value is determined for each half-wave. This is a very simple method of voltage measurement.
  • a low-pass filter is necessary, which brings a certain damping already from the first harmonic.
  • the filter can be implemented digitally.
  • a comparator (8 x 8 bits), a little logic and a register in which the instantaneous peak value is stored are necessary. The accuracy of the voltage measurement achieved here at a 35% harmonic content about ⁇ 10%, which is almost robust.
  • This calculation can be implemented very easily, for example on an FPGA. It is just an adder (about 16 x 8 bit, depending on S) and some logic necessary. The division can be done by a clever choice of S (S ⁇ ⁇ 2 n ⁇ ) by means of a bit shift operation. An analogue low-pass filter in front of the rectifier is recommended, so that high-frequency signal components are not measured. With a 35% harmonic content, the measurement accuracy with this method is approx. ⁇ 5% and is about twice as accurate as the previous one. However, the evaluation of two half-waves are required for this accuracy (ie 20 ms at 50 Hz).
  • this calculation method can also be implemented on an FPGA.
  • an analog low-pass filter should be provided for filtering high-frequency signal components.
  • the calculation of the effective value could possibly be taken over by a DSP. With a 35% harmonic content, the measurement accuracy with this method is about -1% to + 3%. If digital low-pass filters are to be used, it is advantageous to process a signal that is not rectified. A rectified signal loses through a good low-pass filter, the zero crossings and can then no longer be meaningfully evaluated.
  • the interface module IM comprises an EMC protection 22 on the interface side interface and then has a number of function blocks controlled and monitored by a control logic 24.
  • the control logic 24 itself has a service and configuration interface 18.
  • a function block automatic shut-off 26 primarily deals with the case of the defective LED light source 12 and also ensures that the LED light source 12 does not glow.
  • the functional block "internal voltage conditioning" 28 applies to the provision of the voltages required in the interface module IM, in particular the provision of a sufficient voltage for the control logic 24 in the case of the simulation of the inbrush inrush current.
  • the function block "TRMS voltage measurement” 30 has a supporting role for the interface module IM, because only with a high quality of the measurement of the input voltage ultimately the function of the filament lamp replacement can be guaranteed in the first place.
  • the "Inrush current automatic” function block 32 controls the time-critical process of inbrush current simulation.
  • the function block “operating state monitoring” 34 ensures the monitoring of the operation of the interface module IM and the LED lamps 12 controlled by it.
  • the function block "energy balancer” 36 has the task in a series circuit of interface modules IM for controlling meherer LED bulbs 12 to account for the energy absorbed per module and to adjust the interface modules IM.
  • the functional block "current interface” 38 decides, depending on the LED illuminant 12 used, which current is delivered to the LED illuminant 12.
  • the function block “luminous flux monitoring” 40 detects whether the LED illuminant 12 also actually lights up and also illuminates in the correct mode (for example, during the night reduction of the light output).
  • the lamp characteristic is simulated by means of resistors at the input.
  • One of the resistors is on during the on-time of the FPGA to simulate the regular power reference. As soon as the FPGA turns on the LEDs, the resistor is disconnected from the mains. This resistance can be controlled, for example, by the function group "inrush current automatic".
  • the safety consideration depends on the architecture of the interface module.
  • the safety objectives for SIL 4 according to EN 50129 can only be achieved due to the functionality and the system limits by means of two independent elements / channels or with a special test procedure.
  • this suburb directly at the LED bulbs 12 and pass two channels to the control logic 24 of the interface module IM.
  • the operational safety and the feasibility of this interface module IM is above all that the interlocking 4 is reported back on the power reference on the basis of the light bulb criteria, whether the switched LED bulb 12 is actually lit.
  • the LED lamp 12 may not light up due to external influences, influencing voltages, etc., without activation by the signal box 4.
  • a minimum glow limit in the range of those of the substituted filament lamp (the glow limit) must be maintained even in the event of a fault.
  • the LED bulbs 12 must have the same light intensity within a certain tolerance. If during daytime operation a single point of light of a term, the must be represented by more than one light point, incorrectly works in the night mode, this can be perceived as too high signal concept (eg F2 ⁇ F1 or F5 * ⁇ F1 *) and would represent a serious error signal.
  • the LED could be controlled in one channel, if a light monitoring is used as an independent viewing unit with switch-off capability. At least one absolute lower threshold must be monitored. However, a wrong day / night operating mode could not be reliably detected. Therefore, the monitoring threshold for the light intensity measurement should be dependent on the input voltage. To do this, the input voltage must be evaluated for day / night operation both in the control channel and in the monitoring channel. With continuous adjustment of the signal intensity in proportion to the input voltage, a simpler evaluation of the input voltage without true RMS calculation could possibly be used in the monitoring channel.
  • a 2-channel architecture (composite fail-safety) is possible.
  • an exchange of the TRSM results between the channels must be provided.
  • Each channel evaluates the deviation to the adjacent channel, if it is within the tolerable range, both channels continue to work with a common value. If the LED bulb 12 does not emit enough luminous flux, the monitored current window would have to be left in the interlocking 4.
  • the relay interlocking 4 not the current reference of each individual light spot is monitored by the relay interlocking 4, but depending on the driving concept of the current reference of series circuits of multiple points of light, or points of light and equivalent resistance. This makes it difficult to reliably reveal the failure of the light point with a change in the current reference.
  • the safety-related reaction therefore ideally consists in the complete interruption of the current path, as is the case with a filament lamp in the case of filament defect.
  • the LED can already come on with a very low input current at the interface module IM. Ideally, a captive relationship between driving the LED and minimum power consumption can be realized. Otherwise, the monitoring function would have to monitor a minimum power consumption in addition to the luminous flux.
  • the incandescent lamp is considered to be a strictly resistive resistor with short-term overload resistance and a small time constant with respect to light emission. The brief flash of LED bulbs in the dark state would be intolerable, especially at night and is therefore eliminated with the maintenance of the minimum glow limit.
  • FIG. 13 shows the lamp characteristic with cold filament.
  • the lamp resistance at day voltage (38V) increases to 68 to 70 ohms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe (2) durch ein energiesparenderes Leuchtmittel (12) für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, umfassend:
a) eine Anzahl von Leuchtmitteln (12), insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe (2);
b) eine stellwerkseitige Schnittstelle (8) zum Bezug von elektrischer Leistung seitens des Stellwerks (4);
c) ein Interface-Modul (IM), das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle (8) und die Spannungsversorgungsschnittstelle (10) geschaltet ist, wobei das Interface-Modul (IM)
c1) eine Steuerlogik (24) umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe (2) kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle (10) in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
c2) einen Spannungsmesser (30) umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik (24) übermittelt;
c3) einen Leistungsaufnehmer (20) umfasst, der von der Steuerlogik (24) in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe (2) nachbildet.

Auf diese Weise gelingt es mit der Vorrichtung ein LED-Leuchtmittel als Ersatz für eine Glühfadenlampe so in das Lichtsignal einzufügen, dass im Stellwerk davon keinerlei Notiz genommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist.
  • Nach wie vor kommt Lichtsignalen für die Steuerung von Verkehrsflüssen, insbesondere zur Steuerung des schienengebundenen Verkehrs, eine überragende Bedeutung zu, auch wenn beispielsweise in der Eisenbahntechnik mittlerweile Normen bestehen, die eine Zugbeeinflussung ausschliesslich aufgrund von per Funk in den Führerstand einer Lokomotive oder eines Steuerwagens übertragenen Informationen vorsehen (ETCS Level 2 und höher).
  • Derartige Lichtsignale sind derzeit noch zu einem weit überwiegenden Teil mit herkömmlichen Glühlampen ausgestattet. Die begrenzte Lebensdauer derartiger Leuchtmittel stellt jedoch ein sehr grosses Risiko für die Sicherheit des Verkehrs dar, weil nicht-leuchtende Signalpunkte den eigentlich anzuzeigenden Signalbegriff gefährlich verfälschen können. Aus diesem Grund stehen für die stellwerkseitige Überwachung der Funktion der Glühlampen vor allen Dingen solche Massnahmen bereit, die aus dem üblicherweise von einer Glühlampe aufgenommenen Lampenstrom auf die ordnungsgemässe Funktion derselben schliessen lassen. Naturgemäss besteht bei dieser Überwachungsart jedoch ein erhebliches Potential für Fehlfolgerungen, weil es beispielsweise aufgrund parasitärer Leckströme aufgrund der zum Teil sehr langen Kabelstrecken zu Stromflüssen kommt, die mit dem Leuchten der eigentlichen Signallampe überhaupt nichts zu tun haben.
  • Ebenso kann eine erhebliche (Personen-) Gefährdung typischerweise auch durch den Vorgang des Lampenwechsels resultieren, weil hier oft bei Dunkelheit, schlechten Witterungsbedingungen und mitunter auch unter erheblichem Zeitdruck gearbeitet werden muss. Besonders in gebirgigen Gebieten sind zudem die Zugänge zu den Lichtsignalen teilweise recht exponiert, beispielsweise auf Viadukten oder vor und nach Tunneln. Aufgrund der zunehmenden Automatisierung der Leit- und Stellwerktechnik sind heutzutage auch viele Stationen nicht mehr besetzt, was im Falle einer Störung dazu führt, dass die Anfahrtswege zur Behebung des Defekts länger werden und dadurch sowohl die Steuerungsdauer resp. die Verspätungsminuten zunehmen als auch die Kosten für die Beseitigung der Störung ansteigen.
  • In US 2004/0070519 A1 «Compact light emitting diode retrofit lamp and method for traffic signal lights» ist eine Signalleuchte offenbart, bei der Glühlampen durch LED-Leuchtmittel ersetzbar sind. Dabei werden zu optischen Anpassung Fresnel Linsen eingesetzt. Die LED-Leuchtmittel beinhalten dabei bereits eine eigene Energieversorgung.
  • Aufgrund der deutlich längeren Lebensdauer von LED-Leuchtmitteln und aufgrund der Tatsache, dass die Glühfadenleuchtlampen mittel- bis langfristig ganz vom Markt verschwinden werden, wird daher zunehmend bei einer Ausrüstung/Nachrüstung von neuen bzw. bestehenden Signalanlagen dazu übergegangen, LED-Leuchtmittel einzusetzen. Diese LED-Leuchtmittel verfügen oft über eine grössere Anzahl von in einem Array angeordneten Einzel-LEDs, die zur Anzeige eines Signalbegriffs kollektiv zum Leuchten gebracht werden. Der Ausfall einer Einzel-LED oder einer geringen Anzahl von Einzel-LEDs kann aufgrund der grossen Anzahl von Lichtpunkte kaum ins Gewicht fallen, weshalb neben der gegenüber Glühlampen erhöhten Lebensdauer der LED auch die Systemfehlerrate deutlich geringer ist.
  • Problematisch ist jedoch hinsichtlich einer Nachrüstung von bestehenden Signalen, dass die neuen LED-Leuchtmittel mit den Glühlampen nicht kompatibel sind und daher in der Regel hohe Kosten für die Erstellung neuer Signale anfallen und der bestehende Signalaufbau zumindest teilweise zu verschrotten ist. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass die Anschaltung aus dem Stellwerk, und dabei sind zum grössten Teil noch Relaisstellwerke betroffen, einen Austausch von Glühfadenlampe gegen LED-Lampe aufgrund der sehr unterschiedlichen Kennlinien von Glühfadenlampe und LED-Lampe nicht problemfrei toleriert. Gerade die Relaisstellwerke sind dabei vergleichsweise genau auf die Charakteristik der bisher eingesetzten Glühfadenlampen abgestimmt, um Sicherheitaussagen der Güte SIL4 treffen zu können. Eingriffe in die stellwerkseitige Regelungshardware sind dabei aber sehr aufwendig und kostspielig, sodass diese Randbedingung quasi zum K.o.-Kriterium für den Austausch von Glühfadenlampen gegen LED-Lampen werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr anzugeben, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist. Dabei soll ein Ersatz von Glühfadenlampen durch LED-Leuchtmittel oder ähnliche Leuchtmittel in einfacher und kostensparender Weise ohne einen stellwerkseitigen Hardwareumbau erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühfadenlampe durch ein energiesparenderes Leuchtmittel für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, gelöst. Diese Vorrichtung umfasst die folgenden Komponenten:
    1. a) eine Anzahl von Leuchtmitteln, insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe;
    2. b) eine stellwerkseitige Schnittstelle zum Bezug von elektrischer Leistung aus dem Stellwerk;
    3. c) ein Interface-Modul, das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle und die Spannungsversorgungsschnittstelle geschaltet ist, wobei das Interface-Modul
      • c1) eine Steuerlogik umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
      • c2) einen Spannungsmesser umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik übermittelt;
      • c3) einen Leistungsaufnehmer umfasst, der von der Steuerlogik in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe nachbildet.
  • Auf diese Weise gelingt es mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäss Anspruch 8 ein LED-Leuchtmittel als Ersatz für eine Glühfadenlampe so in das Lichtsignal einzufügen, dass im Stellwerk davon keinerlei Notiz genommen wird. Die Spannungsmessung hilft dabei, die Leistungsaufnahme der gesamte Vorrichtung mit den angeschalteten LED-Leuchtmittels der Leistungsaufnahme der herkömmlichen Glühfadenlampe anzugleichen. Da die Steuerlogik genaue Kenntnis der verschiedenen situationsbezogenen Kennlinien der zu ersetzenden Glühfadenlampe hat, ist es möglich, die Kennlinie an der stellwerkseitigen Schnittstelle mit ausreichend kleinen Zeitkonstanten nachvollziehen zu können, um eine vermeintliche Fehlerreaktion im Stellwerk, im Besonderen in einem auf Stromstärken sehr sensitiven Relaisstellwerk, sicher ausschliessen zu können.
  • Das Erfordernis der Echtzeitanpassung der Leistungsaufnahme an die vorbestimmte Kennlinie kann besonders gut erfüllt werden, wenn der Spannungsmesser im TRMS-Modus arbeitet. Dann genügen bereits die über ein halbe Periode der Spannungsversorgung gemittelten Quadratsummen der Spannungsversorgung (Eingangsspannung) um die Leistungsbilanz entsprechend der vorgesehenen Kennlinie einzustellen.
  • Die geforderte Schnelligkeit der Leistungsanpassung ist bespielsweise genau dann besonders gut realisierbar, wenn der Leistungsaufnehmer einen Leistungstreiber in PWM-Modus umfasst. Selbstverständlich kann der Leistungsaufnehmer die noch zur Verfügung stehende, nicht von dem LED-Leuchtmittel verbrauchte Energie auch einem Energiespeicher zuführen. Sobald aber elektrische Energie vernichtet werden muss, geschieht dies mit einem im PWM-Modus angesteuerten Lastwiderstand in besonders echtzeitnaher Weise.
  • Ganz besondere Anforderungen muss die Vorrichtung erfüllen, wenn die Charakteristik des kalten Glühfadens nachgebildet werden muss. Bei einem kalten Glühfaden liegt der elektrische Widerstand zunächst deutlich tiefer als im folgenden Betrieb. Bei einer 40 Volt Glühfadenlampe liegt diese Wert im Beginn der Einschaltung bei rund 9 Ohm und steigt dann in einem Intervall von etwa 70 ms auf einen Wert im Bereich von etwa 68 Ohm an. Aus diesem Grunde ist besonders vorteilhaft, wenn der Leistungsaufnehmer in Antwort auf das stellwerkseitige Einschalten des Leuchtmittels einen für einen kalten Glühfaden in der Glühlampe typischen Inrush-Strom vernichtet kann. Ein hierzu bevorzugt geeignete Vorgehensweise kann beispielsweise realisiert sein, indem der Leistungsaufnehmer den Inrush-Strom mittels eines temporär parallel geschalteten Widerstands, der dem Widerstand der Glühlampe bei kaltem Glühfaden entspricht, abfliessen lässt, wobei der Widerstandswert dann vorzugsweise mit der Zeit (in relativ kurzfristiger Zeit) zumimmt.
  • Eine hierzu alternative Vorgehensweise kann es in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorsehen, dass der Leistungsaufnehmer den Inrush-Strom in einem ersten zeitlichen Abschnitt nach dem stellwerkseitigen Bereitstellen der elektrischen Leistung zum Einschalten des Leuchtmittels mittels eines temporär parallel geschalteten Widerstand, der dem Widerstand der Glühlampe bei kaltem Glühfaden entspricht, abfliessen lässt, und in einem zweiten nachfolgenden Abschnitt den parallel geschalteten Widerstand durch eine PMW-Funktion zur Nachbildung der Lastkennlinie der Glühlampe ersetzt. Auf diese Weise kann beispielsweise in den ersten Millisekunden nach dem Einschalten des Leuchtmittels ein Widerstand geeigneter Grösse als Last geschaltet werden, der im Anschluss daran durch ein mit der PMW-Funktion nachgebildete Last ersetzt wird.
  • Besondere Anforderungen an die möglichst realitätstreue Nachbildung der Last der Glühfadenlampe ergibt sich, wenn der Netzwerkbetreiber den Signalbegriff eines blinkenden Signals verwendet. Hier besteht das Problem, dass die Kennlinie für die Glühfadenlampe beim erstmaligen Einschalten von den Kennlinien während des Blinkbetriebs abweicht, weil der Glühfaden während des Blinkbetriebs jeweils beim Einschalten nicht mehr die Charakteristika des kalten Glühfadens erfüllt. Ein bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht es deshalb, den Leistungsaufnehmer für einen Blinkbetrieb des Leuchtmittels mit einem Widerstand zur Nachbildung der Einschaltlast, insbesondere in den ersten Millisekunden, zu beschalten, der an den Zustand des warmen Glühfadens infolge des Blinkbetrieb angepasst ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wrden nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung die heutige Anschaltung einer 40 V Glühlampe aus herkömmlichen Relaisstellwerken, beispielsweise Do67 und Do69-Stellwerke der Siemens Schweiz AG;
    • Figur 2 in schematischer Darstellung die heutige Anschaltung der 40 V Glühlampe bei Vorsignalen mit in Serie geschalteten Glühlampen aus herkömmlichen Relaisstellwerken;
    • Figur 3 in schematischer Darstellung eine Serienschaltung eines Interface-Moduls für die Ansteuerung eines LED-Leuchtmittels aus herkömmlichen Relaisstellwerken;
    • Figur 4 in schematischer Darstellung das Prinzip der Messkette mit Rückführung, nach welchem das Interface-Modul arbeitet;
    • Figur 5 in schematicher Darstellung das Messprinzip und das Messintervall für die Eingangsspannungsmessung am Eingang des Interface-Moduls;
    • Figur 6 in schematischer Darstellung die Anschaltcharakteristik und die Kennlinienregelung der Lastansteuerung;
    • Figur 7 in schematischer Darstellung eine PWM-Ansteuerung der Last;
    • Figur 8 in schematischer Darstellung eine Inrush-Lösung mit Analogtechnik;
    • Figur 9 in schematischer Darstellung eine Serienschaltung von Interface-Modulen bei in Serie geschalteten LED-Leuchtmitteln;
    • Figur 10 in schematischer Darstellung die Leistungsaufteilung zwischen Elektronik, LED und Leistungsvernichter;
    • Figur 11 in schematischer Darstellung eine Prinzipschaltung des Interface-Moduls mit der Funktionalität eines Leistungsbilanzierers;
    • Figur 12 in schematischer Darstellung den Aufbau und die Aufteilung der Funktionen im Interface-Modul
    • Figur 13 in schematischer Darstellung das dynamische Verhalten der 40V Referenzlampe bei kaltem Glühfaden;
    • Figur 14 in schematischer Darstellung den Lampenstrom beim ersten und wiederholten Einschalten der 40V-Referenzlampe bei einer 36 VDC-Quelle; und
    • Figur 15 in schematischer Darstellung den Lampenwiderstand beim ersten und wiederholten Einschalten der 40V-Referenzlampe bei einer 36 VDC-Quelle.
  • Die Grundfunktionalität eines LED-Signalgebers ist die optische Signalisierung für den Eisenbahn-Fahrzeugführer. Dabei sind die Anforderungen aus der Zulassung richtig zu interpretieren und die gültigen anwendbaren Normen und allenfalls Vorgaben des Betreibers für Lichtstärke, Abstrahlcharakteristik, Farbort des emittierten Lichtes und weiterer Parameter und Eigenschaften zu erfüllen.
  • Um die Kompatibilität zu einer Glühfadenlampe herzustellen, müssen die elektrischen und teilweise beim eigentlichen Leuchtmittel auch die mechanischen Parameter übereinstimmen. Für die Realisierung eines Interface Moduls IM von einer 40V/20W Glühfadenlampe auf aktuell eine 12V/10W LED ist es entscheidend, die Funktionsweise zum Abgleich der Lampenströme wie auch den Spannungsverlauf u=f(t) der Glühfadenlampe zu kennen. Dabei spielen die Toleranzen von der Seite eines (Relais-)Stellwerks wie auch der Umwelteinflüsse eine wichtige Rolle.
  • Das Interface-Modul IM hat mindestens drei Schnittstellen zum Gesamtsystem Stellwerk - Signal:
    • Elektrische Schnittstelle 8 zum Stellwerk (40V AC Schnittstelle oder AC gleichgerichtet)
    • Elektrische Schnittstelle 10 zum LED-Lichtpunkt (12V/10W Schnittstelle)
    • Mechanische Schnittstelle (Montage Ort, Montageart etc.)
    • Diagnose bzw. Projektierungsschnittstelle.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die heutige Anschaltung einer 40 V Glühfadenlampe 2 aus herkömmlichen Relaisstellwerken 4, beispielsweise Do67 und Do69-Stellwerke der Siemens Schweiz AG. Die Figur 2 zeigt diese heutige Anschaltung der 40 V Glühfadenlampe 2 bei Vorsignalen mit in Serie geschalteten Glühfadenlampen aus herkömmlichen Relaisstellwerken 2. Figur 3 zeigt nun in schematischer Darstellung eine Serienschaltung eines erfindungswesentlichen Interface-Moduls IM für die Ansteuerung eines LED-Leuchtmittels 12 aus herkömmlichen Relaisstellwerken 4. Das Interface-Modul IM befindet sich dabei in vorteilhafter Weise direkt am LED-Leuchtmittel 12 und ist in ein Streckenkabel 14 vom Stellwerk 4 zum LED-Leuchtmittel 12 zwischengeschaltet.
  • Die erforderliche Nachbildung der U-I Kennlinie der bisher eingesetzten 40V Glühfadenlampe 2 stellt dabei ein Must dar, denn bevor die Kennlinie durch das Interface-Modul IM nachgebildet werden kann, muss die Spannung als realer Effektivwert (wie Glühfadenlampe) erfasst werden können. Die Herausforderungen für die Kennliniennachbildung sind:
    • Spannungs- und Leistungsmessung für alle möglichen Kurvenformen
    • in Abhängigkeit der Spannungsmessung muss durch eine funktionale Verknüpfung im Interface-Modul IM eine ohmsche Last (variabel) dazugeschaltet werden
  • Der Ablauf der Lastzuschaltung (Laststeuerung) ist in Figur 4 dargestellt. Die Rückführung birgt dabei die Gefahr in sich, dass eine zu grosse Laständerung im Zusammenhang mit der Regelzeit eine Schwingneigung erzeugen kann. Ein geeigneter Algorithmus der Approximation reduziert die Schwingneigung und lässt eine Realisation zu. Eine mögliche Umsetzung hierfür ist in Figur 5 dargestellt. Eine mögliche Realisierungsvariante zu Figur 5 für den Anlauf des LED-Leuchtmittels 12 wäre beim Aufstartverhalten in den ersten 5 ms einen 9 Ohm Widerstand als Last parallel zu schalten und danach durch eine PWM-Funktion die Last nachzubilden.
  • Die Nachbildung der dynamischen Kennlinie ist ein wichtiger notwendiger Bestandteil der Substitution von LED-Elektronik in den Relaisstellwerken 4. Dabei ist es besonders bedeutsam, dass der Inrush-Strom (Anlaufstromüberhöhung der kalten Lampe) für das einwandfreie Funktionieren (Anziehen der seriell im Leuchtmittelstrompfad betriebenen Relais mit einem Schalten der Kontakte) (Zugsicherungsrelais ZU bzw. ZK Relais) erforderlich ist.
  • Die Nachbildung der sogenannten "dynamischen Kennlinie" stellt eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe dar, weil diese aufgrund der sicherheitsbedingt kurzen Reaktionszeiten der stellwerkseitigen Überwachung relativ genau zu überwachen ist. Die Figuren 13 bis 15 zeigen dabei die dominanten Parameter beispielhaft für eine bei den schweizerischen Bundesbahnen eingesetzten 40V Glühfadenlampe 2.
  • Bei der Verwendung von analoger Schaltungstechnik stellt sich die Aufgabe, dass beim erstmaligen Einschalten ein Lastwiderstand von ca. 9 Ohm (um einen Inrush Strom zu erreichen) innerhalb von 70ms kontinuierlich auf > 50 Ohm geändert werden muss. Ein mögliche Lösung ist der Figur 8 zu entnehmen.
  • Wird die LED-Elektronik aber beispielsweise im Sekundentakt ein- und ausgeschaltet (Blinkbetrieb), so ändert sich der Lastwiderstand von 68 Ohm auf ca. 20 Ohm (siehe Figur 15). Dabei steht während einigen wenigen Millisekunden an der 9 Ohm-Last beinahe keine Logikspannung zur Verfügung; sie wird vielmehr für die FPGA resp. CPU Spannungsversorgung gebraucht. In der Realisierungsvariante mit analoger Schaltungstechnik wird eine genügend gute Genauigkeit bei Verwendung von Bauteilen geringer Toleranz für C und die FET's erreicht. Figur 7 zeigt entsprechend eine Lösung in digitaler Schaltungstechnik, bei der die Last in PWM-Funktion zum Einstellen der gewünschten Kennlinie angesteuert wird.
  • Die Symmetrisierung (die Serie- Kaskadierung von Interface Modulen wie in Figur 9 gezeigt) ist unter den folgenden Aspekten umgesetzt worden:
    • Genauigkeitsanforderung für Tag bzw. Nachtspannungsbereich von < ± 5 %
    • Stabiles Verhalten bei kurzzeitigen Änderungen
    • Schutz vor Überlast
    • Im Fehlerfall wird der Leistungsbilanzierer gezielt abgeschaltet.
  • Die Figur 10 zeigt die zu erreichende Leistungsbilanz (Leistungsbilanzierers) des Interface Moduls IM, so dass eine Serienschaltung (siehe Figur 9) von mehreren Interface Modulen möglich ist. Die zu erreichende Genauigkeit ist aufgrund der Serienspannung kleiner als ± 3-5 %. Bei der erstmaligen Einschaltung des Interface Moduls IM wird ein identisch grosser Strom einer Glühlampe erzeugt (siehe Kennlinie kalter Faden mit einem Anfangswiderstand von ca. 10 Ohm gemäss Figur 13). Dies garantiert beispeilsweise bei den Domino-Stellwerken der Siemens Schweiz AG, dass alle in Serie geschalten Relaisspulen korrekt anziehen.
  • Der im Interface-Modul IM eingesetzte Leistungsbilanzierer kann als Regelelement vereinfacht dargestellt werden. Die Figur 11 zeigt das Funktionsprinzip. Die Spannung des Interface Moduls IM kann als Stromquelle mit fixen Parallelwiderständen und einem variablen Widerstand 16 (Leistungsbilanzierer mit PWM) dargestellt werden. Die Verlustleistung der fixen Verbraucher (Elektronik d.h. FPGA oder CPU, Leistungsaufnahme der LED, etc) werden durch Widerstände nachgebildet. Der Leistungsbilanzierer variiert im Ersatzschaltbild die Verlustleistung durch eine Widerstandsänderung.
  • Figure imgb0001
  • Die vorstehend aufgeführte Formel gibt den Leistungsverbrauch/Leistungsbilanz wieder. Um die Leistungsaufnahme für den verwendeten LED-Bautyp konfigurieren zu können, wird eine Service bzw. Projektierungsschnittstelle 18 vorgesehen, wie in Figur 12 gezeigt. Diese Schnittstelle ermöglicht es, LED's mit der zum Bautyp passenden Stromquelle (Bsp. 1000mA, 500mA, 350mA etc.) zu betreiben. Die Figur 12 zeigt eine mögliche Realisierung dazu. Werden hocheffiziente LED's angesteuert, wird die entstehende grössere nicht benötigte Leitung vom Leistungsbilanzierer erkannt und an einem entsprechenden Widerstand 20 in Wärme umgesetzt oder aber beispielhaft für die Ladung von Sekundärzellen verwendet.
  • Die Realisation des Leistungsverbrauchers wird hauptsächlich von der Geschwindigkeit der benötigten Änderung bestimmt. Um Schwingneigungen im Leuchtmittelsystem so klein wie möglich zu halten, ist der Leistungsverbraucher mit PWM und einem Änderungsintervall von etwa 10 bis 50 ms realisiert.
  • Die blinkende Signallampe ist ein Spezialfall bei den schweizerischen Bundesbahnen. Diese Art von Signalisierung ermöglicht es, beim Ausfall eines Fadens den Bahnbetrieb mit Performanceeinbusse aufrecht zu erhalten. Beim sog. Fusi-Blinken wird die Signallampe (Nothaltlampe) mit 1Hz und dem Taktverhältnis von 1:1 vom Relaisstellwerk angesteuert. Für die Nachbildung dieses Blinkens an den Domino-Stellwerken wird die dynamische Kennlinie der Glühfadenfadenlampe gemäss den Figuren 14 und 15 berücksichtigt.
  • Die Leistungsmessung des Interface Moduls IM ist stark abhängig von der Genauigkeit der Eingangs- SpannungsMessung. Wenn die Eingangsspannung genügend genau gemessen werden kann, so schaltet das Interface Modul IM die Lastregelung mittels PWM oder ähnlicher Verfahren funktionssicher hinzu.
  • Das Ausfallverhalten des Interface Moduls IM bildet das Verhalten der Glühlampe so gut und zuverlässig wie möglich nach. Das Einschaltverhalten überbrückt dabei auch die Ausfallnachbildung zuverlässig. Die Trägheit wird mit einer guten Wiederholgenauigkeit erreicht. Das Ausfallverhalten kann einerseits durch eine reaktivierbare Sicherung oder durch einen gezielten Lastabwurf nachgebildet werden.
  • Die Wärmeabfuhr ist gemäss der Erfahrungen aus langjährigen Hardware-Projekten nicht einfach zu realisieren und wird meist unterschätzt. Um eine genügend gute Konvektion zu erreichen, wird eine so grosse Fläche wie möglich verwendet. Eine gangbare Lösung ist die Verwendung des bestehenden Metall-Gehäuses der Signallampe zur Verteilung der Wärme.
  • Folgende Ideen könnten auch zur Anwendung kommen:
    • Widerstand an Gehäuse der Signallampe
    • Abgeschaut von der Induktionskochplatte würde ein Prinzip von Wirbelströmen eine sehr gute Wärmeableitung ermöglichen. Dazu sollte das Gehäuse der Signallampe die Wirbelströme in Wärme umwandeln.
  • Bei der Serieschaltung von zwei oder drei Lampen entsteht bei einem Kurzschluss an der/den intakten Lichtquellen eine erhebliche Überspannung, die es in den Leuchtmitteln zu beherrschen gilt. Die Abklärungen der Signalschaltungen zeigen, dass eine Überspannung von 20% zuverlässig erkannt und in einem definierten Zeitraum darauf regiert werden kann.
  • Ausgehend von dem Grundprinzip der Glühbirne, dass elektrische Energie in Licht und Wärme umgewandelt wird, werden zuerst die physikalischen Rahmenbedingungen und Eigenschaften genau dargestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Signalform von der Lampenspeisung bis 30% harmonische Anteile beinhalten kann, wird auch die Erfassung der Spannung dies berücksichtigen. Abgeleitet auf die Umsetzung des Interface Moduls IM bedeutet dies, dass ein robustes Messprinzip angewendet werden muss.
  • Aufgrund dieser Erfahrungen kommen somit folgende Prinzipien nicht zur Anwendung:
    • Nulldurchgangsdetektion
    • Effektivbewertung mit Gleichrichter
    • Mittelwertbildung über Perioden (einzelne oder mehrere)
  • Abgeleitet vom Prinzip der Glühbirne, empfiehlt es sich die "zeitliche Integration" über eine bzw. zwei Perioden. Für die Realisation können folgende Prinzipen angewendet werden:
    • Integration von Zeitwerten (Diskrete Integration von Werten)
    • Bildung von (T)RMS Werten
    • Analoge Integration mit Operationsverstärker
  • Die Auswahl des Prinzips wird gemäss der folgenden Tabelle durchgeführt.
    Nr. Beschreibung Berechnungs-Algorithmus Messgenauigkeit Integrationsaufwand (VHDL)
    01 Peak Detection peak = max(Messwerte) ±10%. gering
    02 Gleitender Mittelwert mean = 1 S * ι = 1 S U ι
    Figure imgb0002
    ±5%. gering
    03 Effektivwert eff = 1 S * ι = 1 S U ι 2
    Figure imgb0003
    -1% bis +3% mittel
    Nachfolgend wird aufgezeigt, wie aus einem gleichgerichteten Sinussignal mit maximal 35% harmonischem Anteil (bis zur 20. Oberwelle) die Eingangsspannung ermittelt werden kann. Die einzelnen Varianten wurden jeweils mittels eines Mathlabskripts geprüft, und die Messgenauigkeit bestimmt. In den nächsten Unterkapiteln werden die folgenden Variabeln verwendet:
    • Ui: Spannungswert
    • S: Anzahl Samples pro Halbwelle
  • Bei der Peak Detection wird für jede Halbwelle ein Peakwert ermittelt. Dies ist eine sehr einfache Methode der Spannungsmessung. Für die Implementation ist ein Tiefpassfilter notwendig, das bereits ab der ersten Harmonischen eine gewisse Dämpfung bringt. Das Filter kann digital implementiert werden. Zusätzlich sind ein Komparator (8 x 8 Bit), ein wenig Logik und ein Register, in dem der momentane Peakwert gespeichert wird, notwendig. Die Genauigkeit der Spannungsmessung erreicht hier bei einem 35%-igen harmonischen Anteil ca. ±10%, was annähernd robust ist.
  • Ein sehr einfacher Algorithmus zur Detektion der Eingangsspannung ist die Berechnung der Summe der einzelnen Spannungsmesswerte und deren Mittelung über eine Halbwelle. Um Unterschiede zwischen der positiven und negativen Halbwelle auszugleichen, sollte dieser Wert über mindestens zwei Halbwellen wie folgt gemittelt werden: mean = 1 S * i = 1 S U i
    Figure imgb0004
  • Diese Berechnung lässt sich beispielsweise auf einem FPGA sehr einfach implementieren. Es ist lediglich ein Addierer (ca. 16 x 8 Bit, abhängig von S) und etwas Logik notwendig. Die Division lässt sich durch geschickte Wahl von S (S ∈ {2n}) mittels einer Bit- Shiftoperation erledigen. Ein analoges Tiefpassfilter vor dem Gleichrichter ist empfehlenswert, damit hochfrequente Signalanteile nicht mitgemessen werden. Bei einem 35%-igen harmonischen Anteil liegt die Messgenauigkeit mit diesem Verfahren bei ca. ±5% und ist damit etwa doppelt so genau wie das Vorangehende. Allerdings werden für diese Genauigkeit die Auswertung von zwei Halbwellen benötigt (also 20 ms bei 50 Hz).
  • Etwas aufwendiger wird die Ermittelung der Eingangsspannung bei der Berechnung des RMS Wertes. Hier wird die Wurzel der über alle Messwerte einer Halbwelle gemittelten Quadratesumme der Eingangsspannung berechnet. Auch dieses Ergebnis sollte mindestens über beide Halbwellen eines Sinus gemittelt werden. eff = 1 S * i = 1 S U i 2
    Figure imgb0005
  • Für die Berechnung der Quadratesumme wird ein Multiplizierer (ca. 8 x 8 Bit) und ein Addierer (ca. 22 x 16 Bit, abhängig von S) benötigt. Zudem muss am Ende die Wurzel aus der Summe gezogen werden. Die Wurzelfunktion lässt sich relativ platzsparend in VHDL implementieren. Somit kann auch diese Berechnungsmethode auf einem FPGA implementiert werden. Auch hier sollte ein analoges Tiefpassfilter zur Filterung hochfrequenter Signalanteile vorgesehen werden. Um die Integrationsdichte auf dem Board erhöhen zu können (also ein kleines FPGA zu wählen) könnte allenfalls die Berechnung des Effektivwerts von einem DSP übernommen werden. Bei einem 35%-igen harmonischen Anteil liegt die Messgenauigkeit mit diesem Verfahren bei guten ca. -1% bis +3%. Sofern digitale Tiefpassfilter eingesetzt werden sollen, ist es von Vorteil ein nicht gleichgerichtetes Signal zu verarbeiten. Ein gleichgerichtetes Signal verliert nämlich durch ein gutes Tiefpassfilter die Nulldurchgänge und kann dann nicht mehr sinnvoll ausgewertet werden.
  • Die Figur 12 gezeigte Realisierungsvariante zeigt die Architektur für das Interface-Modul IM ohne Sicherheitsmechanismen. Die Sicherheitsmechanismen zur Erreichung der Zulassung nach EN 50129 werden getrennt später beschrieben. Dort werden dann zudem die verschiedenen Architekturen zur Erreichen der notwendigen Fehleroffenbarung beschrieben. Das Interface-Modul IM umfasst auf der stellwerkseitigen Schnittstelle einen EMV-Schutz 22 und verfügt dann über eine Reihe von durch eine Steuerlogik 24 gesteuerte und überwachte Funktionsblöcke auf. Die Steuerlogik 24 selbst verfügt über eine Service- und Konfigurationsschnittstelle 18. Ein Funktionsblock Abschaltautomatik 26 behandelt vorrangig den Fall des defekten LED-Leuchtmittels 12 und stellt auch sicher, dass die LED-Leuchtmittel 12 nicht (nach-)glimmen. Der Funktionsblock "Innere Spannungsaufbereitung" 28 gilt der Bereitstellung der im Interface-Modul IM erforderlichen Spannungen, insbesondere der Bereitstellung einer hinreichenden Spannung für die Steuerlogik 24 im Fall der Nachbildung des Inbrush-Einschaltstroms. Der Funktionsblock "TRMS-Spannungsmessung" 30 besitzt eine tragende Rolle für das Interface-Modul IM, da nur mit einer hohen Qualität der Messung der Eingangsspannung letztendlich die Funktion des Glühfadenlampen-Ersatzes überhaupt erst gewährleistet werden kann. Der Funktionsblock "Einschaltstromautomatik" 32 regelt im Besonderen den zeitkritischen Vorgang der Inbrush-Strom-Nachbildung. Der Funktionsblock "Betriebszustandüberwachung" 34 stellt die Überwachung des Betriebes des Interface-Moduls IM und der von ihm angesteuerten LED-Leuchtmittel 12 sicher. Der Funktionsblock "Energie-Balancer" 36 hat die Aufgabe bei einer Reihenschaltung von Interface-Modulen IM zur Ansteuerung meherer LED-Leuchtmittel 12 die pro Modul aufgenommene Energie zu bilanzieren und unter den Interface-Modulen IM anzugleichen. Der Funktionsblock "Stromschnittstelle" 38 entscheidet in Abhängigkeit vom eingesetzten LED-Leuchtmittel 12, welcher Strom an das LED-Leuchtmittel 12 abgegeben wird. Der Funktionsblock "Lichtstromüberwachung" 40 detektiert, ob das LED-Leuchtmittel 12 auch tatsächlich leuchtet und auch im richtigen Modus leuchtet (z.B. bei der Nachtabsenkung der Lichtleistung). Der Funktionsblock "Energievernichter" 20ist hier ausserhalb des Interface-Moduls IM platziert, um darzustellen, dass die überschüssige Energie wohl in der Regel ausserhalb des Interface-Moduls IM in Wärme umgesetzt werden muss oder aber beispielsweise einem externen oder natürlich auch einem internen Energiespeicher zugeführt wird.
  • Die Lampenkennlinie wird mittels Widerständen am Eingang nachgebildet. Einer der Widerstände ist während der Einschaltzeit des FPGA zugeschaltet, um den regulären Strombezug zu simulieren. Sobald das FPGA die LEDs einschaltet, wird der Widerstand vom Netz getrennt. Dieser Widerstand kann beispielsweise von der Funktionsgruppe "Einschaltstromautomatik" gesteuert werden.
  • Die Sicherheitsbetrachtung ist abhängig von der Architektur des Interface Moduls. Die Sicherheitsziele für SIL 4 nach EN 50129 können aufgrund der Funktionalität und der Systemgrenzen nur durch zwei unabhängige Elemente/Kanäle oder mit einem speziellen Prüfverfahren erreicht werden. Um die Fehleroffenbarung der Lichtleistung zu gewähren, ist es eine gute Lösung, diese vorort direkt bei den LED-Leuchtmitteln 12 zu erfassen und zweikanalig an die Steuerlogik 24 des Interface-Moduls IM weiterzugeben. Hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Realisierbarkeit dieses Interface-Moduls IM steht über allem, dass dem Stellwerk 4 über den Strombezug auf der Grundlage der Glühlampenkriterien zurückgemeldet wird, ob das eingeschaltete LED-Leuchtmittel 12 auch tatsächlich leuchtet.
  • Anders herum darf das LED-Leuchtmittel 12 nicht aufgrund von Fremdeinflüssen, Beeinflussungsspannungen etc. ohne Ansteuerung vom Stellwerk 4 aufleuchten. Dazu muss eine minimale Glimmgrenze im Bereich derjenigen der substituierten Glühfadenlampe (die Glimmgrenze) auch im Fehlerfall eingehalten werden. An demselben Signal (derselben Funktionsgruppe) müssen die LED-Leuchtmittel 12 innerhalb einer gewissen Toleranz gleiche Lichtstärke aufweisen. Falls bei Tagbetrieb ein einzelner Lichtpunkt eines Begriffes, der durch mehr als einen Lichtpunkt dargestellt werden muss, fälschlicherweise im Nachtbetrieb arbeitet, kann dies als zu hoher Signalbegriff wahrgenommen werden (z.B. F2 → F1 oder F5* → F1*) und würde einen signaltechnisch schweren Fehler darstellen.
  • Nach den anzulegenden sicherheitstechnischen Bedingungen könnte die Ansteuerung der LED einkanalig erfolgen, wenn mit einer Lichtüberwachung als unabhängige Betrachtungseinheit mit Abschaltfähigkeit gearbeitet wird. Dabei muss mindestens eine absolute untere Schwelle überwacht werden. Damit könnte jedoch ein falscher Betriebsmodus Tag / Nacht nicht sicher erkannt werden. Daher soll die Überwachungsschwelle für die Lichtstärkemessung abhängig sein von der Eingangsspannung. Dazu muss die Bewertung der Eingangsspannung auf Tag / Nacht-Betrieb sowohl im Ansteuer-Kanal wie auch im Überwachungskanal erfolgen. Bei kontinuierlicher Anpassung der Signallichtstärke proportional zur Eingangsspannung könnte im Überwachungskanal ggfs. eine einfachere Bewertung der Eingangsspannung ohne True-RMS-Berechnung zur Anwendung kommen.
  • Alternativ ist eine 2-kanalige Architektur (composite fail-safety) möglich. Um Toleranzen auszugleichen, ist ein Austausch der TRSM-Resultate zwischen den Kanälen vorzusehen. Jeder Kanal bewertet die Abweichung zum Nachbarkanal, falls sie im tolerierbaren Bereich liegt, arbeiten beide Kanäle mit einem gemeinsamen Wert weiter. Falls das LED-Leuchtmittel 12 nicht genügend Lichtstrom abgibt, müsste im Stellwerk 4 das überwachte Stromfenster verlassen werden. Jedoch wird vom Relaisstellwerk 4 nicht der Strombezug jedes einzelnen Lichtpunktes überwacht, sondern je nach Fahrbegriff der Strombezug von Serienschaltungen mehrerer Lichtpunkte, bzw. Lichtpunkte und Ersatzwiderstand. Dadurch ist es schwierig, mit einer Veränderung des Strombezuges den Ausfall des Lichtpunktes zuverlässig zu offenbaren. Die sicherheitsgerichtete Reaktion besteht daher idealerweise im vollständigen Unterbruch des Strompfades - wie dies auch bei einer Glühfadenlampe bei Wendeldefekt der Fall ist.
  • Dabei stellt sich die Frage, ob die Abschaltung durch das Interface-Modul IM reversibel sein muss, damit nach Tausch eines LED-Leuchtmittels 12 das Interface-Modul IM wieder in Betrieb genommen werden kann. Eine reversible Abschaltung mit "Reset-Knopf" ist jedoch schwierig zu realisieren, da im Idealfall der Strompfad vollständig unterbrochen wird und damit auch das Interface-Modul 12 von der Speisung getrennt ist. Zusätzlich ist der Lichtpunkt bei Tausch des LED-Leuchtmittels in der Regel vom Stellwerk her nicht angeschaltet (ausser Grundstellungslampen). Zudem ist bei einer reversiblen Lösung die Beibehaltung des sicheren Zustandes gemäss EN 50129 nachzuweisen, auch im Fehlerfall. Hierzu könnte beispielsweise ein Teil der im Überschuss zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung nicht über den Energievernichter 20 abgebaut werden, sondern in einer Batterie gespeichert werden, sodass dem Interface-Modul IM immer ein für das erneute Hochfahren ausreichende elektrische Leistung zur Verfügung stehen würde.
  • Für die Lichtstärkeanpassung Tag/Nacht gibt es die Varianten der kontinuierlichen Anpassung der Lichtstärke abhängig von der anliegenden Spannung, oder der aktiven Umschaltung zwischen Betriebszuständen Tag und Nacht. Bisherige Lösungen mit kontinuierlicher Anpassung haben meist den Nachteil, dass die Absenkung der Lichtstärke in der Nacht zu gering ist. Eine aktive Umschaltung hat den Vorteil, dass grössere Lichtstärkeunterschiede, z.B. durch Ansteuerung einer unterschiedlichen Anzahl von LED-Leuchtmitteln/Leuchtpunkten innerhalb eines Signalpunkts, erreicht werden. Ebenfalls könnte eine aktive Umschaltung mit Vorgabe des Betriebsmodus für die Definition einer generischen Leuchtmittelschnittstelle vorteilhaft sein. Moderne LED lassen noch analog eine Dimmung auf Basis Nennstrom von 4:1 zu., ist mehr erforderlich, ist PWM Betrieb erforderlich.
  • Bisher nicht betrachtet ist die Einhaltung einer minimalen Glimmgrenze. Es ist zu vermeiden, dass bei Ausfall des "Energie-Vernichters" 20 die LED bereits mit einem sehr geringen Eingangsstrom am Interface-Modul IM zum Leuchten kommen kann. Idealerweise kann ein unverlierbarer Zusammenhang zwischen Ansteuerung der LED und minimaler Stromaufnahme realisiert werden. Andernfalls müsste die Überwachungsfunktion zusätzlich zum Lichtstrom auch eine minimale Leistungsaufnahme überwachen. Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, dass die Glühlampe als ein streng ohmscher Widerstand mit kurzzeitiger Überlastfestigkeit und einer kleinen Zeitkonstante bezüglich Lichtemission zu betrachten ist. Das kurzzeitige Aufblitzen von LED-Leuchtmitteln im dunklen Zustand wäre insbesondere in der Nacht nicht tolerabel und ist damit mit der Einhaltung der minimalen Glimmgrenze eliminierbar.
  • Figur 13 zeigt die Lampencharakteristik bei kaltem Glühfaden. Beim Einschalten ist ein Ohmscher Kaltwiderstand von ca. 9 Ohm vorhanden. Innerhalb von 70 ms erhöht sich der Lampenwiderstand bei Tagspannung (38V) auf 68 bis 70 Ohm.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe (2) durch ein energiesparenderes Leuchtmittel (12) für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, umfassend:
    a) eine Anzahl von Leuchtmitteln (12), insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe (2);
    b) eine stellwerkseitige Schnittstelle (8) zum Bezug von elektrischer Leistung seitens des Stellwerks (4);
    c) ein Interface-Modul (IM), das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle (8) und die Spannungsversorgungsschnittstelle (10) geschaltet ist, wobei das Interface-Modul (IM)
    c1) eine Steuerlogik (24) umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe (2) kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle (10) in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
    c2) einen Spannungsmesser (30) umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik (24) übermittelt;
    c3) einen Leistungsaufnehmer (20) umfasst, der von der Steuerlogik (24) in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe (2) nachbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spannungsmesser (30) im TRMS-Modus arbeitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) einen Leistungstreiber (21) in PWM-Modus umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) in Antwort auf das stellwerkseitige Einschalten des Leuchtmittels (12) einen für einen kalten Glühfaden in der Glühlampe (2) typischen Inrush-Strom vernichtet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) den Inrush-Strom mittels eines temporär parallel geschalteten Widerstand, der dem Widerstand der Glühlampe bei kaltem Glühfaden entspricht, abfliessen lässt, wobei der Widerstandswert vorzugsweise mit der Zeit zumimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) den Inrush-Strom in einem ersten zeitlichen Abschnitt nach dem stellwerkseitigen Bereitstellen der elektrischen Leistung zum Einschalten des Leuchtmittels (12) mittels eines temporär parallel geschalteten Widerstands, der dem Widerstand der Glühlampe bei kaltem Glühfaden entspricht, abfliessen lässt, und in einem zweiten nachfolgenden Abschnitt den parallel geschalteten Widerstand durch eine PMW-Funktion zur Nachbildung der Lastkennlinie der Glühlampe ersetzt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) für einen Blinkbetrieb des Leuchtmittels (12) mit einem Widerstand beschaltet ist, der an den Zustand des warmen Glühfadens infolge des Blinkbetrieb angepasst ist.
  8. Verfahren zur Realisierung eines Ersatzes einer Glühlampe (2) durch ein energiesparenderes Leuchtmittel (12) für ein Lichtsignal im schienengebundenen Verkehr, das in eine stellwerkseitige Sicherheitsüberwachung einbezogen ist, umfassend:
    a) Bereitstellen einer Anzahl von Leuchtmitteln (12), insbesondere LED-Leuchten, mit einer Leistungsversorgungsschnittstelle, wobei die Anzahl von Leuchtmitteln zur Erzielung einer der Glühlampe analogen Leuchtstärke weniger elektrische Leistung benötigt als die zu ersetzende Glühlampe (2);
    b) Einrichten einer stellwerkseitige Schnittstelle (8) zum Bezug von elektrischer Leistung seitens des Stellwerks (4);
    c) Bereitstellen eines Interface-Modul (IM), das zwischen die stellwerkseitige Schnittstelle (8) und die Spannungsversorgungsschnittstelle (10) geschaltet ist, wobei das Interface-Modul (IM)
    c1) eine Steuerlogik (24) umfasst, welche eine signalbegriffs- und/oder tageszeitabhängige Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe (2) kennt und die Leistungsabgabe an die Leistungsversorgungsschnittstelle (10) in Abhängigkeit von dem gewählten Signalbegriff und/oder der Tageszeit steuert;
    c2) einen Spannungsmesser (30) umfasst, der die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) anliegende Spannung misst und an die Steuerlogik (24) übermittelt;
    c3) einen Leistungsaufnehmer (20) umfasst, der von der Steuerlogik (24) in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung so gesteuert wird, dass die an der stellwerkseitigen Schnittstelle (8) aufgenommene Leistung die Kennlinie der zu ersetzenden Glühlampe (2) nachbildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spannungsmesser (30) im TRMS-Modus arbeitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) einen Leistungstreiber (21) in PWM-Modus umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) in Antwort auf das stellwerkseitige Einschalten des Leuchtmittels (12) einen für einen kalten Glühfaden in der Glühlampe (2) typischen Inrush-Strom vernichtet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) den Inrush-Strom mittels eines temporär parallel geschalteten Widerstand, der dem Widerstand der Glühlampe bei kaltem Glühfaden entspricht, abfliessen lässt, wobei der Widerstandswert vorzugsweise mit der Zeit zumimmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) den Inrush-Strom in einem ersten zeitlichen Abschnitt nach dem stellwerkseitigen Bereitstellen der elektrischen Leistung zum Einschalten des Leuchtmittels (12) mittels eines temporär parallel geschalteten Widerstands, der dem Widerstand der Glühlampe bei kaltem Glühfaden entspricht, abfliessen lässt, und in einem zweiten nachfolgenden Abschnitt den parallel geschalteten Widerstand durch eine PMW-Funktion zur Nachbildung der Lastkennlinie der Glühlampe ersetzt.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsaufnehmer (20) für einen Blinkbetrieb des Leuchtmittels (12) mit einem Widerstand beschaltet ist, der an den Zustand des warmen Glühfadens infolge des Blinkbetrieb angepasst ist.
EP20100194406 2010-12-09 2010-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal Active EP2463174B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100194406 EP2463174B1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal
PCT/EP2011/070352 WO2012076313A1 (de) 2010-12-09 2011-11-17 Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines glühlampenersatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100194406 EP2463174B1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2463174A1 true EP2463174A1 (de) 2012-06-13
EP2463174B1 EP2463174B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=43920124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100194406 Active EP2463174B1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2463174B1 (de)
WO (1) WO2012076313A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687418A3 (de) * 2012-07-20 2014-05-14 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE102012221991A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehleroffenbarung bei einem Lichtsignal
WO2015039879A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einstellen eines led-signalgebers hinsichtlich tag- und nachtbetrieb und led-signalgeber
WO2014082860A3 (de) * 2012-11-30 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur fehleroffenbarung bei einem lichtsignal
EP2894389A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Siemens Schweiz AG Ersatz von Glühlampen an Bahnsignalen durch Leuchtdioden
DE202016003785U1 (de) 2016-06-16 2016-07-20 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zum Ersetzen einer Glühlampe
EP3072775A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Rückmeldung des Leuchtens einer Signallampe in einem Verkehrssignal an eine Überwachungsvorrichtung
DE102016007366A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Deutsche Bahn Ag Glühlampenemulation
EP3456604A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Ansaldo STS S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für eisenbahnsignal oder dergleichen und verwaltungsverfahren dafür
CN110481598A (zh) * 2019-07-30 2019-11-22 交控科技股份有限公司 一种移动闭塞和固定闭塞混跑的信号机、控制方法和电路

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019475A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Db Netz Ag Leuchtvorrichtung für eine Lichtsignalanlage des schienengebundenen Verkehrs
CN104802831A (zh) * 2015-05-21 2015-07-29 河南蓝信科技股份有限公司 调车应答器装置
DE102016214051A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Stromversorgung und Stromversorgung für an einer Bahnstrecke angeordnete Bahnbetriebselemente
EP3326886B1 (de) 2016-11-24 2019-06-05 Siemens Mobility AG Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846753A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
WO2003053110A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtzeichens
US20040070519A1 (en) 2002-09-04 2004-04-15 Wu Chen H. Compact light emitting diode retrofit lamp and method for traffic signal lights
DE102004027351B3 (de) * 2004-06-01 2006-01-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einers LED-Signalgebers
EP1722608A2 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
EP1741613A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Alcatel Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber
EP1787886A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 ALCATEL Transport Solution Deutschland GmbH Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846753A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
WO2003053110A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum betreiben eines leuchtzeichens
US20040070519A1 (en) 2002-09-04 2004-04-15 Wu Chen H. Compact light emitting diode retrofit lamp and method for traffic signal lights
DE102004027351B3 (de) * 2004-06-01 2006-01-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einers LED-Signalgebers
EP1722608A2 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
EP1741613A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Alcatel Schaltmodul zwischen einem Stellwerk und einem LED-Signalgeber
EP1787886A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 ALCATEL Transport Solution Deutschland GmbH Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687418A3 (de) * 2012-07-20 2014-05-14 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
AU2013351411B2 (en) * 2012-11-30 2018-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for revealing a light signal error
CN104768829B (zh) * 2012-11-30 2016-11-09 西门子公司 用于揭示光信号中的错误的方法和装置
US9656681B2 (en) 2012-11-30 2017-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for revealing light signal errors
US9562952B2 (en) 2012-11-30 2017-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for revealing errors in the case of a light signal
CN104768829A (zh) * 2012-11-30 2015-07-08 西门子公司 用于揭示光信号中的错误的方法和装置
DE102012221991A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehleroffenbarung bei einem Lichtsignal
CN104781130A (zh) * 2012-11-30 2015-07-15 西门子公司 用于揭示光信号中的错误的电路装置
WO2014082860A3 (de) * 2012-11-30 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur fehleroffenbarung bei einem lichtsignal
WO2014082859A3 (de) * 2012-11-30 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fehleroffenbarung bei einem lichtsignal
WO2015039879A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einstellen eines led-signalgebers hinsichtlich tag- und nachtbetrieb und led-signalgeber
CN105557070B (zh) * 2013-09-20 2017-06-30 西门子公司 用于关于日间和夜间运行设置led信号发送器的方法和led信号发送器
CN105557070A (zh) * 2013-09-20 2016-05-04 西门子公司 用于关于日间和夜间运行设置led信号发送器的方法和led信号发送器
DE102013218998B4 (de) * 2013-09-20 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines LED-Signalgebers hinsichtlich Tag- und Nachtbetrieb und LED-Signalgeber
RU2634643C2 (ru) * 2013-09-20 2017-11-07 Сименс Акциенгезелльшафт Способ регулировки светодиодного сигнализатора для работы в дневном и ночном режимах и светодиодный сигнализатор
EP2894389A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Siemens Schweiz AG Ersatz von Glühlampen an Bahnsignalen durch Leuchtdioden
EP3072775A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Rückmeldung des Leuchtens einer Signallampe in einem Verkehrssignal an eine Überwachungsvorrichtung
DE102016007366B4 (de) * 2016-06-16 2021-05-06 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Glühlampenemulation
DE102016007366A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Deutsche Bahn Ag Glühlampenemulation
DE202016003785U1 (de) 2016-06-16 2016-07-20 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zum Ersetzen einer Glühlampe
EP3456604A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Ansaldo STS S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für eisenbahnsignal oder dergleichen und verwaltungsverfahren dafür
WO2019058188A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Ansaldo Sts Spa LIGHT DEVICE FOR RAILWAY SIGNALS AND THE LIKE, AND METHOD FOR MANAGING THE SAME
CN111587203A (zh) * 2017-09-19 2020-08-25 日立铁路信号装置股份有限公司 用于铁路信号灯等的发光设备及其管理方法
AU2018337923B2 (en) * 2017-09-19 2022-12-01 Hitachi Rail Sts S.P.A. Luminous device for railways signals and the like, and management method thereof
US11420660B2 (en) 2017-09-19 2022-08-23 Hitachi Rail Sts S.P.A. Luminous device for rail ways signals and the like, and management method thereof
CN110481598A (zh) * 2019-07-30 2019-11-22 交控科技股份有限公司 一种移动闭塞和固定闭塞混跑的信号机、控制方法和电路
CN110481598B (zh) * 2019-07-30 2021-09-10 交控科技股份有限公司 一种移动闭塞和固定闭塞混跑的信号机、控制方法和电路

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076313A1 (de) 2012-06-14
EP2463174B1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463174B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines Glühlampenersatzes für ein Lichtsignal
EP0678078A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von optischen signalen
EP2482621B1 (de) Leuchte und Verfahren zur Steuerung einer solchen
DE102008027632A1 (de) Signalgeber
DE102008042595B3 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Fahrzeugbeleuchtung mit Glühlampensimulation
DE60219066T2 (de) Programmierbares system zur spannungsstabilisierung und regelung insbesondere zur verbesserten verwaltung von beleuchtungseinheiten mit leuchtstofflampen und ähnlichem
DE19731150A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben und Überwachen diskontinuierlich betriebener elektrischer Verbraucher über Starkstromleitungen
EP1851840A1 (de) Verfahren zur steuerung von elektrischen verbrauchern und entsprechende schaltungsanordnung
EP2687418B1 (de) LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE102007012077A1 (de) Vorrichtung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
DE69216031T2 (de) Steuerung und Überwachungsverfahren für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102012013894A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorleuchte
DE102012017360A1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
EP2477462B1 (de) Zentralversorgungssystem und Verfahren zum gleichzeitigen Dimmen einer Vielzahl von Leuchten
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
EP3326886B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur realisierung eines langlebigen glühlampenersatzes
WO2017191270A1 (de) Scheinwerfer mit schaltungsanordnung zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz
EP3787379A1 (de) System und verfahren zur überprüfung des leuchtens eines mit mindestens einem led-leuchtmittel ausgerüsteten leuchtpunkts
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2128952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von zusätzlichen Sicherungseinrichtungen aus überwachten Stromkreisen
DE102010052663B4 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Datentelegrammen über eine Lastleitung
EP1172274A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Zustandssignals eines Verkehrsbeeinflussungsgeräts auf ein Fahrzeug
EP3072775A1 (de) Verfahren zur Rückmeldung des Leuchtens einer Signallampe in einem Verkehrssignal an eine Überwachungsvorrichtung
EP1859989A1 (de) Elektrische Anlage für einen Wohnaufbau
DE102012222652A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Störfällen in Straßenbeleuchtungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005215

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005215

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

26N No opposition filed

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005215

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005215

Country of ref document: DE

Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005215

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 638386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG, CH

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 14