EP2463099A1 - Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses Download PDF

Info

Publication number
EP2463099A1
EP2463099A1 EP11192805A EP11192805A EP2463099A1 EP 2463099 A1 EP2463099 A1 EP 2463099A1 EP 11192805 A EP11192805 A EP 11192805A EP 11192805 A EP11192805 A EP 11192805A EP 2463099 A1 EP2463099 A1 EP 2463099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed product
printing process
printed
printing
processing station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11192805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Grunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2463099A1 publication Critical patent/EP2463099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/48Arrangements to enable printing to be effected over selected areas of a single forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a printing process for the production of printed products according to claim 1.
  • the object is, in a digital printing machine, which produces multi-page printed products without fixed printing form, provide intermediate, so-called "inline” finishing units, which are integral parts of the printing process, the implementation of this process thereby is not restricted or impaired in any way.
  • the aim is to print multi-page printed products, such as books, magazines, catalogs, etc., sequentially, and the intended finishing processes during the printing process without running, resp. time-neutral, resp. perform neutral tact.
  • the invention proposes to provide a method for operating a printing process for the production of printed products with at least one processing station for carrying out a refining process directed at the printed products, in which method the processing station is integrated at the appropriate location in the printing process.
  • the connection and disconnection of the processing station and / or the finishing process that can be carried out with the processing station is carried out according to a product-related sequence, that is to say that the processing always intervenes when the resp. to be refined print product site passes the appropriate place.
  • the finishing process is handled in such a way that a distinction is made between clock-compatible and non-clock-compatible intervals.
  • the situation is different if, for technical reasons, the refining process requires a greater amount of time compared to the printing sequence, for example if an entire print product section is to be finished integrally.
  • a pressure-specific provision can be made, which is designed to dispose blank sheets during the upstream printing process, which then fulfill the task of operationally supporting the beginning and end of the application so that the printed product section to be finished is integrally captured can.
  • Such "carrying" Drucktechnikabête so the blank sheets are then discharged later. This guarantees that the finishing of such non-printing time synchronous printed product sections can be holistically recorded in the required quality of finishing.
  • digital printing is meant a printing process technology in which the print image is transferred directly from a computer to a printing press without using a static printing form. So unlike for example in offset printing no fixed printing form is needed, so that each sheet can be printed differently. From this point of view, digital prints have a high degree of universality and a very high acceptance from the point of view of individual printing.
  • Fig. 1 shows as an example an integrated system for producing a finished digitized printed product.
  • the digitized printing process will be supplemented with a series of finishing units, which are integrated into the process of the digital printing process as part of the system.
  • this integration of the operating processing units does not have to be understood in the sense that a fixed insertion is sought or must be present, but rather the respective processing units form individual flexible stations which are inserted or modified from case to case. removed, or switched on and off, or can be replaced by others.
  • the system must be logistically designed so that the implementation of the project can easily take place.
  • the FIG. 1 as well as the FIG. 2 in itself show an extensive passage of the printed product, which can be supplemented as needed at any time with further finishing stations.
  • FIG. 1 Therefore, I just want to convey a picture of the possibilities the system itself embodies. Individually here those finishing units are shown, which play a role in the production of today's printed products, ie are regularly required by the market. Subsequent to the first digital printing units 2a, 2b is followed by another station 5, which is intended for the introduction of special colors, paints or glue application. This is followed by a station 6, which performs the labeling and / or lamination. Then it goes to another station 7, in which the transverse or longitudinal perforation of the printed product is made. Now, if desired, further printing units 3a, 3b can be switched on, which further print on the printed product, this regularly as a function of the refining steps that have already taken place, whereby several finishing stations can also form a stepwise process one after the other.
  • the inventive precaution intervenes, in which previously scheduled empty sheets 17 are available, which carry the beginning and end of the operation in the sense of an inlet and outlet, for example, the paint, and which empty sheet 17 then later before the assembly of a book block from the Process be discharged.
  • FIG. 3 Another in FIG. 3 shown in more detail is that means are provided which are arranged opposite to the print product web 13 so that they are immediately in action when the relevant printed product section begins to pass through the refining.
  • Such means may preferably be designed to have the shape of a relatively thin plate 16, 16 ', 16 "provided with a window-like opening 14. This opening 14 corresponds to the surface of the printed product section to be finished while the two are transversely
  • Such a plate can thus be arranged stationary relative to the printed product web 13 and in each case stand in a position-related operative connection with the processing taking place there temporarily swung in or delivered Fig. 3 is held in Fig. 1 pictured printing station 9 a processing station 9 'arranged.
  • the processing station 9 ' has an application nozzle 15, which is arranged above one of the plates 16, 16' or 16 "with the window-like opening 14. From this application nozzle 15, for example, spot colors, lacquers or glues are limited to the area bounded by the window-like opening 14
  • the plate 16 is arranged, for example, stationary under the application nozzle 15.
  • the plate 16 ' can be pivoted in and out, where it can run with the print product web 13 or remains stationary under the nozzle 15.
  • the plate 16 is however, only deliverable and therefore does not run with the print product web 13. If the surfaces of the printed product sections to be refined change, then dispositives can be provided which can correspondingly change the opening of the plate.
  • the tabs in the region of the opening be so frayed that their thickness tends to zero in the region of the transition to the opening.
  • Extensive refining steps can also be attached within the given time, which means that the means described above can be dispensed with.
  • Fig. 2 shows the integrated system according to Fig. 1 in a bird's-eye view.
  • the individual digital printing units 2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b remain unchanged, as well as the finishing stations 5-10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses zur Herstellung von Druckprodukten mit mindestens einer Bearbeitungsstation zur Durchführung eines auf die Druckprodukte gerichteten Veredelungsprozesses ist die Bearbeitungsstation an passender Stelle in den Druckprozess integriert. Die Zu- und Wegschaltung der Bearbeitungsstation und/oder des mit der Bearbeitungsstation durchführbaren Veredelungsprozesses wird nach einer druckproduktbezogenen Sequenz durchgeführt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses zur Herstellung von Druckprodukten gemäss Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Soweit ersichtlich, ist kein fundamentaler nächstliegender Stand der Technik bekannt geworden, der bei Digitaldruckprozessen auf integrierte Veredelungsprozesse im Sinne des Erfindungsgegenstandes näher eingegangen worden wäre. Ein auf Grund der Recherche nachgewiesener nächstliegender Stand der Technik wird dann für das spätere Prüfungsverfahren in die Beschreibung eingeführt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Digitaldruckmaschine, welche mehrseitige Druckerzeugnisse ohne feste Druckform erzeugt, intermediäre, sogenannte "inline" Veredelungseinheiten vorzusehen, welche integrale Bestandteile des Druckprozesses sind, wobei die Durchführung dieses Prozesses dadurch in keiner Weise eingeschränkt oder beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäss wird das Ziel verfolgt, mehrseitige Druckerzeugnisse, wie Bücher, Zeitschriften, Kataloge, etc., sequentiell zu drucken, und die vorgesehenen Veredelungsprozesse während des Druckprozesses ablaufsneutral, resp. zeitneutral, resp. taktneutral durchzuführen.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, ein Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses zur Herstellung von Druckprodukten mit mindestens einer Bearbeitungsstation zur Durchführung eines auf die Druckprodukte gerichteten Veredelungsprozesses vorzusehen, bei welchem Verfahren die Bearbeitungsstation an passender Stelle in den Druckprozess integriert ist. Die Zu- und Wegschaltung der Bearbeitungsstation und/oder des mit der Bearbeitungsstation durchführbaren Veredelungsprozesses wird nach einer druckproduktbezogenen Sequenz durchgeführt, d.h., dass die Veredelung immer dann eingreift, wenn die zu behandelnde resp. zu veredelnde Druckproduktstelle die entsprechende Stelle passiert.
  • Erfindungsgemäss wird der Veredelungsprozess so gehandhabt, dass zwischen taktkompatiblen und nicht taktkompatiblen Intervallen unterschieden wird.
  • Bei den ersten liegt es auf der Hand, dass hierfür keine speziellen Vorkehrungen getroffen werden müssen, da die betreffende Applikation zeitsynchron resp. zeitkohärent innerhalb des durch den Druckprozess zur Verfügung stehenden Zeitintervalls erfolgt.
  • Anders verhält es sich, wenn der Veredelungsprozess aus technischen Gründen einen grösseren Zeitbedarf gegenüber der Drucksequenz beansprucht, so beispielsweise wenn ein ganzer Druckproduktabschnitt integral veredelt werden soll.
  • In solchen Fällen lässt sich als eine weitere erfindungsgemässe Massnahme eine druckspezifische Vorkehrung treffen, welche dahingehend ausgerichtet ist, beim stromauf stattfindenden Druckprozess Leerbogen zu disponieren, welche dann die Aufgabe erfüllen, Anfang und Ende der Applikation operativ mitzutragen, damit der zu veredelnde Druckproduktabschnitt integral erfasst werden kann. Solche "mittragende" Druckproduktabschnitte, also die Leerbogen, werden dann später ausgeschleust. Damit besteht Gewähr, dass auch die Veredelung solcher nicht druckzeitsynchroner Druckproduktabschnitte in der gebotenen Veredelungsqualität ganzheitlich erfasst werden können.
  • Erfindungsgemäss lassen sich aber auch Mittel vorsehen, welche stationär gegenüber der Druckproduktbahn angeordnet sind, oder jeweils eingeschwenkt oder zugestellt werden können, und welche unmittelbar in Aktion treten, wenn der betreffende Druckproduktabschnitt die Veredelungsstelle zu durchlaufen beginnt. So gesehen, sind dann diese Mittel die eigentlichen operativ "mittragenden" Elemente des Veredelungsprozesses. Diese Mittel werden also regelmässig eine Form aufweisen, welche im übertragenen Sinne die Funktion der Leerbogen erfüllen, unter Einhaltung einer Freizone, welche der zu veredelnden Fläche des Druckproduktabschnitts entspricht.
  • Unabhängig davon, ob die beschriebenen Vorkehrungen oder Mittel zum Einsatz gelangen, sind die erfindungsgemässen Vorteile darin zu sehen, dass die Dynamik des Druckprozesses mit keinen Interferenzen mehr belastet wird. Sämtliche Veredelungsprozesse lassen sich innerhalb des natürlichen Ablaufs eines Digitaldruckverfahrens realisieren.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen und Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Anhand der folgenden Figuren wird eine Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden. In den einzelnen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein mit Veredelungsstationen integriertes System zur Herstellung eines fertigen digitalisierten Druckerzeugnisses,
    Fig. 2
    das integrierte System gemäss Fig. 1 in einer Vogelperspektive und
    Fig. 3
    einen alternativen Teilbereich des Systems gemäss Fig. 1.
    Ausführungsbeispiel der Erfindung, gewerbliche Anwendbarkeit
  • Unter Digitaldruck wird eine Druckverfahrenstechnologie verstanden, bei welcher das Druckbild direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne eine statische Druckform zu benutzen. Also anders als zum Beispiel im Offsetdruck wird keine feste Druckform benötigt, so dass jeder Bogen an sich anders bedruckt werden kann. So gesehen, besitzen Digitaldrucke eine hohe Universalität und unter dem Gesichtspunkt des individuellen Druckens eine sehr hohe Akzeptanz.
  • Fig. 1 zeigt als ein Beispiel ein integriertes System zur Herstellung eines fertigen digitalisierten Druckerzeugnisses. Der digitalisierte Druckprozess wird mit einer Reihe von Veredelungseinheiten ergänzt, welche in den Ablauf des Digitaldruckprozesses als Bestandteil des Systems integriert sind. Diese Integration der operierenden Veredelungseinheiten muss aber nicht dahingehend verstanden werden, dass eine feste Einfügung angestrebt wird oder vorliegen muss, sondern die jeweiligen Veredelungseinheiten bilden einzelne flexible Stationen, die von Fall zu Fall eingefügt resp. entfernt, oder zu- und weggeschaltet, oder durch andere ersetzt werden können. Damit muss das System logistisch so ausgelegt sein, dass die Durchführung des Vorhabens leicht vonstatten gehen kann. Die Figur 1 sowie die Figur 2 zeigen an sich einen extensiven Durchlauf des Druckerzeugnisses, der nach Bedarf jederzeit noch mit weiteren Veredelungsstationen ergänzt werden kann.
  • Der Anfang bildet eine unbedruckte Papierrolle 1, welche fortlaufend die Einspeisung des Grundmaterials für den Druck sicherstellt. Danach folgen unmittelbar jene Stationen, welche die digitale Druckoperation ausführen. Diese digitalen Druckwerke 2a, 2b sind zahlenmässig nicht auf die zwei hier gezeigten Schritte beschränkt. Sie müssen auch nicht gleiche operative Funktionen ausführen, d.h., Betrieb und Eigenschaften der einzelnen Druckwerke werden der Herstellung des jeweiligen Druckprodukts angepasst.
  • Wie der Ablauf des hier gezeigten Systems zeigt, werden endseitig des Durchlaufbandes weitere digitale Druckwerke 4a, 4b vorgesehen, welche das digitalisierte Druckverfahren beenden resp. ergänzen.
  • Dazwischen wird das System extensiv mit einer Reihe von Veredelungsstationen erweitert, welche die mannigfachen Veredelungen des Druckerzeugnisses ausführen. Es ist klar, dass die hier gezeigten Veredelungsstationen weder von der Anzahl, Ausbildung, Betrieb, Prozessgestaltung, etc., abschliessend aufgezählt resp. gezeigt sind.
  • Die Figur 1 will sonach lediglich ein Bild vermitteln, welche Möglichkeiten das System an sich verkörpert. Einzeln sind hier jene Veredelungseinheiten dargestellt, welche bei der Herstellung von heutigen Druckerzeugnissen eine Rolle spielen, d.h. vom Markt regelmässig verlangt sind. Im Nachgang zu den ersten digitalen Druckwerken 2a, 2b folgt eine weitere Station 5, welche für die Einbringung von Sonderfarben, Lacke oder Leimauftragung bestimmt ist. Danach folgt eine Station 6, welche die Etikettierung und/oder Kaschierung ausführt. Anschliessend geht es zu einer weiteren Station 7, in welcher die Quer- oder Längsperforierung des Druckerzeugnisses vorgenommen wird. Nun können nach Bedarf weitere Druckwerke 3a, 3b eingeschaltet sein, welche das Druckerzeugnis weiter bedrucken, dies regelmässig in Abhängigkeit zu den bereits erfolgten Veredelungsschritten, womit auch mehrere Veredelungsstationen hintereinander ein schrittweiser Prozess bilden können.
  • Weitere Stationen folgen dann und haben den finalen Zweck, das Druckerzeugnis mit weiteren Einbringungen zu komplettieren, so durch eine Stanz-/Präge-Station 8, durch eine weitere Druckstation 9 für die Auftragung von Sonderfarben, Lacken, Leimen. Was dann folgt ist eine qualitative Erweiterung des Systems, indem eine Beilagezuführung 10 vorgesehen wird, welche das Druckprodukt mit verschiedenartigen, personalisierten Beilagen zu ergänzen vermögen. Anschliessend werden die Druckerzeugnisse fertig gedruckt, geschnitten 11 und zu Teilbuchblocks oder Buchblocks zusammengefügt.
  • Bei dieser Darstellung der verschiedenen möglichen Veredelungsstationen wird klar, dass etliche Applikationen ohne Weiteres zeitneutral innerhalb der durch den Druckprozess zur Verfügung stehenden Zeitintervalls erfolgen können. Andere wiederum nicht, wenn beispielsweise ein ganzer Druckabschnitt mit einer Lackierung behandelt werden muss.
  • In einem solchen Fall greift die erfindungsgemässe Vorkehrung ein, bei welcher vorgängig disponierte Leerbogen 17 zur Verfügung stehen, welche Anfang und Ende der Operation im Sinne eines Einlaufs und Auslaufs beispielsweise der Lackierung mittragen, und welche Leerbogen 17 dann später vor der Konfektionierung eines Buchblocks aus dem Prozess ausgeschleust werden.
  • Eine weitere in Figur 3 näher gezeigte Möglichkeit besteht darin, dass Mittel vorgesehen werden, welche gegenüber der Druckproduktbahn 13 so angeordnet sind, dass sie unmittelbar in Aktion treten, wenn der betreffende Druckproduktabschnitt die Veredelungsstelle an zu durchlaufen beginnt. Ein solches Mittel kann vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass es die Form einer relativ dünnen Platte 16, 16', 16" hat, welche mit einer fensterartigen Öffnung 14 versehen ist. Diese Öffnung 14 entspricht der Fläche des zu veredelnden Druckproduktabschnitts, während die beiden quer zur Druckproduktbahn 13 angrenzenden Laschen die Funktion des für den Veredelungsprozess notwendigen "mittragenden" Elementes übernehmen. Eine solche Platte kann also ohne Weiteres stationär gegenüber der Druckproduktbahn 13 angeordnet sein und jeweils in einer positionsbezogenen Wirkverbindung mit der dort stattfindende Veredelung stehen. Eine solche Platte kann auch temporär eingeschwenkt oder zugestellt werden. Gemäss Fig. 3 ist statt der in Fig. 1 abgebildeten Druckstation 9 eine Bearbeitungsstation 9' angeordnet. Die Bearbeitungsstation 9' weist eine Auftragsdüse 15 auf, welche oberhalb einer der Platten 16, 16' oder 16" mit der fensterartigen Öffnung 14 angeordnet ist. Aus dieser Auftragsdüse 15 werden beispielsweise Sonderfarben, Lacke oder Leime auf die durch die fensterartige Öffnung 14 begrenzte Fläche der Druckproduktbahn 13 aufgesprüht. Dabei ist die Platte 16 beispielsweise stationär unter der Auftragsdüse 15 angeordnet. Alternativ ist die Platte 16' ein- und wegschwenkbar, wobei sie mit der Druckproduktbahn 13 mitlaufen kann oder stationär unter der Düse 15 verbleibt. Die Platte 16" ist hingegen nur zustellbar und läuft daher nicht mit der Druckproduktbahn 13 mit. Verändern sich die Flächen der zu veredelnden Druckproduktabschnitte, so lassen sich Dispositive vorsehen, welche die Öffnung der Platte entsprechend verändern können. Des Weiteren sollen die Laschen im Bereich der Öffnung so angefasert sein, dass deren Dicke im Bereich des Überganges zu der Öffnung gegen Null strebt.
  • Umfangreiche Veredelungsschritte lassen sich auch subsequent innerhalb des vorgegebenen Taktes anbringen, womit dann auf die oben beschriebenen Mittel an sich verzichtet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt das integrierte System gemäss Fig. 1 in einer Vogelperspektive. Die einzelne digitalen Druckwerke 2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b bleiben unverändert, ebenso die Veredelungsstationen 5-10.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses zur Herstellung von Druckprodukten mit mindestens einer Bearbeitungsstation zur Durchführung eines auf eine vorbestimmte Stelle des Druckprodukts gerichteten Veredelungsprozesses, wobei die Bearbeitungsstation an passender Stelle in den Druckprozess integriert ist, und wobei die Zu- und Wegschaltung der Bearbeitungsstation und/oder des mit der Bearbeitungsstation durchführbaren Veredelungsprozesses nach einer druckproduktbezogenen Sequenz durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenz anfänglich festgelegt oder im Verlauf des Druckprozesses verändert oder angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte nach einem digitalen Druckprozess hergestellt werden, und dass die Herstellung der Druckprodukte formatunabhängig erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Veredelungsprozess mit einem grösseren benötigten Applikationszeitbedarf gegenüber dem aus dem Druckprozess vorgegebenen Takt Mittel vorgesehen werden oder disponiert werden, welche Anfang und Ende der Veredelungsprozesses gegenüber der zu veredelnden Fläche des Druckprodukts operativ mittragen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Leerbogen sind, welche benachbart zu der zu veredelnden Fläche des Druckprodukts vordisponiert sind, und welche in einem anschliessenden Verarbeitungsprozess ausgeschleust werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel die Form einer Platte hat, welche mit einer fensterartigen Öffnung versehen ist, und dass diese Öffnung der Fläche des zu veredelnden Druckproduktabschnitts entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte stationär oder einschwenkbar oder zustellbar gegenüber der Bewegungsrichtung der Druckproduktbahn betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Platte verstellbar ausgestaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte im angrenzenden Bereich zur Öffnung eine Anfaserung aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstationen zur Durchführung des Veredelungsprozesses am Druckprodukt sequentiell zu- und weggeschaltet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstationen zur Durchführung des Veredelungsprozesses am Druckprodukt mindestens eine der folgenden Applikationen beinhalten:
    - Lackieren;
    - Spotlackieren;
    - Aufbringen von Sonderfarben;
    - Stanzen, Perforieren;
    - Prägen;
    - Bildung von Fenstern;
    - Karten aufkleben.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckprozess auf einer Rollen-Digitaldruckmaschine ausgeführt wird.
EP11192805A 2010-12-13 2011-12-09 Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses Withdrawn EP2463099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20732010 2010-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2463099A1 true EP2463099A1 (de) 2012-06-13

Family

ID=43618013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192805A Withdrawn EP2463099A1 (de) 2010-12-13 2011-12-09 Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120145025A1 (de)
EP (1) EP2463099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012722A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Sts Concept Gmbh Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und|lackierung einer materialbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021185A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102007059915A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102009000522A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Bogendruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021185A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102007059915A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102009000522A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Bogendruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012722A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Sts Concept Gmbh Rollenoffsetdruckmaschine mit lackmodul und verfahren zur bedruckung und|lackierung einer materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US20120145025A1 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990190B1 (de) Rollendruckmaschine
EP2263956B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
EP1767354A2 (de) Druckeinheit
EP3431291A1 (de) Druckmaschine mit zwillingsdruckwerk und verfahren zum betreiben einer solchen druckmaschine
EP3208088A2 (de) Vorrichtung zum heissfolienprägen
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3009267B1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
EP2851168A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
EP0755356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen
EP2463099A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckprozesses
EP1764329B1 (de) Bogendruckmaschine
EP3269670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
DE102008044251A1 (de) Falztrichteranordnung
DE102011108954A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit hydrostatischer Zylinderlagerung
DE102005027543B3 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
EP1862303A2 (de) Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102013209772B4 (de) Verfahren zum Nachdrucken mindestens eines individualisierten Druckexemplars
DE3216485C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten
EP3266734A1 (de) Automatisiertes falzverfahren
EP1741554B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE10249728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Blättern zwischen einer ersten und einer zweiten Bahn
DE102008044091A1 (de) Falzaufbau einer Rollendruckmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine sowie Druckprodukt
DE102007039485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102007000928A1 (de) Druckwerk, eine Druckeinheit und einen Druckturm und eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121214