EP2414140B1 - Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen - Google Patents

Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen Download PDF

Info

Publication number
EP2414140B1
EP2414140B1 EP10714184.8A EP10714184A EP2414140B1 EP 2414140 B1 EP2414140 B1 EP 2414140B1 EP 10714184 A EP10714184 A EP 10714184A EP 2414140 B1 EP2414140 B1 EP 2414140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food bar
food
scanner
bar
slicing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10714184.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2414140B2 (de
EP2414140A2 (de
Inventor
Rainer Maidel
Silvio Quaglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Food Solutions Germany GmbH
Original Assignee
GEA Food Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42313943&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2414140(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200910016096 external-priority patent/DE102009016096A1/de
Application filed by GEA Food Solutions Germany GmbH filed Critical GEA Food Solutions Germany GmbH
Publication of EP2414140A2 publication Critical patent/EP2414140A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2414140B1 publication Critical patent/EP2414140B1/de
Publication of EP2414140B2 publication Critical patent/EP2414140B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station

Definitions

  • the present invention relates to a slicing machine according to claim 1 for cutting a food bar in weight-accurate portions.
  • Food bars such as sausage, cheese and / or ham bars must often be cut for sale in portions, which consist of at least one, preferably several food slices.
  • This slicing is usually done on so-called slicers, in which the respective food bar rests on a support that transports him continuously or intermittently in the direction of a cutting knife, which separates food slices from the front end of the food bar.
  • the thickness of the respective disc is preferably determined by the speed of the feed in relation to the rotational speed of the cutting blade.
  • the cut slice (s) is / are transported in portions, whereby the weight of the packaging must correspond to the prepackaging regulation.
  • the packages in particular on average, must be equipped with a higher weight than the stated minimum weight. For example, this additional weight is known to the skilled person as a "give away" and is undesirable or minimized because it limits the profitability of food production.
  • a generic slicing machine is known from the publication WO 2005/037501 A2 ,
  • the present invention is directed to an improved detection and tracking of the location of a food bar which is transported by one of a plurality of transport means of a slicing machine in the direction of the cutting knife.
  • a food bar is preferably a sausage, cheese or ham bar. These food bars often have a substantially constant cross section. In general, the food bars, such as a sausage, are elongated, i. their cross-section is much smaller than their length. As a rule, the food slices are separated perpendicular to the longitudinal axis. The food bar may also be a natural ham.
  • the weight of the entire food bar is determined before its slicing. This can be done with any, familiar to the expert scale.
  • the determination of the weight according to the invention is not limited to weighing. With known density, the weight can also be determined on the basis of data from the fürstrahlscanners, for example, this provides data about the outer shape of the product.
  • This weight W is transferred to a computer unit which stores the weight value. If the weight of the food bar is known, it can also be transferred directly to the computer unit without weighing beforehand.
  • the food bar is screened by a disk scanner with a fürstrahlscanner.
  • This transmission scanner for example an X-ray scanner, has a radiation source and a sensor, for example a photosensitive sensor, which is located on opposite sides of the circumference of the food bar.
  • This sensor is, for example, a line scan camera.
  • the radiation source emits jets which enter on one side of the periphery of the food bar, penetrate the food bar over its entire width and are received on the opposite side from the sensor.
  • This sensor measures the intensity of the received rays, which are attenuated as it passes through the food bar, the attenuation depending on the local nature of the food bar, for example its density.
  • the radiation is carried out over the entire width of the product.
  • the Jerusalemscanner is preferably provided stationary and the food bar is preferably transported along its longitudinal axis by the fürstrahlscanner.
  • the food bar is, for example, on a conveyor belt, which is arranged between the radiation source and the sensor on.
  • the irradiation of the food bar is done slice by disc, the discs are preferably arranged perpendicular to the longitudinal center axis of the food bar.
  • the desired thickness of such a disk which will be referred to as a "scanning disk” below, depends on the desired measurement accuracy.
  • the thickness of the scanning disc is smaller than the food slice to be separated from the food bar.
  • the thickness of the scanning disk is ⁇ 1/5, more preferably ⁇ 1/10 the thickness of the actually cut food disc.
  • the thickness of each scanning disk is the same.
  • the values respectively measured by the sensor are stored in the computer unit, preferably as a function of their respective position in the longitudinal direction of the food bar.
  • the computer unit can take place in the transmission scanner or in a downstream slicer or in another CPU. This storage can be done as individual values. Preferably, however, a curve is laid by the measured values and this curve is stored.
  • the computer unit therefore preferably knows which measured value has been determined at which point along the longitudinal axis of the food bar. In the event that one does not work with a uniform scanning disc thickness, in addition the respective thickness of the scanning disc must be registered and stored or taken into account in the determination of the curve.
  • the sum P of all the values determined by the sensor is formed.
  • the thicknesses of the scanning discs are not uniform, it may be advantageous if a sum weighted with the slice thickness is formed. The sum is also saved.
  • the food bar in the same orientation in which it was also illuminated passed to a slicer, which divides it into portions.
  • a certain length x N must be separated from the food bar, which corresponds to the desired target weight G of the respective portion, wherein a portion comprises at least one, preferably several food slices.
  • the cuts of the slicing machine take place substantially parallel to the transmission direction of the transmission scanner and are preferably arranged substantially perpendicular to the longitudinal central axis of the food bar. If this is not the case, a mathematical correction of the respective data record must be made.
  • the initial position of the food bar when cutting as exactly as possible corresponds to the initial position during scanning, so that the stored during scanning longitudinal coordinates match the longitudinal coordinates when slicing.
  • the length (x N ) to be separated from the food bar is calculated.
  • a factor k is first of all calculated by dividing the weight W of the food bar by the sum P of all measured signals of the scanning discs.
  • the computer unit knows which length x N for the respective portion is to be separated from the food rack. This process is repeated for each serving until the food bar is cut open.
  • the respective values are transferred by the computer unit to the slicing machine, which is controlled on the basis of this value.
  • the person skilled in the art understands that the calculation of the product length to be separated per portion can also take place in a computer unit assigned to the slicer or another CPU which receives data from the Duchstrahlscanner and transmits data to the slicer.
  • the measured values are connected to a curve.
  • the measured values are connected to a curve.
  • several integrals are calculated below the curve.
  • the desired weight of the respective portion is predetermined and the integral determines which length (x N ) is to be separated from the food bar.
  • the entire calculation is done for all portions of a food bar before it is cut.
  • the length (x N ) to be separated from the food bar can be cut into a predetermined number of food slices. This then results in the thickness of the food slices to be separated for the respective portion
  • a certain thickness of the food slices is predetermined.
  • the computer unit then calculates how many of these food slices are separated from the food bar per serving.
  • the scanning disks all have the same thickness, it is sufficient to count the number of measured values determined per food bar. This sum is then divided by a measured length of the food bar, thereby determining what thickness a scanning disc has.
  • the thickness of a scanning disk can also be determined in any other manner known to those skilled in the art.
  • the transmission scanner has a transport means, preferably a conveyor belt, with which the food bar is transported along the transmitter and receiver.
  • the transmission scanner has a means, preferably a detection means, which detects at least one point of the beginning of the food bar on the conveyor belt.
  • the detection means may be located upstream or downstream of the transmission scanner.
  • This detection means preferably starts the transmission scanner and / or the recording of the measured values of the transmission scanner.
  • the measured values are preferably detected as a function of the longitudinal axis of the product.
  • the conveyor belt has a transmitter, which transmits the movement of the belt, in particular the path of the belt to a data acquisition unit and / or the conveyor belt moves at a constant, known transport speed.
  • the time is recorded and integration can be used to determine the distance traveled by the product.
  • the values of the scanning scanner and the way the food bar has traveled are stored as value pairs or as a curve.
  • An interpolation can also be calculated in each case between two or more values and preferably stored.
  • the means also preferably starts the detection of the relative movement between the scanner and the food bar and / or the conveyor belt.
  • the transmission scanner can also be movable while the product is stationary. In this case, the movement of the X-ray scanner must be detected.
  • the time interval and / or the path that the product detects between the detection by the detection means and the reaching of the scanning plane, which preferably extends perpendicular to the transport direction of the food bar, is detected.
  • this distance / path usually corresponds to the physical distance between the detection means and the scanning plane. In the case of natural products such as ham in particular, however, this distance will generally deviate from the physical distance.
  • this distance / path is forwarded to the slicing machine or a corresponding control unit / CPU, so that this value can be used to synchronize the measured values with the slicing process, in particular with the movement of the food bar within the slicing apparatus.
  • several food bars are at least temporarily irradiated simultaneously with a transmission scanner.
  • the food bars are juxtaposed and are preferably scanned along their longitudinal axis.
  • the scanner has only one transport means, preferably a conveyor belt.
  • the transmission scanner has only one transmitter and one receiver whose longitudinal axis preferably extends perpendicular to the longitudinal axis of the product to be scanned.
  • the length of the longitudinal axis of the transmitter and / or receiver substantially corresponds to Width of the means of transport.
  • the scanner per food latch on a means, preferably a detection means, which detects the beginning of the respective food bar on the conveyor belt.
  • a reference point is individually determined from each food bar and transmitted to a slicing machine and / or another control unit / CPU. This reference point may be different for each food bar.
  • the distance between the means and the reference point is determined per food latch and transferred to the slicer or to another control unit / CPU.
  • the subject of the present invention is a slicing machine according to claim 1.
  • the means of transport are a plurality of conveyor belts, wherein the food bar preferably rests on a conveyor belt and at least in sections of a further conveyor belt, which is located above the food bar, guided and / or transported.
  • the means comprises a sensor or a stop.
  • the agent may detect a starting point, an initial line or an initial surface of the product. Both the line and the surface can be curved. Based on this data, the position of the product can be determined on the conveyor of the slicer. Furthermore, this data can be used to adapt / synchronize the longitudinal coordinates determined during scanning to the path of the food bar in the slicing machine.
  • the detection of the position of the food bar in the slicing machine preferably takes place without the food bar being appreciably elongated or shortened.
  • the food bar is fixed in the slicing device so that it can possibly perform a small relative movement to the transport.
  • the means of transport comprises an encoder, for example an incremental encoder or a similar means, with which the movement, in particular the distance traveled by the conveyor belt can be detected, so that a controller knows at each point in time where the beginning of the product is or and / or which longitudinal section of the product is being cut straight.
  • an encoder for example an incremental encoder or a similar means, with which the movement, in particular the distance traveled by the conveyor belt can be detected, so that a controller knows at each point in time where the beginning of the product is or and / or which longitudinal section of the product is being cut straight.
  • the slicing machine comprises a plurality of transport means. This makes it possible to cut several food bars at the same time.
  • the means of transport are preferably independently drivable and thus can be operated at different speeds.
  • Each means of transport preferably has a means by which its movement, in particular its distance covered, can be detected.
  • This means may be an encoder, such as an incremental encoder or other means.
  • each means of transport is provided with a means with which the position of the food bar on the respective means of transport can be detected and tracked in its transport direction.
  • the agent recognizes the beginning of the respective food bar.
  • the means is a sensor or a stop against which the beginning of the food bar strikes before it is cut open. As a result, the food bar is in a clearly defined initial position and his way can be clearly traced, for example, with the donor of the conveyor belt, once the stopper has been removed.
  • the agent may detect a starting point, an initial line or an initial surface of the product. Both the line and the surface can be curved.
  • each means of the slicing machine detects the beginning of the food bar in the same area as the means of the naturalstrahlscanners.
  • the means / are arranged at the same height above the transport means.
  • the means are arranged on the same latitude coordinate so that they detect the beginning of the food bar at the same location as the means on the scanner.
  • the slicing machine has a means, preferably per transport means, with which the orientation of the food bar on the conveyor belt can be determined.
  • This agent can be the same means by which the beginning of the product is identified. By this means it can be determined whether the bar was placed in the correct orientation in the slicer; i.e. whether the beginning of the food bar during scanning is also the beginning of the food bar when slicing and / or if the food bar also rests with the same area on the means of transport of the Slicers, with which he has also listed during scanning. This is advantageous for slicing the food bar in portions and / or classifying the sliced food slices.
  • the slicing machine has a means by which the respective food bar can be customized.
  • This preferred embodiment makes it possible, in particular automatically possible, to associate the respective food batch with the respective scan data record.
  • the slicing machine recognizes which food bar is involved and loads the associated data needed to portion the food bar by weight.
  • the food bar can have a transponder or a barcode that is read out by the slicing machine.
  • This agent may be the same agent that identifies the beginning of the product and / or determines the orientation of the product.
  • the path of a food bar is traced between the penetrant scanner and the slicer and / or within the slicer, preferably electronically. This can be done for example in the form of an electronic shift register.
  • This preferred embodiment has the advantage that each data record can be uniquely assigned to the respective food bar.
  • the slicing machine preferably has a controller which automatically assigns a scan data record to the respective food bar. This ensures that the respective food bar is portioned with exact weight. This preferred embodiment is also advantageous when several food bars are cut simultaneously. The operator then does not have to pay attention to the order in which he inserts the food bars into the slicing machine. The order in the X-ray scanner does not have to correspond to the order of cutting.
  • the slicing machine preferably has a gripper which grips the food bar at its end remote from the slicing surface and stabilizes the food bar in its position, in particular when the food bar has already been largely cut open.
  • the gripping of the food bar takes place only when the cold cut of the food bar has already begun.
  • the food bar is driven and / or guided so that it does not compress the food bar during gripping and / or during subsequent holding of the end of the food bar. This preferred embodiment ensures that the longitudinal coordinates, which are determined during scanning, also coincide with the longitudinal coordinates when slicing.
  • the data determined by the transmission scanner can also be used to determine quality features. For example, these values can be used to determine the area of the beginning and the end of the food bar in which the diameter of the slices is smaller. Furthermore, with the data areas of the food bar with a very high Fat content, very large cavities (cheese) and / or so-called "blood spots" are determined. These areas with a reduced quality can then be sorted out and do not get into the cut portion. The sorting also takes place on the basis of the measured data and a corresponding control of the slicing machine. Furthermore, the transmission allows foreign body detection in the food bar. Food bars with foreign bodies are at least only partially cut so as not to damage the knife or because they are unsuitable as food. This analysis preferably takes place via an image analysis.
  • This image analysis analyzes, preferably each, scanning disk over its entire width; ie transverse to the transport direction of the food bar.
  • the transmission scanner or a connected CPU via an image recognition software preferably takes place on the basis of a comparison, ie the data within a scanning disk, the data in front of two or more scanning disks, or the data from one or more scanning disks and stored comparison data are compared with one another.
  • a comparison ie the data within a scanning disk, the data in front of two or more scanning disks, or the data from one or more scanning disks and stored comparison data are compared with one another.
  • FIG. 1 shows a Aufschneideline be sliced in food slices in food slices, while possible weight-accurate portions are produced.
  • a food bar 1 is conveyed by a feed belt through the through-beam scanner 4, preferably an X-ray scanner. Before or after scanning, the food bar is weighed, for example with the scale 10. However, the weight of the respective food bar can already be known. In the scanner, the product is scanned slice by slice. The execution of the scan will be explained in more detail on the basis of FIGS. 2 to 5 explained.
  • This feed belt may also include a buffer in which already scanned food bars are waiting to be sliced.
  • the data determined by the transmission scanner are either transferred directly to the slicing device or to another control unit / CPU, where they are further processed as needed.
  • the slicing process in the slicing apparatus is now controlled on the basis of the data determined during scanning in such a way that portions which are as accurate as possible in terms of weight are produced.
  • food slices whose structure has undesirable components are sorted out and food slices of different quality are classified into different product groups. After cutting, the respective food portions can be transferred to a weighing device 13 in order to check whether the desired target weight has been maintained.
  • This data can be used to calibrate the data evaluation of the transmission scanner and / or to control the slicing process.
  • the person skilled in the art recognizes that the scanner can also be arranged within the slicing device 12, for example in the region of the product feed. In the slicing device several food bars can be cut simultaneously.
  • FIG. 2 shows a transmission scanner, which has a conveyor belt 5, on which the food bar 1 to be analyzed is located.
  • the conveyor belt 5 has, for example, a drive 20 with a transmitter, so that the feed of the belt and / or its speed can be detected at any time. If the conveyor belt is operated at a constant, known speed, the path of the conveyor belt can also be determined therefrom.
  • the transport direction of the conveyor belt is shown by the arrow.
  • the transmission scanner has a detection means 6, for example a photocell, which detects a point or a line ⁇ of the beginning of the product.
  • the detection means 6 is arranged at a distance ⁇ from the transmission scanner 4.
  • the detection means may be located upstream or downstream of the transmission scanner. This consists of a radiation source 4 'and a receiver 4 ", which span a scanning plane 22.
  • the receiver 4" is preferably a line chamber, or any other means with which the food bar can be analyzed slice by slice.
  • the weight of the entire food bar can be determined prior to its slicing. This can be done with any, familiar to the expert scale.
  • the determination of the weight according to the invention is not limited to weighing. With known density, the weight can also be determined on the basis of data from the transmission scanner. This weight W is transferred to a computer unit which stores the weight value. If the weight of the food bar is known, it can also be transferred directly to the computer unit without weighing beforehand. But it may also be sufficient only to determine the length of the food bar.
  • the food bar can be screened disc wise with a fürstrahlscanner.
  • This X-ray scanner for example an X-ray scanner, has a radiation source 4 'and a, for example photosensitive, sensor 4 "located on respectively opposite sides of the circumference of the food bar 1.
  • the radiation source emits radiation on one side of the circumference of the food bar penetrate the food bar and be received on the opposite side of the sensor
  • the food bar is over its entire width, which radiates perpendicular to the plane of the paper.
  • the sensor 4 "measures the Intensity of the received rays, which are attenuated when irradiating the food bar, wherein the attenuation depends on the local nature of the food bar, for example its density.
  • the naturalstrahlscanner is preferably provided stationary and the food bar is preferably transported along its longitudinal axis by the fürstrahlscanner.
  • the irradiation of the food bar is done slice by disc, the discs are preferably arranged perpendicular to the longitudinal center axis of the food bar.
  • the desired thickness of such a disk which will be referred to as a "scanning disk” below, depends on the desired measurement accuracy.
  • the thickness of the scanning disc is smaller than the food slice to be separated from the food bar.
  • the thickness of the scanning disk is ⁇ 1/5, more preferably ⁇ 1/10 the thickness of the actually cut food disc.
  • each scanning disk is the same.
  • the values respectively measured by the sensor are stored, preferably as a function of their respective position in the longitudinal direction of the food bar in the computer unit, very particularly preferably as a measured value curve.
  • the computer unit can be assigned to the transmission scanner, the slicing machine or another control unit / CPU.
  • the position of the scan values in the longitudinal direction is determined by the encoder on the conveyor belt.
  • the computer unit therefore has which measured value was determined at which point along the longitudinal axis of the food bar. In the event that one does not work with a uniform scanning disc thickness, in addition the respective thickness of the scanning disc must be registered and stored.
  • the scan values can be determined as a function of (as a function of) the thickness of the food bar. For the weight-accurate portioning of the food bar, however, it is generally sufficient if the measured scan values per scan disk are integrated over the thickness of the food product, ie one value per scan disk is sufficient.
  • the food bar in the same orientation in which it was also illuminated passed to a slicer, which in portions divided.
  • a certain length l must be separated from the food bar, which corresponds to the desired target weight G of the respective portion, wherein a portion comprises at least one, preferably several food slices.
  • the cuts of the slicing machine take place substantially parallel to the transmission direction of the transmission scanner and are preferably arranged substantially perpendicular to the longitudinal central axis of the food bar. In the event that this is not the case, then the scan values must be corrected mathematically.
  • the slicing machine also has a detector (see. FIGS.
  • the signal of this detector is used to determine the position of the food bar in the slicing device and / or to synchronize the data of the scanning process exactly with the slicing operation of the product.
  • the values determined by the transmission scanner can additionally be used to determine quality features. For example, these values can be used to determine the area of the beginning and the end of the food bar in which the diameter of the slices is smaller. Furthermore, the data areas of the food bar with a very high fat content, very large cavities (cheese) and / or so-called "blood spots" can be determined. These areas with a reduced quality can then be sorted out and do not get into the cut portion. The sorting also takes place on the basis of the measured values and a corresponding control of the slicing machine. Furthermore, the transmission allows foreign body detection in the food bar. Food bars with foreign bodies are at least only partially cut so as not to damage the knife or because they are unsuitable as food.
  • the data determined per scanning disk are preferably analyzed as a function of the thickness (perpendicular to the paper plane), ie in this case an integral viewing per scanning disk is generally not sufficient.
  • a grayscale analysis is usually required, which is performed for example by an image recognition software.
  • the analysis of the data collected may lead to the total or partial discarding of a food bar.
  • the separation of parts of the food bar can be done during or after cutting.
  • the remainder can then be processed into "good portions”.
  • Classification can also be performed during or after cutting.
  • the classification is preferably based on predetermined quality characteristics.
  • the signal of the transmission scanner is shown as a function of the signal of the encoder from the conveyor belt 4.
  • the signal can also be plotted as a function of time.
  • the scanner 4 After a distance / time interval of ⁇ , the distance / time difference between the detection of the product start by the X-ray scanner 4 and the detection of the reference point ⁇ by the detector 6, the scanner 4 first of all detects the initial area 1 'of the foodstuff 1. In the event that the detector 6 is located downstream of the X-ray scanner, the scanner first detects the starting area 1 'of the food bar 1 before the detector 6 detects the food bar.
  • corresponds exactly to the distance ⁇ between the detector 6 and the scanner 4 FIG. 2 this product will probably not be the case.
  • ⁇ ⁇ will be because the product peak is leading the reference point ⁇ .
  • the value ⁇ is passed on to the slicing machine and serves to synchronize the scanned values with the movement of the food bar in the slicing machine.
  • the reference point is used to recalculate the correct product start. Since the food bar in the present case is curved in the present case, the measured values increase slowly.
  • a value is determined as a function of its position within the food bar.
  • the measured values are summarized as curve 8. It is also possible to interpolate between two or more measured values. Each measured value of the curve represents an integral over the thickness and the width of the respective scanning disc.
  • the scanner detects the further structure of the food bar. Its length can be determined with the scan signal and the relative movement between the transmission scanner and the food bar become.
  • the food bar is divided into portions each having a length l such that the desired weight of the portion is obtained in each case. The person skilled in the art recognizes that this length l per serving can be different.
  • FIG. 4 essentially shows the arrangement according to FIG. 2
  • the food bar has a vertically arranged beginning or end area 1 '.
  • the in FIG. 5 shown measurement signal on a very steep beginning or end edge.
  • the reference point ⁇ coincides with the product beginning.
  • ⁇ and ⁇ are the same
  • FIG. 6 shows a slicing machine not according to the invention.
  • This has a transport means 16, with which a food bar 1 is transported in the direction of a rotating cutting blade 14.
  • the means of transport preferably has an encoder with which the movement of the transport means and thus of the food bar can be tracked.
  • This cutting blade 14 separates from the food latch food slices, which are configured to portions of several food slices and then transported away.
  • This slicing machine receives the data determined by the transmission scanner 4, as shown for example in the Figures 3 and 5 are shown in order to divide the food bar into as precise as possible portions or to make a classification of food slices.
  • the latter In order to synchronize the data transmitted by the scanner with the movement of the food bar in the slicing machine, the latter also has a detection means 15 which is at a distance ⁇ from the cutting blade. Once this detection means detects the beginning of the food bar 1, the apparatus can calculate when the beginning of the food bar 1 will be in the cutting plane of the cutting blade 14 and then correlate this time with the data transmitted by the scanner. For this purpose, the value ⁇ is preferably transmitted to the slicing machine. It is important that the detection means 15 detects the same area / point ⁇ of the front end of the food as the detection means 6 of the transmission scanner. Preferably, therefore, the two detection means 6, 15 are arranged at the same height h, so that they recognize the food bar at the same height.
  • the detection means 6, 15 must be provided on the same width coordinate. An at least almost identical arrangement of the detection means 6, 15 ensures that the slicing and the associated data are exactly correlated.
  • the slicing machine can also have a stop against which the front end of the food bar rests, preferably without being compressed. As a result, the position of the food bar in the slicing machine is clearly defined and its further way can be clearly traced. A control unit knows when the front end of the food bar will be in the cutting plane and will synchronize the detected scan data accordingly.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a slicing machine according to the invention.
  • the slicing machine according to the invention has a plurality of conveyor belts 16 with which the food bars can be transported at different speeds in the direction of the cutting blade. In the cutting plane of the cutting blade 14, the food bars are cut into food slices.
  • each transport 16 has a donor, with which the feed of each means of transport can be determined in each case.
  • each transport means 16 has a detection means 15 with which the beginning of the respective food bar can be determined. Otherwise we go to the comments too FIG. 6 directed.
  • FIG. 8 shows a food bar having in its starting area in the middle 17.
  • the transport direction of the food bar is indicated by the arrow marked "z".
  • This means can firstly be an orientation means, with which it can be determined whether the product start 7 is actually arranged in the transport direction to the front.
  • the means 17 can receive information that allows identification of the respective food bar. This makes it possible to assign the respective food record the respective record. This information can also be used to track production, so you know which portion of which food bar has been cut open.
  • the means 17 is preferably removed from the food bar before slicing.
  • the means 17 also allows to determine whether the food bar 1 during scanning and / or when slicing on the correct peripheral surface, here the peripheral surface 18 "" rests. This may be particularly important if the food bar has an internal structure that is to be detected during scanning.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufschneidemaschine gemäß Anspruch 1 zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen.
  • Lebensmittelriegel, beispielsweise Wurst-, Käse- und/oder Schinkenriegel müssen für den Verkauf oftmals in Portionen aufgeschnitten werden, die aus mindestens einer, vorzugsweise mehreren Lebensmittelscheiben bestehen. Dieses Aufschneiden erfolgt in der Regel auf sogenannten Slicern, bei denen der jeweilige Lebensmittelriegel auf einer Auflage aufliegt, die ihn kontinuierlich oder intermittierend in Richtung eines Schneidmessers transportiert, das von dem vorderen Ende des Lebensmittelriegels Lebensmittelscheiben abtrennt. Die Dicke der jeweiligen Scheibe wird vorzugsweise durch die Geschwindigkeit des Vorschubs in Relation zu der Drehzahl des Schneidmessers bestimmt. Die abgeschnittene(n) Scheibe(n) wird/werden portionsweise abtransportiert, wobei das Gewicht der Verpackungen der Fertigverpackungsverordnung entsprechen muss. Dadurch müssen die Packungen, insbesondere im Mittel, mit einem höheren Gewicht als dem angegebenen Mindestgewicht ausgestattet sein. Dieses Zusatzgewicht ist dem Fachmann beispielsweise als "Give away" bekannt und ist unerwünscht oder möglichst minimal zu halten, weil es die Rentabilität der Lebensmittelproduktion einschränkt.
  • Eine gattungsgemäße Aufschneidemaschine ist bekannt aus der Veröffentlichung WO 2005/037501 A2 . Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere auf eine verbesserte Erfassung und Verfolgung der Lage eines Lebensmittelriegels, der von einem von mehreren Transportmitteln einer Aufschneidemaschine in Richtung des Schneidmessers transportiert wird.
  • Grundsätzlich ist der Fachmann ist bestrebt, beim Betrieb einer derartigen Aufschneidemaschine ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei dem/der dieser "give away" pro Portion möglichst gering ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen, bei dem:
    • das Gewicht (W) oder die Länge (L) des Lebensmittelriegels (1) ermittelt wird,
    • ein Durchstrahlscanner n Signale (pi, i = 1 - n) von n Scannscheiben mit einer Dicke (xi, i =1 -n) ermittelt, die hintereinander entlang der Längsachse (x) des Lebensmittelriegels angeordnet sind,
    • die Signale (pi,i = 1 - n) in einer Rechnereinheit gespeichert werden und deren Summe (P) gebildet und gespeichert wird,
    • mit den Werten von W, P und pi, i = 1 - n oder L, P und pi, i = 1 - n und sowie dem gewünschten Sollgewicht G der jeweiligen Portion die von dem Lebensmittelriegel jeweils abzutrennende Länge (xN) berechnet wird und
    • diese Länge an eine Aufschneidemaschine übergeben wird, die die jeweilige Portion abschneidet.
  • Ein Lebensmittelriegel ist vorzugsweise ein Wurst-, Käse oder Schinkenriegel. Diese Lebensmittelriegel weisen oftmals einen im wesentlichen konstanten Querschnitt auf. In der Regel sind die Lebensmittelriegel, wie eine Wurst, länglich, d.h. ihr Querschnitt ist wesentlich kleiner als ihre Länge. In der Regel werden die Lebensmittelscheiben senkrecht zur Längsachse abgetrennt. Bei dem Lebensmittelriegel kann es sich aber auch um einen Naturschinken handeln.
  • Bei einem weiteren nicht erfindungsgemäßen Verfahren wird gemäß einer Alternative das Gewicht des gesamten Lebensmittelriegel vor dessen Aufschnitt ermittelt. Dies kann mit jeder beliebigen, dem Fachmann geläufigen Waage erfolgen. Die Ermittlung des Gewichtes im Sinne der Erfindung ist aber nicht auf Wiegen beschränkt. Bei bekannter Dichte kann das Gewicht auch aufgrund von Daten des Durchstrahlscanners ermittelt werden, in dem dieser beispielweise Daten über die äußere Form des Produktes liefert. Dieses Gewicht W wird an eine Rechnereinheit übergeben, die den Gewichtswert abspeichert. Ist das Gewicht des Lebensmittelriegels bekannt, so kann es auch direkt, ohne vorheriges Wiegen, an die Rechnereinheit übergeben werden.
  • In einer zweiten Alternative ist es ausreichend die Gesamtlänge des Produktes zu kennen. Diese Vorgehensweise führt insbesondere dann zu befriedigenden Ergebnissen, wenn die durchschnittliche Dichte des Produktriegels bekannt ist. Diese kann aufgrund von vorhandenen Daten bekannt sein und/oder der Wert der durchschnittlichen Dichte kann anhand einer rückwärtsgerichteten Regelung immer wieder aktualisiert werden. Diese Länge kann gemessen werden oder bekannt sein, weil sie beispielsweise bei Käse im immer Wesentlichen konstant ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Lebensmittelriegel scheibenweise mit einem Durchstrahlscanner durchleuchtet. Dieser Durchstrahlscanner, beispielsweise ein Röntgenscanner, weist eine Strahlenquelle und einen, beispielsweise fotosensitiven, Sensor auf, der sich auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Umfangs des Lebensmittelriegels befindet. Dieser Sensor ist beispielsweise eine Zeilenkamera. Die Strahlenquelle sendet Strahlen aus, die auf einer Seite des Umfangs des Lebensmittelriegels eintreten, den Lebensmittelriegel auf dessen gesamter Breite durchdringen und auf der gegenüberliegenden Seite von dem Sensor empfangen werden. Dieser Sensor misst die Intensität der empfangenen Strahlen, die beim Durchstrahlen des Lebensmittelriegels abgeschwächt werden, wobei die Abschwächung von der lokalen Beschaffenheit des Lebensmittelriegels, beispielsweise dessen Dichte abhängt. Die Durchstrahlung erfolgt über die gesamte Breite des Produktes. Der Durchstrahlscanner ist vorzugsweise ortsfest vorgesehen und der Lebensmittelriegel wird, vorzugsweise entlang seiner Längsachse durch den Durchstrahlscanner transportiert. Dabei liegt der Lebensmittelriegel beispielsweise auf einem Transportband, das zwischen der Strahlenquelle und dem Sensor angeordnet ist, auf. Die Durchstrahlung des Lebensmittelriegels erfolgt scheibenweise, wobei die Scheiben vorzugsweise senkrecht zu der Längsmittelachse des Lebensmittelriegels angeordnet sind. Die gewünschte Dicke einer solchen Scheibe, die im Folgenden als "Scannscheibe" bezeichnet wird, hängt von der gewünschten Messgenauigkeit ab. Vorzugsweise ist die Dicke der Scannscheibe jedoch kleiner als die von dem Lebensmittelriegel abzutrennende Lebensmittelscheibe. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Scannscheibe ≤ 1/5, besonders bevorzugt ≤ 1/10 der Dicke der tatsächlich abgeschnittenen Lebensmittelscheibe. Vorzugsweise ist die Dicke jeder Scannscheibe gleich. Der Durchstrahlscanner misst n Werte pi, i = 1 - n von n Scannscheiben, wobei für die gewichtsgenaue Portionierung der jeweilige Wert vorzugsweise ein Integral der über Breite des Produktes darstellt. Die jeweils von dem Sensor gemessenen Werte werden, vorzugsweise in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Lage in Längsrichtung des Lebensmittelriegels in der Rechnereinheit abgespeichert. Die Rechnereinheit kann in dem Durchstrahlscanner oder in einem nachgeordneten Slicer oder in einer sonstigen CPU erfolgen. Diese Speicherung kann als Einzelwerte erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch durch die Messwerte eine Kurve gelegt und diese Kurve gespeichert. Weiterhin bevorzugt ist es auch möglich jeweils zwischen zwei Werten zu interpolieren. Die Rechnereinheit weis demnach vorzugsweise welcher Messwert an welcher Stelle entlang der Längsachse des Lebensmittelriegels ermittelt wurde. Für den Fall, dass nicht mit einer einheitlichen Scannscheibendicke gearbeitet wird, muss zusätzlich die jeweilige Dicke der Scannscheibe registriert und gespeichert werden bzw. bei der Ermittlung der Kurve berücksichtigt werden.
  • Nachdem ein Lebensmittelriegel vollständig gescannt worden ist, wird die Summe P aller von dem Sensor ermittelten Werte gebildet. Für den Fall, dass die Dicken der Scannscheiben nicht einheitlich ist, kann es vorteilhaft sein, wenn eine mit der Scheibendicke gewichtete Summe gebildet wird. Die Summe wird ebenfalls gespeichert.
  • Anschließend wird der Lebensmittelriegel in derselben Orientierung, in der er auch durchleuchtet wurde, an eine Aufschneidemaschine übergeben, die ihn in Portionen zerteilt. Pro Portion muss eine bestimmte Länge xN von dem Lebensmittelriegel abgetrennt werden, die dem gewünschten Sollgewicht G der jeweiligen Portion entspricht, wobei eine Portion mindestens eine, vorzugsweise mehrere Lebensmittelscheiben umfasst. Die Schnitte der Aufschneidemaschine erfolgen im Wesentlichen parallel zu der Durchstrahlrichtung des Durchstrahlscanners und sind vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu der Längsmittelachse des Lebensmittelriegels angeordnet. Ist dies nicht der Fall, muss eine mathematische Korrektur des jeweiligen Datensatzes erfolgen. Vorzugsweise entspricht die Anfangslage des Lebensmittelriegels beim Aufschneiden möglichst exakt der Anfangslage beim Scannen, damit die beim Scannen gespeicherten Längskoordinaten mit den Längskoordinaten beim Aufschneiden übereinstimmen.
  • Mit den Werten von W, P und pi, i = 1 - n sowie dem gewünschten Sollgewicht G der jeweiligen Portion wird die von dem Lebensmittelriegel jeweils abzutrennende Länge (xN) berechnet.
  • Vorzugsweise wird dazu zunächst einmal ein Faktor k berechnet, indem das Gewicht W des Lebensmittelriegels durch die Summe P aller gemessenen Signale der Scannscheiben dividiert wird.
  • Mit dem Faktor k kann dann der gemessene Wert pi, i = 1 - n in das Gewicht wi, i = 1 - n jeder Scannscheibe umgerechnet werden. Diese Werte werden für jede Portion aufaddiert, bis das gewünschte Sollgewicht G der Portion erreicht ist. Aufgrund der Anzahl an addierten Scannscheiben multipliziert mit der Dicke der Scannscheiben weiß die Rechnereinheit welche Länge xN für die jeweilige Portion von dem Lebensmittelriegel abzutrennen ist. Dieser Vorgang wird für jede Portion erneut durchgeführt, bis der Lebensmittelriegel aufgeschnitten ist. Die jeweiligen Werte werden von der Rechnereinheit an die Aufschneidemaschine übergeben, die aufgrund dieses Wertes gesteuert wird. Der Fachmann versteht, dass die Berechnung der pro Portion abzutrennenden Produktlänge auch in einer dem Slicer zugeordneten Rechnereinheit oder einer sonstigen CPU, die von dem Duchstrahlscanner Daten empfängt und dem Slicer Daten übermittelt, erfolgen kann.
  • Alternativ kann auch berechnet werden, welche Messwert-Zahl pro Portion benötigt wird. Die Messwerte pi werden dann für jede Portion aufaddiert, bis das gewünschte Messwertzahl der Portion erreicht ist. Aufgrund der Anzahl an addierten Scannscheiben multipliziert mit der Dicke der Scannscheiben weiß die Rechnereinheit welche Länge xN für die jeweilige Portion von dem Lebensmittelriegel abzutrennen ist. Dieser Vorgang wird für jede Portion erneut durchgeführt, bis der Lebensmittelriegel aufgeschnitten ist. Die jeweiligen Werte werden von der Rechnereinheit an die Aufschneidemaschine übergeben, die aufgrund dieses Wertes gesteuert wird. Der Fachmann versteht, dass die Berechnung der pro Portion abzutrennenden Produktlänge auch in einer dem Slicer zugeordneten Rechnereinheit oder einer sonstigen CPU, die von dem Duchstrahlscanner Daten empfängt und dem Slicer Daten übermittelt, erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Messwerte zu einer Kurve verbunden. Um zu ermitteln, welche Länge (xN) für die jeweilige Portion von dem Lebensmittelriegel abzutrennen ist, werden insbesondere mehrere Integrale unter der Kurve errechnet. Dabei wird das gewünschte Gewicht der jeweiligen Portion vorgeben und mit dem Integral ermittelt, welche Länge (xN) dafür von dem Lebensmittelriegel abzutrennen ist. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die gesamte Berechnung für alle Portionen eines Lebensmittelriegels, bevor dieser aufgeschnitten wird.
  • Die von dem Lebensmittelriegel abzutrennende Länge (xN) kann in eine vorgegebene Anzahl an Lebensmittelscheiben aufgeschnitten werden. Daraus resultiert dann die Dicke der für die jeweilige Portion abzutrennenden Lebensmittelscheiben
  • Alternativ wird eine bestimmte Dicke der Lebensmittelscheiben vorbestimmt. Die Rechnereinheit errechnet dann wie viele dieser Lebensmittelscheiben pro Portion von dem Lebensmittelriegel abgetrennt werden.
  • Für den Fall, dass die Scannscheiben alle dieselbe Dicke aufweisen, reicht es die Anzahl der pro Lebensmittelriegel ermittelten Messwerte zu zählen. Diese Summe wird dann durch eine gemessene Länge des Lebensmittelriegels geteilt und dadurch ermittelt, welche Dicke eine Scannscheibe hat. Die Dicke einer Scannscheibe kann aber auch auf jede andere dem Fachmann geläufige Art und Weise ermittelt werden.
  • Vorzugsweise weist der Durchstrahlscanner ein Transportmittel, vorzugsweise ein Transportband auf, mit dem der Lebensmittelriegel entlang des Senders und Empfängers transportiert wird.
  • Vorzugsweise weist der Durchstrahlscanner ein Mittel, vorzugsweise ein Detektionsmittel auf, das mindestens einen Punkt des Anfangs des Lebensmittelriegels auf dem Transportband erfasst. Das Detektionsmittel kann stromaufwärts oder stromabwärts von dem Durchstrahlscanner angeordnet sein. Dieses Detektionsmittel startet vorzugsweise den Durchstrahlscanner und/oder die Aufzeichnung der Messwerte des Durchstrahlscanners. Die Messwerte werden vorzugsweise in Abhängigkeit von der Längsachse des Produktes erfasst. Dafür muss die Bewegung des Lebensmittelriegels relativ zu dem Scanner und/oder die Bewegung des Scanners relativ zu dem Lebensmitteilriegel bekannt sein. Beispielsweise weist das Transportband einen Geber auf, der die Bewegung des Bandes insbesondere den Weg des Bandes an eine Datenerfassungseinheit übermittelt und/oder das Transportband bewegt sich mit einer konstanten, bekannten Transportgeschwindigkeit. In diesem Fall wird die Zeit erfasst und über eine Integration lässt sich der von dem Produkt zurückgelegte Weg ermitteln. Die Werte des Durchstrahlscanners und der Weg den der Lebensmittelriegel zurückgelegt hat, werden als Wertepaare oder als Kurve gespeichert. Es kann auch eine Interpolation jeweils zwischen zwei oder mehreren Werten errechnet und vorzugsweise abgespeichert werden. Das Mittel startet vorzugsweise auch die Erfassung der Relativbewegung zwischen dem Scanner und dem Lebensmittelriegel und/oder dem Transportband. Der Fachmann versteht, dass der Durchstrahlscanner auch beweglich sein kann, während das Produkt stationär ist. In diesem Fall muss die Bewegung des Durchstrahlscanners erfasst werden.
  • Vorzugsweise wird der zeitliche Abstand und/oder der Weg, den das Produkt zwischen der Erfassung durch das Detektionsmittel und dem Erreichen der Scannebene, die sich vorzugsweise senkrecht zu der Transportrichtung des Lebensmittelriegels erstreckt, erfasst. Bei Produkten, deren vorderes Ende eben und senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet ist, entspricht dieser Abstand/Weg in der Regel dem physischen Abstand zwischen dem Detektionsmittel und der Scannebene. Insbesondere bei Naturprodukten, wie Schinken, wird dieser Abstand in der Regel jedoch von dem physischen Abstand abweichen. Vorzugsweise wird dieser Abstand/Weg an die Aufschneidemaschine oder eine entsprechende Steuereinheit /CPU weitergeleitet, damit mit diesem Wert eine Synchronisation der Messwerte mit dem Aufschneidevorgang, insbesondere mit der Bewegung des Lebensmittelriegels innerhalb der Aufschneidevorrichtung erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mehrere Lebensmittelriegel zumindest zeitweise gleichzeitig mit einem Durchstrahlscanner durchstrahlt. Vorzugsweise liegen die Lebensmittelriegel nebeneinander und werden vorzugsweise entlang ihrer Längsachse gescannt.
  • Ein weiterer Aspekt im Umfeld der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Durchstrahlscanner mit dem zumindest zeitweise parallel mehrere Lebensmittelriegel durchstrahlt werden können. Vorzugsweise weist der Scanner lediglich ein Transportmittel, vorzugsweise ein Transportband, auf. Vorzugsweise weist der Durchstrahlscanner nur einen Sender und einen Empfänger auf, deren Längsachse sich vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des zu scannenden Produktes erstreckt. Vorzugsweise entspricht die Länge der Längsachse des Senders und/oder Empfängers im Wesentlichen der Breite des Transportmittels. Vorzugsweise weist der Scanner pro Lebensmittelriegel ein Mittel auf, vorzugsweise ein Detektionsmittel auf, das den Anfang des jeweiligen Lebensmittelriegels auf dem Transportband erfasst.
  • Vorzugsweise wird von jedem Lebensmittelriegel individuell ein Referenzpunkt ermittelt und an eine Aufschneidemaschine und/oder eine sonstige Steuereinheit/CPU übermittelt. Dieser Referenzpunkt kann pro Lebensmittelriegel unterschiedlich sein.
  • Weiterhin bevorzugt wird pro Lebensmittelriegel der Abstand zwischen dem Mittel und dem Referenzpunkt ermittelt und an den Slicer oder an eine sonstige Steuereinheit/CPU übergeben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Aufschneidemaschine nach Anspruch 1.
  • Bei dem Transportmittel handelt es sich um mehrere Transportbänder, wobei der Lebensmittelriegel vorzugsweise auf einem Transportband aufliegt und zumindest abschnittweise von einem weiteren Transportband, das sich oberhalb des Lebensmittelriegels befindet, geführt und/oder transportiert wird.
  • Das Mittel umfasst einen Sensor oder einen Anschlag. Das Mittel kann einen Anfangspunkt, eine Anfangslinie oder eine Anfangsfläche des Produktes erfassen. Sowohl die Linie als auch die Fläche können gekrümmt sein. Aufgrund dieser Daten kann die Lage des Produktes auf dem Fördermittel des Aufschneiders bestimmt werden. Des Weiteren kann mit diesen Daten eine Anpassung/Synchronisation der beim Scannen ermittelten Längskoordinaten auf den Weg des Lebensmittelriegels in der Aufschneidemaschine erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Erfassung der Lage des Lebensmittelriegels in der Aufschneidemaschine ohne dass der Lebensmittelriegel dabei nennenswert gelängt oder gekürzt wird.
  • Vorzugsweise wird der Lebensmittelriegel in der Aufschneidevorrichtung so fixiert, dass er allenfalls eine geringe Relativbewegung zu dem Transportmittel durchführen kann.
  • Das Transportmittel umfasst einen Geber, beispielsweise einen Inkrementalgeber oder ein ähnliches Mittel, mit dem die Bewegung, insbesondere der von dem Transportband zurückgelegte Weg erfasst werden kann, so dass eine Steuerung zu jedem Zeitpunkt weiß wo sich der Anfang des Produktes befindet bzw. und/oder welcher Längsabschnitt des Produktes gerade aufgeschnitten wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Aufschneidemaschine mehrere Transportmittel. Dadurch ist es möglich mehrere Lebensmittelriegel gleichzeitig aufzuschneiden. Die Transportmittel sind vorzugweise unabhängig voneinander antreibbar und können somit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden. Jedes Transportmittel weist vorzugsweise ein Mittel auf, mit dem seine Bewegung insbesondere sein zurückgelegter Weg feststellbar ist. Dieses Mittel kann ein Geber, beispielsweise ein Inkrementalgeber oder ein sonstiges Mittel sein. Erfindungsgemäß ist jedes Transportmittel ist mit einem Mittel versehen, mit dem die Lage des Lebensmittelriegels auf dem jeweiligen Transportmittel in dessen Transportrichtung feststellbar und nachverfolgbar ist. Vorzugsweise erkennt das Mittel den Anfang des jeweiligen Lebensmittelriegels. Das Mittel ist ein Sensor oder ein Anschlag, gegen den der Anfang des Lebensmittelriegels anschlägt bevor dieser aufgeschnitten wird. Dadurch befindet sich der Lebensmittelriegel in einer klar definierten Anfangslage und sein Weg kann, beispielsweise mit dem Geber des Transportbandes, eindeutig nachverfolgt werden, sobald der Anschlag entfernt worden ist.
  • Das Mittel kann einen Anfangspunkt, eine Anfangslinie oder eine Anfangsfläche des Produktes erfassen. Sowohl die Linie als auch die Fläche können gekrümmt sein.
  • Vorzugsweise erfasst jedes Mittel der Aufschneidemaschine den Anfang des Lebensmittelriegels im selben Bereich wie das Mittel des Durchstrahlscanners. Vorzugsweise sind das/die Mittel auf derselben Höhe oberhalb des Transportmittels angeordnet. Bevorzugt oder besonders bevorzugt sind das/die Mittel auf derselben Breitenkoordinate angeordnet, so dass sie den Anfang des Lebensmittelriegels an derselben Stelle detektieren wie das Mittel an dem Scanner.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Aufschneidemaschine ein Mittel, vorzugsweise pro Transportmittel, auf, mit dem die Orientierung des Lebensmittelriegels auf dem Transportband feststellbar ist. Dieses Mittel kann dasselbe Mittel sein, mit dem der Anfang des Produktes identifiziert wird. Durch dieses Mittel ist feststellbar, ob der Riegel in der richtigen Orientierung in den Slicer gelegt wurde; d.h. ob der Anfang des Lebensmittelriegels beim Scannen auch der Anfang des Lebensmittelriegels beim Slicen ist und/oder ob der Lebensmittelriegel auch mit derselben Fläche auf dem Transportmittel des Slicers aufliegt, mit der er auch beim Scannen aufgelegen hat. Dies ist für ein gewichtsgenaues Aufschneiden des Lebensmittelriegels in Portionen und/oder ein Klassieren der aufgeschnittenen Lebensmittelscheiben vorteilhaft.
  • Vorzugsweise weist die Aufschneidemaschine ein Mittel auf, mit dem der jeweilige Lebensmittelriegel individualisierbar ist. Durch diese bevorzugte Ausführungsform ist möglich, insbesondere automatisch möglich dem jeweiligen Lebensmittelriegel den jeweiligen Scann-Datensatz zuzuordnen. Die Aufschneidemaschine erkennt um welchen Lebensmittelriegel es sich handelt und lädt die dazugehörigen Daten, die zum gewichtsgenauen Portionieren des Lebensmittelriegels benötigt werden. Beispielsweise kann der Lebensmittelriegel einen Transponder oder einen Barcode aufweisen, der von der Aufschneidemaschine ausgelesen wird. Dieses Mittel kann dasselbe Mittel sein, mit dem der Anfang des Produktes identifiziert wird und/oder mit dem die Orientierung des Produktes festgestellt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Weg eines Lebensmittelriegels zwischen dem Durchstrahlscanner und der Aufschneidevorrichtung und/oder innerhalb der Aufschneidevorrichtung, vorzugsweise elektronisch, verfolgt. Dies kann beispielsweise in Form eines elektronischen Schieberegisters erfolgen. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass jeder Datensatz dem jeweiligen Lebensmittelriegel eindeutig zugeordnet werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Aufschneidemaschine eine Steuerung auf, die dem jeweiligen Lebensmittelriegel automatisch einen Scann-Datensatz zuordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass der jeweilige Lebensmittelriegel gewichtsgenau portioniert wird. Diese bevorzugte Ausführungsform ist auch vorteilhaft, wenn mehrere Lebensmittelriegel gleichzeitig aufgeschnitten werden. Der Bediener muss dann nicht auf die Reihenfolge achten, in der er die Lebensmittelriegel in die Aufschneidemaschine einlegt. Die Reihenfolge im Durchstrahlungsscanner muss nicht der Reihenfolge beim Aufschneiden entsprechen.
  • Vorzugsweise weist die Aufschneidemaschine einen Greifer auf, der den Lebensmittelriegel an seinem der Aufschneidefläche abgewandten Ende ergreift und den Lebensmittelriegel in seiner Lage stabilisiert, insbesondere dann, wenn der Lebensmittelriegel schon weitgehend aufgeschnitten ist. Vorzugsweise erfolgt das Ergreifen des Lebensmittelriegels erst dann, wenn der Aufschnitt des Lebensmittelriegels bereits begonnen hat. Vorzugsweise wird der Lebensmittelriegel so angetrieben und/oder geführt, dass er beim Ergreifen und/oder beim anschließenden Halten des Ende des Lebensmittelriegels den Lebensmittelriegel nicht komprimiert. Durch diese bevorzugte Ausführungsform wird sichergestellt, dass die Längskoordinaten, die beim Scannen ermittelt werden, auch mit den Längskoordinaten beim Aufschneiden übereinstimmen.
  • Die von dem Durchstrahlscanner ermittelten Daten können auch zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen herangezogen werden. Beispielsweise kann mit diesen Werten der Bereich des Anfangs- und des Endstücks des Lebensmittelriegels ermittelt werden, in dem der Durchmesser der Scheiben geringer ist. Weiterhin können mit den Daten Bereiche des Lebensmittelriegels mit einem sehr hohen Fettanteil, sehr großen Hohlräumen (Käse) und/oder sogenannte "Blood-Spots" ermittelt werden. Diese Bereiche mit einer verminderten Qualität können dann aussortiert werden und gelangen nicht in die aufgeschnittene Portion. Die Aussortierung erfolgt ebenfalls aufgrund der gemessenen Daten und einer entsprechenden Steuerung der Aufschneidemaschine. Des Weiteren erlaubt die Durchstrahlung eine Fremdkörpererkennung in dem Lebensmittelriegel. Lebensmittelriegel mit Fremdkörpern werden zumindest nur teilweise aufgeschnitten, um das Messer nicht zu beschädigen bzw. weil sie als Lebensmittel ungeeignet sind. Diese Analyse erfolgt vorzugsweise über eine Bildauswertung. Diese Bildauswertung analysiert, vorzugsweise jede, Scannscheibe über deren gesamte Breite; d.h. quer zur Transportrichtung des Lebensmittelriegels. Vorzugsweise verfügt deshalb der Durchstrahlscanner oder eine angeschlossene CPU über eine Bilderkennungssoftware. Vorzugsweise erfolgt die Analyse aufgrund eines Vergleichs, d.h. die Daten innerhalb einer Scannscheibe, die Daten vor zwei mehreren Scannscheiben oder die Daten von einer oder mehreren Scannscheiben und hinterlegten Vergleichsdaten werden miteinander verglichen. Dadurch lassen sich lokale Strukturveränderungen, Fremdkörper erkennen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel und den Figuren 1-9 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Erfindungsgegenstände gleichermaßen.
  • Figur 1
    zeigt eine Aufschneidelinie
    Figur 2
    zeigt einen Durchstrahlscanner
    Figur 3
    zeigt die Kurve des Signals des Durchstrahlscanners
    Figur 4
    zeigt den Durchstrahlscanner
    Figur 5
    zeigt die Kurve des Signals des Durchstrahlscanners
    Figur 6
    zeigt eine nicht erfindungsgemäße Aufschneidemaschine
    Figur 7
    zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine
    Figur 8
    zeigt einen Lebensmittelriegel
    Figur 9
    zeigt einen Lebensmittelriegel auf dem Durchstrahlscanner bzw. der Aufschneidemaschine
  • Figur 1 zeigt eine Aufschneidelinie, in der Lebensmittelriegel in Lebensmittelscheiben aufgeschnitten werden und dabei möglichst gewichtsgenaue Portionen erzeugt werden. Ein Lebensmittelriegel 1 wird mit einem Zuführband durch den Durchstrahlscanner 4, vorzugsweise einem Röntgenscanner, gefördert. Vor oder nach dem Scannen wird der Lebensmittelriegel gewogen, beispielsweise mit der Waage 10. Das Gewicht des jeweiligen Lebensmittelriegels kann jedoch auch bereits bekannt sein. In dem Scanner wird das Produkt scheibenweise gescannt. Die Durchführung des Scannens wird näher anhand der Figuren 2 - 5 erläutert.
  • Nachdem der Lebensmittelriegel gescannt worden ist, wird er mittels des Zuführförderbandes 11 in den Slicer 12 geladen. Dieses Zuführband kann auch einen Puffer umfassen, in dem bereits gescannte Lebensmittelriegel auf das Aufschneiden warten. Die von dem Durchstrahlscanner ermittelten Daten werden entweder direkt an die Aufschneidevorrichtung oder an eine sonstige Steuereinheit/CPU übergeben, wo sie bedarfsweise weiterverarbeitet werden. Der Aufschneidevorgang in der Aufschneidevorrichtung wird nun anhand der beim Scannen ermittelten Daten so gesteuert, dass möglichst gewichtsgenaue Portionen entstehen. Des Weiteren werden Lebensmittelscheiben, deren Struktur unerwünschte Bestandteile aufweist, aussortiert und Lebensmittelscheiben unterschiedlicher Qualität in unterschiedliche Produktgruppen klassiert. Nach dem Aufschneiden können die jeweiligen Lebensmittelportionen an eine Wiegevorrichtung 13 übergeben werden, um zu überprüfen, ob das gewünschte Sollgewicht eingehalten worden ist. Diese Daten können zur Kalibrierung der Datenauswertung des Durchstrahlscanners und/oder zur Steuerung des Aufschneidevorgangs herangezogen werden. Der Fachmann erkennt, dass der Scanner auch innerhalb der Aufschneidevorrichtung 12, beispielweise im Bereich der Produktzufuhr angeordnet sein kann. In der Aufschneidevorrichtung können mehrere Lebensmittelriegel gleichzeitig aufgeschnitten werden.
  • Figur 2 zeigt einen Durchstrahlungsscanner, der ein Förderband 5 aufweist, auf dem sich der zu analysierende Lebensmittelriegel 1 befindet. Dieser ist in dem vorliegenden Fall zylindrisch, wie beispielsweise eine Salami und weist abgerundete Enden 1 ' auf. Das Förderband 5 weist beispielsweise einen Antrieb 20 mit einem Geber auf, so dass der Vorschub des Bandes und/oder dessen Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt feststellbar ist. Wird das Transportband mit einer konstanten, bekannten Geschwindigkeit betrieben, kann daraus auch der Weg des Transportbandes ermittelt werden. Die Transportrichtung des Transportbandes ist durch den Pfeil dargestellt. Des Weiteren weist der Durchstrahlungsscanner ein Detektionsmittel 6, beispielsweise eine Photozelle, auf, die einen Punkt oder eine Linie β des Anfangs des Produktes erfasst. Das Detektionsmittel 6 ist in einem Abstand δ von dem Durchstrahl-Scanner 4 angeordnet. Das Detektionsmittel kann stromaufwärts oder stromabwärts von dem Durchstrahlscanner angeordnet sein. Dieser besteht aus einer Strahlungsquelle 4'und einem Empfänger 4", die eine Scannebene 22 aufspannen. Bei dem Empfänger 4" handelt es sich vorzugsweise um eine Zeilenkammera, oder um jedes andere Mittel, mit dem der Lebensmittelriegel scheibenweise analysiert werden kann.
  • Es kann wahlweise das Gewicht des gesamten Lebensmittelriegel vor dessen Aufschnitt ermittelt werden. Dies kann mit jeder beliebigen, dem Fachmann geläufigen Waage erfolgen. Die Ermittlung des Gewichtes im Sinne der Erfindung ist aber nicht auf Wiegen beschränkt. Bei bekannter Dichte kann das Gewicht auch aufgrund von Daten des Durchstrahlscanners ermittelt werden. Dieses Gewicht W wird an eine Rechnereinheit übergeben, die den Gewichtswert abspeichert. Ist das Gewicht des Lebensmittelriegels bekannt, so kann es auch direkt, ohne vorheriges Wiegen, an die Rechnereinheit übergeben werden. Es kann aber auch ausreichend sein lediglich die Länge des Lebensmittelriegels zu ermitteln.
  • Weiters kann der Lebensmittelriegel scheibenweise mit einem Durchstrahlscanner durchleuchtet werden. Dieser Durchstrahlscanner, beispielsweise ein Röntgenscanner, weist eine Strahlenquelle 4' und einen, beispielsweise fotosensitiven, Sensor 4" auf, die sich auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Umfangs des Lebensmittelriegels 1 befinden. Die Strahlenquelle sendet Strahlen aus, die auf einer Seite des Umfangs des Lebensmittelriegels eintreten, den Lebensmittelriegel durchdringen und auf der gegenüberliegenden Seite von dem Sensor empfangen werden. Der Lebensmittelriegel wird über seine gesamte Breite, die sich senkrecht zur Papierebene erstreckt durchstrahlt. Der Sensor 4" misst die Intensität der empfangenen Strahlen, die beim Durchstrahlen des Lebensmittelriegels abgeschwächt werden, wobei die Abschwächung von der lokalen Beschaffenheit des Lebensmittelriegels, beispielsweise dessen Dichte abhängt. Andere Parameter, die mit dem Durchstrahl-Scanner ermittelt werden können, sind weiter unten beschrieben. Der Durchstrahlscanner ist vorzugsweise ortsfest vorgesehen und der Lebensmittelriegel wird, vorzugsweise entlang seiner Längsachse durch den Durchstrahlscanner transportiert. Die Durchstrahlung des Lebensmittelriegels erfolgt scheibenweise, wobei die Scheiben vorzugsweise senkrecht zu der Längsmittelachse des Lebensmittelriegels angeordnet sind. Die gewünschte Dicke einer solchen Scheibe, die im Folgenden als "Scannscheibe" bezeichnet wird, hängt von der gewünschten Messgenauigkeit ab. Vorzugsweise ist die Dicke der Scannscheibe jedoch kleiner als die von dem Lebensmittelriegel abzutrennende Lebensmittelscheibe. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Scannscheibe ≤ 1/5, besonders bevorzugt ≤ 1/10 der Dicke der tatsächlich abgeschnittenen Lebensmittelscheibe. Vorzugsweise ist die Dicke jeder Scannscheibe gleich. Der Durchstrahlscanner misst n Werte pi, i = 1 - n von n Scannscheiben. Die jeweils von dem Sensor gemessenen Werte werden, vorzugsweise in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Lage in Längsrichtung des Lebensmittelriegels in der Rechnereinheit, ganz besonders bevorzugt als Messwertkurve, abgespeichert. Die Rechnereinheit kann dem Durchstrahlscanner, der Aufschneidemaschine oder einer sonstigen Steuereinheit/CPU zugeordnet sein. Die Lage der Scann-Werte in Längsrichtung wird durch den Geber an dem Transportband ermittelt. Die Rechnereinheit weist demnach welcher Messwert an welcher Stelle entlang der Längsachse des Lebensmittelriegels ermittelt wurde. Für den Fall, dass nicht mit einer einheitlichen Scannscheibendicke gearbeitet wird, muss zusätzlich die jeweilige Dicke der Scannscheibe registriert und gespeichert werden. Die Scann-Werte können in Abhängigkeit (als Funktion) von der Dicke des Lebensmittelriegels ermittelt werden. Für die gewichtsgenaue Portionierung des Lebensmittelriegels ist es aber in der Regel ausreichend, wenn die gemessenen Scann-Werte pro Scannscheibe über die Dicke des Lebensmittelproduktes integriert werden, d.h. es genügt ein Wert pro Scannscheibe.
  • Anschließend wird der Lebensmittelriegel in derselben Orientierung, in der er auch durchleuchtet wurde, an eine Aufschneidemaschine übergeben, die ihn in Portionen zerteilt. Pro Portion muss eine bestimmte Länge l von dem Lebensmittelriegel abgetrennt werden, die dem gewünschten Sollgewicht G der jeweiligen Portion entspricht, wobei eine Portion mindestens eine, vorzugsweise mehrere Lebensmittelscheiben umfasst. Die Schnitte der Aufschneidemaschine erfolgen im Wesentlichen parallel zu der Durchstrahlrichtung des Durchstrahl-Scanners und sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Längsmittelachse des Lebensmittelriegels angeordnet. Für den Fall, dass dies nicht gegeben ist, müssen die Scann-Werte entsprechend mathematisch korrigiert werden. Vorzugsweise weist die Aufschneidemaschine ebenfalls einen Detektor (vgl. Figuren 6 und 7) auf, der vorzugsweise denselben Referenzpunkt/Linie β des Lebensmittelriegels ermittelt wie der Detektor 6 des Durchstrahlscanners. Das Signal dieses Detektors wird dazu eingesetzt, die Lage des Lebensmittelriegels in der Aufschneidevorrichtung zu bestimmen und/oder die Daten des Scannvorgangs exakt mit dem Aufschneidevorgang des Produktes zu synchronisieren.
  • Die von dem Durchstrahlscanner ermittelten Werte können zusätzlich zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen herangezogen. Beispielsweise kann mit diesen Werten der Bereich des Anfangs- und des Endstücks des Lebensmittelriegels ermittelt werden, in dem der Durchmesser der Scheiben geringer ist. Weiterhin können mit den Daten Bereiche des Lebensmittelriegels mit einem sehr hohen Fettanteil, sehr großen Hohlräumen (Käse) und/oder sogenannte "Blood-Spots" ermittelt werden. Diese Bereiche mit einer verminderten Qualität können dann aussortiert werden und gelangen nicht in die aufgeschnittene Portion. Die Aussortierung erfolgt ebenfalls aufgrund der gemessenen Werte und einer entsprechenden Steuerung der Aufschneidemaschine. Des Weiteren erlaubt die Durchstrahlung eine Fremdkörpererkennung in dem Lebensmittelriegel. Lebensmittelriegel mit Fremdkörpern werden zumindest nur teilweise aufgeschnitten, um das Messer nicht zu beschädigen bzw. weil sie als Lebensmittel ungeeignet sind. Für die Bestimmung derartiger Qualitätsmerkmale werden vorzugsweise die pro Scannscheibe ermittelten Daten als Funktion der Dicke (senkrecht zur Papierebene) analysiert, d.h. in diesem Fall reicht eine integrale Betrachtung pro Scannscheibe in der Regel nicht aus. Hier ist in der Regel eine Graustufenanalyse vonnöten, die beispielsweise von einer Bilderkennungssoftware durchgeführt wird.
  • Die Analyse der ermittelten Daten kann dazu führen, dass ein Lebensmittelriegel insgesamt oder teilweise verworfen wird. Das Aussondern von Teilbereichen des Lebensmittelriegels kann beim oder nach dem Aufschneiden erfolgen. Der Rest kann dann zu "Gutportionen" verarbeitet werden. Auch das Klassieren kann während oder nach dem Aufschneiden durchgeführt werden. Das Klassieren erfolgt vorzugsweise anhand von vorgegebenen Qualitätsmerkmalen.
  • In Figur 3 ist das Signal des Durchstrahl-Scanners als Funktion des Signals des Gebers von dem Transportband 4 dargestellt. Bei einer konstanten Transportgeschwindigkeit des Transportbandes kann das Signal auch als Funktion der Zeit aufgetragen werden. Nach einem Weg-/Zeitintervall von α, der Weg-/Zeitdifferenz zwischen der Erkennung des Produktanfangs durch den Röntgen-Scanner 4 und der Erkennung des Referenzpunktes β durch den Detektor 6, erfasst der Scanner 4 zunächst einmal den Anfangsbereich 1' des Lebensmittels 1. Für den Fall, dass das Detektor 6 stromabwärts von dem Röntgen-Scanner angeordnet ist, erfasst der Scanner erst den Anfangsbereich 1'des Lebensmittelriegels 1, bevor der Detektor 6 den Lebensmittelriegel detektiert. Bei einem Produkt, bei dem der Produktanfang eben und senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet ist oder für den Fall, dass der Detektor zufällig die vorderste Spitze des Produktes erfasst, entspricht α genau dem Abstand δ zwischen dem Detektor 6 und dem Scanner 4. Bei dem in Figur 2 dargestellten Produkt wird dies vermutlich nicht der Fall sein. Hier wird, wiedargestellt α < δ sein, weil die Produktspitze dem Referenzpunkt β vorauseilt. Der Wert α wird an die Aufschneidemaschine weitergegeben und dient zur Synchronisation der Scannwerte mit der Bewegung des Lebensmittelriegels in der Aufschneidemaschine. Insbesondere dient der Referenzpunkt zur Rückrechnung des korrekten Produktbeginns. Da der Lebensmittelriegel in dem vorliegenden Fall in dem vorliegenden Fall gekrümmt ist, steigen die Messwerte langsam an. Pro Scannscheibe 9 wird ein Wert in Abhängigkeit seiner Lage innerhalb des Lebensmittelriegels ermittelt. Die Messwerte werden als Kurve 8 zusammengefasst. Es kann auch eine Interpolation jeweils zwischen zwei oder mehreren Messwerten erfolgen. Jeder Messwert der Kurve stellt ein Integral über die Dicke und die Breite der jeweiligen Scannscheibe dar. Sodann erfasst der Scanner die weitere Struktur des Lebensmittelriegels. Mit dem Scannsignal und der Relativbewegung zwischen dem Durchstrahlscanner und dem Lebensmittelriegel kann dessen Länge ermittelt werden. Aufgrund des gemessenen Gewichts und/oder der Länge L und der gemessenen Signale wird der Lebensmittelriegel in Portionen jeweils mit einer Länge l so aufgeteilt, dass jeweils das gewünschte Gewicht der Portion erhalten wird. Der Fachmann erkennt, dass diese Länge l pro Portion unterschiedlich sein kann.
  • Figur 4 zeigt im Wesentlichen die Anordnung gemäß Figur 2, wobei in dem vorliegendem Fall der Lebensmittelriegel einen senkrecht angeordneten Anfangs- bzw. Endbereich 1' aufweist. Dementsprechend weist das in Figur 5 dargestellte Messsignal eine sehr steile Anfangs- bzw. Endflanke auf. In diesem Fall stimmt der Referenzpunkt β mit dem Produktanfang überein. In diesem Fall sind α und δ gleich
  • Figur 6 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Aufschneidemaschine. Diese weist ein Transportmittel 16 auf, mit dem ein Lebensmittelriegel 1 in Richtung eines rotierenden Schneidmessers 14 transportiert wird. Das Transportmittel weist vorzugsweise einen Geber auf, mit dem die Bewegung des Transportmittels und damit des Lebensmittelriegels verfolgt werden kann. Dieses Schneidmesser 14 trennt von dem Lebensmittelriegel Lebensmittelscheiben ab, die zu Portionen aus mehreren Lebensmittelscheiben konfiguriert und so dann abtransportiert werden. Diese Aufschneidemaschine erhält die von dem Durchstrahl Scanner 4 ermittelten Daten, wie sie beispielsweise in den Figuren 3 und 5 dargestellt sind, um den Lebensmittelriegel in möglichst gewichtsgenaue Portionen aufzuteilen bzw. um eine Klassierung der Lebensmittelscheiben vorzunehmen. Um die von dem Scanner übermittelten Daten mit der Bewegung des Lebensmittelriegels in der Aufschneidemaschine zu synchronisieren, weist dieser ebenfalls ein Detektionsmittel 15 auf, das in dem Abstand γ von dem Schneidmesser entfernt ist. Sobald dieses Detektionsmittel den Anfang des Lebensmittelriegels 1 detektiert, kann die Vorrichtung berechnen, wann sich der Anfang des Lebensmittelriegels 1 in der Schneidebene des Schneidmessers 14 befinden wird und sodann diesen Zeitpunkt mit den vom Scanner übermittelten Daten korrelieren. Dafür wird an die Aufschneidemaschine vorzugsweise der Wert α übermittelt. Wichtig ist, dass das Detektionsmittel 15 denselben Bereich/Punkt β des vorderen Endes des Lebensmittels detektiert wie das Detektionsmittel 6 des Durchstrahlscanners. Vorzugsweise sind die beiden Detektionsmittel 6, 15 deshalb in derselben Höhe h angeordnet, so dass sie in derselben Höhe den Lebensmittelriegel erkennen. Für den Fall, dass die Detektion von Oben erfolgt, müssen die Detektionsmittel 6, 15 auf derselben Breitenkoordinate vorgesehen sein. Durch eine zumindest nahezu identische Anordnung der Detektionsmittel 6, 15 wird sichergestellt, dass das Aufschneiden und die dazu gehörigen Daten exakt korreliert sind. Der Fachmann erkennt, dass die Aufschneidemaschine auch einen Anschlag aufweisen kann, an dem das vordere Ende des Lebensmittelriegels anliegt, vorzugsweise ohne dabei komprimiert zu werden. Dadurch ist die Lage des Lebensmittelriegels in der Aufschneidmaschine eindeutig festgelegt und sein weiterer Weg kann eindeutig nachverfolgt werden. Eine Steuereinheit weiß wann sich das vordere Ende des Lebensmittelriegels in der Schneidebene befinden wird und wird die ermittelten Scanndaten entsprechend synchronisieren.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufschneidemaschine. In dem vorliegendem Fall können mehrere Lebensmittelriegel 1 gleichzeitig aufgeschnitten werden. Dafür weist die erfindungsgemäße Aufschneidemaschine mehrere Transportbänder 16 auf, mit denen die Lebensmittelriegel mit jeweils unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Richtung des Schneidmessers transportiert werden können. In der Schneidebene des Schneidmessers 14 werden die Lebensmittelriegel in Lebensmittelscheiben aufgeschnitten. Auch hier weist jedes Transportmittel 16 ein Geber auf, mit dem der Vorschub jedes Transportmittels jeweils ermittelt werden kann. Des Weiteren weist jedes Transportmittel 16 ein Detektionsmittel 15 auf, mit dem der Anfang des jeweiligen Lebensmittelriegels ermittelt werden kann. Ansonsten wir auf die Ausführungen zu Figur 6 verwiesen.
  • Figur 8 zeigt einen Lebensmittelriegel, der in seinem Anfangsbereich in Mitte 17 aufweist. Die Transportrichtung des Lebensmittelriegels ist durch den mit "z" gekennzeichneten Pfeil dargestellt. Dieses Mittel kann zum einen ein Orientierungsmittel sein, mit dem festellbar ist, ob der Produktanfang 7 tatsächlich in Transportrichtung nach vorne angeordnet ist. Des Weiteren kann das Mittel 17 eine Information erhalten, die eine Identifikation des jeweiligen Lebensmittelriegels erlaubt. Dadurch ist es möglich dem jeweiligen Lebensmittelriegel den jeweiligen Datensatz zuzuordnen. Diese Information kann auch zur Nachverfolgung der Produktion verwendet werden, so dass man weiß welche Portion aus welchem Lebensmittelriegel aufgeschnitten worden ist. Das Mittel 17 wird vor dem Aufschneiden vorzugsweise von dem Lebensmittelriegel entfernt.
  • Wie Figur 9 entnommen werden kann, erlaubt das Mittel 17 auch festzustellen, ob der Lebensmittelriegel 1 beim Scannen und/oder beim Slicen auf der richtigen Umfangsfläche, hier die Umfangsfläche 18"" aufliegt. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn der Lebensmittelriegel eine innere Struktur aufweist, die beim Scannen erkannt werden soll.
  • Beispiel 1
    1. 1) Es wird das Gewicht W des Lebensmittelriegels ermittelt (z.B.: 2.000g).
    2. 2) Der Lebensmittelriegel wird durch einen Röntgenscanner transportiert. Der Röntgenscanner macht eine Spaltaufnahme des Lebensmittelriegels z.B. alle 0,1 mm. Die Breite des Spaltes wird beispielsweise durch die Geschwindigkeit, mit der der Lebensmittelriegel durch den Röntgenscanner und/oder die Frequenz der Aufnahmen eingestellt.
    3. 3) Der Röntgenscanner ermittelt z.B., n=5000 Daten pi, i = 1 - n. Die ermittelten Werte pi, i = 1 - n hängen von der lokalen Röntgenabsorption des Lebensmittelriegels ab und betragen z.B. p1= 83,234, p2= 83,334, p3= 83,244. Die Werte werden individuell und als Funktion ihrer Position entlang der Längsachse des Lebensmittelriegels in einer an den Röntgenscanner angeschlossenen Rechnereinheit abgespeichert.
    4. 4) Alle 5000 Werte werden sodann addiert (z.B.. 416325)
    5. 5) Aus dieser Summe P und dem Gewicht W des Lebensmittelriegels wird der Gewichtsfaktor k ermittelt 2000 g/ 416325 = 0,004805728
    6. 6) Mit diesem Gewichtsfaktor k lässt sich das Gewicht jedes Scanwertes pi, i = 1 - n d.h. jeder Scannscheibe berechnen z.B. w1=83,234*K= 0,399999 g Das ist das Gewicht w1 von 0,1 mm Produkt an der Stelle i=1.
    7. 7) Basieren auf dem Sollgewicht der Portion (z.B. 150 g) wird die Anzahl der Scannscheiben berechnet, die zur Erlangung des Sollgewichtes für diese Portion von dem Lebensmittelriegel abgeschnitten werden müssen. Dafür werden die Gewichtswerte wi solange aufaddiert, bis das gewünschte Sollgewicht zumindest erreicht ist (z.B. 375 Scannscheiben). Dies entspricht einer realen Produktlänge von 37,5 mm, die für diese Portion von dem Lebensmittelriegel abgeschnitten werden muss.
    8. 8) Unter der Voraussetzung, dass die Portion in dem vorliegenden Fall 15 Lebensmittelscheiben aufweisen soll, ergibt sich eine Lebensmittelscheibendicke von 2,5 mm.
    9. 9) Demnach wird die Aufschneidemaschine 15 Lebensmittelscheiben mit einer Dicke von jeweils 2,5 mm von dem Lebensmittelriegel abschneiden.
    10. 10) Die Schritte 7 -9 werden wiederholt, bis der Lebensmittelriegel aufgeschnitten ist.
    Beispiel 2
    1. 1) Es wird das Gewicht W des Lebensmittelriegels ermittelt (z.B.: 2.000g).
    2. 2) Der Lebensmittelriegel wird durch einen Röntgenscanner transportiert. Der Röntgenscanner macht eine Spaltaufnahme des Lebensmittelriegels z.B. alle 0,1 mm. Die Breite des Spaltes wird beispielsweise durch die Geschwindigkeit, mit der der Lebensmittelriegel durch den Röntgenscanner und/oder die Frequenz der Aufnahmen eingestellt.
    3. 3) Der Röntgenscanner ermittelt z.B., n=5000 Daten pi, i = 1 - n. Die ermittelten Werte pi, i = 1 - n hängen von der lokalen Röntgenabsorption des Lebensmittelriegels ab und betragen z.B. p1= 83,234, p2= 83,334, p3= 83,244. Die Werte werden individuell und als Funktion ihrer Position entlang der Längsachse des Lebensmittelriegels in einer an den Röntgenscanner angeschlossenen Rechnereinheit abgespeichert.
    4. 4) Alle 5000 Werte werden sodann addiert (z.B.. 416325)
    5. 5) Basieren auf dem Sollgewicht der Portion (z.B. 150 g) wird zunächst errechnet welche Scanwertzahl diesem Gewicht entspricht = 416325*150/2000. Danach wird die Anzahl der Scannscheiben berechnet, die zur Erlangung des Sollwertes für eine Portion von dem Lebensmittelriegel abgeschnitten werden müssen. Dafür werden die Scannwerte pi solange aufaddiert, bis der gewünschte Sollwert zumindest erreicht ist (z.B. 375 Scannscheiben). Dies entspricht einer realen Produktlänge von 37,5 mm, die für diese Portion von dem Lebensmittelriegel abgeschnitten werden muss.
    6. 6) Unter der Voraussetzung, dass die Portion in dem vorliegenden Fall 15 Lebensmittelscheiben aufweisen soll, ergibt sich eine Lebensmittelscheibendicke von 2,5 mm.
    7. 7) Demnach wird die Aufschneidemaschine 15 Lebensmittelscheiben mit einer Dicke von jeweils 2,5 mm von dem Lebensmittelriegel abschneiden.
    8. 8) Die Schritte 5-7 werden wiederholt, bis der Lebensmittelriegel aufgeschnitten ist.
    Beispiel 3
    1. 1) Es wird die Länge L des Lebensmittelriegels gemessen (z.B. 500 mm). Dafür wird beispielsweise eine Photozelle und Encoder verwendet, der den Vorschub des Bandes, auf dem sich der Lebensmittelriegel befindet, so lange misst wie das Signal der Photozelle unterbrochen ist.
    2. 2) Der Lebensmittelriegel wird durch einen Röntgenscanner transportiert. Der Röntgenscanner macht eine Spaltaufnahme des Lebensmittelriegels z.B. alle 0,1 mm. Die Breite des Spaltes wird beispielsweise durch die Geschwindigkeit, mit der der Lebensmittelriegel durch den Röntgenscanner und/oder die Frequenz der Aufnahmen eingestellt.
    3. 3) Der Röntgenscanner ermittelt z.B., n=5000 Daten pi, i = 1 - n. Die ermittelten Werte pi, i = 1 - n hängen von der lokalen Röntgenabsorption des Lebensmittelriegels ab und betragen z.B. p1= 83,234, p2= 83,334, p3= 83,244. Die Werte werden individuell und als Funktion ihrer Position entlang der Längsachse des Lebensmittelriegels in einer an den Röntgenscanner angeschlossenen Rechnereinheit abgespeichert.
    4. 4) Alle 5000 Werte werden sodann addiert (z.B.. 416325)
    5. 5) Basieren auf dem Sollgewicht der Portion (z.B. 150 g) und einer bekannten durchschnittlichen Dichte, wird zunächst errechnet welche Länge li pro Portion (beispielsweise 50 mm) abgetrennt werden muss und welche Messwertsumme dies entspricht diesem Gewicht entspricht = 416325*50/500. Danach wird die Anzahl der Scannscheiben berechnet, die zur Erlangung des Sollwertes für eine Portion von dem Lebensmittelriegel abgeschnitten werden müssen. Dafür werden die Scannwerte pi solange aufaddiert, bis der gewünschte Sollwert zumindest erreicht ist (z.B. 375 Scannscheiben). Dies entspricht einer realen Produktlänge von 37,5 mm, die für diese Portion von dem Lebensmittelriegel abgeschnitten werden muss.
    6. 6) Unter der Voraussetzung, dass die Portion in dem vorliegenden Fall 15 Lebensmittelscheiben aufweisen soll, ergibt sich eine Lebensmittelscheibendicke von 2,5 mm.
    7. 7) Demnach wird die Aufschneidemaschine 15 Lebensmittelscheiben mit einer Dicke von jeweils 2,5 mm von dem Lebensmittelriegel abschneiden.
    8. 8) Die Schritte 5-7 werden wiederholt, bis der Lebensmittelriegel aufgeschnitten ist.
    9. 9) Das reale Gewicht der Packung kann sodann ermittelt und gegebenenfalls der abgenommene Wert der Dichte korrigiert werden.
    Beispiel 4
    1. 1) Es wird das Gewicht W des Lebensmittelriegels ermittelt (z.B.: 2.000g).
    2. 2) Der Lebensmittelriegel wird durch einen Röntgenscanner transportiert. Der Röntgenscanner macht eine Spaltaufnahme des Lebensmittelriegels z.B. alle 0,1 mm. Die Breite des Spaltes wird beispielsweise durch die Geschwindigkeit, mit der der Lebensmittelriegel durch den Röntgenscanner und/oder die Frequenz der Aufnahmen eingestellt.
    3. 3) Der Röntgenscanner ermittelt z.B., n=5000 Daten pi, i = 1 - n. Die ermittelten Werte pi, i = 1 - n hängen von der lokalen Röntgenabsorption des Lebensmittelriegels ab und betragen z.B. p1= 83,234, p2= 83,334, p3= 83,244. Die Werte werden individuell und als Funktion ihrer Position entlang der Längsachse des Lebensmittelriegels in einer an den Röntgenscanner angeschlossenen Rechnereinheit abgespeichert.
    4. 4) Die Scannwerte werden als Kurve pi, i = 1 - n (x) aufgetragen))
    5. 5) Alle 5000 Werte werden sodann addiert (z.B.. 416325) oder das Integral unter der gesamten Kurve errechnet.
    6. 6) Basieren auf dem Sollgewicht der Portion (z.B. 150 g) wird ein Integral unter der Kurve errechnet und berechnet, welche Länge l für die jeweilige Portion von dem Lebensmittelriegel abgetrennt werden muss. Diese Berechnung ist vorzugsweise unabhängig von der Dicke der Scannscheiben.
    7. 7) Der Schritt 6 wird wiederholt, bis der Lebensmittelriegel vollständig in Portionen aufgeteilt ist.
    8. 8) Danach erfolgt der Aufschnitt des Lebensmittelriegel entsprechend den errechneten Vorgaben.
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Lebensmittelriegel
    1'
    Enden des Lebensmittelriegels
    1"
    Längsachse des Lebensmittelriegels
    2
    Lebensmittelscheiben
    3
    Portion
    4
    Sensormittel, Durchstrahlscanner
    4'
    Quelle, Empfänger
    4"
    Empfänger, Quelle
    5
    Transportmittel des Scanners
    6
    Detektionsmittel
    7
    Anfang des Lebensmittelriegels
    8
    Messwertkurve
    9
    Scannscheibe
    10
    Waage
    11
    Transportmittel, Transportband
    12
    Slicer, Aufschneidemaschine
    13
    Portionierband
    14
    Schneidmesser
    15
    Sensor/Anschlag
    16
    Transportmittel, Transportband des Slicers
    17
    Orientierungsmittel
    18'- 18''''
    Umfangfläche
    19
    Aufschneidelinie
    20
    Antrieb
    21
    Fremdkörper, Bluterguss
    22
    Scannebene
    L
    Länge des Lebensmittelriegels
    l
    Länge einer Portion
    i
    Index der jeweiligen Scannscheibe, i= 1 - n
    G
    gewünschtes Gewicht der Portion 3
    h
    Abstand zwischen Transportmittel und Detektionsmittel 6, 15
    k
    Faktor (k=W/P)
    n
    Anzahl der Scannscheiben
    N
    Anzahl der pro Portion geschnittenen Scheiben
    P
    Summe der gemessenen Signale, insbesondere Pixel
    pi
    gemessenes Signal der einzelnen Scannscheibe
    W
    Gewicht des gesamten Lebensmittelriegels
    wi
    Gewicht der einzelnen Scannscheibe
    xi
    Dicke der einzelnen Scannscheibe
    xN
    Dicke der abgeschnittenen Portion
    α
    Räumlicher Abstand zwischen dem Detektionmittel 6 des und dem Referenzpunkt
    β
    Referenzpunkt der Messung
    γ
    Abstand zwischen Detektionsmittel und Schneidmesser
    δ
    Abstand zwischen Detektionsmittel und Sensormittel

Claims (4)

  1. Aufschneidemaschine mit einem Schneidmesser (14), das von dem vorderen Ende (7) eines Lebensmittelriegels (1) Lebensmittelscheiben abtrennt, wobei der Lebensmittelriegel (1) von einem Transportmittel (16), nämlich einem Transportband, in Richtung des Schneidmessers (14) transportiert wird, wobei die Aufschneidemaschine mehrere Transportmittel (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Transportband mit einem Mittel (15) versehen ist, mit dem die Lage des Lebensmittelriegels auf dem Transportband in dessen Transportrichtung feststellbar und nachverfolgbar ist und die Transportgeschwindigkeit jedes Traansportbandes (16) individuell einstellbar ist, wobei das Mittel ein Sensor (15) oder einen Anschlag ist und das Transportband einen Geber umfasst.
  2. Aufschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (15) den Anfang des Lebensmittelriegels (1) erkennt.
  3. Aufschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (15) den Anfang des Lebensmittelriegels (1) im selben Bereich wie ein Durchstrahlscanner erfasst.
  4. Aufschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel (15), vorzugsweise pro Transportmittel (16), aufweist, mit dem die Orientierung des Lebensmittelriegels auf dem Transportband feststellbar ist, wobei das Mittel der Aufschneidemaschine den Anfang des Lebensmittelriegels im selben Bereich wie ein Mittel eines Durchstrahlscanners erfasst.
EP10714184.8A 2009-04-03 2010-04-06 Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen Active EP2414140B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016096 DE102009016096A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen
DE102009060536 2009-12-23
PCT/EP2010/002149 WO2010112239A2 (de) 2009-04-03 2010-04-06 Verfahren zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2414140A2 EP2414140A2 (de) 2012-02-08
EP2414140B1 true EP2414140B1 (de) 2019-11-27
EP2414140B2 EP2414140B2 (de) 2023-03-01

Family

ID=42313943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714184.8A Active EP2414140B2 (de) 2009-04-03 2010-04-06 Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120073415A1 (de)
EP (1) EP2414140B2 (de)
ES (1) ES2767175T3 (de)
WO (1) WO2010112239A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2767175T3 (es) 2009-04-03 2020-06-16 Gea Food Solutions Germany Gmbh Máquina cortadora para cortar un bloque de productos alimenticios en porciones de peso exacto
DE102011103863A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
DE102011119719A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 GEA CFS Bühl GmbH Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors
DE102012018754A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Scannen von Lebensmittelprodukten
DE102013205043A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Gea Food Solutions Germany Gmbh Linie ohne Kontrollwaage zwischen Aufschneide- und Verpackungsmaschine
EP2878203A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Marel A/S Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln in kleinere Nahrungsmittel
US20150208713A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Freshway Innovation, LLC Agricultural Apparatus For Collecting, Cutting and/or Processing Produce and Methods Thereof
DE102015118202A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102016101753A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Textor Maschinenbau GmbH Aufschneiden von lebensmittelprodukten
WO2018033352A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verfahren zum aufschneiden von gewichtsgenauen portionen
US9950869B1 (en) 2017-01-04 2018-04-24 Provisur Technologies, Inc. Belt tensioner in a food processing machine
US10160602B2 (en) 2017-01-04 2018-12-25 Provisur Technologies, Inc. Configurable in-feed for a food processing machine
US10836065B2 (en) 2017-01-04 2020-11-17 Provisur Technologies, Inc. Exposed load cell in a food processing machine
US10639798B2 (en) 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine
DE102018113618A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Scannen von Lebensmittelriegeln mit verfahrbarer Scaneinheit
DE102019105309A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Wipotec Gmbh Prüfvorrichtung
BE1029404B1 (nl) * 2021-12-23 2022-12-09 Flanders Food Productions Werkwijze voor het versnijden van kaas op industriële wijze

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965050A (en) 1957-02-20 1960-12-20 Industrial Nucleonics Corp Measurement and controlling system for a dough machine
US4136504A (en) 1976-09-10 1979-01-30 Ihor Wyslotsky Slicing method
GB2028518A (en) 1978-08-16 1980-03-05 Fata Fab App Sollevamento Proportioning mixtures by weight
US4428263A (en) * 1981-10-08 1984-01-31 Formax, Inc. Food loaf slicing machine
DE2820583C2 (de) 1977-06-01 1987-01-15 Brain Dust Patents Establishment, Vaduz, Li
DE4409908A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Thurne Eng Co Ltd Verpackungslinie
DE4410596A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Holger Dr Ing Wente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichteverteilung eines inhomogenen Materials
EP0733449A2 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Ryowa Co., Ltd. Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
US5585603A (en) 1993-12-23 1996-12-17 Design Systems, Inc. Method and system for weighing objects using X-rays
DE69030795T2 (de) 1989-09-01 1998-01-02 Quantronix Inc Messung der räumlichen Dimensionen und Gewicht eines Objektes
GB2335488A (en) 1998-03-16 1999-09-22 Aew Int Ltd Scanner for determining product size and/or shape using distance transducers
US5974925A (en) 1994-10-11 1999-11-02 Formax, Inc. Continuous feed for food loaf slicing machine
WO2001032369A1 (en) 1999-11-04 2001-05-10 Norfo A/S Method for cutting up products and apparatus for carrying out the method
WO2002027281A1 (en) 2000-09-28 2002-04-04 Crisplant A/S A weighing system for a conveyor
DE10136980A1 (de) 2001-03-14 2002-09-19 Fritsch A Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Teigbandabschnittes
US20030024744A1 (en) 2001-04-09 2003-02-06 Ring Timothy W. Method of weight measurement using moving weigh conveyor
DE10135846A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Schindler & Wagner Gmbh & Co Schneidmaschine
DE10226673A1 (de) 2002-06-10 2004-01-08 Bizerba Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von vereinzeltem Stückgut
US20040016331A1 (en) 2002-07-26 2004-01-29 Formax, Inc. Automatic draft length compensation for slicing machine system
GB2405081A (en) * 2003-07-21 2005-02-23 Fmc Technologies Apparatus and method for portioning using automatic workpiece conveyance speed control
DE10342499A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Maschinenbau Heinrich Hajek Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
WO2005037501A2 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
GB2418135A (en) 2004-09-21 2006-03-22 Key Country Foods Ltd Food processing
WO2006064521A1 (en) 2004-12-16 2006-06-22 Skaginn Hf. A method and an apparatus for automatic bone removal
US20060156878A1 (en) 2004-12-30 2006-07-20 David Faires Portioning apparatus and method
US20060196328A1 (en) 2005-03-05 2006-09-07 Formax, Inc. Loaf seam synchronization device for continuous loaf feed slicing machine
DE102005056848A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE202007007049U1 (de) 2006-05-15 2007-07-26 Lenz Apparatebau Ag Vorrichtung zum Schneiden von Gemüsen
WO2007096942A1 (ja) 2006-02-20 2007-08-30 Mayekawa Mfg. Co., Ltd 食肉ばら部位の肋骨位置検出方法及びその装置
DE102007021510A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schneiden eines Gegenstands in einzelne Portionen
WO2010112239A2 (de) 2009-04-03 2010-10-07 CFS Bühl GmbH Verfahren zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832316B2 (en) * 2000-11-03 2010-11-16 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Apparatus for the slicing of food products having two cutter heads
US7055419B2 (en) * 2003-01-10 2006-06-06 Formax, Inc. System and method for optimizing slices from slicing apparatus
US8408109B2 (en) * 2007-10-22 2013-04-02 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965050A (en) 1957-02-20 1960-12-20 Industrial Nucleonics Corp Measurement and controlling system for a dough machine
US4136504A (en) 1976-09-10 1979-01-30 Ihor Wyslotsky Slicing method
DE2820583C2 (de) 1977-06-01 1987-01-15 Brain Dust Patents Establishment, Vaduz, Li
GB2028518A (en) 1978-08-16 1980-03-05 Fata Fab App Sollevamento Proportioning mixtures by weight
US4428263A (en) * 1981-10-08 1984-01-31 Formax, Inc. Food loaf slicing machine
DE69030795T2 (de) 1989-09-01 1998-01-02 Quantronix Inc Messung der räumlichen Dimensionen und Gewicht eines Objektes
DE4409908A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Thurne Eng Co Ltd Verpackungslinie
US5585603A (en) 1993-12-23 1996-12-17 Design Systems, Inc. Method and system for weighing objects using X-rays
DE4410596A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Holger Dr Ing Wente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichteverteilung eines inhomogenen Materials
US5974925A (en) 1994-10-11 1999-11-02 Formax, Inc. Continuous feed for food loaf slicing machine
EP0733449A2 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Ryowa Co., Ltd. Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
GB2335488A (en) 1998-03-16 1999-09-22 Aew Int Ltd Scanner for determining product size and/or shape using distance transducers
WO2001032369A1 (en) 1999-11-04 2001-05-10 Norfo A/S Method for cutting up products and apparatus for carrying out the method
WO2002027281A1 (en) 2000-09-28 2002-04-04 Crisplant A/S A weighing system for a conveyor
DE10136980A1 (de) 2001-03-14 2002-09-19 Fritsch A Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Teigbandabschnittes
US20030024744A1 (en) 2001-04-09 2003-02-06 Ring Timothy W. Method of weight measurement using moving weigh conveyor
DE10135846A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Schindler & Wagner Gmbh & Co Schneidmaschine
DE10226673A1 (de) 2002-06-10 2004-01-08 Bizerba Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von vereinzeltem Stückgut
US20040016331A1 (en) 2002-07-26 2004-01-29 Formax, Inc. Automatic draft length compensation for slicing machine system
GB2405081A (en) * 2003-07-21 2005-02-23 Fmc Technologies Apparatus and method for portioning using automatic workpiece conveyance speed control
DE10342499A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Maschinenbau Heinrich Hajek Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
WO2005037501A2 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
GB2418135A (en) 2004-09-21 2006-03-22 Key Country Foods Ltd Food processing
WO2006064521A1 (en) 2004-12-16 2006-06-22 Skaginn Hf. A method and an apparatus for automatic bone removal
US20060156878A1 (en) 2004-12-30 2006-07-20 David Faires Portioning apparatus and method
US20060196328A1 (en) 2005-03-05 2006-09-07 Formax, Inc. Loaf seam synchronization device for continuous loaf feed slicing machine
DE102005056848A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
WO2007096942A1 (ja) 2006-02-20 2007-08-30 Mayekawa Mfg. Co., Ltd 食肉ばら部位の肋骨位置検出方法及びその装置
DE202007007049U1 (de) 2006-05-15 2007-07-26 Lenz Apparatebau Ag Vorrichtung zum Schneiden von Gemüsen
DE102007021510A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schneiden eines Gegenstands in einzelne Portionen
WO2010112239A2 (de) 2009-04-03 2010-10-07 CFS Bühl GmbH Verfahren zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Praxis der Antriebstechnik Band 7 Servo-Antriebe Grundlagen, Eigenschaften, Projektierung", SEW EURODRIVE, 31 December 1997 (1997-12-31), pages 1 - 89, XP055016238, Retrieved from the Internet <URL:http://www.sew-eurodrive.com/download/pdf/09224602.pdf> [retrieved on 20120111]
ANONYM: "Wikipedia. Inkrementalgeber", WIKIPEDIA, 22 July 2020 (2020-07-22), pages 1 - 5, XP055822443, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/in- dex.php?title=Inkrementalgeber&oldid=58216714> [retrieved on 20210708]
ANONYM: "Wikipedia. Servomotor", WIKIPEDIA, 14 July 2020 (2020-07-14), pages 1 - 2, XP055822441, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/in- dex.php?title=Servomotor&oldid=57521710> [retrieved on 20210708]
IFM ELECTRONIC: "Sensorik, Systemkommunikation und Steuerungstechnik für die Automatisierung. Schulungsunterlagen", 1 January 2004 (2004-01-01), pages 1 - 106, XP055822436
SIEMENS, PROJEKTIERUNGSHANDBUCH. SYNCHRONMOTOREN 1FK7, SINAMICS S120, December 2006 (2006-12-01), pages 1 - 254

Also Published As

Publication number Publication date
ES2767175T3 (es) 2020-06-16
EP2414140B2 (de) 2023-03-01
EP2414140A2 (de) 2012-02-08
US20120073415A1 (en) 2012-03-29
WO2010112239A2 (de) 2010-10-07
WO2010112239A3 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414140B1 (de) Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen
EP2516118B1 (de) Verfahren zum qualitätsklassieren von lebensmittelscheiben eines lebensmittelriegels
DE102005010183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gewichtsgenauen Lebensmittelportionen
EP2315650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von steuerdaten für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, sowie zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben unter verwendung der steuerdaten
EP2439029B1 (de) Verfahren zum Minimieren von Restbeständen beim Aufschneiden von Lebensmitteln
EP3386692B1 (de) Aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP1820614B1 (de) Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2882296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fleischverarbeitungsmaschine
EP2711147B2 (de) Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Scannen von Lebensmittelprodukten
EP2691217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen überwachung einer vorrichtung zur verarbeitung von fleischprodukten
WO2014146805A2 (de) Linie ohne kontrollwaage zwischen aufschneide- und verpackungsmaschine
DE10342499B4 (de) Verfahren zum Portionieren von Lebensmitteln
EP2047248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des fettgehaltes einer gesamtheit von fleischstücken
DE102015221907A1 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen
EP3730909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen einer lebensmittelportion mit gewichtsverlaufbestimmung
DE102009016096A1 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen
EP3500410B1 (de) Verfahren zum aufschneiden von gewichtsgenauen portionen
EP3386691A1 (de) Aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102020113167A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Fremdkörpern und/oder Materialinhomogenitäten innerhalb eines Materialflusses eines landwirtschaftlichen Verbrauchsgutes
WO2017108938A1 (de) Verfahren zur erkennung von fehlerstellen in schnittfähigen lebensmitteln und vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016388

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0005260000

Ipc: B26D0005020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 1/143 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: B26D 5/02 20060101AFI20190417BHEP

Ipc: B26D 5/26 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: B26D 7/30 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: B26D 5/32 20060101ALI20190417BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA FOOD SOLUTIONS GERMANY GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767175

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010016388

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200406

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1206168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010016388

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14