EP2347061A2 - Verfahren zur herstellung einer zwei- oder mehrschaligen mauer sowie nach dem verfahren hergestellte mauer - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zwei- oder mehrschaligen mauer sowie nach dem verfahren hergestellte mauer

Info

Publication number
EP2347061A2
EP2347061A2 EP09759669A EP09759669A EP2347061A2 EP 2347061 A2 EP2347061 A2 EP 2347061A2 EP 09759669 A EP09759669 A EP 09759669A EP 09759669 A EP09759669 A EP 09759669A EP 2347061 A2 EP2347061 A2 EP 2347061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocks
wall
projections
laid
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09759669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Publication of EP2347061A2 publication Critical patent/EP2347061A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a two- or multi-walled wall of molded blocks, preferably made of concrete, wherein the shaped bricks are laid in horizontally oriented layers one above the other to form a wall and within a layer two or more bricks in an imaginary plane transverse to the longitudinal extent the wall runs, be arranged next to each other to form an at least two-shelled wall.
  • Two- or multi-shell walls made of molded bricks are basically known in practice.
  • the invention has the object of further developing known methods for producing such walls.
  • An inventive method comprises the measures of claim 1. It is therefore provided that starting blocks are each split along an imaginary fracture plane to form at least two shaped bricks, each with a brittle side surface in the fracture plane and that the thus obtained bricks are each laid in such a plane in a layer next to each other, that the brittle side surfaces each form at least partially opposite outer surfaces of the wall.
  • One advantage of this solution is that two shaped bricks, each having a brittle side surface, are obtained by splitting the starting bricks, which can each form part of the outer surface of the walls by twisting or swapping.
  • Another advantage is that the starting blocks can be used completely without waste. This advantage results in particular in a columns of the starting blocks in two blocks.
  • the starting blocks are split off-center, for the purpose of obtaining shaped blocks of different sizes, preferably of different lengths.
  • shaped bricks of different sizes are laid one above the other in layers such that joints between the respective shaped bricks in the mentioned plane are offset from one another to one another in an adjacent position, which increases the stability of the wall.
  • the starting blocks are split approximately in the ratio 1/3 to 2/3.
  • Another peculiarity may consist in that the starting blocks have on two opposite side surfaces for forming the top and bottom of the bricks within the wall projections and depressions as a toothing means and that the bricks are laid so that a preferably positive interlocking lying in adjacent planes Forming stones through the projections and recesses results. This toothing prevents displacement of the layers transversely to the direction of the projections and depressions.
  • Either the starting blocks on upright side surfaces to form upright side surfaces of the blocks within the wall are formed without interlocking means and the blocks are laid in such a way that adjacent shaped blocks are arranged in the said plane within the same position with mutually facing side surfaces without toothing means.
  • the starting blocks are formed on upright side surfaces to form upright side surfaces of the bricks within the wall with projections and recesses as a toothing means and the bricks are laid so that adjacent bricks are laid in said plane within the same position such that a toothing through the projections and recesses results.
  • the projections and depressions are formed continuously over the respective side surface of the starting blocks.
  • a plurality of projections and / or depressions are arranged in the region of a side surface, which are formed distributed uniformly over the entire side surface.
  • the projections and depressions are rectangular or triangular in cross-section.
  • the projections and / or depressions may extend in the longitudinal direction of the wall. It is also conceivable that the projections and / or depressions extend transversely to the longitudinal direction of the wall, in particular upright. Furthermore possible is a combination of upright and horizontally extending toothing means on different side surfaces of the starting blocks or shaped blocks.
  • starting blocks with divergent dimensions are split into shaped blocks and / or starting blocks are split into divergent ratios and the shaped blocks thus obtained are laid together to form a wall, that at least some form pieces extend over several layers within the wall.
  • FIG. 1 shows a starting block in a schematic side view with an indication of a fracture plane
  • FIG. 2 is a schematic side view of two molded blocks produced by separating an initial shaped block
  • FIG. 3 is a wall of molded blocks according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a variant of the molded blocks shown in FIG. 2 in isometric view, FIG.
  • FIG. 5 is a wall of molded blocks according to FIG. 4 in a representation according to FIG. 3, FIG.
  • FIGS. 6 shows a further variant of the molded blocks according to FIGS. 2 and 4 in an isometric view
  • FIG. 7 is a wall of molded blocks according to FIG. 6 in a representation according to FIGS. 3 and 5,
  • FIG. 8 shows a further variant of the conglomerates according to FIGS. 2, 4 and 6 in an isometric view,
  • Fig. 9 is a wall of molded blocks according to FIG. 6 in a representation according to FIGS. 3, 5 and 7, and
  • Fig. 10 is a wall of molded bricks of another embodiment.
  • FIGS. 1 to 10 are concerned with the production of walls 10 made of molded blocks 11, 12.
  • the shaped blocks 11, 12 are arranged in preferably horizontal layers.
  • Each layer 13 consists of several molded blocks 11, 12th
  • the embodiments relate to two or more shell walls 10, i. the wall 10 is in cross section in each layer 13 of at least two shaped bricks 11, 12 (see Fig. 3). Under a cross-section is an imaginary vertical section through the wall 10 transverse to the longitudinal extent of the wall 10 to understand in the present case.
  • the stones 11, 12 are obtained by splitting a larger starting block 15.
  • the starting block 15 is split along an imaginary fracture plane 16 (FIG. 1).
  • preferably known from the prior art stone splitters are used.
  • the two shaped bricks 11, 12 are laid within a layer 13 such that the brittle side surfaces 17 each have the outer surface 14 and the opposite Form outer surfaces 14 of the wall 10 (Fig. 3).
  • the conglomerates 11, 12 can be exchanged after the columns with respect to their relative position, so that the production-related mutually facing fracture rough side surfaces 17 facing outward as shown in FIG. 2.
  • the starting block 15 or the molded blocks 11, 12 produced therefrom have toothing means for superimposed layers 13, namely in the form of projections 18 and recesses 19.
  • the projections 18 and recesses 19 extend continuously over the respective side surface the conglomerates 11, 12 and are arranged evenly distributed there.
  • the projections 18 and recesses 19 are formed corresponding to each other and each opposite to the corresponding side surfaces of the stones 1 1, 12 arranged such that within the wall 10 projections 18 of a lower layer 13 in recesses 19 of an overlying layer 13 engage substantially form-fitting manner , In this way, there is a shift assurance of the layers 13 with each other.
  • molded blocks 11, 12 are not the same size, but that the fracture plane 16 is arranged eccentrically on the starting block 15. In this way, molded blocks 11, 12 of different sizes. In the present case, the fracture plane 16 is approximately in the third of the output block 15.
  • the layers 13 are also arranged such that upright joints 20 between the blocks 12, 12 a position offset from a joint 20 of an adjacent layer is arranged. This popping of the joints 20 can be done either by alternately separating or splitting the starting block 15 in different fracture planes 16 or by appropriate rotation of the blocks 11, 12 of layer 13 to layer 13th , Furthermore, it can be seen that the starting block 15 according to FIG. 1 upright
  • the projections 18 and recesses 19 are formed in the embodiment of FIG. 1 to 3 in cross section rectangular.
  • FIGS. 4 and 5 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 in that the projections 18 and recesses 19 are triangular in cross-section. Furthermore, it should be pointed out that the fracture-roughened surfaces 13 are simplified for illustrative reasons as allegedly smooth side surfaces. However, in this embodiment, as in all other embodiments, a brittle side surface 17 is given on both side surfaces of the wall 10.
  • a further special feature, which may also be realized in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, can be seen in the upright projections 22 and depressions 23 in the region of an end face 24 of the shaped bricks 11, 12. By means of these projections 22 and recesses 23 and a toothing in the longitudinal direction of the wall 10 successively arranged shaped blocks 11, 12 is possible.
  • FIGS. 6 and 7 differs from the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 in that here in the region of the joints 20 between the shaped bricks 11, 12 of the two shells of the wall 10 no smooth side surfaces are formed, but also horizontally extending projections 18 and recesses 19 to form a profiled side surface 25. In this way, there is a vertical toothing over the projections 18 and recesses 19 between adjacent shaped blocks 11, 12 of a layer 13.
  • FIGS. 8 and 9 There, the mutually facing profiled side surfaces 25 are provided with upright projections 22 and recesses 23, so that a horizontal toothing of adjacent molded blocks 11, 12 results.
  • the variants shown in FIGS. 5 to 9 can also have projections and depressions, which are rectangular as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • FIGS. 1 and 2 show a further variant of a wall 10.
  • the special feature consists in the fact that there form stones 26, 27 are combined with different heights in a stone wall 10. As shown in FIGS. 1 and 2, the bricks 26, 27 can be created by splitting a larger parison. The shaped bricks 26, 27 accordingly also have break-rough side surfaces 17, which form the outer sides or visible sides of the wall 10.
  • the different stone heights can be formed by either producing larger shaped stones 26, 27, or by forming stones 26, 27 of lesser height by turning them through 90 °. Also in this solution, the various side surfaces of the blocks 26, 27 projections 18, 22 or recesses 19, 23 have to interlock the blocks 26, 27 with each other.
  • a cover plate may be provided in all embodiments, which may also be provided with projections and / or depressions for toothing with the molded bricks.
  • the wall 10 can of course consist of more than 2 shells.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrschaligen Mauer aus Formsteinen (11, 12, 26, 27) vorzugsweise aus Beton, wobei die Formsteine (11, 12, 26, 27) in horizontal gerichteten Lagen (13) übereinander zu einer Mauer (10) verlegt werden und wobei innerhalb einer Lage (13) zwei oder mehr Formsteine (11, 12, 26, 27) in einer gedachten Ebene, die quer zur Längserstreckung der Mauer (10) verläuft, nebeneinander angeordnet werden zur Bildung einer wenigstens zweischaligen Mauer (10). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Ausgangsformsteine (15) jeweils entlang einer gedachten Bruchebene (16) gespalten werden zur Bildung von jeweils wenigstens zwei Formsteinen (11, 12, 26, 27) mit jeweils einer bruchrauhen Seitenfläche (17) im Bereich der Bruchebene (16) und dass die so gewonnenen Formsteine (11, 12, 26, 27) jeweils derart in der genannten Ebene innerhalb einer Lage (13) nebeneinander verlegt werden, dass die bruchrauhen Seitenflächen (17) jeweils wenigstens teilweise gegenüberliegende Außenflächen (14) der Mauer (10) bilden.

Description

Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrschaligen Mauer sowie nach dem Verfahren hergestellte Mauer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrschaligen Mauer aus Formsteinen vorzugsweise aus Beton, wobei die Formsteine in horizontal gerichteten Lagen übereinander zu einer Mauer verlegt werden und wobei innerhalb einer Lage zwei oder mehr Formsteine in einer gedachten Ebene, die quer zur Längserstreckung der Mauer verläuft, nebeneinander angeordnet werden zur Bildung einer wenigstens zweischaligen Mauer.
Zwei- oder mehrschalige Mauern aus Formsteinen sind grundsätzlich aus der Praxis bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde bekannte Verfahren zur Herstellung derartiger Mauern weiterzuentwickeln.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass Ausgangsformsteine jeweils entlang einer gedachten Bruchebene gespalten werden zur Bildung von jeweils wenigstens zwei Formsteinen mit jeweils einer bruchrauhen Seitenfläche im Bereich der Bruchebene und dass die so gewonnenen Formsteine jeweils derart in der genannten Ebene innerhalb einer Lage nebeneinander verlegt werden, dass die bruchrauhen Seitenflächen jeweils wenigstens teilweise gegenüberliegende Außenflächen der Mauer bilden. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass durch das Spalten der Ausgangsformsteine zwei Formsteine mit jeweils einer bruchrauhen Seitenfläche gewonnen werden, die durch verdrehen oder vertauschen jeweils einen Teil der Außenfläche der Mauern bilden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ausgangsformsteine restlos verwertet werden können, also ohne dass Abfall entsteht. Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere bei einem Spalten der Ausgangsformsteine in zwei Formsteine.
Gemäß einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Ausgangsformsteine außermittig gespalten werden, zur Gewinnung von Formsteinen unterschiedlicher Größe, vorzugsweise unterschiedlicher Länge. Dies ermöglicht insbesondere, dass Formsteine unterschiedlicher Größe derart in Lagen übereinander verlegt werden, dass Fugen zwischen den jeweiligen Formsteinen in der genannten Ebene von Lage zu benachbarter Lage versetzt zueinander angeordnet sind, was die Stabilität der Mauer erhöht. Vorzugsweise werden die Ausgangsformsteine dabei etwa im Verhältnis 1/3 zu 2/3 gespalten.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Ausgangsformsteine an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen zur Bildung von Oberseite und Unterseite der Formsteine innerhalb der Mauer Vorsprünge und Vertiefungen als Verzahnungsmittel aufweisen und dass die Formsteine derart verlegt werden, dass sich eine vorzugsweise formschlüssige Verzahnung von in benachbarten Ebenen liegenden Formsteinen durch die Vorsprünge und Vertiefungen ergibt. Diese Verzahnung verhindert eine Verschiebung der Lagen quer zur Laufrichtung der Vorsprünge und Vertiefungen.
Hinsichtlich der Ausbildung der aufrechten Fugen zwischen benachbarten Formsteinen einer Lage bestehen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:
Entweder sind die Ausgangsformsteine an aufrechten Seitenflächen zur Bildung von aufrechten Seitenflächen der Formsteine innerhalb der Mauer ohne Verzahnungsmittel ausgebildet und die Formsteine werden derart verlegt, dass benachbarte Formsteine in der genannten Ebene innerhalb der gleichen Lage mit einander zugewandten Seitenflächen ohne Verzahnungsmittel angeordnet sind.
Alternativ sind die Ausgangsformsteine an aufrechten Seitenflächen zur Bildung von aufrechten Seitenflächen der Formsteine innerhalb der Mauer mit Vorsprüngen und Vertiefungen als Verzahnungsmittel ausgebildet und die Formsteine werden derart verlegt, dass benachbarte Formsteine in der genannten Ebene innerhalb der gleichen Lage derart verlegt werden, dass sich eine Verzahnung durch die Vorsprünge und Vertiefungen ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorsprünge und Vertiefungen durchgehend über die jeweilige Seitenfläche der Ausgangsformsteine ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind jeweils mehrere Vorsprünge und/oder Vertiefungen im Bereich einer Seitenfläche angeordnet, die gleichmäßig über die gesamte Seitenfläche verteilt ausgebildet sind.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Vorsprünge und Vertiefungen im Querschnitt rechteckig oder dreieckig ausgebildet sind.
Vorzugsweise können die Vorsprünge und/oder Vertiefungen in Längsrichtung der Mauer verlaufen. Denkbar ist auch, dass die Vorsprünge und/oder Vertiefungen quer zur Längsrichtung der Mauer verlaufen, insbesondere aufrecht. Weiterhin möglich ist eine Kombination von aufrecht und horizontal verlaufenden Verzahnungsmitteln an verschiedenen Seitenflächen der Ausgangsformsteine bzw. Formsteine.
Nach einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass Ausgangsformsteine mit voneinander abweichenden Abmessungen in Formsteine gespalten werden und/oder Ausgangsformsteine in voneinander abweichenden Verhältnissen gespalten werden und die so gewonnenen Formsteine miteinander zu einer Mauer verlegt werden, derart, dass sich wenigstens einige Formsteine über mehrere Lagen hinweg innerhalb der Mauer erstrecken.
Weiterhin wird Schutz beansprucht für eine Mauer, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, sowie für die hierzu benötigten Ausgangsformsteine und Formsteine.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Ausgangsformstein in einer schematischen Seitenansicht mit Andeutung einer Bruchebene,
Fig. 2 zwei durch Trennen eines Ausgangsformsteins hergestellte Formsteine in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 3 eine Mauer aus Formsteinen gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Formsteine in isometrischer Darstellung,
Fig. 5 eine Mauer aus Formsteinen gemäß Fig. 4 in einer Darstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine weitere Variante der Formsteine gemäß Fig. 2 und 4 in isometrischer Darstellung,
Fig. 7 eine Mauer aus Formsteinen gemäß Fig. 6 in einer Darstellung gemäß Fig. 3 und 5, Fig. 8 eine weitere Variante der Formsteine gemäß Fig. 2, 4 und 6 in isometrischer Darstellung,
Fig. 9 eine Mauer aus Formsteinen gemäß Fig. 6 in einer Darstellung gemäß Fig. 3, 5 und 7, und
Fig. 10 eine Mauer aus Formsteinen eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Die in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Herstellung von Mauern 10 aus Formsteinen 11 , 12. Die Formsteine 11 , 12 sind dabei in vorzugsweise horizontalen Lagen angeordnet. Dabei besteht jede Lage 13 aus mehreren Formsteinen 11, 12.
Im Speziellen beziehen sich die Ausführungsbeispiele auf zwei- oder mehrschalige Mauern 10, d.h. die Mauer 10 besteht im Querschnitt in jeder Lage 13 aus wenigstens zwei Formsteinen 11 , 12 (siehe Fig. 3). Unter einem Querschnitt ist im vorliegenden Fall ein gedachter Vertikalschnitt durch die Mauer 10 quer zur Längserstreckung der Mauer 10 zu verstehen.
Eine weitere Besonderheit der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Mauern 10 besteht darin, dass aufrechte Außenflächen 14 auf beiden Seiten der Mauer 10 eine bruchrauhe Struktur aufweisen, wie dies beispielsweise von gebrochenen Natursteinen bekannt ist. Die Mauer 10 soll aber aus herkömmlich industriell gefertigten Betonsteinen hergestellt werden. Die Außenflächen 14 der Mauer 10 können dabei später Sichtseiten der Mauer 10 bilden oder teilweise durch eine Erdreichhinterfüllung verdeckt werden. Die Mauer 10 ist demnach auch als Stützwand einsetzbar.
Die Formsteine 11, 12 werden durch Spalten eines größeren Ausgangsformsteins 15 gewonnen. Zu diesem Zweck wird der Ausgangsformstein 15 entlang einer gedachten Bruchebene 16 (Fig. 1) gespalten. Hierzu kommen vorzugsweise aus dem Stand der Technik bekannte Steinspalter zum Einsatz. Durch das Spalten des Ausgangsformsteins 15 entstehen zwei Formsteine 11 , 12 mit jeweils einer bruchrauhen Seitenfläche 17. Zur Erstellung der Mauer 10 werden die beiden Formsteine 11 , 12 derart innerhalb einer Lage 13 verlegt, dass die bruchrauhen Seitenflächen 17 jeweils die Außenfläche 14 bzw. gegenüberliegende Außenflächen 14 der Mauer 10 bilden (Fig. 3). Hierzu können die Formsteine 11, 12 nach dem Spalten hinsichtlich ihrer Relativlage getauscht werden, so dass die produktionsbedingt einander zugewandten bruchrauhen Seitenflächen 17 nach außen weisen gemäß Fig. 2.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Ausgangsformstein 15 bzw. die hieraus hergestellten Formsteine 11 , 12 Verzahnungsmittel für übereinander angeordnete Lagen 13 aufweisen, nämlich in Form von Vorsprüngen 18 und Vertiefungen 19. Die Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 erstrecken sich durchgehend über die jeweilige Seitenfläche der Formsteine 11, 12 und sind gleichmäßig verteilt dort angeordnet. Die Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 sind korrespondierend zueinander ausgebildet und jeweils gegenüberliegend an den entsprechenden Seitenflächen der Formsteine 1 1 , 12 angeordnet, derart, dass innerhalb der Mauer 10 Vorsprünge 18 einer unteren Lage 13 in Vertiefungen 19 einer darüber angeordneten Lage 13 im Wesentlichen formschlüssig eingreifen. Auf diese Weise ergibt sich eine Verschiebesicherung der Lagen 13 untereinander.
Eine weitere Besonderheit der Formsteine 11 , 12 besteht darin, dass diese nicht gleich groß sind, sondern dass die Bruchebene 16 exzentrisch am Ausgangsformstein 15 angeordnet ist. Auf diese Weise entstehen Formsteine 11 , 12 unterschiedlicher Größe. Im vorliegenden Fall liegt die Bruchebene 16 etwa im Drittelpunkt des Ausgangsformsteins 15. Innerhalb der Mauer 10 gemäß Fig. 3 werden die Lagen 13 zudem derartig angeordnet, dass aufrechte Fugen 20 zwischen den Formsteinen 11, 12 einer Lage versetzt zu einer Fuge 20 einer benachbarten Lage angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Verklammerung der beiden Schalen der Mauer 10. Dieses Verspringen der Fugen 20 kann entweder durch wechselweises Auftrennen bzw. Spalten des Ausgangsformsteins 15 in verschiedenen Bruchebenen 16 erfolgen oder durch entsprechende Drehung der Formsteine 11, 12 von Lage 13 zu Lage 13. Weiterhin ist ersichtlich, dass der Ausgangsformstein 15 gemäß Fig. 1 aufrechte
Seitenflächen 21 aufweist, die keine Verzahnungsmittel aufweisen, also im
Wesentlichen glatt ausgebildet sind. Innerhalb der Mauer 10 sind diese glatten Seitenflächen einander zugewandt und entsprechend nicht miteinander verzahnt.
Die Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 im Querschnitt rechteckig ausgebildet.
Das in Fig. 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 im Querschnitt dreieckig ausgebildet sind. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die bruchrauhen Oberflächen 13 aus zeichnerischen Gründen vereinfacht als vermeintlich glatte Seitenflächen dargestellt sind. Gleichwohl ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel, wie bei allen weiteren Ausführungsbeispielen, eine bruchrauhe Seitenfläche 17 an beiden Seitenflächen der Mauer 10 gegeben. Eine weitere Besonderheit, die auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 verwirklicht sein kann, ist in den aufrechten Vorsprüngen 22 und Vertiefungen 23 im Bereich einer Stirnseite 24 der Formsteine 11, 12 zu sehen. Mithilfe dieser Vorsprünge 22 und Vertiefungen 23 ist auch eine Verzahnung in Längsrichtung der Mauer 10 hintereinander angeordneten Formsteine 11 , 12 möglich.
Das in Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass hier im Bereich der Fugen 20 zwischen den Formsteinen 11 , 12 der beiden Schalen der Mauer 10 keine glatten Seitenflächen ausgebildet sind, sondern ebenfalls horizontal verlaufende Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 zur Bildung einer profilierten Seitenfläche 25. Auf diese Weise ergibt sich eine Vertikalverzahnung über die Vorsprünge 18 und Vertiefungen 19 zwischen benachbarten Formsteinen 11 , 12 einer Lage 13. Eine weitere Variante ist in Fig. 8 und 9 gezeigt. Dort sind die einander zugewandten profilierten Seitenflächen 25 mit aufrechten Vorsprüngen 22 und Vertiefungen 23 versehen, so dass sich eine horizontale Verzahnung benachbarter Formsteine 11 , 12 ergibt. Die in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Varianten können natürlich auch Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, die wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 rechteckig ausgebildet sind.
Fig. 10 zeigt eine weitere Variante einer Mauer 10. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass dort Formsteine 26, 27 mit unterschiedlichen Steinhöhen innerhalb einer Mauer 10 kombiniert werden. Die Formsteine 26, 27 können wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, durch Spalten eines größeren Ausgangsformsteins erstellt werden. Die Formsteine 26, 27 weisen demnach ebenfalls bruchrauhe Seitenflächen 17 auf, die die Außenseiten bzw. Sichtseiten der Mauer 10 bilden.
Die unterschiedlichen Steinhöhen können dadurch gebildet werden, dass entweder größere Formsteine 26, 27 hergestellt werden, oder dass Formsteine 26, 27 mit geringerer Höhe durch Drehung um 90° aufrechtgestellt werden. Auch bei dieser Lösung können die verschiedenen Seitenflächen der Formsteine 26, 27 Vorsprünge 18, 22 oder Vertiefungen 19, 23 aufweisen zur Verzahnung der Formsteine 26, 27 untereinander.
Als oberer Abschluss der Mauer 10 kann in allen Ausführungsbeispielen eine nicht gezeigte Abdeckplatte vorgesehen sein, die ebenfalls mit Vorsprüngen und/oder Vertiefungen versehen sein kann zur Verzahnung mit den Formsteinen.
Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt, dass die Mauer 10 natürlich auch aus mehr als 2 Schalen bestehen kann.
Bezugszeichenliste
10 Mauer
11 Formstein
12 Formstein
13 Lage
14 Außenfläche
15 Ausgangsformstein
16 Bruchebene
17 bruchrauhe Seitenfläche
18 Vorsprung (horizontal)
19 Vertiefung (horizontal) 0 Fuge 1 glatte Seitenfläche 2 Vorsprung (aufrecht) 3 Vertiefung (aufrecht) 4 Stirnseite 5 profilierte Seitenfläche 6 Formstein 7 Formstein

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrschaligen Mauer aus Formsteinen (11 , 12, 26, 27) vorzugsweise aus Beton, wobei die Formsteine (11 , 12, 26, 27) in horizontal gerichteten Lagen (13) übereinander zu einer Mauer (10) verlegt werden und wobei innerhalb einer Lage (13) zwei oder mehr Formsteine (11, 12, 26, 27) in einer gedachten Ebene, die quer zur Längserstreckung der Mauer (10) verläuft, nebeneinander angeordnet werden zur Bildung einer wenigstens zweischaligen Mauer (10), dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsformsteine (15) jeweils entlang einer gedachten Bruchebene (16) gespalten werden zur Bildung von jeweils wenigstens zwei Formsteinen (11 , 12, 26, 27) mit jeweils einer bruchrauhen Seitenfläche (17) im Bereich der Bruchebene (16) und dass die so gewonnenen Formsteine (11, 12, 26, 27) jeweils derart in der genannten Ebene innerhalb einer Lage (13) nebeneinander verlegt werden, dass die bruchrauhen Seitenflächen (17) jeweils wenigstens teilweise gegenüberliegende Außenflächen (14) der Mauer (10) bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsformsteine (15) außermittig gespalten werden, zur Gewinnung von Formsteinen (11, 12, 26, 27) unterschiedlicher Größe, vorzugsweise unterschiedlicher Länge.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsformsteine (15) etwa im Verhältnis ΛΛ zu 2A gespalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Formsteine (11 , 12, 26, 27) unterschiedlicher Größe derart in Lagen (13) übereinander verlegt werden, dass Fugen (20) zwischen den jeweiligen Formsteinen (11, 12, 26, 27) in der genannten Ebene von Lage (13) zu benachbarter Lage (13) versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsformsteine (15) an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen zur Bildung von Oberseite und Unterseite der Formsteine (11 , 12, 26, 27) innerhalb der Mauer (10) Vorsprünge (18, 22) und Vertiefungen (19, 23) als Verzahnungsmittel aufweisen und dass die Formsteine (11, 12, 26, 27) derart verlegt werden, dass sich eine vorzugsweise formschlüssige Verzahnung von in benachbarten Ebenen liegenden Formsteinen (11 , 12, 26, 27) durch die Vorsprünge (18, 22) und Vertiefungen (19, 23) ergibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsformsteine (15) an aufrechten Seitenflächen (21) zur Bildung von aufrechten Seitenflächen (21) der Formsteine (11, 12, 26, 27) innerhalb der Mauer (10) ohne Verzahnungsmittel ausgebildet sind und dass die Formsteine (11 , 12, 26, 27) derart verlegt werden, dass benachbarte Formsteine (11 , 12, 26, 27) in der genannten Ebene innerhalb der gleichen Lage (13) mit einander zugewandten Seitenflächen (21) ohne Verzahnungsmittel angeordnet sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsformsteine (15) an aufrechten Seitenflächen (17, 25) zur Bildung von aufrechten Seitenflächen (17, 25) der Formsteine (11 , 12, 26, 27) innerhalb der Mauer (10) mit Vorsprüngen (18, 22) und Vertiefungen (19, 23) als Verzahnungsmittel ausgebildet sind und dass die Formsteine (11, 12, 26, 27) derart verlegt werden, dass benachbarte Formsteine (11 , 12, 26, 27) in der genannten Ebene innerhalb der gleichen Lage (13) derart verlegt werden, dass sich eine Verzahnung durch die Vorsprünge (18, 22) und Vertiefungen (19, 23) ergibt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18, 22) und Vertiefungen (19, 23) durchgehend über die jeweilige Seitenfläche (17, 25) der Ausgangsformsteine (15) ausgebildet sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18, 22) und Vertiefungen (19, 23) im Querschnitt rechteckig oder dreieckig ausgebildet sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18, 22) und/oder Vertiefungen (19, 23) in Längsrichtung der Mauer (10) verlaufen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18, 22) und/oder Vertiefungen (19, 23) quer zur Längsrichtung der Mauer (10) verlaufen, insbesondere aufrecht.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsformsteine (15) in jeweils zwei Formsteine (11, 12, 26, 27) gespalten werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsformsteine (15) mit voneinander abweichenden Abmessungen in Formsteine (11 , 12, 26, 27) gespalten werden und/oder Ausgangsformsteine (15) in voneinander abweichenden Verhältnissen gespalten werden und die so gewonnenen Formsteine (11 , 12, 26, 27) miteinander zu einer Mauer (10) verlegt werden, derart, dass sich wenigstens einige Formsteine (11 , 12, 26, 27) über mehrere Lagen (13) hinweg innerhalb der Mauer (10) erstrecken.
14. Mauer (10) hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
15. Ausgangsformstein (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Formstein (11 , 12, 26, 27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
* * * * *
EP09759669A 2008-11-20 2009-11-16 Verfahren zur herstellung einer zwei- oder mehrschaligen mauer sowie nach dem verfahren hergestellte mauer Withdrawn EP2347061A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058336 DE102008058336A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrschaligen Mauer sowie nach dem Verfahren hergestellte Mauer
PCT/EP2009/008130 WO2010057601A2 (de) 2008-11-20 2009-11-16 Verfahren zur herstellung einer zwei- oder mehrschaligen mauer sowie nach dem verfahren hergestellte mauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2347061A2 true EP2347061A2 (de) 2011-07-27

Family

ID=42114491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09759669A Withdrawn EP2347061A2 (de) 2008-11-20 2009-11-16 Verfahren zur herstellung einer zwei- oder mehrschaligen mauer sowie nach dem verfahren hergestellte mauer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2347061A2 (de)
DE (1) DE102008058336A1 (de)
WO (1) WO2010057601A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2382847B1 (es) * 2010-11-19 2013-01-30 Universidad Miguel Hernández De Elche Elemento constructivo sismorresistente para ejecucion de muros de carga
DE102020210103A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Adolf Steinbach Steinindustrie-Schotterwerke GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, durch das Verfahren hergestellter Mauerstein, und Verfahren zum Errichten einer Baukonstruktion mit einer Mehrzahl der durch das Verfahren hergestellten Mauersteine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907690C (de) * 1952-01-01 1954-03-29 Franz Erdmenger Ziegelwand, insbesondere 24 cm dicke belastete Aussenwand
AT344574B (de) * 1974-04-25 1978-07-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Verfahren zur herstellung von formsteinen
DE29521442U1 (de) * 1995-05-15 1997-05-22 KANN GmbH Baustoffwerke, 56170 Bendorf Bausatz-Grundelement zum Errichten einer geradlinigen Mauer, insbesondere Trockenmauer
DE19517784C2 (de) * 1995-05-15 1998-07-30 Kann Baustoffwerke Gmbh Bausatz zum Errichten von Trockenmauern mit wenigstens einseitig gebrochener Sichtfläche
CA2193942C (en) * 1996-12-24 2001-11-06 Frank Pacitto Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks
DE29703008U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-10 Roth, Reiner, 66564 Ottweiler Betonformstein für Bruchsteinmauern
DE19831466A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Rolf Scheiwiller Mauer, insbesondere zur mörtellosen Befestigung von Böschungen, Terrassen, Abhängen oder dergleichen
US6543969B1 (en) * 2000-08-10 2003-04-08 Paul Adam Modular block

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010057601A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057601A2 (de) 2010-05-27
WO2010057601A3 (de) 2014-04-03
DE102008058336A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600065B1 (de) Mauerstein-bausatz
EP2110477A2 (de) Gabione
LU86218A1 (de) Formstein
EP1349717A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE102004024802A1 (de) Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
WO2010057601A2 (de) Verfahren zur herstellung einer zwei- oder mehrschaligen mauer sowie nach dem verfahren hergestellte mauer
EP1959058A1 (de) Endlos-Gabion-Wand
AT12713U1 (de) Baustein
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE3311015C2 (de)
EP1049835B1 (de) Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE102006022871B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
EP1490559B1 (de) Mauersteinsatz
DE202004014358U1 (de) Mauerwerksystem
DE1951581A1 (de) Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund
AT521506B1 (de) Formstein
EP0860109A2 (de) Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE4411607C2 (de) Zweiteiliges Schalungselement
DE202015003994U1 (de) Bauelement, insbesondere zur Errichtung von Pfeilern
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern
AT307683B (de) Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen
WO2020109513A1 (de) Bauelement, anordnung von mindestens drei solchen bauelementen sowie randelement
WO2010034418A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20140403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603