EP2326857A1 - Anordnung mit einer wellendichtung - Google Patents

Anordnung mit einer wellendichtung

Info

Publication number
EP2326857A1
EP2326857A1 EP09782564A EP09782564A EP2326857A1 EP 2326857 A1 EP2326857 A1 EP 2326857A1 EP 09782564 A EP09782564 A EP 09782564A EP 09782564 A EP09782564 A EP 09782564A EP 2326857 A1 EP2326857 A1 EP 2326857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
shaft seal
fluid
sealing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09782564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Alfes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2326857A1 publication Critical patent/EP2326857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • F16J15/3484Tandem seals

Definitions

  • the invention relates to a shaft seal for sealing a gap of a passage of a shaft through a housing, wherein in the interior of the housing, a process fluid under a sealing pressure and outside of the housing is an ambient fluid under an ambient pressure, wherein the shaft seal more than a sealing module, at least one fluid supply and a fluid discharge, wherein the sealing modules comprise at least one inner main seal and an outer main seal and between the two main seals at least one fluid discharge is provided, by means of which a first discharge fluid is discharged.
  • the invention also relates to an arrangement with a shaft seal of the aforementioned type.
  • Shaft seals of the aforementioned type are frequently used, in particular, on turbomachines which have a shaft led out of the housing, which allows the connection of a drive or driven-down drive. It is in the nature of the shaft seal that due to the relative movement of the shaft surface to the adjacent housing, a hundred percent tightness can not be achieved. Particularly in the case of toxic or explosive process fluids which are to be kept away from the environment by means of the shaft seal, the leakages must be carefully deduced. Also, for example, in steam or gas turbines, the process fluid is prevented by means of such a shaft seal to escape into the environment and the leakage of the shaft seal or the quantum of the suction has a direct impact on the resulting thermal efficiency. Minimizing the leaks of a
  • tandem gas seals are non-contact seals and are lubricated with dry filtered barrier fluid.
  • a conventional arrangement with a shaft seal of the type mentioned above is shown schematically in FIG.
  • a shaft S extends through a passage PT of a housing C.
  • a process fluid PF under a sealing pressure PPF.
  • the process fluid PF is conveyed to the sealing pressure PPF by means of a compressor CO.
  • air AM is below an ambient pressure PAM.
  • a gap G between the shaft S and the housing C in the region of the passage PT is sealed by means of a shaft seal SS.
  • the shaft seal SS comprises a plurality of sealing modules SM, including two main seals, a first main seal MS1 and a second main seal MS2.
  • the two main seals MS1, MS2 are designed as gas seals DG1, DG2 or dry gas seals DGS.
  • two labyrinth seals are initially provided, a first labyrinth seal LS1 and a second labyrinth seal LS2, between which a pressure increase blocking fluid SFP is introduced.
  • the purpose of the labyrinth LS1 and the pressure-increasing blocking fluid SFP is to increase the sealing pressure to an at least required pressure level and are only required if the existing pressure in the compressor is lower than the minimum required pressure level.
  • a barrier fluid is fed into the gap G between the first main seal MS1 and the second, outer labyrinth seal LS2.
  • the mass flow of the pressure increase blocking fluid SFP is sized to coincide with the mass flow of the barrier fluid SF flowing through the labyrinth LS2, accumulates a differential pressure in the labyrinth LS1, which corresponds to the minimum required pressure level in addition to the pressure in the compressor. This mass flow flows back into the interior of the housing C.
  • a third labyrinth seal LS3 is provided between the first main seal MS1 and the second main seal MS2.
  • an intermediate blocking fluid ISF is introduced into the gap G. While the barrier fluid SF is process fluid PF, the intermediate barrier fluid ISF is either an inert or inert gas or the surrounding medium, usually nitrogen.
  • the mixture collecting there from the barrier fluid SF and the interlocking fluid ISF or from the process fluid and the inert fluid or ambient fluid becomes a subsequent treatment, not shown derived.
  • the preparation can also be a torch, by means of which the mixture is flared.
  • Outside the second main seal MS2 is often still an additional tandem arrangement of a labyrinth seal, consisting of two seals LS4, LS5, between which a separation fluid SPF is initiated.
  • a mixture of the separation fluid SPF and the interstitial fluid ISF, which flows in the outward direction through the second main seal MS2 as a leak, is led by means of a second discharge EX2 to a treatment or also to a torch.
  • Fig. 1 shows the Durckverlauf over the axial direction, from which results the flow directions through the seals.
  • the dry gas seals are not arbitrarily reversible in terms of flow. In this respect, under certain operating conditions, an increased amount of Druckanhebesperrfluid SFP must be supplied.
  • the arrangement of the gas seal shown in Figure 1 is also referred to as a tandem gas seal.
  • the intermediate barrier fluid is only needed in the labyrinth type.
  • An intermediate barrier fluid is normally nitrogen from an external source.
  • Interlocking fluid ISF between the main seal MS2 and an adjacent additional shaft seal LS3 are supplied to the first derivative EXl, wherein the pressures, as in the pressure curve shown in Figure 1 below the schematic representation are selected such that the majority of the supplied fluid quantity passes into the first derivative EXl , A smaller part of the intermediate blocking fluid passes through the second main seal MS2 into the second outlet EX2.
  • the auxiliary shaft seals LS4 and LS5 with the supplied separation fluid SPF essentially serves to shield the outer main seal MS2 from contamination of the surroundings AM, which may be contaminated by, for example, oil mist from an adjacent bearing.
  • the separation fluid partly exits into the environment AM and partly it is discharged in the second discharge EX2.
  • the sealing module SM consisting of the
  • Additional shaft seals LS4, LS5 can also be used for coal rings or other types of seals.
  • the sealing pressure must be increased by means of the additional Druckanhebesperrfluids SFP in the first additional shaft seal LSL, so that a pressure gradient to the first derivative EXI is present.
  • the first main seal MS1 designed as a gas seal always requires a pressure gradient of the space to be sealed or the sealing pressure in the outward direction so as not to interfere with the rotation of the shaft to be destroyed.
  • this considerable amounts of Druckanhebesperrfluid SFP are required. This in turn significantly deteriorates the efficiency of the overall system.
  • the invention has therefore taken on the task of improving the arrangement with the shaft seal of the type mentioned in such a way that the need for sealing fluids decreases without resulting in losses in terms of tightness and safety of operation.
  • this directional indication refers to an increasing or decreasing proximity to the interior of the housing or the exterior of the housing.
  • the features according to the invention result in particular advantages.
  • the amount of barrier fluid is greatly reduced since, compared to the conventional arrangement shown in FIG. 1, a labyrinth seal is no longer directly loaded with the barrier fluid, but the barrier fluid must first pass through a sealing surface pair.
  • it can be dispensed with a pressure increase by means of Druckanhebesperrfluids at low sealing pressures, since the radial double seal a pressure drop of the entering barrier fluid needed on both sides, or generated. Due to the elimination of the pressure increase, the internal circulating amounts of fluid to be compressed are reduced and the volumetric efficiency of, for example, a compressor is improved.
  • sealing pressures below the ambient pressure. Since the radial double seals require only little axial space and in addition the option is opened to allow previously required additional shaft seals, can the rotor dynamics of the shaft are improved as a result of the shortening.
  • the stationary support of the radial double seal is biased by means of an elastic element in the direction of the rotating carrier. In this way, the centrifugal force exposed construction of the rotor is less complicated.
  • the sealing surface pairs are preferably arranged coaxially, so that there is a simple and space-saving design.
  • Sealing arrangement provides that the inner main seal is acted upon by process fluid as a barrier fluid.
  • the outer main seal may be formed as a simple dry gas seal. However, it is also preferable to use a radial double seal for the outer main seal, which is acted upon by an intermediate blocking fluid as barrier fluid. Depending on the type of medium to be compressed, the intermediate blocking fluid may be identical to the barrier fluid of the inner main seal or another fluid, for example nitrogen. Decisive is the guarantee that the outer main seal in each
  • Labyrinth shaft seal is arranged. In this way, it is ensured that no leaks of the first main seal MS1 reach the second derivative EX2 via the second main seal MS2.
  • the first barrier fluid drain is arranged on the inward side of this additional shaft seal between the two main seals.
  • An advantageous development of the invention provides that a supply of an intermediate blocking fluid ISF is provided between the outer main seal MS2 and this aforementioned additional shaft seal LS3.
  • a second additional shaft seal preferably designed as a labyrinth shaft seal, inwardly of the inner main seal MS1.
  • a rinsing fluid which is preferably purified process fluid, between the inner main seal and the second auxiliary shaft seal.
  • This flushing fluid preferably has an overpressure of preferably 5 to 20 mbar compared to the process fluid.
  • Sealing arrangement for example, an oil storage is provided from the leaking oil mist can get into the seal assemblies and would lead to possibly dangerous fluid mixtures.
  • the supplied separation fluid can be conveniently derived between the outer main seal and the two successively arranged third and fourth additional shaft seals by means of a second derivative.
  • the discharges can be supplied to a combustion in a common flare.
  • Figure 1 is a schematic representation of a conventional arrangement.
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of a radial double seal
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a radial double seal RDS, which seals a gap G between a shaft S and a housing C.
  • the shaft S is provided with a circumferential shoulder SC, which carries a rotating part of the radial double seal RDS.
  • the radial double seal consists essentially of two radially successively arranged gas seals DGSl, DGS2, each having a rotating sealing surface RSS and a stationary sealing surface SSS, the corresponding two
  • Sealing surface pairs SSP result. Between the two sealing surface pairs SSP, a blocking fluid SF is fed into a circumferentially extending chamber SFC located there, which escapes due to the overpressure between the rotating sealing surface RSS and the stationary sealing surface SSS of the two sealing surface pairs SSP.
  • the rotating sealing surfaces RSS and the stationary sealing surfaces SSS of the two sealing surface pairs SSP are firmly connected to each other by means of a common carrier RSUP, SSUP.
  • the stationary carrier SSUP is biased by means of an elastic element EEL against the rotating carrier RSUP.
  • FIG. 3 shows an inventive construction of an arrangement comprising a shaft S, a housing C and a shaft seal SS comprising a plurality of sealing modules SM.
  • the sealing modules include, starting from the interior of the housing C, a first auxiliary shaft seal LS1 designed as a labyrinth shaft seal, a main seal MS1, designed as a radial double seal according to FIG. 2, a second main seal MS2, designed as a simple dry gas seal and an arrangement of two additional shaft seals LS4, LS5, which as
  • Labyrinth shaft seals are arranged one behind the other. Inside the housing C there is a sealing pressure PPF of a process fluid PF. Between the first additional shaft seal
  • a barrier flushing fluid SPF is supplied, which is purified process fluid PF having an overpressure against the sealing pressure of 5 to 20 mbar. This supply prevents contamination of the entire seal assembly from a loaded with dirt process fluid PF. If the process fluid should be sufficiently clean, this additional shaft seal LS1, LS2 can be omitted.
  • blocking fluid SF is supplied in the form of purified process fluid PF with an overpressure, so that an outflow through the two sealing surface pairs SSP of the radial double seal results both inward and outward.
  • Discharge EXl which derives the flowing out of the first main view MSl outward process fluid PF. Opposite the gap between the second main seal MS2 and the outward seals, the gap between the first main seal MSl and the second
  • Main seal MS2 on an overpressure, which is further reduced by the second main seal MS2, which is designed as a simple gas seal. Between the second main seal MS2 and the outermost seals there is a second drain EX2, which discharges a mixture of process fluid PF and fluid originating from the outwardly following seal combination. Outside the housing, the environment AM is under an ambient pressure PAM. Between the two additional shaft seals LS4 and LS5 at the outer end of the
  • Arrangement is a separation fluid SPPF supplied, which escapes in both directions and to prevent any contamination from the outside at the entrance to the assembly.
  • the separation fluid SPPF is either the purified medium of the environment or an inert fluid, for example nitrogen.
  • FIG 4 the arrangement of Figure 3 is supplemented by a third additional shaft seal LS3, which is designed as a labyrinth seal, between the two main seals MSL, MS2.
  • the first derivative EX1 is located inwardly of this additional third auxiliary shaft seal LS3.
  • an intermediate blocking fluid ISF for example nitrogen, is introduced. This ensures that no barrier fluid SF of the first main seal MSl can get to the second main seal MS2 and can be discharged as leakage in the derivative EX2.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention is shown, in which the second main seal MS2 is formed as a radial double seal RDS.
  • FIG. 6 shows the arrangement of FIG. 5 with a supplement to a third additional shaft seal LS3 between the two main seals MS1, MS2.
  • Sealing arrangement shows that the pressure P of the barrier fluid used SF is higher than the other pressures and accordingly always ensures a safe sealing effect in an operating condition. In particular, no pressure raising blocking fluid SFP is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung (SS) die mehr als ein Dichtungsmodul (SM), mindestens eine Fluidzuführung (FF) und eine Fluidableitung (FS) umfasst, mit einer inneren Hauptdichtung (MSl) und einer äußeren Hauptdichtung (MS2) und einer Fluidableitung (FSl) zwischen den beiden Hauptdichtungen (MSl, MS2). Herkömmliche Wellendichtungen dieser Art benötigen regelmäßig signifikante Mengen an zusätzlichem Sperrfluid (SF), um geeignete Druckgefälle zu gewährleisten. Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem die innere Hauptdichtung (MSl) als eine radiale Doppeldichtung (RDS) ausgebildet ist, welche bestimmt ist, durch zwei Gasdichtungen (DGS), mit jeweils einer rotierenden Dichtfläche (RSS) und einer stehenden Dichtfläche (SSS), welches Dichtflächenpaar (SSP) sich jeweils in einer Dichtebene (SEP) gegenüber steht, wobei die beiden Dichtebenen eine im Wesentlichen zur Welle (S) radiale Erstreckung aufweisen.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einer Wellendichtung
Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung zur Abdichtung eines Spaltes einer Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse, wobei sich im Inneren des Gehäuses ein Prozessfluid unter einem Abdichtdruck und außerhalb des Gehäuses ein Umgebungsfluid unter einem Umgebungsdruck befindet, wobei die Wellendichtung mehr als ein Dichtungsmodul , mindestens eine Fluidzuführung und eine Fluidableitung umfasst, wobei die Dichtungsmodule mindestens eine innere Hauptdichtung und eine äußere Hauptdichtung umfassen und zwischen den beiden Hauptdichtungen mindestens eine Fluidableitung vorgesehen ist, mittels derer ein erstes Ableitungsfluid ausgeschleust wird. Daneben betrifft die Erfindung auch eine Anordnung mit einer Wellendichtung der vorgenannten Art.
Wellendichtung der vorgenannten Art finden häufigen Einsatz insbesondere an Turbomaschinen, die eine aus dem Gehäuse herausgeführte Welle aufweisen, welche den Anschluss eines An- oder Abtriebes ermöglicht. Es liegt in der Natur der Wellendichtung, dass aufgrund der Relativbewegung der Wellenoberfläche zu dem angrenzenden Gehäuse keine hundertprozentige Dichtheit erzielt werden kann. Insbesondere bei toxischen oder explosiven Prozessfluiden, die mittels der Wellendichtung von der Umgebung ferngehalten werden sollen, müssen die Leckagen sorgfältig abgeleitet werden. Auch beispielsweise bei Dampf- oder Gasturbinen wird das Prozessfluid mittels einer derartigen Wellendichtung gehindert, in die Umgebung auszutreten und die Leckage der Wellendichtung bzw. das Quantum der Absaugung hat einen direkten Einfluss auf den sich ergebenden thermischen Wirkungsgrad. Die Minimierung der Leckagen einer
Wellendichtung ist eine der wichtigsten Aufgaben im Rahmen der Gestaltung derartiger Maschinen. Bei Turboverdichtern übernehmen sog. Tandem-Gasdichtungen häufig die Aufgabe den Druckraum innerhalb des Gehäuses zur Atmosphäre hin abzudichten. Die Tandem-Gasdichtungen sind berührungslose Dichtungen und werden mit trockenem gefiltertem Sperrfluid bzw. Sperrgas geschmiert.
Eine herkömmliche Anordnung mit einer Wellendichtung der oben genannten Art ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Eine Welle S erstreckt sich durch eine Durchführung PT eines Gehäuses C. Im Inneren des Gehäuses C befindet sich ein Prozessfluid PF unter einem Abdichtdruck PPF. Das Prozessfluid PF wird mittels eines Verdichters CO auf den Abdichtdruck PPF gefördert. Außerhalb des Gehäuses C befindet sich Luft AM unter einem Umgebungsdruck PAM. Ein Spalt G zwischen der Welle S und dem Gehäuse C im Bereich der Durchführung PT ist mittels einer Wellendichtung SS abgedichtet. Die Wellendichtung SS umfasst mehrere Dichtungsmodule SM, unter anderem zwei Hauptdichtungen, eine erste Hauptdichtung MSl und eine zweite Hauptdichtung MS2. Die beiden Hauptdichtungen MSl, MS2 sind als Gasdichtungen DGl, DG2 bzw. Trockengasdichtungen DGS ausgebildet. Von dem Inneren des Gehäuses C ausgehend sind zunächst zwei Labyrinthdichtungen vorgesehen, eine erste Labyrinthdichtung LSl und eine zweite Labyrinthdichtung LS2, zwischen denen ein Druckanhebesperrfluid SFP eingeleitet wird. Das Labyrinth LSl und das Druckanhebesperrfluid SFP haben den Zweck den Abdichtdruck auf ein mindestens erforderliches Druckniveau zu erhöhen und sind nur erforderlich wenn der vorhandene Druck im Verdichter geringer ist als das mindestens erforderliche Druckniveau. Zwischen der ersten Hauptdichtung MSl und der zweiten, äußeren Labyrinthdichtung LS2 wird außerdem ein Sperrfluid in den Spalt G zugeleitet. In Folge der Zuleitung des Sperrfluids SF ergibt sich durch die erste Hauptdichtung MSl ein Massenstrom nach außen und ein Massenstrom durch das Labyrinth LS2 in Richtung Verdichter. Dieser Massenstrom ist in der Regel relativ gering und baut keinen nennenswerten Differenzdruck im Labyrinth LS2 auf. Der Massenstrom des Druckanhebesperrfluids SFP ist so bemessen, dass er zusammen mit dem Massenstrom des Sperrfluids SF der durch das Labyrinth LS2 strömt, einen Differenzdruck im Labyrinth LSl aufstaut, der in Addition zum Druck im Verdichter dem mindestens erforderliche Druckniveau entspricht. Dieser Massenstrom strömt zurück in das Innere des Gehäuses C. Zwischen der ersten Hauptdichtung MSl und der zweiten Hauptdichtung MS2 ist eine dritte Labyrinthdichtung LS3 vorgesehen. Zwischen der dritten Labyrinthdichtung LS3 und der zweiten Hauptdichtung MS2 wird ein Zwischensperrfluid ISF in den Spalt G eingeleitet. Während es sich bei dem Sperrfluid SF um Prozessfluid PF handelt, ist das Zwischensperrfluid ISF entweder ein Inertfluid bzw. Inertgas oder das Umgebungsmedium, meist Stickstoff.
Zwischen der ersten Hauptdichtung MSl und der zweiten Hauptdichtung MS2 und zwar inwärtig der dritten Labyrinthdichtung LS3 wird das sich dort sammelnde Gemisch aus dem Sperrfluid SF und dem Zwischensperrfluid ISF bzw. aus dem Prozessfluid und dem Inertfluid bzw. Umgebungsfluid zu einer nachfolgenden, nicht näher dargestellten Aufbereitung abgeleitet. Die Aufbereitung kann auch eine Fackel sein, mittels derer das Gemisch abgefackelt wird. Auswärtig der zweiten Hauptdichtung MS2 befindet sich häufig noch eine zusätzliche Tandemanordnung einer Labyrinthdichtung, bestehend aus zwei Dichtungen LS4, LS5, zwischen denen ein Separationsfluid SPF eingeleitet wird. Ein Gemisch aus dem Separationsfluid SPF und dem Zwischensperrfluid ISF, welches in auswärtige Richtung durch die zweite Hauptdichtung MS2 als Leckage strömt, wird mittels einer zweiten Ableitung EX2 zu einer Aufbereitung oder ebenfalls zu einer Fackel geführt.
Unterhalb der Dichtungsanordnung zeigt Fig. 1 den Durckverlauf über die Axialrichtung, aus dem die Strömungsrichtungen durch die Dichtungen resultiert. Die Trockengasdichtungen sind hinsichtlich der Durchströmung nicht beliebig umkehrbar. Insofern muss unter bestimmten Betriebsbedingungen eine erhöhte Menge Druckanhebesperrfluid SFP zugeführt werden. Die in der Figur 1 gezeigte Anordnung der Gasdichtung wird auch als Tandemgasdichtung bezeichnet. In der Bauart der Tandemgasdichtung, mit oder ohne Labyrinth zwischen den beiden Hauptdichtungen, wird das Zwischensperrfluid nur bei der Bauart mit Labyrinth benötigt. Bei einem Zwischensperrfluid handelt es sich normalerweise um Stickstoff aus einer externen Quelle. Sowohl Teilmengen des Sperrfluids SF zwischen der Hauptdichtung MSl und der Zusatzwellendichtung LS2 als auch Teilmengen des
Zwischensperrfluids ISF zwischen der Hauptdichtung MS2 und einer benachbarten Zusatzwellendichtung LS3 werden der ersten Ableitung EXl zugeleitet, wobei die Drücke, wie in dem in Figur 1 unterhalb der schematischen Darstellung gezeigten Druckverlauf derart gewählt sind, dass der Großteil der zugeleiteten Fluidmenge in die erste Ableitung EXl gelangt. Ein kleinerer Teil des Zwischensperrfluids gelangt durch die zweite Hauptdichtung MS2 in die zweite Ableitung EX2. Die Zusatzwellendichtungen LS4 und LS5 mit dem zugeleiteten Separationsfluid SPF dient im Wesentlichen der Abschirmung der äußeren Hauptdichtung MS2 von Verunreinigung der Umgebung AM, welche durch beispielsweise Ölnebel aus einem benachbarten Lager verunreinigt sein kann. Das Separationsfluid tritt zum Teil in die Umgebung AM aus und zum Teil wird es in der zweiten Ableitung EX2 abgeleitet. Für das Dichtungsmodul SM bestehend aus den
Zusatzwellendichtungen LS4, LS5 können auch Kohleringe oder andere Dichtungstypen verwendet werden.
Bei niedrigen Abdichtdrücken kommt es vor, dass der Abdichtdruck mittels des zusätzlichen Druckanhebesperrfluids SFP in der ersten Zusatzwellendichtung LSl erhöht werden muss, damit ein Druckgefälle zur ersten Ableitung EXl vorliegt. Dies insbesondere deshalb, weil die als Gasdichtung ausgebildete erste Hauptdichtung MSl stets ein Druckgefälle von dem abzudichtenden Raum bzw. dem Abdichtdruck in auswärtige Richtung benötigt, um mit der Rotation der Welle nicht zerstört zu werden. Je nach dem, wie hoch der Druck angehoben werden muss, sind hierzu erhebliche Mengen an Druckanhebesperrfluid SFP erforderlich. Dies wiederum verschlechtert den Wirkungsgrad der Gesamtanlage erheblich.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Anordnung mit der Wellendichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass der Bedarf an Dichtungsfluiden abnimmt ohne dass es zu Einbußen hinsichtlich der Dichtigkeit und der Sicherheit des Betriebs kommt.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Wenn in der Folge die Begriffe inwärtig oder auswärtig, innen oder außen benutzt werden, bezieht sich diese Richtungsangabe auf eine zunehmende oder abnehmende Nähe zu dem Inneren des Gehäuses bzw. dem Äußeren des Gehäuses.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich besondere Vorteile. Die Sperrfluidmenge wird stark vermindert, da gegenüber den in Figur 1 dargestellten herkömmlichen Anordnung nicht mehr eine Labyrinthdichtung direkt mit dem Sperrfluid beaufschlagt wird sondern das Sperrfluid zunächst ein Dichtflächenpaar passieren muss. Hinzu kommt, dass auf eine Druckanhebung mittels des Druckanhebesperrfluids bei niedrigen Abdichtdrücken verzichtet werden kann, da die radiale Doppeldichtung ein Druckgefälle des eintretenden Sperrfluids zu beiden Seiten benötigt, bzw. erzeugt. Aufgrund des Entfallens der Druckanhebung werden die internen kreisenden Mengen an zu verdichtendem Fluid verringert und der volumetrische Wirkungsgrad beispielsweise eines Verdichters verbessert. Schließlich wird es möglich, Abdichtdrücke unterhalb des Umgebungsdrucks zu realisieren. Da die radialen Doppeldichtungen nur wenig axialen Platz benötigen und zusätzlich die Option eröffnet wird, bisher erforderliche zusätzliche Wellendichtungen vorzulassen, kann die Rotordynamik der Welle in Folge der Verkürzung verbessert werden .
Weiterhin ist es möglich das Druckniveau in der 1. Ableitung EXl so zu wählen, dass eine Rückführung des Fluids aus der 1. Ableitung EXl zurück in den Verdichterprozess realisiert werden kann.
Bevorzugt ist der stehende Träger der radialen Doppeldichtung mittels eines elastischen Elements in Richtung des rotierenden Trägers vorgespannt. Auf diese Weise ist die der Fliehkraft ausgesetzte Konstruktion des Rotors weniger kompliziert ausgebildet.
Die Dichtflächenpaare sind bevorzugt koaxial angeordnet, so dass sich ein einfacher und platzsparender Aufbau ergibt.
Ein optimaler Betrieb der erfindungsgemäßen
Dichtungsanordnung sieht vor, dass die innere Hauptdichtung mit Prozessfluid als Sperrfluid beaufschlagt ist.
Die äußere Hauptdichtung kann als eine einfache Trockengasdichtung ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch auch für die äußere Hauptdichtung eine radiale Doppeldichtung einzusetzen, die mit einem Zwischensperrfluid als Sperrfluid beaufschlagt wird. Das Zwischensperrfluid kann hierbei je nach Art des zu verdichtenden Mediums identisch mit dem Sperrfluid der inneren Hauptdichtung oder ein anderes Fluid sein, beispielsweise Stickstoff. Entscheidend ist die Gewährleistung, dass die äußere Hauptdichtung in jedem
Betriebspunkt zu beiden Seiten eine positive Druckdifferenz aufweist und sich damit ein stabiler Fluidfilm zwischen den gegenüberliegenden Dichtflächen der Dichtflächenpaare ergibt. Somit entfällt das Erfordernis, einen entsprechenden Druck in der ersten Ableitung aufzustauen, so dass zu der äußeren Hauptdichtung eine Mindestdruckdifferenz vorliegt. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, insbesondere wenn die zweite Hauptdichtung MS2 als einfache Trockengasdichtung ausgeführt ist, sieht vor, dass zwischen den beiden Hauptdichtungen MSl und MS2 eine zusätzliche erste Zusatzwellendichtung LS3 bevorzugt eine
Labyrinthwellendichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Leckagen der ersten Hauptdichtung MSl über die zweite Hauptdichtung MS2 in die zweite Ableitung EX2 gelangen. Bei der Ausbildung mit dieser ersten Zusatzwellendichtung ist es zweckmäßig, wenn die erste Sperrfluidableitung auf der inwärtigen Seite dieser Zusatzwellendichtung zwischen den beiden Hauptdichtungen angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der äußeren Hauptdichtung MS2 und dieser vorgenannten Zusatzwellendichtung LS3 eine Zuführung von einem Zwischensperrfluid ISF vorgesehen ist.
Aus gleichen Gründen, wie die erste Zusatzwellendichtung zwischen den beiden Hauptdichtungen mit Vorteil angeordnet werden kann, ist es zweckmäßig, inwärtig der inneren Hauptdichtung MSl eine zweite Zusatzwellendichtung, bevorzugt ausgebildet als Labyrinthwellendichtung vorzusehen. Wenn das Prozessfluid mit Partikeln oder sonstigem Schmutz belastet ist, ist es zweckmäßig, zwischen der inneren Hauptdichtung und der zweiten Zusatzwellendichtung eine Zuführung von einem Spülfluid vorzusehen, welches bevorzugt gereinigtes Prozessfluid ist. Dieses Spülfluid hat gegenüber dem Prozessfluid bevorzugt einen Überdruck von bevorzugt 5 bis 20 mbar .
Zur Abschottung des empfindlichen Wellendichtungssystems kann es außerdem zweckmäßig sein, wenn auswärtig der äußeren Hauptdichtung zusätzlich zwei Wellendichtungen, bevorzugt Labyrinthwellendichtungen hintereinander angeordnet sind, eine innere dritte Zusatzwellendichtung und eine äußere vierte Zusatzwellendichtung. Die Abschottung wird besonders effektiv, wenn zwischen diesen beiden Zusatzwellendichtungen eine Zuleitung eines Separationsfluids vorgesehen ist. Bei diesen Separationsfluid kann es sich um gefiltertes Umgebungsmedium handeln. Eine derartige Anordnung ist besonders interessant, wenn auswärtig der gesamten
Dichtungsanordnung beispielsweise ein Öllager vorgesehen ist, aus dem austretende Ölnebel in die Dichtungsanordnungen gelangen können und zu ggf. gefährlichen Fluidmischungen führen würden.
Das zugeleitete Separationsfluid kann zweckmäßig zwischen der äußeren Hauptdichtung und den beiden hintereinander angeordneten dritten und vierten Zusatzwellendichtungen mittels einer zweiten Ableitung abgeleitet werden.
Die Ableitungen können ggf. in einer gemeinsamen Fackel einer Verbrennung zugeführt werden.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher beschrieben. Neben den in den Ausführungsbeispielen aufgeführten Ausbildungen der Erfindung ergeben sich auch für den Fachmann aus der Beschreibung zusätzlicher Ausführungsmöglichkeiten. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung.
Figur 2 eine beispielhafte Darstellung einer radialen Doppeldichtung,
Figur 3 bis 6 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in schematischer Darstellung.
Die Pfeile unter Dichtungsmodulen SM zeigen jeweils die sich im Nennbetrieb einstellende Strömungsrichtung an. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer radialen Doppeldichtung RDS, die einen Spalt G zwischen einer Welle S und einem Gehäuse C abdichtet. Im Bereich einer Durchführung PT der Welle S durch das Gehäuse C ist die Welle S mit einem umlaufenden Absatz SC versehen, der einen rotierenden Teil der radialen Doppeldichtung RDS trägt. Die radiale Doppeldichtung besteht im Wesentlichen aus zwei radial hintereinander angeordneten Gasdichtungen DGSl, DGS2, die jeweils eine rotierende Dichtfläche RSS und eine stehende Dichtfläche SSS aufweisen, die entsprechend zwei
Dichtflächenpaare SSP ergeben. Zwischen den beiden Dichtflächenpaaren SSP wird ein Sperrfluid SF in eine dort befindliche, sich in Umfangsrichtung erstreckende Kammer SFC zugeführt, welches aufgrund des Überdrucks zwischen der rotierenden Dichtfläche RSS und der stehenden Dichtfläche SSS jeweils der beiden Dichtflächenpaare SSP entweicht. Die rotierenden Dichtflächen RSS und die stehenden Dichtflächen SSS der beiden Dichtflächenpaare SSP sind fest miteinander mittels eines gemeinsamen Trägers RSUP, SSUP verbunden. Der stehende Träger SSUP ist mittels eines elastischen Elementes EEL gegen den rotierenden Träger RSUP vorgespannt.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Anordnung aus einer Welle S, einem Gehäuse C und einer Wellendichtung SS umfassend mehrere Dichtungsmodule SM. Zu den Dichtungsmodulen gehören beginnend von dem Inneren des Gehäuses C eine erste Zusatzwellendichtung LSl ausgebildet als Labyrinthwellendichtung, eine Hauptdichtung MSl, ausgebildet als eine radiale Doppeldichtung gemäß Figur 2, eine zweite Hauptdichtung MS2, ausgebildet als eine einfache Trockengasdichtung und eine Anordnung von zwei Zusatzwellendichtungen LS4, LS5, die als
Labyrinthwellendichtungen hintereinander angeordnet sind. Im Inneren des Gehäuses C herrscht Abdichtdruck PPF eines Prozessfluids PF. Zwischen der ersten Zusatzwellendichtung
LSl und der ersten Hauptdichtung MSl wird ein Sperrspülfluid SPF zugeführt, welches gereinigtes Prozessfluid PF mit einem Überdruck gegenüber dem Abdichtdruck von 5 bis 20 mbar ist. Diese Zuführung verhindert eine Verschmutzung der gesamten Dichtungsanordnung aus einem mit Schmutz beladenen Prozessfluid PF. Soll das Prozessfluid hinreichend sauber sein, kann diese Zusatzwellendichtung LSl, LS2 entfallen. In der ersten Hauptdichtung MSl wird Sperrfluid SF in Form von gereinigtem Prozessfluid PF mit einem Überdruck zugeführt, so dass sich eine Abströmung durch die beiden Dichtflächenpaare SSP der radialen Doppeldichtung sowohl inwärtig als auch auswärtig ergibt. Zwischen der ersten Hauptdichtung MSl und der zweiten Hauptdichtung MS2 befindet sich eine erste
Ableitung EXl, die das aus der ersten Hauptsicht MSl nach außen strömende Prozessfluid PF ableitet. Gegenüber dem Zwischenraum zwischen der zweiten Hauptdichtung MS2 und den auswärtig folgenden Dichtungen weist der Zwischenraum zwischen der ersten Hauptdichtung MSl und der zweiten
Hauptdichtung MS2 einen Überdruck auf, der sich durch die zweite Hauptdichtung MS2, die als einfache Gasdichtung ausgebildet ist, weiter abgebaut wird. Zwischen der zweiten Hauptdichtung MS2 und den auswärtig folgenden Dichtungen befindet sich eine zweite Ableitung EX2, welche ein Gemisch aus Prozessfluid PF und Fluid, das aus der auswärtig folgenden Dichtungskombination entstammt, abführt. Außerhalb des Gehäuses befindet sich die Umgebung AM unter einem Umgebungsdruck PAM. Zwischen den beiden Zusatzwellendichtungen LS4 und LS5 am äußeren Ende der
Anordnung wird eine Separationsfluid SPPF zugeleitet, das in beiden Richtungen entweicht und etwaige Verschmutzungen von außen an dem Eintritt in die Anordnung hindern soll. Bei dem Separationsfluid SPPF handelt es sich entweder um das gereinigte Medium der Umgebung oder ein inertes Fluid, beispielsweise um Stickstoff.
In der Figur 4 ist die Anordnung der Figur 3 ergänzt um eine dritte Zusatzwellendichtung LS3, die als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, zwischen den beiden Hauptdichtungen MSl, MS2. Die erste Ableitung EXl befindet sich inwärtig dieser zusätzlichen dritten Zusatzwellendichtung LS3. Zwischen der zusätzlichen dritten Zusatzwellendichtung LS3 und der zweiten Hauptdichtung MS2 wird ein Zwischensperrfluid ISF, beispielsweise Stickstoff eingeleitet. Hierdurch wird erreicht, dass kein Sperrfluid SF der ersten Hauptdichtung MSl an die zweite Hauptdichtung MS2 gelangen kann und als Leckage in der Ableitung EX2 ausgeschleust werden kann.
In der Figur 5 ist eine Ausbildung der Erfindung dargestellt, in der auch die zweite Hauptdichtung MS2 als radiale Doppeldichtung RDS ausgebildet ist.
Figur 6 zeigt die Anordnung der Figur 5 mit einer Ergänzung einer dritten Zusatzwellendichtung LS3 zwischen den beiden Hauptdichtungen MSl, MS2. Der in Figur 6 dargestellte Druckverlauf über die axiale Erstreckung der
Dichtungsanordnung zeigt, dass der Druck P des verwendeten Sperrfluids SF über den anderen Drücken liegt und dementsprechend in einem Betriebszustand stets eine sichere Dichtwirkung gewährleistet ist. Insbesondere ist kein Druckanhebesperrfluid SFP erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Wellendichtung (SS) zur Abdichtung eines Spaltes (G) einer Durchführung (PT) einer Welle (S) durch ein Gehäuse (C), wobei sich im Inneren (IN) des Gehäuses (C) ein Prozessfluid (PF) unter einem Abdichtdruck (PPF) und außerhalb des Gehäuses (C) ein Umgebungsfluid (AF) unter einem Umgebungsdruck (PAF) befindet, wobei die Wellendichtung (SS) mehr als ein Dichtungsmodul (SM) , mindestens eine Fluidzuführung (FF) und eine
Fluidableitung (FS) umfasst, wobei die Dichtungsmodule (SM) mindestens eine innere Hauptdichtung (MSl) und eine äußere Hauptdichtung (MS2) umfassen und zwischen den beiden Hauptdichtungen (MSl, MS2) mindestens eine Fluidableitung (FSl) vorgesehen ist, mittels derer ein erstes Ableitungsfluid (FLEXI) ausgeschleust wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die innere Hauptdichtung (MSl) als eine radiale Doppeldichtung (RDS) ausgebildet ist, welche bestimmt ist, durch zwei Gasdichtungen (DGS), mit jeweils einer rotierenden Dichtfläche (RSS) und einer stehenden Dichtfläche (SSS), welches Dichtflächenpaar (SSP) sich jeweils in einer Dichtebene (SEP) gegenüber steht, wobei die beiden Dichtebenen eine im Wesentlichen zur Welle (S) radiale Erstreckung aufweisen, wobei sich ein erstes
Dichtflächenpaar (SSP) der beiden Dichtflächenpaare (SSP) auf einem größeren Radius befindet als das zweite Dichtflächenpaar (SSP) und wobei die stehenden Dichtflächen (SSS) und rotierenden Dichtflächen (RSS) der beiden Dichtflächenpaare (SSP) jeweils an einem gemeinsamen Träger (RSUP, SSUP) , nämlich einem stehenden Träger (SSUP) und einem rotierenden Träger (RSUP), befestigt sind, und die Dichtflächen (RSS, SSS) der Dichtflächenpaare (SSP) elastisch gegeneinander verspannt sind, indem entweder mindestens der stehende Träger (SSUP) oder der rotierende Träger (RSUP) mittels eines elastischen Elements (EEL) vorgespannt ist, wobei zwischen den beiden Dichtflächenpaaren (SSP) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Sperrfluidkammer (SFC) vorgesehen ist, welche mittels einer Sperrfluidzuleitung (SFS) mit Sperrfluid (SF) beaufschlagbar ist.
2. Wellendichtung (SS) nach Anspruch 1, wobei der stehende Träger (SSUP) mittels des elastischen Elementes (EEL) vorgespannt ist.
3. Wellendichtung (SS) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtflächenpaare (SSP) zu der axialen Erstreckung der Welle koaxial angeordnet sind.
4. Wellendichtung (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die innere Hauptdichtung (MSl) mit Prozessfluid (PF) als Sperrfluid (SF) beaufschlagt ist.
5. Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die äußere Hauptdichtung (MS2) als eine einfache Trockengasdichtung ausgebildet ist.
6. Wellendichtung (SS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die äußere Hauptdichtung (MS2) als eine radiale Doppeldichtung (RDS) ausgebildet ist, die mit einem Zwischensperrfluid (ISF) als Sperrfluid (SF) beaufschlagt wird.
7. Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen den beiden Hauptdichtungen (MSl, MS2) eine dritte Zusatzwellendichtung (LS3) angeordnet ist.
8. Wellendichtung (SS) nach Anspruch 7, wobei die erste Fluidableitung (EXl) auf der innenwärtigen Seite der dritten Zusatzwellendichtung (LS3) angeordnet ist.
9. Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei zwischen der äußeren Hauptwellendichtung (MSl) und der dritten Zusatzwellendichtung (LS3) bei Zuführung von einem Zwischensperrfluid (ISF) vorgesehen ist.
10. Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei innenwärtig der inneren Hauptwellendichtung (MSl) eine zweite Zusatzwellendichtung (LSl, LS2) angeordnet ist.
11. Wellendichtung (SS) nach Anspruch 10, wobei zwischen der inneren Hauptdichtung (MSl) und der zweiten Zusatzwellendichtung (LSl) eine Zuführung von einem Spülfluid (SPF) vorgesehen ist.
12. Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei auswärtig der äußeren Hauptdichtung (MSl) zwei Zusatzwellendichtungen, (LS4, LS5) hintereinander angeordnet sind, eine innere vierte Zusatzwellendichtung (LS4) und eine äußere fünfte Zusatzwellendichtung (LS5) .
13. Wellendichtung (SS) nach Anspruch 12, wobei zwischen der vierten Zusatzwellendichtung (LS4) und der fünften Zusatzwellendichtung (LS5) eine Zuleitung eines Separationsfluids (SPPF) angeordnet ist.
14. Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, wobei zwischen der äußeren Hauptdichtung (MSl) und der vierten Zusatzwellendichtung (LS4) eine zweite Ableitung (EX2) vorgesehen ist.
15. Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei die erste Ableitung (EXl) und die zweite Ableitung (EX2) in eine gemeinsame Ableitung (EX) münden.
16. Anordnung mit einer Wellendichtung (SS) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09782564A 2008-09-25 2009-09-03 Anordnung mit einer wellendichtung Withdrawn EP2326857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048942A DE102008048942B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Anordnung mit einer Wellendichtung
PCT/EP2009/061404 WO2010034601A1 (de) 2008-09-25 2009-09-03 Anordnung mit einer wellendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2326857A1 true EP2326857A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=41255990

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003498A Withdrawn EP2169282A1 (de) 2008-09-25 2009-03-10 Anordnung mit einer Wellendichtung
EP09782564A Withdrawn EP2326857A1 (de) 2008-09-25 2009-09-03 Anordnung mit einer wellendichtung
EP09782602A Withdrawn EP2326858A1 (de) 2008-09-25 2009-09-04 Anordnung mit einer wellendichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003498A Withdrawn EP2169282A1 (de) 2008-09-25 2009-03-10 Anordnung mit einer Wellendichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782602A Withdrawn EP2326858A1 (de) 2008-09-25 2009-09-04 Anordnung mit einer wellendichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8714907B2 (de)
EP (3) EP2169282A1 (de)
CN (1) CN102165228B (de)
DE (1) DE102008048942B4 (de)
WO (2) WO2010034601A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061984B2 (en) * 2009-04-06 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dry gas blow down seal
US9341077B2 (en) 2010-04-30 2016-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Assembly comprising a shaft seal
DE102010026336A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtungsvorrichtung
EP2766397B1 (de) 2011-10-11 2018-05-30 F.Hoffmann-La Roche Ag Verbesserter zusammenbau bispezifischer antikörper
ITCO20110057A1 (it) * 2011-12-05 2013-06-06 Nuovo Pignone Spa Tenuta a gas secco per buffer ad alta pressione di pompa per co2 supercritico
US20140271141A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Imo Industries, Inc. Pump sealing system with throttle bushing
DE102013227208A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Dichtsystem für eine Dampfturbine sowie Dampfturbine
DE102014211690A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Fluidenergiemaschine, Verfahren zum Betrieb
DE102014217647A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-17 MTU Aero Engines AG Wellendichtungssystem und ein Kompressor mit einem entsprechenden Wellendichtungssystem
DE102014218937A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtung, Verfahren zum Betrieb
JP6518399B2 (ja) 2014-10-18 2019-05-22 イーグル工業株式会社 シール装置
KR102668727B1 (ko) 2015-04-24 2024-05-28 제넨테크, 인크. 다중특이적 항원-결합 단백질
EP3371217A1 (de) 2015-11-08 2018-09-12 H. Hoffnabb-La Roche Ag Screening-verfahren für multispezifische antikörper
JP2019521986A (ja) 2016-06-17 2019-08-08 ジェネンテック, インコーポレイテッド 多重特異性抗体の精製
CN106523424A (zh) * 2016-12-01 2017-03-22 中航黎明锦西化工机械(集团)有限责任公司 一种离心式氯气压缩机轴端密封
DE102018208519A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung für Null-Emission
CN113795514A (zh) 2019-05-09 2021-12-14 豪夫迈·罗氏有限公司 制备抗体的方法
CN111663963B (zh) * 2020-05-14 2021-06-04 复旦大学 一种可调节末级压降的多级刷式密封结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004084688A (ja) * 2002-08-22 2004-03-18 Nippon Petroleum Refining Co Ltd シール用ガスのフィルター装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571216A (de) * 1956-12-21
CH418363A (de) * 1964-06-26 1966-08-15 Escher Wyss Ag Wellendichtung für eine thermische Maschine
CH464625A (de) * 1966-10-12 1968-10-31 Sulzer Ag Wellendichtung für ein Gebläse, insbesondere für das Umwälzgebläse einer gasgekühlten Kernreaktoranlage
FR2215860A5 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Commissariat Energie Atomique
US3951417A (en) * 1973-10-03 1976-04-20 Vitaly Petrovich Chernykh Rotary shaft end seal for apparatus operating under pressure
US4749199A (en) * 1983-12-22 1988-06-07 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Seal assembly including a sealing ring having internal lubricant passageways
CA2096759A1 (en) * 1992-08-06 1994-02-07 Mark G. Pospisil Mechanical end face seal system
US6325382B1 (en) * 1999-05-21 2001-12-04 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Non-contact type mechanical seal
US6802689B2 (en) * 2000-03-09 2004-10-12 Hitachi, Ltd. Turbo type fluid machine and dry gas seal for use therefor
GB0214636D0 (en) * 2002-06-22 2002-08-07 Aes Eng Ltd A low cost mechanical seal
JP4000324B2 (ja) * 2004-09-14 2007-10-31 日本ピラー工業株式会社 タンデム型ドライコンタクト軸封装置
EP1914387A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine und Verfahren zum Turnen einer Turbomaschine
DE202008003418U1 (de) * 2007-11-22 2008-05-08 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Doppel-Dichtungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004084688A (ja) * 2002-08-22 2004-03-18 Nippon Petroleum Refining Co Ltd シール用ガスのフィルター装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010034601A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110189013A1 (en) 2011-08-04
WO2010034601A1 (de) 2010-04-01
EP2169282A1 (de) 2010-03-31
CN102165228B (zh) 2015-02-11
DE102008048942A1 (de) 2010-04-08
WO2010034605A1 (de) 2010-04-01
EP2326858A1 (de) 2011-06-01
US20110255966A1 (en) 2011-10-20
US8714907B2 (en) 2014-05-06
CN102165229A (zh) 2011-08-24
CN102165228A (zh) 2011-08-24
US8647052B2 (en) 2014-02-11
DE102008048942B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048942B4 (de) Anordnung mit einer Wellendichtung
EP2564091B1 (de) Anordnung mit einer wellendichtung
AT503578B1 (de) Dichtanordnung
EP3234415B1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
DE60300288T2 (de) Abgedichtetes ölgedämpftes Wälzlager
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
EP3392471A2 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
EP2440747B1 (de) Turbomaschine
DE69819293T2 (de) Hydraulikdichtung
EP3129605A1 (de) Fluidenergiemaschine mit tandem-trockengasdichtung
EP2815129B1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE69618355T2 (de) Wellendichtung
WO2016041814A1 (de) Wellendichtung, verfahren zum betrieb
EP0690204B1 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE102016217286A1 (de) Druckbehälter
DE2559667B2 (de) Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien
DE102013005431A1 (de) Axialströmungsmaschine
EP2495467A2 (de) Dichtungssystem
EP3620318B1 (de) Hydraulische drosselvorrichtung
DE3921880A1 (de) Abgasturbolader
EP3129604B1 (de) Maschine mit einer welle und einem lager
DE9407733U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017223791A1 (de) Wellendichtungsanordnung einer Turbomaschine, Turbomaschine
DE102016209396A1 (de) Pumpe mit Wälzlagerung
DE102017219190A1 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170515