EP2426360A2 - Pumpenanordnung mit integrierter Vibrationsmessung - Google Patents

Pumpenanordnung mit integrierter Vibrationsmessung Download PDF

Info

Publication number
EP2426360A2
EP2426360A2 EP11180480A EP11180480A EP2426360A2 EP 2426360 A2 EP2426360 A2 EP 2426360A2 EP 11180480 A EP11180480 A EP 11180480A EP 11180480 A EP11180480 A EP 11180480A EP 2426360 A2 EP2426360 A2 EP 2426360A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acceleration sensor
bearing
housing
pump arrangement
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11180480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2426360A3 (de
Inventor
Marc Diesing
Martin Senkowski
Vassilios Petridis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Original Assignee
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMA Pumpenfabrik GmbH filed Critical HOMA Pumpenfabrik GmbH
Publication of EP2426360A2 publication Critical patent/EP2426360A2/de
Publication of EP2426360A3 publication Critical patent/EP2426360A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use

Definitions

  • the invention relates to a pump arrangement for conveying a fluid, in particular a centrifugal pump.
  • a centrifugal pump lift fluids or increase their pressure or speeds. For centrifugal pumps this is done by mechanical work is transmitted by the centrifugal force and deflection of the medium in paddle wheels.
  • pumped media can also be aggressive media, chemicals, sludges or viscous liquids.
  • Pump assemblies of the type mentioned usually include an electric motor which is rotatably mounted in a housing of the pump assembly.
  • U1 is a submersible pump for low water levels with a bottom suction known.
  • the submersible pump comprises a sensor switch, which has an electrical contact above a ground contact surface, which activates a switch-on of the submersible pump when flooded by water.
  • the pump unit comprises a sensor for detecting mechanical vibrations at a location of a component of the pump unit or a component mechanically connected thereto, as well as evaluation electronics for determining a vibration value and with a control unit for energizing the stator coils of the electric motor.
  • a method for operating a controllable electric motor for a centrifugal pump is known. It is an electronics with a regulator and a vibration sensor provided.
  • the regulator is supplied with the amplitudes of the vibration of the pump housing measured by the vibration sensor as a control input via a cable.
  • the vibration sensor has two conductive metal plates, between which a piezoelectric element is arranged. One of the plates is glued directly to the front of the pump housing.
  • the level monitor includes an optical sensor that measures the speed of the pump. Based on the measured speed, the pump can be switched off.
  • a pump unit in the form of a vertically arranged dry runner with an electric motor drive unit, a pump unit and an interposed device known.
  • the device has a lantern which encompasses mechanical connecting means for driving the pump unit by the drive unit and on which the drive unit adjoins on one end side and the pump unit on the axially opposite end side.
  • On or in the lantern monitoring electronics for detecting the operating state of the pump unit is arranged.
  • Various sensors are connected to the monitoring electronics.
  • a vibration sensor is in mechanically fixed connection with the lantern and detects the mechanical vibrations on the pump unit.
  • a system for monitoring a submersible motor pump for insertion into a wellbore of an oil well is known.
  • the submersible motor pump has a rotation or angle measuring sensor, which can detect a rotational movement of the submersible pump.
  • a microprocessor is provided, to which the measurement data of the sensor are forwarded.
  • the sensor and the microprocessor are arranged in a meter on the submersible pump.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a pump arrangement with which the running behavior or the operating state can be monitored, so that damage to the pump assembly can be avoided and their life is extended.
  • the object further consists in proposing a method for evaluating vibration data of such a pump arrangement with which damage to the pump arrangement can be detected in good time and in particular assigned to a possible cause.
  • the solution consists in a pump arrangement for conveying a fluid, comprising a drive shaft, which is rotatably mounted by means of a bearing in the housing about an axis of rotation, an acceleration sensor which is fixedly connected to the housing, and an electronic unit which is connected to the acceleration sensor for data transmission is connected, wherein the acceleration sensor and the electronic unit are arranged within the housing.
  • the pump arrangement is designed in the form of a submersible pump and comprises an electric motor arranged in the housing for driving the drive shaft.
  • the housing is sealed to the outside, so that no fluid undesirably enters the interior of the submersible pump.
  • the advantage is that the acceleration sensor can detect vibrations of the drive shaft directly inside the housing.
  • the recorded shrinkage data can then be further processed in the electronics unit in order to draw conclusions about possible confounding factors.
  • the running behavior of the pump assembly can be improved and damage to the pump can be detected early and avoided.
  • the pump may already include an evaluation unit in the electronic unit, which records and further processes vibration data and / or calculates characteristic values from the vibration data. A separate evaluation unit outside the pump arrangement is not required.
  • a preferred use of the pump assembly according to the invention is the use as a submersible pump, that is a centrifugal pump, which is immersed in the fluid to be delivered and which is usually driven by electric current.
  • the use as a submersible pump is particularly favorable, because in addition to the live parts and the measuring sensors and the electronics are isolated by integration into the pump against the environment and related interference.
  • a watertight and / or pressure-sealed chamber is provided within the housing, in which the acceleration sensor is arranged.
  • This watertight or pressure-sealed separate chamber is enclosed by housing parts of the housing and reliably protects the components arranged therein from external influences.
  • the acceleration sensor can thus provide unadulterated and accurate data over time, as it is not subject to external influences due to the arrangement in the sealed chamber.
  • the acceleration sensor is in particular arranged on or in one of the housing parts surrounding the chamber and connected thereto. It is understood that not only one but also a plurality of acceleration sensors can be provided within the housing, wherein more accurate measurement data or measurement data from different parts of the pump can be detected when using multiple sensors.
  • the housing comprises a bearing housing part, in which the bearing is accommodated for mounting the drive shaft, wherein the acceleration sensor is directly connected to the bearing housing part.
  • the bearing housing part is designed lid-shaped and forms an inner part of the housing.
  • the acceleration sensor is directly attached to the bearing housing part, that is, it is attached to a surface of the bearing housing part or inserted into the bearing housing part. Characterized in that the acceleration sensor is connected directly to the bearing housing part, the detected signal is unadulterated. In this way, a high accuracy of measurement results, which in turn has a positive effect on the further processing of the collected raw data. Possible causes for An undesirable vibration behavior can thus be precisely assigned, so that a fault diagnosis is simplified and a sudden failure of the pump is prevented.
  • the storage of the drive shaft can be done by means of one, two or more bearings.
  • the measurement of the acceleration signals by means of the acceleration sensor is preferably carried out on one of the bearings, but can also be carried out on several of the bearings.
  • the pump arrangement preferably comprises an electric motor arranged in the housing for driving the drive shaft and an impeller which is attached to the drive shaft and serves to convey the fluid.
  • the bearing housing part with a motor housing part in which the electric motor is accommodated for driving the drive shaft, fixedly connected, for example by means of screw.
  • the housing has, in addition to the first bearing housing part for the first bearing and the motor housing part for the electric motor, a second bearing housing part with a second bearing.
  • the drive shaft is rotatably mounted in the first bearing and the second bearing about the axis of rotation and is driven by the electric motor.
  • the stator of the electric motor is mounted in the motor housing, that is supported in particular in the sense of rotation, while the inner rotor is firmly connected to the drive shaft.
  • the drive shaft is passed through the second bearing and the second bearing housing and carries at its end the pump impeller.
  • the sensor is preferably associated with the upper bearing housing.
  • the bearing housing part, on which the sensor is provided, on its side facing away from the drive shaft can be closed by means of a cover part, wherein between the bearing housing part and the lid part, a chamber is formed.
  • the bearing housing part thus forms on the one hand at least as far as possible a spatial conclusion for the housing part in which the electric motor is arranged.
  • the bearing housing part together with the cover part forms a chamber which serves as a cable connection space.
  • the chamber is preferably safely encapsulated against external influences, the means waterproof and / or pressure-tight.
  • a seal is preferably provided between the bearing housing part and the cover part.
  • the attachment of the two components together can be done for example by means of several distributed over the circumference screws.
  • the acceleration sensor is arranged in said chamber.
  • the acceleration sensor is designed or arranged so that it can detect with respect to the axis of rotation of the drive shaft radial and / or directed in the circumferential direction movement components.
  • at least one measuring axis of the sensor is aligned radially to the axis of rotation of the drive shaft, which is the excitation axis in vibrations. In this way, a very accurate measurement of vibrations of the drive shaft is made possible.
  • the acceleration sensor is arranged in a bore of the bearing housing part, in the immediate vicinity of the storage of the drive shaft is particularly favorable.
  • the acceleration sensor is potted in a casting material in the bore, that is, the cavity formed between the acceleration sensor and the bore wall is filled with a filling medium, in particular with a curable synthetic resin.
  • a filling medium in particular with a curable synthetic resin.
  • the acceleration sensor is preferably a digital sensor. This has the advantage that a direct further processing of the detected vibration data can be performed in a processor; an analog / digital converter is not required.
  • a 1D sensor is used, which can detect vibration measurements in one dimension, wherein the sensitive axis of the sensor is arranged radially to the axis of rotation of the drive shaft. For one more Of course, a more accurate measurement can also use a 2D sensor that allows measurements in two dimensions.
  • the sensor is preferably arranged such that a first sensitive axis lies in a first radial direction to the axis of rotation of the drive shaft and a second sensitive axis lies in a second radial direction to the axis of rotation which is perpendicular to the first radial direction.
  • the acceleration sensor preferably has one or more piezo elements.
  • a piezoceramic sensor plate converts dynamic pressure fluctuations into electrical signals, which can be further processed accordingly in the electronics unit.
  • a micro-electro-mechanical system MEMS
  • a spring-mass system Due to the deflection during acceleration, a change in the electrical capacitance can be measured between the spring-suspended part and a fixed reference electrode. It is understood that any other acceleration sensors can be used.
  • the electronics unit connected to the sensor is arranged in the chamber, which is formed between the bearing housing part and the cover part.
  • the electronics unit preferably comprises a processor, to which the raw data acquired by the acceleration sensor are forwarded, wherein the processor processes the raw data.
  • the processor calculates reference values, characteristic values and / or frequency spectra from the vibration data acquired by the acceleration sensor, which allow specific oscillations to be assigned to corresponding mechanical causes.
  • vibrations that emanate from the impeller or hydraulics such as impeller damage, clogging, imbalances or other unfavorable operating conditions, as well as vibrations that occur due to shaft bearing damage, or vibrations of the entire pump assembly, including the connected fittings and piping.
  • the electronic unit has a data memory in which the raw data detected by the acceleration sensor and / or characteristic values and evaluation data determined by the processor by further processing of the raw data can be stored.
  • This embodiment with integrated processor and data memory is particularly advantageous insofar as an evaluation of the running behavior of the pump can be carried out directly in the pump assembly. This in turn allows easy monitoring, maintenance and fault diagnosis of the pump.
  • an interface with which the data stored in the data memory to an external peripheral device, in particular a memory-programmed control unit (PLC), can be passed.
  • PLC memory-programmed control unit
  • the electronics unit preferably has a housing, which is made in particular of a metallic material, for example aluminum.
  • the housing is firmly connected to the bearing housing part, for example via screw. It is particularly provided that the housing is mounted with internal electronics on an end face of the bearing housing part, and preferably directly in the area in which the acceleration sensor is connected to the bearing housing part.
  • the housing has a through opening through which the acceleration sensor is led to the bearing housing part. In this way it is ensured that the acceleration sensor is directly connected to the bearing housing part, but at the same time protected by the housing of the electronic unit. From the electronics unit lead cables through the lid part to the outside of the chamber.
  • the cover part has a cable bushing, which is in particular sealed or pressure-sealed.
  • the pump assembly according to the invention is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • substantially the same advantages are achieved with the method for evaluating vibration data as with the pump arrangement according to the invention.
  • the at least one characteristic value on the one hand and the at least one frequency spectrum on the other hand a particularly accurate analysis of the vibration behavior of the pump arrangement can take place. Both data sets are taken into account in the analysis, so that conclusions about the vibration behavior or the reasons for a specific vibration behavior of the pump assembly are made possible.
  • the setting of the at least one reference value of a signal representing the oscillations of the pump arrangement is preferably carried out as part of a test run when the pump arrangement is put into operation in the respective installation situation.
  • the at least one reference value is defined from the calculated frequency spectrum and / or from a vibration characteristic.
  • the at least one reference value may be, for example, an average value (RMS value) or maximum value of a measured period of time.
  • the reference frequency spectrum may be a data set that includes a certain number of values per unit of time.
  • the vibration characteristics or frequency spectra are continuously calculated over time and compared with the stored reference values. This is preferably done in the processor of the electronic unit.
  • the at least one reference value, the at least one reference frequency spectrum, the characteristic values calculated therefrom and / or the calculated frequency spectrum are stored in the data memory over time.
  • the data of a certain time interval are recorded and stored.
  • the data stored here can be read out at any time.
  • the user can draw conclusions about the operating state of the pump assembly based on the stored data of the last time interval.
  • provision is made in particular for the at least one reference value or the at least one reference frequency spectrum to be permanently stored in the data memory.
  • the values or spectra calculated over time are stored only for a limited time interval. For example, it is conceivable that only the last 10 to 15 minutes of the data are stored and then overwritten again.
  • FIGS. 1 and 2 The two FIGS. 1 and 2 will be described together below. It is shown a pump assembly 2 according to the invention, in the form of a submersible motor pump is designed.
  • the pump arrangement 2 has a housing 3, an electric motor 4 accommodated in the housing 3, a drive shaft 5 driven by the electric motor 4 and an impeller 6 firmly connected to the drive shaft 5.
  • the housing 3 is divided into several sections, which are subsequently connected to each other.
  • the housing 3 comprises in particular a housing cover 7, a bearing housing part 8, which may also be referred to as an engine mount housing, a motor housing part 9, a lower bearing housing part 10, which may also be referred to as an engine mount housing, a second housing cover 11 and a pump housing part 12 connected thereto the impeller 6 rotates.
  • the pump housing part 12 has a pressure port 21, which is connectable via a flange with a connection line, not shown. By rotating the impeller 6 fluid is conveyed from below through the suction port 31 in the direction of the discharge port 21.
  • the housing cover 7 is connected via screw 13 to the motor housing part 9.
  • the bearing housing part 8 is arranged, which is also connected via second screw 14 with the motor housing part 9.
  • the bearing housing part 8 radially outward has a flange section which is fixed between a corresponding connection flange of the housing cover 7 and a connection flange of the motor housing part 9 by means of the screw connections 13, 14.
  • the space 15 formed between the housing cover 7 and the bearing housing part 8 is sealed via a first seal 16, which is effective between the bearing housing part 8 and the housing cover 7.
  • the inner space formed between the bearing housing part 8 and the motor housing part 9 is sealed to the outside via a seal 17 arranged between said components.
  • the motor housing part 9 has a flange which is connected to the lower bearing housing part 10 via screws 18.
  • the lower bearing housing part 10 is closed and sealed by means of the housing cover 11.
  • the connection of the housing cover 11 takes place with the lower bearing housing part 10 by means of screws 20 which are screwed into a flange portion of the bearing housing part 10.
  • the pump housing part 12 is attached and screwed by means of additional screws 22 which passes from above through the flange portion of the bearing housing part 10 and a flange portion of the housing cover 11 and are screwed into the pump housing part 12.
  • the lower bearing housing part 10 and the housing cover 11 form a chamber 23 which is sealed by a sealing ring 24 to the outside.
  • a moisture monitoring 61 is provided, with the timely recognizable when water undesirably penetrates into the chamber 23.
  • a further seal 25 is effectively used, which seals these two components against each other.
  • the electric motor 4 is designed in particular in the form of an asynchronous motor, which has a stator 26 which is non-rotatably connected to the motor housing part 9, and a lying within the stator 26 rotor 27 which is rotatably connected to the drive shaft 5 and drives them.
  • the drive shaft 5 is rotatably supported at its overhead first end by means of a first bearing 28 in the bearing housing part 8 and by means of second bearing means 29 in the second bearing housing part 10 about the axis of rotation A.
  • the first bearing 28 is designed in the form of a roller bearing, in the present case a ball bearing, wherein a bearing outer ring of the bearing 28 received in a sleeve-shaped bearing seat of the bearing housing part 8.
  • the drive shaft 5 is rotatably supported by the bearing means 29 in the lower bearing housing 10.
  • the drive shaft 5 is passed through the bearing housing 10 down.
  • the impeller 6 is attached via a screw 32.
  • the storage space of the lower bearing means 29 is closed by means of a bearing cap 33.
  • the annular space formed between the bearing cap 33 and the drive shaft 5 is sealed via a first shaft seal 34 in the form of a mechanical seal.
  • the annular space formed between the housing cover 11 and the drive shaft 5 is sealed by a second shaft seal 35, which is also designed in the form of a mechanical seal.
  • the second bearing means 29 comprise two rolling bearings 30th
  • an acceleration sensor 36 is arranged, which can detect vibrations transmitted from the bearing 28 to the bearing housing 8.
  • the bearing housing 8 has a bottom 37 in which a bore 38 is provided on the side facing away from the bearing. In this case, the sensor 36 sits in the bore 38 of the bearing housing 8 a.
  • the acceleration sensor 36 is designed or arranged such that it can detect effective components of movement with respect to the axis of rotation A of the drive shaft 5 at least in a radial direction, preferably in two radial and mutually orthogonal directions.
  • the bore 38 is disposed in close proximity to the bearing 28, and radially adjacent to the bearing 28.
  • the radial distance between the bearing outer ring and the bore 38 is smaller than the radial extent of the bearing 28.
  • the axial distance between the sensor 36 and the Bearing 28 is smaller than the axial extent of the bearing 28.
  • the acceleration sensor 36 can also be arranged within the outer diameter of the bearing 28. It is provided in particular that the sensor is designed in the form of a digital sensor.
  • a 1D sensor can be used which can detect measurements in a radial direction to the axis of rotation A.
  • a 2D sensor can also be used which allows measurements in two radial directions with respect to the axis of rotation A.
  • the sensor 36 is connected via a printed circuit board 39 to an electronic unit 40.
  • the electronics unit 40 comprises a preferably two-part housing 42 which is fixedly connected to the bearing housing 8, for example via screw connections, not shown here.
  • electronics are arranged with a board 43, a processor 44, a voltage regulator 45, a data memory 46 and an interface converter 47.
  • the processor 44 further processes the data detected by the acceleration sensor 36 and in particular calculates various vibration diagnosis values, reference values. Characteristic values and / or frequency spectra. These calculated diagnostic values and frequency spectra can then be stored in the data memory 46, as well as the raw data acquired by the acceleration sensor 36.
  • the calculated values allow Associate specific vibrations of the pump assembly corresponding mechanical causes. Due to the fact that the electronic unit 40 is integrated, an evaluation of the running behavior of the pump directly in the pump arrangement 2 is possible. In this way, monitoring, maintenance and fault diagnosis of the pump are significantly improved.
  • the housing 42 has a passage opening 41, through which the circuit board 39 is passed into the bore 38 of the bearing housing 8. It is envisaged that the acceleration sensor 36 together with the printed circuit board 39 and the electronics located in the housing 42 will be cast in a hardenable casting compound. In this way, the said electronic components are protected from shocks.
  • the bearing housing 8 is waterproof at the top by means of a cover part 50, optionally also pressure-tight or explosion-proof, closed.
  • the seal is made via a sealing ring 53 which is seated in a groove between the cover part 50 and the bearing housing 8.
  • a chamber 54 is formed, which is connected via a passage opening 55 with the interior of the motor housing 9.
  • the wiring not shown here is guided by the electric motor 4 through the opening 55, and the chamber 54 and corresponding cable bushings 56 in the space enclosed by the housing cover 7 15 space.
  • the cover part 50 has a further cable feedthrough 49, which is watertight or pressure-sealed.
  • a seal monitoring 59 is provided, which has two electrically conductive pins 60 for monitoring the moisture of the cable connection space 15.
  • some control cables 62 can be seen, which serve for motor control of the electric motor 4 and are guided by the cable bushing 56 from the chamber 54 into the cable connection space 15.
  • a terminal 63 for a control line which may be a cable for temperature measurement, for example, recognizable.
  • a terminal board 64 is further by means Fixed screws 65 that serves to interconnect the energization of the electric motor 4 with the cable connections to the outside.
  • the pump assembly 2 is closed by the housing cover 7, which encloses the cable connection space 15.
  • a ring screw 48 is fixed, for example screwed, which serves for handling and transport purposes.
  • the central cable glands 51 of the pump cables are provided on the housing cover 7.
  • the pump arrangement according to the invention has the advantage that the acceleration sensor 36 can detect vibrations that originate from the drive shaft 5 or the bearings 28, 29 very precisely.
  • the data is processed further within the pump assembly in the electronics unit 40.
  • the data obtained here allow a simple way conclusions about the operating condition of the impeller 6 and the bearings 28, 29. Possible causes of an undesirable vibration behavior can thus be accurately assigned, so that a simplified diagnosis of a sudden failure of the pump 2 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids, umfassend ein Gehäuse 3, eine Antriebswelle 5, die mittels eines Lagers 28 in dem Gehäuse 3 um eine Drehachse A drehbar gelagert ist, einen Beschleunigungssensor 36, der mit dem Gehäuse 3 fest verbunden ist, und eine Elektronikeinheit 40, die mit dem Beschleunigungssensor 36 zur Datenübertragung verbunden ist, wobei der Beschleunigungssensor 36 und die Elektronikeinheit 40 innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluids, insbesondere eine Kreiselpumpe. Derartige Pumpenanordnungen heben Flüssigkeiten bzw. erhöhen deren Druck oder Geschwindigkeiten. Bei Kreiselpumpen erfolgt dies, indem mechanische Arbeit durch die Fliehkraft und Umlenkung des Mediums in Schaufelrädern übertragen wird. Fördermedien können neben Wasser bzw. Abwasser auch aggressive Medien, Chemikalien, Schlämme oder zähe Flüssigkeiten sein. Pumpenanordnungen der genannten Art umfassen üblicherweise einen Elektromotor, der in einem Gehäuse der Pumpenanordnung drehbar gelagert ist.
  • Aus der DE 20 2004 009 580 U1 ist eine Tauchpumpe für geringe Wasserstände mit eine untenliegenden Ansaugöffnung bekannt. Die Tauchpumpe umfasst einen Sensorschalter, der oberhalb einer Bodenaufstandsfläche einen elektrischen Kontakt hat, der bei Überflutung durch Wasser ein Einschalten der Tauchpumpe ansteuert.
  • Aus der DE 10 2008 038 661 A1 ist ein Verfahren zur Reduzierung der Geräuschemission eines Pumpenaggregats mit einer Pumpe und einem Elektromotor bekannt, welcher die Pumpe antreibt. Das Pumpenaggregat umfasst einen Sensor zur Erfassung mechanischer Schwingungen an einer Stelle eines Bauteils des Pumpenaggregats oder eines damit mechanisch in Verbindung stehenden Bauteils sowie eine Auswerteelektronik zur Bestimmung eines Vibrationswertes und mit einer Steuereinheit zur Bestromung der Statorspulen des Elektromotors.
  • Aus der DE 199 56 768 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines regelbaren Elektromotors für eine Kreiselpumpe bekannt. Es ist eine Elektronik mit einem Regler und einem Vibrationssensor vorgesehen. Dem Regler werden die von dem Vibrationssensor gemessenen Amplituden der Vibration des Pumpengehäuses als Regeleingangsgröße über ein Kabel zugeführt. Der Vibrationssensor weist zwei leitende Metallplatten auf, zwischen denen ein Piezoelement angeordnet ist. Eine der Platten ist direkt auf die Stirnseite des Pumpengehäuses aufgeklebt.
  • Aus der DE 196 17 570 C1 ist eine Tauchpumpe mit einer elektronischen Pegelüberwachungseinrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der Pumpe in Abhängigkeit vom Pegelstand bekannt. Die Pegelüberwachungseinrichtung umfasst einen optischen Sensor, der die Drehzahl der Pumpe misst. Basierend auf der gemessenen Drehzahl kann die Pumpe ausgeschaltet werden.
  • Aus der DE 10 2009 005 154 A1 ist ein Pumpenaggregat in Gestalt eines vertikal angeordneten Trockenläufers mit einer elektromotorischen Antriebseinheit, einer Pumpeneinheit und einer dazwischen angeordneten Vorrichtung bekannt. Die Vorrichtung weist eine Laterne auf, welche mechanische Verbindungsmittel zum Antreiben der Pumpeneinheit durch die Antriebseinheit umgreift und an der sich an einer Stirnseite die Antriebseinheit und an der axial gegenüberliegenden Stirnseite die Pumpeneinheit anschließt. An oder in der Laterne ist eine Überwachungselektronik zur Erfassung des Betriebszustandes der Pumpeneinheit angeordnet. Mit der Überwachungselektronik sind verschiedene Sensoren verbunden. Ein Vibrationssensor steht in mechanisch fester Wirkverbindung mit der Laterne und erfasst die mechanischen Schwingungen an dem Pumpenaggregat.
  • Aus der GB 2 450 157 A ist ein System zur Überwachung einer Tauchmotorpumpe zum Einsetzen in ein Bohrloch einer Ölquelle bekannt. Die Tauchmotorpumpe weist einen Rotations- oder Winkelmesssensor auf, der eine Drehbewegung der Tauchmotorpumpe erkennen kann. Es ist ein Mikroprozessor vorgesehen, an den die Messdaten des Sensors weitergegeben werden. Der Sensor und der Mikroprozessor sind in einem Messgerät an der Tauchmotorpumpe angeordnet.
  • Beim Betrieb von Pumpenanordnungen kann es beispielsweise durch Verschleiß oder im Fördermedium enthaltene Körper an dem Laufrad oder den Lagern zu Schädigungen kommen. Dies kann sich negativ auf das Laufverhalten der Pumpenanordnung auswirken und letztendlich zu einer verminderten Lebensdauer führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung vorzuschlagen, mit der das Laufverhalten bzw. der Betriebszustand überwacht werden können, so dass Schädigungen an der Pumpenanordnung vermieden werden und deren Lebensdauer verlängert wird. Die Aufgabe besteht weiter darin, ein Verfahren zum Auswerten von Schwingungsdaten einer solchen Pumpenanordnung vorzuschlagen, mit dem Schäden an der Pumpenanordnung rechtzeitig erkannt und insbesondere einer möglichen Ursache zugeordnet werden können.
  • Die Lösung besteht in einer Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids, umfassend eine Antriebswelle, die mittels eines Lagers in dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist, einen Beschleunigungssensor, der mit dem Gehäuse fest verbunden ist, und eine Elektronikeinheit, die mit dem Beschleunigungssensor zur Datenübertragung verbunden ist, wobei der Beschleunigungssensor und die Elektronikeinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Pumpenanordnung in Form einer Tauchmotorpumpe gestaltet und umfasst einen im Gehäuse angeordneten Elektromotor zum Antreiben der Antriebswelle. Das Gehäuse ist nach außen hin abgedichtet, damit kein Fluid ungewünscht in den Innenraum der Tauchmotorpumpe gelangt.
  • Der Vorteil besteht darin, dass der Beschleunigungssensor Schwingungen der Antriebswelle unmittelbar innerhalb des Gehäuses erfassen kann. Die erfassten Schwindungsdaten können dann in der Elektronikeinheit weiterverarbeitet werden, um Rückschlüsse auf eventuelle Störfaktoren ziehen zu können. Auf diese Weise kann das Laufverhalten der Pumpenanordnung verbessert werden und es können Schädigungen an der Pumpe frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dadurch, dass sowohl der Beschleunigungssensor, als auch die Elektronikeinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, sind diese frei von äußeren Störeinflüssen. Die Pumpe kann in der Elektronikeinheit bereits eine Auswerteeinheit beinhalten, welche Schwingungsdaten erfasst und weiterverarbeitet und/oder Kennwerte aus den Schwingungsdaten berechnet. Eine separate Auswerteeinheit außerhalb der Pumpenanordnung ist somit nicht erforderlich.
  • Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung ist der Einsatz als Tauchmotorpumpe, das heißt eine Kreiselpumpe, die in das zu fördernde Fluid eingetaucht wird und die üblicherweise durch elektrischen Strom angetrieben wird. Die Verwendung als Tauchmotorpumpe ist besonders günstig, weil neben den spannungsführenden Teile auch die Messsensorik und die Elektronik durch die Integration in die Pumpe gegen die Umwelt und damit verbundene Störeinflüssen isoliert sind.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des Gehäuses eine wasserdichte und/oder druckgekapselte Kammer vorgesehen, in welcher der Beschleunigungssensor angeordnet ist. Diese wasserdichte bzw. druckgekapselte separate Kammer wird durch Gehäuseteile des Gehäuses eingeschlossen und schützt die darin angeordneten Bauteile zuverlässig vor äußeren Einflüssen. Der Beschleunigungssensor kann somit unverfälschte und genaue Daten über der Zeit liefern, da er aufgrund der Anordnung in der abgedichteten Kammer keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Der Beschleunigungssensor ist insbesondere an bzw. in einem der die Kammer umgebenden Gehäuseteile angeordnet und mit diesem verbunden. Es versteht sich, dass nicht nur ein sondern auch mehrere Beschleunigungssensoren innerhalb des Gehäuses vorgesehen sein können, wobei bei Verwendung mehrerer Sensoren genauere Messdaten bzw. Messdaten von verschiedenen Teilen der Pumpe erfasst werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gehäuse ein Lagergehäuseteil, in dem das Lager zur Lagerung der Antriebswelle aufgenommen ist, wobei der Beschleunigungssensor unmittelbar mit dem Lagergehäuseteil verbunden ist. Das Lagergehäuseteil ist deckelförmig gestaltet und bildet einen innenliegenden Teil des Gehäuses. Der Beschleunigungssensor ist unmittelbar an dem Lagergehäuseteil befestigt, das heißt er ist an einer Oberfläche des Lagergehäusesteils angebracht oder in das Lagergehäuseteil eingesetzt. Dadurch, dass der Beschleunigungssensor direkt mit dem Lagergehäuseteil verbunden ist, ist das erfasste Signal unverfälscht. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Messgenauigkeit, was sich wiederum positiv auf die Weiterverarbeitung der erfassten Rohdaten auswirkt. Mögliche Ursachen für ein ungewünschtes Schwingungsverhalten lassen sich damit genau zuordnen, so dass eine Fehlerdiagnose vereinfacht und ein plötzlicher Ausfall der Pumpe verhindert wird. Es versteht sich, dass die Lagerung der Antriebswelle mittels eines, zwei oder mehr Lager erfolgen kann. Die Messung der Beschleunigungssignale mittels des Beschleunigungssensor erfolgt vorzugsweise an einem der Lager, kann jedoch auch an mehreren der Lager vorgenommen werden.
  • Die Pumpenanordnung umfasst vorzugsweise einen in dem Gehäuse angeordneten Elektromotor zum Antreiben der Antriebswelle und ein Laufrad, welches an der Antriebswelle befestigt ist und zum Fördern des Fluids dient. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Lagergehäuseteil mit einem Motorgehäuseteil, in dem der Elektromotor zum Antreiben der Antriebswelle aufgenommen ist, fest verbindbar, beispielsweise mittels Schraubverbindungen. Das Gehäuse weist neben dem ersten Lagergehäuseteil für das erste Lager und dem Motorgehäuseteil für den Elektromotor noch ein zweites Lagergehäuseteil mit einem zweiten Lager auf.
  • Die Antriebswelle wird in dem ersten Lager und dem zweiten Lager um die Drehachse drehbar gelagert und ist von dem Elektromotor antreibbar. Dabei ist der Stator des Elektromotors im Motorgehäuse befestigt, das heißt insbesondere im Drehsinn abgestützt, während der innenliegende Rotor mit der Antriebswelle fest verbunden ist. Die Antriebswelle ist durch das zweite Lager und die zweite Lagergehäuse hindurchgeführt und trägt an ihrem Ende das Pumpenlaufrad. Bei einer Pumpenanordnung mit vertikaler Drehachse ist der Sensor vorzugsweise dem oberen Lagergehäuse zugeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Lagergehäuseteil, an dem der Sensor vorgesehen ist, auf seiner der Antriebswelle abgewandten Seite mittels eines Deckelteils verschließbar ist, wobei zwischen dem Lagergehäuseteil und dem Deckelteil eine Kammer gebildet ist. Das Lagergehäuseteil bildet somit zur einen Seite zumindest weitestgehend einen räumlichen Abschluss für das Gehäuseteil, in dem der Elektromotor angeordnet ist. Zur anderen Seite bildet das Lagergehäuseteil zusammen mit dem Deckelteil eine Kammer, die als Kabelanschlussraum dient. Die Kammer ist vorzugsweise sicher gegen äußere Einflüsse abgekapselt, das heißt wasserdicht und/oder druckdicht gestaltet. Hierfür ist zwischen dem Lagergehäuseteil und dem Deckelteil vorzugsweise eine Dichtung vorgesehen. Die Befestigung der beiden Bauteile miteinander kann beispielsweise mittels mehrerer über den Umfang verteilter Schrauben erfolgen. Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor in der genannten Kammer angordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Beschleunigungssensor so gestaltet bzw. angeordnet, dass dieser in Bezug auf die Drehachse der Antriebswelle radiale und/oder in Umfangsrichtung gerichtete Bewegungskomponenten erfassen kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass zumindest eine Messachse des Sensors radial zur Drehachse der Antriebswelle ausgerichtet ist, welche bei Schwingungen die Erregerachse ist. Auf diese Weise wird eine sehr genaue Messung von Schwingungen der Antriebswelle ermöglicht.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Beschleunigungssensor in einer Bohrung des Lagergehäuseteils angeordnet ist, und zwar in unmittelbarer Nähe zur Lagerung der Antriebswelle. Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor in einer Gießmasse in der Bohrung vergossen, das heißt der zwischen dem Beschleunigungssensor und der Bohrungswandung gebildete Hohlraum ist mit einem Füllmedium, insbesondere mit einem aushärtbarem Kunstharz, ausgefüllt. So wird eine unmittelbare und unverfälschte Übertragung von Schwingungen von der Antriebswelle bzw. dem Lager auf das Lagergehäuseteil und den darin aufgenommenen Sensor gewährleistet. Außerdem ist der Sensor auf diese Weise vor äußeren Einflüssen geschützt. Besonders günstig ist es, wenn der der Beschleunigungssensor radial benachbart zum Lager angeordnet ist, insbesondere im Bereich eines hülsenförmigen Lagersitzes, in dem das Lager aufgenommen ist.
  • Der Beschleunigungssensor ist vorzugsweise ein digitaler Sensor. Dies hat den Vorteil, dass eine direkte Weiterverarbeitung der erfassten Schwingungsdaten in einem Prozessor vorgenommen werden kann; ein Analog/Digital-Wandler ist nicht erforderlich. Nach einer günstigen Ausgestaltung wird ein 1D-Sensor verwendet, der Schwingungsmessungen in einer Dimension erfassen kann, wobei die sensitive Achse des Sensors radial zur Drehachse der Antriebswelle angeordnet ist. Für ein noch genaueres Messergebnis kann selbstverständlich auch ein 2D-Sensor verwendet werden, der Messungen in zwei Dimensionen ermöglicht. Dabei wird der Sensor vorzugsweise so angeordnet, dass eine erste sensitive Achse in einer ersten radialen Richtung zur Drehachse der Antriebswelle liegt und eine zweite sensitive Achse in einer zweiten radialen Richtung zur Drehachse liegt, die zur ersten radialen Richtung senkrecht verläuft. Der Beschleunigungssensor weist vorzugsweise ein oder mehrere Piezoelemente auf. Dabei wandelt ein piezokeramisches Sensorplättchen dynamische Druckschwankungen in elektrische Signale um, die entsprechend in der Elektronikeinheit weiterverarbeitet werden können. Alternativ kann auch ein mikro-elektromechanisches System (MEMS) als Beschleunigungssensor verwendet werden, welches auch als Feder-Masse-System bezeichnet werden kann. Durch die Auslenkung bei Beschleunigung kann zwischen dem gefedert aufgehängten Teil und einer festen Bezugselektrode eine Änderung der elektrischen Kapazität gemessen werden. Es versteht sich, dass auch beliebige andere Beschleunigungssensoren verwendet werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die mit dem Sensor verbundene Elektronikeinheit in der Kammer angeordnet, die zwischen dem Lagergehäuseteil und dem Deckelteil gebildet ist. Auf diese Weise ist die Elektronikeinheit von äußeren Einflüssen gut geschützt. Die Elektronikeinheit umfasst vorzugsweise einen Prozessor, an den die vom Beschleunigungssensor erfassten Rohdaten weitergegeben werden, wobei der Prozessor die Rohdaten weiterverarbeitet. Insbesondere ist nach einer günstigen Ausgestaltung vorgesehen, dass der Prozessor aus den vom Beschleunigungssensor erfassten Schwingungsdaten Referenzwerte, Kennwerte und/oder Frequenzspektren berechnet, die es erlauben, spezifische Schwingungen entsprechenden mechanischen Ursachen zuzuordnen. Dabei kann insbesondere zwischen Vibrationen unterschieden werden, die vom Laufrad bzw. der Hydraulik ausgehen, wie beispielsweise Laufradbeschädigungen, Verstopfung, Unwuchten oder andere ungünstige Betriebsbedingungen, sowie Vibrationen, die aufgrund von Wellenlager-Schäden entstehen, oder Schwingungen der gesamten Pumpenanordnung, einschließlich der angeschlossenen Armaturen und Rohrleitungen.
  • Vorzugsweise weist die Elektronikeinheit einen Datenspeicher auf, in dem die vom Beschleunigungssensor erfassten Rohdaten und/oder vom Prozessor durch Weiterverarbeitung der Rohdaten ermittelte Kennwerte und Auswertedaten speicherbar sind. Diese Ausgestaltung mit integriertem Prozessor und Datenspeicher ist insofern besonders vorteilhaft, als eine Auswertung des Laufverhaltens der Pumpe unmittelbar in der Pumpenanordnung erfolgen kann. Dies ermöglicht wiederum eine einfache Überwachung, Wartung und Fehlerdiagnose der Pumpe. Es ist ferner nach einer bevorzugten Weiterbildung eine Schnittstelle vorgesehen, mit dem die im Datenspeicher gespeicherten Daten an ein externes Peripheriegerät, insbesondere eine speicherprogrammierte Steuerungseinheit (SPS), weitergegeben werden können.
  • Die Elektronikeinheit weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, das insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Aluminium hergestellt ist. Das Gehäuse wird fest mit dem Lagergehäuseteil verbunden, beispielsweise über Schraubverbindungen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Gehäuse mit innenliegender Elektronik auf einer Stirnseite des Lagergehäuseteils angebracht wird, und zwar vorzugsweise unmittelbar im Bereich, in dem der Beschleunigungssensor mit dem Lagergehäuseteil verbunden ist. Das Gehäuse hat eine Durchgangsöffnung, durch die der Beschleunigungssensor zum Lagergehäuseteil hindurchgeführt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Beschleunigungssensor unmittelbar mit dem Lagergehäuseteil verbunden ist, gleichzeitig aber durch das Gehäuse der Elektronikeinheit geschützt ist. Von der Elektronikeinheit führen Kabel durch das Deckelteil nach außerhalb der Kammer. Hierfür hat das Deckelteil eine Kabeldurchführung, die insbesondere abgedichtet bzw. druckgekapselt ist.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht weiter in einem Verfahren zur Auswertung von Schwingungsdaten einer Pumpenanordnung, die eines oder mehrere der obengenannten Ausgestaltungsmerkmale aufweisen kann, wobei das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • Festsetzen zumindest eines Referenzwertes eines die Schwingungen der Pumpenanordnung repräsentierenden Signals;
    • Einlesen und Festsetzen zumindest eines Referenzfrequenspektrums auf Basis von mittels des Beschleunigungssensors über der Zeit ermittelten Schwingungsdaten bei der Inbetriebnahme der Pumpenanordnung;
    • Erfassen zumindest eines die Schwingungen der Pumpenanordnung repräsentierenden Schwingungssignals mittels des Beschleunigungssensors über der Zeit; Berechnen zumindest eines Kennwertes und zumindest eines Frequenzspektrums aus dem vom Beschleunigungssensor erfassten zumindest einen Schwingungssignal;
    • Vergleichen des zumindest einen berechneten Kennwertes mit dem zumindest einen Referenzwert;
    • Vergleichen des zumindest einen Frequenzspektrums mit dem zumindest einen Referenzfrequenzspektrum;
    • Speichern des zumindest einen Referenzwertes, des Schwingungssignals, des zumindest einen Referenzfrequenzspektrums, des zumindest einen Kennwertes und des zumindest einen Frequenzspektrums.
  • Die erfindungsgemäße Pumpenanordnung eignet sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei werden mit dem Verfahren zur Auswertung von Schwingungsdaten im wesentlichen dieselben Vorteile erreicht, wie mit der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung. Insbesondere wird ermöglicht, dass während des Betriebs eine Berechnung und Überwachung von die Schwingungen repräsentierenden Kennwerten erfolgt. Hierüber lassen sich Rückschlüsse auf das Laufverhalten der Pumpenanordnung ziehen und es können Schädigungen an der Pumpe frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dabei kann über die Verwendung des zumindest einen Kennwerts einerseits und des zumindest einen Frequenzspektrums andererseits, eine besonders genaue Analyse des Schwingungsverhaltens der Pumpenanordnung erfolgen. Beide Datensätze werden bei der Analyse berücksichtigt, so dass Rückschlüsse über das Schwingungsverhalten bzw. der Gründe für ein bestimmtes Schwingungsverhalten der Pumpenanordnung ermöglicht werden.
  • Das Festsetzen des zumindest einen Referenzwertes eines die Schwingungen der Pumpenanordnung repräsentierenden Signals erfolgt vorzugsweise im Rahmen eines Testlaufs bei Inbetriebnahme der Pumpenanordnung in der jeweiligen Einbausituation. Dasselbe gilt für das Ermitteln des Referenzfrequenzspektrums, was bei der ersten Inbetriebnahme der Pumpenanordnung geschieht. Der zumindest eine Referenzwert wird aus dem berechneten Frequenzspektrum und/oder aus einem Schwingungskennwert definiert. Bei dem zumindest einen Referenzwert kann es sich beispielsweise um einen Mittelwert (Effektivwert) oder Maximalwert eines gemessenen Zeitraums handeln. Bei dem Referenzfrequenzspektrum kann es sich beispielsweise um einen Datensatz handeln, der eine bestimmte Anzahl von Werten pro Zeiteinheit beinhaltet.
  • Im späteren Betrieb der Pumpenanordnung werden über der Zeit die Schwingungskennwerte bzw. Frequenzspektren laufend berechnet und mit dem hinterlegten Referenzwerten verglichen. Dies erfolgt vorzugsweise im Prozessor der Elektronikeinheit. Der zumindest eine Referenzwert, das zumindest eine Referenzfrequenzspektrum, die hieraus berechneten Kennwerte und/oder das berechnete Frequenzspektrum werden in dem Datenspeicher über der Zeit hinterlegt. Dabei werden die Daten eines bestimmten Zeitintervalls aufgezeichnet und gespeichert. Die hier hinterlegten Daten lassen sich zu jeder Zeit auslesen. So kann der Benutzer anhand der gespeicherten Daten des letzten Zeitintervalls Rückschlüsse auf den Betriebszustand der Pumpenanordnung ziehen. Bezüglich der Datenspeicherung ist insbesondere vorgesehen, dass der zumindest eine Referenzwert bzw. das zumindest eine Referenzfrequenzspektrum permanent in dem Datenspeicher gespeichert sind. Demgegenüber kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die über der Zeit berechneten Werte bzw. Spektren nur ein begrenztes Zeitintervall gespeichert werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass jeweils nur die letzten 10 bis 15 Minuten der Daten gespeichert und danach wieder überschrieben werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung ist in den Zeichnungsfiguren dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung im Längsschnitt und
    Figur 2
    den oberen Abschnitt der Pumpenanordnung nach Figur 1 im Detail.
  • Die beiden Figuren 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist eine erfindungsgemäße Pumpenanordnung 2 gezeigt, die in Form einer Tauchmotorpumpe gestaltet ist. Die Pumpenanordnung 2 weist ein Gehäuse 3, einen in dem Gehäuse 3 aufgenommenen Elektromotor 4, eine vom Elektromotor 4 angetriebene Antriebswelle 5 und ein mit der Antriebswelle 5 fest verbundenes Laufrad 6 auf.
  • Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 3 in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die nachträglich miteinander verbunden werden. Das Gehäuse 3 umfasst insbesondere einen Gehäusedeckel 7, ein Lagergehäuseteil 8, das auch als Motorlagergehäuse bezeichnet werden kann, ein Motorgehäuseteil 9, ein unteres Lagergehäuseteil 10, das auch als Motorlagergehäuse bezeichnet werden kann, einen zweiten Gehäusedeckel 11 und ein daran angeschlossenes Pumpengehäuseteil 12, in dem sich das Laufrad 6 dreht. Das Pumpengehäuseteil 12 weist einen Druckstutzen 21 auf, der über eine Flanschverbindung mit einer nicht dargestellten Anschlussleitung verbindbar ist. Durch Drehen des Laufrads 6 wird Fluid von unten durch die Ansaugöffnung 31 in Richtung zum Druckstutzen 21 gefördert.
  • Es ist erkennbar, dass der Gehäusedeckel 7 über Schraubverbindungen 13 mit dem Motorgehäuseteil 9 verbunden ist. Zwischen dem Gehäusedeckel 7 und dem Motorgehäuseteil 9 ist das Lagergehäuseteil 8 angeordnet, welches über zweite Schraubverbindungen 14 ebenfalls mit dem Motorgehäuseteil 9 verbunden ist. Dabei hat das Lagergehäuseteil 8 radial außen einen Flanschabschnitt, der zwischen einem entsprechenden Anschlussflansch des Gehäusedeckels 7 und einem Anschlussflansch des Motorgehäuseteils 9 mittels der Schraubverbindungen 13, 14 fixiert wird. Der zwischen dem Gehäusedeckel 7 und dem Lagergehäuseteil 8 gebildete Raum 15 ist über eine erste Dichtung 16, die zwischen dem Lagergehäuseteil 8 und dem Gehäusedeckel 7 wirksam ist, abgedichtet. Der zwischen dem Lagergehäuseteil 8 und dem Motorgehäuseteil 9 gebildete Innenraum ist über eine zwischen den genannten Bauteilen angeordnete Dichtung 17 nach außen hin abgedichtet.
  • An seinem unteren Ende hat das Motorgehäuseteil 9 einen Flansch, der mit dem unteren Lagergehäuseteil 10 über Schrauben 18 verbunden ist. Die Abdichtung zwischen den beiden genannten Teilen erfolgt über einen weiteren Dichtungsring 19. Nach unten hin ist das untere Lagergehäuseteil 10 mittels des Gehäusedeckels 11 verschlossen und abgedichtet. Dabei erfolgt die Verbindung des Gehäusedeckels 11 mit dem unteren Lagergehäuseteil 10 mittels Schrauben 20, die in einen Flanschabschnitt des Lagergehäuseteils 10 eingedreht sind. Unterhalb des Gehäusedeckels 11 ist das Pumpengehäuseteil 12 angesetzt und mittels weiterer Schrauben 22 verschraubt, die von oben durch den Flanschabschnitt des Lagergehäuseteils 10 und einen Flanschabschnitt des Gehäusedeckels 11 hindurchführt und in das Pumpengehäuseteil 12 eingedreht sind. Das untere Lagergehäuseteil 10 und der Gehäusedeckel 11 bilden eine Kammer 23, die über einen Dichtungsring 24 nach außen hin abgedichtet ist. In der Kammer 23 ist ein Feuchtigkeitsüberwachung 61 vorgesehen, mit der rechtzeitig erkennbar ist, wenn Wasser ungewünscht in die Kammer 23 eindringt. Zwischen dem Gehäusedeckel 11 und dem Pumpengehäuse 12 ist eine weitere Dichtung 25 wirksam eingesetzt, welche diese beiden Bauteile gegeneinander abdichtet.
  • Der Elektromotor 4 ist insbesondere in Form eines Asynchronmotors gestaltet, der einen Stator 26 aufweist, der drehfest mit dem Motorgehäuseteil 9 verbunden ist, sowie einen innerhalb des Stators 26 liegenden Rotor 27, der drehfest mit der Antriebswelle 5 verbunden ist und diese antreibt. Die Antriebswelle 5 ist an ihrem obenliegenden ersten Ende mittels eines ersten Lagers 28 in dem Lagergehäuseteil 8 und mittels zweiter Lagermittel 29 in dem zweiten Lagergehäuseteil 10 um die Drehachse A drehbar gelagert. Das erste Lager 28 ist in Form eines Wälzlagers, vorliegend ein Kugellager, gestaltet, wobei ein Lageraußenring des Lagers 28 in einem hülsenförmigen Lagersitz des Lagergehäuseteils 8 aufgenommen.
  • Unterhalb des Elektromotors 4 ist die Antriebswelle 5 mittels den Lagermitteln 29 in dem unteren Lagergehäuse 10 drehbar gelagert. Dabei ist die Antriebswelle 5 durch das Lagergehäuse 10 nach unten hindurchgeführt. An ihrem unteren zweiten Ende der Antriebswelle 5 ist das Laufrad 6 über eine Schraubverbindung 32 befestigt. Der Lagerraum der unteren Lagermittel 29 ist mittels eines Lagerdeckels 33 verschlossen. Dabei ist der zwischen dem Lagerdeckel 33 und der Antriebswelle 5 gebildete Ringraum über eine erste Wellendichtung 34 in Form einer Gleitringdichtung abgedichtet. Der zwischen dem Gehäusedeckel 11 und der Antriebswelle 5 gebildete Ringraum ist über eine zweite Wellendichtung 35 abgedichtet, die ebenfalls in Form einer Gleitringdichtung gestaltet ist. Die zweiten Lagermittel 29 umfassen zwei Wälzlager 30.
  • Es ist insbesondere in Figur 2 erkennbar, dass an dem Lagergehäuseteil 8 ein Beschleunigungssensor 36 angeordnet ist, der vom Lager 28 auf das Lagergehäuse 8 übertragene Schwingungen erfassen kann. Das Lagergehäuse 8 hat einen Boden 37 in dem eine Bohrung 38 auf der dem Lager abgewandten Seite vorgesehen ist. Dabei sitzt der Sensor 36 in der Bohrung 38 des Lagergehäuses 8 ein. Der Beschleunigungssensor 36 ist derart gestaltet beziehungsweise angeordnet, dass er in Bezug auf die Drehachse A der Antriebswelle 5 zumindest in eine radiale Richtung, vorzugsweise in zwei radiale und zueinander orthogonale Richtungen, wirksame Bewegungskomponenten erfassen kann. Die Bohrung 38 ist in unmittelbarer Nähe zum Lager 28 angeordnet, und zwar radial benachbart zum Lager 28. Dabei ist der radiale Abstand zwischen dem Lageraußenring und der Bohrung 38 kleiner als die radiale Erstreckung des Lagers 28. Der axiale Abstand zwischen dem Sensor 36 und dem Lager 28 ist kleiner als die axiale Ersteckung des Lagers 28. Der Beschleunigungssensor 36 kann jedoch auch innerhalb des Außendurchmessers des Lagers 28 angeordnet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Sensor in Form eines Digitalensensors gestaltet ist. Es kann ein 1 D-Sensor verwendet werden, der Messungen in eine radiale Richtung zur Drehachse A erfassen kann. Selbstverständlich kann auch ein 2D-Sensor verwendet, der Messungen in zwei radiale Richtung in Bezug auf die Drehachse A ermöglicht.
  • Der Sensor 36 ist über eine Leiterplatte 39 mit einer Elektronikeinheit 40 verbunden. Die Elektronikeinheit 40 umfasst ein vorzugsweise zweiteiliges Gehäuse 42, das mit dem Lagergehäuse 8 fest verbunden ist, beispielsweise über hier nicht dargestellte Schraubverbindungen. In dem Gehäuse 42 ist eine Elektronik angeordnet mit einer Platine 43, einem Prozessor 44, einem Spannungsregler 45, einem Datenspeicher 46 und einem Schnittstellenwandler 47. Der Prozessor 44 verarbeitet die von dem Beschleunigungssensor 36 erfassten Daten weiter und berechnet hieraus insbesondere verschiedene Vibrationsdiagnosewerte, Referenzwerte, Kennwerte und/oder Frequenzspektren. Diese berechneten Diagnosewerte und Frequenzspektren können dann in den Datenspeicher 46 hinterlegt werden, genauso wie die vom Beschleunigungssensor 36 erfassten Rohdaten. Die berechneten Werte erlauben es, spezifische Schwingungen der Pumpenanordnung entsprechenden mechanischen Ursachen zuzuordnen. Dadurch, dass die Elektronikeinheit 40 integriert ist, ist eine Auswertung des Laufverhaltens der Pumpe unmittelbar in der Pumpenanordnung 2 möglich. Auf diese Weise werden Überwachung, Wartung und Fehlerdiagnose der Pumpe wesentlich verbessert.
  • Das Gehäuse 42 hat eine Durchgangsöffnung 41, durch welche die Leiterplatte 39 in die Bohrung 38 des Lagergehäuses 8 hindurchgeführt ist. Es ist vorgesehen, dass der Beschleunigungssensor 36 samt Leiterplatte 39 sowie die in dem Gehäuse 42 befindliche Elektronik in einer aushärtbaren Gießmasse vergossen wird. Auf diese Weise sind die genannten Elektronikbauteile vor Stößen geschützt.
  • Das Lagergehäuse 8 ist nach oben hin mittels eines Deckelteils 50 wasserdicht, gegebenenfalls auch druckdicht bzw. explosionsgeschützt, verschlossen. Die Verbindung des Deckelteils 50 mit dem Lagergehäuse 8 erfolgt über mehrere Schrauben 52. Die Abdichtung erfolgt über einen Dichtungsring 53, der in einer Nut zwischen dem Deckelteil 50 und dem Lagergehäuse 8 einsitzt. In dem Deckelteil 50 beziehungsweise zwischen dem Lagergehäuse 8 und dem Deckelteil 50 ist eine Kammer 54 gebildet, die über eine Durchgangsöffnung 55 mit dem Innenraum des Motorgehäuses 9 verbunden ist. Die hier nicht dargestellte Verkabelung wird vom Elektromotor 4 durch die Öffnung 55, und die Kammer 54 sowie entsprechende Kabeldurchführungen 56 in den vom Gehäusedeckel 7 eingeschlossenen Raum 15 geführt. Von der Elektronikeinheit 40 führen weitere Kabel 58 durch das Deckelteil 50 nach Außerhalb der Kammer 54 in die Kammer 15. Hierfür hat das Deckelteil 50 eine weitere Kabeldurchführung 49, die wasserdicht beziehungsweise druckgekapselt ist.
  • An dem Deckelteil 50 ist eine Dichtungsüberwachung 59 vorgesehen, welche zwei elektrisch leitende Stifte 60 zur Feuchtigkeitsüberwachung des Kabelanschlussraums 15 aufweist. Weiter sind einige Steuerkabel 62 erkennbar, die zur Motorsteuerung des Elektromotors 4 dienen und durch die Kabeldurchführung 56 von der Kammer 54 in den Kabelanschlussraum 15 geführt sind. Neben den Steuerkabeln 62 ist eine Klemme 63 für eine Steuerleitung, das beispielsweise ein Kabel zur Temperaturmessung sein kann, erkennbar. An dem Deckelteil 50 ist ferner ein Klemmbrett 64 mittels Schrauben 65 befestigt, dass zur Verschaltung der Bestromung für den Elektromotor 4 mit den Kabelverbindungen nach außen dient.
  • Nach oben hin ist die Pumpenanordnung 2 durch den Gehäusedeckel 7 verschlossen, der den Kabelanschlussraum 15 einschließt. An dem Gehäusedeckel 7 ist ein Ringschraube 48 befestigt, beispielsweise eingeschraubt, der zu Handhabungs- und Transportzwecken dient. Ferner ist an dem Gehäusedeckel 7 die zentrale Kabeldurchführungen 51 der Pumpenkabel vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Pumpenanordnung hat den Vorteil, dass der Beschleunigungssensor 36 Schwingungen, die von der Antriebswelle 5 beziehungsweise den Lagern 28, 29 ausgehen, sehr genau erfassen kann. Die Daten werden unmittelbar innerhalb der Pumpenanordnung in der Elektronikeinheit 40 weiterverarbeitet. Die hier ermittelten Daten ermöglichen auf einfache Weise Rückschlüsse über den Betriebszustand des Laufrads 6 beziehungsweise der Lager 28, 29. Mögliche Ursachen für ein ungewünschtes Schwingungsverhalten lassen sich damit genau zuordnen, so dass eine Fehlerdiagnose vereinfacht ein plötzlicher Ausfall der Pumpe 2 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Pumpenanordnung
    3
    Gehäuse
    4
    Elektromotor
    5
    Antriebswelle
    6
    Laufrad
    7
    Gehäusedeckel
    8
    Lagergehäuseteil
    9
    Motorgehäuseteil
    10
    Lagergehäuseteil
    11
    Gehäusedeckel
    12
    Pumpengehäuseteil
    13
    Schraube
    14
    Schraube
    15
    Kammer
    16, 17
    Dichtung
    18
    Schraube
    19
    Dichtung
    20
    Schraube
    21
    Druckstutzen
    22
    Schraube
    23
    Kammer
    24, 25
    Dichtung
    26
    Stator
    27
    Rotor
    28
    Lager
    29
    Lager
    30
    Wälzlager
    31
    Ansaugöffnung
    32
    Verschraubung
    33
    Deckel
    34
    Wellendichtung
    35
    Wellendichtung
    36
    Beschleunigungssensor
    37
    Boden
    38
    Bohrung
    39
    Leiterplatte
    41
    Durchgangsöffnung
    40
    Elektronikeinheit
    42
    Gehäuse
    43
    Platine
    44
    Prozessor
    45
    Spannungsregler
    46
    Datenspeicher
    47
    Schnittstellenwandler
    48
    Ringschraube
    49
    Kabeldurchführung
    50
    Deckelteil
    51
    Kabeldurchführung
    52
    Schraube
    53
    Dichtung
    54
    Kammer
    55
    Öffnung
    56
    Kabeldurchführung
    58
    Kabel
    59
    Feuchtigkeitsüberwachung
    60
    Stift
    61
    Feuchtigkeitsüberwachung
    62
    Steuerkabel
    63
    Klemme
    64
    Klemmbrett
    65
    Schraube
    A
    Drehachse

Claims (15)

  1. Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids, die in Form einer Tauchmotorpumpe gestaltet ist, umfassend
    ein Gehäuse (3),
    einen in dem Gehäuse (3) aufgenommenen Elektromotor (4),
    eine vom Elektromotor (4) angetriebene Antriebswelle (5), die mittels eines Lagers (28) in dem Gehäuse (3) um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist,
    einen Beschleunigungssensor (36), der mit dem Gehäuse (3) fest verbunden ist, und
    eine Elektronikeinheit (40), die mit dem Beschleunigungssensor (36) zur Datenübertragung verbunden ist,
    wobei das Gehäuse (3) nach außen hin abgedichtet ist, und
    wobei der Beschleunigungssensor (36) und die Elektronikeinheit (40) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet sind.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Gehäuses (3) eine wasserdichte und/oder druckgekapselte Kammer (54) vorgesehen ist, wobei der Beschleunigungssensor (36) in der wasserdichten und/oder druckgekapselten Kammer (54) angeordnet ist.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (3) ein Lagergehäuseteil (8) umfasst, in dem das Lager (28) zur Lagerung der Antriebswelle (5) aufgenommen ist, wobei der Beschleunigungssensor (36) unmittelbar mit dem Lagergehäuseteil (8) verbunden ist.
  4. Pumpenanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagergehäuseteil (8) deckelförmig gestaltet ist und mit einem Motorgehäuseteil (9), in dem ein Elektromotor (4) zum Antreiben der Antriebswelle (5) aufgenommen ist, fest verbunden ist.
  5. Pumpenanordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagergehäuseteil (8) auf seiner der Antriebswelle (5) abgewandten Seite mittels eines Deckelteils (50) verschließbar ist, wobei die Kammer (54) zwischen dem Lagergehäuseteil (8) und dem Deckelteil (50) gebildet ist.
  6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Beschleunigungssensor (36) in Bezug auf die Drehachse (A) der Antriebswelle (5) radiale und/oder in Umfangsrichtung gerichtete Bewegungskomponenten erfassbar sind.
  7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschleunigungssensor (36) in einer Bohrung (38) des Gehäuses (3) angeordnet ist, wobei der zwischen dem Beschleunigungssensor (36) und der Bohrungswandung gebildete Hohlraum mit einem Füllmedium, insbesondere mit einem aushärtbarem Kunstharz, ausgefüllt ist.
  8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschleunigungssensor (36) radial benachbart zum Lager (28) angeordnet ist, insbesondere im Bereich eines Lagersitzes, in dem das Lager (28) aufgenommen ist.
  9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (40) in der Kammer (54) angeordnet ist, und insbesondere fest mit dem Lagergehäuseteil (8) verbunden ist.
  10. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (40) einen Prozessor (44) aufweist, an den die vom Beschleunigungssensor (36) erfassten Rohdaten weitergegeben werden, wobei der Prozessor (44) die Rohdaten weiterverarbeitet, insbesondere Frequenzspektren berechnet und
    dass die Elektronikeinheit (40) einen Datenspeicher (46) aufweist, in dem die vom Beschleunigungssensor (36) erfassten Rohdaten und/oder vom Prozessor (44) durch Weiterverarbeitung der Rohdaten ermittelte Daten speicherbar sind.
  11. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schnittstelle (47) vorgesehen ist, mit der die im Datenspeicher (46) gespeicherten Daten an ein externes Peripheriegerät, insbesondere eine speicherprogrammierte Steuerungseinheit (SPS), weitergegeben werden können.
  12. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (40) ein Gehäuse (42) aufweist, das mit dem Lagergehäuseteil (8) fest verbindbar ist.
  13. Pumpenanordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (42) eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die der Beschleunigungssensor (36) zum Lagergehäuseteil (8) hindurchgeführt ist.
  14. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweites Lager (29) zur Lagerung der Antriebswelle (5) in einem zweiten Lagergehäuseteil (10) vorgesehen ist, wobei die Antriebswelle (5) durch das zweite Lagergehäuseteil (10) hindurchgeführt ist und an ihrem Ende ein Pumpenlaufrad (6) trägt.
  15. Verfahren zur Auswertung von Schwingungsdaten der Pumpenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    Festsetzen zumindest eines Referenzwertes eines die Schwingungen der Pumpenanordnung (2) repräsentierenden Signals;
    Erfassen zumindest eines die Schwingungen der Pumpenanordnung repräsentierenden Schwingungssignals mittels des Beschleunigungssensors (36) über der Zeit;
    Einlesen und Festsetzen zumindest eines Referenzfrequenzspektrums auf Basis von mittels des Beschleunigungssensors (36) über der Zeit ermittelten Schwinungsdaten bei der Inbetriebnahme der Pumpenanordnung;
    Berechnen zumindest eines Kennwertes aus dem vom Beschleunigungssensor (36) erfassten zumindest einen Schwingungssignal;
    Berechnen zumindest eines Frequenzspektrums aus dem vom Beschleunigungssensor (36) erfassten zumindest einen Schwingungssignal;
    Vergleichen des zumindest einen berechneten Kennwertes mit dem zumindest einen Referenzwert;
    Vergleichen des zumindest einen berechneten Frequenzspektrums mit dem zumindest einen Referenzfrequenzspektrums;
    Speichern des zumindest einen Referenzwertes, des Schwingungssignals, des zumindest einen Referenzfrequenzspektrums, des zumindest einen Kennwertes und des zumindest einen Frequenzspektrums.
EP11180480.3A 2010-09-07 2011-09-07 Pumpenanordnung mit integrierter Vibrationsmessung Withdrawn EP2426360A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037379.6A DE102010037379B4 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Pumpenanordnung mit integrierter Vibrationsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2426360A2 true EP2426360A2 (de) 2012-03-07
EP2426360A3 EP2426360A3 (de) 2014-09-03

Family

ID=44677648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180480.3A Withdrawn EP2426360A3 (de) 2010-09-07 2011-09-07 Pumpenanordnung mit integrierter Vibrationsmessung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426360A3 (de)
DE (1) DE102010037379B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122596A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Zolotukhin Mikhail Aleksandrovich Vertical suspended centrifugal pump
EP3546760A1 (de) 2018-03-26 2019-10-02 Xylem Europe GmbH Tauchfähige elektrische maschine
WO2019193069A1 (fr) * 2018-04-06 2019-10-10 Ksb Sas Groupe motopompe intégré
CN111237209A (zh) * 2020-02-17 2020-06-05 苏州欣皓信息技术有限公司 水泵转轮稳定性监测方法、装置、电子设备和存储介质
RU2736677C1 (ru) * 2019-09-06 2020-11-19 Александр Николаевич Золотухин Центробежный вертикальный насос
CN112290717A (zh) * 2020-10-23 2021-01-29 湖南耐普泵业股份有限公司 一种具有绝缘接线板结构的永磁潜液泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208297B4 (de) 2014-05-02 2019-10-31 Homa Pumpenfabrik Gmbh Pumpenanordnung
DE102023102135A1 (de) 2023-01-30 2024-08-01 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Elektrische Maschine mit Vibrationssensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617570C1 (de) 1996-05-02 1997-12-11 Hanning & Kahl Gmbh & Co Tauchpumpe
DE19956768A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Wilo Gmbh Pumpe mit Vibrationssensor
DE202004009580U1 (de) 2004-06-17 2004-09-02 Hoffmann Maschinenbau Gmbh Tauchpumpe für geringe Wasserstände
GB2450157A (en) 2007-06-15 2008-12-17 Baker Hughes Inc System For Monitoring An Electrical Submersible Pump
DE102008038661A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Wilo Se Geräuschminimierung von elektromotorisch betriebenen Pumpen
DE102009005154A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Wilo Se Vorrichtung zur Verbindung einer elektromotorischen Antriebseinheit mit einer Pumpeneinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008459A1 (en) 1995-08-30 1997-03-06 Baker Hughes Incorporated An improved electrical submersible pump and methods for enhanced utilization of electrical submersible pumps in the completion and production of wellbores
JP3906507B2 (ja) * 1997-01-20 2007-04-18 株式会社日立プラントテクノロジー 液化ガス用ポンプ装置
US5904621A (en) * 1997-06-25 1999-05-18 Tiger Electronics, Ltd. Electronic game with infrared emitter and sensor
JP3657166B2 (ja) * 2000-02-23 2005-06-08 日本特殊陶業株式会社 圧電ノックセンサ
US6566774B2 (en) 2001-03-09 2003-05-20 Baker Hughes Incorporated Vibration damping system for ESP motor
US7686074B2 (en) 2007-02-20 2010-03-30 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for active circuit protection of downhole electrical submersible pump monitoring gauges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617570C1 (de) 1996-05-02 1997-12-11 Hanning & Kahl Gmbh & Co Tauchpumpe
DE19956768A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Wilo Gmbh Pumpe mit Vibrationssensor
DE202004009580U1 (de) 2004-06-17 2004-09-02 Hoffmann Maschinenbau Gmbh Tauchpumpe für geringe Wasserstände
GB2450157A (en) 2007-06-15 2008-12-17 Baker Hughes Inc System For Monitoring An Electrical Submersible Pump
DE102008038661A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Wilo Se Geräuschminimierung von elektromotorisch betriebenen Pumpen
DE102009005154A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Wilo Se Vorrichtung zur Verbindung einer elektromotorischen Antriebseinheit mit einer Pumpeneinheit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018122596A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Zolotukhin Mikhail Aleksandrovich Vertical suspended centrifugal pump
EP3546760A1 (de) 2018-03-26 2019-10-02 Xylem Europe GmbH Tauchfähige elektrische maschine
WO2019185469A1 (en) 2018-03-26 2019-10-03 Xylem Europe Gmbh Submersible electric machine
CN111902635A (zh) * 2018-03-26 2020-11-06 赛莱默欧洲有限公司 潜水电机
WO2019193069A1 (fr) * 2018-04-06 2019-10-10 Ksb Sas Groupe motopompe intégré
CN112041564A (zh) * 2018-04-06 2020-12-04 Ksb有限公司 一体化马达泵单元
RU2736677C1 (ru) * 2019-09-06 2020-11-19 Александр Николаевич Золотухин Центробежный вертикальный насос
CN111237209A (zh) * 2020-02-17 2020-06-05 苏州欣皓信息技术有限公司 水泵转轮稳定性监测方法、装置、电子设备和存储介质
CN111237209B (zh) * 2020-02-17 2021-08-03 苏州欣皓信息技术有限公司 水泵转轮稳定性监测方法、装置、电子设备和存储介质
CN112290717A (zh) * 2020-10-23 2021-01-29 湖南耐普泵业股份有限公司 一种具有绝缘接线板结构的永磁潜液泵
CN112290717B (zh) * 2020-10-23 2023-03-31 湖南耐普泵业股份有限公司 一种具有绝缘接线板结构的永磁潜液泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037379B4 (de) 2021-09-23
EP2426360A3 (de) 2014-09-03
DE102010037379A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426360A2 (de) Pumpenanordnung mit integrierter Vibrationsmessung
EP2972431B1 (de) Elektromotor mit funktionsüberwachung der motorlager
EP3138791B1 (de) Trommelmotor und sensorkartusche für einen trommelmotor
EP2072829B1 (de) Tauchpumpe
DE112016001510T5 (de) Motor und elektrische Servolenkvorrichtung
EP2376786B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer elektromotorischen antriebseinheit mit einer pumpeneinheit
DE112017004041B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0280892B1 (de) Vakuumpumpe mit einer Einrichtung zur Drehzahlmessung
DE10163321C1 (de) Spalttopfmotor
EP3619445B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aktoranordnung für ein kupplungsbetätigungssystem und aktoranordnung
EP1901040A2 (de) Berührungsloser Drehwinkelsensor
DE69718889T2 (de) Diagnoseverfahren und -Gerät für Vakuumpumpen
DE112017004013B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE202013102753U1 (de) Drehgeber und Antriebssystem
EP3686432B1 (de) Vakuumpumpe
EP3184823A1 (de) Kreiselpumpe
DE9415078U1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossenes Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE102011082270B4 (de) Lagervorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit
DE102008028656A1 (de) Elektromotor mit Lüfter
DE102016217938A1 (de) Lager mit einem Schwingungssensor und Lastdetektion
DE10221843A1 (de) Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE102021201358A1 (de) Integrierter Achsantrieb und Kraftfahrzeug
EP2795768B1 (de) Antrieb, umfassend getriebemotor
EP1561118B1 (de) Anordnung zur erfassung der drehbewegung einer welle
EP1617212B1 (de) Kapazitiver Sensor zum Erfassen von Wasser in Öl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 13/08 20060101ALI20140728BHEP

Ipc: F04D 15/00 20060101AFI20140728BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171018