EP2364941A2 - Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle - Google Patents

Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle Download PDF

Info

Publication number
EP2364941A2
EP2364941A2 EP11156348A EP11156348A EP2364941A2 EP 2364941 A2 EP2364941 A2 EP 2364941A2 EP 11156348 A EP11156348 A EP 11156348A EP 11156348 A EP11156348 A EP 11156348A EP 2364941 A2 EP2364941 A2 EP 2364941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
winding device
winding core
unwinding
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11156348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364941A3 (de
Inventor
Henning Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2364941A2 publication Critical patent/EP2364941A2/de
Publication of EP2364941A3 publication Critical patent/EP2364941A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41361Mounting arrangements not otherwise provided for sequentially used roll supports for the same web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/4155Unwinding after unwinding process
    • B65H2301/41552Unwinding after unwinding process separating core from remaining layers of wound material from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41732Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/543Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material processing waste material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a roll winding device with a ready position and an unwinding position for a web roll, in particular for a paper or board web on a winding core.
  • the invention further relates to a method for treating a web roll, in particular a paper or board web on a winding core, in a roll winding device having an unwinding position and a ready position.
  • paper webs are produced in relatively large widths of up to 11 m in a paper machine.
  • the paper machine and further machines or devices provided for the treatment of the paper web are generally arranged on a common hall level.
  • a hall level underneath there are usually supply units and stock preparation.
  • Central equipment of stock preparation are one or more pulpers, in which the necessary for the production of a paper web fibers prepared in a liquid solution and from where they are fed to the headbox of the paper machine. The production takes place then almost endless.
  • the machine direction of the paper machine defines the longitudinal direction for all machines and devices located in the paper factory and the transverse direction perpendicular thereto in the horizontal plane.
  • the longitudinal direction is referred to as the X direction
  • the transverse direction as the Y direction
  • the vertical direction perpendicular to a vertical plane defined by these two directions are referred to as the Z direction.
  • the paper web produced is wound in full width onto a winding core, in particular a spool. This winding core is replaced cyclically, usually during production.
  • the resulting web width web roll is usually referred to as mother roll or full tambour.
  • the web roll can then be optionally processed in various downstream devices, which the expert then summarized under the name "offline” machines. For example, calenders or coaters can be "offline”. Slitters that serve to change the format of the parent rolls are always independently designed as “offline” machines. All these devices, which are separate from the direct material flow of the paper machine, comprise a roll winding device which has at least one unwinding region in which the web roll can be unwound.
  • the empty winding core can therefore be used directly again, while the removed material web can be reprocessed with a chemical solvent and / or by mechanical means to be recycled in a recycling process to the further manufacturing process, in this case the material flow of the paper machine.
  • pulper openings are provided, can be fed through the paper web remnants of stock preparation.
  • pulper openings pose a sometimes considerable risk potential for the operating personnel, such openings must be equipped with expensive safety measures.
  • the material flow of the paper web remnants to be removed is to be ensured, so that such Pulperzu entryen are quite expensive overall and thus their number is usually kept low.
  • the object of the invention is to keep the space requirements of a roll winder low and to increase productivity.
  • the object of the invention is achieved according to the device in that the not completely unwound winding core from the unwinding position in the ready position is movable back.
  • winding core in particular tambour, is swellable in the ready position.
  • the provisioning position is simultaneously designed as a descent position
  • the set-up time in the unwinding position is very low and the path between the two positions is small. In this way, the time is productive usable and a not completely unwound winding core outside the range of motion of the web located in the actual winding process (the newly introduced into the winding position material web roll) abschwartbar.
  • At least one additional position in which the winding core, in particular the drum, can be temporarily stored and via which the winding core, in particular the drum, can be moved to the provision position.
  • the at least one subsequent position is formed by a rigid rail, which preferably comprises a trough-like designed area for safe storage.
  • a trough-like configured area permanet or temporarily - be formed - for example by providing an elastically deformable support.
  • An elastically deformable support can temporarily form a trough-like depression under the weight of the winding core which has not been completely unwound and form an additional secure hold of the winding core via the preferably high coefficient of friction, in particular greater than 0.6.
  • Such a configuration which is characterized in that the at least one additional position can be formed in the spatial region of an elastic support, has the advantage that the winding core does not always have to be stored with pinpoint accuracy and, moreover, is spared during the impact of the deposition process.
  • a permanent design of a, a Nachposition forming, trough, for example, by recesses in the rail pair or on the Rail pair applied, for example, screwed or welded, support body be realized.
  • the switch includes two switch paths, wherein one switch path is directed substantially horizontally and the other switch path is directed substantially vertically.
  • the switch is formed by at least one movable rail segment.
  • the rail segment can be arranged laterally, that is to say in the Y direction, to be movable, in particular pivotable or displaceable, and / or to be movable horizontally, that is to say in the Z direction.
  • the rail segment can then be arranged to be movable over at least one side edge, which is predetermined by the width (Y direction) of the winding core.
  • a lateral transport that is a transport in the Y direction
  • the entire winding core can be realized, while a movement of the winding core in the X direction is preferably carried out along the rail segment or an adjacent rail.
  • the rail element is arranged to be movable in the Z direction, it can assume the function of a lift, for example, so that the winding core can overcome differences in height.
  • a rail guide is a very elegant and safe method for handling hubs, wherein the rail guide according to the invention a switch is integrated.
  • the at least one additional position is arranged above the unwinding position.
  • the winding core is movable by means of an auxiliary device.
  • the auxiliary device with particular advantage comprises a crane.
  • the object of the invention is achieved in that the not completely unwound core is moved from the unwinding in the subsequent process step directly or via an additional position in the ready position back.
  • the short paths in the compact roll wrapper allow for particularly productive work. For example, both functional positions, ie the unwinding position and the provisioning position can be observed and handled by a single operator. Thus, in addition to the construction costs and operating costs can be saved.
  • a new web roll is moved from the provision position to the unwinding position and in particular the unwinding process of the new web roll has already begun, before the not completely unwound core comes again in the ready position to rest.
  • sensors which warn in good time of a possible collision of the two moving rollers, that is to say the not completely unwound winding core and the new web roll.
  • sensors are provided which warn in good time of a possible collision of the two moving rollers, that is to say the not completely unwound winding core and the new web roll.
  • optical, acoustic or mechanical sensors with a control / regulating device of the reel winding device in combination. It is conceivable that an impending collision is prevented by an automatic emergency stop.
  • the winding core which has not been completely unwound, is waited for re-entry into the ready position, in particular while a new web roll is being unwound in the unwinding position.
  • the fading of a not completely unwound winding core represents a particularly advantageous form of further treatment after reintroduction into the ready position.
  • the Abschwartrea be particularly comfortable and the risk of contamination kept very low. It is particularly advantageous if the pulper opening is opened only when needed. Then a particularly high level of security for the operating personnel is achieved and unfavorable climatic influences of the unwinding material web rolls prevented.
  • a roll winding device 1 is in the example shown part of a "offline" standing slitter in a paper mill.
  • the spatial directions are given by a coordinate system.
  • the roll winding device 1 has a ready position 2, in which one, wound on a winding core 4, full web roll 5 is storable. From this provision position 2, the web roll 5 can be brought quickly into the unwinding position 3.
  • an inlet rail 9 is provided which is inclined in a slight downward slope in the direction of the unwinding position. It is also conceivable that the inlet rail is formed horizontally and transport means, beispielseweise in the form of a trolley or stop and acceleration devices having.
  • the functional positions that is to say the provisioning position 2, the unwinding position 3 and the later positions 4 which are described in more detail later, have locking devices with the aid of which the web rolls can be stopped, locked and optionally also accelerated again.
  • the locking device 3A of the unwinding position is designed for the purpose of storage during the respective winding process most complex.
  • the locking devices in the other two functional position types are simpler in nature and not shown here for reasons of clarity. In the case of the Nachposition it is even preferred that the necessary for safe storage locking is realized substantially by utilizing the gravity of the not completely unwound winding core and the rail 10 has trough-shaped configurations or an elastic pad 10A.
  • a stop mechanism is common, which optionally can also be associated with a device which allows the web roll 5 to be accelerated from its rest position to the unwinding position 3. This often depends on the existing gradient and the desired cycle times or the given safety regulations.
  • a locking device at a Nachposition 4 is often a trough or the like sufficient, from which the - largely unwound - material web roll, for example, with an auxiliary device 14, which in the present case comprises a crane 15, can be excavated.
  • the crane 15 is supported by a frame 8, which also supports the functional positions from below.
  • the frame 8 has a further rail 10, which is above the shunting level of moving on the inlet rail full web rolls 5 and at least one postposition 4 forms.
  • the frame 8 can be freely mounted next to the inlet rail 9, which is particularly suitable for retrofitting.
  • the rail 10 may include a switch 11.
  • Such a switch 11 can be formed with advantage by a movable rail segment, but may well be formed by an interruption of the rail track or a sensibly positioned rail pair end, and then expediently has two turnouts 12, 13, of which one turnout path 12 with particular advantage substantially in the horizontal direction, that is to say in the x or y direction, while the other switch path 13 points in the vertical direction, that is to say in the z direction.
  • the crane 15 shown for example, by control-fixed points, take over a switch function when it is, as in the example shown with a control / regulation unit 16 in operative connection.
  • Such a configuration then offers, on the one hand, the advantage of saving constructional effort, since no track segments have to be moved.
  • the well-programmed fixed points provide a good basis for a simple and trouble-free control / regulation.
  • the winding core 6 which has not been completely unwound can be moved back from the unwinding position 3 into the ready position 2.
  • the preferred embodiment in the FIGS. 1 to 4 mapped to four consecutive times.
  • the material web 7 located on a winding core 6 mounted in the unwinding position is unwound in the direction of the arrow.
  • such a winding core can be waited here by the material web of the material web layers remaining on it being discharged into the pulper opening 17 arranged below the provisioning position 2 and in the present example again closed.
  • the just recorded winding process of the new web roll 5 provides sufficient time. Only after the descaling is the winding core 6, which has now been completely freed from material web residues, fed again to a subsequent position or removed from the area of the roll winding device.
  • an outlet rail, not shown, the auxiliary device 14 or not shown serve separate hall crane.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung (1) mit einer Bereitstellungs (2) - und einer Abwickelposition (3) für eine Materialbahnrolle (5), insbesondere für eine Papier- oder Kartonbahn auf einem Wickelkern (6), insbesondere einem Tambour. Man möchte den Raumbedarf einer Rollenwickelvorrichtung gering zu halten und die Produktivität zu erhöhen. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern (6) aus der Abwickelposition (3) in die Bereitstellungsposition (8) zurück bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung mit einer Bereitstellungsposition und einer Abwickelposition für eine Materialbahnrolle, insbesondere für eine Papier- oder Kartonbahn auf einem Wickelkern.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn auf einem Wickelkern, in einer Rollenwickelvorrichtung, die eine Abwickelposition und eine Bereitstellungsposition aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Behandlung einer Papierbahn erläutert. Sie ist jedoch auch bei anderen Bahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich zu handhaben sind. Dabei handelt es sich beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, um Bahnen aus Tissue oder Karton, beziehungsweise aus Kunststoff- oder Metallfolien.
  • In einer Papierfabrik werden Papierbahnen in relativ großen Breiten von bis zu 11 m in einer Papiermaschine produziert. Dabei ist die Papiermaschine und weitere zur Behandlung der Papierbahn vorgesehene Maschinen oder Vorrichtungen im Allgemeinen auf einer gemeinsamen Hallenebene angeordnet. In einer Hallenebene darunter befinden sich in der Regel Versorgungsaggregate und die Stoffaufbereitung. Zentrale Einrichtung der Stoffaufbereitung sind ein oder mehrere Pulper, in denen die zur Herstellung einer Papierbahn nötigen Fasern in einer flüssigen Lösung aufbereitet und von wo aus sie dem Stoffauflauf der Papiermaschine zugeführt werden. Die Produktion erfolgt dann quasi endlos. Dabei definiert die Warenlaufrichtung der Papiermaschine für alle in der Papierfabrik befindlichen Maschinen und Einrichtungen die Längs- und in horizontaler Ebene senkrecht dazu die Querrichtung. Zur Vereinfachung der vorliegenden Schrift wird im Weiteren an geeigneten Stellen die Längsrichtung als X-Richtung, die Querrichtung als Y-Richtung und die auf einer durch diese beiden Richtungen aufgespannten Ebene senkrecht stehende Höhenrichtung als Z-Richtung bezeichnet. Am Ende der Papiermaschine wird die erzeugte Papierbahn in voller Breite auf einen Wickelkern, insbesondere einen Tambour, aufgewickelt. Dieser Wickelkern wird zyklisch, in aller Regel bei laufender Produktion, ersetzt. Die auf diese Weise entstehende, bahnbreite Materialbahnrolle wird üblicherweise als Mutterrolle oder Volltambour bezeichnet.
    Die Materialbahnrolle kann dann optional in verschiedenen nach geschalteten Vorrichtungen bearbeitet werden, die der Fachmann dann unter der Bezeichnung "offline" Maschinen zusammenfasst. So können beispielsweise Kalander oder Streichmaschinen "offline" stehen. Rollenschneidmaschinen, die zur Formatänderung der Mutterrollen dienen, sind stets eigenständig als "offline" Maschinen ausgebildet.
    All diese, von dem direkten Materialfluss der Papiermaschine getrennten Vorrichtungen umfassen eine Rollenwickelvorrichtung die wenigstens einen Abwickelbereich aufweist, in dem die Materialbahnrolle abwickelbar ist.
  • Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erzielung einer hohen Produktivität ist man bestrebt, hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Dabei haben sich alle in der Produktionskette einer Papierfabrik befindlichen Vorrichtungen beziehungsweise Maschinen an dieser durch die Papiermaschine vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit beziehungsweise deren Produktionsausstoß zu orientieren. Da eine Papiermaschine, von Störungsfällen einmal abgesehen, kontinuierlich arbeitet, ist es für die diskontinuierlich arbeitenden "offline" Maschinen schwierig, der vorgelegten Geschwindigkeit zu folgen, da Rüst-, Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten entsprechend ihren Aufgaben relativ häufig anfallen und deshalb nur durch deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten auszugleichen sind.
  • Solche hohen Anforderungen an die Wickelgeschwindigkeiten bergen jedoch ein hohes Gefährdungspotential auf Grund zunehmend auftretender Schwingungen, sodass man auch bestrebt ist, die Rüst- und Zwischenzeiten, also diejenigen Zeiten, in denen die jeweilige "offline" Maschine und hier im Speziellen die jeweilige Rollenwickelvorrichtung einer "offline" Maschine, nicht mit voller Produktionsgeschwindigkeit produziert, zu reduzieren, um das Maß der erforderlichen Produktionsgeschwindigkeit auf einem vertretbaren Niveau halten zu können. Alternativ dazu müsste eine höhere Anzahl von "offline" Maschinen installiert werden, was vom Betreiber verständlicherweise nicht gewünscht ist.
  • Dazu sind vornehmlich Vorrichtungen und Verfahren bekannt geworden, die den Materialfluss durch einen raschen Wechsel von der weitgehend abgewickelten alten Materialbahnrolle zu einer neuen Materialbahnrolle gewährleisten sollen. Damit ein solcher Wechsel der Materialbahnen gefahrlos ablaufen kann, muss auf dem Wickelkern der alten Materialbahnrolle noch eine gewisse Restmenge an Materialbahn, hier also insbesondere an Papierbahn, verbleiben, da, wie bereits angesprochen, das Abwickeln der Materialbahnen mit ausgesprochen hohen Geschwindigkeiten, nämlich derzeit mit bis zu 3200 m/min, erfolgt. Jedoch ist es auch wünschenswert, sowohl die Wickelkerne, wie auch die darauf verbleibenden Materialbahnreste, die auch Schwarte bezeichnet werden, weiter zu verwenden. Handelt es sich bei den Wickelkernen um Tamboure, also aufwendig und stabil gearbeitete Wickelkerne aus Metall, ist eine Wiederverwendung wirtschaftlich sogar zwingend notwendig. Der leere Wickelkern kann also direkt wieder verwendet werden, während die entfernte Materialbahn mit einem chemischen Lösungsmittel und/oder auf mechanischem Weg wieder aufbereitet werden kann um in einem Recyclingprozess wieder dem weiteren Herstellungsprozess, hier also dem Materialfluss der Papiermaschine, zugeführt zu werden. In Papierfabriken sind dazu sogenannte Pulperöffnungen vorgesehen, durch die Papierbahnreste der Stoffaufbereitung zugeführt werden können. Da von derartigen Pulperöffnungen jedoch ein zum Teil erhebliches Gefährdungspotential für das Bedienpersonal ausgeht sind solche Öffnungen mit teuren Sicherheitsmaßnahmen auszustatten. Darüber hinaus ist auch der Materialfluss der abzutragenden Papierbahnreste sicher zu stellen, sodass derartige Pulperzuführungen insgesamt recht teuer sind und damit ihre Anzahl meist gering gehalten wird.
  • Der Trennvorgang von Wickelkern und dem auf ihm befindlichen Materialbahnrest, das so genannte Abschwarten, ist sehr zeitaufwendig, da die restliche Materialbahn entweder in Kriechgeschwindigkeit abgewickelt werden muss, oder mit speziellen Trennverfahren, zum Beispiel lageweise manuell mit einem Messer oder maschinell in einer speziellen Vorrichtung, beispielsweise einer so genannten Guillotine, entfernt werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Raumbedarf einer Rollenwickelvorrichtung gering zu halten und die Produktivität zu erhöhen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, dass der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern aus der Abwickelposition in die Bereitstellungsposition zurück bewegbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich den benötigten Bauraum einer Rollenwickelvorrichtung sehr kompakt zu halten, wobei der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern in der Bereitstellungsposition behandelbar ist.
    Somit werden nicht nur Bauraum und Baukosten gespart, sondern auch die Produktivität und die Effektivität einer Rollenwickelvorrichtung deutlich erhöht und die Aufgaben der Erfindung vollständig gelöst.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Wickelkern, insbesondere Tambour, in der Bereitstellungsposition abschwartbar ist.
  • Dadurch, dass die Bereitstellungsposition also gleichzeitig als Abschwartposition ausgebildet ist, ist die Rüstzeit in der Abwickelposition sehr gering und der Weg zwischen den beiden Positionen klein haltbar. Auf diese Weise ist die Zeit produktiv nutzbar und ein nicht vollständig abgewickelter Wickelkern außerhalb des Bewegungsraums der sich im eigentlichen Wickelprozess befindlichen Materialbahn (der neu in die Wickelposition eingebrachten Materialbahnrolle) abschwartbar.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass im Wesentlichen unterhalb der Bereitstellungsposition eine, vorzugsweise verschließbare, Pulperöffnung vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise sind Materialbahnreste schnell und zuverlässig in den Pulper abführbar. Durch eine verschließbare Pulperöffnung sind
  • Wartungsarbeiten an Bereitstellungsposition und Abwicklungsposition durch das Bedienpersonal gefahrlos ausführbar.
  • Es ist günstig, wenn mindestens eine Nachposition vorgesehen ist, in der der Wickelkern, insbesondere Tambour, zwischenlagerbar ist und über die der Wickelkern, insbesondere Tambour, in die Bereitstellungsposition bewegbar ist.
  • Auf diese Weise ist ein ungehinderter Bereitstellungsprozess nachkommender Materialbahnrollen zur Abwickelposition besonders einfach sicher zu stellen.
  • Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die mindestens eine Nachposition durch eine starre Schiene ausgebildet ist, die zur sicheren Lagerung bevorzugt einen muldenartig ausgestalteten Bereich umfasst. Dabei kann ein muldenartig ausgestalteter Bereich permanet oder temporär - etwa durch Vorsehen einer elastisch verformbaren Auflage - ausgebildet sein. Eine elastisch verformbare Auflage kann unter dem Gewicht des nicht vollständig abgewickelten Wickelkerns temporär eine muldenartige Vertiefung ausbilden und über den vorzugsweise hohen Reibbeiwert, insbesondere größer 0,6, einen zusätzlichen sicheren Halt des Wickelkerns bilden.
    Eine derartige Ausgestaltung, die dadurch charakterisiert ist, dass die mindestens eine Nachposition im räumlichen Bereich einer elastischen Auflage ausbildbar ist, hat den Vorteil, dass der Wickelkern nicht immer punktgenau abgelegt werden muss und zudem beim Aufprall des Ablagevorgangs geschont wird.
    Eine permanete Ausgestaltung einer, eine Nachposition bildenden, Mulde kann beispielsweise durch Aussparungen im Schienenpaar oder auf das Schienenpaar aufgebrachte, beispielsweise aufgeschraubte oder aufgeschweißte, Stützkörper realisiert sein.
  • Auch kann es von Vorteil sein, wenn zwischen Abwickelposition und Bereitstellungsposition oder zwischen Nachposition und Bereitstellungsposition eine Weiche vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist das Handling der nicht vollständig abgewickelten Wickelkerne besonders komfortabel, da fallweise entschieden werden kann, ob und, beispielsweise bei dem Vorhandensein mehrerer Nachpositionen, welcher Wickelkern zurück in die Bereitstellungsposition bewegt werden soll.
  • Bevorzugt umfasst die Weiche zwei Weichenpfade, wobei der eine Weichenpfad im Wesentlichen horizontal gerichtet ist und der andere Weichenpfad im Wesentlichen senkrecht gerichtet ist.
  • Auf diese Weise ist der Bauraum einer üblichen Hallenkonstruktion einer Papierfabrik sehr gut ausnutzbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Weiche durch mindestens ein bewegbares Schienensegment ausgebildet.
  • Dazu kann das Schienensegment seitlich, dass heißt in Y-Richtung, bewegbar, insbesondere verschwenkbar oder verschiebbar sein und/oder horizontal, das heißt in Z-Richtung, bewegbar angeordnet sein. Mit besonderem Vorteil kann das Schienensegment dann über mindestens einen Seitenrand, der durch die Breite (Y-Richtung) des Wickelkerns vorgegeben ist, bewegbar angeordnet sein.
  • Ist das Schienenelement seitlich bewegbar, ist die Umstellung zwischen zwei Weichenpfaden auf einfache Weise möglich. Auch ist ein seitlicher Transport, das heißt ein Transport in Y-Richtung, des gesamten Wickelkerns realisierbar, während eine Bewegung des Wickelkerns in X-Richtung vorzugsweise entlang des Schienensegments beziehungsweise einer benachbarten Schiene vollziehbar ist.
  • Ist das Schienenelement in Z-Richtung bewegbar angeordnet, kann es beispielsweise die Funktion eines Aufzuges übernehmen, sodass der Wickelkern Höhenunterschiede überwinden kann.
  • Insgesamt ist eine Schienenführung eine sehr elegante und sichere Methode zur Handhabung von Wickelkernen, wobei in die Schienenführung erfindungsgemäß eine Weiche integriert ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die mindestens eine Nachposition oberhalb der Abwickelposition angeordnet ist.
  • Auch dies trägt zu einer guten Raumausnutzung und einer kostengünstigen Konstruktion bei, da eine nicht vollständig abgewickelte Materialbahnrolle auf ihrem Wickelkern nur noch einen relativ geringen Durchmesser aufweist und deswegen mit einem relativ geringen Bauraum oberhalb der Rangierhöhe eines vollen Tambours auskommt. Auch wiegt eine solche Materialbahnrolle nur noch einen Bruchteil einer vollen Materialbahn- beziehungsweise Mutterrolle, sodass die Belastungen auf eine höher bauende Trägerkonstruktion gering sind, zumal auch die wirksamen Hebelarme auf Grund der insgesamt kompakten Bauweise relativ gering sind.
  • Vorzugsweise ist der Wickelkern mittels einer Hilfseinrichtung bewegbar.
  • Auf diese Weise ist der Bewegungsablauf der Wickelkerne außerhalb der Behandlungspositionen individuell beeinflussbar und das Handling besonders sicher.
  • Dabei umfasst die Hilfseinrichtung mit besonderem Vorteil einen Kran.
  • Auf diese Weise sind Bewegungen der Wickelkerne Raumachsen, insbesondere in x- Richtung und z-Richtung besonders einfach und kostengünstig ausführbar.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern aus der Abwickelposition im darauffolgenden Verfahrensschritt direkt oder über eine Nachposition in die Bereitstellungsposition zurück bewegt wird.
  • Auf diese Weise wird es möglich, den nicht vollständig abgewickelten Wickelkern in der Bereitstellungsposition nach dem eigentlichen Abwickelprozess in der Abwickelposition weiter- beziehungsweise nachzubehandeln. Dabei ermöglichen die kurzen Wege in der kompakt haltbaren Rollenwickelvorrichtung ein besonders produktives Arbeiten. Beispielsweise können beide Funktionspositionen, also die Abwickelposition und die Bereitstellungsposition von einer einzigen Bedienperson beobachtet und gehandhabt werden. So können neben den baulichen Kosten auch Betriebskosten gespart werden.
  • Mit Vorteil wird gleichzeitig eine neue Materialbahnrolle aus der Bereitstellungsposition in die Abwickelposition bewegt und insbesondere der Abwickelprozess der neuen Materialbahnrolle bereits begonnen, bevor der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern erneut in der Bereitstellungsposition zur Ruhe kommt.
  • Auf diese Weise kann die Gesamtwechselzeit, also die Zeit in der nicht mit voller Produktionsgeschwindigkeit abgewickelt wird, besonders kurz gehalten werden. Somit ist ein besonders produktives Arbeiten möglich. Dazu kann es von Vorteil sein, wenn Sensoren vorgesehen sind, die rechtzeitig vor einer möglichen Kollision der beiden bewegten Rollen, also dem nicht vollständig abgewickelten Wickelkern und der neuen Materialbahnrolle, warnen. Mit besonderem Vorteil stehen solche optischen, akustischen oder mechanischen Sensoren, mit einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung der Rollenwickelvorrichtung in Verbindung. Dabei ist es denkbar, dass eine drohende Kollision durch einen automatischen Notstop verhindert wird.
  • Mit besonderem Vorteil wird der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern nach Wiedereintritt in die Bereitstellungsposition abgeschwartet, insbesondere während eine neue Materialbahnrolle in der Abwickelposition abgewickelt wird.
  • Das Abschwarten eines nicht vollständig abgewickelten Wickelkerns stellt eine besonders vorteilhafte Form der Weiterbehandlung nach Wiedereinbringung in die Bereitstellungsposition dar.
    Durch das Belassen einer Schwarte auf dem Wickelkern ist eine besonders hohe Produktivität möglich, da aus voller Wickelgeschwindigkeit scharf verzögert werden kann, ohne dass der Betreiber Gefahr läuft, die Rollenwickelvorrichtung und nachfolgende Maschinen durch ungewolltes Leerlaufen des alten Wickelkerns zu beschädigen.
  • Andererseits ist ein räumlich nahes Abschwarten der Restlagen von großem Vorteil, da für den Fall eines Bahnrisses auch die Abwickelposition die gleiche Pulperöffnung, wie die Bereitstellungsbeziehungsweise Abschwartposition nutzen kann.
    Ferner werden die Wickelkerne rasch wieder für einen erneuten Wickelprozess frei und das Management dieser Wickelkerne somit vereinfacht. Schließlich werden über einen Produktionszeitraum von beispielsweise einem Jahr auch nennenswerte Energiemengen eingespart, da das Gewicht der Restschwarten nur über einen äußerst kurzen Weg von Abwickelposition zurück in die Bereitstellungsposition bewegt werden muss.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die abgeschwarteten Materialbahnreste in eine Pulperöffnung abgeführt werden.
  • Auf diese Weise werden der Abschwartprozess besonders komfortabel und die Gefahr von Verschmutzungen besonders gering gehalten. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Pulperöffnung lediglich bei Bedarf geöffnet wird. Dann wird ein besonders hohes Maß an Sicherheit für das Bedienpersonal erreicht und ungünstige Klimabeeinflussungen der abzuwickelnden Materialbahnrollen verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung in Zusammenhang mit der Figur.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenwickelvorrichtung in einer Seitenansicht während eines ersten Prozessabschnitts
    Figur 2
    dieselbe Rollenwickelvorrichtung während eines zweiten Prozessabschnitts
    Figur 3
    dieselbe Rollenwickelvorrichtung während eines dritten Prozessabschnitts
    Figur 4
    dieselbe Rollenwickelvorrichtung während eines vierten Prozessabschnitts
  • Die in den Figuren dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenwickelvorrichtung 1 ist im gezeigten Beispiel Bestandteil einer "offline" stehenden Rollenschneidmaschine in einer Papierfabrik. Die Raumrichtungen sind durch ein Koordinatensystem gegeben. Die Rollenwickelvorrichtung 1 weist eine Bereitstellungsposition 2 auf, in der eine, auf einen Wickelkern 4 gewickelte, volle Materialbahnrolle 5 lagerbar ist. Aus dieser Bereitstellungsposition 2 ist die Materialbahnrolle 5 rasch in die Abwickelposition 3 verbringbar. Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dazu rechts und links der Bereitstellungsposition 2 eine Einlaufschiene 9 vorgesehen, die in einem geringen Gefälle in Richtung der Abwickelposition geneigt ist. Dabei ist es ebenso denkbar, dass die Einlaufschiene horizontal ausgebildet ist und Transporteinrichtungen, beispielseweise in Form eines Transportwagens oder Stop- und Beschleunigungseinrichtungen, aufweist. Die Funktionspositionen, also die Bereitstellungsposition 2, die Abwickelposition 3 und die später noch genauer beschriebenen Nachpositionen 4, weisen Arretierungseinrichtungen auf, mit deren Hilfe die Materialbahnrollen stopbar, arretierbar und optional auch wieder beschleunigbar sind. Die Arretierungseinrichtung 3A der Abwickelposition ist zwecks Lagerung während des jeweiligen Wickelprozesses am aufwendigsten ausgestaltet. Die Arretierungseinrichtungen in den anderen beiden Funktionspositionstypen sind einfacherer Art und hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt. Im Falle der Nachposition ist es dazu sogar bevorzugt, dass die zur sicheren Lagerung nötige Arretierung im Wesentlichen unter Ausnutzung der Schwerkraft des nicht vollständig abgewickelten Wickelkerns realisiert wird und die Schiene 10 dazu muldenförmige Ausgestaltungen oder eine elastische Auflage 10A aufweist. Im Falle der Bereitstellungsposition ist ein Stopmechanismus üblich, der optional auch mit einer Einrichtung in Verbindung stehen kann, die es erlaubt, die Materialbahnrolle 5 aus Ihrer Ruhelage in Richtung Abwickelposition 3 zu beschleunigen. Dies hängt häufig von dem vorhandenen Gefälle und den gewünschten Taktzeiten oder den vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen ab. Im Falle der Ausgestaltung einer Arretiereinrichtung an einer Nachposition 4 ist oftmals eine Mulde oder Ähnliches ausreichend, aus der die - weitgehend abgewickelte - Materialbahnrolle beispielsweise mit einer Hilfseinrichtung 14, die im vorliegenden Fall einen Kran 15 umfasst, ausgehoben werden kann.
    Der Kran 15 wird von einem Gestell 8 getragen, das auch die Funktionspositionen von unten abstützt. Ferner weist das Gestell 8 eine weitere Schiene 10 auf, die oberhalb der Rangierebene der sich auf der Einlaufschiene bewegenden vollen Materialbahnrollen 5 befindet und mindestens eine Nachposition 4 ausbildet. Das Gestell 8 kann frei neben der Einlaufschiene 9 montiert sein, was einer Nachrüstbarkeit besonders entgegen kommt. Zur Erhöhung der Stabilität können Gestell und Einlaufschiene jedoch auch verbunden sein oder eine Einheit bilden. Die Schiene 10 kann eine Weiche 11 umfassen. Eine solche Weiche 11 kann mit Vorteil durch ein bewegbares Schienensegment ausgebildet sein, kann aber ebensogut durch eine Unterbrechung des Schienenlaufs oder einem sinnvoll positionierten Schienenpaarende ausgebildet sein, und weist dann zweckmäßigerweise zwei Weichenpfade 12, 13 auf, wovon der eine Weichenpfad 12 mit besonderem Vorteil im wesentlichen in horizontaler Richtung, das heißt in x- oder y- Richtung weist, während der andere Weichenpfad 13 in vertikaler Richtung, das heißt in z-Richtung weist. Auch der dargestellte Kran 15 kann, beispielsweise durch regelungstechnisch festgelegte Fixpunkte, eine Weichenfunktion übernehmen, wenn er, wie im dargestellten Beispiel mit einer Steuerungs-/Regelungseinheit 16 in Wirkverbindung steht. Eine derartige Ausgestaltung bietet dann zum einen den Vorteil, bautechnischen Aufwand zu sparen, da keine Schinensegmente bewegt werden müssen. Zum anderen wird durch die einprogrammierten Fixpunkte eine gute Voraussetzung für eine einfache und störungsunanfällige Steuerung/Regelung zur Verfügung gestellt.
    Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern 6 aus der Abwickelposition 3 in die Bereitstellungsposition 2 zurück bewegbar ist. Dazu ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4 zu vier aufeinander folgenden Zeitpunkten abgebildet.
    In Figur 1 wird die auf einem in der Abwickelposition gelagerten Wickelkern 6 befindliche Materialbahn 7 in Pfeilrichtung abgewickelt. Um einen raschen Wechsel ermöglichen zu können, befindet sich zu diesem Zeitpunkt bereits eine volle Materialbahnrolle 5 in der Bereitstellungsposition 2. Um mit möglichst geringen Unterbrechungen mit hoher Wickelgeschwindigkeit abwickeln zu können und Beschädigungen der Rollenwickelvorrichtung zu vermeiden, wird auf dem sich leerenden Wickelkern 6 eine gewisse Anzahl von Lagenschichten belassen und der Wickelprozess wird scharf verzögert. In der nächsten Figur wird gezeigt, wie der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern 6 mit dem Kran 15 aus der Abwickelposition ausgehoben wird, während gleichzeitig bereits die neue Materialbahnrolle 5 aus der Bereitstellungsposition 2 freigegeben wird und sich in Richtung der Abwickelposition bewegen kann. Bei erreichen der Abwickelposition wird die neue Materialbahnrolle 5 arretiert und die Materialbahn 7 in nicht dargestellter Weise zur Wiederaufnahme des Wickelprozesses dem weiteren Wickelmechanismus zugeführt. Nach einer kurzen Beschleunigungsphase kann dann wieder mit voller Produktionsgeschwindigkeit abgewickelt werden.
    In Figur 3 ist erkennbar, dass der zuletzt aus der Abwickelposition 3 ausgehobene Wickelkern 6 in eine Nachposition ablegbar ist. Im dargestellten Fall befindet sich überdies ein bereits vorher abgelegter Wickelkern in einer ersten Nachposition. Der Kran 15 bewegt diesen Wickelkern dann, wie in Figur 4 ersichtlich, wieder in die Bereitstellungsposition 2. Selbstverständlich ist es ebenso vorgesehen, dass der Kran 15 den einmal in Figur 2 erfassten Wickelkern 6 direkt in die Bereitstellungsposition 2 verbringt, selbst dann, wenn bereits ein Wickelkern 6 in einer der vorgesehenen Nachpositionen lagert.
    In der Bereitstellungsposition kann der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern 6 nachbearbeitet werden. Im Besonderen kann ein solcher Wickelkern hier abgeschwartet werden, indem die Materialbahn der auf ihm verbliebenen Materialbahnlagen in die unterhalb der Bereitstellungsposition 2 angeordnete, und im vorliegenden Beispiel wieder verschließbar ausgeführte, Pulperöffnung 17 abgeführt wird. Dazu bietet der soeben aufgenommene Wickelprozess der neuen Materialbahnrolle 5 ausreichend Zeit. Erst nach dem Abschwarten wird der nunmehr vollständig von Materialbahnresten befreite Wickelkern 6 wieder einer Nachposition zugeführt oder aus dem Bereich der Rollenwickelvorrichtung entfernt. Dazu kann beispielsweise eine nicht dargestellte Auslaufschiene, die Hilfseinrichtung 14 oder ein nicht dargestellter, separater Hallenkran dienen. Wenn eine neue Materialbahnrolle 5 in die Bereitstellungsposition 2 eingebracht worden ist, hat sich der Kreislauf geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenwickelvorrichtung
    2
    Bereitstellungsposition
    3
    Abwickelposition
    3A
    Arretierungseinrichtung
    4
    Nachposition
    5
    Materialbahnrolle
    6
    Wickelkern
    7
    Materialbahn
    7A
    Materialbahnrest / Schwarte
    8
    Gestell
    9
    Einlaufschiene
    10
    Schiene
    10A
    Elastische Auflage
    11
    Weiche
    12
    Weichenpfad
    13
    Weichenpfad
    14
    Hilfseinrichtung
    15
    Kran
    16
    Steuerungs-/Regelungseinrichtung
    17
    Pulperöffnung
    X
    X-Richtung
    Y
    Y-Richtung
    Z
    Z-Richtung

Claims (15)

  1. Rollenwickelvorrichtung (1) mit einer Bereitstellungsposition (2) und einer Abwickelposition (3) für eine Materialbahnrolle (5), insbesondere für eine Papier- oder Kartonbahn auf einem Wickelkern (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern (6) aus der Abwickelposition (3) in die Bereitstellungsposition (2) zurück bewegbar ist.
  2. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wickelkern (6) in der Bereitstellungsposition (2) abschwartbar ist.
  3. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Wesentlichen unterhalb der Bereitstellungsposition (2) eine, vorzugsweise verschließbare, Pulperöffnung (17) vorgesehen ist.
  4. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Nachposition (4) vorgesehen ist, in der der Wickelkern (6) zwischenlagerbar ist und über die der Wickelkern (6) in die Bereitstellungsposition (2) bewegbar ist.
  5. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Abwickelposition (3) und Bereitstellungsposition (2) oder zwischen Nachposition (4) und Bereitstellungsposition (2) eine Weiche (11) vorgesehen ist.
  6. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Weiche (11) zwei Weichenpfade (12,13) umfasst, wobei der eine Weichenpfad (12) im Wesentlichen horizontal gerichtet ist und der andere Weichenpfad (13) im Wesentlichen senkrecht gerichtet ist.
  7. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das die mindestens eine Nachposition (4) im räumlichen Bereich einer elastischen Auflage (10A) ausbildbar ist.
  8. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Nachposition (4) oberhalb der Abwickelposition (3)angeordnet ist.
  9. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wickelkern (6) mittels einer Hilfseinrichtung (14) bewegbar ist.
  10. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hilfseinrichtung (14) einen Kran (15) umfasst.
  11. Rollenwickelvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Handhabung der Rollenwickelvorrichtung (1) eine Steuerungs-/Regeleinrichtung (16) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle (5), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn auf einem Wickelkern (6), in einer Rollenwickelvorrichtung (1), die eine Abwickelposition (3) und eine Bereitstellungsposition (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern (6) aus der Abwickelposition (3) im darauffolgenden Verfahrensschritt direkt oder über eine Nachposition (4) in die Bereitstellungsposition (2) zurück bewegt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    gleichzeitig eine neue Materialbahnrolle (5) aus der Bereitstellungsposition (2) in die Abwickelposition (3) bewegt wird und insbesondere der Abwickelprozess der neuen Materialbahnrolle (5) bereits beginnt, bevor der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern (6) erneut in der Bereitstellungsposition (2) zur Ruhe kommt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der nicht vollständig abgewickelte Wickelkern (6) nach Wiedereintritt in die Bereitstellungsposition (2) abgeschwartet wird, insbesondere während eine neue Materialbahnrolle (5) in der Abwickelposition (3) abgewickelt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die abgeschwarteten Materialbahnreste (7A) in eine Pulperöffnung (17) abgeführt werden, in die vorzugsweise auch Materialbahnreste aus der Abwickelposition (3) abgeführt werden können.
EP11156348A 2010-03-10 2011-03-01 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle Withdrawn EP2364941A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002718 DE102010002718A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2364941A2 true EP2364941A2 (de) 2011-09-14
EP2364941A3 EP2364941A3 (de) 2012-03-14

Family

ID=44122759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156348A Withdrawn EP2364941A3 (de) 2010-03-10 2011-03-01 Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2364941A3 (de)
CN (1) CN102190183A (de)
DE (1) DE102010002718A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700038952A1 (it) * 2017-04-10 2018-10-10 Futura Spa Impianto e processo per la produzione di logs di materiale cartaceo.
CN111532843A (zh) * 2019-02-07 2020-08-14 Bhs内部物流有限公司 材料卷准备组件
EP4005956A1 (de) * 2020-11-05 2022-06-01 Valmet Technologies Oy Abwicklungsabschnitt und verfahren zum entfernen von plattenfaserbahn von einer wickelwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160458A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Futura Spa Sistema per la movimentazione di rulli goffratori

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003118897A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 親巻用スプール搬送装置
US6719240B2 (en) * 2001-11-13 2004-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for unwinding tissue webs
US6722606B2 (en) * 2001-11-13 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for simultaneously unwinding multiple rolls of material
DE102004049719A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung
DE102005000173A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Wechsel von Tambouren in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700038952A1 (it) * 2017-04-10 2018-10-10 Futura Spa Impianto e processo per la produzione di logs di materiale cartaceo.
CN111532843A (zh) * 2019-02-07 2020-08-14 Bhs内部物流有限公司 材料卷准备组件
EP4005956A1 (de) * 2020-11-05 2022-06-01 Valmet Technologies Oy Abwicklungsabschnitt und verfahren zum entfernen von plattenfaserbahn von einer wickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002718A1 (de) 2011-09-15
EP2364941A3 (de) 2012-03-14
CN102190183A (zh) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411886A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von zu einem stapel geschichteten boegen zu einer diese weiter verarbeitenden maschine
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2223876B1 (de) Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen
AT511010B1 (de) Verfahren zur handhabung von einem faserbahnwickler zugeführter, leerer wickelwellen
EP2636622B1 (de) Wendewickler einer Giessfolienanlage
EP0450311A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP2184244A2 (de) Tambourein- und Ausrollvorrichtung
DE102011090150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer Faserbahn
DE10249949A1 (de) Rollenschneider-Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Rollenschneider-Anordnung
DE102019110059A1 (de) Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen
DE112007002471T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneideranordnung
DE69909083T2 (de) Verfahren zum wickeln einer papier- oder kartonbahn und wickler für eine papier- oder kartonbahn
EP1447360B1 (de) Tambourwagen
DE202013102342U1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP1950156B1 (de) Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE112007002552T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneider
AT11811U1 (de) Rollenabwickelstation für papierrollen
EP2147880B1 (de) Verfahren zum Wechseln von Rollen in einer Wickelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4009669A1 (de) Verfahren in der nachbehandlung von papier oder karton
DE202013004677U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 19/12 20060101AFI20120209BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140304