EP2325555A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2325555A1
EP2325555A1 EP10160684A EP10160684A EP2325555A1 EP 2325555 A1 EP2325555 A1 EP 2325555A1 EP 10160684 A EP10160684 A EP 10160684A EP 10160684 A EP10160684 A EP 10160684A EP 2325555 A1 EP2325555 A1 EP 2325555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
housing
circuit arrangement
arrangement according
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10160684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Opolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Publication of EP2325555A1 publication Critical patent/EP2325555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0421Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the tail cap portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/10Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for personal use, e.g. hand-held
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement within a flashlight with a switch, a housing, an actuating element and a first and a second contact element, both of which engage in the housing.
  • circuits are commonly used in flashlights, but they can also be used in other switches, such as in lamps or other electrical equipment.
  • the circuit arrangement is often integrated in the end cap, which is screwed onto the flashlight housing, wherein the battery or the accumulators are introduced with unscrewed end cap in the flashlight housing.
  • the second contact element is connected to a coil spring, on the one hand fixes the batteries within the flashlight and on the other hand connected to a pole of the battery, so that the current flows through the coil spring.
  • the first contact is usually passed over the end cap, so that the electric current continues to flow from there via the thread or other contact surfaces via the flashlight housing to the consumer.
  • the circuit arrangement according to claim 1 wherein according to the invention, the first contact element is directly or indirectly electrically connected to a light source and the second contact element outside the housing is formed as a bent leaf spring and is directly connected to a power supply.
  • the first contact element is directly or indirectly electrically connected to a light source and the second contact element outside the housing is formed as a bent leaf spring and is directly connected to a power supply.
  • a large number of contact surfaces is avoided.
  • a contact between the first contact element and the contact spring is saved.
  • the current is no longer guided by the coil spring, so that no power is lost due to the relatively high self-inductance of a coil spring.
  • less power is lost by the circuit arrangement according to the invention, so that it is available to the light source.
  • the light source is an LED and a battery or an accumulator is provided as the current source.
  • the use of an LED as a light source reduces power consumption, so that more energy is available to generate light.
  • the first contact element is a bent leaf spring, which is directly connected to the electrically conductive flashlight housing.
  • the light source is only indirectly connected to the first contact via the conductive housing of the flashlight, the circuit arrangement is nevertheless reduced by at least one contact, because usually the first contact is guided via the end cap, so that the thread between the end cap and the housing is used as a contact surface.
  • An advantage of this embodiment is also that the first contact is always pressed evenly against the housing. Thus, regardless of the position of the end cap, in which the switch is arranged, a secure contact is created.
  • the first contact may also be directly connected to the light source, with the end cap and the housing are then not separable from each other and are always held together at least over the first contact element.
  • the actuating element is axially movable, and on the front side has an electrically conductive contact plate, which is connectable to both contact elements simultaneously.
  • a contact element may be formed within the housing as a bent leaf spring, which is spaced in the relaxed state of the other contact element, wherein both contact elements are connected by the actuating element against the force of the leaf spring.
  • the actuating element is a pressure or rotary knob which is axially movable against the force of a spiral spring. As a result, the actuating element is kept at a distance from the contacts in the relaxed state, so that unintentional switching on or off of the flashlight is prevented.
  • locking elements are provided on the confirmation element according to a further advantageous embodiment of the invention, so that a tactile function or optionally a permanent switching function is adjustable. This not only increases the handling of the flashlight, but also the functionality.
  • the switch 1, as it is preferably used in the circuit arrangement according to the invention, has a housing 2 and an actuating element 3. Further, a first contact element 4 and a second contact element 5 is provided, wherein both contact elements 4, 5 formed as a curved leaf springs for a secure contact are (cf. Fig. 1 a) , Such a switch is integrated with the protruding from the housing 2 contact elements 4, 5 in a pressure switch 6 (see. Fig. 1 b) , which can be screwed on the end of a flashlight housing 7 (see. Fig. 1 c) , Within the flashlight housing 7 is a battery 8 with the poles 9, 10, wherein the pole 10 is connected to the second contact element 5.
  • the first contact element 4, however, is in communication with the flashlight housing 7.
  • the circuit arrangement is thus formed by the battery 8, the switch 2 with the contact elements 4, 5, the flashlight housing 7 and the light source 11.
  • the switch 2 In the event that only one contact is present within the switch, are in circuit arrangement according to Fig. 1c only five contact surfaces 12 1,2,3,4,5 formed.
  • a switch As it is preferably used in the circuit arrangement according to the invention, show the Fig. 2a , b.
  • the actuator 3 is mounted axially movable, being held by the contact elements 4, 5 by the force of the coil spring 21 at a distance.
  • the actuating element 3 according to Fig. 2a has frontally a contact plate 22 which is pressed upon actuation of the actuating element 3 on the contact elements 4, 5, wherein the circuit is closed.
  • the second contact element 5 is formed within the housing 2 as a leaf spring, wherein the contact elements 4 and 5 can be brought into contact by means of the actuating element 3.
  • the second contact element 5 is formed within the housing as a leaf spring is in the Fig. 3a and b the actuation process shown schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung innerhalb einer Taschenlampe mit einem Schalter (1), einem Gehäuse (2), einem Betätigungselement (3) und einem ersten und einem zweiten Kontaktelement (4,5), die beide in das Gehäuse (2) eingreifen, wobei erfindungsgemäß das erste Kontaktelement (4) unmittelbar oder mittelbar mit einer Lichtquelle (11) elektrisch verbunden ist und das zweite Kontaktelement (5) außerhalb des Gehäuses (2) als gebogene Blattfeder ausgebildet ist und unmittelbar mit einer Stromversorgung verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung innerhalb einer Taschenlampe mit einem Schalter, einem Gehäuse, einem Betätigungselement und einem ersten und einem zweiten Kontaktelement, die beide in das Gehäuse eingreifen.
  • Derartige Schaltungsanordnungen werden üblicherweise in Taschenlampen verwendet, wobei sie aber auch in anderen Schaltern, wie beispielsweise in Lampen oder anderen elektrischen Geräten einsetzbar sind. Insbesondere bei Taschenlampen ist die Schaltungsanordnung häufig in der Endkappe integriert, die auf das Taschenlampengehäuse aufgeschraubt wird, wobei die Batterie bzw. die Akkumulatoren bei abgeschraubter Endkappe in das Taschenlampengehäuse eingeführt werden. Bei derartigen Taschenlampen ist das zweite Kontaktelement mit einer Spiralfeder verbunden, die einerseits die Batterien innerhalb der Taschenlampe fixiert und andererseits mit einem Pol der Batterie verbunden ist, so dass der Strom über die Spiralfeder fließt. Um im eingeschalteten Zustand einen geschlossenen Stromkreis zu schaffen, wird üblicherweise der erste Kontakt über die Endkappe geführt, so dass der elektrische Strom von dort aus weiter über das Gewinde oder andere Kontaktflächen über das Taschenlampengehäuse zum Verbraucher fließt.
  • Nachteilig an den Schaltungsanordnungen, wie sie in herkömmlichen Taschenlampen realisiert sind, ist zum einen, dass der Strom über eine Vielzahl von Kontaktflächen geführt wird, wobei über jeder Kontaktfläche ein entsprechender Kontaktwiderstand abfällt. Darüber hinaus wird durch den Stromfluss innerhalb der Spiralfeder eine Selbstinduktionsspannung induziert, die dem eigentlichen Stromfluss entgegenwirkt. Beides führt dazu, dass über der Lichtquelle eine geringere Spannung abfällt, womit die Leuchtintensität der Lichtquelle deutlich sinkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der die Anzahl der Kontakte reduziert wird und ein Stromfluss über eine Spiralfeder vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gelöst, bei der erfindungsgemäß das erste Kontaktelement unmittelbar oder mittelbar mit einer Lichtquelle elektrisch verbunden ist und das zweite Kontaktelement außerhalb des Gehäuses als gebogene Blattfeder ausgebildet ist und unmittelbar mit einer Stromversorgung verbunden ist. Hierdurch wird eine Vielzahl von Kontaktflächen vermieden. Insbesondere wird ein Kontakt zwischen dem ersten Kontaktelement und der Kontaktfeder eingespart. Darüber hinaus wird der Strom nicht mehr über die Spiralfeder geführt, so dass keine Leistung aufgrund der relativ hohen Eigeninduktivität einer Spiralfeder verloren geht. Insbesondere geht durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weniger Leistung verloren, so dass diese der Lichtquelle zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden in folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Insbesondere ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Lichtquelle eine LED ist und als Stromquelle ein Batterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist. Vor allem die Verwendung einer LED als Lichtquelle reduziert den Stromverbrauch, so dass zur Lichterzeugung mehr Energie zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist das erste Kontaktelement eine gebogene Blattfeder, die unmittelbar mit dem elektrisch leitenden Taschenlampengehäuse verbunden ist. In diesem Fall ist die Lichtquelle zwar nur mittelbar über das leitende Gehäuse der Taschenlampe mit dem ersten Kontakt verbunden, allerdings wird dennoch die Schaltungsanordnung um mindestens einen Kontakt reduziert, denn üblicherweise wird der erste Kontakt über die Endkappe geführt, so dass das Gewinde zwischen der Endkappe und dem Gehäuse als Kontaktfläche verwendet wird. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist zudem, dass der erste Kontakt stets gleichmäßig an das Gehäuse gedrückt wird. Somit wird unabhängig von der Lage der Endkappe, in der der Schalter angeordnet ist, ein sicherer Kontakt geschaffen. Alternativ hierzu kann der erste Kontakt auch unmittelbar mit der Lichtquelle verbunden sein, wobei die Endkappe und das Gehäuse dann nicht voneinander trennbar sind und zumindest über das erste Kontaktelement stets zusammengehalten werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement axial beweglich ist, und an der Stirnseite eine elektrisch leitende Kontaktplatte besitzt, die mit beiden Kontaktelementen gleichzeitig verbindbar ist. Hierdurch wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, einen Druckknopf mit möglichst wenig Kontakten zu bilden.
  • Alternativ hierzu kann ein Kontaktelement innerhalb des Gehäuse als gebogene Blattfeder ausgebildet sein, die im entspannten Zustand von dem anderen Kontaktelement beabstandet ist, wobei beide Kontaktelemente durch das Betätigungselement gegen die Kraft der Blattfeder verbindbar sind. Durch diese Maßnahme wird gegenüber der Alternativen mit einer Kontaktplatte ein weiterer Kontakt eingespart. In beiden alternativen Ausführungsformen ist allerdings vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Betätigungselement ein Druck- oder Drehknopf ist, der gegen die Kraft einer Spiralfeder axial bewegbar ist. Hierdurch wird das Betätigungselement im entspannten Zustand von den Kontakten beabstandet gehalten, so dass ein ungewolltes An- oder Ausschalten der Taschenlampe verhindert wird.
  • Schließlich sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Rastelemente am Bestätigungselement vorgesehen, so dass eine Tastfunktion oder wahlweise eine permanente Schaltfunktion einstellbar ist. Hiermit wird nicht nur die Handhabbarkeit der Taschenlampe, sondern auch die Funktionalität erhöht.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 a
    einen Schalter mit Kontakten,
    Fig. 1 b
    einen Schalter integriert in einer Endkappe,
    Fig. 1 c
    eine komplette Schaltungsanordnung,
    Fig. 2a, b
    je eine Ausführungsform eines Schalters und
    Fig. 3a, b
    das Funktionsprinzip eines Schalters.
  • Der Schalter 1, wie er bevorzugt in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwendet wird, besitzt ein Gehäuse 2 sowie ein Betätigungselement 3. Ferner ist ein erstes Kontaktelement 4 sowie ein zweites Kontaktelement 5 vorgesehen, wobei beide Kontaktelemente 4, 5 für einen sicheren Kontakt als gebogene Blattfedern ausgebildet sind (vgl. Fig. 1 a). Ein solcher Schalter wird mit den aus dem Gehäuse 2 herausragenden Kontaktelementen 4, 5 in einen Druckschalter 6 integriert (vgl. Fig. 1 b), der endseitig auf ein Taschenlampengehäuse 7 aufgeschraubt werden kann (vgl. Fig. 1 c). Innerhalb des Taschenlampengehäuses 7 befindet sich eine Batterie 8 mit den Polen 9, 10, wobei der Pol 10 mit dem zweiten Kontaktelement 5 verbunden ist. Das erste Kontaktelement 4 hingegen steht mit dem Taschenlampengehäuse 7 in Verbindung.
  • Die Schaltungsanordnung wird somit von der Batterie 8, dem Schalter 2 mit den Kontaktelementen 4, 5, dem Taschenlampengehäuse 7 und der Lichtquelle 11 gebildet. Für den Fall, dass innerhalb des Schalters nur ein Kontakt vorhanden ist, sind in Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1c lediglich fünf Kontaktflächen 121,2,3,4,5 ausgebildet.
  • Je ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Schalters, wie er vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwendet wird, zeigen die Fig. 2a, b. Das Betätigungselement 3 ist axial beweglich gelagert, wobei es von den Kontaktelementen 4, 5 durch die Kraft der Spiralfeder 21 auf Abstand gehalten wird. Das Betätigungselement 3 gemäß Fig. 2a besitzt stirnseitig eine Kontaktplatte 22, die bei der Betätigung des Betätigungselementes 3 auf die Kontaktelemente 4, 5 gedrückt wird, wobei der Stromkreis geschlossen wird. In dem anderen Ausführungsbeispiel ist das zweite Kontaktelement 5 innerhalb des Gehäuses 2 als Blattfeder ausgebildet, wobei die Kontaktelemente 4 und 5 mittels des Betätigungselementes 3 in Kontakt bringbar sind. Für das Ausführungsbeispiel, bei dem das zweite Kontaktelement 5 innerhalb des Gehäuses als Blattfeder ausgebildet ist, ist in den Fig. 3a und b der Betätigungsvorgang schematisch dargestellt.

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung innerhalb einer Taschenlampe mit einem Schalter (1), einem Gehäuse (2), einem Betätigungselement (3) und einem ersten und einem zweiten Kontaktelement (4, 5), die beide in das Gehäuse (2) eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das ersten Kontaktelement (4) unmittelbar oder mittelbar mit einer Lichtquelle (11) elektrisch verbunden ist und das zweite Kontaktelement (5) außerhalb des Gehäuses als gebogene Blattfeder ausgebildet ist und unmittelbar mit einer Stromversorgung verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (11) eine LED ist und als Stromversorgung eine Batterie (8) oder ein Akkumulator vorgesehen ist.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (4) eine gebogene Blattfeder ist, die unmittelbar mit dem elektrisch leitenden Taschenlampengehäuse (7) verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) axial beweglich ist und an der Stirnseite eine elektrisch leitende Kontaktplatte (22) besitzt, die mit beiden Kontaktelementen (4, 5) gleichzeitig verbindbar ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktelement (4, 5) im Gehäuse als gebogene Blattfeder ausgebildet ist, die im entspannten Zustand von dem anderen Kontaktelement (5, 4) beabstandet ist, wobei beide Kontaktelemente (4, 5) durch das Betätigungselement (3) gegen den Druck der Blattfeder verbindbar sind.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) ein Druck- oder Drehknopf ist, der gegen die Kraft einer Spiralfeder (21) axial bewegbar ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) Rastelemente besitzt, so dass eine Tastfunktion oder eine permanente Schaltfunktion einstellbar ist.
EP10160684A 2009-11-20 2010-04-22 Schaltungsanordnung Withdrawn EP2325555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054119A DE102009054119A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2325555A1 true EP2325555A1 (de) 2011-05-25

Family

ID=42489331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160684A Withdrawn EP2325555A1 (de) 2009-11-20 2010-04-22 Schaltungsanordnung
EP10808967.3A Not-in-force EP2501993B1 (de) 2009-11-20 2010-11-19 Taschenlampe mit einem endkappenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10808967.3A Not-in-force EP2501993B1 (de) 2009-11-20 2010-11-19 Taschenlampe mit einem endkappenschalter

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20110122611A1 (de)
EP (2) EP2325555A1 (de)
JP (2) JP2011108627A (de)
KR (1) KR101702546B1 (de)
CN (2) CN201885187U (de)
AU (1) AU2010321385B2 (de)
DE (1) DE102009054119A1 (de)
DK (1) DK2501993T3 (de)
ES (1) ES2565209T3 (de)
NZ (1) NZ599851A (de)
PL (1) PL2501993T3 (de)
WO (1) WO2011060765A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130075968A (ko) * 2011-12-28 2013-07-08 서울반도체 주식회사 발광 다이오드 조명 기구
US8641223B2 (en) * 2012-03-09 2014-02-04 Shih-Hao Wang Flashing screwing structure
TWI488588B (zh) * 2013-07-23 2015-06-21 瑞軒科技股份有限公司 安全監控系統及其疲勞監控裝置與安全帽
US10088138B2 (en) * 2016-04-14 2018-10-02 Bayco Products, Inc. Tactical flashlight with dual emitters and tail cap control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562969A (de) * 1968-01-30 1969-04-11
US3924116A (en) * 1974-09-04 1975-12-02 Union Carbide Corp Flashlight having a push button switch means
US20050225286A1 (en) * 2002-03-15 2005-10-13 Yang Man H Switch-charging apparatus
US20070103896A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Wen-Chin Shiau Flashlight
US7534975B1 (en) * 2006-02-02 2009-05-19 Streamlight, Inc. Flashlight and light source selector

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010A (en) * 1850-01-08 Machine for cutting shingles
US5022A (en) * 1847-03-20 Alfred stillman
US1855015A (en) * 1929-12-14 1932-04-19 Samuel W Fraser Insulated flash light
US1977086A (en) * 1931-10-23 1934-10-16 Clarence E Pryor Combined snap switch for flash lights
US3798440A (en) * 1973-03-22 1974-03-19 Union Carbide Corp Push button switching module for flashlights
US4841417A (en) * 1987-10-07 1989-06-20 Mag Instrument, Inc. Tailcap switch-focus flashlight
US4733337A (en) * 1986-08-15 1988-03-22 Lite Tek International Corp. Miniature flashlight
USRE38014E1 (en) 1986-08-15 2003-03-04 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
JP2577026Y2 (ja) * 1991-03-12 1998-07-23 アルプス電気株式会社 プツシユスイツチ
CN2132915Y (zh) * 1992-05-30 1993-05-12 萧水树 手电筒聚焦开关
US5304753A (en) * 1993-06-29 1994-04-19 Eaton Corporation Electric switch with welded contact sensor lockout
JP2660323B2 (ja) * 1994-09-16 1997-10-08 大三商事株式会社 非常灯付き懐中電灯
JPH08124401A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Ono Denki Kk 携帯用電気機器
DE29607522U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-11 Chen, Chin Hsiang, Yung-Kang, Tainan Elektrische Stablampe
JP3944975B2 (ja) * 1997-11-13 2007-07-18 松下電器産業株式会社 プッシュオンスイッチ
JP3662410B2 (ja) * 1998-02-10 2005-06-22 松下電器産業株式会社 ヘッドランプ
US6092910A (en) * 1999-04-29 2000-07-25 Sung; Rick Flashlight
US6536912B2 (en) * 2001-04-11 2003-03-25 Pelican Products, Inc. Multi-cell LED flashlight
US6742911B1 (en) * 2002-12-11 2004-06-01 Chin Hsiang Chen Rear pushbutton type switch arrangement for alluminum alloy flashlight
US6942359B2 (en) * 2003-12-08 2005-09-13 Eveready Battery Company, Inc. Flashlight that can operate with alternative size batteries
US7309147B2 (en) * 2004-11-23 2007-12-18 Lightstick Partners, Llc Flashlight
JP2007005113A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 懐中電灯
US7674003B2 (en) * 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
DE202008004744U1 (de) * 2008-04-07 2008-07-17 Groth, Hans-Georg Geldbörse mit Innenbeleuchtung für das Hartgeldfach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562969A (de) * 1968-01-30 1969-04-11
US3924116A (en) * 1974-09-04 1975-12-02 Union Carbide Corp Flashlight having a push button switch means
US20050225286A1 (en) * 2002-03-15 2005-10-13 Yang Man H Switch-charging apparatus
US20070103896A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Wen-Chin Shiau Flashlight
US7534975B1 (en) * 2006-02-02 2009-05-19 Streamlight, Inc. Flashlight and light source selector

Also Published As

Publication number Publication date
CN102087014A (zh) 2011-06-08
ES2565209T3 (es) 2016-04-01
JP5669857B2 (ja) 2015-02-18
JP2013511796A (ja) 2013-04-04
KR20120091377A (ko) 2012-08-17
DE102009054119A1 (de) 2011-05-26
JP2011108627A (ja) 2011-06-02
WO2011060765A1 (de) 2011-05-26
PL2501993T3 (pl) 2016-08-31
AU2010321385A1 (en) 2012-05-24
KR101702546B1 (ko) 2017-02-03
US20110235316A1 (en) 2011-09-29
EP2501993B1 (de) 2016-02-17
US8545044B2 (en) 2013-10-01
AU2010321385B2 (en) 2014-10-23
EP2501993A1 (de) 2012-09-26
DK2501993T3 (en) 2016-04-25
NZ599851A (en) 2013-06-28
CN201885187U (zh) 2011-06-29
US20110122611A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061532B4 (de) Lasttrennschaltung zum stromlosen Verbinden und Trennen von elektrischen Kontakten
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE102011015697B4 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Vorrichtungen mit einem Zählerschaltblock
EP2325555A1 (de) Schaltungsanordnung
EP2009318A1 (de) Druckfeder
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102016222142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Vorrichtung
DE102009025289B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102015008175A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Hochvolt-Batterie in einem Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE102010026713A1 (de) Taschenlampe
DE102017114227B4 (de) Elektrische Schaltereinheit für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE202013103060U1 (de) Netzteil mit einem Stromunterbrecher
EP1524889A1 (de) Befestigung von austauschbaren Terminal- oder Elektronikmodulen mit integrierter Zwangsabschaltung
DE3231480A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE202011000436U1 (de) Mikroschalter mit der Möglichkeit zur Steigerung der Rückstellkraft
EP4042516A1 (de) Stromversorgungskomponente und stromabnehmerkomponente für verbraucher sowie system zur stromversorgung von verbrauchern, mit diesen komponenten
DE102022107527A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202018102564U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer elektrischen Schaltung
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE102020132974A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung
AT215002B (de)
EP2424062B1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen, und Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters
DE102009043357B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102013203985A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111126