EP2378233A2 - Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2378233A2
EP2378233A2 EP11162175A EP11162175A EP2378233A2 EP 2378233 A2 EP2378233 A2 EP 2378233A2 EP 11162175 A EP11162175 A EP 11162175A EP 11162175 A EP11162175 A EP 11162175A EP 2378233 A2 EP2378233 A2 EP 2378233A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
heat exchanger
base tube
pots
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11162175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378233A3 (de
Inventor
Thomas Ilgner
Andreas Roth
Christoph Lempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Publication of EP2378233A2 publication Critical patent/EP2378233A2/de
Publication of EP2378233A3 publication Critical patent/EP2378233A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/08Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes pressed; stamped; deep-drawn

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the features of claim 1.
  • Heat exchangers are used, for example, for heat recovery or cooling of the exhaust gas portion of an internal combustion engine intended for recirculation.
  • the recirculation to the combustion air in particular when lean mixtures are used in combination with high combustion temperatures, the proportion of nitrogen oxides harmful to the environment is reduced in the exhaust gas.
  • the cooled down by the heat exchanger and the combustion process supplied exhaust gas reduces the excess air contained in the fresh air and at the same time reduces the combustion temperature, which sets a much lower emission combustion.
  • the mixture which is expanded by non-flammable components, makes it possible to reduce specific fuel consumption, particularly in the partial load range of the engine.
  • the exhaust gas comes into contact without mixing with a cooling fluid, as a result of which a temperature difference existing between the two fluids is exchanged.
  • the efficiency of the heat exchanger is determined by the area available for temperature exchange.
  • Exhaust gas guiding tubes are arranged, which are circumferentially flowed around by the cooling fluid.
  • the structure provides for this purpose a base tube, which is connected in each case at the end to a tube plate.
  • the individual tubes are combined to form a tube bundle. This extends within the base tube between the opposite tube sheets and is connected thereto.
  • the base tube connected to the tube plates in this case forms a chamber through which the cooling fluid can flow, which is passed through the tube bundle by the exhaust gas.
  • the individual components In order to prevent an improper exit of the exhaust gas and its mixing with the cooling fluid, the individual components must be connected to a dense in itself and to the outside heat exchanger.
  • the base pipe with the end-side tube sheets to a closed chamber closing connections here represent an increased effort in the joining of the individual components.
  • the DE 10 2008 046 507 A1 describes a charge air cooler for internal combustion engines, which receives a cooling block in an air guide housing and at least one air connection housing.
  • the air duct housing is divided in a vertical plane into two outer housing parts. Between the two outer housing parts, a middle housing part of different dimensions can be used.
  • a device for exhaust gas cooling is disclosed.
  • This is a heat exchanger for cooling exhaust gases with a housing, a plurality of heat transfer tubes arranged in a bundle parallel to one another, two tubesheets and at least one support plate.
  • the housing is made up of a jacket and two end caps. On the jacket, an inlet and an outlet for a coolant are provided.
  • the end caps have an inlet and an outlet for exhaust gases.
  • the tubesheets are disposed near the two ends of the shell and intended to receive the heat transfer tubes.
  • the support plate is arranged in the jacket and provided with openings and through holes.
  • the support plate extends essentially over the entire cross-section of the shell and has at the outer periphery and / or at the periphery of the through holes through slots separate, tongue-like parts.
  • the tongue-like parts are bent in the direction of the jacket or the heat transfer tubes and have before installation in the heat exchanger on a diameter which is slightly larger than the inner diameter of the shell or smaller than the outer diameter of the heat transfer tubes to the support plate by means of the restoring forces of to fix when inserting elastically deformed, tongue-like parts in the interior of the jacket.
  • the DE 103 12 529 B3 describes a waste heat boiler.
  • the waste heat boiler consists of a tube bundle heat exchanger permanently installed in a pressure vessel and a downstream gasification device.
  • at least one displacement body extending over part of the length of the pipe is centrally coaxially inserted to form an annular space with the inside of the pipe.
  • the displacement body is made of graphite.
  • the DE 10 2008 018 594 A1 describes a heat exchanger for heat exchange between a first and a second fluid and a use of the heat exchanger.
  • the heat exchanger has a block and a bottom.
  • the block which has a number of flow passages through which the first fluid flows, furthermore has a housing which receives the flow passages and can be flowed through by the second fluid.
  • the bottom is fixed to the box lid and is provided with one or more passage openings for flow channels.
  • the box lid is fixed on the ground via at least one compound as a screw connection and / or Schlitzbördelung.
  • the object of the invention is to improve a generic heat exchanger for a motor vehicle for cooling a part of an exhaust gas of an internal combustion engine intended for recirculation in such a way that the number of components to be joined and thus also the number of tightly sealed connections is reduced.
  • the invention provides a heat exchanger for an internal combustion engine. This can serve, for example, for cooling a part of an exhaust gas intended for recycling for a motor vehicle.
  • the heat exchanger in this case has a base tube which is connected to the end tube sheets. Within the base tube, a tube bundle extending between the tubesheets and connected to the individual tubesheets is arranged.
  • the base tube is formed from two interconnected deep-drawn cups, wherein the individual tubesheets are in each case an integral part of the deep-drawn cups. That is, the tube sheet is not separately connected to the base tube, but consists of one piece with the base tube.
  • the particular advantage lies in a reduction of the necessary components for the heat exchanger, which are also process reliable by deep drawing produced.
  • thermoforming tubes forming the base tube together with the tubesheets may be of identical construction, whereby only a single mold is necessary.
  • the omission of the base tube with the end tube sheets to a chamber-closing connections allows an undisturbed surface transition of the components into one another, thereby eliminating possible reworking of the compounds.
  • thermoforming cups has a circumferential widening at its edge opposite the tubesheet, wherein the two thermoforming cups are connected to one another in the region of the widening.
  • the thermoforming pots preferably engage in each other in the area of expansion.
  • the expansion allows a quick and aligned connection, which is achieved by a nesting.
  • the expansion can already be introduced into the deep-drawn pot during the deep-drawing process.
  • the expansion may be curved outwards towards the outer edge of the deep-drawing pot, thereby facilitating the nesting of the deep-drawing heads.
  • the configuration of the expansion in addition to the form-fitting also have a frictional connection, whereby the nested pots have a firm connection with each other.
  • the base tube has a cylindrical cross-section, wherein basically also angular or oval shapes are possible.
  • the cylindrical cross-section causes a balanced expansion and stress distribution of the sometimes stressed by high temperatures ground tube.
  • the invention provides that the two deep-drawing heads are bonded together in a material-locking manner.
  • bonding in this case, in particular welding, wherein a soldered connection is preferred.
  • the tube bundle extending within the base tube is mounted with its individual tubes each in opposite openings of the tubesheets.
  • the openings of the tubesheets can already be introduced into the tubesheets in connection with the deep-drawing process for producing the thermoforming pots.
  • the individual openings give the tubesheets the characteristics of a perforated plate.
  • the openings may for example be introduced by drilling or punching and thereby also have the form of passages.
  • Both the individual tubes and the openings may have a circular cross-section.
  • the tubes used can be made to standard cross sections. In principle, however, it is also possible, for example, to choose angular or oval cross sections.
  • Another advantage lies in the arrangement rotatable about the longitudinal axis of the tubes within the openings.
  • the tubes of the tube bundle are materially connected to the respective tube plates. In addition to bonding or welding, these preferably have a solder joint.
  • the base tube in the region of the tube plates has an at least one of the tube plates arranged end cap, wherein the end cap is connected to the base tube.
  • the end cap in this case has a tight connection to the base tube, which is made for example by gluing or welding, preferably by soldering. In principle, a tight clamping connection is conceivable.
  • the end cap serves to supply or discharge the exhaust gas flowing through the individual tubes of the tube bundle.
  • the invention provides that in each case one of the deep-drawn pans has an inlet and / or an outlet on the circumference. Via the inlet, a cooling fluid can be introduced into the chamber formed by the base tube and the end tube plates and leave them again through the outlet. In this case, the cooling fluid flows around the individual tubes of the tube bundle, whereby the temperature of the flowing in the tube bundle exhaust gas is lowered. In order to achieve a uniform flow around the individual tubes of the tube bundle with the cooling fluid, flow internals may be provided within the base tube, which the line of the Cooling fluids serve.
  • the invention thus provides a heat exchanger which is extremely economical to produce and which offers a time advantage, in particular in the time-intensive part for producing the connections, by reducing them.
  • the construction of the heat exchanger of interconnected thermoforming pots reduces the otherwise necessary number of components from three pieces to two pieces.
  • the connections necessary for connecting the components are reduced from two to one piece.
  • the necessary thermoforming pots can be manufactured with a high clock rate and connected to each other. By reducing the necessary connections, the risk of possible leaks is reduced, reducing the possible rejects and the necessary rework to a minimum.
  • FIG. 1 illustrated construction of a known from the prior art heat exchanger 1 has a base tube 2 with end-side tube sheets 3.
  • the illustrated in a side view of the base tube 2 has a cylindrical cross section, which is encompassed by the end of the tube sheets 3.
  • the tubesheets 3 have an edge 4 which is angled away from them at right angles and which extends circumferentially around the tubesheets 3 in each case.
  • the edge 4 is designed so that its inner circumference corresponds to the outer circumference of the base tube 2, whereby the tube plates 3 are placed with their respective edge 4 positively on the base tube 2.
  • the tube plates 3 In the likewise illustrated view of the tube plates 3, it can be seen that they have a large number of openings 5.
  • the openings 5 have a circular cross-section.
  • each individual tubes 6 are arranged, which are not shown in detail as the tube bundle 7 within the base tube. 2 extend between the tube sheets 3 and are mounted in the opposite openings 5 of the tube sheets 3.
  • FIG. 2 shows a heat exchanger 1a according to the invention.
  • this also has a base tube 2a with end-side tube plates 3a.
  • the base tube 2a is in this case formed of two interconnected deep-drawing heads 8.
  • the tube plates 3a are each integral part of the deep-drawing pots 8 and made in one piece with them.
  • these have a multiplicity of openings 5a.
  • the openings 5a each have a circular cross-section.
  • each individual tubes 6a are arranged, which extend as not shown in detail tube bundle 7a within the base tube 2a between the tube plates 3a of the deep-drawn pans 8 and are mounted in the opposite openings 5a of the tube plates 3a.
  • One of the deep-drawing pots 8 has a peripheral widening 9 at the edge.
  • the two thermoforming cups 8 are pushed into each other in the area of the expansion 9 and connected to each other.
  • the deep-drawn pot 8 left in the image plane, which does not have a widening 9, shows an inlet 10, which is arranged on the circumference of the base tube 2 a formed from the deep-drawn pots 8 near one of the tube plates 3 a.
  • the base tube 2a has an inlet 11 opposite the outlet 11.
  • the region of the base tube 2a around the inlets 10, 11 forms a substantially flat plane, which is exposed out of the base tube 2a.
  • the inner sides of the inlets 10, 11 lie in their longitudinal axes on the inner radius of the base tube 2a, so that only the extending in the circumferential direction of the base tube 2a flat portions of the inlet 10 are issued from the base tube 2a out.
  • an end cap 12 arranged thereon is shown in an exploded view, which is connected to the base tube 2 a. This serves to supply or discharge of the exhaust gas flowing through the heat exchanger 1a via its respective tubes 6a.
  • the heat exchanger 1, 1a is flowed through by a flowing within its tubes 6, 6a of the tube bundle 7, 7a hot exhaust gas. This is supplied, for example, through the end cap 12 to the respective tube bundle 7a or removed therefrom.
  • a cooling fluid flows through the chamber formed from the base tube 2a and the tube plates 3a, wherein it flows around the individual tubes 6a and is deflected, for example, by internals.
  • the cooling fluid is used for temperature exchange with the exhaust gas and thus its cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung eines für die Rückführung bestimmten Teils eines Abgases eines Verbrennungsmotor, welcher ein Grundrohr (2a) mit endseitigen Rohrböden (3a) aufweist, welche mit dem Grundrohr (2a) verbunden sind, wobei innerhalb des Grundrohrs (2a) ein sich zwischen den Rohrböden (3a) erstreckendes und mit den einzelnen Rohrböden (3a) verbundenes Rohrbündel (7a) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Grundrohr (2a) aus zwei miteinander verbundenen Tiefziehtöpfen (8) gebildet, wobei die Rohrböden (3a) jeweils einteiliger Bestandteil der Tiefziehtöpfe (8) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Wärmetauscher dienen beispielsweise der Wärmerückgewinnung oder der Kühlung des für die Rückführung bestimmten Abgasanteils eines Verbrennungsmotors. Durch die Rückführung zur Verbrennungsluft verringert sich insbesondere beim Einsatz von mageren Gemischen in Kombination mit hohen Verbrennungstemperaturen der Anteil an umweitschädlichen Stickoxiden im Abgas.
  • Das durch den Wärmetauscher herabgekühlte und dem Verbrennungsprozess zugeführte Abgas reduziert den in der Frischluft enthaltenen Luftüberschuss und senkt gleichzeitig die Verbrennungstemperatur, wodurch sich eine deutlich schadstoffärmere Verbrennung einstellt. Das um nicht brennbare Anteile erweiterte Gemisch ermöglicht insbesondere im Teillastbereich des Motors eine Absenkung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs.
  • Innerhalb des Wärmetauschers tritt das Abgas ohne Durchmischung mit einem Kühlfluid in Kontakt, in dessen Folge eine zwischen den beiden Fluiden bestehende Temperaturdifferenz ausgetauscht wird. Der Leistungsgrad des Wärmetauschers bestimmt sich durch die zum Temperaturaustausch zur Verfügung stehende Fläche.
  • Um die Austauschfläche trotz kleiner Außenabmessungen möglichst groß zu gestalten, werden innerhalb des Wärmetauschers beispielsweise eine Vielzahl an Abgas führenden Rohren angeordnet, weiche umfangsseitig durch das Kühlfluid umströmt werden.
  • Der Aufbau sieht hierfür ein Grundrohr vor, welches jeweils endseitig mit einem Rohrboden verbunden ist. Die einzelnen Rohre sind hierbei zu einem Rohrbündel zusammengefasst. Dieses erstreckt sich innerhalb des Grundrohrs zwischen den sich gegenüberliegenden Rohrböden und ist mit diesen verbunden. Das mit den Rohrböden verbundene Grundrohr bildet hierbei eine durch das Kühlfluid durchströmbare Kammer, welche über das Rohrbündel von dem Abgas passiert wird,
  • Um einen nicht bestimmungsgemäßen Austritt des Abgases sowie dessen Durchmischung mit dem Kühlfluid zu verhindern, müssen die einzelnen Komponenten zu einem in sich und nach außen hin dichten Wärmetauscher verbunden sein. Insbesondere die das Grundrohr mit den endseitigen Rohrböden zu einer geschlossenen Kammer schließenden Verbindungen stellen hierbei einen erhöhten Aufwand beim Fügen der einzelnen Bauteile dar.
  • Die DE 10 2008 046 507 A1 beschreibt einen Ladeluftkühler für Verbrennungsmotoren, welcher in einem Luftführungsgehäuse einen Kühlblock aufnimmt sowie mindestens ein Luftanschlussgehäuse. Das Luftführungsgehäuse ist in einer vertikalen Ebene in zwei äußere Gehäuseteile geteilt. Zwischen den beiden äußeren Gehäuseteilen kann ein mittleres Gehäuseteil von unterschiedlicher Abmessung eingesetzt werden.
  • In der DE 197 21 132 C2 wird eine Vorrichtung zur Abgaskühlung offenbart. Hierbei handelt es sich um einen Wärmeübertrager zur Kühlung von Abgasen mit einem Gehäuse, einer Mehrzahl in einem Bündel parallel zueinander angeordneter Wärmeübertragungsrohre, zwei Rohrböden und wenigstens eine Tragplatte. Das Gehäuse ist aus einem Mantel und zwei Endkappen aufgebaut. An dem Mantel sind ein Einlass und ein Auslass für ein Kühlmittel vorgesehen. Die Endkappen weisen einen Einlass und einen Auslass für Abgase auf. Die Rohrböden sind in der Nähe der beiden Enden des Mantels angeordnet und dafür vorgesehen, die Wärmeübertragungsrohre aufzunehmen. Die Tragplatte ist im Mantel angeordnet und mit Durchbrechungen und Durchgangslöchern versehen. Die Tragplatte erstreckt sich im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Mantels und weist am äußeren Umfang und/oder am Umfang der Durchgangslöcher durch Schlitze voneinander getrennte, zungenartige Teile auf. Die zungenartigen Teile sind in Richtung des Mantels bzw. der Wärmeübertragungsrohre umgebogen und weisen vor dem Einbau in den Wärmeübertrager einen Durchmesser auf, welcher etwas größer ist als der Innendurchmesser des Mantels bzw. kleiner als der Außendurchmesser der Wärmeübertragungsrohre, um die Tragplatte mittels der Rückstellkräfte der beim Einsetzen elastisch verformten, zungenartigen Teile im Inneren des Mantels zu fixieren.
  • Die DE 103 12 529 B3 beschreibt einen Abhitzekessel. Der Abhitzekessel besteht aus einem in einem Druckbehälter fest eingebauten Rohrbündelwärmeübertrager und einer nachgeschalteten Vergasungseinrichtung. In den von heißen Prozessgasen durchströmten Rohren ist wenigstens ein sich über ein Teil der Länge des Rohrs erstreckender Verdrängungskörper unter Bildung eines Ringraums mit der Innenseite des Rohrs zentral koaxial eingesetzt. Der Verdrängungskörper besteht aus Graphit.
  • Die DE 10 2008 018 594 A1 beschreibt einen Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten und einem zweiten Fluid sowie eine Verwendung des Wärmetauschers. Der Wärmetauscher weist einen Block auf und einen Boden. Der Block, welcher eine Anzahl von dem ersten Fluid durchströmbaren Strömungskanäle aufweist, weist weiterhin ein die Strömungskanäle aufnehmendes, von dem zweiten Fluid durchströmbares Gehäuse auf. Der Boden ist am Kastendeckel festgelegt und ist mit einer oder mehreren Durchgangsöffnungen für Strömungskanäle versehen. Der Kastendeckel ist am Boden über mindestens eine Verbindung als Schraubverbindung und/oder Schlitzbördelung festgelegt.
  • Vor dem Hintergrund einer prozesssicheren Fertigung beinhaltet die hohe Anzahl der dicht auszuführenden Verbindungen das Risiko von Undichtigkeiten. In der Folge müssen diese aufwendig nachgearbeitet werden. Die Anordnung der einzelnen Verbindungen bietet demnach noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung eines für die Rückführung bestimmten Teils eines Abgases eines Verbrennungsmotors dahingehend zu verbessern, dass die Anzahl der zu fügenden Bauteile und damit auch die Anzahl der dicht auszuführenden Verbindungen reduziert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht einen Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotors vor. Dieser kann beispielsweise für die Kühlung eines für die Rückführung bestimmten Teils eines Abgases für ein Kraftfahrzeugs dienen. Der Wärmetauscher weist hierbei ein Grundrohr auf, welches mit endseitigen Rohrböden verbunden ist. Innerhalb des Grundrohrs ist ein sich zwischen den Rohrböden erstreckendes und mit den einzelnen Rohrböden verbundenes Rohrbündel angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Grundrohr aus zwei miteinander verbundenen Tiefziehtöpfen gebildet, wobei die einzelnen Rohrböden jeweils einteiliger Bestandteil der Tiefziehtöpfe sind. Das heißt, der Rohrboden wird nicht separat mit dem Grundrohr verbunden, sondern besteht mit dem Grundrohr aus einem Stück. Der besondere Vorteil liegt hierbei in einer Reduzierung der für den Wärmetauscher notwendigen Bauteile, welche überdies prozesssicher mittels Tiefziehen herstellbar sind.
  • Während sich die Anzahl der Bauteile bezogen auf das Grundrohr und die beiden Rohrböden um ein Drittel reduziert, werden 50 % der notwendigen Verbindungen der genannten Komponenten eingespart. Neben der daraus resultierenden wirtschaftlicheren Herstellungsweise halbiert sich das Risiko möglicher Undichtigkeiten der Verbindungen. Je nach Ausgestaltung können die das Grundrohr zusammen mit den Rohrböden bildenden Tiefziehtöpfe baugleich ausgeführt sein, wodurch nur eine einzelne Form notwendig ist. Der Wegfall von das Grundrohr mit den endseitigen Rohrböden zu einer Kammer schließenden Verbindungen ermöglicht einen ungestörten Flächenübergang der Bauteile ineinander, wodurch mögliche Nachbearbeitungen der Verbindungen entfallen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
  • Einer der Tiefziehtöpfe weist an seinem dem Rohrboden gegenüberliegenden Rand eine umlaufende Aufweitung auf, wobei die beiden Tiefziehtöpfe im Bereich der Aufweitung miteinander verbunden sind. Hierfür greifen die Tiefziehtöpfe bevorzugt im Bereich der Aufweitung ineinander. Über die Aufweitung sind die Tiefziehtöpfe ineinander geschoben. Die Aufweitung ermöglicht eine schnelle und ausgerichtete Verbindung, weiche durch ein Ineinanderfügen erreicht wird. Die Aufweitung kann bereits während des Tiefziehvorgangs in den Tiefziehtopf eingebracht werden. Die Aufweitung kann zum äußeren Rand des Tiefziehtopfes nach außen gekrümmt sein, wodurch das Ineinandersetzen der Tiefziehtöpfe erleichtert wird. Die Ausgestaltung der Aufweitung kann neben dem Formschluss auch einen Kraftschluss aufweisen, wodurch die ineinander gefügten Tiefziehtöpfe eine feste Verbindung miteinander aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Grundrohr einen zylindrischen Querschnitt auf, wobei grundsätzlich auch eckige oder ovale Formen möglich sind. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht. Darüber hinaus bewirkt der zylindrische Querschnitt eine ausgeglichene Ausdehnung und Spannungsverteilung des mitunter durch hohe Temperaturen belasteten Grundrohrs.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass die beiden Tiefziehtöpfe stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Neben der Möglichkeit des Klebens bietet sich hierbei insbesondere Schweißen an, wobei eine gelötete Verbindung bevorzugt wird.
  • Das sich innerhalb des Grundrohrs erstreckende Rohrbündel ist mit seinen einzelnen Rohren jeweils in sich gegenüberliegenden Öffnungen der Rohrböden gelagert. Die Öffnungen der Rohrböden können bereits im Zusammenhang mit dem Tiefziehvorgang zur Herstellung der Tiefziehtöpfe in die Rohrböden eingebracht werden. Die einzelnen Öffnungen verleihen den Rohrböden die Charakteristik eines Lochblechs. Die Öffnungen können beispielsweise durch Bohren oder Stanzen eingebracht sein und dabei auch die Form von Durchzügen aufweisen.
  • Die sich im gefügten Zustand der Tiefziehtöpfe gegenüberliegenden Rohrböden weisen eine identische Anordnung ihrer Öffnungen zu einem deckungsgleichen Muster auf. Durch eine Rotation der Rohrböden um die Längsachse des Grundrohrs verschiebt sich dieses Muster, wodurch ein schräger Verlauf der einzelnen Rohre innerhalb des Grundrohrs gegenüber dessen Längsachse ermöglicht wird. Grundsätzlich können sowohl die Öffnungen eines Rohrbodens als auch der sich gegenüberliegenden Rohrböden unterschiedlich konfektioniert sein. Hierdurch können sowohl Form als auch Lage des Rohrbündels den entsprechenden Anforderungen angepasst sein.
  • Sowohl die einzelnen Rohre als auch die Öffnungen können einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Insbesondere für die verwendeten Rohre kann hierdurch auf Standardquerschnitte zurückgegriffen werden. Grundsätzlich können aber auch beispielsweise eckige oder ovale Querschnitte gewählt werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der um die Längsachse der Rohre rotierbare Anordnung derselben innerhalb der Öffnungen. Vorzugsweise sind die Rohre des Rohrbündels mit den jeweiligen Rohrböden stoffschlüssig verbunden. Neben Kleben oder Schweißen weisen diese bevorzugt eine Lötverbindung auf.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Grundrohr im Bereich der Rohrböden eine mindestens an einem der Rohrböden angeordnete Endkappe aufweist, wobei die Endkappe mit dem Grundrohr verbunden ist. Die Endkappe weist hierbei eine dichte Verbindung zum Grundrohr auf, welche beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, vorzugsweise durch Löten, hergestellt ist. Grundsätzlich ist auch eine dichte Klemmverbindung denkbar. Die Endkappe dient der Zuführung oder Ableitung des durch die einzelnen Rohre des Rohrbündels strömenden Abgases.
  • Die Erfindung sieht vor, dass jeweils einer der Tiefziehtöpfe umfangsseitig einen Einlass und/oder einen Auslass aufweist. Über den Einlass kann ein Kühlfluid in die durch das Grundrohr und die endseitigen Rohrböden gebildete Kammer eingeleitet werden und diese durch den Auslass wieder verlassen. Das Kühlfluid umströmt hierbei die einzelnen Rohre des Rohrbündels, wodurch die Temperatur des in dem Rohrbündel strömenden Abgases abgesenkt wird, Um eine möglichst gleichmäßige Umströmung der einzelnen Rohre des Rohrbündels mit dem Kühlfluid zu erreichen, können innerhalb des Grundrohrs Strömungseinbauten vorgesehen sein, welche der Leitung des Kühlfluids dienen.
  • Die Erfindung schafft somit einen überaus wirtschaftlich zu fertigenden Wärmetauscher, welcher insbesondere im zeitintensiven Teil zur Herstellung der Verbindungen durch deren Reduzierung einen Zeitvorteil bietet. Der Aufbau des Wärmetauschers aus miteinander verbundenen Tiefziehtöpfen reduziert die sonst notwendige Anzahl der Bauteile von drei Stück auf zwei Stück. Die zum Verbinden der Bauteile notwendigen Verbindungen reduzieren sich hierbei von zwei Stück auf ein Stück. Die hierfür notwendigen Tiefziehtöpfe können mit einer hohen Taktrate hergestellt und miteinander verbunden werden. Durch die Reduzierung der notwendigen Verbindungen wird das Risiko eventueller Undichtigkeiten reduziert, wodurch der mögliche Ausschuss sowie die notwendigen Nacharbeiten auf ein Minimum absinken.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Teil des Aufbaus eines Wärmetauscher in drei Ansichten sowie
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher gemäß der Darstellungsweise von Figur 1.
  • Der in Figur 1 dargestellte Aufbau eines aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauschers 1 weist ein Grundrohr 2 mit endseitigen Rohrböden 3 auf. Das in einer Seitenansicht dargestellte Grundrohr 2 weist einen zylindrischen Querschnitt auf, welcher endseitig von den Rohrböden 3 umgriffen ist. Die Rohrböden 3 weisen hierfür einen ihnen gegenüber rechtwinklig abgewinkelten Rand 4 auf, welcher sich jeweils umlaufend um die Rohrböden 3 erstreckt. Der Rand 4 ist so ausgeführt, dass dessen Innenumfang dem Außenumfang des Grundrohrs 2 entspricht, wodurch die Rohrböden 3 mit ihrem jeweiligen Rand 4 formschlüssig auf das Grundrohr 2 aufgesetzt sind.
  • In der ebenfalls dargestellten Ansicht der Rohrböden 3 ist erkennbar, dass diese eine Vielzahl an Öffnungen 5 aufweisen. Die Öffnungen 5 haben einen kreisrunden Querschnitt. Innerhalb der Öffnungen 5 sind jeweils einzelne Rohre 6 angeordnet, die sich als nicht näher dargestelltes Rohrbündel 7 innerhalb des Grundrohrs 2 zwischen den Rohrböden 3 erstrecken und in den sich gegenüberliegenden Öffnungen 5 der Rohrböden 3 gelagert sind.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1a. In der dargestellten Seitenansicht weist dieser ebenfalls ein Grundrohr 2a mit endseitigen Rohrböden 3a auf. Das Grundrohr 2a ist hierbei aus zwei miteinander verbundenen Tiefziehtöpfen 8 gebildet. Die Rohrböden 3a sind jeweils einteiliger Bestandteil der Tiefziehtöpfe 8 und mit diesen einstückig ausgeführt. In der Ansicht der Rohrböden 3a weisen diese eine Vielzahl an Öffnungen 5a auf. Die Öffnungen 5a weisen jeweils einen kreisrunden Querschnitt auf. Innerhalb der Öffnungen 5a sind jeweils einzelne Rohre 6a angeordnet, die sich als nicht näher dargestelltes Rohrbündel 7a innerhalb des Grundrohrs 2a zwischen den Rohrböden 3a der Tiefziehtöpfe 8 erstrecken und in den sich gegenüberliegenden Öffnungen 5a der Rohrböden 3a gelagert sind.
  • Einer der Tiefziehtöpfe 8 weist randseitig eine umlaufende Aufweitung 9 auf. Die beiden Tiefziehtöpfe 8 sind im Bereich der Aufweitung 9 ineinander geschoben und miteinander verbunden. Der in der Bildebene linke Tiefziehtopf 8, weicher keine Aufweitung 9 aufweist, zeigt einen Einlass 10, welcher umfangsseitig des aus den Tiefziehtöpfen 8 gebildeten Grundrohrs 2a nah eines der Rohrböden 3a angeordnet ist. Darüber hinaus weist das Grundrohr 2a einen dem Einlass 10 gegenüberliegenden Auslass 11 auf. In der Ansicht eines der Rohrböden 3a ist erkennbar, dass der Bereich des Grundrohrs 2a rund um die Einlässe 10, 11 eine im Wesentlichen flache Ebene bildet, welche aus dem Grundrohr 2a heraus ausgestellt ist. Die Innenseiten der Einlässe 10, 11 liegen in deren Längsachsen auf dem Innenradius des Grundrohrs 2a, so dass nur die sich in Umfangsrichtung des Grundrohrs 2a erstreckenden flachen Bereiche des Einlasses 10 aus dem Grundrohr 2a heraus ausgestellt sind.
  • Im Bereich eines der Rohrböden 3a ist in einer Explosionsdarstellung eine an diesen angeordnete Endkappe 12 aufgezeigt, welche mit dem Grundrohr 2a verbunden ist. Diese dient der Zu- oder Abfuhr eines den Wärmetauscher 1a über seine jeweiligen Rohre 6a durchströmenden Abgases.
  • In der Praxis wird der Wärmetauscher 1, 1a durch ein innerhalb seiner Rohre 6, 6a der Rohrbündel 7, 7a strömendes heißes Abgas durchströmt. Dieses wird beispielsweise durch die Endkappe 12 dem jeweiligen Rohrbündel 7a zugeführt oder von diesem abgeführt. Über den Einlass 10 sowie Auslass 11 strömt ein Kühlfluid durch die aus dem Grundrohr 2a und den Rohrböden 3a gebildeten Kammer, wobei es die einzelnen Rohre 6a umströmt und beispielsweise durch Einbauten umgelenkt wird. Das Kühlfluid dient dem Temperaturaustausch mit dem Abgas und somit dessen Kühlung. Durch die von den Rohren 6, 6a gebildete große Oberfläche erfolgt ein kontinuierlicher Ausgleich der Temperaturdifferenzen zwischen dem Abgas und dem innerhalb des Wärmetauschers 1, 1a strömenden Kühlfluid.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Wärmetauscher (Stand der Technik)
    1 a -
    Wärmetauscher
    2 -
    Grundrohr
    2a -
    Grundrohr
    3 -
    Rohrboden von 2
    3a -
    Rohrboden von 2a
    4 -
    Rand von 3
    5-
    Öffnung von 3
    5a -
    Öffnung von 3a
    6-
    Rohr von 2
    6a-
    Rohr von 2a
    7 -
    Rohrbündel aus 6
    7a -
    Rohrbündel aus 6a
    8 -
    Tiefziehtopf
    9 -
    Aufweitung von 8
    10-
    Einlass von 3a
    11 -
    Auslass von 3a
    12-
    Endkappe

Claims (8)

  1. Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor, welcher ein Grundrohr (2, 2a) mit endseitigen Rohrböden (3, 3a) aufweist, welche mit dem Grundrohr (2, 2a) verbunden sind, wobei innerhalb des Grundrohrs (2, 2a) ein sich zwischen den Rohrböden (3, 3a) erstreckendes und mit den einzelnen Rohrböden (3, 3a) verbundenes Rohrbündel (7, 7a) angeordnet ist, wobei das Grundrohr (2, 2a) aus zwei miteinander verbundenen Tiefziehtöpfen (8) gebildet ist, wobei die Rohrböden (3, 3a) jeweils einteiliger Bestandteil der Tiefziehtöpfe (8) sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Tiefziehtöpfe (8) eine umlaufende Aufweitung (9) aufweist, wobei die beiden Tiefziehtöpfe (8) im Bereich der Aufweitung (9) miteinander verbunden sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundrohr (2, 2a) einen zylindrischen Querschnitt aufweist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tiefziehtöpfe (8) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (7, 7a) mit seinen einzelnen Rohren (6, 6a) jeweils in sich gegenüberliegenden Öffnungen (5, 5a) der Rohrböden (3, 3a) gelagert ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die einzelnen Rohre (6, 6a) als auch die Öffnungen (5, 5a) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundrohr (2, 2a) im Bereich der Rohrböden (3a) mindestens eine angeordnete Endkappe (12) aufweist, wobei die Endkappe (12) mit dem Grundrohr (2, 2a) verbunden ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Tiefziehtöpfe (8) umfangsseitig einen Einlass (10) und/oder einen Auslass (11) aufweist.
EP11162175.1A 2010-04-19 2011-04-13 Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor Withdrawn EP2378233A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015622 2010-04-19
DE102010025030A DE102010025030B4 (de) 2010-04-19 2010-06-24 Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2378233A2 true EP2378233A2 (de) 2011-10-19
EP2378233A3 EP2378233A3 (de) 2013-12-04

Family

ID=44246593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162175.1A Withdrawn EP2378233A3 (de) 2010-04-19 2011-04-13 Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2378233A3 (de)
DE (1) DE102010025030B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091806A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210942A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721132C2 (de) 1996-05-22 2003-05-08 Usui Kokusai Sangyo Kk Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE10312529B3 (de) 2003-03-20 2004-06-24 Lurgi Ag Abhitzekessel
DE102008018594A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102008046507A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler, insbesondere für Großmotoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4074044B2 (ja) * 2000-03-29 2008-04-09 カルソニックカンセイ株式会社 Egrガス冷却装置のコア部およびその製造方法
JP4602714B2 (ja) * 2004-08-19 2010-12-22 株式会社ティラド 熱交換器
US7228890B2 (en) * 2005-11-15 2007-06-12 Honeywell International, Inc. Heat exchanger with integral shell and tube plates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721132C2 (de) 1996-05-22 2003-05-08 Usui Kokusai Sangyo Kk Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE10312529B3 (de) 2003-03-20 2004-06-24 Lurgi Ag Abhitzekessel
DE102008018594A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102008046507A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler, insbesondere für Großmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091806A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US11002490B2 (en) 2014-12-08 2021-05-11 Mahle International Gmbh Heat exchanger with housing parts connected by flange ring connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025030A1 (de) 2011-10-20
EP2378233A3 (de) 2013-12-04
DE102010025030B4 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586845B1 (de) Abgaswärmetauscher
EP1590615B1 (de) Ladeluftkühler
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102013218444A1 (de) Wärmetauscher
EP2400139B1 (de) Wärmetauscher
DE102006051000A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE112012005326T5 (de) Abgaswärmetauschervorrichtung
DE102008001660A1 (de) Leichtbau Strömungswärmetauscher
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2098813A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP1873465A1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
DE102012211857A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010021334B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102010025030B4 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007048824A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
EP3106820A2 (de) Wärmeübertrager
EP3232149B1 (de) Wärmeübertrager
EP3097379B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 7/16 20060101AFI20131031BHEP

Ipc: F28F 9/00 20060101ALI20131031BHEP

Ipc: F02M 25/07 20060101ALN20131031BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20131031BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180915