EP2344288A2 - Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall

Info

Publication number
EP2344288A2
EP2344288A2 EP09767936A EP09767936A EP2344288A2 EP 2344288 A2 EP2344288 A2 EP 2344288A2 EP 09767936 A EP09767936 A EP 09767936A EP 09767936 A EP09767936 A EP 09767936A EP 2344288 A2 EP2344288 A2 EP 2344288A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
jaws
thread
tool
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09767936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilmar Gensert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieber Forming Solutions GmbH
Original Assignee
Sieber Forming Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieber Forming Solutions GmbH filed Critical Sieber Forming Solutions GmbH
Publication of EP2344288A2 publication Critical patent/EP2344288A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for chipless production of an external thread on hollow metal workpieces for use as hollow screws, hollow shafts, threaded sleeves or fittings as a stable connection or fastening elements, and a device suitable for carrying out the method.
  • two classical types of processes are known, which are used in practice, depending on the size of the thread, the shape of the workpiece and / or the hardness of the metallic material, the rolling or cutting threads.
  • rolling or rolling machines are used with two or three driven round rollers or mutually moving flat jaws (parallel jaws).
  • the thread can also be produced by means of lathes clamped in lathes, wherein the workpiece is driven.
  • the rolling or rolling of external threads on hollow cylindrical workpieces made of metal has gained in mass production in practice the greatest importance.
  • a prerequisite for this is that the hollow cylindrical workpieces have a sufficient wall thickness.
  • the wall thickness should be at least about 1/5 of the outer diameter / wall thickness on thread rolling on two-roll rolling machines and about 1/8 of the outer diameter / wall thickness on three-roll rolling machines.
  • the thread can only be produced by machining or by means of rolling heads on lathes.
  • Producing the thread on multi-spindle turning or tapping machines is more material and time consuming than in a forming production.
  • In the production of external threads by cutting shaping on automatic lathes by means of lathe tools it is not possible to achieve a press-finished, cold-worked surface.
  • the invention has for its object to provide a method for chipless production of an external thread on hollow metal workpieces for use as hollow screws, hollow shafts, threaded sleeves or fittings as a stable connection or fastening elements, which is particularly suitable for thin-walled workpieces
  • CONFIRMATION COPY is characterized by improved efficiency. Furthermore, a device suitable for carrying out the method is to be provided. According to the invention the object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous developments of the procedure are subject matter of claims 2 to 11. A suitable device for carrying out the method is the subject of claim 12. Further embodiments of the device are specified in claims 13 to 21.
  • cut-to-length metal wire or rod material is used as the starting material.
  • the wire section is converted stepwise within a multi-stage press with a slidable carriage and a stationary tool carrier unit, in one or more extrusion or compression stages, to a finished hollow blank.
  • the prefabricated hollow-shaped blank is inserted in a further stage into a multi-part jaw tool having a mold cavity whose inner wall is provided with a thread profiling designed as a negative.
  • To form the external thread at least one mandrel is inserted or inserted on one side of the hollow workpiece in its central opening, wherein the workpiece is widened by means of the dome. Due to the expansion process, the contours of the thread profiling are filled by a radial flow of material (transverse extrusion presses) and thus the external thread is created.
  • the finished workpiece is removed after opening the tool from this.
  • the manufactured externally threaded workpieces are intended for use as hollow screws, hollow shafts, threaded sleeves or fittings. These are used as stable connection or fastening elements.
  • the inserted blank is fixed during the movement of the dome against an extension in the longitudinal direction.
  • the opening and closing movement of the jaws of the jaw tool and the movement of the dome can be triggered via the central drive unit of the multi-stage press.
  • separate drives can be used, but this is associated with a higher cost.
  • the hollow-shaped workpieces can have a circular, oval or trilobular cross-sectional shape both inside and outside or inside and outside (in particular with screws) exhibit.
  • the region of the workpiece which is to be provided with an external thread may also have a cavity, which is subdivided by a partition or other boundary into a plurality of cavity sections.
  • a mandrel consisting of a plurality of mandrel sections is introduced into the cavity.
  • the individual mandrel sections are adapted in their geometry to the respective cavity sections and at the same time cause a shaping of the corresponding threaded sections during the expansion process.
  • the external thread produced can longitudinally interrupted threaded portions, which are, for example, in the places where the joints between the partition wall and the outer wall are.
  • An application intended for this purpose are eg oil drain screws with two axial channels for the removal of oil.
  • the risk that material passes into the closing gap between the jaws of the baking tool during the thread pressing can be avoided by reducing the profile height of the thread profiling designed as a negative in the region of the closing edges of the jaws.
  • the profile height of the thread profiling designed as a negative in the region of the closing edges of the jaws.
  • indentations or other preforms may be created on the portion to which the thread is to be formed.
  • the indentations should then be located radially at the locations where the closing edges of the jaws of the baking tool lie.
  • the blank may also be designed so that the boundary wall surrounding the cavity, on which the thread is to be produced, is interrupted at one or more points. This takes place within one of the forming stages before the actual thread pressing.
  • the method is also suitable for the formation of external threads on thin-walled hollow-shaped workpieces, which can be produced according to the known methods only with great effort.
  • the minimum wall thickness of the hollow sections is u.a. depending on the depth of the thread flanks of the thread to be formed and the material of the blank.
  • Another advantage is that the expansion process of the threaded portion is work hardened while a bare surface is formed, so no more Post processing is required.
  • the additional work hardening allows a stronger mechanical load of the threaded portion.
  • the thread to be formed can also consist of sections with different thread geometry. The thread profiling of the inner wall of the mold cavity is then formed accordingly.
  • the thread profiling can also be combined with other profilings.
  • the external thread produced can be interrupted, for example, by recesses or round profiles, individually or in combination. Even outside the thread other profiles can be created above and / or below.
  • the external thread can produce even more tailored to the purpose of the respective moldings profilings.
  • the mandrel may be introduced into the cavity of the workpiece by axial or rotary or combined axial and rotary motion to produce the necessary pressing force for the required radial material flow.
  • the workpiece can be moved over the mandrel or both are moved relative to each other.
  • the mandrel can be made of high-speed steel or carbide.
  • the expansion process for forming the thread can be carried out stepwise with different thorns or mandrel sections in the outer circumference. Instead of a dome several mandrels of different dimensions can be used successively. This may be necessary in particular for relatively thick-walled hollow-shaped sections.
  • the mandrel or mandrels may have different shape-forming zones in their geometry.
  • a first section is designed so that it has a polygonal, preferably triangular or square, contact surface, the corners are slightly rounded.
  • the inner wall of the workpiece in the axial direction is radially expanded only at the points or areas at which the corners of the dome are in contact with the inner wall of the blank.
  • the workpiece can be heated to forming temperature before or after insertion or insertion into the tool.
  • the temperature depends on the wall thickness and the material of the workpiece.
  • the expansion operation takes place in a multi-part jaw tool having a plurality, e.g. two, three or four, moving jaws.
  • a multi-part jaw tool having a plurality, e.g. two, three or four, moving jaws.
  • the jaws of the baking tool are slightly pushed apart at their closing points, which can form a longitudinal ridge at these points.
  • longitudinally extending narrow indentations are formed in the portion of the hollow workpiece intended to form the thread prior to the threading operation, which are located at the locations where the jaws of the jaw tool meet.
  • the device suitable for carrying out the method consists of a multi-stage press with a movable slide and a stationary tool carrier unit, wherein within the multi-stage press at least one multi-part, movable in an open and closed position baking tool is arranged either on the carriage or the stationary tool carrier unit.
  • This has a mold cavity with at least one central opening into which a hollow blank is inserted.
  • the inner wall delimiting the mold cavity is equipped with a thread profiling designed as a negative.
  • the device further comprises at least one stop for securing the position of the workpiece and at least one expanding mandrel or punch which can be inserted into the hollow workpiece and an ejector unit. Stamp and / or tool or the units on which they are mounted, are movable by means of a drive unit. The inserted into the mold cavity workpiece is released after the training of the workpiece by the opening movement of the tool for unloading.
  • the mold cavity defined by the inner wall of the pressing jaws should be dimensioned so that in the closed state of the jaws between the lateral surface of the insertable workpiece and the inner wall of the mold cavity is little play or touch contact.
  • the thread profiling of the jaws may be interrupted by other non-threaded profiles. Also outside the thread profiling such other profiles can be arranged.
  • At least one stop for securing the position of the blank is provided during the expansion process.
  • the trained as a negative thread profiling of the jaws is designed so that in the region of the edge zones of the jaws of the outer thread diameter decreases continuously to both sides, i. the profile height decreases. This significantly reduces the risk that material may get between the jaws during the thread pressing process.
  • the limited by the inner wall of the jaws mold cavity is sized in size so that in the closed state of the jaws between the outer surface of the insertable blank and the inner wall of the mold cavity, there is little play or touch contact.
  • the thread profiling of the jaws can be interrupted by other profiles or the jaws are equipped with other profiles outside the thread profiling.
  • the movement of the carriage can be used to control the movement of mandrel or jaw tool as well as the opening and closing movement of the jaws.
  • a separate drive can be provided to move the jaws and a separate drive.
  • a relative movement between the jaw tool and the mandrel is realized.
  • the movement of the jaws can be done via a spring package that can be tensioned or relaxed by the movement of the carriage, or via a separate drive.
  • the expanding mandrel may also have different form-forming sections, the section which can be inserted first into the workpiece being polygonal, and the corners or edges coming into contact with the workpiece being rounded.
  • the Aufweitdorn may also consist of several longitudinally divided sections or segments between which a clearance is arranged in the radial direction.
  • the jaw tool consists of a single or multi-part outer ring, in which the pressing jaws are mounted radially displaceable, wherein the lateral surfaces of the pressing jaws and the inner surface of the ring are formed conical.
  • the outer ring is available a slidable annular member which is movable over the carriage.
  • the expanding mandrel may have different shape-forming sections, wherein the first insertable into the workpiece section is polygonal. The reaching into contact with the workpiece corners or edges are rounded.
  • 1 is a two-part jaw tool in a simplified perspective view as a longitudinal section
  • FIG. 2 a pressing jaw of the baking tool according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a jaw tool with three pressing jaws in the closed state, in a simplified perspective view, as a longitudinal section,
  • FIG. 4 shows the jaw tool according to FIG. 3 during the expansion process
  • FIG. 5 shows the jaw tool according to FIG. 3 in the opened state
  • FIG. 7 shows a second embodiment of an expanding mandrel in a perspective view
  • Fig. 9 shows a third embodiment of an expanding mandrel in perspective view
  • FIG. 11 shows the individual process steps for the production according to the invention of a pipe fitting within a multi-stage press, in a simplified representation
  • Fig. 12 shows a second embodiment of the baking tool as a cross-sectional view.
  • FIG. 11 shows in simplified form the process stages I to VI for the production according to the invention of a pipe fitting 4 with an external thread.
  • Process stage I relates to the cutting to length of a section 27 of solid material (wire or rod-shaped material) fed from a supply roll by means of a shearing tool 19.
  • the following process steps II to VI take place within a multi-stage press 20, which is designed as a 5-stage press is.
  • the multi-stage press not shown in more detail, has a machine frame with a sliding carriage 21 and a stationary tool carrier unit 22.
  • the multi-stage press comprises a compression tool 23 (process stage II), a first reverse extrusion tool 24 (process stage IM), a second reverse extrusion tool 25 (Process step IV), a punching tool 26 (process step V) and a jaw tool 1, 8 as a pressing tool (process step VI).
  • a compression tool 23 process stage II
  • IM first reverse extrusion tool 24
  • IM second reverse extrusion tool 25
  • punching tool 26 process step V
  • a jaw tool 1, 8 as a pressing tool
  • the matrices 28a and 28b are each arranged on one of the two sides of the tool (carriage or tool carrier).
  • the matrices can also be designed as multi-part jaw tools. This depends on the geometry of the blank to be produced.
  • a sleeve-shaped stopper 7 is provided instead of a punch.
  • the first die 28a is part of the carriage 21 and mounted on this.
  • the second die 28b belongs to the stationary tool carrier unit 22.
  • a reverse arrangement of the dies 28a and 28b would also be possible.
  • the prefabricated blanks 4b are inserted by means of grippers or transport devices in the tool of the subsequent process step. Similarly, this also applies to the other process steps.
  • the transformations of the blank in the process stages II to IV are preferably carried out as cold extrusion processes.
  • a two-part jaw tool 1 is shown in longitudinal section, for further explanation of the process step VI. It consists of two pressing jaws of which only one pressing jaw 2 can be seen.
  • the inner cavity delimiting the mold cavity wall of the press jaws 2 is provided with a trained as a negative thread profiling 3. After moving together the pressing jaws 2 in the closed position of the prefabricated pipe fitting or blank 4b is inserted with a collar in the mold cavity 5.
  • the rear portion of the blank 4b, above the bundle of tubes, has a larger inner diameter than the tubular portion on which the thread is to be formed.
  • the inserted pipe fitting is supported from below by an ejector sleeve 7 inserted into the mold cavity, which serves as a stop, in order to prevent longitudinal expansion of the pipe fitting 4b during the pressing process.
  • an expanding mandrel 6 with a chamfered tip is inserted into the central opening of the pipe fitting 4b, from above.
  • a radial material flow is generated, wherein the contours of the formed as a negative thread profiling 3 of the inner wall of the pressing jaws 1 are filled with material and thereby on the tubular portion of the pipe fitting 4b an external thread is formed.
  • the expansion process is completed when the expanding mandrel 6 is immersed in the sleeve 7. Subsequently, the mandrel 6 is moved back into the starting position and the jaw tool 1 is opened. The finished pipe fitting 4 with external thread is then removed by means of the ejector sleeve from the open jaw tool 1.
  • FIGS. 3 to 6 show a further embodiment variant as a jaw tool 8 with three movable jaws 10, 11, 12 (FIG. 6).
  • the jaw tool 8 consists of an outer, axially displaceable ring 9, in which three jaws 10, 11, 12 are mounted radially movable, as part of the lower die.
  • the outer surfaces of the jaws 10, 11 and 12 have a conical lateral surface 17 and the outer ring 9 has a corresponding conical inner surface 18, such that the jaws 10, 11 and 12 are movable within the outer ring 9 into an open and closed position ,
  • the jaws 10, 11, 12 have on their inner side or inner wall a thread profiling 3 as a negative. In the closed state of the jaws 10, 11, 12, the inner wall of the jaws bounded on both sides, up and down, open mold cavity. 5
  • annular member 13 On the outer ring 9 sits an annular member 13 (upper die), which is in communication with the movable carriage of the multi-stage press.
  • the opening and closing movement of the jaws 10, 11, 12 is controlled by a spring plate (not shown). realized.
  • the spring assembly With the feed movement of the carriage is stretched over the axial movement of the annular member 13, which is in contact with the ring 9, the spring assembly, wherein ring 9 is driven with the jaws 10, 11, 12 against a stop 14.
  • the spring assembly When moving in the opposite direction, the spring assembly is relaxed while the ring 9 moves upward, with the jaws open.
  • the device also still includes the Aufweitdorn 6 and the sleeve-shaped ejector 7, which also serves as a stop.
  • the axial movement of the mandrel 6 is controlled by the movement of the carriage.
  • the jaw tool 8 is shown in the closed, tensioned state.
  • the blank or pipe fitting 4b was taken over by means of a gripper device not shown in detail from the tool of the upstream process stage V and inserted into the mold cavity 5 of the baking tool 8. Loading takes place with the tool open.
  • the pipe fitting 4b is supported by means of a spring-loaded ejector sleeve 7 acting from below. Subsequently, via the further advancing movement of the carriage, the expanding mandrel 6, from above, as shown in Fig. 4, inserted into the central cavity of the workpiece (pipe fitting). By the expansion process, as already explained above, an external thread is produced on the tubular portion of the pipe fitting 4b.
  • the expanding mandrel 6 and the annular member 13 are moved back to their original position.
  • the spring assembly is relaxed, thereby moving the pressing jaws 10, 11, 12 in the open position (Fig. 5).
  • the pre-stressed ejector sleeve 7 is unlocked. This takes over the function as an ejector for the now finished molding. 4
  • longitudinally extending recesses or indentations 4a can be formed on the tubular portion of the blank on which the thread is to be produced. These must be arranged radially at the locations where the closing edges of the pressing jaws 10, 11, 12 of the jaw tool are, as shown in Fig. 6. The blank must then be inserted accordingly in the tool.
  • FIG 12 Another alternative to this is shown in FIG 12, in which the tool is shown in the closed state and without blank or pipe fitting.
  • the formed as a negative thread profiling 3 of the individual jaws 10, 11, 12 is designed so that the pro- filiere or thread depth 3a of the individual threads each in the direction of the closing gap or edge of the jaws 10, 11, 12 is reduced. In the immediate area of the closing edges of the jaws 10, 11, 12 then no thread profiling as a negative longer exists.
  • FIGS. 7 to 10 show further embodiment variants with expanding mandrels of different configurations in terms of their geometry.
  • the expanding mandrel 15 (FIGS. 7 and 8) has two different shaping zones.
  • the upper portion 15a which is first inserted into the cavity of the workpiece 4b is formed in its cross-sectional shape as a triangle 15b, wherein the corners are rounded.
  • the subsequent section 15c is adapted in its cross-sectional shape to the cavity, e.g.
  • the expanding mandrel 16 shown in Figures 9 and 10 is used when the cavity of the workpiece 4b is divided into individual longitudinal chambers.
  • the mandrel 16 has in its upper portion 16a, which is inserted into the divided cavity, two longitudinally extending mandrel portions 16b and 16c, between which a gap 16d is arranged.
  • Over the lateral surfaces of the mandrel portions 16b and 16c of the radial material flow is then effected in the contours of the thread profiling.
  • the external thread thus produced is interrupted in the longitudinal direction at the opposite points, where the gap or free space 16d is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall zur Verwendung als Hohlschrauben, Hohlwellen, Gewindehülsen oder Fittings als stabile Verbindungs- oder Befestigungselemente, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Verfahren geschaffen werden, das insbesondere für dünnwandige Werkstücke geeignet ist und sich durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass innerhalb einer Mehrstufenpresse (20) mit einem verschiebbaren Schlitten (21) und einer stationären Werkzeugträgereinheit (22) als Ausgangsmaterial ein Drahtabschnitt (27), in einer oder mehreren Umformstufen Il bis V zu einem fertigen hohlförmigen Rohling (4b) umgeformt wird. Innerhalb der Mehrstufenpresse (20) wird in einer weiteren Stufe VI der vorgefertigte hohlförmige Rohling (4b) in ein mehrteiliges Backenwerkzeug (1, 8) mit einem Formhohlraum, dessen Innenwandung mit einer als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung versehen ist, eingelegt. Im geschlossenen Zustand des Backenwerkzeuges (1, 8) wird in die zentrale Öffnung des Rohlings (4b) mindestens ein Dorn (6) eingeführt und dabei der Rohling (4b) aufgeweitet, wobei die Konturen der Gewindeprofilierung durch einen radialen Materialfluss ausgefüllt werden, und abschließend das fertige Werkstück (4) entfernt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlför- miqen Werkstücken aus Metall
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall zur Verwendung als Hohlschrauben, Hohlwellen, Gewindehülsen oder Fittings als stabile Verbindungs- oder Befestigungselemente, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Zur Herstellung von Außengewinden auf metallischen Werkstücken sind zwei klassische Verfahrensarten bekannt, die in Abhängigkeit von der Größe des Gewindes, der Gestalt des Werkstückes und/oder der Härte des metallischen Werkstoffes in der Praxis Anwendung finden, das Walzen bzw. Rollen oder Schneiden von Gewinden. Beim Walzen bzw. Rollen werden Maschinen mit zwei oder drei angetriebenen Rundrollen oder sich zueinander bewegenden Flachbacken (Parallelbacken) eingesetzt. Das Gewinde kann auch mittels in Drehmaschinen eingespannten Rollköpfen erzeugt werden, wobei das Werkstück angetrieben wird.
Das Kaltwalzen von Gewinde auf dünnwandigen Hohlteilen mittels eines Profilwalzwerkzeuges ist z. B. aus der DE 195 36 817 A1 bekannt.
Das Walzen oder Rollen von Außengewinde auf hohlzylindrischen Werkstücken aus Metall hat als Massenfertigung in der Praxis die größte Bedeutung erlangt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die hohlzylindrischen Werkstücke eine ausreichende Wanddicke aufweisen. Die Wanddicke sollte beim Gewindewalzen auf Zweirollenwalzmaschinen mindestens ca. 1/5 des Außendurchmessers/Wandstärke und auf Dreirollenwalzmaschi- nen ca. 1/8 des Außendurchmessers/Wandstärke betragen.
Liegt das Verhältnis unter diesem Wert, so lässt sich das Gewinde nur durch eine spanende Bearbeitung herstellen oder mittels Rollköpfen auf Drehmaschinen. Das Herstellen der Gewinde auf Mehrspindeldreh- oder Gewindeschneidautomaten ist jedoch material- und zeitaufwendiger als bei einer umformtechnischen Herstellung. Bei der Herstellung von Außengewinden durch spanabhebende Formgebung auf Drehautomaten mittels Drehmeißel lässt sich keine pressblanke kaltverfestigte Oberfläche erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall zur Verwendung als Hohlschrauben, Hohlwellen, Gewindehülsen oder Fittings als stabile Verbindungs- oder Befestigungselemente zu schaffen, das insbesondere für dünnwandige Werkstücke geeignet ist
BESTÄTIGUNGSKOPIE und sich durch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Verfahrensweise sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 12. Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 13 bis 21 angegeben.
Gemäß der vorgeschlagenen Verfahrensweise wird als Ausgangsmaterial abgelängter Metalldraht oder Stangenmaterial eingesetzt. Der Drahtabschnitt wird stufenweise innerhalb einer Mehrstufenpresse mit einem verschiebbaren Schlitten und einer stationären Werkzeugträgereinheit, in einer oder mehreren Fließpress- oder Stauchstufen, zu einem fertigen hohlförmigen Rohling umgeformt. Innerhalb der Mehrstufenpresse wird der vorgefertigte hohlförmige Rohling in einer weiteren Stufe in ein mehrteiliges Backenwerkzeug mit einem Formhohlraum, dessen Innenwandung mit einer als Negativ ausgebildeten Ge- windeprofilierung versehen ist, eingelegt. Zur Ausbildung des Außengewindes wird an einer Seite des hohlen Werkstückes in dessen zentrale Öffnung mindestens ein Dorn eingeführt bzw. eingeschoben, wobei das Werkstück mittels des Domes aufgeweitet wird. Durch den Aufweitvorgang werden die Konturen der Gewindeprofilierung durch einen radialen Materialfluss (Querfließpressen) ausgefüllt und somit das Außengewinde erzeugt. Abschließend wird das fertige Werkstück nach dem öffnen des Werkzeuges aus diesem entfernt.
Mittels der vorgeschlagenen Verfahrensweise lassen sich in einer besonders wirtschaftlichen Weise auf unterschiedlichen hohlförmigen Werkstücken Außengewinde erzeugen. Als metallische Werkstücke kommen solche in Frage, die aus kaltumformbarem Material, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Stahl, bestehen.
Die hergestellten Werkstücke mit Außengewinde sind zur Verwendung als Hohlschrauben, Hohlwellen, Gewindehülsen oder Fittings bestimmt. Diese kommen als stabile Ver- bindungs- oder Befestigungselemente zum Einsatz.
Erforderlichenfalls wird der eingelegte Rohling während der Bewegung des Domes gegen eine Ausdehnung in Längsrichtung fixiert.
Die öffnungs- und Schließbewegung der Backen des Backenwerkzeuges sowie die Bewegung des Doms kann über die zentrale Antriebseinheit der Mehrstufenpresse ausgelöst werden. Selbstverständlich können auch separate Antriebe eingesetzt werden, was jedoch mit einem höheren Aufwand verbunden ist.
Die hohlförmigen Werkstücke können sowohl innen als auch außen oder innen und außen eine kreisrunde, ovale oder trilobulare Querschnittsform (insbesondere bei Schrauben) aufweisen. Der Bereich des Werkstückes, der mit einem Außengewinde versehen werden soll, kann auch einen Hohlraum aufweisen, der durch eine Trennwand oder eine sonstige Begrenzung in mehrere Hohlraumabschnitte unterteilt ist. In diesem Fall wird in den Hohlraum ein aus mehreren Dornabschnitten bestehender Dorn eingeführt. Die einzelnen Dornabschnitte sind in ihrer Geometrie an die jeweiligen Hohlraumabschnitte angepasst und bewirken gleichzeitig während des Aufweitvorganges eine Ausformung der entsprechenden Gewindeabschnitte. Das erzeugte Außengewinde kann in Längsrichtung unterbrochene Gewindeabschnitte, die sich beispielsweise an den Stellen befinden, wo die Verbindungsstellen zwischen der Trennwand und der äußeren Wandung liegen. Ein hierfür vorgesehener Anwendungsfall sind z.B. ölablassschrauben mit zwei axialen Kanälen zur Abführung von Öl.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante kann das Risiko, dass während des Gewindepressens Material in Schließspalt zwischen die Backen des Backenwerkzeuges gelangt, dadurch vermieden werden, indem im Bereich der Schließkanten der Backen der die Profilhöhe der als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung verringert wird. Dadurch wird an den Stellen des Rohlings, die sich im Bereich der Schließkanten der Backen befinden, keine oder nur eine abgeschwächte Gewindeprofilierung erzeugt. Im Bereich der Schließkanten der Backen sind die Gewindegänge abgesenkt bzw. praktisch nicht mehr vorhanden.
Alternativ können innerhalb der Mehrstufenpresse, in einer der vorgelagerten Verfahrensstufen, auf den Abschnitt, auf den das Gewinde geformt werden soll, in axialer Richtung verlaufende Einbuchtungen oder andere Vorformen erzeugt werden. Die Einbuchtungen sollten sich dann radial an den Stellen befinden, wo die Schließkanten der Backen des Backenwerkzeuges liegen.
Der Rohling kann auch so ausgeführt sein, dass die den Hohlraum umgebende Begrenzungswand, auf der das Gewinde erzeugt werden soll, an einen oder mehreren Stellen unterbrochen ist. Dies erfolgt innerhalb einer der Umformstufen vor dem eigentlichen Gewindepressen.
Von Vorteil ist, dass das Verfahren auch zur Ausbildung von Außengewinden auf dünnwandigen hohlförmigen Werkstücken geeignet ist, die sich nach den bekannten Verfahren nur mit einem hohen Aufwand erzeugen lassen. Die Mindestwanddicke der hohlförmigen Abschnitte ist u.a. abhängig von der Tiefe der Gewindeflanken des zu bildenden Gewindes und dem Material des Rohlings.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den Aufweitvorgang der Gewindeabschnitt kaltverfestigt wird und gleichzeitig eine blanke Oberfläche entsteht, sodass keine weitere Nachbearbeitung erforderlich ist. Die zusätzliche Kaltverfestigung ermöglicht eine stärkere mechanische Belastung des Gewindeabschnittes.
Die erforderlichen maschinentechnischen Aufwendungen zur Erzeugung der Außengewinde sind vergleichsweise gering.
Das zu formende Gewinde kann auch aus Abschnitten mit unterschiedlicher Gewindegeometrie bestehen. Die Gewindeprofilierung der Innenwandung des Formhohlraumes ist dann dementsprechend ausgebildet.
Die Gewindeprofilierungen können auch mit anderen Profilierungen kombiniert werden. So kann das erzeugte Außengewinde beispielsweise durch Aussparungen oder Rundprofile, einzeln oder in Kombination, unterbrochen sein. Auch außerhalb des Gewindes können oben und/oder unten noch andere Profilierungen erzeugt werden. Somit lassen sich außer dem Außengewinde noch weitere auf den Einsatzzweck der jeweiligen Formteile abgestimmte Profilierungen erzeugen.
Nach den an sich bekannten Verfahren zur Herstellung von Außengewinden durch Walzen bzw. Rollen lassen sich außer dem Gewinde in wirtschaftlicher Weise keine weiteren bzw. zusätzlichen Profilierungen auf dem Werkstück bzw. Rohling in einem Verfahrensschritt erzeugen.
Der Dorn kann durch eine axiale oder rotierende oder eine kombinierte axiale und rotierende Bewegung in den Hohlraum des Werkstückes bzw. Rohlings eingeführt werden, um die notwendige Presskraft für den erforderlichen radialen Materialfluss zu erzeugen. Alternativ kann auch das Werkstück über den Dorn gefahren werden bzw. beide werden relativ zueinander bewegt. Der Dorn kann aus Schnellarbeitsstahl oder Hartmetall bestehen.
Der Aufweitvorgang zur Ausformung des Gewindes kann stufenweise mit im Außenumfang unterschiedlichen Dornen oder Dornabschnitten durchgeführt werden. Anstelle eines Domes können auch mehrere Dorne unterschiedlicher Abmessungen nacheinander zum Einsatz kommen. Dies kann insbesondere bei relativ dickwandigen hohlförmigen Abschnitten erforderlich sein. Der Dorn oder die Dorne können in ihrer Geometrie unterschiedliche Formbildungszonen besitzen. Ein erster Abschnitt ist so ausgeführt, dass dieser eine mehreckförmige, vorzugsweise dreieck- oder viereckförmige, Kontaktfläche besitzt, wobei die Ecken leicht abgerundet sind. Zuerst wird während des Aufweitvorganges die Innenwandung des Werkstückes in axialer Richtung radial nur an den Stellen bzw. Bereichen aufgeweitet, an denen sich die Ecken des Domes in Kontakt mit der Innenwandung des Rohlings befinden. Demzufolge wird nur an diesen Stellen Material des Werkstückes in die Gewindeprofilierung gedrückt. Im nachfolgenden weiteren Aufweitvorgang, wird mittels des Dornabschnittes, der der Querschnittsform des Hohlraumes angepasst ist, das Außengewinde in seiner endgültigen Form erzeugt. Durch diese Maßnahmen wird einem axialen Längen des Werkstückes entgegengewirkt, da die im ersten Aufweitschritt bereits ausgefüllten und verfestigten Stellen der Gewindeprofilierung während des zweiten Aufweitschrittes ein axiales Längen bremsen bzw. nur noch in geringem Maße ermöglichen.
Erforderlichenfalls kann das Werkstück vor oder nach dem Einführen bzw. Einlegen in das Werkzeug auf Umformtemperatur erwärmt werden. Die Temperatur ist abhängig von der Wanddicke und dem Material des Werkstückes.
Vorzugsweise erfolgt der Aufweitvorgang in einem mehrteiligen Backenwerkzeug mit mehreren, z.B. zwei, drei oder vier, beweglichen Backen. Beim Ausformen von Gewinden mit einer relativ großen Profiltiefe können erhebliche Kräfte zum Aufweiten des Werkstückes erforderlich sein. Somit ist nicht auszuschließen, dass während des Aufweitvorganges die Backen des Backenwerkzeuges an ihren Schließstellen geringfügig auseinandergedrückt werden, wobei sich an diesen Stellen ein Längsgrat bilden kann. Um diesem entgegenzuwirken werden vor dem Gewindepressvorgang in dem Bereich bzw. Abschnitt des hohlförmigen Werkstückes, der zur Ausformung des Gewindes bestimmt ist, in Längsrichtung verlaufende schmale Einbuchtungen erzeugt, die an den Stellen angeordnet sind, wo die Backen des Backenwerkzeuges zusammentreffen.
Dadurch wird verhindert, dass bei einem geringfügigen Öffnen der Backen während des Aufweitvorganges Material zwischen die Backen gelangen kann. Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht aus einer Mehrstufenpresse mit einem verfahrbaren Schlitten und einer stationären Werkzeugträgereinheit, wobei innerhalb der Mehrstufenpresse mindestens ein mehrteiliges, in eine öffnungs- und Schließstellung bewegbares Backenwerkzeug entweder auf dem Schlitten oder der stationären Werkzeugträgereinheit angeordnet ist. Dieses besitzt einen Formhohlraum mit mindestens einer zentralen Öffnung, in den ein hohlförmiger Rohling einlegbar ist. Die den Formhohlraum begrenzende Innenwandung ist mit einer als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung ausgerüstet. Die Vorrichtung umfasst weiterhin mindestens einen Anschlag zur Sicherung der Lage des Werkstückes und mindestens einen in das hohlför- mige Werkstück einschiebbaren Aufweitdorn bzw. Stempel sowie eine Auswerfereinheit. Stempel und/oder Werkzeug bzw. die Einheiten auf denen diese montiert sind, sind mittels einer Antriebseinheit bewegbar. Das in den Formhohlraum eingelegte Werkstück wird nach erfolgter Ausbildung des Werkstückes durch die Öffnungsbewegung des Werkzeuges zum Entladen freigegeben.
Der durch die Innenwandung der Pressbacken begrenzte Formhohlraum sollte so bemessen sein, dass im geschlossenen Zustand der Backen zwischen der Mantelfläche des einschiebbaren Werkstückes und der Innenwandung des Formhohlraumes nur ein geringes Spiel oder Berührungskontakt besteht.
Die Gewindeprofilierung der Backen kann durch andere Profilierungen, bei denen es sich um kein Gewinde handelt, unterbrochen sein. Auch außerhalb der Gewindeprofilierung können derartige andere Profilierungen angeordnet sein.
Innerhalb der Mehrstufenpresse ist beispielsweise mindestens ein Anschlag zur Sicherung der Lage des Rohlings während des Aufweitvorganges vorgesehen. Vorzugsweise ist die als Negativ ausgebildete Gewindeprofilierung der Backen so ausgeführt, dass sich im Bereich der Randzonen der Backen der Gewindeaußendurchmesser nach beiden Seiten kontinuierlich verringert, d.h. die Profilhöhe nimmt ab. Dadurch wird das Risiko, dass während des Gewindepressvorganges Material zwischen die Backen gelangen kann, deutlich verringert.
Der durch die Innenwandung der Backen begrenzte Formhohlraum ist in seiner Größe so bemessen, dass im geschlossenen Zustand der Backen zwischen der Mantelfläche des einschiebbaren Rohlings und der Innenwandung des Formhohlraumes nur ein geringes Spiel oder Berührungskontakt besteht.
Die Gewindeprofilierung der Backen kann durch andere Profilierungen unterbrochen sein oder die Backen sind außerhalb der Gewindeprofilierung mit anderen Profilierungen ausgerüstet.
Über die Bewegung des Schlittens kann die Bewegung von Aufweitdorn oder Backenwerkzeug gesteuert werden sowie die öffnungs- und Schließbewegung der Backen. Zur Bewegung der Backen kann auch ein separater Antrieb vorgesehen sein. Über die Bewegung des Schlittens wird eine Relativbewegung zwischen dem Backenwerkzeug und dem Dorn realisiert. Die Bewegung der Backen kann über ein Federpaket erfolgen, das über die Bewegung des Schlittens spannbar oder entspannbar ist, oder über einen separaten Antrieb.
Gemäß einer weiteren Ausführung kann der Aufweitdorn auch unterschiedliche Formbildungsabschnitte aufweisen, wobei der zuerst in das Werkstück einführbare Abschnitt mehreckig ausgebildet ist, und die mit dem Werkstück in Kontakt gelangenden Ecken bzw. Kanten abgerundet sind.
Der Aufweitdorn kann auch aus mehreren in Längsrichtung unterteilten Abschnitten oder Segmenten bestehen, zwischen denen in radialer Richtung ein Freiraum angeordnet ist. Das Backenwerkzeug besteht aus einem ein- oder mehrteiligen äußeren Ring, in dem die Pressbacken radial verschiebbar gelagert sind, wobei die Mantelflächen der Pressbacken und die Innenfläche des Ringes kegelförmig ausgebildet sind. Der äußere Ring steht mit einem verschiebbaren ringförmigen Bauteil in Kontakt, das über den Schlitten bewegbar ist.
Der Aufweitdorn kann unterschiedliche Formbildungsabschnitte aufweisen, wobei der zuerst in das Werkstück einführbare Abschnitt mehreckig ausgebildet ist. Die mit dem Werkstück in Kontakt gelangenden Ecken bzw. Kanten sind abgerundet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein zweiteiliges Backenwerkzeug in vereinfachter perspektivischer Darstellung als Längsschnitt,
Fig. 2 eine Pressbacke des Backenwerkzeuges gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Backenwerkzeug mit drei Pressbacken im geschlossenen Zustand, in vereinfachter perspektivischer Darstellung, als Längsschnitt,
Fig. 4 das Backenwerkzeug gemäß Fig. 3 während des Aufweitvorganges,
Fig. 5 das Backenwerkzeug gemäß Fig. 3 im geöffneten Zustand,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 7 eine zweite Ausführung eines Aufweitdornes in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 7,
Fig. 9 eine dritte Ausführung eines Aufweitdornes in perspektivischer Darstellung und
Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Fig. 9.
Fig. 11 die einzelnen Verfahrensstufen zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Rohrfit- tings innerhalb einer Mehrstufenpresse, in vereinfachter Darstellung, und
Fig. 12 eine zweite Ausführung des Backenwerkzeuges als Querschnittsdarstellung.
In der Fig. 11 sind die Verfahrensstufen I bis VI zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Rohrfittings 4 mit Außengewinde vereinfacht dargestellt. Die Verfahrensstufe I betrifft das Ablängen eines Abschnittes 27 aus Vollmaterial (draht- oder stangenförmiges Material), das von einer Vorratsrolle zugeführt wird, mittels eines Abscherwerkzeuges 19. Die nachfolgenden Verfahrensstufen Il bis VI finden innerhalb einer Mehrstufenpresse 20 statt, die als 5-Stufenpresse ausgeführt ist. Die nicht näher dargestellte Mehrstufenpresse besitzt in an sich bekannter Bauart ein Maschinengestell mit einem verschiebbaren Schlitten 21 sowie eine stationäre Werkzeugträgereinheit 22. Die Mehrstufenpresse umfasst ein Stauchwerkzeug 23 (Verfahrensstufe II), ein erstes Rückwärts Fließpresswerkzeug 24 (Verfahrensstufe IM), ein zweites Rückwärts Fließpresswerkzeug 25 (Verfahrensstufe IV), ein Lochwerkzeug 26 (Verfahrensstufe V) und ein Backenwerkzeug 1 , 8 als Presswerkzeug (Verfahrensstufe VI). Zur Herstellung eines Rohrfittings 4 mit Außengewinde, aus Kupfer, wird in den Verfahrensstufen Il bis V aus dem abgelängten Drahtabschnitt 27 ein Rohling 4b mit Ringbund erzeugt. Die einzelnen Werkzeuge dieser Verfahrensstufen Il bis V bestehen jeweils aus zwei Matrizen, einer oberen Matrize 28a und einer unteren Matrize 28b, mit einem zentralen offenen Formhohlraum zur Aufnahme des Rohlings 4b, einem Stempel 29 und einem Auswerfer 30, der in entgegengesetzter Richtung zum Stempel 29 angeordnet ist.
Die Matrizen 28a und 28b, sind jeweils auf einer der beiden Werkzeugseiten (Schlitten oder Werkzeugträger) angeordnet.
In den zentralen Hohlraum der oberen Matrize 28a wird der Pressstempel 29 eingeführt und in die gegenüberliegende, untere Matrize 28b der Auswerfer 30 bzw. die Auswerferhülse 7. Die Bewegung der Stempel 29 erfolgt über die Bewegung des Schlittens 21 der Mehrstufenpresse. Die Matrizen können, falls erforderlich, auch als mehrteilige Backenwerkzeuge ausgeführt sein. Dies ist von der Geometrie des herzustellenden Rohlings abhängig.
Beim Lochen, Verfahrensstufe V, ist anstelle eines Stempels ein hülsenförmiger Anschlag 7 vorgesehen. Die ersten Matrize 28a ist Bestandteil des Schlittens 21 bzw. auf diesem montiert. Die zweite Matrize 28b gehört zur stationären Werkzeugträgereinheit 22. Eine umgekehrte Anordnung der Matrizen 28a und 28b wäre auch möglich. Nach Beendigung einer Verfahrensstufe werden die vorgefertigten Rohlinge 4b mittels Greifer oder Transportvorrichtungen in das Werkzeug der nachfolgenden Verfahrensstufe eingelegt. Analog trifft dies auch für die anderen Verfahrensstufen zu. Die Umformungen des Rohlings in den Verfahrensstufen Il bis IV erfolgen vorzugsweise als Kaltfließpressvorgänge.
Wie in Figur 11 gezeigt, wird der zugeführte und abgelängte Draht- bzw. Stangenabschnitt 4b aus Kupfer in den Verfahrensstufen Il (Stauchen), IM (erstes Näpfen), IV (zweites Näpfen) und V (Lochen) insbesondere durch Stauch- und Fließpressvorgänge zu einem Rohrfitting mit Ringbund umgeformt. Auf einem der beiden zylindrischen Abschnitte des Rohrfittings soll abschließend noch ein Außengewinde erzeugt werden. Dies erfolgt innerhalb der Mehrstufenpresse durch einen Gewindepressvorgang (Verfahrensstufe VI) mittels eines mehrteiligen Backenwerkzeuges 1 oder 8. Das jeweilige Backenwerkzeug 1 , 8 ist analog wie die Werkzeuge der anderen Verfahrensstufen auf dem Schlitten 21 und der Werkzeugträgereinheit 22 montiert, wie in Fig. 11 gezeigt.
Spezielle Ausbildungen der Backenwerkzeuge zur Erzeugung eines Außengewindes sind in den Figuren 1 bis 6 und 12 gezeigt.
In den Figuren 1 und 2 ist ein zweiteiliges Backenwerkzeug 1 im Längsschnitt dargestellt, zur näheren Erläuterung der Verfahrensstufe VI. Es besteht aus zwei Pressbacken von denen nur eine Pressbacke 2 zu sehen ist. Die den Formhohlraum begrenzende Innen- wandung der Pressbacken 2 ist mit einer als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung 3 versehen. Nach dem Zusammenfahren der Pressbacken 2 in die Schließstellung wird der vorgefertigte Rohrfitting bzw. Rohling 4b mit einem Ringbund in den Formhohlraum 5 eingelegt. Der hintere Abschnitt des Rohlings 4b, oberhalb des Rohrbundes, besitzt einen größeren Innendurchmesser als der rohrförmige Abschnitt, auf dem das Gewinde geformt werden soll.
Der eingelegte Rohrfitting wird von unten durch eine in den Formhohlraum eingeschobene Auswerferhülse 7 abgestützt, die als Anschlag dient, um während des Pressvorganges eine Längenausdehnung des Rohrfittings 4b zu verhindern.
Zur Erzeugung eines Außengewindes auf dem rohrförmigen Abschnitt des Rohrfittings 4b, der in den Formhohlraum 5 ragt, wird in die zentrale Öffnung des Rohrfittings 4b, von oben, ein Aufweitdorn 6 mit angefaster Spitze eingeschoben. Während des Einschiebens des Aufweitdornes 6 wird ein radialer Materialfluss erzeugt, wobei die Konturen der als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung 3 der Innenwandung der Pressbacken 1 mit Material gefüllt werden und dadurch auf dem rohrförmigen Abschnitt des Rohrfittings 4b ein Außengewinde entsteht. Der Aufweitvorgang ist abgeschlossen, wenn der Aufweitdorn 6 bis in die Hülse 7 eingetaucht ist. Anschließend wird der Dorn 6 wieder in die Ausgangslage zurück bewegt und das Backenwerkzeug 1 geöffnet. Der fertige Rohrfitting 4 mit Außengewinde wird anschließend mittels der Auswerferhülse aus dem geöffneten Backenwerkzeug 1 entfernt.
Der hintere Abschnitt 6a des Aufweitdornes 6 ist in seinem Außendurchmesser reduziert, um die während des Einschiebens auftretende Reibung zu verringern. In den Figuren 3 bis 6 ist eine weitere Ausführungsvariante als Backenwerkzeug 8 mit drei beweglichen Backen 10, 11 , 12 (Fig. 6) dargestellt. Das Backenwerkzeug 8 besteht aus einem äußeren, in axialer Richtung verschiebbaren Ring 9, in dem drei Backen 10, 11 , 12 radial beweglich gelagert sind, als Bestandteil der unteren Matrize. Die Außenflächen der Backen 10, 11 und 12 besitzen eine kegelförmige Mantelfläche 17 und der äußere Ring 9 eine mit dieser korrespondierende kegelförmige Innenfläche 18, derart, dass die Backen 10, 11 und 12 innerhalb des äußeren Ringes 9 in eine öffnungs- und Schließstellung bewegbar sind. Die Backen 10, 11 , 12 besitzen an ihrer Innenseite bzw. Innenwandung eine Gewindeprofilierung 3 als Negativ. Im geschlossenen Zustand der Backen 10, 11 , 12 begrenzt die Innenwandung der Backen den nach beiden Seiten, oben und unten, offenen Formhohlraum 5.
Auf dem äußeren Ring 9 sitzt ein ringförmiges Bauteil 13 (obere Matrize), das mit dem verfahrbaren Schlitten der Mehrstufenpresse in Verbindung steht. Die öffnungs- und Schließbewegung der Backen 10, 11 , 12 wird über ein nicht näher dargestelltes Federpa- ket realisiert. Mit der Zustellbewegung des Schlittens wird über die axiale Bewegung des ringförmigen Bauteils 13, das mit dem Ring 9 in Berührungskontakt steht, das Federpaket gespannt, wobei Ring 9 mit den Backen 10, 11 , 12 gegen einen Anschlag 14 gefahren wird. Bei Bewegung in entgegengesetzter Richtung wird das Federpaket entspannt und dabei der Ring 9 nach oben bewegt, wobei sich die Backen öffnen. Zur Vorrichtung gehören außerdem noch der Aufweitdorn 6 und der hülsenförmige Auswerfer 7, der auch als Anschlag dient. Die axiale Bewegung des Aufweitdornes 6 wird über die Bewegung des Schlittens gesteuert. In der Figur 3 ist das Backenwerkzeug 8 im geschlossenen, gespannten Zustand gezeigt. Der Rohling bzw. Rohrfitting 4b wurde mittels einer nicht näher gezeigten Greifereinrichtung aus dem Werkzeug der vorgelagerten Verfahrensstufe V übernommen und in den Formhohlraum 5 des Backenwerkzeuges 8 eingelegt. Das Beladen erfolgt bei geöffnetem Werkzeug. Der Rohrfitting 4b wird mittels einer von unten angreifenden, unter Federspannung stehenden Auswerferhülse 7 abgestützt. Anschließend wird über die weitere Zustellbewegung des Schlittens der Aufweitdorn 6, von oben, wie in Fig. 4 gezeigt, in den zentralen Hohlraum des Werkstückes (Rohrfitting) eingeschoben. Durch den Aufweitvorgang wird, wie bereits vorstehend erläutert, auf dem rohrförmigen Abschnitt des Rohrfittings 4b ein Außengewinde erzeugt. Nach Beendigung des Umformprozesses werden der Aufweitdorn 6 und das ringförmige Bauteil 13 wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Dabei wird das Federpaket entspannt und dadurch die Pressbacken 10, 11 , 12 in die Öffnungsstellung bewegt (Fig. 5). Im geöffneten Zustand des Backenwerkzeuges wird die unter Vorspannung stehende Auswerferhülse 7 entriegelt. Diese übernimmt die Funktion als Auswerfer für das nunmehr fertige Formteil 4.
Anstelle der Bewegung des Domes 6 kann auch das geschlossene Backenwerkzeug über den Dorn gefahren werden. Dies ist von der konstruktiven Auslegung der Mehrstufenpresse abhängig.
Um zu verhindern, dass sich während des Aufweitvorganges im Bereich der Schließkanten des Backenwerkzeuges ein Längsgrat bildet, können auf dem rohrförmigen Abschnitt des Rohlings, auf dem das Gewinde erzeugt werden soll, in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen bzw. Einbuchtungen 4a eingeformt werden. Diese müssen radial an den Stellen angeordnet sein, wo sich die Schließkanten der Pressbacken 10, 11 , 12 des Backenwerkzeuges liegen, wie in Fig. 6 gezeigt. Der Rohling muss dann entsprechend auch so in das Werkzeug eingelegt werden.
Eine andere Alternative hierzu zeigt Figur 12, in der das Werkzeug im geschlossenen Zustand und ohne Rohling bzw. Rohrfitting dargestellt ist. Die als Negativ ausgebildete Gewindeprofilierung 3 der einzelnen Backen 10, 11 , 12 ist so gestaltet, dass sich die Pro- filhöhe bzw. Gewindetiefe 3a der einzelnen Gewindegänge jeweils in Richtung Schließspalt bzw. Rand der Backen 10, 11 , 12 verringert. Im unmittelbaren Bereich der Schließkanten der Backen 10, 11 , 12 ist dann keine Gewindeprofilierung als Negativ mehr vorhanden.
Dadurch verringert sich das Risiko, dass durch den Fließpressvorgang Material in den Schließspalt gelangen kann, erheblich.
Die beiden vorgenannten Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden. In den Figuren 7 bis 10 sind weitere Ausführungsvarianten zu in ihrer Geometrie unterschiedlich ausgestalteten Aufweitdornen gezeigt. Der Aufweitdorn 15 (Figuren 7 und 8) besitzt zwei unterschiedliche Formbildungszonen. Der obere Abschnitt 15a, der zuerst in den Hohlraum des Werkstückes 4b eingeschoben wird, ist in seiner Querschnittsform als Dreieck 15b ausgebildet, wobei die Ecken abgerundet sind. Während des Einführens dieses Abschnittes in den Hohlraum des Werkstückes 4b erfolgt zuerst nur ein Materialfluss im Einwirkungsbereich dieser Ecken in die Konturen der Gewindeprofilierung 3. Der nachfolgende Abschnitt 15c ist in seiner Querschnittsform an den Hohlraum angepasst, z.B. besitzt dieser bei einem rohrförmigen Hohlraum eine kreisrunde Querschnittsform. Der in den Figuren 9 und 10 gezeigte Aufweitdorn 16 kommt dann zum Einsatz, wenn der Hohlraum des Werkstückes 4b in einzelne in Längsrichtung verlaufende Kammern unterteilt ist. Der Aufweitdorn 16 besitzt in seinem oberen Abschnitt 16a, der in den unterteilten Hohlraum eingeführt wird, zwei in Längsrichtung verlaufende Dornabschnitte 16b und 16c, zwischen denen ein Spalt bzw. Freiraum 16d angeordnet ist. Über die Mantelflächen der Dornabschnitte 16b und 16c wird dann der radiale Materialfluss in die Konturen der Gewindeprofilierung bewirkt. Das so erzeugte Außengewinde ist an den gegenüberliegenden Stellen, dort wo sich der Spalt bzw. Freiraum 16d befindet, in Längsrichtung unterbrochen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall zur Verwendung als Hohlschrauben, Hohlwellen, Gewindehülsen oder Fittings als stabile Verbindungs- oder Befestigungselemente, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Mehrstufenpresse (20) mit einem verschiebbaren Schlitten (21) und einer stationären Werkzeugträgereinheit (22) als Ausgangsmaterial Draht oder Stangenmaterial (27) zugeführt und stufenweise, in einer oder mehreren Umformstufen (Il bis V) durch Fließpress- und Stauchvorgänge, zu einem fertigen hohlförmigen Rohling (4b) umgeformt wird und innerhalb der Mehrstufenpresse (20), in einer weiteren Stufe (VI) der vorgefertigte hohlförmige Rohling (4b) in ein mehrteiliges Backenwerkzeug (1 , 8) mit einem Formhohlraum, dessen Innenwandung mit einer als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung (3) versehen ist, eingelegt und, im geschlossenen Zustand des Backenwerkzeuges (1 , 8) in die zentrale Öffnung des Rohlings (4b) mindestens ein Dorn (6, 15, 16) eingeführt und dabei der Rohling (4b) mittels des Domes (6, 15, 16) aufgeweitet wird, wobei die Konturen der Gewindeprofilierung (3, 3a) durch einen radialen Materialfluss ausgefüllt werden, und abschließend das fertige Werkstück (4) nach dem Öffnen des Backenwerkzeuges (1 , 8) aus diesem entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der in das Backenwerkzeug (1 , 8) eingelegte Rohling während der Bewegung des Domes (6, 15, 16) gegen eine Ausdehnung in Längsrichtung fixiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und Schließbewegung der Backen (10, 11 , 12) des Backenwerkzeuges (1 , 8) sowie die Bewegung des Doms (6, 15, 16) über die zentrale Antriebseinheit der Mehrstufenpresse (20) ausgelöst werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung des hohlförmigen Rohlings (4b) eine kreisrunde, ovale oder trilobu- lare Querschnittsform besitzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Rohlings (4b) durch mindestens eine Trennwand in mehrere Hohl- raumabschnitte unterteilt ist, und in den Hohlraum ein aus mehreren Dornabschnitten bestehender Dorn (16) eingeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum des Rohlings (4b) umgebende Begrenzungswand an einer oder mehreren Stellen unterbrochen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Schließkanten der Backen (10, 11 , 12) die Profilhöhe (3a) der als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung (3) verringert und dadurch an den Stellen des Rohlings (4b), die sich im Bereich der Schließkanten der Backen (10, 11 , 12) befinden, keine oder nur eine abgeschwächte Gewindeprofilierung erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofilierung (3) aus mehreren in ihrer Geometrie unterschiedlichen Gewindeabschnitten besteht, wobei während des Aufweitvorganges Gewindeabschnitte mit unterschiedlicher Gewindegeometrie erzeugt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Ge- windeprofilierungen (3) erzeugt werden, die noch andere Profilierungen enthalten oder außerhalb der Gewindeprofilierung noch andere Profilierungen erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausformung des Außengewindes ein Dorn (15, 16) mit unterschiedlichen Formbildungszonen eingesetzt wird, wobei der Dorn (15, 16) einen ersten Abschnitt mit einer mehreckigen Kontaktfläche mit abgerundeten Ecken besitzt und die Innenwandung des Rohlings (4b) radial nur im Einwirkungsbereich der Ecken aufgeweitet wird, und nachfolgend einen zweiten Abschnitt besitzt, der der Querschnittsform des Hohlraumes des Werkstückes angepasst ist und während des Aufweitvorganges die endgültige Ausformung des Gewindes übernimmt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlförmige Rohling (4b) im Bereich, der zur Ausformung des Gewindes bestimmt ist, in Längsrichtung verlaufende schmale Einbuchtungen (4a) aufweist, die an den Stellen angeordnet sind, wo die Backen des (2, 10, 11 , 12) Backenwerkzeuges (1 , 8) zusammentreffen.
12. Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Mehrstufenpresse (20) mit einem verfahrbaren Schlitten (21) und einer stationären Werkzeugträgereinheit (22) mindestens ein mehrteiliges, in eine öffnungs- und Schließstellung bewegbares Backenwerkzeug (1 , 8) entweder auf dem Schlitten (21) oder der stationären Werkzeugträgereinheit (22) angeordnet ist, das einen Formhohlraum (5) mit mindestens einer zentralen Öffnung, in den ein hohlförmiger Rohling (4b) einlegbar ist, aufweist, wobei die den Formhohlraum (5) begrenzende Innenwandung der Backen (2, 10, 11 , 12) mit einer als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierung (3) ausgerüstet ist, und innerhalb der Mehrstufenpresse mindestens ein in den hohlförmigen Rohling (4b) einschiebbarer Aufweitdorn (6, 15, 16) angeordnet ist, wobei Aufweitdorn (6, 15, 16) und/oder Backenwerkzeug (2, 8) mittels einer Antriebseinheit bewegbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Mehrstufenpresse (20) außer dem Backenwerkzeug (1 , 8) noch ein Stauchwerkzeug (23), mindestens ein Rückwärts-Fließpresswerkzeug (24, 25) und ein Lochwerkzeug (26) angeordnet sind, die Werkzeuge (23, 24, 25, 26) mit Matrizen (28a, 28b) ausgerüstet sind, wobei eine Matrize (28a) am Schlitten (21) und die gegenüberliegende andere Matrize (28b) an der Werkzeugträgereinheit (22) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlag (7) zur Sicherung der Lage des Rohlings (4b) während des Aufweitvorganges vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die als Negativ ausgebildeten Gewindeprofilierungen (3) der Backen (2, 10, 11 , 12) so ausgeführt ist, dass sich im Übergangsbereich zu den Randzonen der Backen die Gewindetiefe (3a) nach beiden Seiten kontinuierlich verringert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Innenwandung der Backen (2, 10, 11 , 12) begrenzte Formhohlraum (5) so bemessen ist, dass im geschlossenen Zustand der Backen zwischen der Mantelfläche des einschiebbaren Rohlings (4b) und der Innenwandung des Formhohlraumes (5) nur ein geringes Spiel oder Berührungskontakt besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofilierung (3) der Backen (2, 10, 11 , 12) durch andere Profilierungen unterbrochen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (2, 10, 11 , 12) außerhalb der Gewindeprofilierung mit anderen Profilierungen ausgerüstet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Backen (10, 11 , 12) ein separater Antrieb vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitdorn (15) unterschiedliche Formbildungsabschnitte (15a, 15b, 15c) aufweist, wobei der zuerst in den Rohling (4b) einführbare Abschnitt (15a) mehreckig ausgebildet ist, und die mit dem Rohling (4b) in Kontakt gelangenden Ecken bzw. Kanten abgerundet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitdorn (16) aus mehreren in Längsrichtung unterteilten Abschnitten oder Segmenten (16b, 16c) besteht, zwischen denen in radialer Richtung ein Freiraum (16d) angeordnet ist.
EP09767936A 2008-10-03 2009-10-02 Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall Withdrawn EP2344288A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049899 2008-10-03
PCT/EP2009/007073 WO2010037551A2 (de) 2008-10-03 2009-10-02 Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2344288A2 true EP2344288A2 (de) 2011-07-20

Family

ID=41728103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09767936A Withdrawn EP2344288A2 (de) 2008-10-03 2009-10-02 Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110185783A1 (de)
EP (1) EP2344288A2 (de)
JP (1) JP2012504497A (de)
KR (1) KR20110084215A (de)
CN (1) CN102170981B (de)
DE (1) DE102009048040A1 (de)
WO (1) WO2010037551A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120037467A (ko) * 2009-06-12 2012-04-19 지베르 포밍 솔류션 게엠바하 특별한 나선형의 드릴 비트들 또는 스크류들에서 나선형의 홈들을 가지는 종열 금속요소들을 생산하는 방법 및 장치
DE102010011711B4 (de) * 2010-03-17 2012-08-30 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Verbindungs-, Befestigungs- oder Verschlusselementen aus Metall mit Außengewinde
DE102012103179A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Sieber Forming Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf Werkstücken aus Metall
US9266165B2 (en) * 2013-05-04 2016-02-23 Christian L. Dahl Method for hot forging threads into an end of a steel bar
CN112024631B (zh) * 2014-07-07 2022-02-11 物理***公司 中空螺母
JP2017189795A (ja) * 2016-04-13 2017-10-19 有限会社山内エンジニアリング ワークの加工方法、モータハウジングの製造方法、パンチセット及びワークの加工装置
CN106425302B (zh) * 2016-10-27 2018-08-28 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种薄壁锥形零件高同轴度密封螺纹的加工方法
CN108746466B (zh) * 2018-06-27 2020-04-14 芜湖金宇紧固件有限公司 一种提高螺钉整体韧性的加工工艺
DE102019116338B3 (de) * 2019-06-17 2020-08-20 SF Handels- und Besitzgesellschaft mbH Verfahren zur Herstellung eines Schraubelementrohlings sowie eines Schraubelements und Schraubelementrohling sowie Schraubelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5185042U (de) * 1974-12-27 1976-07-08
JPS5243758A (en) 1975-10-03 1977-04-06 Asahi Seiki Mfg Method of and apparatus for forming male thread on hollow cylindrical metal pipe
JPS53108063A (en) * 1976-10-06 1978-09-20 Tokyo Rope Mfg Co Working method of screw
FR2617415B1 (fr) * 1987-07-02 1991-08-09 Nacam Procede et dispositif pour le faconnage par martelage d'un tube a ondes et son application a des tubes pour l'industrie automobile
CN2056365U (zh) * 1989-07-17 1990-04-25 哈尔滨市有色金属制品厂 铅管挤压模具
CN1112861A (zh) * 1994-09-24 1995-12-06 广山市黄埔铜管材有限公司 内螺纹管旋压盘拉成型机
DE19536817B4 (de) 1995-10-02 2008-11-06 Profiroll Technologies Gmbh Profilwalzwerkzeug zum profilierenden Kaltwalzen der Mantelfläche eines Werkstückes, insbesondere eines dünnwandigen Hohlteils
JPH10156479A (ja) * 1996-12-02 1998-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd ネジ成形方法とプレス成形装置
CN1186138C (zh) * 2000-03-10 2005-01-26 高禹丰 钳口杆式固定针正向铜铝无缝管材挤压装置
GB2390047B (en) * 2002-06-28 2005-05-11 Textron Fastening Syst Ltd Split die groove maker
GB2420300B (en) * 2004-11-17 2007-01-10 Accuma Plastics Ltd Method and apparatus for the manufacture of a terminal for a lead-acid type accumulator and a terminal manufactured therewith

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010037551A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012504497A (ja) 2012-02-23
WO2010037551A2 (de) 2010-04-08
US20110185783A1 (en) 2011-08-04
CN102170981B (zh) 2014-04-16
WO2010037551A3 (de) 2010-07-08
KR20110084215A (ko) 2011-07-21
CN102170981A (zh) 2011-08-31
DE102009048040A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038185B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Befestigungs- oder Verbindungsmitteln mit radialen Außenkonturen, insbesondere Schrauben oder Gewindebolzen
WO2010037551A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
EP2440341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung länglicher bauteile aus metall mit wendelförmigen nuten, insbesondere spiralbohrer oder schnecken
EP2167250B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum axialumformen von langgestreckten hohlkörpern
EP1995001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohranschlüssen
WO2007093269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
WO2010115405A1 (de) Herstellungsverfahren von rohrmaterial
EP2641673A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE10328452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
EP2458131B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Einsteckendes eines Bohrers
DE4401674A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE102010011711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Verbindungs-, Befestigungs- oder Verschlusselementen aus Metall mit Außengewinde
DE4207964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von insbesondere als bits gestalteten schraubwerkzeugen in kreuzschlitzform oder dergleichen
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE2808198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines achsschenkels an einem hohlen achsrohling
DE4004008C1 (de)
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
EP2506996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem durchgehenden loch versehenen formteils
EP0990769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einer Auswölbung
WO2010000233A1 (de) Herstellungsverfahren von rohrmaterial
DE19930015B4 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Formteilen mittels Innenhochdruckumformung
WO2013152758A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SPANLOSEN HERSTELLUNG EINES AUßENGEWINDES AUF WERKSTÜCKEN AUS METALL
DE4208019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer teile aus metall
DE4207963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von insbesondere als bits gestalteten schraubwerkzeugen in kreuzschlitzform oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140927