EP2420729A1 - Brennstoffdüse - Google Patents

Brennstoffdüse Download PDF

Info

Publication number
EP2420729A1
EP2420729A1 EP10173143A EP10173143A EP2420729A1 EP 2420729 A1 EP2420729 A1 EP 2420729A1 EP 10173143 A EP10173143 A EP 10173143A EP 10173143 A EP10173143 A EP 10173143A EP 2420729 A1 EP2420729 A1 EP 2420729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
fuel
nozzle
outlet opening
dummy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10173143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timothy A. Fox
Udo Schmitz
Steven Williams
Ulrich Wörz
Jaap Van Kampen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Canada Ltd
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Canada Ltd, Siemens AG filed Critical Siemens Canada Ltd
Priority to EP10173143A priority Critical patent/EP2420729A1/de
Publication of EP2420729A1 publication Critical patent/EP2420729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • F23C1/08Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air liquid and gaseous fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/36Supply of different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07021Details of lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Definitions

  • the invention relates to a fuel nozzle, comprising a nozzle tube and a nozzle outlet opening, wherein the nozzle tube is in communication with a first fuel supply line, for supplying a first fuel into the nozzle tube.
  • a first fuel supply line for supplying a first fuel into the nozzle tube.
  • an outer jacket is arranged, which forms an annular gap with an annular gap outlet opening with the nozzle tube.
  • the annular gap communicates with a second fuel supply line for supplying a second fuel into the annular gap, wherein the first fuel and the second fuel via the nozzle outlet opening and the annular gap outlet opening are flowed into a combustion chamber.
  • burners and operating methods have been developed in recent years for burners, which have particularly low emissions of nitrogen oxides (NOx).
  • NOx nitrogen oxides
  • such burners can be operated either individually or in combination not only with one fuel, but possibly with different fuels, for example oil, natural gas and / or low-calorie fuels, which are also referred to below as synthesis gas to increase security of supply and flexibility of operation.
  • Synthesis gas burners are characterized by the fact that synthesis gas is used as fuel in them. Compared with the traditional gas turbine fuels natural gas and petroleum, which consist essentially of hydrocarbon compounds, the combustible constituents of synthesis gas are essentially carbon monoxide and hydrogen.
  • the burner in the combustion chamber associated with the gas turbine can then be designed as a two-burner or multi-fuel burner, which can be acted upon as required both with the synthesis gas and with the secondary fuel, for example natural gas.
  • the formation of a burner as a multi-fuel burner is also necessary for the availability of the gas turbine power with fluctuations in the calorific value in the synthesis gas.
  • the respective fuel is supplied via a fuel passage in the burner of the combustion zone.
  • Previous burners have a fuel nozzle which has a nozzle tube which communicates with a first fuel supply line for gas, hereinafter referred to as natural gas, and has a nozzle outlet opening. Radially spaced around the nozzle tube, an outer jacket is arranged, which forms an annular gap with the nozzle tube. The annular gap communicates with a second fuel supply line for supplying synthesis gas to the annular gap.
  • the burner can be operated with natural gas or synthesis gas or both.
  • operation with liquid fuels is not feasible.
  • a synthesis gas / oil operation is therefore not possible. It would therefore be desirable to obtain a burner that can be operated with syngas, natural gas and oil.
  • a changing lance is arranged centrally in the nozzle tube with a Komlanzenaustrittsö réelle, wherein the Kirlanze releasably connected to a supply line, for supplying a fluid in the Kirlanze, wherein the fluid is introduced via the Kirlanzenaustrittsö réelle in the combustion chamber.
  • the changing lance with exchangeable lance outlet opening is releasably connected to the nozzle tube as well as to the supply line, so that an exchange of the Desilanze is possible. This is necessary in the case of a change from operation with liquid fuel, for example oil to operation without liquid fuel, since in operation without liquid fuel another medium, eg compressor air, must be passed through the interchangeable lance in order to cool it.
  • Fig. 1 shows a fuel nozzle according to the invention, which has a nozzle tube 3 and a nozzle outlet opening 13.
  • the nozzle tube 3 communicates with a first fuel supply line for supplying a high-calorie fuel, here natural gas, into the nozzle tube 3.
  • a first fuel supply line for supplying a high-calorie fuel, here natural gas, into the nozzle tube 3.
  • an outer jacket 16 is arranged, which forms an annular gap 17 with an annular gap outlet opening 18 with the nozzle tube 3 ,
  • the annular gap 17 is in this case connected to a second fuel supply line for supplying a low-calorie fuel, hereinafter referred to as synthesis gas, into the annular gap 17.
  • the natural gas and the synthesis gas are flowed in via the nozzle outlet opening 13 and the annular gap outlet opening 18 into a combustion chamber (not shown).
  • a turnedlanze is arranged with a Konlanzenaustrittsö Maschinen.
  • the Kirlanze is integrated into the nozzle tube 3, so to speak.
  • the Konlanze stands with a supply line in connection, for supplying a fluid in the AMlanze.
  • the fluid thus supplied is introduced via the Kirlanzen exit opening in the combustion chamber.
  • the Kirlanze is detachably mounted in the nozzle tube 3. Also, it is detachably connected to the supply line. Thus, it can be easily removed or replaced. Since the Konlanze upstream of the supply line is fixed, the injection of natural gas 55 takes place in the nozzle tube 3 and the injection 60 of the synthesis gas in the annular gap 17 radially, that is from the side.
  • oil lance 2 with oil lance outlet 12 oil is introduced through the supply line into the changing lance, hereinafter referred to as oil lance 2 with oil lance outlet 12.
  • oil lance 2 with oil lance outlet 12 oil is introduced through the supply line into the changing lance, hereinafter referred to as oil lance 2 with oil lance outlet 12.
  • an expansion groove 20 is attached to the oil lance outlet opening 12.
  • the expansion groove 20 is disposed between the nozzle exit opening 13 and oil lance exit opening 12.
  • a sealing ring 21 such as a C-ring, is mounted so as to substantially prevent leakage of gas into the combustion chamber (not shown).
  • the oil lance 2 can also be designed with a compensator (not shown).
  • a compensator a flexible element for compensating for movements in pipelines, which arise in particular by thermal changes in length, referred to as a compensator.
  • the compensator used here may in particular be a wave tube compensator.
  • Fig. 2 shows such a fuel nozzle without oil operation.
  • the oil lance 2 is exchanged with the oil lance outlet 12 through a dummy lance 30 with dummy lance outlet opening 31.
  • the dummy lance 30 with the dummy lance outlet opening 31 is releasably secured analogously to the oil lance 2, so that in a desired oil operation this is easy to replace again against the oil lance 2.
  • the replacement is made possible by the detachable attachment of the oil lance 2 with the nozzle tube 3 and the detachable connection to the feed system (not shown) of the oil lance 2. If oil operation is not desired, the supply system can continue to be exchanged for a bypass line 33.
  • the bypass line 33 is connected upstream to a plenum 50 which carries compressor air. Since the plenum 50 and the combustion chamber (not shown) have different pressures, the compressor air flows through the pressure difference in the bypass line 33 and from there into the dummy lance 30. From there it enters the combustion chamber (not shown) through the dummy lance outlet opening 31.
  • Fig. 3 shows a dummy lance outlet opening 31 in detail.
  • the dummy lance outlet opening 31 comprises downstream of a front screen 35 with holes 36.
  • the front screen 35 has a center.
  • the holes 36 are arranged annularly around the center.
  • the diameters of the holes 36 are very small compared to the diameter of the front screen 35.
  • the compressor air hits the windscreen 35 and cools this by. Subsequently, it flows to the holes 36 and enters through these into the combustion chamber (not shown). By the compressor air thus the dummy lance outlet opening 31 is cooled.
  • the compressor air flowing through the dummy lance 30 is hereinafter referred to as purging air.
  • An increase in the cooling of the dummy lance outlet opening 31 can take place in that a plate 40 with a central opening 41 is arranged in the dummy lance outlet opening 31 perpendicular to the flow direction and over the entire cross section of the dummy lance outlet opening 31.
  • this plate 40 By arranging this plate 40 with a central hole in the region of the dummy lance outlet opening 31, the flow through the entire purging air to the dummy lance outlet opening 31 takes place through the opening 41. The purge air is thus bundled and their speed increased.
  • the scavenging air bounces on the windshield 35 at high speed and cools it by this impact (impingement cooling) before subsequently passing through the holes 36 into the combustion chamber flows. This results in a very good cooling of the entire dummy lance outlet opening 31, in particular on its downstream side.
  • air from the air cooler, steam or water for cooling the dummy lance outlet opening 31 may still be used.
  • the dummy lance outlet opening 31 may also have an expansion groove 20 with a sealing ring 21.
  • a nozzle plate 22 is mounted, which extends radially from the exchange lance about the Kirlanze to the nozzle tube 3.
  • the nozzle disk 22 has passages 23 which are uniformly distributed in the nozzle disk 22.
  • the natural gas thus flows through the passages 23 to the nozzle outlet opening 13.
  • the uniform distribution of the passages 23 results in a largely uniform distribution of the natural gas flow through the nozzle tube 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffdüse umfassend ein Düsenrohr (3) und eine Düsenaustrittsöffnung (13), wobei das Düsenrohr (3) mit einer ersten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung steht zum Zuführen eines ersten Brennstoffes in das Düsenrohr (3), wobei radial beabstandet um das Düsenrohr (3) ein Außenmantel (16) angeordnet ist, welcher mit dem Düsenrohr (3) einen Ringspalt (17) mit einer Ringspaltaustrittsöffnung (18) ausbildet, wobei der Ringspalt (17) mit einer zweiten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung steht, zum Zuführen eines zweiten Brennstoffs in den Ringspalt (17), wobei der erste Brennstoff und der zweite Brennstoff über die Düsenaustrittsöffnung (13) und die Ringspaltaustrittsöffnung (18) in eine Brennkammer einströmbar sind, wobei zentral in dem Düsenrohr (3) eine Wechsellanze mit einer Wechsellanzenaustrittsöffnung angeordnet ist, wobei die Wechsellanze mit einer Zufuhrleitung lösbar in Verbindung steht zum Zuführen eines Fluids in die Wechsellanze, und wobei das Fluid über die Wechsellanzenaustrittsöffnung in die Brennkammer einbringbar ist, und wobei die Wechsellanze mit Wechsellanzenaustrittsöffnung sowohl mit dem Düsenrohr (3) als auch mit der Zufuhrleitung zum Austausch der Wechsellanze mit Wechsellanzenaustrittsöffnung lösbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffdüse, umfassend ein Düsenrohr und eine Düsenaustrittsöffnung, wobei das Düsenrohr mit einer ersten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung steht, zum Zuführen eines ersten Brennstoffes in das Düsenrohr. Radial beabstandet um das Düsenrohr ist ein Außenmantel angeordnet, welcher mit dem Düsenrohr einen Ringspalt mit einer Ringspaltaustrittsöffnung ausbildet. Der Ringspalt steht mit einer zweiten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung, zum Zuführen eines zweiten Brennstoffs in den Ringspalt, wobei der erste Brennstoff und der zweite Brennstoff über die Düsenaustrittsöffnung und die Ringspaltaustrittsöffnung in eine Brennkammer einströmbar sind.
  • Im Hinblick auf die weltweiten Bemühungen zur Senkung des Schadstoffausstoßes von Feuerungsanlagen, insbesondere bei Gasturbinen, wurden in den letzten Jahren Brenner und Betriebsverfahren für Brenner entwickelt, welche besonders geringe Ausstöße an Stickoxiden (NOx) haben. Dabei wird vielfach Wert darauf gelegt, dass solche Brenner jeweils nicht nur mit einem Brennstoff, sondern möglichst mit verschiedenen Brennstoffen, beispielsweise Öl, Erdgas und/oder niederkalorische Brennstoffe, welche nachfolgend auch als Synthesegas bezeichnet werden, wahlweise einzeln oder in Kombination betreibbar sind, um die Versorgungssicherheit und Flexibilität beim Betrieb zu erhöhen.
  • Synthesegas-Brenner zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen Synthesegas als Brennstoff verwendet wird. Verglichen mit den klassischen Gasturbinenbrennstoffen Erdgas und Erdöl, die im Wesentlichen aus Kohlenwasserstoffverbindungen bestehen, sind die brennbaren Bestandteile von Synthesegas im Wesentlichen Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Zum wahlweisen Betrieb einer Gasturbine mit Synthesegas aus einer Vergasungseinrichtung und einem Zweit- oder Ersatzbrennstoff muss der Brenner in der der Gasturbine zugeordneten Brennkammer dann als Zwei-oder Mehrbrennstoffbrenner ausgelegt sein, der sowohl mit dem Synthesegas als auch mit dem Zweitbrennstoff, z.B. Erdgas je nach Bedarf beaufschlagt werden kann. Die Ausbildung eines Brenners als Mehrbrennstoffbrenner ist zudem für die Verfügbarkeit der Gasturbinenleistung bei Schwankungen des Heizwertes im Synthesegas, notwendig. Der jeweilige Brennstoff wird hierbei über eine Brennstoffpassage im Brenner der Verbrennungszone zugeführt.
  • Bisherige Brenner weisen eine Brennstoffdüse auf, welche ein Düsenrohr, das mit einer ersten Brennstoffzufuhrleitung für Gas, hier nachfolgend als Erdgas bezeichnet, in Verbindung steht, und eine Düsenaustrittsöffnung aufweist. Radial beabstandet um das Düsenrohr ist ein Außenmantel angeordnet, welcher mit dem Düsenrohr einen Ringspalt ausbildet. Der Ringspalt steht mit einer zweiten Brennstoffzufuhrleitung zum Zuführen von Synthesegas zu dem Ringspalt in Verbindung. Somit kann der Brenner mit Erdgas oder Synthesegas oder beidem betrieben werden. Ein Betrieb mit Flüssigbrennstoffen ist jedoch nicht durchführbar. Ein Synthesegas/Ölbetrieb ist daher nicht möglich. Es wäre daher wünschenswert, einen Brenner zu erhalten, der mit Synthesegas, Ergas und Öl betrieben werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Brennstoffdüse anzugeben, die den Betrieb eines solchen Brenners ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Brennstoffdüse gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß ist zentral in dem Düsenrohr eine Wechsellanze mit einer Wechsellanzenaustrittsöffnung angeordnet, wobei die Wechsellanze mit einer Zufuhrleitung lösbar in Verbindung steht, zum Zuführen eines Fluids in die Wechsellanze, wobei das Fluid über die Wechsellanzenaustrittsöffnung in die Brennkammer einbringbar ist. Die Wechsellanze mit Wechsellanzenaustrittsöffnung ist mit dem Düsenrohr als auch mit der Zufuhrleitung lösbar verbunden, so dass ein Austausch der Wechsellanze möglich ist. Dies ist bei einem Wechsel von Betrieb mit Flüssigbrennstoff, beispielsweise Öl zu einem Betrieb ohne Flüssigbrennstoff notwendig, da im Betrieb ohne Flüssigbrennstoff ein anderes Medium, z.B. Verdichterluft durch die Wechsellanze geführt werden muss, um diese zu kühlen. Beispielsweise ist eine solche Kühlung insbesondere an der Wechsellanzenaustrittsöffnung notwendig. Um hier eine effiziente Kühlung zu erhalten, muss jedoch eine Wechsellanzenaustrittsöffnung, durch die Verdichterluft hindurchgeführt wird, anders gestaltet sein, als eine Wechsellanzenaustrittsöffnung für Flüssigbrennstoff. Durch einen Austausch der Wechsellanze können nun beispielsweise verschiedene Wechsellanzenaustrittsöffnungen zum Einsatz kommen, so dass nun ein Betrieb mit und ohne Öl problemlos möglich ist. Durch die Erfindung wird daher der Betrieb eines Brenners mit verschiedenen Brennstoffen, wie Erdgas, Synthesegas und Öl einfach ermöglicht, ohne dass der gesamte Brenner ausgetauscht werden muss. Der Erdgasbetrieb kann daher beispielsweise durch einen anderen Brennstoffbetrieb, vorzugsweise Ölbetrieb ersetzt werden, ohne dass nun der gesamte Brenner ausgetauscht werden muss.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren 1 bis 4.
  • Fig. 1
    zeigt eine solche erfindungsgemäße Brennstoffdüse bei Ölbetrieb.
    Fig. 2
    zeigt eine solche erfindungsgemäße Brennstoffdüse ohne Ölbetrieb mit Bypassleitung.
    Fig. 3
    zeigt die Attrappenlanzenaustrittsöffnung einer solchen erfindungsgemäßen Brennstoffdüse ohne Ölbetrieb mit Bypassleitung.
    Fig. 4
    zeigt eine Düsenscheibe einer solchen erfindungsgemäßen Brennstoffdüse.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brennstoffdüse, welche ein Düsenrohr 3 und eine Düsenaustrittsöffnung 13 aufweist. Das Düsenrohr 3 steht mit einer ersten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung zum Zuführen von einem hochkalorischen Brennstoff, hier Erdgas, in das Düsenrohr 3. Radial beabstandet um das Düsenrohr 3 ist ein Außenmantel 16 angeordnet, welcher mit dem Düsenrohr 3 einen Ringspalt 17 mit einer Ringspaltaustrittsöffnung 18 ausbildet. Der Ringspalt 17 steht dabei mit einer zweiten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung, zum Zuführen eines niederkalorischen Brennstoffs, nachfolgend als Synthesegas bezeichnet, in den Ringspalt 17. Das Erdgas und das Synthesegas werden über die Düsenaustrittsöffnung 13 und die Ringspaltaustrittsöffnung 18 in eine nicht gezeigte Brennkammer eingeströmt. Zentral in dem Düsenrohr 3 ist eine Wechsellanze mit einer Wechsellanzenaustrittsöffnung angeordnet. Die Wechsellanze ist sozusagen in das Düsenrohr 3 integriert. Dabei steht die Wechsellanze mit einer Zufuhrleitung in Verbindung, zum Zuführen eines Fluids, in die Wechsellanze. Das so zugeführte Fluid wird über die Wechsellanzenaustrittsöffnung in die Brennkammer eingebracht. Die Wechsellanze ist lösbar in dem Düsenrohr 3 angebracht. Auch ist sie lösbar mit der Zufuhrleitung verbunden. Somit kann sie problemlos entfernt oder ausgetauscht werden. Da die Wechsellanze stromaufwärts an der Zufuhrleitung befestigt ist, erfolgt die Eindüsung 55 des Erdgases in das Düsenrohr 3 als auch die Eindüsung 60 des Synthesegases in den Ringspalt 17 radial, das heißt von der Seite.
  • Im Betrieb mit Öl wird durch die Zufuhrleitung Öl in die Wechsellanze, nachfolgend als Öllanze 2 mit Öllanzenaustrittsöffnung 12 bezeichnet, eingebracht. Um die unterschiedlichen thermischen Expansionen zwischen dem Düsenrohr 3 mit der Düsenaustrittsöffnung 13, dem Ringspalt 17 mit der Ringspaltaustrittsöffnung 18 und der Öllanze 2 mit der Öllanzenaustrittsöffnung 12 zu kompensieren ist an der Öllanzenaustrittsöffnung 12 eine Ausdehnungsnut 20 angebracht. Die Ausdehnungsnut 20 ist zwischen der Düsenaustrittsöffnung 13 und Öllanzenaustrittsöffnung 12 angeordnet. Innerhalb der Ausdehnungsnut 20 ist ein Dichtungsring 21, beispielsweise ein C-Ring so angebracht, dass eine Leckage von Gas in die Brennkammer (nicht gezeigt) weitestgehend vermieden wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Öllanze 2 auch mit einem Kompensator (nicht gezeigt) ausgeführt sein. Dabei wird als Kompensator ein flexibles Element zum Ausgleich von Bewegungen in Rohrleitungen, welche insbesondere durch thermische Längenänderungen entstehen, bezeichnet. Der hier verwendete Kompensator kann insbesondere ein Wellenrohrkompensator sein.
  • Fig. 2 zeigt eine solche Brennstoffdüse ohne Ölbetrieb. Hierbei wird die Öllanze 2 mit der Öllanzenaustrittsöffnung 12 durch eine Attrappenlanze 30 mit Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 ausgetauscht. Die Attrappenlanze 30 mit der Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 wird analog zur Öllanze 2 lösbar befestigt, so dass bei einem gewünschten Ölbetrieb diese einfach wieder gegen die Öllanze 2 auszutauschen ist. Der Austausch wird durch die lösbare Befestigung der Öllanze 2 mit dem Düsenrohr 3 und der lösbaren Verbindung zu dem Zufuhrsystem (nicht gezeigt) der Öllanze 2 ermöglicht. Bei nicht gewünschten Ölbetrieb ist weiterhin das Zufuhrsystem gegen eine Bypassleitung 33 austauschbar. Die Bypassleitung 33 ist stromaufwärts mit einem Plenum 50 verbunden, welches Verdichterluft führt. Da das Plenum 50 und die Brennkammer (nicht gezeigt) unterschiedliche Drücke aufweisen, strömt durch die Druckdifferenz die Verdichterluft in die Bypassleitung 33 und von dort in die Attrappenlanze 30. Von dort tritt sie durch die Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 in die Brennkammer (nicht gezeigt) ein.
  • Fig. 3 zeigt eine Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 im Detail. Die Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 umfasst stromabwärts eine Frontscheibe 35 mit Löchern 36. Dabei weist die Frontscheibe 35 einen Mittelpunkt auf. Die Löcher 36 sind ringförmig um den Mittelpunkt angeordnet. Die Durchmesser der Löcher 36 sind im Vergleich zum Durchmesser der Frontscheibe 35 sehr klein. Die Verdichterluft trifft auf die Frontscheibe 35 auf und kühlt diese dadurch. Anschließend strömt sie zu den Löchern 36 und tritt durch diese in die Brennkammer (nicht gezeigt) ein. Durch die Verdichterluft wird somit die Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 gekühlt. Die durch die Attrappenlanze 30 strömende Verdichterluft wird nachfolgend als Spülluft bezeichnet. Eine Erhöhung der Kühlung der Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 kann dadurch erfolgen, dass in der Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 senkrecht zur Strömungsrichtung und über den gesamten Querschnitt der Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 eine Platte 40 mit einer zentralen Öffnung 41 angeordnet ist. Durch die Anordnung dieser Platte 40 mit zentralem Loch im Bereich der Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 erfolgt die Durchströmung der gesamten Spülluft zur Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31 durch die Öffnung 41 hindurch. Die Spülluft wird somit gebündelt und deren Geschwindigkeit erhöht. Da der Durchmesser der Löcher 36 im Vergleich zu dem Durchmesser der Frontscheibe 35 sehr klein ist, prallt die Spülluft mit hoher Geschwindigkeit auf die Frontscheibe 35 auf und kühlt diese durch diesen Aufprall (Prallkühlung), bevor sie anschließend durch die Löcher 36 hindurch in die Brennkammer einströmt. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Kühlung der gesamten Attrappenlanzeaustrittsöffnung 31, insbesondere auf deren stromabwärtigen Seite. Außer Verdichterluft kann jedoch noch N2, Luft vom Luftkühler, Dampf oder Wasser zur Kühlung der Attrappenlanzenaustrittsöffnung 31 verwendet werden. Auch die Attrappenlanzenaustrittsöffnung 31 kann eine Ausdehnungsnut 20 mit einem Dichtring 21 aufweisen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist im Düsenrohr 3 eine Düsenscheibe 22 angebracht, welche sich von der Wechsellanze radial um die Wechsellanze bis zum Düsenrohr 3 erstreckt. Die Düsenscheibe 22 weist Durchgänge 23 auf, welche in der Düsenscheibe 22 gleichmäßig verteilt sind. Das Erdgas strömt somit durch die Durchgänge 23 zu der Düsenaustrittsöffnung 13. Durch die gleichmäßige Verteilung der Durchgänge 23 ergibt sich eine weitestgehend gleichmäßige Verteilung der Erdgasströmung durch das Düsenrohr 3.
  • Die Wechsellanze weist in Strömungsrichtung gesehen eine Wechsellanzenlänge und einen Wechsellanzendurchmesser auf. Dabei ist der Wechsellanzendurchmesser im Vergleich zur Wechsellanzenlänge klein. Die Düsenscheibe 22 wird nun weitestgehend in der Mitte der Wechsellanzenlänge angeordnet. Da das Verhältnis von Wechsellanzenlänge zu Wechsellanzendurchmesser hoch ist, dient die Düsenscheibe 22 daher zudem als Halter für die Wechsellanze. Die Öllanze 2 bei Ölbetrieb oder die Attrappenlanze 30 wird quasi durch diese Düsenscheibe 22 im Düsenrohr 3 lösbar fixiert. Zudem werden die mechanischen Eigenfrequenz der Brennstoffdüse erhöht. Dadurch ergibt sich eine höhere Steifigkeit.
  • Mithilfe der Erfindung ist es nun möglich einen Brenner sowohl im Erdgas oder/und Öl oder/und Synthesegasbetrieb zu betreiben, ohne dass der Brenner ausgetauscht werden muss. Durch die leichte Austauschbarkeit der Öllanze 2 gegen eine Attrappenlanze 30 im Betrieb ohne Öl kann eine solche Brennerbetreibung ohne Ausbau des Brenners erfolgen. Zudem wird im Betrieb ohne Öl die Attrappenlanzenaustrittsöffnung 31 sehr effizient gekühlt, wodurch sich die Lebensdauer der Attrappenlanze 30 erhöht.

Claims (12)

  1. Brennstoffdüse umfassend ein Düsenrohr (3) und eine Düsenaustrittsöffnung (13), wobei das Düsenrohr (3) mit einer ersten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung steht zum Zuführen eines ersten Brennstoffes in das Düsenrohr (3),
    wobei radial beabstandet um das Düsenrohr (3) ein Außenmantel (16) angeordnet ist, welcher mit dem Düsenrohr (3) einen Ringspalt (17) mit einer Ringspaltaustrittsöffnung (18) ausbildet,
    wobei der Ringspalt (17) mit einer zweiten Brennstoffzufuhrleitung in Verbindung steht, zum Zuführen eines zweiten Brennstoffs in den Ringspalt (17), wobei der erste Brennstoff und der zweite Brennstoff über die Düsenaustrittsöffnung (13) und die Ringspaltaustrittsöffnung (18) in eine Brennkammer einströmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zentral in dem Düsenrohr (3) eine Wechsellanze mit einer Wechsellanzenaustrittsöffnung angeordnet ist,
    wobei die Wechsellanze mit einer Zufuhrleitung lösbar in Verbindung steht zum Zuführen eines Fluids in die Wechsellanze, und wobei das Fluid über die Wechsellanzenaustrittsöffnung in die Brennkammer einbringbar ist,
    und wobei die Wechsellanze mit Wechsellanzenaustrittsöffnung sowohl mit dem Düsenrohr (3) als auch mit der Zufuhrleitung zum Austausch der Wechsellanze mit Wechsellanzenaustrittsöffnung lösbar verbunden ist.
  2. Brennstoffdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennstoff ein hochkalorischer Brennstoff und der zweite Brennstoff ein niederkalorischer Brennstoff ist.
  3. Brennstoffdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wechsellanzenaustrittsöffnung und der Düsenaustrittsöffnung (13) eine Ausdehnungsnut (20) angeordnet ist.
  4. Brennstoffdüse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsring (21) in der Ausdehnungsnut (20) angeordnet ist.
  5. Brennstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsellanze einen Kompensator umfasst.
  6. Brennstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenrohr (3) eine Düsenscheibe (22) angeordnet ist, welche sich von der Wechsellanze radial um die Wechsellanze bis zum Düsenrohr (3) erstreckt, und wobei die Düsenscheibe (22) Durchgänge (23) aufweist, so dass der erste Brennstoff durch die Durchgänge (23) zu der Düsenaustrittsöffnung (13) strömt.
  7. Brennstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsellanze eine Öllanze (2) ist und das Fluid Öl.
  8. Brennstoffdüse nach einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsellanze und die Wechsellanzenaustrittsöffnung eine Attrappenlanze (30) mit Attrappenlanzeaustrittsöffnung (31) ist.
  9. Brennstoffdüse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung eine Bypassleitung (33) ist.
  10. Brennstoffdüse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass von der Bypassleitung (33) Verdichterluft zu der Attrappenlanze (30) zuführbar ist, wobei die Verdichterluft durch die Attrappenlanzeaustrittsöffnung (31) in die Brennkammer einbringbar ist.
  11. Brennstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Attrappenlanzeaustrittsöffnung (31) stromaufwärts eine Frontscheibe (35) mit Löchern (36) umfasst, wobei die Frontscheibe (35) einen Mittelpunkt aufweist und die Löcher (36) ringförmig um den Mittelpunkt angeordnet sind.
  12. Brennstoffdüse nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Attrappenlanzeaustrittsöffnung (31) senkrecht zur Strömungsrichtung eine Platte (40) mit einer zentralen Öffnung (41) angeordnet ist, so dass die Durchströmung der gesamten Verdichterluft zur Attrappenlanzeaustrittsöffnung (31) durch die Öffnung (41) hindurch stattfindet.
EP10173143A 2010-08-18 2010-08-18 Brennstoffdüse Withdrawn EP2420729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10173143A EP2420729A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Brennstoffdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10173143A EP2420729A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Brennstoffdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2420729A1 true EP2420729A1 (de) 2012-02-22

Family

ID=43465231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173143A Withdrawn EP2420729A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Brennstoffdüse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2420729A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016064391A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Siemens Energy, Inc. Flexible fuel combustion system for turbine engines
WO2016087110A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Pilot liquid fuel lance, pilot liquid fuel system and method of use
US9371998B2 (en) 2013-05-13 2016-06-21 Solar Turbines Incorporated Shrouded pilot liquid tube
CN112879163A (zh) * 2021-01-11 2021-06-01 哈电发电设备国家工程研究中心有限公司 一种用于气路转换的新型气流分配转换装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446609A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffzuführung zu einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
US20040265136A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Martling Vincent C. Apparatus and method for improving combustion stability
WO2008081487A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Ansaldo Energia S.P.A. Gas-turbine burner that uses, as fuel, gas with low calorific value
US20090107147A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 James Scott Piper Gas turbine fuel injector with removable pilot liquid tube
EP2208927A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 ALSTOM Technology Ltd Brenner einer Gasturbine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446609A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffzuführung zu einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
US20040265136A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Martling Vincent C. Apparatus and method for improving combustion stability
WO2008081487A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Ansaldo Energia S.P.A. Gas-turbine burner that uses, as fuel, gas with low calorific value
US20090107147A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 James Scott Piper Gas turbine fuel injector with removable pilot liquid tube
EP2208927A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 ALSTOM Technology Ltd Brenner einer Gasturbine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371998B2 (en) 2013-05-13 2016-06-21 Solar Turbines Incorporated Shrouded pilot liquid tube
WO2016064391A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Siemens Energy, Inc. Flexible fuel combustion system for turbine engines
CN107076411A (zh) * 2014-10-23 2017-08-18 西门子公司 用于涡轮发动机的灵活燃料燃烧***
JP2017531761A (ja) * 2014-10-23 2017-10-26 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft タービンエンジン用のフレキシブルな燃料燃焼システム
US10443855B2 (en) 2014-10-23 2019-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Flexible fuel combustion system for turbine engines
WO2016087110A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Pilot liquid fuel lance, pilot liquid fuel system and method of use
CN112879163A (zh) * 2021-01-11 2021-06-01 哈电发电设备国家工程研究中心有限公司 一种用于气路转换的新型气流分配转换装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102712468B (zh) 生产合成气的方法及烧嘴
CH703884B1 (de) Brennstoffdüsenanordnung für Gasturbinensysteme sowie Brenner.
DE102015120448A1 (de) Vormischbrennstoffdüsenanordnung
EP2439447A1 (de) Brennstoffdüse, Gasturbinenbrennkammer und Brenner mit einer solchen Brennstoffdüse
DE102008037502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Synthesegas in einer Brennkammer
DE102010037412B4 (de) Zweibrennstoffdüse für eine Turbomaschine
EP2420729A1 (de) Brennstoffdüse
DE102011051326A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung
CH710503B1 (de) Flüssigbrennstoffinjektor für eine Gasturbinenbrennstoffdüse.
DE102010037844A1 (de) Brennstoffdüsendichtungsabstandhalter und Verfahren zu seinem Einbau
DE102009038848A1 (de) Brenner, insbesondere für Gasturbinen
EP2161502A1 (de) Vormischbrenner zur Verbrennung eines niederkalorischen sowie hochkalorischen Brennstoffes
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
WO2017121556A1 (de) Staubbrenner für vergasungsanlagen
DE202009012134U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturvergasungsprozessen
EP0757164A1 (de) Brennstoffzuführung für Gasturbinen mit Ringbrennkammer
DD153723A5 (de) Brenner fuer gasfoermige oder fluessige brennstoffe
DE2165172A1 (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE202014101214U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
DE102012209288B4 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
EP2362142A1 (de) Brenneranordnung
DE112006001991B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
DE102011080835A1 (de) Flugstromvergaser mit einer Vielzahl von über die Höhe des Kühlschirms verteilten Temperaturmessstellen
DE102014218219A1 (de) Kompaktbrenner für einen Flugstromvergaser, bar einer Flüssigkeitskühlung
DE102012105188A1 (de) Speiseinjektor für ein Vergasungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120823