EP2383188A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
EP2383188A1
EP2383188A1 EP10173177A EP10173177A EP2383188A1 EP 2383188 A1 EP2383188 A1 EP 2383188A1 EP 10173177 A EP10173177 A EP 10173177A EP 10173177 A EP10173177 A EP 10173177A EP 2383188 A1 EP2383188 A1 EP 2383188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
electromagnetic radiation
filling
radiation source
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10173177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Gertitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG filed Critical Uhlmann Pac Systeme GmbH and Co KG
Priority to EP10173177A priority Critical patent/EP2383188A1/de
Publication of EP2383188A1 publication Critical patent/EP2383188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers
    • B65B35/405Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers linked to endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/26Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by closing hinged lids

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for filling and closing cartons.
  • folding boxes are passed through a hot glue station, where one or more splices of hot glue are sprayed on closing tabs of the folding boxes.
  • the closing flap provided with adhesive is pressed against a second flap of the folding box until the glue has cooled and has reached its strength.
  • the present invention has for its object to provide an apparatus and a method for filling and closing of cartons, which ensure a clean, cost-effective, space-saving and secure closure of the cartons. This object is solved by the features of claim 1 or of claims 11 and 13.
  • the device for filling and closing folding boxes on a first transport device for transporting cartons also a filling device for filling the conveyed by the first conveyor folding cartons with pharmaceutical products, and a closing device for permanently closing closing tabs filled with the pharmaceutical products cartons
  • the closing device has at least one electromagnetic radiation source for activating at least one adhesive point of an electromagnetically heatable adhesive on at least one closing tab.
  • the at least one electromagnetic radiation source is designed as an induction coil. Alternatively, it can also be designed as a microwave radiator.
  • the at least one electromagnetic radiation source is arranged in the region of the first transport device. This embodiment has the advantage that the closing of the cartons can take place immediately after their filling.
  • the first transport device has at least one lateral guide rail for guiding the folding boxes, in the region of which the at least one electromagnetic radiation source is arranged.
  • the electromagnetic radiation source can be arranged directly adjacent to the closing straps to be closed and even serve for their additional guidance.
  • the first transport device is usually followed by a second transport device for the removal of the folding boxes filled with the pharmaceutical products, which takes over the filled folding boxes from the first transport device.
  • the at least one electromagnetic Radiation source then preferably be arranged in the region of the second transport device.
  • the second transport device preferably has two lateral transport belts for transporting the folding boxes, in the region of which the at least one electromagnetic radiation source is arranged.
  • the electromagnetic radiation source is slightly further away from the closing tabs of the carton to be closed and the electromagnetic radiation must penetrate the lateral conveyor belt. Again, however, results due to the integrative arrangement of the at least one electromagnetic radiation source in the overall system a significant space savings.
  • a plurality of electromagnetic radiation sources is arranged in series.
  • a plurality of electromagnetic radiation sources may be arranged in two parallel spaced rows, between which extends the transport device.
  • the device for filling and closing folding boxes in the region of the first transport device can have an application device for applying a film section, which forms the splice, to at least one closing flap. This eliminates a special treatment of folding carton folding carton manufacturer.
  • the handling of the carton manufacturer is facilitated if the splice is formed by a film section. This film section is easy to apply to the closing tab.
  • the film section is configured on one side self-adhesive. This eliminates the need for an additional adhesive.
  • Fig. 1 to 4 four exemplary embodiments of folding boxes 2 are shown, which can be filled with the device according to the invention or the method according to the invention and firmly closed.
  • cuboid cartons 2 have on one of its open sides on a first closing tab 4, on which a splice 6 of an adhesive is applied.
  • the splice 6 can by a cured adhesive or by a film section 7 (see Fig. 3 ) be formed.
  • This splice 6 is used for secure bonding of the first closing flap 4 with a second closing tab 8 of the carton 2.
  • the connection achieved between the closing tabs 4, 8 is permanent and is irrevocably destroyed when opening the carton 2, so it is not reversible.
  • an identical arrangement of a splice 6 may be provided on a closing tab 4, or it may be provided a plug-in flap, which allows a repeated opening and closing of the carton 2.
  • FIG. 2 and 4 illustrated cartons 2 are shown as folding carton blank, wherein two closure tabs 4 each carton 2 splices 6 of the adhesive are applied, which serve for permanently closing the narrow longitudinal sides of the carton 2. This is a tamper-evident closure achieved.
  • the splices 6 are again formed by film sections 7.
  • the folding boxes 2 in a folding carton manufacturer from a folding box according to Fig. 2 manufactured and usually brought by means of a bonding longitudinal tab 10 in a shape in which the body of the carton 2 forming portions are connected by means of the adhesive tab 10 to a cavity-forming unit, while those on the narrow sides arranged tabs including the closing tabs 4 still protrude outward and are not closed.
  • the bonding to the tab 10 takes place via conventional, curing as quickly as possible adhesive.
  • the partially glued Faltschachtelzuitese be folded in any case in a flat shape.
  • the splices 6 can already be applied to the closing tabs 4 during the folding-box production and harden there. These splices 6 are formed in the illustrated embodiments as longitudinal straight lines, but may also have various other geometries. Alternatively, the splices 6 may be formed by film sections 7.
  • the adhesive from which the splices 6 are produced is a different adhesive from a conventional adhesive (such as used for the tab 10).
  • the adhesive to be used for the splices 6 or the film sections must have the property that they can be heated by the action of electromagnetic radiation and thereby activated.
  • the starting material of this adhesive is usually a thermoplastic, which is modified so that the energy of an electromagnetic field is absorbed and converted into heat energy. Preferably, this is achieved by introducing ferromagnetic particles which are heated by induction. Likewise, microwave-absorbing particles are conceivable.
  • the adhesive composition may contain a polymer, a polymer blend or a reaction resin and crosslinker particles, and should be heatable by means of an electromagnetic field, preferably an alternating electromagnetic field.
  • the crosslinker particles consist of filler particles, which may be metallic, ferromagnetic, ferrimagnetic, superparamagnetic or paramagnetic, and crosslinker units, which are chemically bound to the filler particles. For example, by inductive heating of the crosslinker particles, a chemical reaction between the crosslinker unit and the polymer or the polymer mixture is triggered, resulting in a polymer network.
  • the size of the filler particles is generally less than 200 nm, preferably less than 50 nm.
  • the heat necessary for connecting the closing tabs 4, 8 is preferably generated by hysteresis and eddy current losses in the filler particles or mechanical friction losses due to induced oscillation or rotation of the filler particles when exposed to an electromagnetic alternating field.
  • the heat thus generated leads to a melting of the polymer matrix of the adhesive and thus to a wetting of the surfaces of the closing tabs 4, 8 when the adhesive or the foil sections 7 is heated.
  • the method for activating the adhesive compositions is therefore that the adhesive or the film sections 7 are heated by means of an electromagnetic field, preferably an alternating electromagnetic field, preferably inductively to a temperature at which they are pasty and thus the adhesive connection of the closing tabs 4, 8 can be used.
  • This method has the advantage that the duration of the heating can be limited to a range of a few seconds.
  • the application and precuring of the adhesive to form an adhesive bond or the application of the film sections 7 in an application form is already carried out by the folding carton manufacturer.
  • the release of the adhesive composite ie the softening and activation of the precured hot melt adhesive or the film sections 7 at the splice 6, on the other hand, takes place only after filling the folding boxes 2 with pharmaceutical products 12 (see Fig. 5 and 8th ).
  • the film sections 7 can also be applied only during the filling process in the cartoning machine, as with reference to FIG Fig. 11 will be explained in more detail below.
  • hot-melt adhesive which is solid and non-adhesive at room temperature and turns into a pasty state only when activated from the pre-cured state or the film state.
  • Fig. 5 the standard procedure of filling cartons 4 is shown.
  • the folding boxes 2 are stored in a flat state in a folding box magazine 14.
  • the closing tabs 4, 8 of the folding boxes 2 are opened and extend in the plane of the folding box blank.
  • the flat carton blank is already adhered to itself at a location with conventional adhesive, as discussed above.
  • the flat folding box blanks arrive from the folding box magazine 14 onto a first transport device 16, which in the illustrated embodiment is designed as a folded box transport chain.
  • the folding boxes 2 are unfolded on this first transport device 16 and filled by means of a suitable filling device 18 with the pharmaceutical products 12, preferably blister packs.
  • the first transport device 16 runs here either in clocked operation, but preferably continuously.
  • the filling device 18 must be moved during the filling of the cartons 2 with the first transport device 16.
  • the closing tabs 4, 8 on that narrow longitudinal side of the folding boxes 2, at which the filling does not take place preferably by means of mechanical guides folded inwards to ensure a stop for the pharmaceutical products 12 to be inserted.
  • the first transport device 16 is preferably formed as a link chain on which the cartons 2 are mounted between individual driving elements 20.
  • the closing tabs 4, 8 on the used for filling narrow longitudinal side of the carton 2 in turn folded by means of mechanical guides inward and are thus arrived in their desired end position.
  • the at least one splice 6 can also be applied to the at least one closing flap 4 just before it is folded over, as in FIG Fig. 11 is shown.
  • the filled folding boxes 2 are then usually taken over by a second transport device 22, which transports the folding boxes 2 at a preferably higher speed than the first transport device 16.
  • the takeover of the cartons 2 from the first transport device 17 to the second transport device 22 takes place in the illustrated example by arranged on opposite sides, circulating transport belt 24 of the second transport device 22. These transport belt 24 are aligned to the contact with the through the closing tabs 4, 8 formed narrow longitudinal sides of the cartons 2 and remove them by bilateral adhesion from the first transport device 16.
  • At least one electromagnetic radiation source 26 for activating the electromagnetically heatable adhesive should now be integrated into the device.
  • Fig. 6 a first embodiment of the arrangement of the at least one electromagnetic radiation source 26 is shown.
  • two rows of electromagnetic radiation sources 26 are arranged on both sides of the first transport device 16, preferably adjacent to one another in each row.
  • Each electromagnetic radiation source 26 is preferably activated via a generator 28 for generating an electromagnetic alternating field. It is possible to couple each pair of opposing electromagnetic radiation sources 26, or to simultaneously drive the entire row of electromagnetic radiation sources 26.
  • Each electromagnetic radiation source 26 is preferably an induction coil. An embodiment as a microwave radiator is conceivable.
  • the frequency generated by each electromagnetic radiation source 26 is in the range of 10 kHz to 5 GHz, preferably between 3 MHz and 10 MHz.
  • the power generated is in the range between 100 and 3000 watts, preferably in the range of 600 to 2000 watts.
  • the cartons 2 are guided on the first transport device 16 laterally by means of guide rails 30, which are preferably formed of metal.
  • the at least one electromagnetic radiation source 26 is arranged in the region of the lateral guide rails 30, preferably below the lateral guide rails 30.
  • the electromagnetic radiation source 26 touches the carton 2 even in the region of the splice 6 and also serves for lateral guidance of the carton 2.
  • the at least one electromagnetic radiation source 26 may also be arranged above the first transport device 16.
  • FIG Fig. 9 and 10 A second alternative embodiment of the arrangement of the at least one electromagnetic radiation source 26 is shown in FIG Fig. 9 and 10 shown.
  • the at least one electromagnetic radiation source 26 is arranged in the region of the second transport device 22.
  • a parallel arrangement of two rows of electromagnetic radiation sources 26 offers itself laterally next to the transported folding boxes 2.
  • each electromagnetic radiation source 26 is preferably arranged immediately adjacent to the conveyor belt 24, which includes the cartons 2 laterally.
  • the at least one electromagnetic radiation source 26 can also be arranged above or below the second transport device 22.
  • the device for filling and closing folding boxes in the region of the first transport device 16 may have an application device 32 for applying a film section 7, which forms the splice 6, to at least one closing flap 4.
  • the application of the film sections 7 can be done before filling the cartons 2, but preferably immediately after filling the cartons 2.
  • the application device 32 includes, for example, a suction belt, from which the label-like film sections 7 are stripped onto the closing tabs 4. This is followed by the folding over of the closing tabs 4 and the activation of the splices 6, which are formed by the film sections 7.
  • the foil sections 7 prefferably be self-adhesive on the closure tabs 4 for provisional attachment, the adhesive preferably being designed to be permeable such that the adhesive from which the foil sections 7 are made, after being activated in the liquid state by the adhesive can penetrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln (2) weist eine erste Transportvorrichtung (16) zum Transport von Faltschachteln (2) auf, außerdem eine Füllvorrichtung (18) zum Befüllen der durch die erste Transportvorrichtung (16) geförderten Faltschachteln (2) mit pharmazeutischen Produkten (12), und eine Schließvorrichtung zum dauerhaften Verschließen von Schließlaschen (4, 8) der mit den pharmazeutischen Produkten (12) befüllten Faltschachteln (2). Dabei weist die Schließvorrichtung mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) zur Aktivierung mindestens einer Klebestelle (6) eines elektromagnetisch erwärmbaren Klebers auf mindestens einer Schließlasche (4) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln.
  • In der pharmazeutischen Industrie werden eine Vielzahl von pharmazeutischen Produkten, insbesondere Tabletten, Dragees etc., in Blisterverpackungen verpackt, welche wiederum in Faltschachteln aufbewahrt und zum Verkauf angeboten werden. Derartige Faltschachteln für pharmazeutische Produkte sind oftmals mittels Steckverschlüssen verschlossen, so dass das Öffnen und Schließen des Steckverschlusses für den Patienten beliebig oft wiederholbar ist.
  • Oftmals ist es jedoch stattdessen gewünscht, die Faltschachteln nach deren Befüllung mit pharmazeutischen Produkten dauerhaft zu verschließen, so dass nach dem Öffnen der Faltschachtel ein nochmaliges Verschließen derselben nicht möglich ist (sogenannter Originalitätsverschluss). Für letzteren Fall werden üblicherweise im Bereich einer Kartoniermaschine nach dem Befüllen der Faltschachteln mit Blisterverpackungen die Faltschachteln durch eine Heißleimstation geführt, wo auf Schließlaschen der Faltschachteln eine oder mehrere Klebestellen aus Heißleim aufgespritzt werden. Beim weiteren Durchlauf durch die Kartoniermaschine wird die mit Kleber versehene Schließlasche gegen eine zweite Lasche der Faltschachtel gepresst, bis der Kleber erkaltet ist und seine Festigkeit erreicht hat.
  • Dieses häufig verwendete Prinzip ist mit etlichen Nachteilen verbunden. Zum einen muss für die Heißleimstation in der Kartoniermaschine Platz vorgesehen werden, wodurch sich der Maschinenpreis durch die zusätzliche Baulänge und das Heißleimgerät erhöht. Bei ungeplantem Maschinenstopp muss außerdem eine Anzahl von Faltschachteln ausgeschieden werden, da die Gefahr besteht, dass der Heißleim vor Abschluss des Schließvorgangs erkaltet ist und die Kebestelle nicht die vorgeschriebene Festigkeit besitzt. Bei Störungen an den Leimdüsen schließlich gelangt Kleber in die Kartoniermaschine, der sich anschließend nur schwer entfernen lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln anzugeben, welche für einen sauberen, kostengünstigen, platzsparenden und sicheren Verschluss der Faltschachteln sorgen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. der Ansprüche 11 sowie 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln eine erste Transportvorrichtung zum Transport von Faltschachteln auf, außerdem eine Füllvorrichtung zum Befüllen der durch die erste Transportvorrichtung geförderten Faltschachteln mit pharmazeutischen Produkten, und eine Schließvorrichtung zum dauerhaften Verschließen von Schließlaschen der mit den pharmazeutischen Produkten befüllten Faltschachteln. Dabei weist die Schließvorrichtung mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle zur Aktivierung mindestens einer Klebestelle eines elektromagnetisch erwärmbaren Klebers auf mindestens einer Schließlasche auf.
  • Auf diese Weise kann in der Kartoniermaschine ein sicherer Verschluss der Faltschachteln auf berührungslose Weise erzielt werden, wobei gleichzeitig Platz eingespart und die oben aufgeführten Nachteile vermieden werden können.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle als Induktionsspule ausgebildet. Alternativ kann sie auch als Mikrowellenstrahler ausgebildet sein.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle im Bereich der ersten Transportvorrichtung angeordnet. Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass das Verschließen der Faltschachteln unmittelbar nach deren Befüllung stattfinden kann.
  • Vorzugsweise weist die erste Transportvorrichtung mindestens eine seitliche Leitschiene zur Führung der Faltschachteln auf, in deren Bereich die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung kann die elektromagnetische Strahlungsquelle unmittelbar angrenzend an die zu verschließenden Schließlaschen angeordnet sein und sogar zu deren zusätzlicher Führung dienen.
  • Auf die erste Transportvorrichtung folgt meist eine zweite Transportvorrichtung zum Abtransport der mit den pharmazeutischen Produkten befüllten Faltschachteln, welche die befüllten Faltschachteln von der ersten Transportvorrichtung übernimmt. In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle dann vorzugsweise im Bereich der zweiten Transportvorrichtung angeordnet sein.
  • Die zweite Transportvorrichtung weist dabei vorzugsweise zwei seitliche Transportriemen zum Transport der Faltschachteln auf, in deren Bereich die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung liegt die elektromagnetische Strahlungsquelle geringfügig weiter von den zu verschließenden Schließlaschen der Faltschachtel entfernt und die elektromagnetische Strahlung muss den seitlichen Transportriemen durchdringen. Auch hier ergibt sich jedoch aufgrund der integrativen Anordnung der mindestens einen elektromagnetischen Strahlungsquelle in das Gesamtsystem eine erhebliche Platzersparnis.
  • Um eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Gewährleistung einer sicheren Verbindung an der Klebestelle zu gewährleisten, ist eine Vielzahl von elektromagnetischen Strahlungsquellen in Reihe angeordnet.
  • Zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten, insbesondere zu einer doppelseitigen Erwärmung von Klebestellen an gegenüberliegenden Schließlaschen der Faltschachteln, kann eine Vielzahl von elektromagnetischen Strahlungsquellen in zwei parallelen beabstandeten Reihen angeordnet sein, zwischen denen sich die Transportvorrichtung erstreckt.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Gesamtprozesses kann die Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln im Bereich der ersten Transportvorrichtung eine Applikationsvorrichtung zum Aufbringen eines Folienabschnitts, welcher die Klebestelle bildet, auf mindestens eine Schließlasche aufweisen. Dadurch entfällt eine Spezialbehandlung der Faltschachteln beim Faltschachtelhersteller.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln weist in einer ersten Alternative folgende Schritte auf:
    • Bereitstellen von Faltschachteln mit mindestens einer Klebestelle eines elektromagnetisch erwärmbaren und dadurch aktivierbaren Klebers auf mindestens einer Schließlasche der Faltschachteln;
    • Befüllen der Faltschachteln mit pharmazeutischen Produkten;
    • Falten der mindestens einen Schließlasche in den gewünschten Schließzustand; und
    • indirektes Erwärmen der mindestens einen Klebestelle mittels mindestens einer elektromagnetischen Strahlungsquelle.
  • Die Reihenfolge der Schritte des Befüllens und des Faltens ist dabei nicht festgelegt. So können bestimmte Schließlaschen auf einer schmalen Längsseite der Faltschachtel auch bereits vor oder während des Befüllens der Faltschachteln eingefaltet werden. Mit diesem Verfahren kann eine Heißleimstation in der Kartoniermaschine komplett entfallen, da die Klebestelle bereits während der Faltschachtelherstellung beim Faltschachtelhersteller im Vorfeld erzeugt wird. In der Kartoniermaschine muss nach dem Befüllen der Faltschachteln diese Klebestelle lediglich mittels der mindestens einen elektromagnetischen Strahlungsquelle aktiviert werden. Somit entfallen die Probleme des erhöhten Platzbedarfs sowie möglicher Störungen der Kartoniermaschine aufgrund von Störungen an den Leimdüsen.
  • Die Handhabung beim Faltschachtelhersteller wird erleichtert, wenn die Klebestelle durch einen Folienabschnitt gebildet wird. Dieser Folienabschnitt ist auf einfache Weise auf die Schließlasche aufzubringen.
  • In einer zweiten Alternative weist das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte auf:
    • Bereitstellen von Faltschachteln;
    • Befüllen der Faltschachteln mit pharmazeutischen Produkten;
    • Aufbringen mindestens eines Folienabschnitts, welcher eine Klebestelle eines elektromagnetisch erwärmbaren und dadurch aktivierbaren Klebers bildet, auf mindestens eine Schließlasche der Faltschachteln;
    • Falten der mindestens einen Schließlasche in den gewünschten Schließzustand; und
    • indirektes Erwärmen der mindestens einen Klebestelle mittels mindestens einer elektromagnetischen Strahlungsquelle.
  • Mit diesem nachträglichen Aufbringen des Folienabschnitts unmittelbar vor oder nach der Befüllung herkömmlicher Faltschachteln ist der Vorteil verbunden, dass sämtliche erfindungsgemäßen Handlungen in einer Maschine durchgeführt werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Folienabschnitt einseitig selbstklebend ausgestaltet ist. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit eines zusätzlichen Haftmittels.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine Perspektivansicht einer ersten Faltschachtel, für deren Befüllen und Verschließen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren geeignet sind;
    Fig. 2
    ist eine Draufsicht auf einen Faltschachtelzuschnitt einer zweiten Faltschachtel, für deren Befüllen und Verschließen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren geeignet sind;
    Fig. 3
    ist eine Perspektivansicht einer dritten Faltschachtel, für deren Befüllen und Verschließen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren geeignet sind;
    Fig. 4
    ist eine Draufsicht auf einen Faltschachtelzuschnitt einer vierten Faltschachtel, für deren Befüllen und Verschließen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren geeignet sind;
    Fig. 5
    ist eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Befüllen von Faltschachteln, welche durch Ergänzung mit mindestens einer elektromagnetischen Strahlungsquelle zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umwandelbar ist;
    Fig. 6
    ist eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln, bei der mehrere elektromagnetische Strahlungsquellen im Bereich einer ersten Transportvorrichtung angeordnet sind;
    Fig. 7
    ist ein teilweiser Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 6 quer zur Laufrichtung der ersten Transportvorrichtung;
    Fig. 8
    ist eine Seitenansicht der ersten Transportvorrichtung aus Fig. 6 mit darauf gelagerten Faltschachteln;
    Fig. 9
    ist eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln, bei der mehrere elektromagnetische Strahlungsquellen im Bereich einer zweiten Transportvorrichtung angeordnet sind;
    Fig. 10
    ist ein teilweiser Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 9 quer zur Laufrichtung der zweiten Transportvorrichtung; und
    Fig. 11
    ist eine schematische Perspektivansicht einer Applikationsvorrichtung zum Aufbringen eines Folienabschnitts auf eine Schließlasche.
  • In Fig. 1 bis 4 sind vier beispielhafte Ausführungsformen von Faltschachteln 2 dargestellt, welche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren befüllt und fest verschlossen werden können. Die in Fig. 1 und 3 dargestellten quaderförmigen Faltschachteln 2 weisen an einer ihrer offenen Seiten eine erste Schließlasche 4 auf, auf welcher eine Klebestelle 6 eines Klebers aufgebracht ist. Die Klebestelle 6 kann durch einen ausgehärteten Kleber oder durch einen Folienabschnitt 7 (siehe Fig. 3) gebildet sein. Diese Klebestelle 6 dient zur sicheren Verklebung der ersten Schließlasche 4 mit einer zweiten Schließlasche 8 der Faltschachtel 2. Die dadurch erzielte Verbindung zwischen den Schließlaschen 4, 8 ist dauerhaft und wird bei Öffnen der Faltschachtel 2 unwiderruflich zerstört, ist also nicht reversibel. Auf der gegenüberliegenden, nicht einsehbaren schmalen Längsseite der Faltschachtel 2 kann beispielsweise eine identische Anordnung einer Klebestelle 6 auf einer Schließlasche 4 vorgesehen sein, oder es kann eine Stecklasche vorgesehen sein, welche ein mehrmaliges Öffnen und Verschließen der Faltschachtel 2 erlaubt.
  • Die in Fig. 2 und 4 dargestellten Faltschachteln 2 sind als Faltschachtelzuschnitt abgebildet, wobei an zwei Schließlaschen 4 jeder Faltschachtel 2 Klebestellen 6 des Klebers aufgebracht sind, die zum dauerhaften Verschließen der schmalen Längsseiten der Faltschachtel 2 dienen. Damit ist ein Originalitätsverschluss erzielt. In Fig. 4 sind die Klebestellen 6 wiederum durch Folienabschnitte 7 gebildet.
  • Üblicherweise werden die Faltschachteln 2 bei einem Faltschachtelhersteller aus einem Faltschachtelzuschnitt gemäß Fig. 2 hergestellt und in der Regel mittels einer zur Klebung dienenden längslaufenden Lasche 10 in eine Gestalt gebracht, bei der die den Körper der Faltschachtel 2 bildenden Abschnitte mittels der mit einem Kleber versehenen Lasche 10 zu einer einen Hohlraum bildenden Einheit verbunden sind, während die an den Schmalseiten angeordneten Laschen inklusive der Schließlaschen 4 noch nach außen abstehen und nicht geschlossen sind. Die Verklebung an der Lasche 10 erfolgt dabei über herkömmliche, möglichst schnell härtende Kleber. Zum Transport werden die teilweise verklebten Faltschachtelzuschnitte in jedem Fall in eine flache Gestalt gefaltet.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele einer Faltschachtel 2 beschränkt, sondern es sind viele andere Geometrien und Formen des Faltschachtelzuschnitts sowie der Anordnung der Schließlaschen 4 und Klebestellen 6 denkbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Klebestellen 6 bereits während der Faltschachtelherstellung auf die Schließlaschen 4 aufgebracht werden und dort aushärten. Diese Klebestellen 6 sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen als längslaufende gerade Linien ausgebildet, können aber auch verschiedene andere Geometrien aufweisen. Alternativ können die Klebestellen 6 durch Folienabschnitte 7 gebildet sein.
  • Besonders wichtig ist es nun, dass der Kleber, aus welchem die Klebestellen 6 erzeugt werden, ein von einem herkömmlichen Kleber (wie er beispielsweise für die Lasche 10 verwendet wird) abweichender Kleber ist.
  • Der für die Klebestellen 6 zu verwendende Kleber bzw. die Folienabschnitte müssen die Eigenschaft haben, dass sie durch Einwirken elektromagnetischer Strahlung erwärmbar und dadurch aktivierbar sind.
  • Ausgangsstoff dieses Klebers ist üblicherweise ein thermoplastischer Kunststoff, der derart modifiziert ist, dass die Energie eines elektromagnetischen Feldes absorbiert und in Wärmeenergie umgewandelt wird. Vorzugsweise wird dies durch Einbringen von ferromagnetischen Partikeln erzielt, welche durch Induktion erwärmbar sind. Ebenso sind mikrowellenabsorbierende Partikel denkbar.
  • Die Klebstoffzusammensetzung kann ein Polymer, ein Polymergemisch oder ein Reaktionsharz sowie Vernetzerpartikel enthalten, und sollte mittels eines elektromagnetischen Feldes, vorzugsweise eines elektromagnetischen Wechselfeldes, erwärmbar sein. Die Vernetzerpartikel bestehen dabei aus Füllstoffpartikeln, die metallisch, ferromagnetisch, ferrimagnetisch, superparamagnetisch oder paramagnetisch sein können, sowie Vernetzereinheiten, die chemisch an die Füllstoffpartikel gebunden sind. Beispielsweise durch induktive Erwärmung der Vernetzerpartikel wird eine chemische Reaktion zwischen der Vernetzereinheit und dem Polymer bzw. dem Polymergemisch ausgelöst, wobei ein Polymernetzwerk entsteht. Die Größe der Füllstoffpartikel ist dabei in der Regel kleiner als 200 nm, vorzugsweise kleiner als 50 nm.
  • Die zum Verbinden der Schließlaschen 4, 8 notwendige Wärme wird vorzugsweise durch Hysterese- und Wirbelstromverluste in den Füllstoffpartikeln oder mechanische Reibungsverluste durch induzierte Schwingung oder Rotation der Füllstoffpartikel erzeugt, wenn diese einem elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt werden. Die so erzeugte Wärme führt zu einem Aufschmelzen der Polymermatrix des Klebers und damit zu einer Benetzung der Oberflächen der Schließlaschen 4, 8 bei Erwärmung des Klebers bzw. der Folienabschnitte 7.
  • Das Verfahren zum Aktivieren der Klebstoffzusammensetzungen besteht also darin, dass der Kleber oder die Folienabschnitte 7 mittels eines elektromagnetischen Feldes, vorzugsweise eines elektromagnetischen Wechselfeldes, vorzugsweise induktiv auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der sie pastös werden und somit zur klebenden Verbindung der Schließlaschen 4, 8 einsetzbar sind. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Dauer der Erwärmung auf einen Bereich weniger Sekunden begrenzt werden kann.
  • Dabei erfolgt die Aufbringung und Vorhärtung des Klebers zu einem Adhäsivverbund bzw. die Aufbringung der Folienabschnitte 7 in einer Anwendungsform bereits beim Faltschachtelhersteller. Das Lösen des Adhäsivverbundes, also die Aufweichung und Aktivierung des vorgehärteten Schmelzklebers bzw. der Folienabschnitte 7 an der Klebestelle 6, erfolgt hingegen erst nach Befüllung der Faltschachteln 2 mit pharmazeutischen Produkten 12 (siehe Fig. 5 und 8). Alternativ können die Folienabschnitte 7 auch erst während des Befüllvorgangs in der Kartoniermaschine aufgebracht werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 11 unten näher erläutert wird.
  • Am besten ist ein Schmelzkleber geeignet, der bei Raumtemperatur fest und nicht adhäsiv ist und erst bei Aktivierung aus dem vorgehärtetem Zustand bzw. dem Folienzustand in einen pastösen Zustand übergeht.
  • In Fig. 5 ist der Standardablauf einer Befüllung von Faltschachteln 4 dargestellt. Im dargestellten Beispielsfall sind die Faltschachteln 2 in einem flachen Zustand in einem Faltschachtelmagazin 14 gelagert. Die Schließlaschen 4, 8 der Faltschachteln 2 sind dabei geöffnet und erstrecken sich in der Ebene des Faltschachtelzuschnitts. In der Regel ist der flache Faltschachtelzuschnitt bereits, wie oben erläutert, an einer Stelle mit herkömmlichem Kleber mit sich selbst verklebt. Die flachen Faltschachtelzuschnitte gelangen vom Faltschachtelmagazin 14 auf eine erste Transportvorrichtung 16, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Faltschachteltransportkette ausgebildet ist. Die Faltschachteln 2 werden auf dieser ersten Transportvorrichtung 16 aufgefaltet und mittels einer geeigneten Füllvorrichtung 18 mit den pharmazeutischen Produkten 12, vorzugsweise Blisterverpackungen, gefüllt. Die erste Transportvorrichtung 16 läuft hierbei entweder im getakteten Betrieb, vorzugsweise aber kontinuierlich. Im letzteren Fall muss die Füllvorrichtung 18 während der Befüllung der Faltschachteln 2 mit der ersten Transportvorrichtung 16 mitbewegt werden. Vor dem Befüllen der Faltschachteln 2 werden die Schließlaschen 4, 8 an derjenigen schmalen Längsseite der Faltschachteln 2, an welcher die Befüllung nicht stattfindet, vorzugsweise mittels mechanischer Führungen nach innen geklappt, um einen Anschlag für die einzuschiebenden pharmazeutischen Produkte 12 zu gewährleisten.
  • Wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, ist die erste Transportvorrichtung 16 vorzugsweise als eine Gliederkette ausgebildet, auf welcher die Faltschachteln 2 zwischen einzelnen Mitnahmeelementen 20 gelagert sind. Nach der Befüllung der Faltschachteln 2 mit den pharmazeutischen Produkten 12 werden auch die Schließlaschen 4, 8 an der zur Befüllung genutzten schmalen Längsseite der Faltschachtel 2 wiederum mittels mechanischer Führungen nach innen geklappt und sind damit in ihrer gewünschten Endposition angekommen. Theoretisch kann die mindestens eine Klebestelle 6 auch erst unmittelbar vor deren Umklappen auf die mindestens eine Schließlasche 4 aufgebracht werden, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
  • Die befüllten Faltschachteln 2 werden anschließend in der Regel von einer zweiten Transportvorrichtung 22 übernommen, welche die Faltschachteln 2 mit einer vorzugsweise höheren Geschwindigkeit als die erste Transportvorrichtung 16 weitertransportiert. Die Übernahme der Faltschachteln 2 von der ersten Transportvorrichtung 17 auf die zweite Transportvorrichtung 22 erfolgt im dargestellten Beispielsfall durch an entgegengesetzten Seiten angeordnete, umlaufende Transportriemen 24 der zweiten Transportvorrichtung 22. Diese Transportriemen 24 sind darauf ausgerichtet, den Kontakt mit den durch die Schließlaschen 4, 8 gebildeten schmalen Längsseiten der Faltschachteln 2 herzustellen und sie durch beidseitigen Kraftschluss aus der ersten Transportvorrichtung 16 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß soll nun mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle 26 zur Aktivierung des elektromagnetisch erwärmbaren Klebers in die Vorrichtung integriert sein. In Fig. 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung der mindestens einen elektromagnetischen Strahlungsquelle 26 dargestellt. Im dargestellten Beispielsfall sind zwei Reihen von elektromagnetischen Strahlungsquellen 26 auf beiden Seiten der ersten Transportvorrichtung 16 angeordnet, in jeder Reihe vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzend. Jede elektromagnetische Strahlungsquelle 26 wird vorzugsweise über einen Generator 28 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes aktiviert. Es ist möglich, jeweils ein Paar von gegenüberliegenden elektromagnetischen Strahlungsquellen 26 paarweise anzusteuern, oder die gesamte Reihe von elektromagnetischen Strahlungsquellen 26 gleichzeitig anzusteuern.
  • Jede elektromagnetische Strahlungsquelle 26 ist vorzugsweise eine Induktionsspule. Auch eine Ausgestaltung als Mikrowellenstrahler ist denkbar. Die von jeder elektromagnetischen Strahlungsquelle 26 erzeugte Frequenz liegt im Bereich von 10 kHz bis 5 GHz, vorzugsweise zwischen 3 MHz und 10 MHz. Die erzeugte Leistung liegt dabei im Bereich zwischen 100 und 3000 Watt, vorzugsweise im Bereich von 600 bis 2000 Watt.
  • Wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, sind die Faltschachteln 2 auf der ersten Transportvorrichtung 16 seitlich mittels Leitschienen 30 geführt, die vorzugsweise aus Metall gebildet sind. Die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle 26 ist dabei im Bereich der seitlichen Leitschienen 30, vorzugsweise unterhalb der seitlichen Leitschienen 30, angeordnet. Im dargestellten Beispielsfall berührt die elektromagnetische Strahlungsquelle 26 die Faltschachtel 2 sogar im Bereich der Klebestelle 6 und dient ebenfalls zur seitlichen Führung der Faltschachtel 2. Je näher die elektromagnetische Strahlungsquelle 26 an der Klebestelle 6 angeordnet ist, desto höher ist die bei vergleichbarer Leistung der elektromagnetischen Strahlungsquelle 26 erzielte Erwärmung des Klebers. Selbstverständlich sind auch viele andere Anordnungen bzw. Konfigurationen denkbar. Beispielsweise kann die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle 26 auch oberhalb der ersten Transportvorrichtung 16 angeordnet sein.
  • Eine zweite alternative Ausführungsform der Anordnung der mindestens einen elektromagnetischen Strahlungsquelle 26 ist in Fig. 9 und 10 dargestellt. Hierbei ist die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle 26 im Bereich der zweiten Transportvorrichtung 22 angeordnet. Auch hier bietet sich eine parallele Anordnung zweier Reihen von elektromagnetischen Strahlungsquellen 26 seitlich neben den transportierten Faltschachteln 2 an. Wie aus Fig. 10 näher ersichtlich ist, ist jede elektromagnetische Strahlungsquelle 26 vorzugsweise unmittelbar angrenzend an den Transportriemen 24 angeordnet, welcher die Faltschachteln 2 seitlich umfasst. Hier kann die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle 26 auch oberhalb oder unterhalb der zweiten Transportvorrichtung 22 angeordnet sein.
  • In Fig. 11 ist dargestellt, dass die Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln im Bereich der ersten Transportvorrichtung 16 eine Applikationsvorrichtung 32 zum Aufbringen eines Folienabschnitts 7, welcher die Klebestelle 6 bildet, auf mindestens eine Schließlasche 4 aufweisen kann. In diesem Fall entfällt eine Spezialbehandlung der Faltschachteln 2 beim Faltschachtelhersteller. Die Aufbringung der Folienabschnitte 7 kann vor Befüllung der Faltschachteln 2, vorzugsweise aber unmittelbar nach Befüllung der Faltschachteln 2 erfolgen. Die Applikationsvorrichtung 32 umfasst dabei z.B. ein Saugband, von dem die etikettenartigen Folienabschnitte 7 auf die Schließlaschen 4 abgestreift werden. Im Anschluss daran erfolgt das Umklappen der Schließlaschen 4 und die Aktivierung der Klebestellen 6, die durch die Folienabschnitte 7 gebildet sind.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Folienabschnitte 7 zur vorläufigen Verhaftung an den Schließlaschen 4 einseitig selbstklebend ausgestaltet sind, wobei das Haftmittel vorzugsweise derart durchlässig gestaltet ist, dass der Kleber, aus dem die Folienabschnitte 7 bestehen, nach seiner Aktivierung im flüssigen Zustand durch das Haftmittel hindurchdringen kann.
  • Vor allem bei der Verwendung von Folienabschnitten 7 kann eine Aufbringung einer Klebestelle 6 auf jeweils eine Schließlasche 4 und eine damit in Kontakt kommende weitere Lasche 8 der Faltschachtel 2 sinnvoll sein.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln (2), mit
    einer ersten Transportvorrichtung (16) zum Transport von Faltschachteln (2);
    einer Füllvorrichtung (18) zum Befüllen der durch die erste Transportvorrichtung (16) geförderten Faltschachteln (2) mit pharmazeutischen Produkten (12); und
    einer Schließvorrichtung zum dauerhaften Verschließen von Schließlaschen (4, 8) der mit den pharmazeutischen Produkten (12) befüllten Faltschachteln (2);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schließvorrichtung mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) zur Aktivierung mindestens einer Klebestelle (6) eines elektromagnetisch erwärmbaren Klebers auf mindestens einer Schließlasche (4) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) als Induktionsspule ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) als Mikrowellenstrahler ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) im Bereich der ersten Transportvorrichtung (16) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportvorrichtung (16) mindestens eine seitliche Leitschiene (30) zur Führung der Faltschachteln (2) aufweist, in deren Bereich die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Transportvorrichtung (22) zum Abtransport der mit den pharmazeutischen Produkten (12) befüllten Faltschachteln (2) aufweist, welche die befüllten Faltschachteln (2) von der ersten Transportvorrichtung (16) übernimmt, und dass die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) im Bereich der zweiten Transportvorrichtung (22) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportvorrichtung (22) mindestens einen seitlichen Transportriemen (24) zum Transport der Faltschachteln (2) aufweist, in dessen Bereich die mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (26) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von elektromagnetischen Strahlungsquellen (26) in Reihe angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von elektromagnetischen Strahlungsquellen (26) in zwei parallelen beabstandeten Reihen angeordnet ist, zwischen denen sich die Transportvorrichtung (16, 22) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der ersten Transportvorrichtung (16) eine Applikationsvorrichtung (32) zum Aufbringen eines Folienabschnitts (7), welcher die Klebestelle (6) bildet, auf mindestens eine Schließlasche (4) aufweist.
  11. Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln (2), mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen von Faltschachteln (2) mit mindestens einer Klebestelle (6) eines elektromagnetisch erwärmbaren und dadurch aktivierbaren Klebers auf mindestens einer Schließlasche (4) der Faltschachteln (2);
    - Befüllen der Faltschachteln (2) mit pharmazeutischen Produkten (12);
    - Falten der mindestens einen Schließlasche (4) in den gewünschten Schließzustand; und
    - indirektes Erwärmen der mindestens einen Klebestelle (6) mittels mindestens einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (26).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebestelle (6) durch einen Folienabschnitt (7) gebildet wird.
  13. Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln (2), mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen von Faltschachteln (2);
    - Befüllen der Faltschachteln (2) mit pharmazeutischen Produkten (12);
    - Aufbringen mindestens eines Folienabschnitts (7), welcher eine Klebestelle (6) eines elektromagnetisch erwärmbaren und dadurch aktivierbaren Klebers bildet, auf mindestens eine Schließlasche (4) der Faltschachteln (2);
    - Falten der mindestens einen Schließlasche (4) in den gewünschten Schließzustand; und
    - indirektes Erwärmen der mindestens einen Klebestelle (6) mittels mindestens einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (26).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (7) beim Aufbringen an der Schließlasche (4) verhaftet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (7) einseitig selbstklebend ausgestaltet ist.
EP10173177A 2010-04-30 2010-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln Withdrawn EP2383188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10173177A EP2383188A1 (de) 2010-04-30 2010-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10161630 2010-04-30
EP10173177A EP2383188A1 (de) 2010-04-30 2010-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2383188A1 true EP2383188A1 (de) 2011-11-02

Family

ID=43242243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173177A Withdrawn EP2383188A1 (de) 2010-04-30 2010-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2383188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107157A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Elopak Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heißversiegeln von mehreren Lagen eines Laminats

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004926A1 (en) * 1991-08-31 1993-03-18 Apv Corporation Limited Method and apparatus for wrapping by means of sheet materials
US5425218A (en) * 1991-05-15 1995-06-20 Philip Morris Management Corp. Method for making a heatsealable carton
WO2002034626A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Michigan State University Method of induction sealing liners to cartons
US6413315B1 (en) * 2000-03-02 2002-07-02 Riverwood International Corporation Automated adjustable gluing apparatus for a packaging machine
WO2002085711A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Casmatic S.P.A. Apparatus for heat-sealing plastic packagings or wrapping, for example packagings with sets of rolls of paper
US20040164135A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Lie-Zhong Gong Packaging system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425218A (en) * 1991-05-15 1995-06-20 Philip Morris Management Corp. Method for making a heatsealable carton
WO1993004926A1 (en) * 1991-08-31 1993-03-18 Apv Corporation Limited Method and apparatus for wrapping by means of sheet materials
US6413315B1 (en) * 2000-03-02 2002-07-02 Riverwood International Corporation Automated adjustable gluing apparatus for a packaging machine
WO2002034626A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Michigan State University Method of induction sealing liners to cartons
WO2002085711A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Casmatic S.P.A. Apparatus for heat-sealing plastic packagings or wrapping, for example packagings with sets of rolls of paper
US20040164135A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Lie-Zhong Gong Packaging system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107157A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Elopak Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heißversiegeln von mehreren Lagen eines Laminats
US10647062B2 (en) 2014-05-21 2020-05-12 Elopak As Method for heating multiple piles of a laminate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361177B1 (de) VERSCHLIEßEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VORZUGSWEISE BEUTELFÖRMIGEN VERPACKUNGSEINHEITEN
DE2060403C3 (de) Vorrichtung zum thermischen Versiegeln von aus einem Schlauch eines Verpackungslaminats bestehenden Verpackungen
DE69316762T2 (de) Heissiegeln von draht auf ein gewebe
WO2007128648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstärken eines blisters
EP3017940A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
EP2550210B1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen aus kunststofffolie
EP1990281A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln einer Aufreissfolie auf ein Verpackungselement
EP0962306B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Folienmaterial
EP2383188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Faltschachteln
DE19707007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Induktionsversiegelung
WO2015193136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von endbereichen aus kunststoff bestehender umreifungsbaender
DE69921630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufreisslaschen auf Verpackungsmaterial für flüssige Nahrungsmittel
WO2000010795A1 (de) Verfahren zur herstellung von heissiegel-verpackungen und ein werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102016217896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden mit Tragegriffen
EP2844591B1 (de) Transportvorrichtung mit magnetorheologischer flüssigkeit
EP3932655B1 (de) Verfahren zum verpacken von empfindlichen produkten
EP2943408A1 (de) Verfahren zum herstellen von säcken
DE3601650C2 (de)
EP4007722A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen
DE4220376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Zusammenfügen von Produktverpackungen
DE102016004355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Aufgussbeuteln
DE69005005T2 (de) Verpacken mittels Folie.
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
DE102019206024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Raucherartikel
DE69510075T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum greifen und überführen von beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120503