EP2318292A1 - Versandregal vorzugsweise in einer kommissionieranlage - Google Patents

Versandregal vorzugsweise in einer kommissionieranlage

Info

Publication number
EP2318292A1
EP2318292A1 EP09777281A EP09777281A EP2318292A1 EP 2318292 A1 EP2318292 A1 EP 2318292A1 EP 09777281 A EP09777281 A EP 09777281A EP 09777281 A EP09777281 A EP 09777281A EP 2318292 A1 EP2318292 A1 EP 2318292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
container
ramps
shelf according
shipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09777281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Freudelsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp AG
Original Assignee
Knapp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp AG filed Critical Knapp AG
Publication of EP2318292A1 publication Critical patent/EP2318292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Definitions

  • the invention relates to a shipping shelf preferably in a picking system for receiving and dispensing containers, with side by side and superimposed ramps whose outputs can be reached by hand an operator and arranged on the filling side feeding and filling devices, wherein juxtaposed ramps each have a shelf position of the Form shipping shelves.
  • a stationary driven roller conveyor is provided as a container conveyor in each racking position, between the rollers of which a pivoting unit associated with a plurality of juxtaposed ramps engages, which is pivotable upwards, in the swung-up position to a selected inclined ramp of a selected shelf position due to the weight of the container.
  • a turnout system in the form of a pivotable inclined conveyor belt, which can convey containers from a stationary feed line into any desired shelf position onto the container roller conveyor there.
  • a container supply line is connected to a lift of the shipping shelf, which conveys a supplied container in a selected shelf position, and in each shelf location a separate rail-mounted transverse to the inputs of the ramps movable stacker for transporting the supplied container a selected ramp and a filling of the selected ramp with the supplied container is provided.
  • a buffer section arranged downstream of the lift is preferably provided, at the output of which the stacker operating device of this racking layer can be positioned for taking over a supplied container.
  • the stacker operating devices are guided in particular in horizontal rails of the shipping rack designed as rails, and the shipping rack is particularly advantageously designed as a double rack, wherein the stacker operating devices can be moved horizontally in a central rack aisle of the double rack and at the outputs of the buffer line and the inputs of opposite ramps are positionable.
  • the stacker has a load-bearing device in the form of drivable rollers whose axes are in the direction of travel of the emergency operating device and transverse to the ramps.
  • the load-receiving means may also be provided in the form of a conveyor belt or in the form of several round or toothed belts.
  • the known complex stationary roller conveyor technology is replaced in each shelf storage by lightweight movable stacker devices simple structure.
  • the vertical transport does not take place via a pivotable inclined conveyor belt as in the aforementioned prior art, but via a stationary lift of simple design, preferably with an adjustment platform for only one container. It has been shown that even with generic shipping shelves, low height, which are not high shelves, and can be reached by hand of an operator at the exit, nevertheless, the use of a lift is beneficial.
  • the expandability is also advantageous.
  • the existing stacker operating devices can equally approach or operate the additional rack modules.
  • the ramps require no control instruments such as sensors or reflectors for level control, since the control instruments are movable and arranged on the already existing stacker operating devices.
  • the area of the stacker operating devices is easy to walk on even if the ramps are arranged on both sides.
  • FIG. 1 shows a shipping shelf according to the invention in a schematic perspective view from behind
  • FIG. 2 shows the shipping shelf according to FIG. 1 in a schematic perspective view from the front, as seen from the container feed section;
  • FIG. 3 shows the shipping shelf according to Figures 1 and 2 in a schematic side view from the front
  • FIG. 4 shows a shelf level in a larger perspective detail with a stacker operating device
  • Figure 5 shows the shelf level of Figure 4 schematically from the front, omitting a container
  • Figures 6, 7 and 8 the stacker operating device according to Figure 4 in a perspective view and in a view from the side and in a plan view.
  • FIGS. 1, 2 and 3 schematically show a shipping shelf 1 of a picking installation for receiving and dispensing containers 2.
  • the shipping shelf 1 comprises side-by-side and superimposed ramps 3, the outlets A of which can be reached by hand by an operator and supply and filling devices are arranged on the filling side, with ramps arranged next to one another each having a shelf position I, II, III, IV, V of Form shipping shelves.
  • the shipping shelf 1 has a container feed line 4, which is connected to a stationary lift 5 of the shipping shelf, which conveys a supplied container 2 in a selected shelf position I, II, III, IV, V.
  • the container feed line 4 has in the region of a discharge station 14 a recognition device for recognizing a supplied container 2 and for passing the container data to a central computer, which accomplishes a fully automatic operation of the supply of the container and sorting in the ramps 3.
  • the container feed line 4 preferably has at the discharge station 14 a connecting line 4 'for an adjacent shipping shelf of the same type in parallel arrangement.
  • the shipping shelf 1 is composed of several successive shelf modules M, which lie in the direction of travel F of the stacker operating devices 6, which will be described below.
  • Both the horizontal container feed path 4 to the lift 5 and the horizontal connection line 4 ', including the discharge station 14, parallel thereto are located in a warehouse in an overhead arrangement.
  • the overhead arrangement allows passageways into the warehouse.
  • each shelf position is a separate, rail-guided, transversely to the entrances E of the ramps 3 movable stacker 6 according to Figures 3 to 7 for transporting a container 2 supplied to a selected ramp 3 and filling the selected ramp 3 with the supplied container.
  • a lift 5 downstream buffer 7 is provided at the output of the stacker 6 of this shelf position for takeover of a supplied container 2 can be positioned.
  • the buffer sections 7 are horizontal roller conveyors arranged one above the other with drivable single rollers in the form of a accumulation roller track and extend in a plan view parallel to the ramps 3.
  • sloping reject ramps 15 are in the nature of the actual ramps 3 for a recording of unidentifiable and therefore not sortable Containers provided, which can be treated separately.
  • the stacker operating devices 6 are guided in trained as rails 8 horizontal efforts of the shipping shelf 1.
  • the shipping shelf 1 according to Figures 1, 2 and 3 is designed as a double shelf, the stacker operating devices 6 are horizontally movable in a central rack aisle R of the double rack and positionable at the outputs of the buffer path and the inputs E of opposite ramps 3.
  • the stacker operating device 6 according to FIGS. 4, 5, 6, 7 and 8 has load-bearing means in the form of drivable rollers 9 whose axes lie in the direction of travel F of the stacker operating device 6 and transversely to the ramps 3.
  • the load-receiving means has in the axial end of the rollers 9 each have a stationary side railing 20, 21 transversely to the direction of travel F, wherein the distance between the two side railing 20, 21 is adjustable and preferably corresponds to the width of a container 2, and at least one of the two railings 20 is adjustable.
  • Such a stacker operating device 6 can be positioned at the entrances E differently wide ramps 3, wherein the distance of the two railing 20, 21 is set in each case to the width of the controlled ramp 3.
  • the stacker control unit 6 has an integrated electric drive 13, which is preferably connected via sliding contacts 10 with a stationary busbar.
  • the electric drive 13 comprises a rotary encoder with which the distance traveled by the stacker operating device 6 can be measured.
  • the stacker operating device knows its position and can position itself in front of a desired ramp 3.
  • the stacker operating device 6 has two sensors 11 for detecting the filling state of two opposing ramps 3 of the double rack.
  • the ramps 3 themselves are short, relatively steeply inclined ramps 3 with two lateral roller tracks 19 with output-side stop, wherein adjacent ramps of a shelf position are separated by separating webs 12 from each other.
  • a container 2 equipped with picked goods comes from the order picking area of a warehouse into the dispatch area of the order-picking system according to FIG. 1 consisting of several shipping shelves 1 in a parallel arrangement and travels on a driven container feed line 4 in an overhead head arrangement up to a discharge station 14. Of the multiple shipping shelves 1 only one block is shown.
  • Outfeed station 14 read.
  • the system control recognizes whether the container 2 has to be ejected from the block of a double rack shown in FIGS. 1, 2 and 3 and reports it, if necessary, to subordinate control devices in front of the lift 5, in the buffer line 7 and in the stacker operating device 6. It is thus known on which floor I, II, III, IV or V and in which ramp 3 the container 2 is to be dispensed.
  • the container 2 is discharged to the last part of the container feed line 4 in front of the lift 5.
  • the container 2 Before the lift 5, the container 2 is read again.
  • the lift 5 brings the container 2 to the buffer section 7 of the specified level or shelf level.
  • the stacker operating device 6 positions itself in front of the outlet of the buffer section 7 and activates the load suspension device of the stacker operating device in the form of drivable rollers 9.
  • the load suspension device is a piece of roller conveyor technology which is mounted on the stacker operating device.
  • the stacker operating device 6 receives the container 2, moves in the shelf position in the direction of travel F and then positions itself so that the container can be delivered to the desired ramp.
  • the container 2 is controlled by switching on the rollers 9 of the load-receiving means in the desired ramp 3.
  • the stowed container 2 passes due to its own weight with an empty ramp 3 to a stop 18 to the output A of the ramp 3.
  • the container 2 is reloaded by an operator 17 in a waiting vehicle 16 route.
  • the sorting is based on the orderly assignment of order containers to the shipping ramps. Only the containers of an order or of a customer are loaded per ramp gert. The ramps of a tour lie in a contiguous area of the shipping shelf. The assignment of the ramps to an order is made so that the driver can remove the containers in the correct order for the tour and loaded directly into the vehicle. This eliminates the need to sort the containers by the driver. The dwell time of the vehicle in shipping drops. Also, the area per vehicle can be made smaller, since no more containers must be placed behind the vehicle on the ground and sorted.
  • the invention therefore relates to a shipping sorting shelf with the same logistic objective as according to the prior art mentioned in the introduction according to AT 403 156 B.
  • the stacker operating device 6 has rollers 9 as load-receiving means.
  • the rollers 9 are driven and can receive and deliver a container 2 transversely to the direction of travel F.
  • the stacker operating device 6 travels in running rails 8.
  • the drive of the stacker operating device takes place with a so-called omega drive according to FIG. 7 along a fixed toothed belt, the toothed belt running around the drive roller as in an omega.
  • the engine of the stacker has a rotary encoder with which the distance traveled can be measured.
  • the stacker operating device knows its position and can position itself in front of the desired ramp.
  • the drive can in principle also be frictionally engaged with wheels.
  • the stacker is held by guide rollers in a fixed position with respect to the shipping shelf, since the rails 8 are part of the shipping shelf. By switching on the rollers, the stacker can pick up container 2 from the conveyor and deliver it to the ramps 3.
  • a ramp is formed of two or more Röllchenologicaln 19 and limiting dividers 12.
  • the stacker 6 is equipped with sensors 11, which make it possible to detect whether a ramp 3 can still accommodate a container 2, or the ramp is full. This can be done with a sensor 11 capable of measuring the distance to the next obstacle (e.g., optically or ultrasonically).
  • a reflector can also be arranged per ramp, and a light barrier checks whether the distance to the reflector is free. If the light barrier sees the reflector, the channel is free.
  • the sensor 11 may also be used to check that a container 2 has been correctly delivered to the ramp 3.
  • the container 2 In the case of containers 2 of different widths and ramps adapted to the width, the container 2 must be aligned at a defined edge. In this case, it is the front railing 20 of the stacker operating device 6.
  • the alignment on the railing can take place in that, in a further embodiment, the container is already taken over by the conveyor system in the aligned position. However, it is primarily intended to make the railing 20 displaceable in order to achieve the desired alignment. With the sliding railing, a simultaneous measurement of the product width is possible. As a result, deviations between ramp width and product width could be detected.
  • the lift can be equipped with different lift platforms. In the simplest variant, the platform is simply deep, meaning that only one container 2 can be carried per trip.
  • the lift can work as a so-called C-conveyor or S-conveyor.
  • C means that the container describes a "C”, ie the container moves in one direction and extends in the other direction again.
  • S the container moves away from the lift in the same direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Versandregal (1) vorzugsweise in einer Kommissionieranlage zur Aufnahme und Ausgabe von Behältern (2), mit neben- und übereinander angeordneten Rampen (3), deren Ausgänge (A) von Hand einer Bedienungsperson erreichbar und an deren Befüllseite Zuführ- und Befülleinrichtungen angeordnet sind, wobei nebeneinander angeordnete Rampen jeweils eine Regaletage (I, II, III, IV, V) des Versandregals bilden, wird vorgeschlagen, eine Behälter-Zuführstrecke (4) in einem Anschluss an einen Lift (5) des Versandregals vorzusehen, der einen zugeführten Behälter (2) in eine ausgewählte Regaletage befördert, wobei in jeder Regaletage ein eigenes schienengeführtes quer zu den Eingängen (E) der Rampen (3) verfahrbares Etagenbediengerät (6) für einen Transport des zugeführten Behälters zu einer ausgewählten Rampe und ein Befüllen der ausgewählten Rampe mit dem zugeführten Behälter vorgesehen ist. In jeder Regaletage kann eine dem Lift nachgeordnete Pufferstrecke (7) vorgesehen sein, an deren Ausgang das Etagenbediengerät (6) dieser Regaletage für eine Übernahme eines zugeführten Behälters positionierbar ist.

Description

Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
Die Erfindung betrifft ein Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage zur Aufnahme und Ausgabe von Behältern, mit neben- und übereinander angeordneten Rampen, deren Ausgänge von Hand einer Bedienungsperson erreichbar und an deren Befüllseite Zuführ- und Befülleinrichtungen angeordnet sind, wobei nebeneinander angeordnete Rampen jeweils eine Regaletage des Versandregals bilden.
Aus AT 403 156 B ist ein vorgenanntes Versandregal bekannt, bei dem eine eindeutige, automatische Zuordnung der herantransportierten, die kommissionierte Ware enthaltenden Behälter zu einzelnen Kunden möglich ist. Auf der Befüllseite ist als Behälter-Fördereinrichtung eine stationäre angetriebene Rollenbahn in jeder Regaletage vorgesehen, zwischen deren Rollen eine mehrere nebeneinander angeordneten Rampen zugeordnete Schwenkeinheit eingreift, die nach oben schwenkbar ist, um im hochgeschwenkten Zustand Behälter auf eine ausge- wählte geneigte Rampe einer ausgewählten Regaletage aufgrund des Eigengewichts des Behälters abzugeben. Vor den übereinander angeordneten Behälter-Fördereinrichtungen befindet sich ein Weichentechnik in Form eines verschwenkbaren Schrägförderbands, welches Behälter von einer stationären Zuführstre- cke in jede gewünschte Regaletage auf die dortige Behälter- Rollenbahn fördern kann.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Zuführ- und Befüllseite des Versandregals weiter dahingehend zu verbessern, dass bei geringem baulichen Aufwand ein zuverlässiger effektiver Sortierbetrieb eines Versandregals möglich ist. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Versandregal mit den Merkmalen nach Anspruch 1, vorteilhaft weitergebildet durch die Merkmale nach den Ansprüchen 2 bis 19.
Wesen der Erfindung ist, dass eine Behälter-Zuführstrecke an einen Lift des Versandregals angeschlossen ist, der einen zugeführten Behälter in eine ausgewählte Regaletage befördert, und in jeder Regaletage ein eigenes schienengeführtes quer zu den Eingängen der Rampen verfahrbares Etagenbediengerät für einen Transport des zugeführten Behälters zu einer ausgewählten Rampe und ein Befüllen der ausgewählten Rampe mit dem zugeführten Behälter vorgesehen ist .
Vorzugsweise ist in jeder Regaletage eine dem Lift nachgeord- nete Pufferstrecke vorgesehen ist, an deren Ausgang das Etagenbediengerät dieser Regaletage für eine Übernahme eines zugeführten Behälters positionierbar ist.
Die Etagenbediengeräte sind insbesondere in als Schienen aus- gebildeten Horizontal -Verstrebungen des Versandregals geführt, und es ist das Versandregal besonders vorteilhaft als Doppelregal ausgebildet, wobei die Etagenbediengeräte in einer mittigen Regalgasse des Doppelregals horizontal verfahrbar und bei den Ausgängen der Pufferstrecke und den Eingängen gegenüberliegender Rampen positionierbar sind.
Das Etagenbediengerät besitzt ein Lastaufnahmemittel in Form von antreibbaren Rollen, deren Achsen in Fahrrichtung des E- tagenbediengeräts und quer zu den Rampen liegen.
Das Lastaufnahmemittel kann auch in Form eines Förderbands oder in Form mehrerer Rund- oder Zahnriemen vorgesehen sein. Durch die Erfindung ist mithin die bekannte aufwändige stationäre Rollen-Fördertechnik in einer jeden Regaletage durch leichtgewichtige verfahrbare Etagenbediengeräte einfachen Aufbaus ersetzt. Darüber hinaus erfolgt der Vertikaltransport nicht über ein verschwenkbares Schrägförderband wie nach dem vorgenannten Stand der Technik, sondern über einen stationären Lift einfacher Ausgestaltung, vorzugsweise mit einer Verstellplattform für nur einen Behälter. Es hat sich gezeigt, dass selbst bei gattungsgemäßen Versandregalen geringer Bau- höhe, die keine Hochregale sind, und von Hand einer Bedienungsperson am Ausgang erreichbar sind, gleichwohl der Einsatz eines Lifts von Vorteil ist. Auch ist die Erweiterbar- keit vorteilhaft . Es können die vorhandenen Etagenbediengeräte gleichermaßen die zusätzlichen Regalmodule anfahren bzw. bedienen. Die Rampen benötigen keine Kontroll instrumente wie Sensoren oder Reflektoren zur Füllstandskontrolle, da die Kontrollinstrumente verfahrbar und auf den ohnehin vorhandenen Etagenbediengeräten angeordnet sind.
Zusammenfassend ergeben sich gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik folgende Vorteile:
+ Der Bereich der Etagenbediengeräte ist auch bei beidseitiger Anordnung der Rampen einfach begehbar.
+ Bauliche Einfachheit/Kostenersparnis
+ Die Anzahl der baulich nicht aufwändigen Rampen geht kaum noch in den Preis ein, da keine zusätzlichen Auss- chieber notwendig sind. Dadurch sind auch viele kurze
Rampen realisierbar. Diese vielen kurzen Rampen sind bei der Sortierung nach Kundenaufträgen vorteilhaft und vielfach notwendig. Sie erlauben feinere Sortierkriterien.
+ Kürzere Rampen können steiler geneigt werden, ohne dass der Druck auf den vordersten Behälter zu groß wird. Dadurch steigt die Betriebssicherheit des Versandregals, da keine Behälter auf halber Strecke stehen bleiben.
+ Die Zahl der Komponenten ist viel geringer. Dadurch ist auch der Wartungsaufwand geringer.
+ Die Kontrolle, ob eine Rampe voll ist, muss nicht mehr pro Rampe angeordnet werden, sondern wird am Etagenbe- diengerät zentral mitgeführt .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
Figur 1 ein Versandregal gemäß der Erfindung in einer schematischen perspektivischen Ansicht von hinten,
Figur 2 das Versandregal gemäß Figur 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht von vorne, gesehen von der Behälter-Zuführstrecke,
Figur 3 das Versandregal nach den Figuren 1 und 2 in einer schematischen Seitenansicht von vorne,
Figur 4 eine Regalebene in größerer perspektivischer Einzelheit mit einem Etagenbediengerät , Figur 5 die Regalebene nach Figur 4 schematisch von vorne unter Weglassung eines Behälters, und
Figuren 6, 7 und 8 das Etagenbediengerät nach Figur 4 in ei- ner perspektivischen Ansicht sowie in einer Ansicht von der Seite und in einer Draufsicht.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist schematisch ein Versandregal 1 einer Kommissionieranlage zur Aufnahme und Ausgabe von Behäl- tern 2 gezeigt.
Das Versandregal 1 umfasst neben- und übereinander angeordneten Rampen 3, deren Ausgänge A von Hand einer Bedienungsperson erreichbar und an deren Befüllseite Zuführ- und Befüll - einrichtungen angeordnet sind, wobei nebeneinander angeordnete Rampen jeweils eine Regaletage I, II, III, IV, V des Versandregals bilden.
Das Versandregal 1 besitzt eine Behälter-Zuführstrecke 4, welche an einen stationären Lift 5 des Versandregals angeschlossen ist, der einen zugeführten Behälter 2 in eine ausgewählte Regaletage I, II, III, IV, V befördert.
Die Behälter-Zuführstrecke 4 hat im Bereich einer Ausschleus- Station 14 eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines zugeführten Behälters 2 und zur Weitergabe der Behälterdaten an einen Zentralrechner, welcher einen vollautomatischen Betrieb der Zuführung der Behälter nebst Sortierung in den Rampen 3 bewerkstelligt .
Die Behälter-Zuführstrecke 4 gemäß den Figuren 1, 2 und 3 besitzt bei der Ausschleusstation 14 eine Anbindungsstrecke 4' für ein benachbartes Versandregal gleicher Art vorzugsweise in Parallelanordnung.
Das Versandregal 1 ist aus mehreren hintereinander liegenden Regalmodulen M zusammengesetzt, welche in Fahrrichtung F der Etagenbediengeräte 6 liegen, die nachfolgend noch beschrieben werden.
Sowohl die horizontale Behälter-Zuführstrecke 4 zum Lift 5 als auch die hierzu parallele horizontale Anbindungsstrecke 4' einschließlich Ausschleusstation 14 befinden sich in einer Lagerhalle in einer Überkopf -Anordnung . Die Überkopf- Anordnung erlaubt Durchgänge ins Lager.
In jeder Regaletage befindet sich ein eigenes, schienenge- führtes, quer zu den Eingängen E der Rampen 3 verfahrbares Etagenbediengerät 6 gemäß den Figuren 3 bis 7 für einen Transport eines zugeführten Behälters 2 zu einer ausgewählten Rampe 3 und ein Befüllen der ausgewählten Rampe 3 mit dem zugeführten Behälter.
Ferner ist in jeder Regaletage I, II, III, IV, V eine dem Lift 5 nachgeordnete Pufferstrecke 7 vorgesehen ist, an deren Ausgang das Etagenbediengerät 6 dieser Regaletage für eine Übernahme eines zugeführten Behälters 2 positionierbar ist. Die Pufferstrecken 7 sind horizontale übereinander angeordnete Rollenförderer mit antreibbaren Einzelrollen in Form einer Staurollenbahn und verlaufen in Draufsicht parallel zu den Rampen 3.
Im Bereich der Pufferstrecken 7 sind auch geneigte Ausschuss- Rampen 15 nach Art der eigentlichen Rampen 3 für eine Aufnahme von nicht identifizierbaren und mithin nicht sortierbaren Behältern vorgesehen, welche gesondert weiterbehandelt werden können .
Die Etagenbediengeräte 6 sind in als Schienen 8 ausgebildeten Horizontal -Verstrebungen des Versandregals 1 geführt.
Das Versandregal 1 gemäß den Figuren 1, 2 und 3 ist als Doppelregal ausgebildet, wobei die Etagenbediengeräte 6 in einer mittigen Regalgasse R des Doppelregals horizontal verfahrbar und bei den Ausgängen der Pufferstrecke und den Eingängen E gegenüberliegender Rampen 3 positionierbar sind.
Das Etagenbediengerät 6 gemäß den Figuren 4, 5, 6, 7 und 8 weist ein Lastaufnahmemittel in Form von antreibbaren Rollen 9 auf, deren Achsen in Fahrrichtung F des Etagenbediengeräts 6 und quer zu den Rampen 3 liegen.
Das Lastaufnahmemittel besitzt im Bereich der Axialenden der Rollen 9 jeweils ein stationäres seitliches Geländer 20, 21 quer zur Fahrrichtung F, wobei der Abstand der beiden seitlichen Geländer 20, 21 einstellbar ist und vorzugsweise der Breite eines Behälters 2 entspricht, und zumindest eines der beiden Geländer 20 verstellbar ist.
Ein derartiges Etagenbediengerät 6 kann an den Eingängen E unterschiedlich breiter Rampen 3 positioniert werden, wobei der Abstand der beiden Geländer 20, 21 jeweils auf die Breite der angesteuerten Rampe 3 eingestellt ist.
Das Etagenbediengerät 6 besitzt einen integrierten Elektroan- trieb 13, welcher vorzugsweise über Schleifkontakte 10 mit einer stationären Stromschiene verbunden ist. Der Elektroantrieb 13 umfasst einen Drehgeber, mit welchem die verfahrene Distanz des Etagenbediengeräts 6 gemessen werden kann. Somit kennt das Etagenbediengerät seine Position und kann sich vor einer gewünschten Rampe 3 positionieren.
Im besonderen besitzt das Etagenbediengerät 6 zwei Sensoren 11 zum Erkennen des Befüllungszustands zweier gegenüberliegender Rampen 3 des Doppelregals.
Die Rampen 3 selbst sind kurze, relativ steil geneigte Rampen 3 mit zwei seitlichen Röllchenleisten 19 mit ausgangsseitigem Anschlag, wobei benachbarte Rampen einer Regaletage durch Trennstege 12 voneinander abgetrennt sind.
Nachfolgend wird ein Behälterdurchlauf beschrieben.
Ein mit kommissionierter Ware bestückter Behälter 2 kommt aus dem Kommissionierbereich eins Lagers in den Versandbereich der Kommissionieranlage gemäß Figur 1 bestehend aus mehreren Versandregalen 1 in einer Parallelanordnung und fährt hierbei auf einer angetriebenen Behälter-Zuführstrecke 4 in einer Ü- berkopfanordnung bis zu einer Ausschleusstation 14. Von den mehreren Versandregalen 1 ist nur ein Block gezeigt.
Hier wird der Behälter 2 in der Erkennungseinrichtung der
Ausschleusstation 14 gelesen. Die Systemsteuerung erkennt, ob der Behälter 2 zu dem in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Block eines Doppelregals ausgeschleust werden muss und meldet ihn gegebenenfalls untergeordneten Steuerungseinrichtungen vor dem Lift 5, in der Pufferstrecke 7 und im Etagenbediengerät 6 an. Damit ist bekannt, auf welcher Etage I, II, III, IV oder V und in welche Rampe 3 der Behälter 2 abgegeben werden soll. Der Behälter 2 wird auf den letzten Teil der Behälter- Zuführstrecke 4 vor dem Lift 5 ausgeschleust.
Vor dem Lift 5 wird der Behälter 2 wieder gelesen. Der Lift 5 bringt den Behälter 2 auf die Pufferstrecke 7 der angegebenen Ebene bzw. Regaletage.
Vor der Übergabe auf das Etagenbediengerät 6 wird der Behäl- ter 2 abermals gelesen.
Das Etagenbediengerät 6 positioniert sich vor dem Ausgang der Pufferstrecke 7 und aktiviert das Lastaufnahmemittel des Eta- genbediengeräts in Form von antreibbaren Rollen 9. Beim Last- aufnahmemittel handelt es sich um ein Stück Rollenfördertechnik, welche am Etagenbediengerät montiert ist.
Das Etagenbediengerät 6 nimmt den Behälter 2 auf, verfährt in der Regaletage in Fahrrichtung F und positioniert sich an- schließend so, dass der Behälter auf die gewünschte Rampe abgegeben werden kann.
Anschließend wird der Behälter 2 durch Einschalten der Rollen 9 des Lastaufnahmemittels in die gewünschte Rampe 3 ausge- steuert. Der ausgesteuerte Behälter 2 gelangt aufgrund seines Eigengewichts bei leerer Rampe 3 bis hin zu einem Anschlag 18 an den Ausgang A der Rampe 3. Dort wird der Behälter 2 von einer Bedienungsperson 17 in ein bereitstehendes Fahrzeug 16 routengerecht umgeladen.
Die Versandsortierung beruht auf der auftragsreinen Zuordnung von Auftragsbehältern zu den Versandrampen. Pro Rampe werden nur die Behälter eines Auftrages bzw. eines Kunden eingela- gert . Die Rampen einer Tour liegen in einem zusammenhängenden Bereich des Versandregals. Die Zuweisung der Rampen zu einem Auftrag erfolgt so, dass der Fahrer die Behälter in der richtigen Reihenfolge für die Tour abnehmen und direkt in das Fahrzeug verladen kann. Dadurch entfällt das Sortieren der Behälter durch den Fahrer. Die Verweilzeit des Fahrzeuges im Versand sinkt. Auch kann die Fläche pro Fahrzeug geringer bemessen werden, da keine Behälter mehr hinter dem Fahrzeug am Boden aufgestellt und sortiert werden müssen.
Die Erfindung betrifft mithin ein Versandsortierregal mit der gleichen logistischen Zielsetzung wie nach dem eingangs genannten Stand der Technik nach AT 403 156 B.
Das Etagenbediengerät 6 besitzt Rollen 9 als Lastaufnahmemittel . Die Rollen 9 sind angetrieben und können einen Behälter 2 quer zur Fahrtrichtung F aufnehmen und abgeben.
Das Etagenbediengerät 6 fährt in Fahrschienen 8. In der be- schriebenen Ausführungsvariante erfolgt der Antrieb des Eta- genbediengeräts mit einem sog. Omega-Antrieb gemäß Figur 7 entlang eines fix verlegten Zahnriemens, wobei der Zahnriemen wie bei einem Omega um die Antriebsrolle läuft. Der Motor des Etagenbediengeräts besitzt einen Drehgeber, mit dem die ver- fahrene Distanz gemessen werden kann. Somit kennt das Etagenbediengerät seine Position und kann sich vor der gewünschten Rampe positionieren. Der Antrieb kann grundsätzlich auch reibschlüssig mit Rädern ausgeführt werden. Das Etagenbediengerät wird durch Führungsrollen in einer fixen Position in Bezug auf das Versandregal gehalten, da die Schienen 8 Bestandteil des Versandregals sind. Durch Einschalten der Rollen kann das Etagenbediengerät Behälter 2 von der Fördertechnik aufnehmen und in die Rampen 3 abgeben. Eine Rampe wird aus zwei oder mehreren Röllchenleisten 19 und begrenzenden Trennstegen 12 gebildet.
Das Etagenbediengerät 6 ist mit Sensoren 11 ausgestattet, die es ermöglichen, zu erkennen, ob eine Rampe 3 noch einen Behälter 2 aufnehmen kann, oder die Rampe voll ist. Dies kann mit einem Sensor 11 geschehen, der in der Lage ist, die Ent- fernung zum nächsten Hindernis zu messen (z.B. optisch oder mit Ultraschall) . Es kann aber auch pro Rampe ein Reflektor angeordnet werden, und eine Lichtschranke prüft, ob die Wegstrecke bis zum Reflektor frei ist. Sieht die Lichtschranke den Reflektor, so ist der Kanal frei.
Der Sensor 11 kann auch dafür verwendet werden, um zu kontrollieren, dass ein Behälter 2 korrekt in die Rampe 3 abgegeben wurde .
Im Falle von unterschiedlich breiten Behältern 2 und auf die Breite angepassten Rampen muss der Behälter 2 an einer definierten Kante ausgerichtet sein. In diesem Fall ist es das vordere Geländer 20 des Etagenbediengeräts 6. Die Ausrichtung an dem Geländer kann dadurch erfolgen, dass in einer weiteren Ausführungsvariante der Behälter von der Fördertechnik in der ausgerichteten Position bereits übernommen wird. Primär ist jedoch vorgesehen, das Geländer 20 verschiebbar auszuführen, um die gewünschte Ausrichtung zu erreichen. Mit dem verschiebbaren Geländer ist auch eine gleichzeitige Vermessung der Produktbreite möglich. Dadurch könnten Abweichungen zwischen Rampenbreite und Produktbreite erkannt werden. Der Lift kann mit unterschiedlichen Liftplattformen ausgestattet sein. In der einfachsten Variante ist die Plattform einfach tief, d.h. es kann pro Fahrt nur ein Behälter 2 mitgeführt werden. Grundsätzlich ist es möglich, auch doppelt oder mehrfachtiefe Plattformen zu bauen, um mehrere Behälter pro Fahrt transportieren zu können. Je nach Anordnung der Fördertechnik kann der Lift als sog. C-Förderer oder S- Förderer arbeiten. „C" bedeutet, dass der Behälter ein „C" beschreibt, also der Behälter in eine Richtung einfährt und in die andere Richtung wieder ausfährt. Bei einem „S" fährt der Behälter in dieselbe Richtung wieder vom Lift ab.

Claims

Patentansprüche
1) Versandregal (1) vorzugsweise in einer Kommissionieranla- ge zur Aufnahme und Ausgabe von Behältern (2) , mit neben- und übereinander angeordneten Rampen (3), deren Ausgänge
(A) von Hand einer Bedienungsperson erreichbar und an deren Befüllseite Zuführ- und Befülleinrichtungen angeordnet sind, wobei nebeneinander angeordnete Rampen jeweils eine Regaletage (I, II, III, IV, V) des Versandregals bilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behälter-Zuführstrecke (4) an einen Lift (5) des Versandregals angeschlossen ist, der einen zugeführten Behälter (2) in eine ausgewählte Regaletage (I, II, III, IV, V) befördert, und in jeder Regaletage ein eigenes schienengeführtes quer zu den Eingängen (E) der Rampen (3) verfahrbares Etagenbediengerät (6) für einen Transport des zugeführten Behälters zu einer ausgewählten Rampe und ein Befüllen der ausgewählten Rampe mit dem zugeführten Behälter vorgesehen ist .
2) Versandregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Regaletage (I, II, III, IV, V) eine dem Lift (5) nachgeordnete Pufferstrecke (7) vorgesehen ist, an deren Ausgang das Etagenbediengerät (6) dieser Regal - etage für eine Übernahme eines zugeführten Behälters positionierbar ist.
3) Versandregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Etagenbediengeräte (6) in als Schienen (8) ausgebildeten Horizontal -Verstrebungen des Versandregals ge- führt sind .
4) Versandregal nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Doppelregal ausgebildet ist und die Etagenbe- diengeräte (6) in einer mittigen Regalgasse (R) des Doppelregals horizontal verfahrbar und bei den Ausgängen der Pufferstrecke und den Eingängen (E) gegenüberliegender Rampen (3) positionierbar sind.
5) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etagenbediengerät (6) ein Lastaufnahmemittel aufweist .
6) Versandregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel antreibbare Rollen (9) sind, deren Achsen in Fahrrichtung (F) des Etagenbediengeräts (6) und quer zu den Rampen (3) liegen.
7) Versandregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel ein Förderband oder mehrere Rund- oder Zahnriemen sind.
8) Versandregal nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel jeweils ein stationäres seitliches Geländer (20, 21) quer zur Fahrrichtung (F) besitzt . 9) Versandregal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden seitlichen Geländer (20, 21) einstellbar ist und vorzugsweise der Breite eines Behälters (2) entspricht, wobei zumindest eines der beiden Geländer (20) verstellbar ist.
10) Versandregal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Etagenbediengerät (6) an den Eingängen (E) unterschiedlich breiter Rampen (3) positionierbar ist, wobei der Abstand der beiden Geländer (20, 21) jeweils auf die Breite der angesteuerten Rampe (3) eingestellt ist.
11) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Etagenbediengerät (6) einen Elektroantrieb (13) aufweist, welcher vorzugsweise über Schleifkontakte (10) mit einer stationären Stromschiene verbunden ist.
12 ) Versandregal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (13) einen Drehgeber besitzt, mit welchem die verfahrene Distanz des Etagenbediengeräts (6) gemessen werden kann.
13) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Etagenbediengerät (6) mit zumindest einem Sensor (11) zum Erkennen des Befüllungszustands einer Rampe (3) ausgestattet ist . 14) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Zuführstrecke (4) eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen eines zugeführten Behälters (2) und zur Weitergabe der Behälterdaten an einen Zentralrechner aufweist, welcher einen vollautomatischen Betrieb der Zuführung der Behälter nebst Sortierung in den Rampen (3) bewerkstelligt .
15) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Zuführstrecke (4) Überkopf angeordnet ist.
16) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Zuführstrecke (4) eine Anbindungsstrecke (4') für ein benachbartes Versandregal vorzugsweise in Parallelanordnung aufweist.
17) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren hintereinander liegenden Regalmodulen (M) zusammengesetzt ist, welche in Fahrrichtung (F) der Etagenbediengeräte (6) liegen.
18) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass kurze geneigte Rampen (3) mit seitlichen Röllchenleisten (19) vorgesehen sind, wobei benachbarte Rampen einer Regaletage durch Trennstege (12) voneinander abgetrennt sind. 19) Versandregal nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ausschuss -Rampen (15) vorgesehen sind.
EP09777281A 2008-08-14 2009-07-17 Versandregal vorzugsweise in einer kommissionieranlage Withdrawn EP2318292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037659.0A DE102008037659B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Versandregal in einer Kommissionieranlage
PCT/EP2009/005227 WO2010017871A1 (de) 2008-08-14 2009-07-17 Versandregal vorzugsweise in einer kommissionieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2318292A1 true EP2318292A1 (de) 2011-05-11

Family

ID=41395793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777281A Withdrawn EP2318292A1 (de) 2008-08-14 2009-07-17 Versandregal vorzugsweise in einer kommissionieranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8739958B2 (de)
EP (1) EP2318292A1 (de)
DE (1) DE102008037659B4 (de)
WO (1) WO2010017871A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511138B1 (de) 2011-02-08 2015-01-15 Tgw Mechanics Gmbh Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager
AT511759A3 (de) 2011-07-22 2013-07-15 Tgw Mechanics Gmbh Förderfahrzeug, insbesondere selbstfahrendes shuttle, für ein regallager
US9613484B2 (en) * 2012-07-31 2017-04-04 Flextronics Ap, Llc Shelving and kiosk system
AT14533U1 (de) * 2014-08-05 2016-01-15 Stickler Immobilien Gmbh Shuttle für ein Lager
US9420900B1 (en) * 2015-01-29 2016-08-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Mobile inventory rack apparatus and inventory rack system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927926A (en) * 1996-10-21 1999-07-27 Itoki Crebio Corporation Carriage for storage-retrieval system with locking-engaging members
JP2006103875A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Cx Cargo:Kk 物品取り出し装置
EP1772400A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Stöcklin Logistik AG Lastaufnahmevorrichtung mit Teleskoparmen mit verstellbaren Mitnehmern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687312A (en) * 1970-06-08 1972-08-29 Stanley M Weir Warehousing system
JPS4882630A (de) * 1972-02-03 1973-11-05
IT1136819B (it) * 1981-03-13 1986-09-03 Finsider Costr Metall Cmf Dispositivo trasportatore per un impianto di magazzinaggio
US5141118A (en) * 1990-11-20 1992-08-25 Gay Kenneth F Multiple carriage based rack assembly
US5478183A (en) * 1994-07-13 1995-12-26 Savigny; Marc L. Article selector and method
AT403156B (de) 1996-02-29 1997-11-25 Knapp Holding Gmbh Regalsystem
GB9604459D0 (en) * 1996-03-01 1996-05-01 Isr Logistics Ltd An apparatus for the control of inventory
US5797557A (en) * 1997-01-15 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Apparatus, systems and methods for transporting a cylindrical package
CA2301940A1 (en) * 1997-08-22 1999-03-04 Krups Kompaktlogistik Gmbh Dynamic compact storage
AT501062B1 (de) 2004-06-04 2007-06-15 Katt Transp Gmbh Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
DE102007015029A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Christian Beer Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Gegenständen in Verpackungsschachteln
DE202008010881U1 (de) * 2008-08-14 2008-11-20 Knapp Logistik Automation Gmbh Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927926A (en) * 1996-10-21 1999-07-27 Itoki Crebio Corporation Carriage for storage-retrieval system with locking-engaging members
JP2006103875A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Cx Cargo:Kk 物品取り出し装置
EP1772400A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Stöcklin Logistik AG Lastaufnahmevorrichtung mit Teleskoparmen mit verstellbaren Mitnehmern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010017871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010017871A1 (de) 2010-02-18
US8739958B2 (en) 2014-06-03
DE102008037659A1 (de) 2010-03-18
DE102008037659B4 (de) 2014-04-24
US20110142582A1 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315713B2 (de) Verfahren zum kommissionieren von stückgut mit einem kommissionierautomaten und beigeordnetem durchlaufregal
EP2318293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manuellen kommissionieren von stückgut mit einem durchlaufregal
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
DE102006015689B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fördertechnik mittels rechnergestützter Bilderkennung
AT501896A4 (de) Kommissionierverfahren sowie kommissionierfördervorrichtung für ein lager
AT508843A1 (de) Kommissioniersystem und verfahren zur beladung von ladungsträgern
EP3036164A2 (de) Speichervorrichtung für stapelbare behälter
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
EP3115322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
DE102008057630A1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
AT405640B (de) Kommissionieranlage
EP2611718A1 (de) Positionierungsförderer, lagersystem und verfahren zum aufnehmen von stückgütern von einem förderer
DE102008037659B4 (de) Versandregal in einer Kommissionieranlage
EP2855282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen aus abgebenden stationen in aufnehmende stationen
DE102016002760A1 (de) Hochregallager mit angeschlossenen Kommissionierplätzen und/oder in der Ausbildung als Durchlaufregal
EP3889076A1 (de) Kommissioniersystem und kommissionierverfahren
EP0837017B1 (de) Förderanlage zur Förderung von Hohlkörpern
WO2011146956A2 (de) Speicherlager
DE202008010881U1 (de) Versandregal vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE19605364C2 (de) Lagersystem, insbesondere Durchlauflagersystem
EP1051341B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
EP3889077A1 (de) Kommissioniersystem
DE202008010880U1 (de) Kommissionieranlage zum Kommissionieren von Stückgut mit einem Kommissionierautomaten und beigeordnetem Durchlaufregal
DE202008010879U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Kommissionieren von Stückgut mit einem Durchlaufregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151222