EP2400877A2 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP2400877A2
EP2400877A2 EP10704566A EP10704566A EP2400877A2 EP 2400877 A2 EP2400877 A2 EP 2400877A2 EP 10704566 A EP10704566 A EP 10704566A EP 10704566 A EP10704566 A EP 10704566A EP 2400877 A2 EP2400877 A2 EP 2400877A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wall
sealing element
web
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10704566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2400877B1 (de
Inventor
Ismael Jesus Almendros Carmona
Ricardo Roitegui Acedo
Koldo Urdiain Yoldi
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10704566T priority Critical patent/PL2400877T3/pl
Publication of EP2400877A2 publication Critical patent/EP2400877A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2400877B1 publication Critical patent/EP2400877B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4263Door sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a domestic dishwasher, comprising a pivotable door having an inner wall and an outer wall for closing its washing container, the front has at its bottom a raised snout, which projects into the intermediate space between the inner wall and the outer wall of the door.
  • DE 199 07 086 A1 discloses a domestic dishwasher with a pivotally mounted about a horizontal axis, cup-shaped from an inner door and an outer door door for closing a feed opening of the washing container of the dishwasher.
  • the inner door engages with its bottom side, forming a door snout edge behind a raised in the region of the lower edge of the feed opening from the bottom of the washing container Spül.
  • a door strip is arranged, which extends in the installed position substantially above the Spül matterserschürze, ends in the closed position above the Spül variouserschürze and rests on a arranged between the Spül inherenterschürze and the door strip seal.
  • the object of the invention is to provide an alternative domestic dishwasher with a hinged door, which has a simpler and improved seal inside.
  • a sealing element is provided as a molded part in the space of the door such that a cavity above the muzzle between the inner wall and the outer wall of the door in its closed position and open positions and in addition a gap between the snout and the outer wall of the door in the closed position is sealable.
  • the household dishwasher according to the invention has a pivotable door which closes the charging opening of the washing compartment of its washing container in the closed state.
  • the washing room is limited by a floor.
  • This is, for example, part of the washing container, part of a base carrier, or an insert which can be arranged in the base carrier or washing container.
  • the floor may for example be made of metal, in particular stainless steel or chrome steel, plastic or a composite material.
  • the base support is made of plastic, in particular polypropylene, for example.
  • the floor includes a snout or apron raised on the door side.
  • the door in turn, includes an outer wall and an inner wall defining a gap therebetween and into which the raised nose of the floor projects into the closed position of the door.
  • the door has a Formed as a molded part sealing element, which is able to seal the area bounded by the inner wall and the outer wall cavity above the snout uA.
  • this cavity may optionally be arranged an electronic assembly, which is protected in a reliable manner due to the sealing element from the water vapor.
  • Sealing element additionally designed such that it is able to seal this gap when the door is closed.
  • This part of the sealing element can in particular be designed such that it seals this gap only in the closed position of the door.
  • the sealing element also advantageously acts as a noise barrier when the door is brought into its closed position and the dishwasher is operated.
  • the sealing element may preferably be formed as a one-piece, in particular einstoffiges, molding, whereby it can be manufactured relatively inexpensively.
  • the designed as a molded part sealing element may preferably be made of plastic, which also has a positive effect on its production costs.
  • the sealing element is designed as a multi-layer bar. This makes it possible to selectively execute the various parts of the sealing element for its relevant sealing functions to u.A. to achieve an improved sealing result.
  • the molded part of the sealing element may preferably have a first web element and a second web element for sealing the cavity, and a third web element for sealing the gap space.
  • first web element of the sealing element can be fastened only to the inside of the outer wall of the door, while its second web element protrudes freely and rests against the opposite inner side of the inner wall of the door.
  • the free end of the second bar element is preferably flexible or spring-elastic, in particular lip-shaped.
  • the second web element is designed to bias towards this inside of the door, which faces its free end projecting toberichtsitzen along its abutting on the inner wall leading edge with such a high contact pressure, that a perfect, preferably continuous sealing line along the longitudinal extent of Seal element is formed.
  • This preferably extends substantially as a straight line bar over the entire width of the gap between the outer wall and the inner wall of the door (viewed from the frontal view).
  • the spring elasticity of the free end of the second web element ensures that prints in the inner wall of the door, which could be visible on the outside of the inner wall facing the washing compartment, are largely avoided.
  • a soft elastic contact element in particular a soft cap, sealing lip, liner or inserted cord element, or other soft pad or cushioning component for sealing concerns on the inside of the To provide the inner wall of the door.
  • the second web element of the sealing element at its free end so resilient, in particular lip-shaped, executed and is located on the inside of the door, in particular biased to, which is opposite to the inside of the door on which the first web element the sealing element is attached.
  • the third web element can likewise be designed to be flexible or spring-elastic, in order to produce e.g. against the upper edge of the snout with the door closed. It can be designed to effect a perfect sealing effect, in particular in the direction of this upper edge biased, i. press its free end under bias on the upper edge of the snout and expediently also simultaneously against the inside of the outer wall of the door, so that the gap between the outside of the snout and the outer wall of the door, in particular the gap between the upper edge of the snout and the outer wall of the Door is largely sealed when the door is brought into its closed position.
  • the sealing element in contrast to a soft rubber-like seal, can be introduced in the first approximation as a substantially dimensionally stable, in particular substantially dimensionally stable, clamping or spreading part between the inner wall and the outer wall of the door, its web elements to some degree at their free ends stand up elastically.
  • the sealing element is advantageously made of relatively dimensionally stable, in particular largely dimensionally stable plastic material, preferably hard plastic such as polypropylene. If necessary, additional glass fibers or other stiffening threads may be incorporated in this. This facilitates the production and assembly of the sealing element at the same time cost low material.
  • the second and the third web element may, according to an expedient development, form a folding structure or arching structure projecting from the outer wall into the intermediate space of the door.
  • This structure promotes sealing of the gap.
  • it gives the sealing element sufficient rigidity in the depth direction or transverse direction of the intermediate space between the two mutually facing inner sides of the inner wall and the outer wall of the door.
  • the second web element can protrude from the apex region of the folding structure in the closed state and in the open positions of the door in the direction of its inner wall and contact it with its free end.
  • the sealing element with its first web element attached to the outer wall ensures a seal of the cavity above the snout.
  • the free end can then be biased according to an advantageous embodiment, preferably in the direction of the inner wall in order to improve the sealing result.
  • the sealing element is attached only to the inside of the inner wall or in particular only on the inside of the outer wall of the door.
  • the sealing element can be provided according to an expedient development preferably on the respective relevant inner side in one piece, in particular einstoffig, molded fastening means to which the sealing element can be fastened.
  • molded fastening means to which the sealing element can be fastened.
  • these fastening means can be produced inexpensively in a relatively simple manner, for example by injection molding.
  • the fastening means may have, for example, the shape of a horizontally, partially or completely over the door width of the door extending bar, are provided in the indentations, openings, openings, or grooves for an appropriate development.
  • a bar a correspondingly shaped web can be provided, which serves for fastening or holding the sealing element to the respective relevant inside of the door.
  • the sealing element according to an advantageous embodiment of the household dishwasher according to the invention for its attachment to the respective relevant inside preferably tabs, pins or other latching, plug-in or clamping elements which engage in the recesses, openings, openings, or grooves of the mounting strip.
  • the pins or tabs can be designed in a ratchet shape.
  • the sealing element is fixed with its first web element in the width direction of the door to the fastening strip above the upper edge of the nose such that in the closed state of the door, the third web element of the sealing element rests on the upper edge of the snout, in particular under a bias on the upper edge of the Muzzle is directed to and presses the third web element against the snout for tight concern.
  • the free end of the third spring element is pressed against the inside of the outer wall of the door, so that the gap between the nose and the inside of the outer wall is also largely sealed.
  • the sealing element is inclined by the respective relevant inner side, to which the sealing element is fastened, in the direction of the lower edge of the door.
  • the fastening means comprising the web which is then preferably also inclined in the direction of the door lower edge and is preferably arranged above the sealing element, optionally pushes the upper edge of the snout with the door closed the sealing element against this web, whereby the sealing result can be improved.
  • the part of the sealing element, which is able to seal the cavity, optionally the second web element, according to an advantageous embodiment, may preferably be resilient or flexible at its free end. In particular, when the flexible part is designed biased against the free end facing the inside, a reliable sealing of the cavity can be ensured.
  • the sealing element may be designed in such a way that optionally the first web element with which the sealing element is optionally fastened to the inner wall or the outer wall of the door is made rigid in comparison with the rest of the sealing element. As a result, a secure attachment of the sealing element is supported on the relevant inside of the door.
  • the sealing element when the door is closed, can seal the gap between the snout and the outer wall.
  • the gap is a gap between the outside of the snout and the outer wall of the door.
  • the gap can also be a gap between the upper edge of the snout and the outer wall of the door, which the sealing element is able to seal when the door is closed.
  • the sealing element is in contact with the upper edge of the snout, in particular with the door closed on the upper edge of the snout, especially for improved sealing against the upper edge presses and / or biased towards the upper edge.
  • the sealing element in particular in the area which is able to seal the gap when the door is closed, designed resilient or flexible.
  • the seal can be improved in an advantageous manner, when this part of the sealing element is biased against the snout.
  • the third web element can be integrally formed in one piece or in one piece, in particular one-material, in particular at the transition region between the first web element and the second web element.
  • the third web element can lie in particular with its free end on the inside of the outer wall.
  • the third web element and the first web element can be designed according to an advantageous embodiment variant together U-shaped.
  • the sealing element has a drip-collecting part, in particular a catch basin or a channel running along the door width of the door or one Auffangrinne on or in the direction of the inner wall in the open positions of the door, in particular their ⁇ réellesend ein, open and is used to catch liquid droplets in the open positions of the door, of the inner wall and / or the muzzle side facing the second Steilements of Run down the sealing element or drip off.
  • a drip-collecting part in particular a catch basin or a channel running along the door width of the door or one Auffangrinne on or in the direction of the inner wall in the open positions of the door, in particular their ⁇ réellesend too, open and is used to catch liquid droplets in the open positions of the door, of the inner wall and / or the muzzle side facing the second Steilements of Run down the sealing element or drip off.
  • the sealing element may preferably have a one-piece, in particular einstoffig molded rib which forms a wall of the channel or the gutter.
  • the rib preferably runs over the entire width of the sealing element or the door. This type of channeling can be made relatively simple and therefore inexpensive.
  • the rib may preferably be formed in the transition region between the three web elements, in particular in the apex region of the first and third web element on the third web element below the upper cavity, and in particular with the in the direction of the door lower edge side of the second bar element form the channel or the gutter.
  • the sealing element allows it to be located relatively far away from the water of the household dishwasher on the door, whereby the requirements for the water resistance of the sealing element can be relatively low.
  • the sealing element may in particular be made in one piece and can therefore be manufactured relatively inexpensively.
  • FIG. 1 is a front view of a household dishwasher with a pivotally mounted door, which is equipped with an advantageous embodiment of the inventively embodied seal,
  • Fig. 2 is a side view of the lower portion of the door of
  • Fig. 3 is a side view of the lower portion of the door of
  • Fig. 4 is a perspective view of a section through the household dishwasher of Figure 1 with the door closed, and
  • Fig. 5 is a perspective view of a section through the household dishwasher of Figure 1 with the door closed in its lower area.
  • FIGS. 1 shows a front view of a domestic dishwasher 1 with a relative to a horizontally extending axis 2 pivotally mounted in its lower part door 3, which opens a feed opening 4 in the open state to a flushing 5 a wash compartment 6 (see also Figure 4) accessible close. When closed, the door 3 closes the charging opening 4 and thus the washing compartment 5 of the washing compartment 6.
  • FIG. 2 shows a side view of the lower portion of the door 3 of the domestic dishwasher 1 in the closed state
  • Fig. 3 is a side view of the lower portion of the door 3 of the domestic dishwasher 1 in the open state.
  • a perspective view of a section through the domestic dishwasher 1 with the door 3 closed is shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a detail of the lower area of the closed door 3 in a perspective view.
  • the domestic dishwasher 1 in the case of the present embodiment, the washing compartment 6 with a ceiling, a rear wall and two side walls 6a, which limit the washing compartment 5.
  • the washing container 6 is made of metal, in particular stainless steel or chrome steel, for example.
  • the washing container 6 is attached to a base support 7, which is made of plastic, in particular polypropylene, and in the case of the present embodiment forms the bottom 8 for the washing compartment 5.
  • the bottom 8 for the washing compartment 5 can also be formed by the washing compartment 6.
  • the base support 7 has been manufactured, for example, in one piece by injection molding and optionally includes connections for components of the household dishwasher 1 which are not explicitly shown, such as a sump pump, a suds pump and / or a filter.
  • the door 3 has an outer wall 1 1, for example made of plastic or metal and an inner wall 12, for example made of metal, in particular stainless steel or chrome steel.
  • the inner wall 12 and the outer wall 11 enclose a gap 33 which comprises a cavity 13 located above the snout 9 in which, in the case of the present exemplary embodiment, an electronic assembly 14 is arranged in the upper region of the door 3.
  • the electronic assembly 14 is, for example, part of a control device or an electronic unit associated with a control unit of the household dishwasher 1.
  • a reinforcement or stiffener 15 for example made of plastic, is arranged in the cavity 13.
  • the bottom-side edge 16 of the inner wall 12 forms a folded edge or undercut 17, which engages behind the upwardly raised snout 9 of the bottom 8.
  • At least in the closed state of the door 3 is the upper edge 10 and at least a portion of the raised nose 9 between the inner wall 12 and the outer wall 11 of the door third
  • the door 3 in its lower region a along the door width extending sealing member 18, which is made for example of plastic and is designed in multiple stages.
  • the sealing element 18 is provided on the one hand to seal the above the snout 8 cavity 13 watertight and vapor-tight, in particular to protect the electronic assembly 14 from water vapor.
  • the sealing element 18 is additionally designed such that it is able to seal a gap space between the spout 9 and the outer wall 1 1 with the door closed 3, so u.A. during normal operation of the household dishwasher 1 no water or steam over the snout 9 behind the outer wall 1 1 of the door 3 reach and can potentially drip to the outside.
  • it is e.g. at the gap space around a gap 19 between the upper edge 10 of the spout 9 and the outer wall 1 1 of the door.
  • a rib or web 21 On the inside 20 of the outer wall 11 of the door 3 is a rib or web 21 in one piece, in particular einstoffig formed.
  • the web 21 extends horizontally at least along a portion of the door width or the overall width of the door 3 in the lower region of the door 3 and, when the door 3 is closed, above the upper edge 10 of the spout 9.
  • the web 21 has a plurality of slot-shaped openings 22 extending transversely to the door width Transverse distances from each other. It is so in the direction of the inner wall 12 of the outer wall 1 1 from that in the direction of the door lower edge 28 facing surface is inclined slightly towards the lower door edge 28.
  • the sealing element 18 as a molded part is made in one piece, in particular einstoffig and has a substantially planar running first web element 23 which rests along the door width of the door 3 on the inner side 20 of the outer wall 1 1 and from this towards the inner wall 12 protrudes slightly inclined toward the door bottom edge 28.
  • the first web element 23 is made relatively stiff.
  • a plurality of planar tabs or pins 24 are formed, which extend along the inner side 20 of the outer wall 1 1 transverse to the door width of the first web member 23 upwards, in particular Essentially projecting vertically and through the slot-shaped openings 22 from the door bottom edge 28, ie from below, are guided to secure the sealing element 18 on the inner side 20 of the outer wall 1 1 or to be clipped or locked with this. As a result, the sealing element 18 is supported by the lugs or pins 24 from the outer wall 11.
  • a second web element 25 which for example has the shape of a sealing lip and tapers in the direction of the inner wall 12, extends along the width of the door along the width of the door at the end remote from the outer wall 11.
  • the tapered end of the second support member 25 abuts the inner side 26 of the inner wall 12 along the door width of the door 3 and is biased against the inner wall 12.
  • the second web element 25 is relatively flexible and lies reliably against the inside 26 of the inner wall 12.
  • the second web element 25 reliably seals a potentially resulting gap 31 between the sealing element 18 and the inner side 26 of the inner wall 12, whereby a reliable sealing of the cavity 13 by the first web element 23 and the second web element 25 is achieved.
  • the sealing element 18 has a third web element 27, which is integrally formed, in particular one-material, in the direction of the door bottom edge 28 at the transition point or transition line between the first web element 23 and the second web element 25 and along the door width of the door 3 extends.
  • the third web element 27 extends from the transition region between the first web element 23 and the second web element 25 curved in the direction of the outer wall 1 1 and lies with its free end on the inner surface 20 of the outer wall 11 along the door width along a substantially rectilinear sealing line when the door 3 assumes its closed position. This free end is biased in particular towards the outer wall 11.
  • the sealing element 18 is arranged with the door closed 3 above the upper edge 10 of the spout 9.
  • the third web element 27 extends from the connecting region between the first and the second web element 23, 25 initially in the direction of the lower door edge 28 before it extends in the direction of the inner side 20 of the outer wall 11.
  • the third web member 27 extends so far in the direction of the door lower edge 28 that the third web member 27 rests with the door closed 3 with its directed towards the door lower edge 28 surface along the width of the spout 9 on the upper edge 10.
  • the sealing member 18 seals not only the cavity 13 between the inner wall 12 and the outer wall 1 1, but with the door closed 3 and the muzzle 9 relative to the outer wall 1 1 of the door third
  • the third web member 27 is also resiliently or flexibly formed to some extent and biased in the direction of the door bottom edge 28 that it reliably rests with the door closed 3 on the upper edge 10 of the spout 9 and pushes against this and thus reliably a potentially resulting Gap 32 between the sealing member 18 and the upper edge 10 of the spout 9 seals.
  • the sealing element 18 and in particular the third web element 27 is not in contact with the upper edge 10 of the snout 9.
  • water collected with the channel 30 can again flow via the spout 9 into the flushing chamber 5.
  • a domestic dishwasher which comprises a pivotable door 3 with an inner wall 12 and an outer wall 11 for closing its washing container 6. This has on the front side at its bottom 8 a raised snout 9, which projects into the intermediate space 33 between the inner wall 12 and the outer wall 11 of the door 3.
  • a sealing element 18 is provided as a molded part in the intermediate space 33 of the door 3 such that a cavity 13 above the spout 9 between the inner wall 12 and the outer wall 11 of the door 3 in its closed position and open positions and additionally a gap 19 between the muzzle 9 and the outer wall 1 1 of the door 3 is sealed in its closed position.
  • the sealing element is designed as a one-piece, in particular einstoffiges, molding.
  • This preferably has a plurality of web elements.
  • it comprises a first web element 23 and a second web element 25 for sealing the cavity 13, as well as a third web element 27 for sealing the gap space 19.
  • first and third web elements 23, 27 form one of the outer wall 11 into the intermediate space 33 the door 3 protruding folding structure / buckling structure.
  • the first web element 23 and the third web element 27 are executed together U-shaped.
  • the second web element 25 makes contact with its free end, which in particular protrudes from the vertex region of the folding structure of the sealing element 18 in the closed state and in the open positions of the door 3 in the direction of its inner wall 12, under prestressing.
  • the third web element 27 of the sealing element 18 extends with its free end in the direction of the outer wall and lies with this on the inner side 20 of the outer wall 11, in particular biased on. Furthermore, the sealing element 18 has a drop collecting part, in particular a catch basin, along the door width of the Door 3 extending channel 30 or a gutter which is open in the direction of the inner wall 12 and for collecting droplets of liquid in the open positions of the door 3, the side facing from the inner wall 12 and / or the muzzle 9 of the second land member 25 of the sealing member 18 trickle down or drip.
  • a drop collecting part in particular a catch basin
  • the formed as a molded part seal member 18 advantageously has a one-piece, in particular einstoffig, integrally formed rib 29 which forms a wall of the channel 30 or the gutter.
  • the rib 29 is integrally formed in the transition region between the three web elements 23, 25, 27, in particular in the apex region of the first and third web element 23, 27, on the third web element 27 below the upper cavity 13 and forms with the directed towards the door lower edge 28 side of the second Stegelements 25 the channel 30 or the gutter.
  • the sealing element 18 can be formed and introduced in an advantageous manner as a substantially inherently stable, in particular substantially dimensionally stable, clamping or spreading between the inner wall 12 and the outer wall 1 1 of the door 3, wherein the free end of its second support member 25 on the Inner wall 12 and possibly the free end of its third support member 27 is resiliently seated on the outer wall 11 to some degree when the door 3 assumes its closed position.
  • the sealing element 18 is made of a relatively dimensionally stable, preferably dimensionally stable, plastic, in particular hard plastic, such as e.g. Polypropylene is made.
  • glass fibers or other reinforcing threads may additionally be incorporated into this.
  • the sealing element 18 can be fastened only on the inner side 26 of the inner wall 12 or only on the inner side 20 of the outer wall 11.
  • fastening means 21 are expediently provided, on which the sealing element 18 can be fastened on one side.
  • a fastening means may preferably attached to the inner side 20 of the inner wall 12 or the outer wall 11, in particular molded, partially or completely over the door width extending retaining strip 21 or attached to the respective inner side 20, be provided in particular molded, partially or completely over the door width extending web.
  • the one or more fastening means expediently have recesses, openings or openings 22, in particular at predetermined longitudinal distances from each other and distributed over the width direction of the door.
  • the sealing element 18 includes for attachment to the relevant inner side 20 one or more plug-in or clamping elements, in particular latch-shaped tabs, webs or pins 24, stuck, in particular from the direction of the door lower edge 28, in the recesses, openings or openings 22.
  • the one or more fasteners 21 and / or the sealing member 18 from the relevant inner side 20 to which the sealing member 18 is attached, inclined towards the door bottom edge 28 of the door 3.
  • the part 25 of the molded part sealing member 18 capable of sealing the cavity 13 at its free end facing away from the inner side 20 of the outer wall 11 of the door 3 to which the sealing member 18 is fixed is substantially resiliently designed and biased in the direction of the free end facing inside 26 of the inner wall 12 of the door 3 executed.
  • the sealing element 18 is fastened with its first web element 23 to an inner side 20 of the door 3, wherein the first web element 23 is designed as a largely rigid mounting foot compared to the remaining sealing element 18.
  • the second web element 25 of the sealing element 18 may be designed in particular lip-shaped at its free end and on the inside 26 of the door 3, in particular biased, which is opposite to the inside 20 of the door 3, to which the first web member 23 of the sealing member 18 is attached ,
  • a soft-elastic contact element in particular a soft cap, sealing lip, insert or cord, is provided on the inner side 12 of the door 3 for sealing engagement at the free end of the second bar element 25 of the sealing element 18.
  • the third web member 27 of the sealing member 18 with its free end on the inner side 20 is resiliently formed, on which the first Web element 23 of the sealing member 18 is fixed, and with this end on the inner side 20, in particular biased abut.
  • a gap between the outside of the spout 9 and the outer wall 1 1 of the door 3 be sealed by the third web member 27 with the door closed.
  • a gap between the upper edge 10 of the spout 9 and the outer wall 11 of the door can be closed and sealed by the third web element with the door 3 closed.
  • the sealing element 18 rests on the upper edge 10 of the snout 9 from above and is in particular prestressed in the direction of the upper edge 10.
  • the part of the formed as a molded part seal member 18, which is able to seal the gap 19 between the spout 9 and the outer wall 11 with the door closed designed resilient and executed biased in particular in the direction of the nose 9.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), aufweisend eine schwenkbare Tür (3) mit einer Innenwand (12) und einer Außenwand (11) zum Verschließen ihres Spülbehälters (6), der frontseitig an seinem Boden (8) eine hochgezogene Schnauze (9) aufweist, die in den Zwischenraum (33) zwischen der Innenwand (12) und der Außenwand (11) der Tür (3) hineinragt, ist ein Dichtungselement (18) als Formteil im Zwischenraum (33) der Tür (3) derart vorgesehen, dass ein Hohlraum (13) oberhalb der Schnauze (9) zwischen der Innenwand (12) und der Außenwand (11) der Tür (3) in deren Schließstellung und Öffnungsstellungen und zusätzlich ein Spaltraum (19) zwischen der Schnauze (9) und der Außenwand (11) der Tür (3) in deren Schließstellung abdichtbar ist.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, aufweisend eine schwenkbare Tür mit einer Innenwand und einer Außenwand zum Verschließen ihres Spülbehälters, der frontseitig an seinem Boden eine hochgezogene Schnauze aufweist, die in den Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand der Tür hineinragt.
Die DE 199 07 086 A1 offenbart eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagerten, schalenförmig aus einer Innentür und einer Außentür zusammengesetzten Tür zum Verschließen einer Beschickungsöffnung des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine. Die Innentür greift mit ihrem bodenseitigen, eine Türschnauze bildenden Rand hinter eine im Bereich der Unterkante der Beschickungsöffnung vom Boden des Spülbehälters hochgezogene Spülbehälterschürze. Im Bereich zwischen der Spülbehälterschürze und der Innentür ist eine Türleiste angeordnet, die in Einbaulage im Wesentlichen oberhalb der Spülbehälterschürze verläuft, in Schließstellung oberhalb der Spülbehälterschürze endet und an der eine zwischen der Spülbehälterschürze und der Türleiste angeordnete Dichtung anliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer schwenkbaren Tür anzugeben, die eine einfachere und verbesserte Dichtung im Inneren aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Dichtungselement als Formteil im Zwischenraum der Tür derart vorgesehen ist, dass ein Hohlraum oberhalb der Schnauze zwischen der Innenwand und der Außenwand der Tür in deren Schließstellung und Öffnungsstellungen und zusätzlich ein Spaltraum zwischen der Schnauze und der Außenwand der Tür in deren Schließstellung abdichtbar ist.
Dadurch ist eine konstruktiv einfache sowie verbesserte Dichtung im Inneren der Tür bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine weist eine schwenkbare Tür auf, die im geschlossenen Zustand die Beschickungsöffnung des Spülraums ihres Spülbehälters verschließt. Der Spülraum wird u.A. durch einen Boden begrenzt. Dieser ist z.B. Teil des Spülbehälters, Teil eines Basisträgers, oder ein im Basisträger oder Spülbehälter anordenbares Einlegeteil. Der Boden kann beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Chromstahl, aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial gefertigt sein. Der Basisträger ist z.B. aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gefertigt. Der Boden umfasst eine türseitig hochgezogene Schnauze oder Schürze. Die Tür wiederum umfasst eine Außenwand und eine Innenwand, die zwischen sich einen Zwischenraum begrenzen und in den die hochgezogenen Schnauze des Bodens in der Schließstellung der Tür hineinragt. Damit im Betrieb der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine Wasserdampf nicht aus dem Spülbehälter in den Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand der Tür über die Oberkante der Schnauze hinaus aufsteigen kann, d.h. nicht nach oben in den Hohlraum der Tür oberhalb der Schnauze steigen kann, weist die Tür ein als Formteil ausgebildetes Dichtungselement auf, das u.A. den von der Innenwand und der Außenwand begrenzten Hohlraum oberhalb der Schnauze abzudichten vermag. In diesem Hohlraum kann gegebenenfalls eine elektronische Baugruppe angeordnet sein, die aufgrund des Dichtungselements vor dem Wasserdampf in zuverlässiger Weise geschützt wird. Um weitgehend zu vermeiden, dass Wasserdampf oder Feuchtigkeit auch nicht durch einen von der Schnauze und der Außenwand der Tür gebildeten Spaltraum nach außen, insbesondere nach unten zur Unterkante der Tür gelangen und von dort austreten kann, wenn die Tür ihre Schielstellung einnimmt, ist erfindungsgemäß das Dichtungselement zusätzlich derart ausgeführt, dass es bei geschlossener Tür diesen Spaltraum abzudichten vermag. Dieser Teil des Dichtungselements kann insbesondere derart ausgeführt werden, dass es lediglich in der Schließstellung der Tür diesen Spaltraum abdichtet.
Neben dieser Funktion als Dampfsperre fungiert das Dichtungselement in vorteilhafter Weise zusätzlich als Geräuschsperre, wenn die Tür in ihre Schließstellung gebracht ist und die Geschirrspülmaschine betrieben wird.
Das Dichtungselement kann vorzugsweise als einstückiges, insbesondere einstoffiges, Formteil ausgebildet sein, wodurch es sich relativ kostengünstig fertigen lässt. Das als Formteil ausgeführte Dichtungselement kann vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sein, was sich ebenfalls positiv auf dessen Fertigungskosten auswirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine ist das Dichtungselement als mehrstegige Leiste ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die verschiedenen Teile des Dichtungselements für seine relevanten Dichtungsfunktionen gezielt auszuführen, um u.A. ein verbessertes Dichtungsergebnis zu erzielen.
Das Formteil des Dichtungselements kann vorzugsweise ein erstes Stegelement und ein zweites Stegelement zum Abdichten des Hohlraums, sowie ein drittes Stegelement zum Abdichten des Spaltraums aufweisen. Somit ist es möglich, die Struktur bzw. Geometrieform des Dichtungselements entsprechend seinen verschiedenen spezifischen, d.h. speziellen Dichtungsaufgaben verbessert auszuführen. Z.B. kann lediglich das erste Stegelement des Dichtungselements lediglich an der Innenseite der Außenwand der Tür befestigt sein, während sein zweites Stegelement frei absteht und an der gegenüberliegenden Innenseite der Innenwand der Tür anliegt. In vorteilhafter Weise ist das freie Ende des zweiten Stegelements vorzugsweise flexibel bzw. federelastisch, insbesondere lippenförmig, ausgebildet. Dadurch kann der Hohlraum über der Schnauze mittels des Dichtungselements zum einen verbessert abgedichtet werden. Zweckmäßigerweise ist das zweite Stegelement dazu in Richtung dieser Innenseite der Tür, die seinem frei abstehenden Ende zugewandt ist, vorgespannt ausgeführt, um entlang seiner an der Innenwand anliegenden Vorderkante mit einem derart hohen Anpressdruck aufzusitzen, dass eine einwandfreie, möglichst durchgängige Abdichtlinie entlang der Längserstreckung des Dichtungselements gebildet ist. Dieses erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen als geradlinig verlaufende Leiste über die Gesamtbreite des Zwischenraums zwischen der Außenwand und der Innenwand der Tür (bei frontaler Blickrichtung betrachtet). Zum anderen sorgt die Federelastizität des freien Endes des zweiten Stegelements dafür, dass Abdrücke in der Innenwand der Tür, die auf der dem Spülraum zugewandten Außenseite der Innenwand Sichtbar werden könnten, weitgehend vermieden sind. Insbesondere kann es dazu ggf. zweckmäßig sein, am freien Ende des zweiten Stegelements des Dichtungselements zusätzlich ein weichelastisches Kontaktelement, insbesondere eine Weichkappe, Dichtlippe, Einlage oder ein eingelegtes Schnurelement, oder eine sonstige weiche Auflage- bzw. Polsterkomponente zum abdichtenden Anliegen an der Innenseite der Innenwand der Tür vorzusehen..
Allgemein ausgedrückt ist nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung das zweite Stegelement des Dichtungselements an seinem freien Ende also federelastisch, insbesondere lippenförmig, ausgeführt und liegt an der Innenseite der Tür, insbesondere vorgespannt, an, die der Innenseite der Tür gegenüberliegt, an der das erste Stegelement des Dichtungselements befestigt ist.
Das dritte Stegelement kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung ebenfalls flexibel bzw. federelastisch ausgeführt sein, um z.B. gegen die Oberkante der Schnauze bei geschlossener Tür zu drücken. Dabei kann es zur Bewirkung einer einwandfreien Abdichtwirkung insbesondere in Richtung dieser Oberkante vorgespannt ausgeführt sein, d.h. sein freies Ende unter Vorspannung auf die Oberkante der Schnauze sowie zweckmäßigerweise auch gleichzeitig gegen die Innenseite der Außenwand der Tür drücken, so dass der Spaltraum zwischen der Außenseite der Schnauze und der Außenwand der Tür, insbesondere der Spalt zwischen der Oberkante der Schnauze und der Außenwand der Tür weitgehend abgedichtet wird, wenn die Tür in ihre Schließstellung gebracht ist.
Allgemein ausgedrückt kann das Dichtungselement im Unterschied zu einer weichgummiartigen Abdichtung in erster Annäherung als ein im Wesentlichen in sich formstabiles, insbesondere weitgehend formsteifes, Klemm- oder Spreizteil zwischen der Innenwand und der Außenwand der Tür eingebracht sein, dessen Stegelemente an ihren freien Enden in gewissem Grad federelastisch abstehen. Dazu kann es ggf. ausreichend sein, wenn das Dichtungselement zweckmäßigerweise aus relativ formstabilem, insbesondere weitgehend formsteif bleibendem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Hartplastik wie z.B. Polypropylen gefertigt ist. In dieses können ggf. zusätzliche Glasfasern oder sonstige Versteifungsfäden eingelagert sein. Dies erleichtert die Herstellung und die Montage des Dichtungselements bei gleichzeitig niedrigen Material kosten. Das zweite und das dritte Stegelement kann nach einer zweckmäßigen Weiterbildung eine von der Außenwand in den Zwischenraum der Tür hineinragende Faltungsstruktur oder Wölbungsstruktur bilden. Diese Struktur begünstigt ein Abdichten des Spaltraums. Insbesondere verleiht sie dem Dichtungselement eine ausreichende Steifigkeit in Tiefenrichtung bzw. Querrichtung des Zwischenraums zwischen den beiden einander zugewandten Innenseiten der Innenwand und der Außenwand der Tür.
Das zweite Stegelement kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung vom Scheitelbereich der Faltungsstruktur im Schließzustand und in den Öffnungsstellungen der Tür in Richtung auf deren Innenwand abstehen und diese mit seinem freien Ende kontaktieren. Ist z.B. das Dichtungselement mit seinem ersten Stegelement an der Außenwand befestigt, so stellt das Kontaktieren eine Abdichtung des Hohlraums oberhalb der Schnauze sicher. Das freie Ende kann dann nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante vorzugsweise in Richtung der Innenwand vorgespannt sein, um das Dichtungsergebnis zu verbessern.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine ist das Dichtungselement lediglich an der Innenseite der Innenwand oder insbesondere lediglich an der Innenseite der Außenwand der Tür befestigt. Durch diese einseitige Befestigung des Dichtungselements an der Tür können der Aufwand für das Befestigen und somit Kosten verringert werden.
Für die einseitige Befestigung des Dichtungselements können nach einer zweckmäßigen Weiterbildung vorzugsweise an der jeweilig relevanten Innenseite einstückig, insbesondere einstoffig, angeformte Befestigungsmittel vorgesehen sein, an denen das Dichtungselement befestigbar ist. Insbesondere wenn das Dichtungselement einseitig an der Außenwand befestigt ist und diese aus Kunststoff gefertigt ist, können diese Befestigungsmittel in relativ einfacher Weise beispielsweise im Spritzgussverfahren kostengünstig hergestellt werden.
Die Befestigungsmittel können nach einer zweckmäßigen Weiterbildung z.B. die Form einer horizontal, teilweise oder ganz über die Türbreite der Tür verlaufenden Leiste aufweisen, in der Einbuchtungen, Durchbrüche, Öffnungen, oder Nuten vorgesehen sind. Anstelle einer Leiste kann auch ein entsprechend angeformter Steg vorgesehen sein, der der Befestigung bzw. Halterung des Dichtungselements an der jeweilig relevanten Innenseite der Tür dient. Das Dichtungselement umfasst nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine für sein Befestigen an der jeweilig relevanten Innenseite vorzugsweise Laschen, Zapfen oder sonstige Rast-, Steck-, oder Klemmelemente, die in die Einbuchtungen, Durchbrüche, Öffnungen, oder Nuten der Befestigungsleiste eingreifen. Für eine sichere Befestigung können insbesondere die Zapfen oder Laschen rastförmig ausgeführt sein. Vorzugsweise stecken die Laschen oder Zapfen von Richtung Türunterkante in den Einbuchtungen, Durchbrüchen, Öffnungen, oder Nuten. Insbesondere ist das Dichtungselement mit seinem ersten Stegelement in Breitenrichtung der Tür an der Befestigungsleiste oberhalb der Oberkante der Schnauze derart fixiert, dass im geschlossenen Zustand der Tür das dritte Stegelement des Dichtungselements auf der Oberkante der Schnauze insbesondere unter einer Vorspannung aufliegt, die auf die Oberkante der Schnauze zu gerichtet ist und das dritte Stegelement gegen die Schnauze zum dichten Anliegen presst. Gleichzeitig wird dabei das freie Ende des dritten Federelements gegen die Innenseite der Außenwand der Tür gedrückt, so dass der Spaltraum zwischen der Schnauze und der Innenseite der Außenwand ebenfalls weitgehend abgedichtet ist. Dazu kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn sich der Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand der Tür oberhalb der Schnauze derart verschmälert bzw. verjüngt, d.h. seine Breite in Tiefenrichtung betrachtet oberhalb der Schnauze derart abnimmt, dass das freie Ende des dritten Stegelements beim Aufsitzen auf der Schnauze federelastisch nach oben gedrückt wird und zusammen mit dem zweiten Stegelement zwischen der Innenwand und der Außenwand verklemmt. Auf diese Weise wird eine besonders zuverlässige Abdichtung des Spaltraums und des Hohlraums bereitgestellt..
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine ist das Dichtungselement von der jeweilig relevanten Innenseite, an der das Dichtungselement befestigt ist, in Richtung Türunterkante geneigt. Insbesondere in Verbindung mit dem den Steg umfassenden Befestigungsmittel, der dann vorzugsweise ebenfalls in Richtung Türunterkante geneigt ist und vorzugsweise oberhalb dem Dichtungselement angeordnet ist, drückt gegebenenfalls die Oberkante der Schnauze bei geschlossener Tür das Dichtungselement gegen diesen Steg, wodurch das Dichtungsergebnis verbessert werden kann. Der Teil des Dichtungselements, der den Hohlraum abzudichten vermag, gegebenenfalls das zweite Stegelement, kann nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante an seinem freien Ende vorzugsweise federelastisch bzw. flexibel ausgeführt sein. Insbesondere wenn der flexible Teil gegen die dem freien Ende zugewandte Innenseite vorgespannt ausgeführt ist, kann ein zuverlässiges Abdichten des Hohlraums sichergestellt werden.
Das Dichtungselement kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung derart ausgeführt sein, dass gegebenenfalls das erste Stegelement, mit dem das Dichtungselement gegebenenfalls an der Innen- bzw. der Außenwand der Tür befestigt ist, im Vergleich zum restlichen Dichtungselement starr ausgeführt ist. Dadurch wird eine sichere Befestigung des Dichtungselements an der relevanten Innenseite der Tür unterstützt.
Erfindungsgemäß vermag bei geschlossener Tür das Dichtungselement den Spaltraum zwischen Schnauze und Außenwand abzudichten. Nach einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine ist der Spaltraum ein Spalt zwischen der Außenseite der Schnauze und der Außenwand der Tür.
Der Spaltraum kann insbesondere aber auch ein Spalt zwischen der Oberkante der Schnauze und der Außenwand der Tür sein, den das Dichtungselement bei geschlossener Tür abzudichten vermag. Bei dieser Variante ist es möglich, dass das Dichtungselement mit der Oberkante der Schnauze in Kontakt steht, insbesondere bei geschlossener Tür auf der Oberkante der Schnauze anliegt, insbesondere für ein verbessertes Abdichten gegen die Oberkante drückt und/oder in Richtung Oberkante vorgespannt ist.
Um den Spaltraum bei geschlossener Tür zuverlässig abzudichten, ist nach einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine das Dichtungselement insbesondere in dem Bereich, der bei geschlossener Tür den Spaltraum abzudichten vermag, federelastisch bzw. flexibel ausgeführt. Die Abdichtung kann in vorteilhafter Weise verbessert werden, wenn dieser Teil des Dichtungselements gegen die Schnauze vorgespannt ist. Gegebenenfalls kann das dritte Stegelement insbesondere an dem Übergangsbereich zwischen dem ersten Stegelement und dem zweiten Stegelement einteilig bzw. einstückig, insbesondere einstoffig, angeformt sein. Das dritte Stegelement kann insbesondere mit seinem freien Ende an der Innenseite der Außenwand anliegen. Dadurch kann sowohl die Abdichtung des Hohlraums als auch des Spaltsraums verbessert werden, da z.B. durch das Anliegen an der Innenseite der Außenwand ein Verrutschen des dritten Stegelements vermieden werden kann.
Das dritte Stegelement und das erste Stegelement können nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante zusammen U-förmig ausgeführt sein.
Um die Gefahr eines Abtropfens von Wasser oder allgemein ausgedrückt von Flüssigkeit aus der geöffneten Tür zu verringern oder gar zu verhindern, weist nach einer zweckmäßigen Variante der erfindungemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine das Dichtungselement ein Tropfenauffangteil, insbesondere ein Auffangbecken oder einen längs der Türbreite der Tür verlaufenden Kanal oder eine Auffangrinne auf, der oder die in Richtung der Innenwand in den Öffnungsstellungen der Tür, insbesondere deren Öffnungsendstellung, offen ist und zum Auffangen von Flüssigkeitströpfchen in den Offenstellungen der Tür dient, die von der Innenwand und/oder der der Schnauze zugewandten Seite des zweiten Stegelements des Dichtelements herab rinnen oder herabtropfen. Dadurch ist es möglich, dass Kondensat oder Flüssigkeitsdampf, insbesondere Wasserdampf z.B. über das Dichtungselement in das Auffangbecken bzw. den Kanal insbesondere bei vollständig geöffneter Tür fließen kann.
Das Dichtungselement kann vorzugsweise eine einteilig, insbesondere einstoffig angeformte Rippe aufweisen, die eine Wand des Kanals oder der Auffangrinne bildet. Die Rippe verläuft vorzugsweise über die gesamte Breite des Dichtungselements bzw. der Tür. Diese Art der Kanalbildung kann relativ einfach und daher kostengünstig hergestellt werden.
Die Rippe kann vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen den drei Stegelementen, insbesondere im Scheitelbereich vom ersten und dritten Stegelement am dritten Stegelement unterhalb des oberen Hohlraums, angeformt sein und insbesondere mit der in Richtung Türunterkante gerichteten Seite des zweiten Stegelements den Kanal oder die Auffangrinne bilden.
Das Dichtungselement erlaubt es, relativ weit weg von Wasser der Haushaltsgeschirrspülmaschine an der Tür angeordnet zu sein, wodurch die Anforderungen an die Wasserbeständigkeit des Dichtungselements relativ niedrig sein können. Das Dichtungselement kann insbesondere einstückig ausgeführt sein und kann demnach relativ kostengünstig hergestellt werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer schwenkbar angeordneten Tür, die mit einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäß ausgebildeten Abdichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des unteren Bereichs der Tür der
Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1 im geschlossenen Zustand in geschnittener Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des unteren Bereichs der Tür der
Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1 im geöffneten Zustand in geschnittener Darstellung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Schnitts durch die Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1 mit geschlossener Tür, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Schnitts durch die Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1 mit geschlossener Tür in deren unterem Bereich.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Fig. 1 zeigt eine Frontansicht einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 mit einer bezüglich einer horizontal verlaufenden Achse 2 in ihrem unteren Bereich schwenkbar gelagerten Tür 3, die im geöffneten Zustand eine Beschickungsöffnung 4 öffnet, um einen Spülraum 5 eines Spülbehälters 6 (siehe auch Figur 4) zugänglich zu machen. Im geschlossenen Zustand verschließt die Tür 3 die Beschickungsöffnung 4 und somit den Spülraum 5 des Spülbehälters 6.
In geschnittenen Darstellungen zeigen die Fig. 2 eine Seitenansicht des unteren Bereichs der Tür 3 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 im geschlossenen Zustand und die Fig. 3 eine Seitenansicht des unteren Bereichs der Tür 3 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 im geöffneten Zustand. Eine perspektivische Darstellung eines Schnitts durch die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 mit geschlossener Tür 3 zeigt die Fig. 4. Die Fig. 5 zeigt ein Detail des unteren Bereichs der geschlossenen Tür 3 in einer perspektivischen Darstellung.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels den Spülbehälter 6 mit einer Decke, einer Rückwand und zwei Seitenwänden 6a auf, die den Spülraum 5 begrenzen. Der Spülbehälter 6 ist beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Chromstahl gefertigt.
Der Spülbehälter 6 ist an einem Basisträger 7 befestigt, der beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gefertigt ist und im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels den Boden 8 für den Spülraum 5 bildet. Der Boden 8 für den Spülraum 5 kann aber auch von dem Spülbehälter 6 gebildet werden. Der Basisträger 7 wurde beispielsweise einstückig im Spritzgussverfahren gefertigt und umfasst gegebenenfalls Anschlüsse für nicht explizit gezeigte Bauteile der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 , wie beispielsweise einen Pumpentopf, eine Laugenpumpe und/ oder Filter.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 im unteren Bereich der Beschickungsöffnung 4 eine einstückig, insbesondere einstoffig, am Boden 8 angeformte, hochgezogene Schnauze 9 mit einer in Breitenrichtung der Tür 3 horizontal verlaufenden Oberkante 10 auf. Die Tür 3 weist eine Außenwand 1 1 beispielsweise aus Kunststoff oder Metall und eine Innenwand 12 beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Chromstahl auf. Die Innenwand 12 und die Außenwand 11 schließen einen Zwischenraum 33 ein, der einen oberhalb der Schnauze 9 befindlichen Hohlraum 13 umfasst, in dem im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels im oberen Bereich der Tür 3 eine elektronische Baugruppe 14 angeordnet ist. Die elektronische Baugruppe 14 ist z.B. Teil einer Steuerungsvorrichtung oder eine einer Bedieneinheit der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 zugeordneten Elektronik. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Hohlraum 13 eine beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Verstärkung oder Versteifung 15 angeordnet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels bildet der bodenseitige Rand 16 der Innenwand 12 eine Umkantung bzw. Hinterschneidung 17, die hinter die nach oben hochgezogene Schnauze 9 des Bodens 8 greift. Zumindest im geschlossenen Zustand der Tür 3 befindet sich die Oberkante 10 und zumindest ein Teil der hochgezogenen Schnauze 9 zwischen der Innenwand 12 und der Außenwand 11 der Tür 3.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Tür 3 in ihrem unteren Bereich ein längs der Türbreite verlaufendes Dichtungselement 18 auf, das beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist und mehrstegig ausgeführt ist. Das Dichtungselement 18 ist vorgesehen, einerseits den oberhalb der Schnauze 8 angeordneten Hohlraum 13 wasserdicht und dampfdicht abzudichten, um insbesondere die elektronische Baugruppe 14 vor Wasserdampf zu schützen. Das Dichtungselement 18 ist zusätzlich derart ausgeführt, dass sie bei geschlossener Tür 3 einen Spaltraum zwischen der Schnauze 9 und der Außenwand 1 1 abzudichten vermag, damit u.A. während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 kein Wasser oder kein Wasserdampf über die Schnauze 9 hinter die Außenwand 1 1 der Tür 3 gelangen und potenziell nach außen tropfen kann. Hier im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich z.B. bei dem Spaltraum um einen Spalt 19 zwischen der Oberkante 10 der Schnauze 9 und der Außenwand 1 1 der Tür.
An der Innenseite 20 der Außenwand 11 der Tür 3 ist eine Rippe oder ein Steg 21 einstückig, insbesondere einstoffig angeformt. Der Steg 21 erstreckt sich horizontal wenigstens entlang eines Teils der Türbreite oder der Gesamtbreite der Tür 3 im unteren Bereich der Tür 3 und, wenn die Tür 3 geschlossen ist, oberhalb der Oberkante 10 der Schnauze 9. Der Steg 21 weist mehrere, quer zur Türbreite verlaufende schlitzförmige Öffnungen 22 in vorgegeben Querabständen voneinander auf. Er steht derart in Richtung Innenwand 12 von der Außenwand 1 1 ab, dass dessen in Richtung Türunterkante 28 zeigende Fläche leicht in Richtung Türunterkante 28 geneigt ist.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Dichtungselement 18 als Formteil einteilig, insbesondere einstoffig ausgeführt und weist ein im Wesentlichen flächig ausgeführten erstes Stegelement 23 auf, das längs der Türbreite der Tür 3 an der Innenseite 20 der Außenwand 1 1 anliegt und von dieser in Richtung Innenwand 12 leicht in Richtung Türunterkante 28 geneigt absteht. Das erste Stegelement 23 ist relativ steif ausgeführt. An dem an der Innenseite 20 der Außenwand 11 anliegenden Ende des ersten Stegelements 23 sind mehrere flächige Laschen bzw. Zapfen 24 angeformt, die sich entlang der Innenseite 20 der Außenwand 1 1 quer zur Türbreite erstrecken, von dem ersten Stegelement 23 nach oben, insbesondere im Wesentlichen vertikal abstehen und durch die schlitzförmigen Öffnungen 22 von Richtung Türunterkante 28, d.h. von unten her, hindurchgeführt sind, um das Dichtungselement 18 an der Innenseite 20 der Außenwand 1 1 zu befestigen bzw. mit dieser zu verklipsen oder zu verrasten. Dadurch stützt sich das Dichtungselement 18 mittels der Laschen bzw. Zapfen 24 von der Außenwand 11 ab.
An dem von der Außenwand 1 1 abgewanden Ende des ersten Stegelements 23 erstreckt sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels entlang der Türbreite ein zweites Stegelement 25, das beispielsweise die Form einer Dichtungslippe aufweist und sich in Richtung Innenwand 12 verjüngt. Das sich verjüngende Ende des zweiten Stegelements 25 liegt an der Innenseite 26 der Innenwand 12 entlang der Türbreite der Tür 3 an und ist gegen die Innenwand 12 vorgespannt. Aufgrund der sich verjüngenden Ausführung ist das zweite Stegelement 25 relativ flexibel und liegt zuverlässig an der Innenseite 26 der Innenwand 12 an. Dadurch dichtet das zweite Stegelement 25 einen potenziell entstehenden Spalt 31 zwischen dem Dichtungselement 18 und der Innenseite 26 der Innenwand 12 zuverlässig ab, wodurch ein zuverlässiges Abdichten des Hohlraums 13 durch das erste Stegelement 23 und dem zweiten Stegelement 25 erreicht wird. Das Dichtungselement 18 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein drittes Stegelement 27 auf, das in Richtung Türunterkante 28 an der Übergangsstelle bzw. Übergangslinie zwischen dem ersten Stegelement 23 und dem zweiten Stegelement 25 einstückig, insbesondere einstoffig, angeformt ist und sich längs der Türbreite der Tür 3 erstreckt. Das dritte Stegelement 27 erstreckt sich von dem Übergangsbereich zwischen dem ersten Stegelement 23 und dem zweiten Stegelement 25 geschwungen in Richtung Außenwand 1 1 und liegt mit seinem freien Ende an der Innenfläche 20 der Außenwand 11 entlang der Türbreite entlang einer im Wesentlichen geradlinigen Dichtlinie an, wenn die Tür 3 ihre Schließstellung einnimmt. Dieses freie Ende ist insbesondere in Richtung Außenwand 11 vorgespannt.
Wie bereits beschrieben, ist das Dichtungselement 18 bei geschlossener Tür 3 oberhalb der Oberkante 10 der Schnauze 9 angeordnet. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstreckt sich das dritte Stegelement 27 von dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Stegelement 23, 25 zunächst in Richtung Türunterkante 28, bevor es in Richtung Innenseite 20 der Außenwand 1 1 verläuft. Dabei erstreckt sich das dritte Stegelement 27 soweit in Richtung Türunterkante 28, dass das dritte Stegelement 27 bei geschlossener Tür 3 mit seiner in Richtung Türunterkante 28 gerichteten Fläche längs der Breite der Schnauze 9 auf deren Oberkante 10 aufliegt. Somit dichtet das Dichtungselement 18 nicht nur den Hohlraum 13 zwischen der Innenwand 12 und der Außenwand 1 1 ab, sondern bei geschlossener Tür 3 auch die Schnauze 9 gegenüber der Außenwand 1 1 der Tür 3.
Zweckmäßigerweise ist das dritte Stegelement 27 ebenfalls in gewissem Grad federelastisch bzw. flexibel ausgebildet und derart vorgespannt in Richtung Türunterkante 28 ausgeführt, dass es bei geschlossener Tür 3 zuverlässig auf der Oberkante 10 der Schnauze 9 aufliegt bzw. gegen diese drückt und somit zuverlässig einen potenziell entstehenden Spalt 32 zwischen dem Dichtungselement 18 und der Oberkante 10 der Schnauze 9 abdichtet.
Bei geöffneter Tür 3 steht das Dichtungselement 18 und insbesondere das dritte Stegelement 27 nicht mit der Oberkante 10 der Schnauze 9 in Kontakt. Um die Gefahr von potenziell aus der Tür 3 tropfender Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die z.B. aufgrund von an der Innenseite 26 der Innenwand 12 gebildetem Kondensat entsteht, zu verringern oder gar zu vermeiden, ist am dritten Stegelement 27 eine längs der Türbreite verlaufende Rippe 29 einstückig, insbesondere einstoffig angeformt, die zusammen mit der in Richtung Türunterkante 28 gerichteten Fläche des zweiten Stegelements 25 einen Kanal bzw. eine Auffangrinne 30 bildet, die bei vollständig geöffneter Tür 3 nach oben geöffnet ist und somit an der in Richtung Türunterkante 28 gerichteten Fläche des zweiten Stegelements 25 laufende Flüssigkeitstropfen, insbesondere Wassertropfen auffangen kann. Bei geschlossener Tür 3 kann mit dem Kanal 30 aufgefangenes Wasser wieder über die Schnauze 9 in den Spülraum 5 fließen.
Zusammenfassend betrachtet ist nach diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Figuren 1 mit 5 somit eine Haushaltsgeschirrspülmaschine bereitgestellt, die eine schwenkbare Tür 3 mit einer Innenwand 12 und einer Außenwand 11 zum Verschließen ihres Spülbehälters 6 umfasst. Dieser weist frontseitig an seinem Boden 8 eine hochgezogene Schnauze 9 auf, die in den Zwischenraum 33 zwischen der Innenwand 12 und der Außenwand 11 der Tür 3 hineinragt. Ein Dichtungselement 18 ist als Formteil im Zwischenraum 33 der Tür 3 derart vorgesehen ist, dass ein Hohlraum 13 oberhalb der Schnauze 9 zwischen der Innenwand 12 und der Außenwand 11 der Tür 3 in deren Schließstellung und Öffnungsstellungen und zusätzlich ein Spaltraum 19 zwischen der Schnauze 9 und der Außenwand 1 1 der Tür 3 in deren Schließstellung abdichtbar ist. Insbesondere ist das Dichtungselement dabei als einstückiges, insbesondere einstoffiges, Formteil ausgebildet ist. Dieses weist vorzugsweise mehrere Stegelemente auf. Im Einzelnen umfasst es ein erstes Stegelement 23 und ein zweites Stegelement 25 zum Abdichten des Hohlraums 13, sowie ein drittes Stegelement 27 zum Abdichten des Spaltraums 19. Insbesondere bilden erste und das dritte Stegelement 23, 27 eine von der Außenwand 1 1 in den Zwischenraum 33 der Tür 3 hineinragende Faltungsstruktur/Wölbungsstruktur. Vorzugsweise sind das erste Stegelement 23 und das dritte Stegelement 27 zusammen U-förmig ausgeführt. Das zweite Stegelement 25 kontaktiert mit seinem freien Ende, das insbesondere vom Scheitelbereich der Faltungsstruktur des Dichtungselements 18 im Schließzustand und in den Öffnungsstellungen der Tür 3 in Richtung auf deren Innenwand 12 absteht, diese unter Vorspannung. Das dritte Stegelement 27 des Dichtungselements 18 erstreckt sich mit seinem freien Ende in Richtung Außenwand und liegt mit diesem an der Innenseite 20 der Außenwand 11 , insbesondere vorgespannt, an. Ferner weist das Dichtungselement 18 ein Tropfenauffangteil, insbesondere ein Auffangbecken, einen längs der Türbreite der Tür 3 verlaufenden Kanal 30 oder eine Auffangrinne auf, der oder die in Richtung der Innenwand 12 offen ist und zum Auffangen von Flüssigkeitströpfchen in den Offenstellungen der Tür 3 dient, die von der Innenwand 12 und/oder der der Schnauze 9 zugewandten Seite des zweiten Stegelements 25 des Dichtungselements 18 herabrinnen oder herabtropfen.
Das als Formteil ausgebildete Dichtungselement 18 weist in vorteilhafter Weise eine einteilig, insbesondere einstoffig, angeformte Rippe 29 auf, die eine Wand des Kanals 30 oder der Auffangrinne bildet. Die Rippe 29 ist im Übergangsbereich zwischen den drei Stegelementen 23, 25, 27, insbesondere im Scheitelbereich vom ersten und dritten Stegelement 23, 27, am dritten Stegelement 27 unterhalb des oberen Hohlraums 13 angeformt und bildet mit der in Richtung Türunterkante 28 gerichteten Seite des zweiten Stegelements 25 den Kanal 30 oder die Auffangrinne.
Das Dichtungselement 18 lässt sich in vorteilhafter Weise als ein im Wesentlichen in sich formstabiles, insbesondere weitgehend formsteifes, Klemm- oder Spreizteil zwischen der Innenwand 12 und der Außenwand 1 1 der Tür 3 ausbilden und einbringen, wobei das freie Ende seines zweiten Stegelements 25 an der Innenwand 12 und ggf. das freie Ende seines dritten Stegelements 27 an der Außenwand 11 in gewissem Grad federelastisch aufsitzt, wenn die Tür 3 ihre Schließstellung einnimmt. Insbesondere kann es dazu ausreichend sein, wenn das Dichtungselement 18 aus relativ formstabilem, bevorzugt formsteif bleibenden Kunststoff, insbesondere Hartplastik wie z.B. Polypropylen gefertigt ist. In dieses können ggf. zusätzlich Glasfasern oder sonstige Verstärkungsfäden eingelagert sein.
Zweckmäßigerweise kann das Dichtungselement 18 lediglich an der Innenseite 26 der Innenwand 12 oder lediglich an der Innenseite 20 der Außenwand 11 befestigt sein.
An der jeweiligen Innenseite 20 sind zweckmäßigerweise ein oder mehrere, insbesondere einstückig, bevorzugt einstoffig angeformte, Befestigungsmittel 21 vorgesehen, an denen das Dichtungselement 18 einseitig befestigbar ist. Als Befestigungsmittel kann vorzugsweise eine an der Innenseite 20 der Innenwand 12 oder der Außenwand 11 angebrachte, insbesondere angeformte, teilweise oder ganz über die Türbreite verlaufende Halteleiste 21 oder ein an der jeweiligen Innenseite 20 angebrachter, insbesondere angeformter, teilweise oder ganz über die Türbreite verlaufender Steg vorgesehen sein. Die ein oder mehreren Befestigungsmittel weisen zweckmäßigerweise Einbuchtungen, Durchbrüche oder Öffnungen 22, insbesondere in vorgegebenen Längsabständen voneinander sowie verteilt über die Breitenrichtung der Tür auf. Das Dichtungselement 18 umfasst für das Befestigen an der relevanten Innenseite 20 ein oder mehrere Steck- oder Klemmelemente, insbesondere rastförmige Laschen, Stege oder Zapfen 24, die, insbesondere von Richtung Türunterkante 28, in den Einbuchtungen, Durchbrüchen oder Öffnungen 22 stecken.
Zweckmäßigerweise sind die ein oder mehreren Befestigungsmittel 21 und/oder das Dichtungselement 18 von der relevanten Innenseite 20, an der das Dichtungselement 18 befestigt ist, in Richtung Türunterkante 28 der Tür 3 geneigt.
Allgemein ausgedrückt ist der Teil 25 des als Formteil ausgeführten Dichtungselements 18, der den Hohlraum 13 abzudichten vermag, an seinem freien Ende, das von der Innenseite 20 der Außenwand 11 der Tür 3, an der das Dichtungselement 18 befestigt ist, abgewandt ist, im Wesentlichen federelastisch ausgebildet und in Richtung der dem freien Ende zugewandten Innenseite 26 der Innenwand 12 der Tür 3 vorgespannt ausgeführt. Das Dichtungselement 18 ist hingegen mit seinem ersten Stegelement 23 an einer Innenseite 20 der Tür 3 befestigt, wobei das erste Stegelement 23 im Vergleich zum restlichen Dichtungselement 18 als weitgehend starrer Befestigungsfuß ausgeführt ist.
Das zweite Stegelement 25 des Dichtungselements 18 kann an seinem freien Ende insbesondere lippenförmig ausgeführt sein und an der Innenseite 26 der Tür 3, insbesondere vorgespannt, anliegen, die der Innenseite 20 der Tür 3 gegenüberliegt, an der das erste Stegelement 23 des Dichtungselements 18 befestigt ist.
Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn am freien Ende des zweiten Stegelements 25 des Dichtungselements 18 ein weichelastisches Kontaktelement, insbesondere eine Weichkappe, Dichtlippe, Einlage oder Schnur, zum abdichtenden Anliegen an einer Innenseite 12 der Tür 3 vorgesehen ist.
Ggf. kann auch das dritte Stegelement 27 des Dichtungselements 18 mit seinem freien Ende an derjenigen Innenseite 20 federelastisch ausgebildet sein, an der das erste Stegelement 23 des Dichtungselements 18 befestigt ist, und mit diesem Ende an der Innenseite 20, insbesondere vorgespannt, anliegen.
Auf diese Weise kann ein Spalt zwischen der Außenseite der Schnauze 9 und der Außenwand 1 1 der Tür 3, durch das dritte Stegelement 27 bei geschlossener Tür abgedichtet werden. In entsprechender Weise kann gleichzeitig ein Spalt zwischen der Oberkante 10 der Schnauze 9 und der Außenwand 11 der Tür durch das dritte Stegelement bei geschlossener Tür 3 verschlossen und abgedichtet werden. Dazu liegt das Dichtungselement 18 bei geschlossener Tür 3 auf der Oberkante 10 der Schnauze 9 von oben her an und ist insbesondere in Richtung Oberkante 10 vorgespannt ausgeführt. Allgemein ausgedrückt ist also der Teil des als Formteil ausgebildeten Dichtungselements 18, der bei geschlossener Tür 3 den Spaltraum 19 zwischen der Schnauze 9 und der Außenwand 11 abzudichten vermag, federelastisch ausgeführt und insbesondere in Richtung der Schnauze 9 vorgespannt ausgeführt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Achse
3 Tür
4 Beschickungsöffnung
5 Spülraum
6 Spülbehälter
6a Seitenwand
7 Basisträger
8 Boden
9 Schnauze
10 Oberkante
11 Außenwand
12 Innenwand
13 Hohlraum
14 elektronische Baugruppe
15 Versteifung
16 Rand
17 Türschnauze
18 Dichtungselement
19 Spalt
20 Innenseite
21 Steg
22 Öffnungen
23 erstes Stegelement
24 Zapfen
25 zweites Stegelement I
26 Innenseite
27 drittes Stegelement
28 Türunterkante
29 Rippe
30 Kanal Spalt Zwischenraum

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), aufweisend eine schwenkbare Tür (3) mit einer Innenwand (12) und einer Außenwand (11 ) zum Verschließen ihres Spülbehälters (6), der frontseitig an seinem Boden (8) eine hochgezogene Schnauze (9) aufweist, die in den Zwischenraum (33) zwischen der Innenwand (12) und der Außenwand (1 1 ) der Tür (3) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (18) als Formteil im Zwischenraum (33) der Tür (3) derart vorgesehen ist, dass ein Hohlraum (13) oberhalb der Schnauze (9) zwischen der
Innenwand (12) und der Außenwand (11 ) der Tür (3) in deren Schließstellung und Öffnungsstellungen und zusätzlich ein Spaltraum (19) zwischen der Schnauze (9) und der Außenwand (11 ) der Tür (3) in deren Schließstellung abdichtbar ist.
2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) als einstückiges, insbesondere einstoffiges, Formteil ausgebildet ist.
3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) als mehrstegige Leiste ausgebildet ist.
4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil des Dichtungselements (18) ein erstes Stegelement (23) und ein zweites Stegelement (25) zum Abdichten des
Hohlraums (13), sowie ein drittes Stegelement (27) zum Abdichten des Spaltraums (19) aufweist.
5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Stegelement (23, 27) eine von der Außenwand (1 1 ) in den
Zwischenraum (33) der Tür (3) hineinragende Faltungsstruktur/Wölbungsstruktur bilden.
6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegelement (23) und das dritte Stegelement (27) zusammen U-förmig ausgeführt sind.
7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 mit 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stegelement (25) mit seinem freien Ende, insbesondere vom Scheitelbereich der Faltungsstruktur des Dichtungselements (18), im Schließzustand und in den Öffnungsstellungen der Tür (3) in Richtung auf deren Innenwand (12) absteht, und diese mit seinem freien Ende, insbesondere unter Vorspannung, kontaktiert.
8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 mit 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das dritte Stegelement (27) des Dichtungselements (18) mit seinem freien Ende in Richtung Außenwand (1 1 ) erstreckt und dieses freie Ende an der Innenseite (20) der Außenwand (11 ), insbesondere vorgespannt, anliegt.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) ein Tropfenauffangteil, insbesondere ein Auffangbecken, einen längs der Türbreite der
Tür (3) verlaufenden Kanal (30) oder eine Auffangrinne aufweist, der oder die in Richtung der Innenwand (12) offen ist und zum Auffangen von Flüssigkeitströpfchen in den Offenstellungen der Tür (3) dient, die von der Innenwand (12) und/oder der der Schnauze (9) zugewandten Seite des zweiten Stegelements (25) des Dichtelements (18) herabrinnen oder herabtropfen.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Formteil ausgebildete Dichtungselement (18) eine einteilig, insbesondere einstoffig angeformte Rippe (29) aufweist, die eine Wand des Kanals (30) oder der Auffangrinne bildet.
11. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (29) im Übergangsbereich zwischen den drei Stegelementen (23, 25, 27), insbesondere im Scheitelbereich vom ersten und dritten Stegelement (23, 27), am dritten Stegelement (27) unterhalb des oberen Hohlraums (13) angeformt ist und mit der in Richtung Türunterkante (28) gerichteten Seite des zweiten Stegelements (25) den Kanal (30) oder die Auffangrinne bildet.
12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) als ein im Wesentlichen in sich formstabiles, insbesondere weitgehend formsteifes, Klemmoder Spreizteil zwischen der Innenwand (12) und der Außenwand (1 1 ) der Tür (3) ausgebildet und eingebracht ist, wobei das freie Ende seines zweiten Stegelements (25) an der Innenwand (12) und das freie Ende seines dritten Stegelements (27) an der Außenwand (11 ) weitgehend federelastisch aufsitzt, wenn die Tür ihre Schließstellung einnimmt.
13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) aus relativ formstabilen, insbesondere weitgehend formsteif bleibenden Kunststoff, gefertigt ist.
14. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) lediglich an der Innenseite (26) der Innenwand (12) oder lediglich an der Innenseite (20) der
Außenwand (11 ) befestigt ist.
15. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Innenseite (20) ein oder mehrere, insbesondere einstückig, bevorzugt einstoffig angeformte, Befestigungsmittel (21 ) vorgesehen sind, an denen das Dichtungselement (18) einseitig befestigbar ist.
16. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel eine an der Innenseite (20) der Innenwand (12) oder der Außenwand (1 1 ) angebrachte, insbesondere angeformte, teilweise oder ganz über die Türbreite verlaufende Halteleiste (21 ) oder ein an der jeweiligen Innenseite (20) angebrachter, insbesondere angeformter, teilweise oder ganz über die Türbreite verlaufender Steg vorgesehen ist.
17. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Befestigungsmittel (21 ) Einbuchtungen, Durchbrüche oder Öffnungen (22) aufweisen.
18. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 15 mit 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) für das Befestigen an der relevanten Innenseite (20) ein oder mehrere Steck- oder Klemmelemente, insbesondere rastförmige Laschen, Stege oder Zapfen (24) aufweist, die, insbesondere von Richtung Türunterkante (28), in den Einbuchtungen, Durchbrüchen oder Öffnungen (22) stecken.
19. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 15 mit 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Befestigungsmittel (21 ) und/oder das Dichtungselement (18) von der relevanten Innenseite (20), an der das Dichtungselement (18) befestigt ist, in Richtung Türunterkante (28) der Tür (3) geneigt ist.
20. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (25) des als Formteil ausgeführten Dichtungselements (18), der den Hohlraum (13) abzudichten vermag, an seinem freien Ende, das von der Innenseite (20) der Innenwand (12) oder Außenwand (11 ) der Tür (3), an der das Dichtungselement (18) befestigt ist, abgewandt ist, federelastisch ausgebildet ist und in Richtung der dem freien Ende zugewandten Innenseite (26) der Innenwand (12) oder Außenwand (1 1 ) der Tür (3) vorgespannt ausgeführt ist.
21. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) mit seinem ersten Stegelement (23) an einer Innenseite (20) der Tür (3) befestigt ist, wobei das erste Stegelement (23) im Vergleich zum restlichen Dichtungselement (18) als weitgehend starrer Befestigungsfuß ausgeführt ist.
22. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stegelement (25) des Dichtungselements (18) an seinem freien Ende federelastisch, insbesondere lippenförmig, ausgeführt ist und an der Innenseite (26) der Tür (3), insbesondere vorgespannt, anliegt, die der Innenseite (20) der Tür (3) gegenüberliegt, an der das erste Stegelement (23) des Dichtungselements (18) befestigt ist.
23. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des zweiten Stegelements (25) des Dichtungselements (18) ein weichelastisches Kontaktelement, insbesondere eine Weichkappe, Dichtlippe, Einlage oder Schnur, zum abdichtenden Anliegen an einer Innenseite (12) der Tür (3) vorgesehen ist.
24. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Stegelement (27) des Dichtungselements (18) mit seinem freien Ende an derjenigen Innenseite (20) federelastisch ausgebildet ist, an der das erste Stegelement (23) des
Dichtungselements (18) befestigt ist, und mit diesem Ende an der Innenseite (20) vorgespannt anliegt.
25. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (19) ein Spalt zwischen der Außenseite der Schnauze (9) und der Außenwand (11 ) der Tür (3) ist, den das Dichtungselement (18) bei geschlossener Tür (3) abzudichten vermag.
26. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum ein Spalt (19) zwischen der Oberkante (10) der Schnauze (9) und der Außenwand (11 ) der Tür (3) ist, den das Dichtungselement (18) bei geschlossener Tür (3) abzudichten vermag.
27. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (18) bei geschlossener Tür (3) auf der Oberkante (10) der Schnauze (9) anliegt und, insbesondere in Richtung Oberkante (10), vorgespannt ausgeführt ist.
28. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des als Formteil ausgebildeten Dichtungselements (18), der bei geschlossener Tür (3) den Spaltraum (19) zwischen der Schnauze (9) und der Außenwand (1 1 ) abzudichten vermag, federelastisch ausgeführt ist und, insbesondere in Richtung der Schnauze (9), vorgespannt ausgeführt ist.
EP10704566A 2009-02-27 2010-02-18 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP2400877B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10704566T PL2400877T3 (pl) 2009-02-27 2010-02-18 Domowa zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001236A DE102009001236A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2010/052013 WO2010097321A2 (de) 2009-02-27 2010-02-18 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2400877A2 true EP2400877A2 (de) 2012-01-04
EP2400877B1 EP2400877B1 (de) 2013-01-30

Family

ID=42371578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704566A Active EP2400877B1 (de) 2009-02-27 2010-02-18 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2400877B1 (de)
DE (1) DE102009001236A1 (de)
ES (1) ES2401362T3 (de)
PL (1) PL2400877T3 (de)
WO (1) WO2010097321A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180028045A1 (en) 2016-08-01 2018-02-01 Whirlpool Corporation System and method for ventilating a dishwasher
KR102419861B1 (ko) * 2018-01-08 2022-07-12 삼성전자 주식회사 식기세척기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242624A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine
US5115826A (en) * 1990-10-23 1992-05-26 Whirlpool Corporation Spatter shield for dishwasher door
JPH10314099A (ja) * 1997-05-23 1998-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
DE19907086A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE29924955U1 (de) * 1999-02-19 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010097321A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097321A2 (de) 2010-09-02
PL2400877T3 (pl) 2013-06-28
ES2401362T3 (es) 2013-04-19
DE102009001236A1 (de) 2010-09-02
WO2010097321A3 (de) 2011-02-17
EP2400877B1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153148B1 (de) Haushaltsgerät
EP3007601B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit aufsetzbarem auffangbehälter
EP0755341A1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102009001025A1 (de) Wischblatt mit einem Anschlussteil zur Anlenkung an einem Wischarm
EP2092107A1 (de) Hausgerät mit einer sammelvorrichtung für leckwasser
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE202005016735U1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1275545B1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
EP2400877B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2422680A2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2203698A1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
DE102011004085B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE102011053950A1 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
EP2446798A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
EP2486842A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE102010063109B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Türdichtung
DE102010013074A1 (de) Abdeckung für die Heckklappe
EP2486839B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Türdichtung
DE19859984B4 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE19907087B4 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102013210015B4 (de) Führungsschiene für eine Geschirrspülmaschine
DE19907086A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0982426A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102013226877B4 (de) Boden, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102022201872A1 (de) Fahrzeugtür und Schachtleiste dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002250

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401362

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002250

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002250

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100218

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 15