EP2363679B1 - Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe - Google Patents

Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2363679B1
EP2363679B1 EP20100155000 EP10155000A EP2363679B1 EP 2363679 B1 EP2363679 B1 EP 2363679B1 EP 20100155000 EP20100155000 EP 20100155000 EP 10155000 A EP10155000 A EP 10155000A EP 2363679 B1 EP2363679 B1 EP 2363679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
closure
closure head
lock housing
firearm according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100155000
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363679A1 (de
Inventor
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krieghoff Jagd- und Sportwaffen GmbH
Original Assignee
H Krieghoff Jagd- und Sportwaffen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krieghoff Jagd- und Sportwaffen GmbH filed Critical H Krieghoff Jagd- und Sportwaffen GmbH
Priority to EP20100155000 priority Critical patent/EP2363679B1/de
Publication of EP2363679A1 publication Critical patent/EP2363679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363679B1 publication Critical patent/EP2363679B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/58Breakdown breech mechanisms, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis

Definitions

  • the invention relates to a firearm, in particular hunting weapon with a lock housing, a relative to the lock housing adjustable barrel with a cartridge chamber and a locking and opening the barrel serving closure, which has a rotatable about an axis perpendicular to the axis of rotation locking lever.
  • Such a firearm is for example from the DE 202 03 746 U1 known, in which the adjustability of the barrel relative to the lock housing is realized by a hinged connection, so that there is a known as Kipplaufwaffe embodiment.
  • Kipplaufwaffe the barrel is a running hook and the closure associated with a latch, which cooperates to secure the Kipplaufes with the running hook.
  • Kipplaufwaffen are very popular in hunting circles, as they have a compact and lightweight design and are thus characterized by their leadership.
  • the safety aspect is also adequately taken into account, since in an open, tilted against the lock housing Kipplauf can not unintentionally solve a shot.
  • the gas pressure is at Firing a cartridge may arise limited, so that even with a caliber used such a caliber gun must be limited.
  • a possible improvement of a Kipplaufwaffe is in the EP 1 544 568 A1 shown.
  • a tilting movement can be prevented by such a structure.
  • the connection of barrel and closure is realized via a kind of bayonet lock, which is disadvantageous here, that no additional assurance of the connection of barrel and shaft is present.
  • the invention is therefore based on the object, a firearm of the type mentioned in such a way that the resulting upon firing of a cartridge gas pressure may take higher values while maintaining the high safety standards.
  • a firearm of the type mentioned in that the barrel is mounted longitudinally displaceable parallel to its axis relative to the lock housing between a closed position and an open position by means of a linear guide, and that the closure acted upon by a closure spring Has closure head which can be coupled during the adjustment of the barrel from the open position to the closed position with the end face of the barrel and by means of a control member having a locking lever on the interaction with a formed on the closure head control cam.
  • the firearm according to the invention is characterized in that it is dispensed with, the adjustability of the barrel relative to the lock housing to realize by means of a tilting movement, but the adjustment of the barrel relative to the lock housing by means of a longitudinal displacement in the direction of the barrel axis, wherein in the closed position by means of the locking lever, the position of the barrel is locked in its linear guide relative to the lock housing.
  • This firearm is characterized by its compact design, so that it is considered as petite and elegant comparable to a Kipplaufwaffe and can be performed by the comparable weight in hunting use without major burdens.
  • the tolerates Firearm according to the invention loads with a higher gas pressure, as a result of the longitudinal displacement better and larger investment and sealing surfaces are available and oriented in the longitudinal axis of the barrel components of barrel and closure can be made robust, which may also have larger material thicknesses than known in Kipplaufwaffen Running hook with cooperating latch.
  • a control member is arranged on the closure lever for cooperation with a control cam formed on the closure head. This design is characterized by its simple mechanical structure and causes the closure head can be moved by the shutter lever in a simple manner for the user, the closure head against the force of the closing spring, so as to ensure the safe locking against the end face of the barrel.
  • control member is formed by an eccentric formed on the locking lever and the control cam by a vertically oriented on the closure head inclined surface, so that the required structures can be formed in a simple manner without great expense on the respective components.
  • the closure head is formed in two pieces with a closure head front part and a closure head rear part, which are connected to each other via a T-guide without tools.
  • the closure head can therefore be easily adapted to different calibers.
  • closure head front part of a firing pin limiting screw for a firing pin spring and the tip of the firing pin is formed, wherein the closure head rear part is associated with the control cam.
  • the two-piece nature of the closure head is again utilized in order to be able to easily realize the required structures in terms of manufacturing technology, that is to say an overload of a component with a large number of different structures and functions is avoided.
  • a bayonet closure is formed between the end face of the barrel and the closure head, if a pin is directly or indirectly associated with the lock housing, and if the pin engages in a control groove formed in the closure head for rotation of the closure head by means of a positive control in its caused by the barrel and / or the closure spring axial displacement.
  • the bayonet closure on the side of the end face of the barrel has a Torx-shaped passage with a Torx internal toothing and on the side of the closure head a Torx external toothing, since a secure connection is achieved by this design, the big loads withstand.
  • the linear guide has two parallel aligned guide rods with free ends, which can be used in rod receivers of the lock housing and locked there by means of a coupling element.
  • the coupling element is expediently formed by a transverse to the axis of the barrel oriented pin, which is pressed by the force of a clutch spring in pin holders of the guide rods.
  • a firearm 1 is shown, which is used as intended as a hunting weapon.
  • This firearm 1 comprises a lock housing 2 and a barrel 3 adjustable relative to the lock housing 2 with a cartridge chamber 4 and a lock 5 serving to lock and open the barrel 3, which has a closure lever 8 which can rotate about an axis 7 perpendicular to the axis 6.
  • the adjustability of the barrel 3 is not designed as a tilting movement to realize a Kipplaufwaffe differently than known from the prior art Einschüssigen rifles. Rather, the barrel 3 is parallel to its barrel axis 6 with respect to the lock housing 2 by means of a linear guide 9 between a closed position ( FIG. 2 ) and an open position ( FIG. 4 ) mounted longitudinally displaceable. In the open position, the cartridge chamber 4 formed in the barrel 2 is accessible, so that the firearm 1 can be unloaded or a new cartridge can be reloaded.
  • the closure 5 itself has a closure head 11 acted upon by a closure spring 10, wherein the closure head 11 is formed in two pieces with a closure head front part 12 and a closure head rear part 13, which can be connected to one another via a T-guide 14 without tools.
  • a closure head front part 11 is a firing pin limiting screw 15 for a firing pin spring 16 and the tip of the firing pin 17 is formed.
  • the closure head 11 can be coupled in the adjustment of the barrel 3 from the open position to the closed position with the end face 18 of the barrel 3.
  • the position of the barrel 3 forced by the user would be abandoned as soon as the user releases the barrel 3.
  • a control member 19 is arranged to cooperate with a control cam 20 on the closure head 11.
  • the control member 19 by an eccentric and realized the cam 20 by a vertically oriented on the closure head 11 inclined surface.
  • FIG. 3 allows the part of the firearm with the barrel 3 in the closed position and in the locked by the closure 5 state recognize. It is from the FIG. 3 Also it can be seen that on the front side 18 of the barrel 3, a conical surface 21 and the lock housing 2, a cone seat 22 is formed, into which engages in the closed position locked by the locking lever 8, the conical surface 21 without play. The cone on the barrel end side pushes a locking pin 24 to the rear. Thus unlocks the located in the locking lever 8 second pin and releases the locking lever to move to its locked, closed end position.
  • FIG. 7 makes it particularly clear that between the end face 18 of the barrel 3 and the closure head 11, a bayonet closure is formed, that is, a coupling of a component relative to the other component takes place by a pin is inserted into a groove and rotated in this groove around the barrel axis ,
  • the firearm 1 is constructed so that the chamber 36 is assigned directly to a pin 26, wherein the pin 26 engages in a formed in the closure head 11 cam groove 27 for rotation of the closure head 11 by means of a positive control in its by the barrel. 3 and / or the closure spring 10 caused axial displacement.
  • FIG. 7 shows clearly that the linear guide 9 has two parallel aligned guide rods 30 with free ends, which can be used in rod receptacle 31 of the lock housing 2 and there by means of a coupling element 32 can be locked.
  • the coupling element 32 is formed by a transverse to the axis 7 of the barrel 3 oriented pin 33 which is pressed by the force of a clutch spring in pin receivers 34 with the guide rods 30.
  • two threaded bolts 35 are arranged for insertion into threads of the barrel holder.
  • the positive control is effective and the closure head 11 is rotated about its longitudinal axis, whereby the Torx outer toothing 29 in the groove of the barrel 3 rotates and realizes the fixed coupling through the bayonet lock, wherein the eccentric on the control curve 20th comes to rest and the closure head 8 continues to move axially in the direction away from the barrel 3, so that a firm contact between the closure head 11 and barrel 3 is achieved, namely by the Torx- external teeth 29 in the groove behind the passage of the end face 18 of the barrel 3.
  • the conical surface 21 is pressed on the end face 18 of the barrel 3 in the cone seat 22 of the lock housing 2.
  • the procedure is to be carried out mutatis mutandis in the reverse order with an adjustment of the locking lever 38 in the unlocked position, whereby the eccentric is displaced by the cam 20 and it allows the barrel 3 in the direction away from the lock housing 2 direction axially in the linear guide 9 is moved, whereby the required rotation of the closure head 11 is forced by the positive control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe mit einem Schloßgehäuse, einem relativ zu dem Schloßgehäuse verstellbaren Lauf mit einem Patronenlager sowie einem dem Verriegeln und Öffnen des Laufes dienenden Verschluss, der einen um eine senkrecht zur Laufachse liegende Achse verdrehbaren Verschlusshebel aufweist.
  • Eine derartige Schusswaffe ist beispielsweise aus der DE 202 03 746 U1 bekannt, bei der die Verstellbarkeit des Laufes gegenüber dem Schloßgehäuse durch eine gelenkige Verbindung realisiert ist, so dass eine als Kipplaufwaffe bekannte Ausführungsform vorliegt. Bei dieser Kipplaufwaffe ist dem Lauf ein Laufhaken und dem Verschluss ein Riegel zugeordnet, der zur Sicherung des Kipplaufes mit dem Laufhaken zusammenwirkt. Derartige Kipplaufwaffen sind in Jagdkreisen sehr beliebt, da diese eine kompakte und leichte Bauform aufweisen und sich damit durch ihre Führigkeit auszeichnen. Auch dem Sicherheitsaspekt ist dabei in angemessener Weise Rechnung getragen, da bei einem geöffneten, gegenüber dem Schloßgehäuse abgekippten Kipplauf sich nicht unbeabsichtigt ein Schuss lösen kann. Allerdings ist der Gasdruck, der bei Abfeuerung einer Patrone entstehen darf, limitiert, so dass auch die mit einer derartigen Kipplaufwaffe eingesetzten Kaliber begrenzt sein müssen.
  • Eine mögliche Verbesserung einer Kipplaufwaffe ist in der EP 1 544 568 A1 gezeigt. Hier ist eine Schusswaffe mit einer Linearführung für einen gegenüber dem Schaft axial verschieblich gelagerten Lauf offenbart. Eine Kippbewegung kann durch einen solchen Aufbau unterbunden werden. Die Verbindung von Lauf und Verschluß ist über eine Art Bajonettverschluss realisiert, wobei hier von Nachteil ist, dass keine zusätzliche Sicherung der Verbindung von Lauf und Schaft vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schusswaffe der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der bei Abfeuerung einer Patrone entstehende Gasdruck höhere Werte bei Beibehaltung des großen Sicherheitsstandards annehmen darf.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Schusswaffe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Lauf mittels einer Linearführung parallel zu seiner Laufachse gegenüber dem Schloßgehäuse zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position längsverschieblich gelagert ist, und dass der Verschluss einen von einer Verschlussfeder beaufschlagten Verschlusskopf aufweist, der bei der Verstellung des Laufes aus der geöffneten Position in die geschlossene Position mit der Stirnseite des Laufes koppelbar und mittels des ein Steuerglied aufweisenden Verschlusshebels über das Zusammenwirken mit einer am Verschlusskopf ausgebildeten Steuerkurve verriegelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Schusswaffe zeichnet sich dadurch aus, dass darauf verzichtet ist, die Verstellbarkeit des Laufes gegenüber dem Schloßgehäuse mittels einer Kippbewegung zu realisieren, sondern die Verstellung des Laufes gegenüber dem Schloßgehäuse mittels einer Längsverschiebung in Richtung der Laufachse erfolgt, wobei in der geschlossenen Position mittels des Verschlusshebels die Lage des Laufes in seiner Linearführung gegenüber dem Schloßgehäuse verriegelt wird. Diese Schusswaffe zeichnet sich unverändert durch ihre kompakte Bauform aus, so dass diese als zierlich und elegant vergleichbar zu einer Kipplaufwaffe angesehen wird und durch das vergleichbare Gewichtes auch im jagdlichen Einsatz ohne größere Belastungen geführt werden kann. Darüber hinaus verträgt die erfindungsgemäße Schusswaffe Belastungen mit einem höheren Gasdruck, da infolge der Längsverschieblichkeit bessere und größere Anlage- und Dichtflächen zur Verfügung stehen und in der Längsachse des Laufes orientierte Bauteile von Lauf und Verschluss robust ausgeführt werden können, die auch größere Materialstärken besitzen können als der bei Kipplaufwaffen bekannte Laufhaken mit zusammenwirkendem Riegel. Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass am Verschlusshebel ein Steuerglied angeordnet ist zum Zusammenwirken mit einer am Verschlusskopf ausgebildeten Steuerkurve. Diese Gestaltung zeichnet sich durch ihren einfachen mechanischen Aufbau aus und bewirkt, dass durch den Verschlusshebel in einer für den Nutzer einfachen Weise der Verschlusskopf gegen die Kraft der Verschlussfeder verschoben werden kann, um so gegenüber der Stirnseite des Laufes die sichere Verriegelung zu gewährleisten.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei das Steuerglied durch einen am Verschlusshebel ausgebildeten Exzenter und die Steuerkurve durch eine am Verschlusskopf vertikal orientierte Schrägfläche gebildet, so dass die erforderlichen Strukturen in einfacher Weise ohne großen Fertigungsaufwand an den jeweiligen Bauteilen ausgebildet werden können.
  • Um in der geschlossenen Position eine definierte Lage des Laufes gegenüber dem Schloßgehäuse zu erzielen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass an der Stirnseite des Laufes eine Konusfläche und am Schloßgehäuse eine Konusaufnahme ausgebildet ist, in die in der geschlossenen und durch den Verschlusshebel verriegelten Position die Konusfläche spielfrei eingreift.
  • Desweiteren bietet es sich an, dass im Schloßgehäuse eine in die Konusaufnahme mündende Führungsaufnahme für einen Sperrbolzen ausgebildet ist, der den Verschlußhebel in geöffneter Position offen hält. Günstig ist es auch, wenn im Verschlusshebel eine den Sperrbolzen in der geschlossenen und verriegelten Position beaufschlagende Feder angeordnet ist.
  • Hinsichtlich einer einfachen und damit kostengünstigen Fertigung bietet es sich an, dass der Verschlusskopf zweistückig ausgebildet ist mit einem Verschlusskopf-Vorderteil und einem Verschlusskopf-Hinterteil, die über eine T-Führung werkzeuglos miteinander verbindbar sind. Der Verschlusskopf kann daher in einfacher Weise an unterschiedliche Kaliber angepasst werden.
  • Im Verschlusskopf-Vorderteil ist eine Schlagbolzenbegrenzungsschraube für eine Schlagbolzenfeder und für die Spitze des Schlagbolzens ausgebildet, wobei dem Verschlusskopf- Hinterteil die Steuerkurve zugeordnet ist. Bei dieser Gestaltung wird erneut die Zweistückigkeit des Verschlusskopfes ausgenutzt, um die erforderlichen Strukturen fertigungstechnisch leicht realisieren zu können, also eine Überlastung eines Bauteils mit einer Vielzahl unterschiedlicher Strukturen und Funktionen vermieden ist. Ganz besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist es, wenn zwischen der Stirnseite des Laufes und dem Verschlusskopf ein Bajonettverschluss ausgebildet ist, wenn dem Schloßgehäuse mittelbar oder unmittelbar ein Stift zugeordnet ist, und wenn der Stift in eine im Verschlusskopf ausgebildete Steuernut eingreift zur Drehung des Verschlusskopfes mittels einer Zwangssteuerung bei dessen durch den Lauf und/oder die Verschlussfeder bewirkten Axialverschiebung. Durch diese Gestaltung ist die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Schusswaffe für den Nutzer deutlich vereinfacht, da aus der geöffneten Position lediglich der Lauf in der Linearführung längs der Laufachse verschoben werden muss, bis die Stirnseite des Laufes in Kontakt mit dem Verschlusskopf gerät und die Bauteile des Bajonettverschlusses ineinandergesteckt werden können. Durch die fortgesetzte Verstellung des Laufes in seiner Längsrichtung wird über die Zwangssteuerung die Verdrehung des Verschlusskopfes gegenüber dem Lauf bewirkt, so dass ohne das weitere Dazutun des Nutzers die bei einem Bajonettverschluss übliche Verdrehung erzielt wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist es dabei, wenn der Bajonettverschluss auf Seiten der Stirnseite des Laufes einen nach Art einer Torx-Aufnahme geformten Durchgang mit einer Torx-Innenverzahnung und auf Seiten des Verschlusskopfes eine Torx-Außenverzahnung aufweist, da durch diese Gestaltung eine sichere Verbindung erreicht wird, die großen Belastungen stand hält.
  • Die Linearführung weist zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungsstangen mit freien Enden auf, die in Stangenaufnahmen des Schloßgehäusees einsetzbar und dort mittels eines Kupplungselementes arretierbar sind. Dabei ist zweckmäßigerweise das Kupplungselement durch einen quer zur Achse des Laufes orientierten Stift gebildet, der durch die Kraft einer Kupplungsfeder in Stiftaufnahmen der Führungsstangen gepresst ist. Durch diese Gestaltung ist die Möglichkeit geschaffen, dass der Lauf in einfacher Weise von dem hinteren Waffenteil abgekoppelt wird, um die Schusswaffe für Reisen oder zum generellen Transport handlicher zu machen. Die beiden Führungsstangen verbleiben dabei im zerlegten Zustand in der vorderen Waffenbaugruppe mit dem Lauf.
  • Weiterhin ist bemerkenswert, dass am Lauf zwei Gewindebolzen angeordnet sind zum Einsetzen in Gewinde der Laufaufnahme, um so Kaliberwechsel ohne manuelle Einpassarbeiten in die Trägerwaffe zu ermöglichen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Schusswaffe in Richtung der Laufachse,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II aus Figur 1 in dem zur Erläuterung der Erfindung relevanten Bereich der Schusswaffe,
    Fig. 3
    das Detail III aus Figur 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Schusswaffe in der geöffneten Position des Laufes und mit dem Verschlusshebel in der entriegelten Stellung,
    Fig. 5
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung mit dem Verschlusshebel in der geöffneten Stellung,
    Fig. 6
    das Detail VI aus Figur 4, und
    Fig. 7
    eine perspektivische, transparente Darstellung der erfindungsgemäße Schusswaffe in der geschlossenen Position mit dem zur Erläuterung der Erfindung relevanten Bereich.
  • In der Zeichnung ist eine Schusswaffe 1 dargestellt, die bestimmungsgemäß als Jagdwaffe eingesetzt wird. Diese Schusswaffe 1 umfasst ein Schloßgehäuse 2 sowie einen relativ zu dem Schloßgehäuse 2 verstellbaren Lauf 3 mit einem Patronenlager 4 sowie einem dem Verriegeln und Öffnen des Laufes 3 dienenden Verschluss 5, der einen um eine senkrecht zur Laufachse 6 liegende Achse 7 verdrehbaren Verschlusshebel 8 aufweist. Die Verstellbarkeit des Laufes 3 ist anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten einschüssigen Büchsen nicht als Kippbewegung zu Realisierung einer Kipplaufwaffe gestaltet. Vielmehr ist der Lauf 3 mittels einer Linearführung 9 parallel zu seiner Laufachse 6 gegenüber dem Schloßgehäuse 2 zwischen einer geschlossenen Position (Figur 2) und einer geöffneten Position (Figur 4) längsverschieblich gelagert. In der geöffneten Position ist das im Lauf 2 ausgebildete Patronenlager 4 zugänglich, so dass die Schusswaffe 1 entladen oder eine neue Patrone nachgeladen werden kann.
  • Der Verschluss 5 selber weist einen von einer Verschlussfeder 10 beaufschlagten Verschlusskopf 11 auf, wobei der Verschlusskopf 11 zweistückig ausgebildet ist mit einem Verschlusskopf-Vorderteil 12 und einem Verschlusskopf-Hinterteil 13, die über eine T-Führung 14 werkzeuglos miteinander verbindbar sind. Im Verschlusskopf-Vorderteil 11 ist eine Schlagbolzenbegrenzungsschraube 15 für eine Schlagbolzenfeder 16 und für die Spitze des Schlagbolzens 17 ausgebildet.
  • Der Verschlusskopf 11 ist bei der Verstellung des Laufes 3 aus der geöffneten Position in die geschlossene Position mit der Stirnseite 18 des Laufes 3 koppelbar. Infolge der Wirkung der Verschlussfeder 10 würde allerdings die dabei von dem Nutzer erzwungene Position des Laufes 3 wieder aufgegeben, sobald der Nutzer den Lauf 3 frei gibt. Um dies zu verhindern, wird mittels des Verschlusshebels 8 der Lauf 3 gegenüber dem Schloßgehäuse 2 verriegelt, wozu am Verschlusshebel 8 ein Steuerglied 19 angeordnet ist zum Zusammenwirken mit einer Steuerkurve 20 am Verschlusskopf 11. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuerglied 19 durch einen Exzenter und die Steuerkurve 20 durch eine am Verschlusskopf 11 vertikal orientierte Schrägfläche realisiert.
  • Die Figur 3 lässt den Teil der Schusswaffe mit dem Lauf 3 in der geschlossenen Position und im durch den Verschluss 5 verriegelten Zustand erkennen. Dabei ist aus der Figur 3 auch ersichtlich, dass an der Stirnseite 18 des Laufes 3 eine Konusfläche 21 und am Schloßgehäuse 2 eine Konusaufnahme 22 ausgebildet ist, in die in der geschlossenen durch den Verschlusshebel 8 verriegelten Position die Konusfläche 21 spielfrei eingreift. Der Konus an der Laufstirnseite drückt einen Sperrbolzen 24 nach hinten. Somit entriegelt der im Verschlusshebel 8 befindliche zweite Stift und gibt den Verschlusshebel frei, sich in seine verriegelte, geschlossene Endlage zu bewegen.
  • Die Figur 7 lässt besonders deutlich erkennen, dass zwischen der Stirnseite 18 des Laufes 3 und dem Verschlusskopf 11 ein Bajonettverschluss ausgebildet ist, also eine Kupplung des einen Bauteils gegenüber dem anderen Bauteil erfolgt, indem ein Zapfen in eine Nut eingeführt und in dieser Nut um die Laufachse verdreht wird. Für eine möglichst einfache Bedienbarkeit ist die Schusswaffe 1 so konstruiert, dass der Kammer 36 unmittelbar ein Stift 26 zugeordnet ist, wobei der Stift 26 in eine im Verschlusskopf 11 ausgebildete Steuernut 27 eingreift zur Drehung des Verschlusskopfes 11 mittels einer Zwangssteuerung bei dessen durch den Lauf 3 und/oder die Verschlussfeder 10 bewirkten Axialverschiebung. Im Ergebnis kann damit in einfacher Weise aus der geöffneten Position der Lauf 3 in der Linearführung 9 zu dem Verschlusskopf 11 bewegt werden, wobei im Endstadium der Bewegung der verschlusskopfseitige Teil des Bajonettverschlusses mit dem laufseitigen Teil des Bajonettverschlusses zusammenwirkt und bei der fortgesetzten Verschiebung des Laufes 3 in der Linearführung 9 infolge der Zwangssteuerung zum finalen Betätigen des Bajonettverschlusses der Verschlusskopf 11 verdreht wird. Figur 8 zeigt dabei deutlich, dass der Bajonettverschluss auf Seiten der Stirnseite 18 des Laufes 3 einen nach Art einer Torx-Aufnahme geformten Durchgang mit einer Torx-Innenverzahnung und auf Seiten des Verschlusskopfes 11 eine Torx-Außenverzahnung 29 aufweist, so dass gleichmäßig über den Umfang des Verschlusskopfes 19 verteilt mehrere Zapfen mit korrespondierenden Zapfenaufnahmen auf Seiten des Laufes 3 vorhanden sind, die für eine belastbare Verbindung zwischen dem Lauf 3 und dem Verschlusskopf 11 am Schloßgehäuse 2 sorgen.
  • Figur 7 zeigt dabei auch deutlich, dass die Linearführung 9 zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungsstangen 30 mit freien Enden aufweist, die in Stangenaufnahme 31 des Schloßgehäusees 2 einsetzbar und dort mittels eines Kupplungselementes 32 arretierbar sind. Das Kupplungselement 32 ist durch einen quer zur Achse 7 des Laufes 3 orientierten Stift 33 gebildet, der durch die Kraft einer Kupplungsfeder in Stiftaufnahmen 34 mit der Führungsstangen 30 gepresst ist.
  • Am Lauf 3 sind zwei Gewindebolzen 35 angeordnet zum Einsetzen in Gewinde der Laufaufnahme.
  • Im Folgenden soll kurz die ordnungsgemäße Betätigung der erfindungsgemäßen Schusswaffe 1 erläutert werden. Ausgehend von dem in Figur 4 und Figur 8 gezeigten Zustand mit dem Lauf 3 in der geöffneten Position besteht die Möglichkeit, in das Patronenlager 4 eine Patrone einzusetzen. Sodann kann der Nutzer den Lauf 3 ergreifen und mittels der Linearführung 9 parallel zu seiner Laufachse 6 in Richtung des Verschlusskopfes 11 verschieben, bis zunächst die Torx-Außenverzahnung 29 durch den Durchgang des Laufes 3 tritt und in die hinter dem Durchgang ausgebildete Nut gelangt. Bei fortgesetzter Verstellung des Laufes 3 wird die Zwangssteuerung wirksam und der Verschlusskopf 11 verdreht sich um seine Längsachse, wodurch die Torx-Außenverzahnung 29 in der Nut des Laufes 3 sich verdreht und die feste Kopplung durch den Bajonettverschluss verwirklicht, wobei der Exzenter an der Steuerkurve 20 zur Anlage kommt und den Verschlusskopf 8 weiterhin in die vom Lauf 3 abgewandte Richtung axial verstellt, so dass eine feste Anlage zwischen Verschlusskopf 11 und Lauf 3 erzielt ist, nämlich durch die Torx- Außenverzahnung 29 in der Nut hinter dem Durchgang der Stirnseite 18 des Laufes 3. In diesem Zustand ist die Konusfläche 21 an der Stirnseite 18 des Laufes 3 in die Konusaufnahme 22 des Schloßgehäusees 2 gedrückt. Außerdem wird beim Zurückbewegen des Laufes 3 über den Vorderschaft der im Schloßgehäuse 2 bewegliche Sperrbolzen 24 durch die Stirnseite 18 des Laufs 3 zurückgedrückt. Dieser beaufschlagt den im Verschlusshebel 8 befindlichen Bolzen 37 und entriegelt den Verschlusshebel 8 wieder vom Schloßgehäuse 2. Nun kann sich der Verschlusshebel 8, unterstützt durch die Verschlusshebelfeder 38 wieder in seine Ausgangsposition zur Verriegelung zurückbewegen. Der Verschluss der Waffe ist somit wieder voll verriegelt.
  • Zum Entladen der Schusswaffe 1 ist der Vorgang sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge auszuführen mit einer Verstellung des Verschlusshebel 38 in die entriegelte Position, wodurch der Exzenter von der Steuerkurve 20 verschoben wird und es ermöglicht, dass der Lauf 3 in die vom Schloßgehäuse 2 wegweisende Richtung axial in der Linearführung 9 verschoben wird, wobei durch die Zwangssteuerung die dazu erforderliche Verdrehung des Verschlusskopfes 11 erzwungen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schusswaffe
    2
    Schloßgehäuse
    3
    Lauf
    4
    Patronenlager
    5
    Verschluss
    6
    Laufachse
    7
    Achse
    8
    Verschlusshebel
    9
    Linearführung
    10
    Verschlussfeder
    11
    Verschlusskopf
    12
    Verschlusskopf-Vorderteil
    13
    Verschlusskopf-Hinterteil
    14
    T-Führung
    15
    Schlagbolzenbegrenzungsschraube
    16
    Schlagbolzenfeder
    17
    Schlagbolzen
    18
    Stirnseite
    19
    Steuerglied
    20
    Steuerkurve
    21
    Konusfläche
    22
    Konusaufnahme
    23
    Führungsaufnahme
    24
    Sperrbolzen
    25
    Feder
    26
    Stift
    27
    Steuernut
    28
    Torx Innenverzahnung
    29
    Torx-Außenverzahnung
    30
    Führungsstangen
    31
    Stangenaufnahme
    32
    Kupplungselement
    33
    Stift
    34
    Stiftaufnahme
    35
    Gewindebolzen
    36
    Kammer
    37
    Druckbolzen
    38
    Verschlusshebelfeder

Claims (12)

  1. Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe mit einem Schloßgehäuse (2), einem relativ zu dem Schloßgehäuse (2) verstellbaren Lauf (3) mit einem Patronenlager (4) sowie einem dem Verriegeln und Öffnen des Laufes (3) dienenden Verschluss (5), wobei der Lauf (3) mittels einer Linearführung (9) parallel zu seiner Laufachse (6) gegenüber dem Schloßgehäuse (2) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position längsverschieblich gelagert ist, und dass der Verschluss (5) einen von einer Verschlussfeder (10) beaufschlagten Verschlusskopf (11) aufweist, der bei der Verstellung des Laufes (3) aus der geöffneten Position in die geschlossene Position mit der Stirnseite (18) des Laufes (3) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der einen um eine senkrecht zur Laufachse (6) liegende Achse (7) verdrehbaren Verschlusshebel (8) aufweist, und mittels des ein Steuerglied (19) aufweisenden Verschlusshebels (8) über das Zusammenwirken mit einer am Verschlusskopf (11) ausgebildeten Steuerkurve (20) verriegelbar ist.
  2. Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (19) durch einem am Verschlusshebel (8) ausgebildeten Exzenter und die Steuerkurve (20) durch eine am Verschlusskopf (11) vertikal orientierte Schrägfläche gebildet ist.
  3. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (18) des Laufes (3) eine Konusfläche (21) und am Schloßgehäuse (2) eine Konusaufnahme (22) ausgebildet ist, in die in der geschlossenen und durch den Verschlusshebel (8) verriegelten Position die Konusfläche (21) spielfrei eingreift.
  4. Schusswaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schloßgehäuse (2) eine in die Konusaufnahme (22) mündende Führungsaufnahme (23) für einen Sperrbolzen (24) ausgebildet ist.
  5. Schusswaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusshebel (8) eine den Sperrbolzen (24) beaufschlagende Feder (25) angeordnet ist.
  6. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (11) zweistückig ausgebildet ist mit einem Verschlusskopf-Vorderteil (12) und einem Verschlusskopf-Hinterteil (13), die über eine T-Führung (14) werkzeuglos miteinander verbindbar sind.
  7. Schusswaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusskopf-Vorderteil (11) eine Schlagbolzenbegrenzungsschraube (15) für eine Schlagbolzenfeder (16) und für die Spitze des Schlagbolzens (17) ausgebildet ist, und dass dem Verschlusskopf-Hinterteil (23) die Steuerkurve (20) zugeordnet ist.
  8. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite (18) des Laufes (3) und dem Verschlusskopf (11) ein Bajonettverschluss ausgebildet ist, dass dem Schloßgehäuse (3) mittelbar oder unmittelbar ein Stift (26) zugeordnet ist, und dass der Stift (26) in eine im Verschlusskopf (11) ausgebildete Steuernut (27) eingreift zur Drehung des Verschlusskopfes (11) mittels einer Zwangssteuerung bei dessen durch den Lauf (3) und/oder die Verschlussfeder (10) bewirkten Axialverschiebung.
  9. Schusswaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss auf Seiten der Stirnseite (18) des Laufes (3) einen nach Art einer Torx-Aufnahme geformten Durchgang mit einer Torx-Innenverzahnung (28) und auf Seiten des Verschlusskopfes (11) eine Torx-Aussenverzahnung (29) aufweist.
  10. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (9) zwei parallel zueinander ausgerichtete Führungsstangen (30) mit freien Enden aufweist, die in Stangenaufnahmen (31) des Schloßgehäusees (2) einsetzbar und dort mittels eines Kupplungselementes (32) arretierbar sind.
  11. Schusswaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (32) durch einen quer zur Achse des Laufes (3) orientierten Stift gebildet ist, der durch die Kraft einer Kupplungsfeder in Stiftaufnahmen (34) der Führungsstangen (30) gepresst ist.
  12. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Lauf (3) zwei Gewindebolzen (35) angeordnet sind zum Einsetzen in Gewinde der Laufaufnahme.
EP20100155000 2010-03-01 2010-03-01 Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe Not-in-force EP2363679B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100155000 EP2363679B1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100155000 EP2363679B1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2363679A1 EP2363679A1 (de) 2011-09-07
EP2363679B1 true EP2363679B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=42309631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100155000 Not-in-force EP2363679B1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2363679B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482420A (de) * 1947-05-13
US3680241A (en) * 1970-05-20 1972-08-01 Olin Corp Impact ignition shotgun for firing caseless ammunition
DE20203746U1 (de) * 2002-03-08 2002-07-04 Krieghoff Gmbh H Kipplaufwaffe
DE20319451U1 (de) 2003-12-15 2005-05-04 Engel, Heinz-Eckhard, Dr. Schußwaffe
US7347021B1 (en) * 2006-04-11 2008-03-25 Jones C Barry Firearm action or receiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363679A1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102073B3 (de) Zylinder-Verschluss-Vorrichtung einer Repetier-Waffe
DE102014107620B3 (de) Handfeuerwaffe und Abzugssicherung hierfür
DE102017002165B4 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
EP2261447A2 (de) Vorhangschloss
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
EP2966397B1 (de) Gasdruckladegewehr
WO2021063891A1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE102009039669A1 (de) Handfeuerwaffe
EP2467666B1 (de) Keilverschluss einer rohrwaffe
DE19958337C1 (de) Sicherung für einen Verschluß für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
EP1500897A1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP2363679B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe
DE102016120891A1 (de) Verschluss für Schusswaffen
AT519742B1 (de) Schusswaffe
EP0072851A1 (de) Sicherungseinrichtung für handfeuerwaffen.
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE102011115771B4 (de) Schließfeder-Vorrichtung für eine Pistole
DE9007529U1 (de) Multikaliber-Schußwaffe
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 3/58 20060101AFI20120423BHEP

Ipc: F41A 3/22 20060101ALI20120423BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001454

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001454

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301