EP2406331A1 - Verwendung einer mischung aus wasserloeslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen - Google Patents

Verwendung einer mischung aus wasserloeslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen

Info

Publication number
EP2406331A1
EP2406331A1 EP10707889A EP10707889A EP2406331A1 EP 2406331 A1 EP2406331 A1 EP 2406331A1 EP 10707889 A EP10707889 A EP 10707889A EP 10707889 A EP10707889 A EP 10707889A EP 2406331 A1 EP2406331 A1 EP 2406331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
thickening
hydrophobins
hydrophobin
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10707889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Baus
Thorsten Montag
Thomas Subkowski
Claus Bollschweiler
Kati Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10707889A priority Critical patent/EP2406331A1/de
Publication of EP2406331A1 publication Critical patent/EP2406331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • C09D7/44Combinations of two or more thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/62Compositions for forming crevices or fractures
    • C09K8/66Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/68Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00

Definitions

  • the present invention relates to the use of a synergistic mixture of water-soluble, thickening polymers and hydrophobins for thickening aqueous phases and the degradation of the thickening effect by cleaving the protein.
  • the invention further relates to a thickening composition of water-soluble polymers, hydrophobins and water.
  • Water-soluble, thickening polymers are used in many fields of technology, for example in the field of cosmetics, in food, for the production of cleaning agents, printing inks, emulsion paints or in the production of oil.
  • polymers with thickening effect a multiplicity of chemically different polymers are used, for example biopolymers such as xanthan, starch, gelatin, modified biopolymers such as hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose or carboxymethylcellulose or synthetic polymers such as polyvinyl alcohols, polyacrylic acids or partially crosslinked polyacrylic acids or polyacrylamides, and in particular Copolymers of (meth) acrylic acid with other monomers.
  • biopolymers such as xanthan, starch, gelatin
  • modified biopolymers such as hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose or carboxymethylcellulose
  • synthetic polymers such as polyvinyl alcohols, polyacrylic acids or partially crosslinked polyacrylic acids or polyacrylamides, and in particular Copolymers of (meth) acrylic acid with other monomers.
  • Another class of thickening polymers are the so-called associative thickeners. These are water-soluble polymers which have side or terminal hydrophobic groups, such as longer alkyl chains. In aqueous solution, such hydrophobic groups can associate with themselves or with other hydrophobic group-containing substances. As a result, an associative network is formed, through which the medium is thickened. Examples of such polymers are disclosed in EP 013 836 A1 or WO 2006/16035.
  • Hydrophobins are small proteins of about 100 to 150 amino acids, which are characteristic of filamentous fungi, for example Schizophyllum commune. They usually have 8 cysteine units. They form relatively low-viscosity solutions in water at a low concentration of up to about 3% by weight, while more concentrated solutions finally become gelatinous.
  • EP 1 252 516 discloses the coating of various substrates with a hydrophobin-containing solution at a temperature of 30 to 80 0 C. Further, for example, the use as demulsifier (WO 2006/103251) as evaporation retarders (WO 2006/128877) or soiling inhibitor (WO 2006/103215).
  • WO 2006/103253 discloses drilling muds containing hydrophobins. The formulations may contain, in addition to the hydrophobins, a wide variety of other components, including polymers or copolymers, such as polyacrylamides.
  • WO 96/41882 proposes the use of hydrophobins as emulsifiers, thickeners, surface-active substances, for hydrophilicizing hydrophobic surfaces, for improving the water resistance of hydrophilic substrates, for producing oil-in-water emulsions or for water-in-oil emulsions in front. Furthermore, pharmaceutical applications such as the preparation of ointments or creams and cosmetic applications such as skin protection or the production of hair shampoos or hair rinses are proposed.
  • thickening polymers For some applications of thickening polymers, it is desirable that the thickening effect also be reversed.
  • a typical example of this is the so-called "fracturing" process in the course of petroleum production, where a solution of a thickening polymer is forced into a borehole, which creates new cracks in the petroleum formation, which better cleans the oil from the formation After completion of fracturing, however, the viscosity of the polymer solution should be reduced again so that the polymer solution does not clog the cracks formed.
  • oxidizing agents has been proposed for the degradation of the polymers.
  • biopolymers such as polysaccharides
  • degradation enzymes that split the polymer chain at certain points.
  • the object of the invention was to provide a thickening composition in which the thickening effect can be "switched off” again in a simple manner.
  • hydrophobins and water-soluble polymers synergistically cooperate and form well-thickening compositions even at low concentrations.
  • the thickening effect can, if desired, be eliminated in a simple manner by splitting the hydrophobin, for example with the aid of enzymes. Cleavage of the thickening polymer itself is not required. Accordingly, the use of a synergistic mixture for thickening aqueous phases was found, wherein the mixture
  • At least one water-soluble, thickening polymer (A), and at least one hydrophobin (B), At least one water-soluble, thickening polymer (A), and at least one hydrophobin (B),
  • weight ratio (A) / (B) is 5: 1 to 1:10, and wherein the amounts are based on the sum of all components of the aqueous phase.
  • At least one water-soluble, thickening polymer (A) is used for thickening.
  • Suitable water-soluble, thickening polymers (A) generally have a number-average molar mass M n of from 1000 to 10 000 000 g / mol, preferably from 10 000 to 1 000 000 g / mol on.
  • the polymers (A) used can be completely miscible with water, without this being imperative for carrying out the invention. However, they must dissolve in water at least to such an extent that the use according to the invention is possible. As a rule, the polymers (A) used should have a solubility in water of at least 50 g / l, preferably 100 g / l and particularly preferably at least 200 g / l.
  • water-soluble also refers to alkali-soluble emulsions (ASE) of polymers.
  • thickening polymer is used in this invention in a manner known in principle for those polymers which significantly increase the viscosity of aqueous solutions even in comparatively low concentrations.
  • Suitable water-soluble, thickening polymers (A) comprise hydrophilic groups in addition to carbon and hydrogen in such an amount that the polymers (A) become water-soluble at least in certain pH ranges.
  • they are functional groups which comprise O and / or N atoms.
  • the O and / or N atoms may be part of the main chain of the polymer and / or be arranged laterally or terminally.
  • C O
  • ether groups -O- in particular polyethylene oxide groups - (CH 2 -CH 2 -O-) n -, where n is preferably from 1 to 200,
  • Examples of preferred functional groups include hydroxy groups -OH, carboxyl groups -COOH, sulfonic acid groups -SO 3 H, carboxamide groups -C (O) -NH 2 and polyethylene oxide groups - (CH 2 -CH 2 -O-) n-, where n is preferably from 1 to 200 stands.
  • Water-soluble, thickening polymers (A) suitable for carrying out the invention generally have a numerical ratio of oxygen and nitrogen atoms to the total number of oxygen and nitrogen and carbon atoms (no + nn) / (nc + no + nn) from 0.2 to 0.5, preferably 0.3 to 0.46.
  • the thickening polymers may be naturally occurring polymers, modified natural polymers or synthetically produced polymers.
  • Naturally occurring thickening polymers include, for example, polypeptides such as gelatin or casein.
  • polysaccharides may also be polysaccharides, wherein the term should also include modified polysaccharides.
  • polysaccharides include starch, xanthans or glucans.
  • modified polysaccharides include hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose or carboxymethylcellulose.
  • xanthans or glucans can be used.
  • synthetic polymers include poly (meth) acrylic acid or its salts, poly (meth) acrylic acid-containing copolymers or their salts, polyacrylamides, polyvinylpyrrolidone. rolidone, polyvinyl alcohol or polyethylene glycols. They may also be crosslinked poly (meth) acrylic acids or poly (meth) acrylic acid copolymers, provided that the crosslinking is not so strong that it impairs the water solubility of the polymers.
  • the polyacrylic acids may be solutions of polyacrylic acid or copolymers thereof or also precipitation polymers based on polyacrylic acid, which may also be slightly crosslinked.
  • alkali-soluble emulsions of (meth) acrylic acid copolymers include alkali-soluble emulsions of (meth) acrylic acid copolymers. Such copolymers are present in the acidic pH range as comparatively low-viscosity emulsions in water. In the alkaline range, the polymers dissolve in the aqueous phase and increase their viscosity significantly.
  • Alkali-soluble emulsions are, for example, copolymers which contain (meth) acrylic acid and hydrophobic comonomers, in particular (meth) acrylic esters, in particular C 1 -C 4 -alkyl (meth) acrylates, such as methyl (meth) acrylate, ethyl (meth ) acrylate or n-butyl (meth) acrylate.
  • the amount of (meth) acrylic acid is usually 10 to 50 wt.%
  • hydrophobic associating polymers may be hydrophobic associating polymers. These are understood in a manner known in principle to be water-soluble polymers which have lateral or terminal hydrophobic groups, such as, for example, longer alkyl chains. In aqueous solution, such hydrophobic groups can associate with themselves or with other hydrophobic group-containing substances, which causes a strong thickening effect.
  • Examples of preferred hydrophobically associating polymers include copolymers comprising acidic monomers, preferably (meth) acrylic acid, and at least one (meth) acrylic acid ester, wherein the ester group comprises a hydrocarbon radical R 1 having at least 6 carbon atoms, preferably 8 to 30 carbon atoms. These may be preferably linear aliphatic hydrocarbon radicals or hydrocarbon radicals comprising aromatic units, in particular ⁇ -aryl-substituted alkyl radicals.
  • R 3 is preferably a polyalkylene oxide group - (CH 2 -CH (R 4 ) -O-) n -, where n is a number from 2 to 100, preferably 5 to 50, and R 4 is independently H or CH 3 with the proviso that it is at least 50 mol%, preferably at least 80 mol% of the radicals R 4 is H.
  • R 4 is exclusively H.
  • the other monomers may be finally (meth) acrylic acid act.
  • further (meth) acrylic esters, in particular C 1 -C 4 -alkyl (meth) acrylates, such as methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate or n-butyl (meth) acrylate to be present.
  • alkali-soluble emulsions can be obtained which additionally have hydrophobic associating groups.
  • hydrophobically associating polymers include hydrophobically modified cellulose ethers, hydrophobically modified polyacrylamides, hydrophobically modified polyethers, for example polyethylene glycol terminated with C 6 -C 30 -hydrocarbon groups or hydrophobically associating polyurethanes which comprise polyether segments and terminal hydrophobic groups.
  • At least one hydrophobin (B) is furthermore used for thickening.
  • hydrophobins is intended to mean polypeptides of the general structural formula (I)
  • X is selected for each of the 20 naturally occurring amino acids (Phe, Leu, Ser, Tyr, Cys, Trp, Pro, His, GIn, Arg, Ne Met, Thr, Asn, Lys, VaI, Ala, Asp, Glu, GIy) can stand.
  • the radicals X may be the same or different.
  • the indices standing at X each represent the number of amino acids in the respective subsequence X
  • C stands for cysteine, alanine, serine, glycine, methionine or threonine, at least four of the radicals named C being cysteine
  • the indices n and m independently represent natural numbers between 0 and 500, preferably between 15 and 300.
  • the polypetides according to the formula (I) are further characterized by the property that at room temperature after coating a glass surface, they increase the contact angle of a water droplet of at least 20 °, preferably at least 25 ° and particularly preferably 30 °, in each case compared with the contact angle an equally large drop of water with the uncoated glass surface.
  • the amino acids designated C to C 8 are preferably cysteines; However, they can also be replaced by other amino acids of similar space filling, preferably by alanine, serine, threo- nin, methionine or glycine. However, at least four, preferably at least 5, particularly preferably at least 6 and in particular at least 7 of the positions C to C 8 should consist of cysteines. Cysteines can either be reduced in the proteins according to the invention or form disulfide bridges with one another. Particularly preferred is the intramolecular formation of CC bridges, in particular the formation of at least one, preferably 2, more preferably 3 and most preferably 4 intramolecular disulfide bridges. In the exchange of cysteines described above by amino acids of similar space filling, it is advantageous to exchange in pairs those C positions which are capable of forming intramolecular disulfide bridges with one another.
  • cysteines, serines, alanines, glycines, methionines or threonines are also used in the positions marked X, the numbering of the individual C positions in the general formulas may change accordingly.
  • X, C and the indices standing at X and C have the above meaning
  • the subscripts n and m are numbers between 0 and 350, preferably 15 to 300
  • the proteins continue through the characterized above contact angle change, and it is further at least 6 of the radicals C is cysteine. Most preferably, all of the C radicals are cysteine.
  • the proteins are further characterized by the abovementioned contact angle change, and at least 6 of the C named residues are cysteine. Most preferably, all of the C radicals are cysteine.
  • radicals X n and X m may be peptide sequences that are naturally also linked to a hydrophobin. However, one or both of the residues may be peptide sequences that are not naturally linked to a hydrophobin. Including such radicals X N and / or X m are to be understood, in which a naturally occurring in a hydrophobin peptide sequence is extended by a non-naturally occurring in a hydrophobin peptide sequence. If X n and / or X m are naturally non-hydrophobin-linked peptide sequences, such sequences are generally at least 20, preferably at least 35 amino acids long. They may, for example, be sequences from 20 to 500, preferably 30 to 400 and particularly preferably 35 to 100 amino acids.
  • Such a residue, which is not naturally linked to a hydrophobin, will also be referred to below as a fusion partner.
  • the proteins may consist of at least one hydrophobin part and one fusion partner part which in nature do not coexist in this form. Fusion-hydrophobins from fusion partner and hydrophobin part have been disclosed for example in WO 2006/082251, WO 2006/082253 and WO 2006/131564.
  • the fusion partner portion can be selected from a variety of proteins. Only a single fusion partner can be linked to the hydrophobin moiety, or several fusion partners can also be linked to a hydrophobin moiety, for example at the amino terminus (X n ) and at the carboxy terminus (X m ) of the hydrophobin moiety. However, it is also possible, for example, to link two fusion partners with a position (X n or X m ) of the protein according to the invention.
  • fusion partners are proteins that occur naturally in microorganisms, in particular in E. coli or Bacillus subtilis.
  • fusion partners are the sequences yaad (SEQ ID NO: 16 in WO 2006/082251), yaae (SEQ ID NO: 18 in WO 2006/082251), ubiquitin and thioredoxin.
  • fragments or derivatives of said sequences which comprise only a part, for example 70 to 99%, preferably 5 to 50%, and particularly preferably 10 to 40% of said sequences, or in which individual amino acids or nucleotides are opposite the said sequence are changed, wherein the percentages in each case refers to the number of amino acids.
  • the fusion hydrophobin in addition to the fusion partner mentioned as one of the groups X n or X m or as a terminal component of such a group on a so-called affinity domain (affinity tag / affinity tail) on.
  • affinity domains include (His) k, (Arg) k, (Asp) k, (Phe) k or (Cys) k groups, wherein k is generally a natural number of 1 to 10. It may preferably be a (His) k group, where k is 4 to 6.
  • the group X n and / or m X may consist exclusively of such an affinity domain or a naturally or non-naturally linked to a hydrophobin radical X n and X m is extended by a terminal affinity domain.
  • hydrophobins used according to the invention may also be modified, for example by glycosylation, acetylation or else by chemical crosslinking, for example with glutaraldehyde.
  • a characteristic of the hydrophobins or their derivatives used according to the invention is the change of surface properties when the surfaces are coated with the proteins. The change in the surface properties can be experimentally determined, for example, by measuring the contact angle of a water drop before and after coating the surface with the hydrophobin and determining the difference between the two measurements.
  • contact angle measurements is known in principle to the person skilled in the art.
  • the measurements refer to room temperature and water drops of 5 ⁇ l and the use of glass slides as substrate.
  • the exact experimental conditions for an exemplary method for measuring the contact angle are shown in the experimental part.
  • the fusion proteins used according to the invention have the property of increasing the contact angle by at least 20 °, preferably at least 25 °, particularly preferably at least 30 °, in each case compared with the contact angle of a water droplet of the same size with the uncoated glass surface.
  • hydrophobins for carrying out the present invention are the hydrophobins of the type dewA, rodA, hypA, hypB, sc3, basfi, basf2. These hydrophobins including their sequences are disclosed, for example, in WO 2006/82251. Unless stated otherwise, the sequences given below refer to sequences disclosed in WO 2006/82251. An overview table with the SEQ ID numbers is in WO 2006/82251 on page 20. Unless expressly stated otherwise, all SEQ IDs cited below refer to the SEQ IDs cited by WO2006 / 82251.
  • fusion proteins yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) or yaad-Xa-basfl-his (SEQ ID NO: 24) with the polypeptide sequences given in parentheses and the nucleic acid sequences coding therefor, in particular the sequences according to SEQ ID NO: 19, 21, 23.
  • yaad-Xa-dewA-his SEQ ID NO: 20
  • proteins which, starting from the amino acid sequences shown in SEQ ID NO.
  • Particularly suitable derivatives for carrying out the present invention are from yaad-XadewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) or yaad-Xa-basf1-his (SEQ ID NO: 24) derivatives derived from truncation of the yaad fusion partner.
  • yaad-XadewA-his SEQ ID NO: 20
  • yaad-Xa-rodA-his SEQ ID NO: 22
  • yaad-Xa-basf1-his SEQ ID NO: 24
  • the truncated residue should comprise at least 20, preferably at least 35, amino acids.
  • a truncated radical having 20 to 293, preferably 25 to 250, particularly preferably 35 to 150 and for example 35 to 100 amino acids can be used.
  • An example of such a protein is yaad40-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 26 in WO 2007/014897), which has a reduced to 40 amino acids yaad residue.
  • a cleavage site between the hydrophobin and the fusion partner or the fusion partners can be used to cleave off the fusion partner and release the pure hydrophobin in underivatized form (for example by BrCN cleavage to methionine, factor Xa, enterokinase, thrombin, TEV cleavage Etc.).
  • hydrophobins used in the invention can be prepared chemically by known methods of peptide synthesis, such as by Merrifield solid phase synthesis.
  • Naturally occurring hydrophobins can be isolated from natural sources by suitable methods. As an example, let Wösten et. al., Eur. J Cell Bio. 63, 122-129 (1994) or WO 96/41882.
  • the production of fusion proteins can preferably be carried out by genetic engineering processes in which a nucleic acid sequence coding for the fusion partner and a hydrophobin part, in particular DNA sequence, are combined in such a way that the desired protein is produced in a host organism by gene expression of the combined nucleic acid sequence ,
  • a production method for example, is disclosed by WO 2006/082251 or WO 2006/082253.
  • the fusion partners greatly facilitate the production of hydrophobins. Fusion hydrophobins are produced in the mentioned genetic engineering methods with significantly better yields than hydrophobins without fusion partners.
  • the fusion hydrophobins produced by the host organisms according to the genetic engineering process can be worked up in a manner known in principle and purified by known chromatographic methods.
  • the simplified work-up and purification process disclosed in WO 2006/082253, pages 11/12 can be used.
  • the fermented cells are first separated from the Fermetationsbrühe, digested and the cell debris of the inclusion bodies (inclusion bodies) separately. The latter can be done advantageously by centrifuging.
  • the inclusion bodies for example by acids, bases and / or detergents in principle known Be opened up way to release the fusion hydrophobins.
  • the inclusion bodies with the fusion hydrophobins used according to the invention can generally be completely dissolved within about 1 h already using 0.1 M NaOH.
  • the solutions obtained can -ggf. after adjusting the desired pH, without further purification, to carry out this invention.
  • the fusion hydrophobins can also be isolated from the solutions as a solid. The isolation can preferably be carried out by means of spray granulation or spray drying, as described in WO 2006/082253, page 12.
  • the products obtained by the simplified work-up and purification process comprise, in addition to residues of cell debris, usually about 80 to 90% by weight of proteins.
  • the amount of fusion hydrophobins is generally from 30 to 80% by weight with respect to the amount of all proteins.
  • the isolated products containing fusion hydrophobins can be stored as solids and dissolved for use in the respective desired media.
  • the fusion hydrophobins can be used as "pure" hydrophobins for the practice of this invention. Cleavage is advantageously carried out after isolation of the inclusion bodies and their dissolution.
  • a combination of at least one water-soluble, thickening polymer (A) and at least one hydrophobin (B) is used for thickening aqueous phases.
  • A water-soluble, thickening polymer
  • B hydrophobin
  • Aqueous phases include water or an aqueous solvent mixture.
  • Further solvent components in an aqueous solvent mixture are water-miscible solvents, for example alcohols such as methanol, ethanol or propanol.
  • the proportion of water in a solvent mixture is generally at least 75% by weight with respect to the sum of all solvents used, preferably at least 90% by weight, more preferably at least 95% by weight and most preferably exclusively water is used.
  • the aqueous phases may contain further, dissolved or dispersed therein inorganic or organic components.
  • Type and amount of other components depend on the type of aqueous phase.
  • the amount of all thickening polymers (A) together will be determined by those skilled in the art according to the desired viscosity of the composition. It may also depend on the type and molar mass of the polymer (A) and other components present in the aqueous phase to be thickened. It is generally 0.01 to 2.5 wt.% With respect to the sum of all components of the composition, preferably 0.1 to 2 wt.%, Particularly preferably 0.25 to 1, 5 wt.% And for example 0.5 to 1% by weight.
  • the amount of hydrophobins (B) is determined by one skilled in the art according to the desired viscosity of the composition. It may also depend on the other components present in the aqueous phase to be thickened.
  • the amount of hydrophobin (B) to be used is as a rule 0.1 to 2.5% by weight, based on the sum of all components of the aqueous phase, preferably 0.2 to 2% by weight and more preferably 0.25 to 1% by weight. ,
  • the water-soluble polymers (A) and the hydrophobins (B) are used in the weight ratio (A) / (B) of 5: 1 to 1:10.
  • the weight ratio (A) / (B) is preferably 3: 1 to 1: 2.
  • the water-soluble polymers (A) and the hydrophobins (B) are added in the respective amounts and ratios of the aqueous phase to be thickened.
  • components (A) and (B) are preferably each dissolved separately in water or in an aqueous solvent mixture and, with intensive mixing, in each case added separately to the aqueous phase to be thickened.
  • the thickening effect begins with the mixing of components (A) and (B).
  • aqueous phases can be, for example, liquid washing and cleaning agent formulations, such as, for example, detergents, washing aids, such as pre-spotters, fabric softeners, cosmetic formulations, pharmaceutical formulations, foods, coating compositions, formulations for textile production, textile printing pastes, printing inks, printing pastes for textile printing, paints, pigment slurries, aqueous formulations for foam production, formulations for the construction industry, such as concrete mixtures, formulations for petroleum production, such as drilling muds or formulations for acidizing or fracturing or deicing mixtures, for example for airplanes.
  • liquid washing and cleaning agent formulations such as, for example, detergents, washing aids, such as pre-spotters, fabric softeners, cosmetic formulations, pharmaceutical formulations, foods, coating compositions, formulations for textile production, textile printing pastes, printing inks, printing pastes for textile printing, paints, pigment slurries, aqueous formulations for foam production, formulations for the construction industry, such as concrete mixture
  • the thickening of the aqueous phase it is optionally possible after the thickening of the aqueous phase to reduce the thickening effect again.
  • at least one agent is added to the aqueous phase, which is capable of cleaving peptide bonds in the hydrophobin. Due to the cleavage of the hydrophobin, the thickening effect is at least significantly reduced or even eliminated, depending on the type of composition.
  • the cleavage can be carried out by means of conventional chemical agents; for example, it may be a BrCN cleavage.
  • enzymes can be used for the targeted cleavage of certain peptide bonds.
  • proteases are used for cleaving the hydrophobins.
  • this embodiment can be used advantageously in the field of mineral oil production for the treatment of underground oil-bearing formations.
  • a solution of the water-soluble polymer (A) and the hydrophobin (B) is forced through a borehole into the crude oil-bearing formation.
  • This pressure treatment creates new cracks in the petroleum formation that allow oil to flow better from the formation to the wellbore.
  • Such a treatment is also termed "fracturing.”
  • a solution containing the agent which can cleave peptide bonds preferably a protease solution
  • a solution containing the agent which can cleave peptide bonds preferably a protease solution
  • a solution containing the agent which can cleave peptide bonds is pressed into the formation, which cleaves the hydrophobins, the viscosity
  • the thickened aqueous phase decreases again, advantageously avoiding the thickened aqueous phase clogging the newly formed cracks and thus negating the success of the fracturing treatment.
  • an aircraft may first be deiced with a mixture thickened according to the invention. After defrosting, the remainder of the mixture may be treated with a peptide-bond cleaving agent, preferably a protease solution, so that the residues of the deicing mixture do not contaminate the airfield.
  • a peptide-bond cleaving agent preferably a protease solution
  • the invention relates to a synergistic composition which comprises at least one aqueous phase, 0.01 to 2.5% by weight of at least one water-soluble, thickening polymer (A), and at least 0.1 to 2.5% by weight .% of at least one hydrophobin (B), with the proviso that the weight ratio (A) / (B) is from 5: 1 to 1:10, and wherein the amounts are based on the sum of all components of the aqueous phase.
  • Preferred polymers (A), hydrophobins (B), amounts and preferred other parameters have already been mentioned above.
  • the aqueous phases thickened according to the invention show a pronounced time-dependent behavior, ie, when the thickened aqueous phase shears, its viscosity decreases. After the end of the shear stress, the viscosity of the aqueous phase decreases again to. If a thickening polymer (A) already shows time-dependent behavior, the time-dependent effect generally increases as a result of the addition of hydrophobins.
  • A1 to A3 are three different commercially available alkali-soluble dispersions of acrylates, A4 and A5 are precipitation polymers and A6 is a biopolymer.
  • Alkali-soluble polyacrylate aqueous dispersion, pH approx. 3, emulsion polymer
  • Alkali-soluble polyacrylate aqueous dispersion, pH approx. 3, emulsion polymer
  • hydrophobin A a fusion hydrophobin with the complete Fusion partner yaad used (yaad-Xa-dewA-his, hereinafter called hydrophobin A) and a fusion hydrophobin with a reduced to 40 amino acids fusion partner yaad40-Xa-dewA-his (hydrophobin B).
  • hydrophobin B a fusion hydrophobin with a reduced to 40 amino acids fusion partner yaad40-Xa-dewA-his
  • the viscosity of the aqueous solutions was measured in accordance with the specifications DIN 51550, DIN 53018 and DIN 53019 with a conventional rotational viscometer (Brookfield ® model-RV-03 viscometer) at a speed of 20 revolutions per minute with the spindle no. 64 at 20 0 C. , The viscosities were measured on the one hand immediately after mixing or after adjusting the pH. The time-dependent flow behavior was determined by measuring the viscosity as a function of time while the viscometer was running.
  • Table 1 shows the initial value.
  • Figure 1 shows the viscosities of solutions of polymer A1 at pH 9 versus time (curve 1: only 1.2% polymer; curve 2: 1% polymer + 0.5% hydrophobin type A; curve 3: 1% polymer + 0.5% hydrophobin type B).
  • curve 1 only 1.2% polymer
  • curve 2 1% polymer + 0.5% hydrophobin type A
  • curve 3 1% polymer + 0.5% hydrophobin type B

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung einer synergistischen Mischung aus wasserlöslichen, verdickend wirkenden Polymeren und Hydrophobinen zum Verdicken wässriger Phasen sowie Abbau der verdickenden Wirkung durch Spalten des Hydrophobins. Verdickende Zusammensetzung aus wasserlöslichen Polymeren, Hydrophobinen und Wasser.

Description

VERWENDUNG EINER MISCHUNG AUS WASSERLÖSLICHEN POLYMEREN UND HYDROPHOBINEN ZUM
VERDICKEN WÄSSRIGER PHASEN
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer synergistischen Mischung aus was- serlöslichen, verdickend wirkenden Polymeren und Hydrophobinen zum Verdicken wässriger Phasen sowie den Abbau der verdickenden Wirkung durch Spalten des Proteins. Die Erfindung betrifft weiterhin eine verdickende Zusammensetzung aus wasserlöslichen Polymeren, Hydrophobinen und Wasser.
Wasserlösliche, verdickend wirkende Polymere werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, beispielsweise im Bereich der Kosmetik, in Lebensmitteln, zur Herstellung von Reinigungsmitteln, Druckfarben, Dispersionsfarben oder bei der Erdölförderung.
Als Polymere mit verdickender Wirkung werden eine Vielzahl chemisch unterschiedlicher Polymere eingesetzt, beispielsweise Biopolymere wie Xanthan, Stärke, Gelatine, modifizierte Biopolymere wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulo- se oder synthetische Polymere wie Polyvinylalkohole, Polyacrylsäuren bzw. teilvernetze Po- lyacrylsäuren oder Polyacrylamide, sowie insbesondere Copolymere von (Meth)acrylsäure mit weiteren Monomeren.
Eine weitere Klasse von verdickend wirkenden Polymeren sind die sogenannten Assoziativ- Verdicker. Hierbei handelt es sich um wasserlösliche Polymere, welche seiten- oder endständig hydrophobe Gruppen aufweisen, wie beispielsweise längere Alkylketten. In wässriger Lösung können derartige hydrophobe Gruppen mit sich selbst oder mit anderen hydrophobe Gruppen aufweisenden Stoffen assoziieren. Hierdurch wird ein assoziatives Netzwerk gebildet, durch das das Medium verdickt wird. Beispiele derartiger Polymere sind in EP 013 836 A1 oder WO 2006/16035 offenbart.
Hydrophobine sind kleine Proteine von etwa 100 bis 150 Aminosäuren, die charakteristisch für filamentöse Pilze, beispielsweise Schizophyllum commune, sind. Sie weisen in aller Regel 8 Cystein-Einheiten auf. Sie bilden in Wasser bei geringen Konzentration von bis zu ca. 3 Gew. % relativ dünnflüssige Lösungen, während stärker konzentrierte Lösungen schließlich gelartig werden.
Im Stand der Technik ist die Verwendung von Hydrophobinen für verschiedene Anwendungen vorgeschlagen worden.
EP 1 252 516 offenbart die Beschichtung verschiedener Substrate mit einer Hydrophobine enthaltenden Lösung bei einer Temperatur von 30 bis 800C. Weiterhin wurde beispielsweise die Verwendung als Demulgator (WO 2006/103251), als Verdunstungsverzögerer (WO 2006/128877) oder Verschmutzungsinhibitor (WO 2006/103215) vorgeschlagen. WO 2006/103253 offenbart Bohrspülungen, welche Hydrophobine enthalten. Die Formulierungen können neben den Hydrophobinen ein Vielzahl unterschiedlichster anderer Komponenten enthalten, darunter auch Polymere oder Copolymere, wie beispielsweise Polyacrylamide.
WO 96/41882 schlägt die Verwendung von Hydrophobinen als Emulgatoren, Verdicker, o- berflächenaktive Substanzen, zum Hydrophilieren hydrophober Oberflächen, zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit hydrophiler Substrate, zur Herstellung von Öl-in-Wasser- Emulsionen oder von Wasser-in-ÖI-Emulsionen vor. Weiterhin werden pharmazeutische An- Wendungen wie die Herstellung von Salben oder Cremes sowie kosmetische Anwendungen wie Hautschutz oder die Herstellung von Haarshampoos oder Haarspülungen vorgeschlagen.
Beide Schriften offenbaren aber nicht, dass eine Mischung von Hydrophobinen mit wasser- löslichen, verdickenden Polymeren im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 10 synergistische Wirkungen aufweist.
Für manche Anwendungen verdickender Polymere ist es erwünscht, dass die verdickende Wirkung auch wieder rückgängig gemacht werden kann. Ein typisches Beispiel hierzu ist der so genannte „Fracturing" -Prozess im Zuge der Erdölproduktion. Hierbei presst man eine Lösung eines verdickenden Polymers in ein Bohrloch ein. Durch diese Druckbehandlung werden neue Risse in der Erdölformation gebildet, durch welche das Erdöl besser aus der Formation zum Bohrloch strömen soll. Nach Beendigung des „Fracturing" soll die Viskosität der Polymerlösung aber wieder abgebaut werden, damit die Polymerlösung nicht die gebilde- ten Risse verstopft. Zum Abbau der Polymere ist beispielsweise die Verwendung von Oxida- tionsmitteln vorgeschlagen worden. Im Falle von Biopolymeren, wie Polysacchariden ist es weiterhin bekannt zum Abbau Enzyme einzusetzen, die die Polymerkette an bestimmten Stellen aufspalten. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise von US 5,201 ,370 vorgeschlagen worden. Da Enzyme in der Regel relativ selektiv sind, müssen zum Spalten ande- rer Biopolymere auch andere Enzyme bereitgehalten werden, während synthetische Polymere in der Regel gar nicht von Enzymen gespalten werden können.
Aufgabe der Erfindung war es, eine verdickend wirkende Zusammensetzung bereit zu stellen, bei der die verdickende Wirkung auf einfache Art und Weise wieder „abgeschaltet" wer- den kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Hydrophobine und wasserlösliche Polymere synergistisch zusammenwirken und bereits in niedrigen Konzentrationen gut verdickende Zusammensetzungen bilden. Die verdickende Wirkung kann -sofern gewünscht- auf einfa- che Art und Weise durch Spalten des Hydrophobins, beispielsweise mit Hilfe von Enzymen beseitigt werden. Eine Spaltung des verdickenden Polymers selbst ist nicht erforderlich. Dem entsprechend wurde die Verwendung einer synergistischen Mischung zur Verdickung wässriger Phasen gefunden, wobei die Mischung
• mindestens ein wasserlösliches, verdickend wirkendes Polymer (A), sowie • mindestens ein Hydrophobin (B),
in einem Gewichtverhältnis (A) / (B) von 5 :1 bis 1 : 10 umfasst.
Weiterhin wurde eine synergistische Zusammensetzung gefunden, welche mindestens
• eine wässrige Phase,
• 0,01 bis 2,5 Gew. % mindestens eines wasserlöslichen, verdickend wirkenden Polymers (A), sowie
• 0,1 bis 2,5 Gew. % mindestens eines Hydrophobins (B),
umfasst, wobei dass das Gewichtverhältnis (A) / (B) 5 :1 bis 1 : 10 beträgt, und wobei die Mengenangaben auf die Summe aller Komponenten der wässrigen Phase bezogen sind.
Zu der Erfindung ist im Einzelnen das Folgende auszuführen:
Verdickendes Polymer (A)
Erfindungsgemäß wird zum Verdicken mindestens ein wasserlösliches, verdickendes PoIy- mer (A) verwendet.
Der Begriff „Polymer" umfasst selbstverständlich auch Copolymere aus zwei oder mehreren Monomeren. Geeignete wasserlösliche, verdickende Polymere (A) weisen im Regelfalle eine zahlenmittlere molare Masse Mn von 1000 bis 10 000 000 g/mol, bevorzugt 10 000 bis 1 000 000 g/mol auf.
Die eingesetzten Polymere (A) können lückenlos mit Wasser mischbar sein, ohne dass dies zur Ausführung der Erfindung zwingend erforderlich ist. Sie müssen sich aber zumindest in einem solchen Maße in Wasser lösen, dass die erfindungsgemäße Verwendung möglich ist. Im Regelfalle sollten die eingesetzten Polymere (A) in Wasser eine Löslichkeit von mindestens 50 g/l, bevorzugt 100 g/l und besonders bevorzugt mindestens 200 g/l aufweisen.
Dem Fachmann auf dem Gebiet verdickender Polymere ist bekannt, dass die Löslichkeit verdickender Polymere in Wasser vom pH-Wert abhängig sein kann. Bezugspunkt für die Beurteilung der Wasserlöslichkeit soll daher jeweils der für den jeweiligen Einsatzzweck der verdickenden Mischung gewünschte pH-Wert sein. Ein Polymer (A), welches bei einem bestimmten pH-Wert eine nicht ausreichende Löslichkeit für den vorgesehenen Einsatzzweck hat, kann bei einem anderen pH-Wert eine ausreichende Löslichkeit aufweisen. Der Begriff „wasserlöslich" bezieht sich also beispielsweise auch auf alkalilösliche Emulsionen (ASE) von Polymeren.
Der Begriff „verdickendes Polymer" wird in dieser Erfindung in prinzipiell bekannter Art und Weise für solche Polymere verwendet, welche bereits in vergleichsweise geringen Konzentrationen die Viskosität wässriger Lösungen signifikant erhöhen.
Geeignete wasserlösliche, verdickende Polymere (A) umfassen neben Kohlenstoff und Wasserstoff hydrophile Gruppen in einer solchen Menge, dass die Polymere (A) zumindest in bestimmten pH-Bereichen wasserlöslich werden. Insbesondere handelt es sich um funktionelle Gruppen, welche O- und/oder N-Atome umfassen. Die O- und/oder N-Atome können Bestandteil der Hauptkette des Polymers sein und/oder seitenständig bzw. endständig angeordnet sein. Beispiele geeigneter funktioneller Gruppen umfassen Carbonylgruppen >C=O, Ethergruppen -O-, insbesondere Polyethylenoxidgruppen -(CH2-CH2-O-)n-, wobei n bevor- zugt für eine Zahl von 1 bis 200 steht, Hydroxygruppen -OH, Estergruppen -C(O)O-, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, Amidgruppen -C(O)-NH-, Carboxamidgruppen - C(O)-NH2, Harnstoffgruppen -NH-C(O)-NH- , Urethangruppen -0-C(O)-NH- oder saure Gruppen wie Carboxylgruppen -COOH, Sulfonsäuregruppen -SO3H, Phosphonsäuregrup- pen -PO3H2 oder Phosphorsäuregruppen -0P(0H)3.
Beispiele bevorzugter funktioneller Gruppen umfassen Hydroxygruppen -OH, Carboxylgruppen -COOH, Sulfonsäuregruppen -SO3H, Carboxamidgruppen -C(O)-NH2 sowie Polyethylenoxidgruppen -(CH2-CH2-O-)n-, wobei n bevorzugt für eine Zahl von 1 bis 200 steht.
Zur Ausführung der Erfindung geeignete wasserlösliche, verdickende Polymere (A) weisen im Regelfalle ein Zahlenverhältnis von Sauerstoff- und Stickstoffatomen zur Gesamtzahl von Sauerstoff- und Stickstoff- und Kohlenstoffatomen (no+nn) / (nc+no+nn) von 0,2 bis 0,5, bevorzugt 0,3 bis 0,46 auf.
Bei den verdickenden Polymeren kann es sich um natürlich vorkommende Polymere, um modifizierte natürliche Polymere oder um synthetisch hergestellte Polymere handeln.
Natürlich vorkommende verdickende Polymere umfassen beispielsweise Polypeptide wie Gelatine oder Casein.
Weiterhin kann es sich auch um Polysaccharide handeln, wobei der Begriff auch modifizierte Polysaccharide umfassen soll. Beispiele für Polysaccharide umfassen Stärke, Xanthane oder Glucane. Beispiele für modifizierte Polysaccharide umfassen Hydroxyethylcellulose, Hydro- xypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose. Bevorzugt können Xanthane oder Glucane eingesetzt werden.
Beispiele synthetischer Polymere umfassen Poly(meth)acrylsäure bzw. deren Salze, Po- ly(meth)acrylsäure umfassende Copolymere bzw. deren Salze, Polyacrylamide, Polyvinylpyr- rolidon, Polyvinylalkohol oder Polyethylenglykole. Es kann sich auch um vernetzte Po- ly(meth)acrylsäuren bzw. Poly(meth)acrylsäurecopoylmere handeln, vorausgesetzt, die Vernetzung ist nicht so stark, dass sie die Wasserlöslichkeit der Polymere beeinträchtigt.
Bei den Polyacrylsäuren kann es sich um Lösungen von Polyacrylsäure bzw. Copolymeren davon oder auch um Fällungspolymerisate auf Basis von Polyacrylsäure handeln, welche auch leicht vernetzt sein können.
Weitere Beispiele umfassen alkalilösliche Emulsionen von (Meth)acrylsäurecopolymeren. Deartige Copolymere liegen im sauren pH-Bereich als vergleichsweise dünnflüssige Emulsionen in Wasser vor. Im alkalischen Bereich lösen sich die Polymere in der wässrigen Phase und erhöhen deren Viskosität signifikant. Bei alkalilöslichen Emulsionen handelt es sich beispielsweise um Copolymere, welche (Meth)acrylsäure sowie hydrophobe Comonomere, insbesondere (Meth)acrylsäureester, insbesondere d- bis C4-Alkyl-(Meth)acrylate, wie Me- thyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat oder n-Butyl(meth)acrylat umfassen. Die Menge an (Meth)acrylsäure beträgt üblicherweise 10 bis 50 Gew. % und die Menge weiterer Comonomere, insbesondere der besagten (Meth)acrylate 50 bis 90 Gew. %.
Weiterhin kann es sich um hydrophob assoziierende Polymere handeln. Hierunter werden in prinzipiell bekannter Art und Weise wasserlösliche Polymere verstanden, welche seiten- oder endständig hydrophobe Gruppen aufweisen, wie beispielsweise längere Alkylketten. In wäss- riger Lösung können derartige hydrophobe Gruppen mit sich selbst oder mit anderen hydrophobe Gruppen aufweisenden Stoffen assoziieren, wodurch eine stark verdickende Wirkung hervorgerufen wird.
Beispiele bevorzugter hydrophob assoziierender Polymere umfassen Copolymere, welche saure Monomere, bevorzugt (Meth)acrylsäure umfassen, sowie mindestens einen (Meth)acrylsäureester, wobei die Estergruppe einen Kohlenwasserstoffest R1 mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 8 bis 30 Kohlenstoffatomen umfasst. Hierbei kann es um bevorzugt lineare aliphatische Kohlenwasserstoffreste handeln oder auch um aromatische Einheiten umfassende Kohlenwasserstoffreste, insbesondere ω-arylsubstituierte Alkylreste. Bei den (Meth)acrylsäureestern kann es sich um einfache Ester der Formel H2C=C(R2)- COOR1 handeln, wobei R2 für H oder CH3 stehen kann. Bevorzugt ist der Kohlenwasserstoffrest R1 über einen hydrophilen Spacer mit dem (Meth)acrylsäurerest verbunden, d.h. es handelt sich um einen (Meth)acrylsäurerester der allgemeinen Formel H2C=C(R2)-COO-R3- R1, wobei R3 für eine zweiwertige hydrophile Gruppe steht. Bevorzugt handelt es sich bei R3 um eine Polyalkylenoxidgruppe -(CH2-CH(R4) -O-)n-, wobei n für eine Zahl von 2 bis 100, bevorzugt 5 bis 50 steht und R4 unabhängig voneinander für H oder CH3, mit der Maßgabe, dass es sich bei mindestens 50 mol %, bevorzugt mindestens 80 mol % der Reste R4 um H handelt. Bevorzugt handelt es sich bei R4 ausschließlich um H.
Die Menge der Monomere H2C=C(R2)-COO-R3-R1 beträgt üblicherweise 1 bis 20 Gew. % bezüglich der Summe aller Monomere. Bei den weiteren Monomeren kann es sich aus- schließlich um (Meth)acrylsäure handeln. Daneben können auch noch weitere (Meth)acrylsäureester, insbesondere d- bis C4-Alkyl-(Meth)acrylate, wie Me- thyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat oder n-Butyl(meth)acrylat vorhanden sein. Beispielsweise kann es sich um Polymere handeln, welche 1 bis 20 Gew. %., bevorzugt 5 bis 15 Gew. % H2C=C(R2)-COO-(CH2-CH(R4) -O)n-R1, 10 bis 80 Gew. %, bevorzugt 20 bis 80 Gew. % (Meth)acrylsäure sowie 5 bis 70 Gew. %, bevorzugt 10 bis 65 Gew. % d- bis C4-AIkVl- (Meth)acrylate umfassen, wobei die Mengen jeweils auf die Menge aller Monomere im Polymer bezogen sind. Hierdurch lassen sich alkalilösliche Emulsionen erhalten, welche zusätzlich über hydrophob assoziierende Gruppen verfügen.
Weitere Beispiele hydrophob assoziierender Polymere umfassen hydrophob modifizierte Celluloseether, hydrophob modifizierte Polyacrylamide, hydrophob modifizierte Polyether, beispielsweise mit Cβ- bis C3o-Kohlenwasserstoffgruppen endgruppenverschlossenes PoIy- ethylenglykol oder hydrophob assoziierende Polyurethane, welche Polyethersegmente sowie endständige hydrophobe Gruppen umfassen.
Hydrophobine (B)
Erfindungsgemäß wird zum Verdicken weiterhin mindestens ein Hydrophobin (B) verwendet.
Unter dem Begriff „Hydrophobine" sollen im Folgenden Polypeptide der allgemeinen Strukturformel (I)
Xn-C1-Xi-5θ-C2-Xo-5-C3-Xi-ioo-C4-Xi-ioo-C5-Xi-5θ-C6-Xo-5-C7-Xi-5θ-C8-Xm (I)
verstanden werden, wobei X für jede der 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren (Phe, Leu, Ser, Tyr, Cys, Trp, Pro, His, GIn, Arg, Ne Met, Thr, Asn, Lys, VaI, AIa, Asp, GIu, GIy) stehen kann. Dabei können die Reste X jeweils gleich oder verschieden sein. Hierbei stellen die bei X stehenden Indizes jeweils die Anzahl der Aminosäuren in der jeweiligen Teilsequenz X dar, C steht für Cystein, Alanin, Serin, Glycin, Methionin oder Threonin, wobei mindestens vier der mit C benannten Reste für Cystein stehen, und die Indizes n und m stehen unabhängig voneinander für natürliche Zahlen zwischen 0 und 500, bevorzugt zwischen 15 und 300.
Die Polypetide gemäß der Formel (I) sind weiterhin durch die Eigenschaft charakterisiert, dass sie bei Raumtemperatur nach Beschichten einer Glasoberfläche eine Vergrößerung des Kontaktwinkels eines Wassertropfens von mindestens 20°, bevorzugt mindestens 25° und besonders bevorzugt 30° bewirken, jeweils verglichen mit dem Kontaktwinkel eines gleich großen Wassertropfens mit der unbeschichteten Glasoberfläche.
Die mit C bis C8 benannten Aminosäuren sind bevorzugt Cysteine; sie können aber auch durch andere Aminosäuren ähnlicher Raumerfüllung, bevorzugt durch Alanin, Serin, Threo- nin, Methionin oder Glycin ersetzt werden. Allerdings sollen mindestens vier, bevorzugt mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 6 und insbesondere mindestens 7 der Positionen C bis C8 aus Cysteinen bestehen. Cysteine können in den erfindungsgemäßen Proteinen entweder reduziert vorliegen oder miteinander Disulfidbrücken ausbilden. Besonders bevorzugt ist die intramolekulare Ausbildung von C-C Brücken, insbesondere die Ausbildung von mindestens einer, bevorzugt 2, besonders bevorzugt 3 und ganz besonders bevorzugt 4 intramolekularen Disulfidbrücken. Bei dem oben beschriebenen Austausch von Cysteinen durch Aminosäuren ähnlicher Raumerfüllung werden vorteilhaft solche C-Positionen paarweise ausgetauscht, die intramolekulare Disulfidbrücken untereinander ausbilden können.
Falls in den mit X bezeichneten Positionen auch Cysteine, Serine, Alanine, Glycine, Methio- nine oder Threonine verwendet werden, kann sich die Nummerierung der einzelnen C- Positionen in den allgemeinen Formeln entsprechend verändern.
Bevorzugt werden Hydrophobine der allgemeinen Formel (II)
Xn-C1-X3-25-C2-Xθ-2-C3-X5-5O-C4-X2-35-C5-X2-15-C6-Xθ-2-C7-X3-35-C8-Xm (I I)
zur Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt, wobei X, C und die bei X und C ste- henden Indizes die obige Bedeutung haben, die Indizes n und m für Zahlen zwischen 0 und 350, bevorzugt 15 bis 300 stehen, sich die Proteine weiterhin durch die oben erwähnte Kontaktwinkeländerung auszeichnen, und es sich weiterhin bei mindestens 6 der mit C benannten Reste um Cystein handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei allen Resten C um Cystein.
Besonders bevorzugt werden Hydrophobine der allgemeinen Formel (III)
Xn-C1-X5-9-C2-C3-Xi1-39-C4-X2-23-C5-X5-9-C6-C7-X6-18-C8-Xm (I I I)
eingesetzt, wobei X, C und die bei X stehenden Indizes die obige Bedeutung haben, die Indizes n und m für Zahlen zwischen 0 und 200 stehen, sich die Proteine weiterhin durch die oben erwähnte Kontaktwinkeländerung auszeichnen, und es sich bei mindestens 6 der mit C benannten Reste um Cystein handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei allen Resten C um Cystein.
Bei den Resten Xn und Xm kann es sich um Peptidsequenzen handeln, die natürlicherweise auch mit einem Hydrophobin verknüpft sind. Es kann sich aber auch bei einem oder bei beiden Resten um Peptidsequenzen handeln, die natürlicherweise nicht mit einem Hydrophobin verknüpft sind. Darunter sind auch solche Reste Xn und/oder Xm zu verstehen, bei denen eine natürlicherweise in einem Hydrophobin vorkommende Peptidsequenz durch eine nicht natürlicherweise in einem Hydrophobin vorkommende Peptidsequenz verlängert ist. Falls es sich bei Xn und/oder Xm um natürlicherweise nicht mit Hydrophobinen verknüpfte Peptidsequenzen handelt, sind derartige Sequenzen in der Regel mindestens 20, bevorzugt mindestens 35 Aminosäuren lang. Es kann sich beispielsweise um Sequenzen aus 20 bis 500, bevorzugt 30 bis 400 und besonders bevorzugt 35 bis 100 Aminosäuren handeln. Ein derartiger, natürlicherweise nicht mit einem Hydrophobin verknüpfter Rest soll im Folgenden auch als Fusionspartner bezeichnet werden. Damit soll ausgedrückt werden, dass die Proteine aus mindestens einem Hydrophobinteil und einem Fusionspartnerteil bestehen können, die in der Natur nicht zusammen in dieser Form vorkommen. Fusions-Hydrophobine aus Fusionspartner und Hydrophobinteil sind beispielsweise in WO 2006/082251 , WO 2006/082253 und WO 2006/131564 offenbart worden.
Der Fusionspartnerteil kann aus einer Vielzahl von Proteinen ausgewählt werden. Es kann nur ein einziger Fusionspartner mit dem Hydrophobinteil verknüpft sein, oder es können auch mehrere Fusionspartner mit einem Hydrophobinteil verknüpft werden, beispielsweise am Aminoterminus (Xn) und am Carboxyterminus (Xm) des Hydrophobinteils. Es können aber auch beispielsweise zwei Fusionspartner mit einer Position (Xn oder Xm) des erfindungsgemäßen Proteins verknüpft werden.
Besonders geeignete Fusionspartner sind Proteine, die natürlicherweise in Mikroorganismen, insbesondere in E. coli oder Bacillus subtilis vorkommen. Beispiele für solche Fusionspartner sind die Sequenzen yaad (SEQ ID NO: 16 in WO 2006/082251 ), yaae (SEQ ID NO:18 in WO 2006/082251 ), Ubiquitin und Thioredoxin. Gut geeignet sind auch Fragmente oder Derivate dieser genannten Sequenzen, die nur einen Teil, beispielsweise 70 bis 99 %, bevorzugt 5 bis 50 %, und besonders bevorzugt 10 bis 40 % der genannten Sequenzen umfassen, oder bei denen einzelne Aminosäuren, bzw. Nukleotide gegenüber der genannten Sequenz verändert sind, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf die Anzahl der Aminosäuren bezieht.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist das Fusion-Hydrophobin neben dem genannten Fusionspartner als eine der Gruppen Xn oder Xm oder als terminaler Bestandteil einer solchen Gruppe noch eine sogenannte Affinitätsdomäne (affinity tag / affinity tail) auf. Hierbei handelt es sich in prinzipiell bekannter Art und Weise um Ankergruppen, welche mit bestimmten komplementären Gruppen wechselwirken können und der leichteren Aufarbeitung und Reinigung der Proteine dienen können. Beispiele derartiger Affinitätsdomänen umfassen (His)k- , (Arg)k-, (Asp)k-, (Phe)k- oder (Cys)k-Gruppen, wobei k im allgemeinen für eine natürliche Zahl von 1 bis 10 steht. Bevorzugt kann es sich um eine (His)k-Gruppe handeln, wobei k für 4 bis 6 steht. Hierbei kann die Gruppe Xn und/oder Xm ausschließlich aus einer derartigen Affinitätsdomäne bestehen oder aber ein natürlicherweise oder nicht natürlicherweise mit einem Hydrophobin verknüpfter Rest Xn bzw. Xmwird um eine terminal angeordnete Affinitätsdomäne verlängert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobine können auch modifiziert sein, beispielsweise durch Glycosilierung, Acetylierung oder auch durch chemische Quervernetzung beispielsweise mit Glutardialdehyd. Eine Eigenschaft der erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobine bzw. deren Derivaten ist die Änderung von Oberflächeneigenschaften, wenn die Oberflächen mit den Proteinen beschichtet werden. Die Änderung der Oberflächeneigenschaften lässt sich experimentell bei- spielsweise dadurch bestimmen, dass der Kontaktwinkel eines Wassertropfens vor und nach der Beschichtung der Oberfläche mit dem Hydrophobin gemessen und die Differenz der beiden Messungen ermittelt wird.
Die Durchführung von Kontaktwinkelmessungen ist dem Fachmann prinzipiell bekannt. Die Messungen beziehen sich auf Raumtemperatur sowie Wassertropfen von 5 μl und die Verwendung von Glasplättchen als Substrat. Die genauen experimentellen Bedingungen für eine beispielhaft geeignete Methode zur Messung des Kontaktwinkels sind im experimentellen Teil dargestellt. Unter den dort genannten Bedingungen besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Fusionsproteine die Eigenschaft, den Kontaktwinkel um mindestens 20°, be- vorzugt mindestens 25°, besonders bevorzugt mindestens 30° zu vergrößern, jeweils verglichen mit dem Kontaktwinkel eines gleich großen Wassertropfens mit der unbeschichteten Glasoberfläche.
Besonders bevorzugte Hydrophobine zur Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Hydrophobine des Typs dewA, rodA, hypA, hypB, sc3, basfi , basf2. Diese Hydrophobine inklusive ihrer Sequenzen sind beispielsweise in WO 2006/82251 offenbart. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die nachfolgend angegebenen Sequenzen auf in WO 2006/82251 offenbarten Sequenzen. Eine Übersichtstabelle mit den SEQ-I D-Nummern befindet sich in WO 2006/82251 auf Seite 20. Sofern nicht ausdrücklich anders bezeichnet, beziehen sich alle nachfolgend zitierten SEQ IDs auf die von WO2006/82251 zitierten SEQ IDs.
Erfindungsgemäß insbesondere geeignet sind die Fusionsproteine yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) oder yaad-Xa-basfl-his (SEQ ID NO: 24) mit den in Klammern angegebenen Polypeptidsequenzen sowie den dafür codierenden Nuklein- säuresequenzen, insbesondere den Sequenzen gemäß SEQ ID NO: 19, 21 , 23. Besonders bevorzugt kann yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20) eingesetzt werden. Auch Proteine, die sich ausgehend von den in SEQ ID NO. 20, 22 oder 24 dargestellten Polypeptidsequenzen durch Austausch, Insertion oder Deletion von mindestens einer, bis hin zu 10, bevorzugt 5, besonders bevorzugt 5% aller Aminosäuren ergeben, und die die biologische Eigenschaft der Ausgangsproteine noch zu mindestens 50% besitzen, sind besonders bevorzugte Ausführungsformen. Unter biologischer Eigenschaft der Proteine wird hierbei die bereits beschriebene Änderung des Kontaktwinkels um mindestens 20° verstanden.
Besonders zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignete Derivate sind von yaad-Xa- dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) oder yaad-Xa-basf1-his (SEQ ID NO: 24) durch Verkürzung des yaad-Fusionspartners abgeleitete Derivate. Anstelle des vollständigen yaad-Fusionspartners (SEQ ID NO: 16) mit 294 Aminosäuren kann vorteil- haft ein verkürzter yaad-Rest eingesetzt werden. Der verkürzte Rest sollte aber zumindest 20, bevorzugt mindestens 35 Aminosäuren umfassen. Beispielsweise kann ein verkürzter Rest mit 20 bis 293, bevorzugt 25 bis 250, besonders bevorzugt 35 bis 150 und beispielsweise 35 bis 100 Aminosäuren eingesetzt werden. Ein Beispiel für ein derartiges Protein ist yaad40-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 26 in WO 2007/014897), welches einen auf 40 Aminosäuren verkürzten yaad-Rest aufweist.
Eine Spaltstelle zwischen dem Hydrophobin und dem Fusionspartner bzw. den Fusionspartnern kann dazu genutzt werden, den Fusionspartner abzuspalten und das reine Hydrophobin in underivatisierter Form freizusetzen (beispielsweise durch BrCN-Spaltung an Methionin, Faktor Xa-, Enterokinase-, Thrombin-, TEV-Spaltung etc.).
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobine lassen sich chemisch durch bekannte Verfahren der Peptidsynthese, wie beispielsweise durch Festphasensynthese nach Merrifield herstellen.
Natürlich vorkommende Hydrophobine lassen sich aus natürlichen Quellen mittels geeigneter Methoden isolieren. Beispielhaft sei auf Wösten et. al., Eur. J Cell Bio. 63, 122-129 (1994) oder WO 96/41882 verwiesen.
Ein gentechnisches Herstellverfahren für Hydrophobine ohne Fusionspartner aus Talaromy- ces thermophilus ist von US 2006/0040349 beschrieben.
Die Herstellung von Fusionsproteinen kann bevorzugt durch gentechnische Verfahren erfol- gen, bei denen eine für den Fusionspartner und eine für den Hydrophobinteil codierende Nukleinsäuresequenz, insbesondere DNA-Sequenz, so kombiniert werden, dass in einem Wirtsorganismus durch Genexpression der kombinierten Nukleinsäuresequenz das gewünschte Protein erzeugt wird. Ein derartiges Herstellverfahren beispielsweise ist von WO 2006/082251 oder WO 2006/082253 offenbart. Die Fusionspartner erleichtern die Herstel- lung der Hydrophobine erheblich. Fusions-Hydrophobine werden bei den genannten gentechnischen Verfahren mit deutlich besseren Ausbeuten produziert als Hydrophobine ohne Fusionspartner.
Die nach dem gentechnischen Verfahren von den Wirtsorganismen produzierten Fusions- Hydrophobine können in prinzipiell bekannter Art und Weise aufgearbeitet und mittels bekannter chromatographischer Methoden gereinigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das in WO 2006/082253, Seiten 11/12 offenbarte, vereinfachte Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren eingesetzt werden. Hierzu werden die fermentierten Zellen zunächst aus der Fermetationsbrühe abgetrennt, aufgeschlossen und die Zelltrümmer von den Einschlusskörpern (inclusion bodies) getrennt. Letzteres kann vorteilhaft durch Zentrifugieren erfolgen. Schließlich können die Einschlusskörper, beispielsweise durch Säuren, Basen und/oder Detergentien in prinzipiell bekannter Art und Weise aufgeschlossen werden, um die Fusions-Hydrophobine freizusetzen. Die Einschlusskörper mit den erfindungsgemäß verwendeten Fusions-Hydrophobinen können in der Regel schon unter Verwendung von 0,1 m NaOH innerhalb von ca. 1 h vollständig gelöst werden.
Die erhaltenen Lösungen können -ggf. nach Einstellen des gewünschten pH-Wertes- ohne weitere Reinigung zur Ausführung dieser Erfindung eingesetzt werden. Die Fusions- Hydrophobine können aus den Lösungen aber auch als Feststoff isoliert werden. Bevorzugt kann die Isolierung mittels Sprühgranulieren oder Sprühtrocknen erfolgen, wie in WO 2006/082253, Seite 12 beschrieben. Die nach dem vereinfachten Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren erhaltenen Produkte umfassen neben Resten von Zelltrümmern in der Regel ca. 80 bis 90 Gew. % Proteine. Die Menge an Fusions-Hydrophobinen beträgt je nach Fusi- onskonstrukt und Fermentationsbedingungen in der Regel 30 bis 80 Gew. % bezüglich der Menge aller Proteine.
Die isolierten, Fusions-Hydrophobine enthaltenden Produkte können als Feststoffe gelagert werden und zum Einsatz in den jeweils gewünschten Medien gelöst werden.
Die Fusions-Hydrophobine können als solche oder auch nach Abspaltung und Abtrennung des Fusionspartners als „reine" Hydrophobine zur Ausführung dieser Erfindung verwendet werden. Eine Spaltung nimmt man vorteilhaft nach der Isolierung der Einschlusskörper und deren Auflösung vor.
Verwendung einer Mischung aus (A) und (B) zum Verdicken wässriger Phasen
Erfindungsgemäß wird eine Kombination aus mindestens einem wasserlöslichen, verdickend wirkenden Polymer (A) sowie mindestens einem Hydrophobin (B) zum Verdicken wässriger Phasen verwendet. Selbstverständlich können auch Gemische mehrerer verschiedener Polymere (A) und/oder mehrerer verschiedener Hydrophobine eingesetzt werden, vorausge- setzt, es treten keine unerwünschten Effekte auf.
Wässrige Phasen umfassen Wasser oder ein wässriges Lösemittelgemisch. Bei weiteren Lösemittelkomponenten in einem wässrigen Lösemittelgemisch handelt es sich um mit Wasser mischbare Lösemittel handeln, beispielsweise um Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Propanol. Der Anteil an Wasser in einem Lösemittelgemisch beträgt in der Regel mindestens 75 Gew. % bezüglich der Summe aller eingesetzten Lösemittel, bevorzugt mindestens 90 Gew. %, besonders bevorzugt mindestens 95 Gew. % und ganz besonders bevorzugt wird ausschließlich Wasser eingesetzt.
Darüber hinaus können die wässrigen Phasen weitere, darin gelöste oder dispergierte anorganische oder organische Komponenten enthalten. Art und Menge weiterer Komponenten richten sich nach der Art der wässrigen Phase. Die Menge aller verdickenden Polymere (A) zusammen wird vom Fachmann je nach der gewünschten Viskosität der Zusammensetzung bestimmt. Sie kann auch von der Art und der molaren Masse des Polymers (A) sowie den sonstigen, in der zu verdickenden wässrigen Phase vorhandenen Komponenten abhängen. Sie beträgt im Regelfalle 0,01 bis 2,5 Gew. % bezüglich der Summe aller Komponenten der Zusammensetzung, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew. %, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 ,5 Gew. % und beispielsweise 0,5 bis 1 Gew. %.
Die Menge der Hydrophobine (B) wird vom Fachmann je nach der gewünschten Viskosität der Zusammensetzung bestimmt. Sie kann auch von den sonstigen, in der zu verdickenden wässrigen Phase vorhandenen Komponenten abhängen. Die Menge der einzusetzenden Hydrophobin (B) beträgt im Regelfalle 0,1 bis 2,5 Gew. % bezüglich der Summe aller Komponenten der wässrigen Phase, bevorzugt 0,2 bis 2 Gew. % und besonders bevorzugt 0,25 bis 1 Gew. %.
Erfindungsgemäß werden die wasserlöslichen Polymere (A) und die Hydrophobine (B) im Gewichtverhältnis (A) / (B) von 5 :1 bis 1 : 10 eingesetzt. Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis (A) / (B) 3 : 1 bis 1 : 2.
Für die erfindungsgemäße Verwendung werden die wasserlöslichen Polymere (A) und die Hydrophobine (B) in den jeweils genannten Mengen und Verhältnissen der zu verdickenden wässrigen Phase zugesetzt. Bevorzugt werden die Komponenten (A) und (B) hierbei jeweils separat in Wasser oder einem wässrigen Lösemittelgemisch gelöst und unter intensivem Mischen jeweils separat der zu verdickenden wässrigen Phase zugesetzt. Die verdickende Wirkung setzt mit dem Vermischen der Komponenten (A) und (B) ein.
Je nach der Art der des Polymers (A) sowie der zu verdickenden wässrigen Phase sind aber auch andere Vorgehensweisen denkbar. Bei Polymeren (A), welche die verdickende Wirkung nur in einem bestimmten pH-Bereich aufweisen, kann man beispielsweise das Polymer (A) und das Hydrophobin (B) miteinander mischen und der wässrigen Phase zugeben, und erst danach den pH-Wert auf den gewünschten Wert einstellen, wodurch sich die gewünschte Viskosität einstellt.
Mittels der Mischung aus wasserlöslichen, verdickend wirkenden Polymeren (A) sowie Hydrophobinen (B) können unterschiedlichste wässrige Phasen verdickt werden. Bei den wässrigen Phasen kann es sich beispielsweise um flüssige Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen, wie beispielsweise Waschmittel, Waschhilfsmittel wie bspw. pre-spotter, Weichspüler, kosmetische Formulierungen, pharmazeutische Formulierungen, Nahrungsmittel, Streichmassen, Formulierungen für die Textilherstellung, Textildruckpasten, Druckfarben, Druckpasten für den Textildruck, Anstrichfarben, Pigmentslurries, wässrige Formulierungen zur Schaumerzeugung, Formulierungen für die Bauindustrie, wie beispielsweise Betonmischungen, Formulierungen für die Erdölförderung, wie beispielsweise Bohrspülungen oder Formulierungen zum Acidizing oder Fracturing oder enteisende Mischungen, beispielsweise für Flugzeuge handeln. Bei der erfindungsgemäßen Mischung kann man optional nach dem Verdicken der wässri- gen Phase die verdickende Wirkung wieder abbauen. Hierzu setzt man der wässrigen Phase mindestens ein Agens zu, welches Peptid-Bindungen im Hydrophobin zu spalten vermag. Durch die Spaltung des Hydrophobins wird die verdickende Wirkung je nach der Art der Zusammensetzung zumindest deutlich verringert oder gar aufgehoben.
Die Spaltung kann mittels üblicher chemischer Agentien erfolgen; beispielsweise kann es sich um eine BrCN-Spaltung handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform kann man En- zyme zur gezielten Spaltung bestimmter Peptidbindungen einsetzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt man Proteasen zum Spalten der Hydrophobine ein.
Diese Ausführungsform kann beispielsweise vorteilhaft im Bereich der Erdölförderung zur Behandlung unterirdischer, erdölführender Formationen einsetzen. Hierzu presst man eine Lösung aus dem wasserlöslichen Polymer (A) und dem Hydrophobin (B) durch ein Bohrloch in die erdölführende Formation ein. Durch diese Druckbehandlung werden neue Risse in der Erdölformation gebildet, durch welche das Erdöl besser aus der Formation zum Bohrloch strömen kann. Eine derartige Behandlung wird auch als „Fracturing" bezeichnet. Nach dem Ende der Behandlung presst man eine Lösung mit dem Agens, welches Peptid-Bindungen spalten kann, bevorzugt eine Protease-Lösung, in die Formation ein. Hierdurch werden die Hydrophobine gespalten, die Viskosität der verdickten wässrigen Phase nimmt wieder ab. Vorteilhaft wird hierdurch vermieden, dass die verdickte wässrige Phase die neu gebildeten Risse verstopft und somit der Erfolg der Fracturing-Behandlung zunichte macht.
In einem weiteren Beispiel kann ein Flugzeug zunächst mit einer erfindungsgemäß verdickten Mischung enteist werden. Nach dem Enteisen kann man die Reste der Mischung mit einem Peptid-Bindungen spaltenden Agens, bevorzugt einer Protease-Lösung behandeln, damit die Reste der enteisenden Mischung nicht das Flugfeld verunreinigen.
Synergistische Verdicker-Zusammensetzung
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine synergistische Zusammensetzung, welche mindestens eine wässrige Phase, 0,01 bis 2,5 Gew. % mindestens eines wasserlösli- chen, verdickend wirkenden Polymers (A), sowie mindestens 0,1 bis 2,5 Gew.% mindestens eines Hydrophobins (B) umfasst, mit der Maßgabe, dass das Gewichtverhältnis (A) / (B) von 5 :1 bis 1 : 10 beträgt, und wobei die Mengenangaben auf die Summe aller Komponenten der wässrigen Phase bezogen sind. Bevorzugte Polymere (A), Hydrophobine (B), Mengen und bevorzugte sonstige Parameter wurden bereits oben erwähnt.
Die erfindungsgemäß verdickten wässrigen Phasen zeigen im Regelfalle ein ausgeprägtes zeitabhängiges Verhalten, d.h. bei Scherung der verdickten wässrigen Phase nimmt deren Viskosität ab. Nach dem Ende der Scherbelastung nimmt die Viskosität der wässrigen Phase wieder zu. Sofern ein verdickend wirkendes Polymer (A) bereits zeitabhängiges Verhalten zeigt, nimmt der zeitabhängige Effekt durch den Zusatz von Hydrophobinen im Regelfalle zu.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher illustrieren:
Verwendete verdickende Polymere (A)
Für die Experimente wurden die nachfolgend auggeführten Polymere (A) verwendet. Bei A1 bis A3 handelt es sich um drei verschiedene, handelsübliche alkalilösliche Dispersionen von Acrylaten, bei A4 und A5 um Fällungspolymerisate und bei A6 um ein Biopolymer.
Polymer A1 :
Alkalilösliches Polyacrylat, assoziativ verdickend, wässrige Dispersion, pH ca. 3, Emulsionspolymerisat
Polymer A2:
Alkalilösliches Polyacrylat, wässrige Dispersion, pH ca. 3, Emulsionspolymerisat
Polymer A3:
Alkalilösliches Polyacrylat, wässrige Dispersion, pH ca. 3, Emulsionspolymerisat
Polymer A4:
Handelsüblicher Verdicker auf Basis leicht vernetzer Polyacrylsäure
Polymer A5:
Handelsüblicher Verdicker auf Basis leicht vernetzer Polyacrylsäure
Polymer A6:
Xanthan
Herstellung der verwendeten Hydrophobine (B)
Die Herstellung der verwendeten Hydrophobine erfolgte gemäß der in WO 2006/082253 beschriebenen Prozedur. Es wurde sowohl ein Fusions-Hydrophobin mit dem vollständigen Fusionspartner yaad eingesetzt (yaad-Xa-dewA-his; nachfolgend Hydrophobin A genannt) sowie ein Fusions-Hydrophobin mit einem auf 40 Aminosäuren verkürzten Fusionspartner yaad40-Xa-dewA-his (Hydrophobin B). Die Hydrophobine wurden als wässrige Lösung eingesetzt.
Herstellung der verdickten wässrigen Phasen
Für die Beispiele wurde jeweils eine wässrige Lösung der Hydrophobine (B) vorgelegt und anschließen eine wässrige Lösung des jeweiligen Polymers (A) zugegeben. Die jeweils ver- wendeten Konzentrationen von (A) und (B) in der wässrigen Phase sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben. Sofern in der Tabelle angeben, wurde anschließend der pH-Wert der wässrigen Phase auf den angegebenen Wert eingestellt. Die Einzelheiten zu den Versuchen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Messung der Viskosität
Die Viskosität der wässrigen Lösungen wurde gemäß den Vorschriften DIN 51550, DIN 53018 und DIN 53019 mit einem üblichen Rotationsviskosimeter (Brookfield®-Viskosimeter Modell RV-03) bei einer Drehzahl von 20 Umdrehungen pro Minute mit der Spindel Nr. 64 bei 20 0C gemessen. Die Viskositäten wurden einerseits unmittelbar nach dem Mischen bzw. nach dem Einstellen des pH-Wertes gemessen. Das zeitabhängige Fließverhalten wurde ermittelt, indem -bei laufendem Viskosimeter- die Viskosität in Abhängigkeit der Zeit gemessen wurde.
In Tabelle 1 ist jeweils der anfängliche Wert dargestellt.
Abbildung 1 zeigt die Viskositäten von Lösungen von Polymer A1 bei pH 9 in Abhängigkeit von der Zeit (Kurve 1 : nur 1 ,2 % Polymer; Kurve 2: 1 % Polymer + 0,5 % Hydrophobin Typ A; Kurve 3: 1 % Polymer + 0,5 % Hydrophobin Typ B). Man erkennt eine deutliche Zeitabhän- gigkeit der Viskosität der Mischungen aus Hydrophobin und Polymer A1 , während das Polymer A1 alleine keine Zeitabhängigkeit aufweist.
σ)
Tabelle 1 : Ergebnisse der Versuche und Vergleichsversuche
1 Bei den Polymeren A1 bis A5 wurde der pH-Wert mithilfe von NaOH auf den Wert eingestellt.
5 2 Visuelle Bewertung des verdickenden Effektes (+ leichte Verdickung, ++ deutliche Verdickung, +++ sehr starke Verdickung)
3 Viskosität unmittelbar nach dem Mischen
Tab. 1 Forts.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer synergistischen Mischung umfassend
• mindestens ein wasserlösliches, verdickend wirkendes Polymer (A), sowie
• mindestens ein Hydrophobin (B),
in einem Gewichtverhältnis (A) / (B) von 5 :1 bis 1 : 10 zur Verdickung wässri- ger Phasen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (A) / (B) 3 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Po- lymer (A) in einer Menge von 0,01 bis 2,5 Gew. % bezüglich der Summe aller
Komponenten der wässrigen Phase eingesetzt wird.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrophobin (B) in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Gew. % bezüglich der Summe aller Komponenten der wässrigen Phase eingesetzt wird.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verdicken der wässrigen Phase die verdickende Wirkung wieder abbaut, indem man der wässrigen Phase mindestens ein Agens zusetzt, welches Peptid-Bindungen im Hydrophobin zu spalten vermag.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Proteasen zum Spalten der Hydrophobine einsetzt.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer (A) um ein Polysaccharid handelt.
8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer (A) um ein alkalilösliches Polymer umfassend mindestens (Meth)acrylsäureeinheiten sowie (Meth)acrylsäureester-Einheiten handelt.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer (A) um ein hydrophob assoziierendes Polymer handelt.
10. Synergistische Zusammensetzung mindestens umfassend • eine wässrige Phase,
• 0,01 bis 2,5 Gew. % mindestens eines wasserlöslichen, verdickend wirkenden Polymers (A), sowie
• 0,1 bis 2,5 Gew. % mindestens eines Hydrophobins (B),
mit der Maßgabe, dass das Gewichtverhältnis (A) / (B) 5 :1 bis 1 : 10 beträgt, und wobei die Mengenangaben auf die Summe aller Komponenten der wässri- gen Phase bezogen sind.
1 1. Synergistische Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (A) / (B) 3 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
12. Synergistische Zusammensetzung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer (A) um ein Polysaccharid handelt.
13. Synergistische Zusammensetzung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer (A) um ein alkalilösliches Polymer umfassend mindestens (Meth)acrylsäureeinheiten sowie (Meth)acrylsäureester- Einheiten handelt.
14. Synergistische Zusammensetzung gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer (A) um ein hydrophob assoziierendes Polymer handelt.
EP10707889A 2009-03-09 2010-03-03 Verwendung einer mischung aus wasserloeslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen Withdrawn EP2406331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10707889A EP2406331A1 (de) 2009-03-09 2010-03-03 Verwendung einer mischung aus wasserloeslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09154643 2009-03-09
PCT/EP2010/052690 WO2010102934A1 (de) 2009-03-09 2010-03-03 Verwendung einer mischung aus wasserloslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen
EP10707889A EP2406331A1 (de) 2009-03-09 2010-03-03 Verwendung einer mischung aus wasserloeslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2406331A1 true EP2406331A1 (de) 2012-01-18

Family

ID=42227671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707889A Withdrawn EP2406331A1 (de) 2009-03-09 2010-03-03 Verwendung einer mischung aus wasserloeslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100267096A1 (de)
EP (1) EP2406331A1 (de)
JP (1) JP2012519767A (de)
KR (1) KR20110137301A (de)
CN (1) CN102341464A (de)
BR (1) BRPI1010003A2 (de)
CA (1) CA2752808A1 (de)
WO (1) WO2010102934A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011097727A1 (en) 2010-02-10 2011-08-18 Queen's University At Kingston Water with switchable ionic strength
CA2813281A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Unilever Plc Foaming agents comprising hydrophobin
US9139476B2 (en) * 2010-11-03 2015-09-22 Schlumberger Technology Corporation Compositions and methods for well completions
AU2011342287B2 (en) * 2010-12-15 2015-09-17 Greencentre Canada Systems and methods for use of water with switchable ionic strength
JP6114312B2 (ja) * 2012-02-10 2017-04-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se タンパク質を含有する化学機械研磨(cmp)組成物
CN103773336B (zh) * 2014-01-26 2016-08-17 中交武汉港湾工程设计研究院有限公司 一种海水泥浆调节剂
CN107236532B (zh) * 2017-06-19 2020-11-24 四川银宇化工科技有限公司 一种清洁压裂液及其制备方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1188043A (en) 1978-12-29 1985-05-28 Ching-Jen Chang Methacrylic acid emulsion copolymers for thickening purposes
US5201370A (en) 1992-02-26 1993-04-13 Bj Services Company Enzyme breaker for galactomannan based fracturing fluid
WO1996041882A1 (en) 1995-06-12 1996-12-27 Proefstation Voor De Champignoncultuur Hydrophobins from edible fungi, genes, nucleotide sequences and dna-fragments encoding for said hydrophobins, and expression thereof
GB0002663D0 (en) 2000-02-04 2000-03-29 Biomade B V Method of stabalizing a hydrophobin-containing solution and a method of coating a surface with a hydrophobin
FR2833490B1 (fr) * 2001-12-14 2004-12-10 Oreal Utilisition cosmetique d'au moins une hydrophobine pour le traitement des matieres keratiniques et compositions mises en oeuvre
CN1909979A (zh) * 2004-01-16 2007-02-07 应用超微***股份有限公司 在低温下用疏水蛋白涂覆物体的方法
FR2872815B1 (fr) 2004-07-08 2008-06-27 Coatex Soc Par Actions Simplif Utilisation de copolymeres acryliques hydrosolubles dans des formations aqueuses eventuellement pigmentees et formulations obtenues
US7241734B2 (en) 2004-08-18 2007-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermophilic hydrophobin proteins and applications for surface modification
WO2006082253A2 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum beschichten von oberflächen mit hydrophobinen
CA2596661C (en) 2005-02-07 2013-12-10 Basf Aktiengesellschaft Novel hydrophobin fusion products, production and use thereof
DE502006007035D1 (de) * 2005-03-30 2010-07-08 Basf Se Verwendung von hydrophobinen zur oberflächenbehandlung von gehärteten mineralischen baustoffen, naturstein, kunststein und keramiken
ATE483009T1 (de) 2005-03-30 2010-10-15 Basf Se Verwendung von hydrophobinen zur schmutzabweisenden behandlung von harten oberflächen
EP1866150B1 (de) * 2005-03-31 2016-10-19 Basf Se Metallische substrate mit polypeptiden als haftvermittler
BRPI0608678A2 (pt) * 2005-04-01 2010-11-30 Basf Ag uso de uma hidrofobina, processo para perfurar um furo de sondagem para desenvolver depósitos subterráneos, lama de perfuração, e, processo para produzir uma lama de perfuração
BRPI0609776A2 (pt) * 2005-04-01 2011-10-18 Basf Ag uso de pelo menos uma hidrofobina, processo para separar pelo menos duas fases lìquidas em uma composição, e, formulação
US8535535B2 (en) * 2005-04-01 2013-09-17 Basf Se Use of hydrophobin as a phase stabilizer
DE102005025969A1 (de) 2005-06-03 2006-12-28 Basf Ag Verfahren zur Verringerung der Verdunstungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten
EP1891261A2 (de) * 2005-06-06 2008-02-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur beschichtung von oberflächen von faserigen substraten
DE102005027139A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Basf Ag Neue Cystein-verarmte Hydrophobinfusionsproteine, deren Herstellung und Verwendung
DE102005027039A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-21 Basf Ag Hydrophobin als Beschichtungsmittel für expandierbare oder expandierte, thermoplastische Polymerpartikel
DE102005029704A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-11 Basf Ag Verwendung von Hydrophobin-Polypeptiden sowie Konjugaten aus Hydrophobin-Polypeptiden mit Wirk-oder Effektstoffen und ihre Herstellung sowie deren Einsatz in der Kosmetik
DE102005033002A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Basf Ag Wässrige Monomeremulsionen enthaltend Hydrophobin
EP1913123B1 (de) * 2005-08-01 2010-10-20 Basf Se Verwendung von grenzflächenaktiven, nicht-enzymatischen proteinen für die textilwäsche
EP1926398B1 (de) * 2005-09-23 2011-01-05 Unilever PLC Durchlüftete produkte mit verringerter aufrahmung
DE102005048720A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Basf Ag Verwendung von Proteinen als Antischaum-Komponente in Kraftstoffen
WO2008019965A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von trockenen freifliessenden hydrophobinzubereitungen
US20100015070A1 (en) * 2006-11-08 2010-01-21 Basf Se Use of natural, recombinant and synthetic resilins in cosmetics
BRPI0808588A2 (pt) * 2007-03-26 2014-08-12 Unilever Nv "produtos alimentícios aerados e processo para produzir um produto alimentício aerado"
MX2009010365A (es) * 2007-03-26 2009-10-16 Unilever Nv Productos alimenticios aereados que estan tibios contenidos solidos solubles y/o insolubles y metodos para producirlos.
EP2200651A2 (de) * 2007-09-13 2010-06-30 Basf Se Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker
EP2042155A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Basf Se Verfahren zum Entfernen von wasserunlöslichen Substanzen von Substratoberflächen
CA2713096A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Basf Se Use of hydrophobins for preventing ice formation on surfaces
US20100112139A1 (en) * 2008-03-28 2010-05-06 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Foaming Agents Comprising Hydrophobin
CA2733760A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Basf Se Use of hydrophobin for non-permanent dyeing of keratin
EP2358837B1 (de) * 2008-11-19 2013-05-01 Basf Se Zusammensetzung enthaltend ein hydrophobin zum verkleben von erzeugnissen aus papier
CN102245628B (zh) * 2008-12-16 2014-05-28 荷兰联合利华有限公司 从溶液中提取疏水蛋白的方法
US20110312497A1 (en) * 2009-02-10 2011-12-22 Basf Se Use of hydrophobin as a spreading agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010102934A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102934A1 (de) 2010-09-16
JP2012519767A (ja) 2012-08-30
US20100267096A1 (en) 2010-10-21
CN102341464A (zh) 2012-02-01
CA2752808A1 (en) 2010-09-16
BRPI1010003A2 (pt) 2018-06-12
KR20110137301A (ko) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010102934A1 (de) Verwendung einer mischung aus wasserloslichen polymeren und hydrophobinen zum verdicken wässriger phasen
EP2432807B1 (de) Hydrophob assoziierende copolymere
DE60202700T2 (de) Hydrophobisch modifizierte saccharid-tenside
DE69333017T2 (de) Enteisungsflüssigkeit für flugzeuge, verdickt durch assoziierte polymere
EP2462173B1 (de) Wasserlösliches, hydrophob assoziierendes copolymer
EP2176346B1 (de) Pfropfpolymer-mischung
EP2201083B1 (de) Verdicker für ölbasierte bohrspülmittel
EP2054483B1 (de) Enteisungsmittel und/oder vereisungsschutzmittel
AU2009224088B9 (en) Use of a (1-3)-beta-D-glucan as an emulsion stabiliser
EP2134775A1 (de) Mit hydrophobinen modifizierte offenzellige schaumstoffe
EP2457973A1 (de) Verwendung eines wasserlöslichen, hydrophob assoziierenden copolymers als additiv in speziellen ölfeldanwendungen
WO2003006146A1 (de) Wässrige zubereitungen
EP2155611A1 (de) Verwendung von hydrophobinen als hilfsmittel bei der kristallisation von feststoffen
WO2009101017A1 (de) Verwendung von hydrophobinen zur verhinderung der eisbildung auf oberflächen
DE60218694T2 (de) Verfahren zur verbesserung der extraktion von proteinasehemmern
EP2705062B1 (de) Scherstabile polymersysteme, deren herstellung sowie deren verwendung als verdicker
EP2768924B1 (de) Verwendung von tris(2-hydroxyphenyl)-methan-derivaten für die tertiäre erdölförderung
EP1338644B1 (de) Hochkonzentrierte wässrige Lösungen von Betainen
DE19643066C2 (de) Kollagenfreie kosmetische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Tsianou et al. Surfactant–polymer interactions
CN112143578A (zh) 一种漆面可用生物质玻璃水及其制备方法
EP3085763B1 (de) Verfahren zur herstellung von kapseln mit einer polymeren matrix
WO2010057946A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein hydrophobin zum verkleben von erzeugnissen aus papier
EP3403695B1 (de) Biologisch abbaubare reibemittel
CN107550779A (zh) 一种面膜泥及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120531