EP2456917B1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2456917B1
EP2456917B1 EP10732706.6A EP10732706A EP2456917B1 EP 2456917 B1 EP2456917 B1 EP 2456917B1 EP 10732706 A EP10732706 A EP 10732706A EP 2456917 B1 EP2456917 B1 EP 2456917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
housing
contact
shell
laundry treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10732706.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2456917A1 (de
Inventor
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10732706T priority Critical patent/PL2456917T3/pl
Publication of EP2456917A1 publication Critical patent/EP2456917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2456917B1 publication Critical patent/EP2456917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer dryers.
  • a washing machine in which a plurality of containers filled with laundry treatment agents are provided.
  • the containers can receive laundry treatment agents in an amount that is sufficient for several washing cycles.
  • metering units are provided which introduce certain amounts of laundry treatment agents in the washing drum.
  • the containers are arranged on a movable support, wherein the containers are accessible in an extended position and in a retracted position are not accessible.
  • the from the EP 1 884 584 A2 known washing machine has the disadvantage that the operation is complex. Specifically, there is the disadvantage that the washing machine in the area of the container is difficult to clean.
  • a washing machine with a detergent unit which has a plurality of chambers.
  • a plurality of light sources are provided, which direct their light in each case to the chamber to be filled.
  • the energy supply of the light sources takes place via an interface, which uses the electrical induction.
  • the object of the invention is to provide a laundry treatment appliance in which the energy transfer to at least one electrical component, which is absorbed by the shell, is improved and in which a cleaning is facilitated. Specifically, it is an object of the invention to provide a laundry treatment device that allows automatic dosing and in which a cleaning of the dosing system is facilitated.
  • an inventive laundry treatment appliance having the features of claim 1.
  • a shell of the laundry treatment device, in which the electrical component is integrated, from the Housing can be removed, whereby a cleaning of the shell and the housing of the laundry treatment device is greatly facilitated.
  • the shell can be completely or partially inserted into the housing.
  • a shell housing is arranged in the housing, which receives the inserted into the housing shell.
  • the shell is preferably largely surrounded by the shell housing.
  • the electrical component is connected to a shell cover of the shell and that the contact tongue is formed on the shell cover.
  • the shell has a shell body, which is covered by the shell cover, and that the shell lid is removable from the shell body.
  • One or more electrical components can be removed in this way during cleaning with the shell cover of the shell body and optionally removed therefrom.
  • the shell body may have one or more chambers in which laundry treatment agents are stored.
  • the electrical component can be configured as a pump element, as a fill level sensor or the like. To clean the shell of the shell cover is removed, so that the shell body can be rinsed, for example, under running water. The shell lid with the electrical components can also be rinsed off.
  • the shell housing which is arranged in the housing, be wiped out.
  • the assembled and inserted shell allows electrical contact between the contact element and the contact tongue of the shell.
  • the contact element is arranged protected behind the recess of the shell housing, whereby an electrical short circuit due to moisture or the like. Is prevented.
  • a reliable operation of the electrical component is possible.
  • the contact tongue is connected to a guided through the shell cover electrical line with the electrical component.
  • the electrical line is formed in the shell cover by a punched grid inserted into the shell cover or an inserted into the shell cover circuit board.
  • the contact tongue has at least one insertion bevel and / or that the shell housing has at least one insertion bevel at the recess.
  • a tolerance compensation can be ensured.
  • by engaging the contact tongue in the recess of the shell housing a certain mechanical stability can be ensured, so that even when shocks or the like.
  • a reliable electrical connection of the electrical component in the shell with a controller or the like. Via the contact element behind the recess consists.
  • the contact element is arranged outside of the shell housing.
  • a separation of the contact element from the interior of the shell housing, in which the shell is arranged, is possible. This ensures protection against water and other liquids.
  • the contact element has one or more contact springs and that the contact tongue biases the contact springs for contacting the contact element.
  • counteracting contact springs can be provided, between which the contact tongue is inserted.
  • a one-sided or a two-sided contacting is possible. This ensures a reliable electrical connection, which also ensures a certain mechanical stability in the event of vibrations or the like.
  • the shell housing has a bearing surface, which is provided outside of the shell housing, that the contact element is arranged in a contact element housing and that the contact element rests on the contact surface of the shell housing. It is also advantageous that the bearing surface is formed on a table of the shell housing and that the contact element is connected to the table by means of a latching connection. As a result, on the one hand protection against water, other liquids and dirt can be ensured. On the other hand, the position of the contact element with respect to the recess in the shell housing, through which engages the contact tongue, can be precisely determined.
  • Fig. 1 shows a laundry treatment appliance 1 in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the laundry treatment appliance 1 is used for washing and / or drying laundry.
  • the laundry treatment appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the laundry treatment appliance 1 has a housing 2 with a cover plate 3.
  • the cover plate 3 forms the upper side of the laundry treatment appliance 1.
  • the housing 2 has a front surface 4. In the area of the front surface 4, the housing 2 has an opening 5 on.
  • a shell housing 6 is introduced.
  • the shell housing 6 has an opening 7.
  • the opening 7 is provided in the region of the opening 5 of the housing 2.
  • the shell 8 has a shell body 9 with a panel 10 and a shell cover 11 which covers the shell body 9, on.
  • the shell lid 11 is removable from the shell body 9, when the shell 8 is pulled out of the shell housing 6.
  • the shell body 9 has at least one chamber 12.
  • the chamber 12 serves to receive a laundry treatment agent 13.
  • the laundry treatment agent 13 may be configured as a liquid fabric softener or as a liquid heavy-duty detergent.
  • the chamber 12 allows the inclusion of a quantity of the laundry treatment agent 13, which is sufficient for several program runs (washing cycles).
  • the electrical component 14 is designed as a level sensor 14.
  • the electrical component 15 is designed as a pump element. Via the pump element 15, the laundry treatment agent 13 can be conveyed out of the chamber 12 into a passage opening 16.
  • a water pipe 17 is provided which promotes water to a nozzle 18.
  • the delivery of water to the nozzle 18 is coordinated with an operation of the pump element 15.
  • laundry treatment means 13 can be added via the pump element 15 to the jet of water sprayed through the passage opening 16 via the nozzle 18.
  • the mixture of the water and the laundry treatment agent then flows through a drain opening 19 in the housing 2 into a drum of the water-conducting household appliance 1 or the like.
  • the shell lid 11 of the shell 8 has a printed circuit board 20 with a plurality of conductor tracks 21.
  • the electrical components 14, 15 are electrically contacted with the conductor tracks 21.
  • the circuit board 20 with the conductor tracks 21 is integrated in the shell cover 11, so that the circuit board 20 is surrounded by an upper part 22 and a lower part 23 of the shell cover 11. As a result, the conductor 21 is protected from the environment, in particular sealed, to provide protection against water or other liquids.
  • the electrical components 14, 15 are mechanically connected to the lower part 23 of the shell cover 11.
  • the shell 8 has a contact tongue 24.
  • the contact tongue 24 protrudes beyond the parts 22, 23 of the shell lid 11.
  • the conductor tracks 21 are exposed in the region of the contact tongue 24.
  • a contact element housing 25 is arranged.
  • the contact element housing 25 is outside of the shell housing 6, which receives the shell 8, arranged.
  • the shell 8 is arranged in the inserted state in an interior 26 of the shell housing 6.
  • the contact element housing 25 receives a contact element 27.
  • the contact element 27 has a plurality of mutually prestressed against each other contact springs 28, 29, wherein in the Fig. 1 For simplicity of illustration only the contact springs 28, 29 are shown.
  • the contact springs 28, 29 are connected to each other via a connecting ring 30. When bending the contact springs 28, 29, as in the Fig. 1 is shown, the bias of the contact springs 28, 29 increases.
  • the contact element 27 is connected via an electrical line 31 to a controller 32, which is arranged in the housing 2.
  • the rear wall 35 of the shell housing 6 has a recess 40.
  • the contact tongue 24 engages through the recess 40 of the rear wall 35.
  • the shell lid 11 engages with the parts 22, 23, between the printed circuit board 20 is arranged with the conductor tracks 21, partially through the recess 40 in the rear wall 35.
  • the contact element housing 25 has an opening 41 through which the contact tongue 24 projects into the contact element housing 25.
  • an electrical contact between the contact element 27 and the conductor tracks 21 is produced by inserting the shell 8 into the shell body 9. This electrical connection is solvable. The release of the electrical connection is made by the shell 8 is pulled out of the shell body 9.
  • the contact element 27 can be designed as a multiple plug with inserted contact springs 28, 29. In this case, the contact springs 28, 29 on one or both sides of the conductor track 21 of the circuit board 20 contact. If appropriate, an at least partially double-sided printed circuit board 20 may be provided for this purpose.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 labeled II section of the shell 8 of the laundry treatment device 1 of the first embodiment in a schematic, spatial representation.
  • the printed circuit board 20 with the conductor tracks 21 is arranged between the upper part 22 and the lower part 23 of the shell cover 11.
  • the printed circuit board 20 with the conductor tracks 21 is partially out of the rest of the shell cover 11, so that the contact tongue 24 is formed.
  • the shell cover 11, however, cheeks 42, 43 which support the circuit board 20 with the tracks 21 laterally something. Furthermore, a certain support is ensured by the lower part 23.
  • insertion bevels 44, 45 are provided on the circuit board 20 of the contact tongue 24. Furthermore, an insertion bevel 46 is provided on the lower part 23 of the shell lid 11.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 2 illustrated section of the shell 8 of the laundry treatment appliance 1 according to a second embodiment.
  • a punched grid 21 ' is provided, which is inserted or inserted into the lower part 23 of the shell cover 11.
  • the lead frame 21 ' is largely surrounded by the parts 22, 23 of the shell lid 11, whereby a seal of the stamped grid 21' is ensured.
  • the stamped grid 21 ' is free in the region of the contact tongue 24 at least on one side.
  • the stamped grid 21 ' is exposed on an upper side 47 of the contact tongue 24.
  • the punched grid 21 ' can also be connected to a lower side 48 (FIG. Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
  • Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der mehrere mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllte Behälter vorgesehen sind. Dabei können die Behälter Wäschebehandlungsmittel in einer Menge aufnehmen, die für mehrere Waschzyklen ausreicht. Außerdem sind Zumesseinheiten vorgesehen, die gewisse Mengen an Wäschebehandlungsmitteln in die Waschtrommel einleiten. Die Behälter sind auf einem bewegbaren Träger angeordnet, wobei die Behälter in einer ausgeschobenen Stellung zugänglich und in einer eingezogenen Stellung nicht zugänglich sind.
  • Die aus der EP 1 884 584 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass die Bedienung aufwändig ist. Speziell besteht der Nachteil, dass die Waschmaschine im Bereich der Behälter schwer zu reinigen ist.
  • Aus der EP 1 849 909 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Waschmitteleinheit bekannt, die mehrere Kammern aufweist. Hierbei sind mehrere Lichtquellen vorgesehen, die ihr Licht jeweils auf die zu füllende Kammer richten. Die Energieversorgung der Lichtquellen erfolgt hierbei über eine Schnittstelle, die die elektrische Induktion nutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wäschebehandlungsgerät zu schaffen, bei dem die Energieübertragung zu zumindest einer elektrischen Komponente, die von der Schale aufgenommen wird, verbessert ist und bei dem eine Reinigung erleichtert ist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Wäschebehandlungsgerät anzugeben, das eine automatische Dosierung ermöglicht und bei dem eine Reinigung des Dosiersystems erleichtert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Wäschebehandlungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Speziell besteht der Vorteil, dass eine Schale des Wäschebehandlungsgeräts, in die die elektrische Komponente integriert ist, aus dem Gehäuse entfernt werden kann, wodurch eine Reinigung der Schale und des Gehäuses des Wäschebehandlungsgeräts erheblich erleichtert ist.
  • Durch die in den unteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Wäschebehandlungsgeräts möglich.
  • Je nach Ausgestaltung des Wäschebehandlungsgeräts kann die Schale ganz oder teilweise in das Gehäuse eingeschoben werden. Hierbei ist in dem Gehäuse ein Schalengehäuse angeordnet, das die in das Gehäuse eingeschobene Schale aufnimmt. Im eingeschobenen Zustand ist die Schale vorzugsweise weitgehend von dem Schalengehäuse umgeben.
  • Vorteilhaft ist es, dass die elektrische Komponente mit einem Schalendeckel der Schale verbunden ist und dass die Kontaktzunge an dem Schalendeckel ausgebildet ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Schale einen Schalenkörper aufweist, der von dem Schalendeckel abgedeckt ist, und dass der Schalendeckel von dem Schalenkörper abnehmbar ist. Eine oder mehrere elektrische Komponenten können auf diese Weise beim Reinigen mit dem Schalendeckel von dem Schalenkörper abgenommen und gegebenenfalls aus diesem entfernt werden. Beispielsweise kann der Schalenkörper eine oder mehrere Kammern aufweisen, in denen Wäschebehandlungsmittel bevorratet sind. Die elektrische Komponente kann als Pumpenelement, als Füllstandssensor oder dgl. ausgestaltet sein. Zum Reinigen der Schale wird der Schalendeckel abgenommen, so dass der Schalenkörper beispielsweise unter fließendem Wasser ausgespült werden kann. Der Schalendeckel mit den elektrischen Komponenten kann ebenfalls abgespült werden. Ferner kann durch die entfernte Schale das Schalengehäuse, das in dem Gehäuse angeordnet ist, ausgewischt werden. Somit ist eine einfache und gründliche Reinigung im Bereich der Schale, insbesondere für das Dosiersystem, möglich. Die zusammengesetzte und eingeschobene Schale ermöglicht einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktelement und der Kontaktzunge der Schale. Hierbei ist das Kontaktelement hinter der Aussparung des Schalengehäuses geschützt angeordnet, wodurch ein elektrischer Kurzschluss aufgrund von Nässe oder dgl. verhindert ist. Somit ist ein zuverlässiger Betrieb der elektrischen Komponente möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Kontaktzunge mit einer durch den Schalendeckel geführten elektrischen Leitung mit der elektrischen Komponente verbunden ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die elektrische Leitung in dem Schalendeckel durch ein in den Schalendeckel eingesetztes Stanzgitter oder eine in den Schalendeckel eingebrachte Leiterplatte gebildet ist. Dadurch können in einfacher Weise eine oder mehrere elektrische Komponenten kontaktiert werden. Durch die Integration des Stanzgitters, der Leiterplatte oder dgl. in den Schalendeckel ist ein zuverlässiger Schutz gegenüber Wasser oder anderen Flüssigkeiten gewährleistet, so dass ein Kurzschluss verhindert ist. Ferner ergibt sich ein Korrosionsschutz.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Kontaktzunge zumindest eine Einführschräge aufweist und/oder dass das Schalengehäuse an der Aussparung zumindest eine Einführschräge aufweist. Hierdurch kann ein Toleranzausgleich gewährleistet werden. Außerdem ergibt sich eine gewisse Zentrierung der Kontaktzunge in Bezug auf das Kontaktelement hinter der Aussparung des Schalengehäuses, so dass die elektrische Verbindung zuverlässig hergestellt wird. Ferner kann durch Eingreifen der Kontaktzunge in die Aussparung des Schalengehäuses eine gewisse mechanische Stabilität gewährleistet werden, so dass auch beim Auftreten von Erschütterungen oder dgl. eine zuverlässige elektrische Verbindung der elektrischen Komponente in der Schale mit einer Steuerung oder dgl. über das Kontaktelement hinter der Aussparung besteht.
  • In vorteilhafter Weise ist das Kontaktelement außerhalb des Schalengehäuses angeordnet. Dadurch ist eine Trennung des Kontaktelements von dem Innenraum des Schalengehäuses, in dem die Schale angeordnet ist, möglich. Dadurch ist ein Schutz gegenüber Wasser und anderen Flüssigkeiten gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Kontaktelement eine oder mehrere Kontaktfedern aufweist und dass die Kontaktzunge zum Kontaktieren des Kontaktelements die Kontaktfedern vorspannt. Hierbei können auch gegeneinander wirkende Kontaktfedern vorgesehen sein, zwischen die die Kontaktzunge eingeführt wird. Hierbei ist eine einseitige oder auch eine beidseitige Kontaktierung möglich. Dies gewährleistet eine zuverlässige elektrische Verbindung, die auch eine gewisse mechanische Stabilität beim Auftreten von Erschütterungen oder dgl. gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Schalengehäuse eine Auflagefläche aufweist, die außerhalb des Schalengehäuses vorgesehen ist, dass das Kontaktelement in einem Kontaktelementgehäuse angeordnet ist und dass das Kontaktelement auf der Anlagefläche des Schalengehäuses anliegt. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Auflagefläche an einem Tisch des Schalengehäuses ausgebildet ist und dass das Kontaktelement mit dem Tisch mittels einer Rastverbindung verbunden ist. Hierdurch kann zum einen ein Schutz gegenüber Wasser, anderen Flüssigkeiten und Schmutz gewährleistet werden. Zum anderen kann die Position des Kontaktelements in Bezug auf die Aussparung in dem Schalengehäuse, durch die die Kontaktzunge greift, genau festgelegt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Wäschebehandlungsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Schale des Wäschebehandlungsgeräts in einer schematischen, auszugsweisen räumlichen Darstellung und
    Fig. 3
    den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt einer Schale eines Wäschebehandlungsgeräts entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Wäschebehandlungsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Wäschebehandlungsgerät 1 dient zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell kann das Wäschebehandlungsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein.
  • Das Wäschebehandlungsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Deckplatte 3 auf. Die Deckplatte 3 bildet die Oberseite des Wäschebehandlungsgeräts 1. Das Gehäuse 2 weist eine Frontfläche 4 auf. Im Bereich der Frontfläche 4 weist das Gehäuse 2 eine Öffnung 5 auf. In das Gehäuse 2 ist ein Schalengehäuse 6 eingebracht. Das Schalengehäuse 6 weist eine Öffnung 7 auf. Die Öffnung 7 ist dabei im Bereich der Öffnung 5 des Gehäuses 2 vorgesehen. Somit kann von der Seite der Frontfläche 4 eine Schale 8 in das Schalengehäuse 6 eingeschoben werden. Die Schale 8 weist einen Schalenkörper 9 mit einer Blende 10 und einen Schalendeckel 11, der den Schalenkörper 9 abdeckt, auf. Der Schalendeckel 11 ist dabei von dem Schalenkörper 9 abnehmbar, wenn die Schale 8 aus dem Schalengehäuse 6 gezogen ist.
  • Der Schalenkörper 9 weist zumindest eine Kammer 12 auf. Die Kammer 12 dient zum Aufnehmen eines Wäschebehandlungsmittels 13. Beispielsweise kann das Wäschebehandlungsmittel 13 als flüssiger Weichspüler oder als flüssiges Vollwaschmittel ausgestaltet sein. Die Kammer 12 ermöglicht dabei die Aufnahme einer Menge des Wäschebehandlungsmittels 13, die für mehrere Programmdurchläufe (Waschzyklen) ausreicht.
  • In der Kammer 12 sind elektrische Komponenten 14, 15 angeordnet. Die elektrische Komponente 14 ist als Füllstandssensor 14 ausgebildet. Die elektrische Komponente 15 ist als Pumpenelement ausgestaltet. Über das Pumpenelement 15 kann das Wäschebehandlungsmittel 13 aus der Kammer 12 in eine Durchlauföffnung 16 gefördert werden. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine Wasserleitung 17 vorgesehen, die Wasser zu einer Düse 18 fördert. Hierbei ist die Förderung von Wasser zu der Düse 18 mit einem Betrieb des Pumpenelements 15 abgestimmt. Dadurch kann über das Pumpenelement 15 Wäschebehandlungsmittel 13 dem über die Düse 18 durch die Durchlauföffnung 16 gespritzten Wasserstrahl zudosiert werden. Das Gemisch aus dem Wasser und dem Wäschebehandlungsmittel fließt dann über eine Ablauföffnung 19 in dem Gehäuse 2 in eine Trommel des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 oder dgl.
  • Der Schalendeckel 11 der Schale 8 weist eine Leiterplatte 20 mit mehreren Leiterbahnen 21 auf. Die elektrischen Komponenten 14, 15 sind elektrisch mit den Leiterbahnen 21 kontaktiert. Die Leiterplatte 20 mit den Leiterbahnen 21 ist dabei in den Schalendeckel 11 integriert, so dass die Leiterplatte 20 von einem oberen Teil 22 und einem unteren Teil 23 des Schalendeckels 11 umgeben ist. Dadurch ist die Leiterbahn 21 gegenüber der Umgebung geschützt, insbesondere abgedichtet, um einen Schutz gegenüber Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu gewährleisten. Die elektrischen Komponenten 14, 15 sind mechanisch mit dem unteren Teil 23 des Schalendeckels 11 verbunden.
  • Die Schale 8 weist eine Kontaktzunge 24 auf. Dabei steht die Kontaktzunge 24 über die Teile 22, 23 des Schalendeckels 11 heraus. Somit liegen die Leiterbahnen 21 im Bereich der Kontaktzunge 24 frei.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein Kontaktelementgehäuse 25 angeordnet. Das Kontaktelementgehäuse 25 ist außerhalb des Schalengehäuses 6, das die Schale 8 aufnimmt, angeordnet. Die Schale 8 ist dabei im eingeschobenen Zustand in einem Innenraum 26 des Schalengehäuses 6 angeordnet. Somit ist das Kontaktelementgehäuse 25 durch das Schalengehäuse 6 von der Schale 8 getrennt. Das Kontaktelementgehäuse 25 nimmt ein Kontaktelement 27 auf. Das Kontaktelement 27 weist mehrere jeweils paarweise gegeneinander vorgespannte Kontaktfedern 28, 29 auf, wobei in der Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nur die Kontaktfedern 28, 29 dargestellt sind. Die Kontaktfedern 28, 29 sind über einen Verbindungsring 30 miteinander verbunden. Beim Aufbiegen der Kontaktfedern 28, 29, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, nimmt die Vorspannung der Kontaktfedern 28, 29 zu. Das Kontaktelement 27 ist über eine elektrische Leitung 31 mit einer Steuerung 32 verbunden, die in dem Gehäuse 2 angeordnet ist.
  • Das Schalengehäuse 6 weist einen Tisch auf, wobei eine oder mehrere Verstärkungsrippen 34 vorgesehen sind, die den Tisch 33 zusätzlich an einer Rückwand 35 des Schalengehäuses 6 abstützen. Das Kontaktelementgehäuse 25 mit dem Kontaktelement 27 ist über eine Rastverbindung 36 mit dem Tisch 33 verbunden. Dabei liegt das Kontaktelementgehäuse 25 auf einer Auflagefläche 37 des Tisches 33 des Schalengehäuses 6 auf. Das Kontaktelement 27 ist innerhalb des Kontaktelementgehäuses 25 fest positioniert. Somit ist das Kontaktelement 27 auch in Bezug auf das Schalengehäuse 6 fest positioniert.
  • Die Rückwand 35 des Schalengehäuses 6 weist eine Aussparung 40 auf. Im eingeschobenen Zustand der Schale 8, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, greift die Kontaktzunge 24 durch die Aussparung 40 der Rückwand 35. In diesem Ausführungsbeispiel greift auch der Schalendeckel 11 mit den Teilen 22, 23, zwischen denen die Leiterplatte 20 mit den Leiterbahnen 21 angeordnet ist, teilweise durch die Aussparung 40 in der Rückwand 35. Das Kontaktelementgehäuse 25 weist eine Öffnung 41 auf, durch die die Kontaktzunge 24 in das Kontaktelementgehäuse 25 ragt. Hierbei wird durch das Einschieben der Schale 8 in den Schalenkörper 9 ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement 27 und den Leiterbahnen 21 hergestellt. Diese elektrische Verbindung ist lösbar. Das Lösen der elektrischen Verbindung erfolgt, indem die Schale 8 aus dem Schalenkörper 9 gezogen wird.
  • Durch das Kontaktelementgehäuse 25 und den Schalenkörper 9, insbesondere die Rückwand 35, ist eine gewisse Trennung zwischen dem elektrischen Kontaktelement 27 und dem Innenraum 26 des Schalengehäuses 6 und somit dem Schalenkörper 9 gewährleistet. Hierdurch ist eine Beeinträchtigung der elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktelement 27 und den Leiterbahnen 21 vermieden. Dadurch ist eine zuverlässige Ansteuerung der elektrischen Komponenten 14, 15 durch die Steuerung 32 gewährleistet.
  • Das Kontaktelement 27 kann als Mehrfachstecker mit eingelegten Kontaktfedern 28, 29 ausgestaltet sein. Dabei können die Kontaktfedern 28, 29 ein- oder beidseitig die Leiterbahn 21 der Leiterplatte 20 kontaktieren. Hierfür kann gegebenenfalls eine zumindest abschnittsweise zweiseitig bedruckte Leiterplatte 20 vorgesehen sein.
  • Als weitere elektrische Komponenten können auch andere Fördereinrichtungen, Messaufnehmer, Messeinrichtungen, elektrisch betriebene Ausgabeeinrichtungen für Betriebs- und/oder Fehlerzustände oder dgl. dienen. Speziell kann nur eine elektrische Komponente, beispielsweise das Pumpenelement 15, vorgesehen sein. In einfacher Weise können aber auch mehrere elektrische Komponenten, beispielsweise der Füllstandssensor 14 und das Pumpenelement 15 vorgesehen sein, wobei eine individuelle Kontaktierung über ein entsprechend ausgestaltetes Kontaktelement 27 möglich ist.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Wäschebehandlungsgerät 1 ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 in weiterem Detail beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Schale 8 des Wäschebehandlungsgeräts 1 des ersten Ausführungsbeispiels in einer schematischen, räumlichen Darstellung. Hierbei ist zur Vereinfachung der Darstellung nur die Leiterbahn 21 der Leiterplatte 20 gekennzeichnet. Die Leiterplatte 20 mit den Leiterbahnen 21 ist zwischen dem oberen Teil 22 und dem unteren Teil 23 des Schalendeckels 11 angeordnet. Dabei steht die Leiterplatte 20 mit den Leiterbahnen 21 abschnittsweise aus dem übrigen Schalendeckel 11 heraus, so dass die Kontaktzunge 24 gebildet ist. Hierbei weist der Schalendeckel 11 allerdings Wangen 42, 43 auf, die die Leiterplatte 20 mit den Leiterbahnen 21 seitlich etwas abstützen. Ferner ist auch eine gewisse Abstützung durch den unteren Teil 23 gewährleistet.
  • Um das Einführen der Kontaktzunge 24 in die Aussparung 40 der Rückwand 35 des Schalengehäuses 6 beim Einschieben der Schale 8 zu erleichtern, sind Einführschrägen 44, 45 an der Leiterplatte 20 der Kontaktzunge 24 vorgesehen. Ferner ist eine Einführschräge 46 an dem unteren Teil 23 des Schalendeckels 11 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt der Schale 8 des Wäschebehandlungsgeräts 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle einer Leiterplatte 20 mit Leiterbahnen 21 ein Stanzgitter 21' vorgesehen, das in den unteren Teil 23 des Schalendeckels 11 eingesetzt oder eingefügt ist. Dabei ist das Stanzgitter 21' weitgehend von den Teilen 22, 23 des Schalendeckels 11 umschlossen, wodurch eine Abdichtung des Stanzgitters 21' gewährleistet ist. Allerdings liegt das Stanzgitter 21' im Bereich der Kontaktzunge 24 zumindest einseitig frei. In diesem Ausführungsbeispiel liegt das Stanzgitter 21' an einer Oberseite 47 der Kontaktzunge 24 frei. Das Stanzgitter 21' kann allerdings auch an einer Unterseite 48 (Fig. 1) der Kontaktzunge 24 freiliegen. Dadurch kann das Stanzgitter 21' entweder ein- oder beidseitig freiliegen. In diesem Ausführungsbeispiel weist der untere Teil 23 Einführschrägen 44', 45' auf, die das Einfügen in die Aussparung 40 der Rückwand 35 beim Einschieben der Schale 8 erleichtern. Ferner weist der untere Teil 23 die Einführschräge 46 auf.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht der Vorteil, dass Korrosionserscheinungen im Kontaktbereich verhindert werden können. Ferner kann ein kurzschlussfreier Betrieb auch beim Zulaufen von Wasser über die Wasserleitung 17 sichergestellt werden. Ferner kann eine toleranzarme, lösbare Verbindung geschaffen werden. Eine Entnehmbarkeit und manuelle Reinigbarkeit der Schale 8 und somit eines Dosiersystems oder dgl. ist ebenfalls gewährleistet. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschebehandlungsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Deckplatte
    4
    Frontfläche
    5
    Öffnung
    6
    Schalengehäuse
    7
    Öffnung
    8
    Schale
    9
    Schalenkörper
    10
    Blende
    11
    Schalendeckel
    12
    Kammer
    13
    Wäschebehandlungsmittel
    14, 15
    elektrische Komponente (Füllstandssensor, Pumpenelement)
    16
    Durchlauföffnung
    17
    Wasserleitung
    18
    Düse
    19
    Ablauföffnung
    20
    Leiterplatte
    21
    Leiterbahn(en)
    21'
    Stanzgitter
    22
    oberer Teil
    23
    unterer Teil
    24
    Kontaktzunge
    25
    Kontaktelementgehäuse
    26
    Innenraum
    27
    Kontaktelement
    28, 29
    Kontaktfeder
    30
    Verbindungsring
    31
    elektrische Leitung
    32
    Steuerung
    33
    Tisch
    34
    Verstärkungsrippe
    35
    Rückwand
    36
    Rastverbindung
    37
    Auflagefläche
    40
    Aussparung
    41
    Öffnung
    42,43
    Wange
    44, 45, 46
    Einführschräge
    47
    Oberseite
    48
    Unterseite

Claims (9)

  1. Wäschebehandlungsgerät (1) zum Waschen von Wäsche, mit einem Gehäuse (2), zumindest einer Schale (8) und einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Schalengehäuse (6), in das die Schale (8) einschiebbar ist, wobei die Schale (8) zumindest eine elektrische Komponente (14, 15) aufnimmt und wobei die Schale (8) einen Schalenkörper (9) aufweist, wobei der Schalenkörper (9) zumindest eine Kammer (12) aufweist, die zum Aufnehmen eines Wäschebehandlungsmittels (13) dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schale (8) eine Kontaktzunge (24) aufweist, die mit der elektrischen Komponente (14, 15) elektrisch verbunden ist, dass das Schalengehäuse (6) eine Aussparung (40) aufweist, die der Kontaktzunge (24) der Schale (8) zugeordnet ist, und dass die Kontaktzunge (24) der Schale (8) so ausgestaltet ist, dass die Kontaktzunge (24) beim Einschieben der Schale (8) in das Schalengehäuse (6) zumindest teilweise durch die Aussparung (40) des Schalengehäuses (6) greift und ein Kontaktelement (27) zur Bildung einer lösbaren elektrischen Verbindung kontaktiert, und dass das Kontaktelement (27) außerhalb des Schalengehäuses (6) angeordnet ist.
  2. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (14, 15) mit einem Schalendeckel (11) der Schale (8) verbunden ist und dass die Kontaktzunge (24) an dem Schalendeckel (11) ausgebildet ist.
  3. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (9) der Schale (8) zumindest teilweise von dem Schalendeckel (11) abgedeckt ist und dass der Schalendeckel (11) von dem Schalenkörper (9) abnehmbar ist.
  4. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge (24) mit einer durch den Schalendeckel (11) geführten elektrischen Leitung (21, 21') mit der elektrischen Komponente (14, 15) verbunden ist.
  5. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung in dem Schalendeckel (11) durch ein in den Schalendeckel eingesetztes Stanzgitter (21') oder eine in den Schalendeckel eingebrachte Leiterplatte (20) gebildet ist.
  6. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge (24) zumindest eine Einführschräge (44, 45, 46) aufweist und/oder dass das Schalengehäuse (6) an der Aussparung (40) zumindest eine Einführschräge aufweist.
  7. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (27) zumindest eine Kontaktfeder (28, 29) aufweist und dass die Kontaktzunge (24) zum Kontaktieren des Kontaktelements (27) die Kontaktfeder (28, 29) vorspannt.
  8. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalengehäuse (6) eine Auflagefläche (37) aufweist, die außerhalb des Schalengehäuses (6) vorgesehen ist, dass das Kontaktelement (27) in einem Kontaktelementgehäuse (25) angeordnet ist und dass das Kontaktelement (27) auf der Auflagefläche (37) des Schalengehäuses (6) liegt.
  9. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (37) an einem Tisch (33) des Schalengehäuses (6) ausgebildet ist und dass das Kontaktelement (27) mit dem Tisch (33) mittels einer Rastverbindung (36) verbunden ist.
EP10732706.6A 2009-07-21 2010-07-14 Wasserführendes haushaltsgerät Active EP2456917B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10732706T PL2456917T3 (pl) 2009-07-21 2010-07-14 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027876A DE102009027876A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Wasserführendes Haushaltsgerät
PCT/EP2010/060092 WO2011009777A1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Wasserführendes haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2456917A1 EP2456917A1 (de) 2012-05-30
EP2456917B1 true EP2456917B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=42937549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10732706.6A Active EP2456917B1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2456917B1 (de)
CN (1) CN102482830B (de)
DE (1) DE102009027876A1 (de)
EA (1) EA021272B1 (de)
PL (1) PL2456917T3 (de)
WO (1) WO2011009777A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101992137B1 (ko) 2012-11-26 2019-06-25 삼성전자주식회사 액체감지장치, 세제공급장치 및 이를 가지는 세탁기
DE102013225534A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Überwachungsvorrichtung für einen Flüssigkeits-Sammelbehälter
KR20210131758A (ko) 2020-04-24 2021-11-03 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108384A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Imperial-Werke GmbH & Co. Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921129A (en) * 1988-07-11 1990-05-01 Pacific Biosystems, Inc. Liquid dispensing module
DE10356790A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004018167A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Energieübertragungseinrichtung für elektrische Verbraucher
EP1849909A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Dosierungseinrichtung
ITTO20060569A1 (it) 2006-07-31 2008-02-01 Indesit Co Spa "macchina di lavaggio, in particolare una lavabiancheria, comprendente un dispensatore di agenti di lavaggio a lunga autonomia"
DE102007028214A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US8397544B2 (en) * 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108384A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Imperial-Werke GmbH & Co. Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009777A1 (de) 2011-01-27
CN102482830A (zh) 2012-05-30
EA201270110A1 (ru) 2013-03-29
CN102482830B (zh) 2015-03-11
PL2456917T3 (pl) 2018-02-28
DE102009027876A1 (de) 2011-01-27
EA021272B1 (ru) 2015-05-29
EP2456917A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030007B4 (de) Waschmittelzuführungsvorrichtung für Waschmaschine
EP2459797B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2456348B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE112006000038T5 (de) Dampfgenerator für eine Trommelwaschmaschine
DE202008017876U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem
EP1703011B1 (de) Haushaltsmaschine
DE202004021906U1 (de) Verstärkung für die Oberseitenplatte einer Trommelwaschmaschine
EP2456917B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102008016631A1 (de) Kabelhalter
DE102006012283B3 (de) Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
DE102014222553A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Netzanschlußbuchse
EP2950693B1 (de) Haushaltsgerät
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2459789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102016207109A1 (de) Haushaltsgerät mit elektronischem Steckverbindungssystem, hierfür geeignetes elektronisches Steckverbindungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgeräts
DE19841372C1 (de) Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE102007009510A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer externen Wasserzuführung mit einer internen Wasserführung einer Waschmaschine
EP3169839B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem display und haushaltsgerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
EP2456915B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102004056501B4 (de) Einrichtung zum Führen von elektrischen Leitungen in einer Waschmaschine
EP2794973B1 (de) Vorrichtung zur beurteilung eines hygienezustands eines wasserführenden hausgeräts sowie ein derartiges hausgerät als auch ein verfahren zum beurteilen eines hygienezustands eines entsprechenden hausgeräts
DE102019118962B4 (de) Waschmittelzufuhrvorrichtung für Waschmaschine und Waschmaschine, die sie enthält
DE102009026525B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010031677A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Vorratsbehälter im oberen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014124

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010014124

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14