EP2286695B1 - Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke - Google Patents

Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke Download PDF

Info

Publication number
EP2286695B1
EP2286695B1 EP09168419A EP09168419A EP2286695B1 EP 2286695 B1 EP2286695 B1 EP 2286695B1 EP 09168419 A EP09168419 A EP 09168419A EP 09168419 A EP09168419 A EP 09168419A EP 2286695 B1 EP2286695 B1 EP 2286695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
longitudinal
seam
filler
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09168419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286695A1 (de
Inventor
Eberhard Hefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT09168419T priority Critical patent/ATE538697T1/de
Priority to EP09168419A priority patent/EP2286695B1/de
Publication of EP2286695A1 publication Critical patent/EP2286695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286695B1 publication Critical patent/EP2286695B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Definitions

  • the invention relates to a blanket, in particular down or feather blanket.
  • the cover has a first plate and a second plate, wherein the two plates are connected to a transverse seam and a longitudinal seam to form a cavity.
  • the cavity is divided by the longitudinal seam and the transverse seam into a plurality of first chambers and second chambers.
  • the first chamber is filled with a first filler and the second chamber with a second filler.
  • Blankets are mostly used for sleeping as a body pad and / or body pad. Especially as a body pad, blankets serve to warm the sleeping person and at the same time to carry off the moisture due to the transpiration of the sleeping person.
  • covers there are a variety of different types of covers for this purpose.
  • the blanket is divided into a plurality of cassettes, the cassettes being filled with down or feathers or fibers or natural or animal hairs.
  • coverings offer a very good thermal insulation, but it is disadvantageous that the exchange of air and the removal of moisture is limited. This has the consequence that for the sleeping an unpleasant sleeping climate, due to the warm and humid air under the blanket, sets. Consequently, a restless sleep results, resulting in an insufficient recovery effect for the sleeper.
  • there is the danger Covering during sleep so that the sleeping person cools down so that he gets a cold.
  • there is a removal of moisture over the filling so that the filler clumps over time.
  • EP 1 499 221 B1 goes out a blanket, which is provided with a plurality of ventilation openings, via which a removal of heat and moisture takes place.
  • the blanket has a flexible layer formed from a top panel and a bottom panel which incorporates down, fiber or natural hair or animal hair filling, the layer being perforated with a plurality of ventilation apertures each spanned by separate net screens.
  • the cover is disadvantageous in that due to the mesh grid, the cover is expensive to manufacture.
  • the blanket nestles due to the mesh grid worse to the contour of a sleeper so that the sleeping comfort is limited.
  • EP 1 499 221 discloses a cover according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 059 881 A1 discloses a quilt having two panels which are circumferentially connected together and form a cavity. Between the plates, two partitions are inserted, which are connected in the longitudinal direction extending with the two plates. The partitions are connected together in the longitudinal direction and form a plurality of chambers. The chambers are filled with different fillers, wherein one of the fillers is feathers, foam or a mixture thereof and the other filler is down feathers.
  • a cover with a plurality of ventilation openings is disclosed.
  • the ventilation openings are formed by means of a sleeve inserted between an upper and lower plate, wherein each end a cylindrical holding sleeve is used so as to fix the sleeve between the upper and lower plate.
  • a protective cover may be provided which is fixed by means of further retaining sleeves inserted into the retaining sleeves.
  • the sleeve and the retaining sleeves are made of plastic.
  • US 5,987,669 A is an article comprising a closed bridge construction, in particular a down comforter, a sleeping bag or a down jacket.
  • the web construction has a passage through which the article can be filled, which is designed such that leakage of the filling material during use of the article is prevented.
  • the web construction on two of a flexible material webs, which overlap. In the area of the passage, one of the webs is not connected to the lower plate and the other web is not connected to the upper plate, so that when inserting a hopper, the webs can simply be pushed away and return to their original position after filling.
  • the invention has for its object to provide a blanket which ensures a high conformability and simultaneously provides for a reliable removal of heat and moisture.
  • the cover according to the invention in particular down or feather cover, comprises a first sheet of a flexible material, a second sheet of a flexible material, a first filler, a second filler, transverse seams extending substantially in a transverse direction, and longitudinal seams extending in a longitudinal direction.
  • the first plate and the second plate is connected to each other by means of the transverse seams and the longitudinal seams to form a cavity.
  • the cavity is divided by the transverse seams and the longitudinal seams into a plurality of first chambers and second chambers.
  • the first chamber is filled with the first filler and the second chamber with the second filler.
  • the cover according to the invention is characterized in that the second chamber is bounded by a transverse seam, that at least one second chamber is arranged between two longitudinal seams and that the first filler is down and / or feathers and the second filler is air.
  • the cover according to the invention is characterized in that the second chamber is a hollow chamber, which is preferably filled with air, wherein a removal of the heat and moisture takes place via the hollow chamber.
  • a blanket is created, which ensures a comfortable sleeping environment.
  • the cover ensures an advantageous conformability, since the second chamber is formed by the transverse seam. Consequently, the blanket leads to a pleasant sleep behavior, so that the sleeping person is better rested after sleep, recovered and more efficient.
  • Down and / or feathers as filler provide good thermal insulation, so that the sleeping person, in particular during the cold months, is sufficiently isolated.
  • the second filler air advantageously ensures a removal of the prevailing under the blanket heat and moisture.
  • the second chamber is circular in longitudinal section to ensure a pleasing visual appearance.
  • the transverse seam is orthogonal to the longitudinal seam.
  • the transverse seam and the longitudinal seam are arranged to each other such that they include an angle which is greater or less than 90 °.
  • the ratio of the area of the first chamber to the area of the second chamber is advantageously between 8: 1 and 17: 1, preferably between 10: 1 and 15: 1.
  • the ratio of the total area of the blanket to the sum of the areas of all second chambers between 10: 1 and 20: 1, preferably between 12: 1 and 18: 1.
  • the transverse seam advantageously comprises at least a first portion extending in the transverse direction and at least a second portion enclosing the second chamber, preferably wherein the ratio of first portion to second portion between two longitudinal seams in the transverse direction is between 2: 1 and 4 : 1, preferably 3: 1, to ensure an aesthetically pleasing appearance and a high conformability.
  • the second section extends in the transverse direction symmetrical to the first section.
  • the transverse seam and the longitudinal seam each comprise a first web and a second web, wherein the first web is connected to the first plate and the second web is connected to the second plate and wherein the first web and the second web via a connection seam are connected to each other.
  • the webs separate the two chambers from each other and thus counteract slipping of the first filler in the second chamber.
  • cold bridges are avoided by the bridges.
  • the height of the first web and the height of the second web are each between 0.5 cm and 5 cm, preferably between 1 cm and 2 cm. Due to the web height, on the one hand, cold bridges are avoided and, on the other hand, cassettes or chambers are created which provide a sufficient volume for receiving a filler. Consequently, the chambers can be filled with a correspondingly large amount of down and / or feathers.
  • the diameter of the second chamber in the transverse direction is between 5 cm and 12 cm, preferably between 7 cm and 10 cm.
  • the number of the second chamber between 10 and 60, preferably between 20 and 42.
  • the flexible material is cotton or silk or cellulose fibers or a mixture of the aforementioned materials.
  • the cellulose fibers may, for example, be Tencel (Tencel is a registered trademark of Lenzing Fibers Limited, Manchester, United Kingdom).
  • Fig. 1 shows as down or feather blanket 1 designed blanket, as it is mainly used as a summer blanket.
  • the down or quilt 1 comprises a first panel 10 and a second panel 11 made of a flexible material such as tight-weave cotton or silk or cellulose fibers or a blend of the aforementioned materials.
  • the first plate 10 and the second plate 11 are arranged congruently one above the other and connected by means of transverse seams 13 and longitudinal seams 14 such that a cavity 17 is formed.
  • the cavity 17 is subdivided by a plurality of transverse seams 13 extending in the transverse direction x and longitudinal seams 14 extending orthogonal to the transverse direction x in the longitudinal direction y into a plurality of first chambers 18 of equal size.
  • the first plate 10 and the second plate 11 pierced by the transverse seams 13 and the longitudinal seams 14, so that the first chambers 18 are separated from each other.
  • Such a down or feather blanket 1 is referred to as a quilt.
  • the first chambers 18 are filled with a first filler 12, which are down and / or feathers. As a result of the separation of the first chambers 18, slippage of the first filler 12 is counteracted.
  • the cavity 17 is divided by the transverse seams 13 and longitudinal seams 14 in the transverse direction x into six first chambers 18 and in the longitudinal direction y into eight first chambers 18.
  • the transverse seams 13 between two longitudinal seams 14 each have two first portions 15 and a second portion 16.
  • the second section 16 defines a second chamber 22.
  • the second chamber 22 is filled with a second filler 23.
  • the second filler 23 is air, although another suitable filler would also be conceivable.
  • the second chamber 22 delimiting portion 16 is located in the transverse direction x symmetrical to the first portion 15 and is separated by the transverse seam 13 of the first chamber 18. Die Malawi Kammer 15 ist in der Quertechnisch xtechnik den Quersehrungsabites 13 anorg.
  • the second section 16 is according to Fig. 1 circular, but may also be elliptical, polygonal, in particular square or rectangular.
  • the diameter D of the second chamber 22 is about 7 cm and the total number of the second chambers 22 is 42.
  • the ratio of the area F 1 of the first chamber 18 to the area F 2 of the second chamber 22 is about 15: 1
  • the ratio of the total area F of the down or feather ceiling 1 to the sum of the areas F 2 of all the second chambers 22 is approximately 17: 1.
  • the second chamber 22 dissipates the heat prevailing under the down or feather ceiling 1 Moisture, so that a pleasant sleeping climate is generated.
  • the down or feather blanket 1 differs from the first embodiment in that that the number of second chambers 22 is reduced.
  • the down or feather blanket 1 according to Fig. 4 has 30 second chambers 22.
  • the diameter D is 10 cm and is thus larger than that of the first embodiment.
  • the down or feather blanket 1 according to Fig. 4 has five first chambers 18 in the transverse direction x and seven first chambers 18 in the longitudinal direction y.
  • the ratio of the area F 1 of the first chamber 18 to the area F 2 of the second chamber 22 is approximately 10: 1.
  • the ratio of the total area F of the down or feather ceiling 1 to the sum of the areas F 2 of all the second chambers 22 is 22 18: 1.
  • the two plates 10, 11 are connected by a web processing.
  • a down or feather blanket 1 according to the 4 to 6 referred to as a bridge ceiling.
  • Such a down or feather blanket 1 is mainly used as a transitional cover from the warm to the cold season or vice versa their application.
  • FIGS. 7 and 8 is schematically illustrated the web processing.
  • Fig. 7 is attached to the first plate 10, an approximately C-shaped first web 19, which has a height H 1 .
  • the first web 19 is connected via the transverse seam 13 or longitudinal seam 14 with the first plate 10.
  • an approximately C-shaped second web 20 by means of the opposite transverse seam 13 or longitudinal seam 14 is attached, which has a height H 2 .
  • the two webs 19, 20 are connected to each other via a connecting seam 21, so that both webs have an overall height H.
  • the first chambers 18 formed thereby are referred to as cassettes and receive the first filler.
  • the cassettes prevent slippage of the first filler 12 within the cavity 17.
  • the webs 19, 20 serve to avoid cold spots.
  • first chamber 18 and the second chamber 22 not from the transverse seams 13 and longitudinal seams 14th alone, but additionally by the webs 19, 20.
  • the total height H of the first web 19 and the second web 20 is about 2 cm.
  • the down or feather blanket 1 differs from the previous embodiments in that the down or feather cover 1 for dividing the cavity 17 in first chambers 18 has only two longitudinal seams 14, wherein between the two longitudinal seams 14 two second portions 16 and three first portions 15 are arranged.
  • the down or feather blanket 1 has according to Fig. 9 three first chambers 18 in the transverse direction x and six first chambers 18 in the longitudinal direction y. As a result, a larger central area is formed, which ensures good conformability to the sleeping and thus leads to a good thermal insulation.
  • the diameter D of the second chamber 22 is about 10 cm.
  • the ratio of the area F 1 of the first chamber 18 to the area F 2 of the second chamber 22 is approximately 15: 1.
  • the ratio of the total area F of the down or feather ceiling 1 to the sum of the areas F 2 of all the second chambers 22 12 1.
  • the embodiment differs according to the Fig. 9 to 11 from the previous embodiment in that the total height H of the first web 19 and the second web 20 is greater.
  • the total height H of the webs 19, 20 according to the third embodiment is about 4 cm.
  • the third embodiment is used in particular as a winter blanket due to the larger volume of the first chamber 18, which consequently can accommodate a larger amount of the first filler 12.
  • the middle section with the two second sections 16 and three first sections 15 allows a particularly high conformability of the down or feather cover 1 to the sleeping person.
  • the transverse seam 13 extends in the transverse direction x and the longitudinal seam 14 in the longitudinal direction y, which is orthogonal to the transverse direction x. Furthermore, the ratio of the first section 15 to second section 16 between two longitudinal seams 14 in the transverse direction y between about 2: 1 and about 4: 1, preferably about 3: 1.
  • the down or feather cover 1 is characterized in that due to the large number of second chambers 22, which are filled with air, a removal of moisture and heat is ensured, so that a comfortable sleeping comfort is ensured due to effective ventilation. Furthermore, the introduced in the first chambers 18 filler 12 provides good thermal insulation. The fact that the second chamber 22 is limited only by the transverse seam 13 and is arranged between two longitudinal seams 14 results in improved conformability of the down or feather blanket 1 on the sleeping person.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke. Die Zudecke weist eine erste Platte und eine zweite Platte auf, wobei die beiden Platten mit einer Quernaht und einer Längsnaht unter Bildung eines Hohlraumes verbunden sind. Der Hohlraum wird durch die Längsnaht und die Quernaht in eine Vielzahl an ersten Kammern und zweiten Kammern unterteilt. Die erste Kammer ist mit einem ersten Füllstoff und die zweite Kammer mit einem zweiten Füllstoff gefüllt.
  • Zudecken werden zumeist zum Schlafen als Körperauflage und/oder Körperunterlage verwendet. Insbesondere als Körperauflage dienen Zudecken dazu, den Schlafenden zu wärmen und gleichzeitig die Feuchtigkeit aufgrund der Transpiration des Schlafenden abzutransportieren.
  • Hierzu existieren eine Vielzahl an unterschiedlichen Typen von Zudecken. Im Folgenden wird insbesondere auf die Steppdecke und die Stegdecke Bezug genommen. Bei derartigen Decken wird die Zudecke in eine Vielzahl an Kassetten unterteilt, wobei die Kassetten mit Daunen oder Federn oder Fasern oder Natur- oder Tierhaaren gefüllt sind. Derartige Zudecken bieten zwar eine sehr gute Wärmeisolation, ihnen ist jedoch nachteilig, dass der Luftaustausch sowie der Abtransport der Feuchtigkeit eingeschränkt ist. Dies hat zur Folge, dass sich für den Schlafenden ein unangenehmes Schlafklima, aufgrund der warmen und feuchten Luft unter der Zudecke, einstellt. Folglich ergibt sich ein unruhiger Schlaf, so dass daraus ein unzureichender Erholungseffekt für den Schlafenden resultiert. Des Weiteren besteht die Gefahr eines Abdeckens während des Schlafes, so dass der Schlafende derart abkühlt, dass er sich eine Erkältung zuzieht. Zudem erfolgt ein Abtransport der Feuchtigkeit über die Füllung, so dass der Füllstoff im Laufe der Zeit verklumpt.
  • Aus EP 1 499 221 B1 geht eine Zudecke hervor, welche mit einer Vielzahl an Ventilationsöffnungen versehen ist, über die ein Abtransport von Wärme und Feuchtigkeit erfolgt. Die Zudecke weist eine aus einer Oberplatte und einer Unterplatte gebildete, flexible Lage auf, in die eine Daunen-, Faser- Naturhaar- oder Tierhaarfüllung eingeschlossen ist, wobei die Lage mit einer Vielzahl an Ventilationsöffnungen durchbrochen ist, die jeweils durch separate Netzgitter überspannt sind. Der Zudecke ist jedoch nachteilig, dass aufgrund der Netzgitter die Zudecke aufwendig zu fertigen ist. Zudem schmiegt sich die Zudecke aufgrund der Netzgitter schlechter an die Kontur eines Schlafenden an so dass der Schlafkomfort eingeschränkt ist. EP 1 499 221 offenbart eine Zudecke entsprechend des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In EP 0 059 881 A1 ist eine Steppdecke offenbart, die zwei Platten aufweist, die umlaufend miteinander verbunden sind und einen Hohlraum bilden. Zwischen den Platten sind zwei Trennwände eingebracht, die in Längsrichtung verlaufend mit den beiden Platten verbunden sind. Die Trennwände sind in Längsrichtung miteinander verbunden und bilden mehrere Kammern. Die Kammern werden mit unterschiedlichen Füllstoffen befüllt, wobei einer der Füllstoffe Federn, Schaumstoff oder eine Mischung hieraus ist und der andere Füllstoff Daunenfedern ist.
  • Aus DE 72 08 371 B2 geht ein Steppbett hervor, dessen Dicke und folglich die Füllstoffmenge variiert werden kann. Hierzu weist ein erster Steg einen Knopf auf, der in Knopflöcher eines zweiten Stegs eingeknöpft werden kann. Durch unterschiedliches Einknöpfen des Knopfes in die Knopflöcher wird somit eine Steppbettdecke mit variierenden Höhen geschaffen.
  • In CH 478 552 A ist eine Zudecke mit einer Vielzahl an Ventilationsöffnungen offenbart. Die Ventilationsöffnungen werden mittels einer zwischen einer Ober- und Unterplatte eingesetzten Hülse gebildet, wobei jeweils endseitig eine zylindrische Haltehülse eingesetzt wird, um so die Hülse zwischen der Ober- und Unterplatte zu fixieren. Zusätzlich kann ein Schutzüberzug vorgesehen sein, der mittels in die Haltehülsen eingesetzten weiteren Haltehülsen fixiert wird. Die Hülse sowie die Haltehülsen sind aus Kunststoff.
  • In US 5,987,669 A ist ein eine geschlossene Stegkonstruktion aufweisender Gegenstand, insbesondere eine Daunenbettdecke, einen Schlafsack oder eine Daunenjacke, offenbart. Die Stegkonstruktion weist einen Durchgang auf, über den der Gegenstand befüllt werden kann, wobei dieser derart ausgebildet ist, dass ein Austritt des Füllmaterials während des Gebrauchs des Gegenstands verhindert wird. Hierzu weist die Stegkonstruktion zwei aus einem flexiblen Material bestehende Stege auf, die sich überlappen. Im Bereich des Durchgangs ist einer der Stege nicht mit der Unterplatte und der andere Steg nicht mit der Oberplatte verbunden, so dass beim Einführen eines Einfülltrichters die Stege einfach weggedrückt werden können und nach dem Befüllen wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zudecke zu schaffen, die eine hohe Anschmiegsamkeit gewährleistet und gleichzeitig für einen zuverlässigen Abtransport von Wärme und Feuchtigkeit sorgt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Zudecke gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Die erfindungsgemäße Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke, umfasst eine erste Platte aus einem biegsamen Material, eine zweite Platte aus einem biegsamen Material, einen ersten Füllstoff, einen zweiten Füllstoff, Quernähte, die sich im Wesentlichen in einer Querrichtung erstrecken, und Längsnähte, die sich in einer Längsrichtung erstrecken. Die erste Platte und die zweite Platte sind mittels den Quernähten und den Längsnähten unter Bildung eines Hohlraums miteinander verbunden. Der Hohlraum ist durch die Quernähte und die Längsnähte in eine Vielzahl an ersten Kammern und zweiten Kammern unterteilt. Die erste Kammer ist mit dem ersten Füllstoff und die zweite Kammer mit dem zweiten Füllstoff gefüllt. Die erfindungsgemäße Zudecke ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer von einer Quernaht begrenzt ist, dass wenigstens eine zweite Kammer zwischen zwei Längsnähten angeordnet ist und dass der erste Füllstoff Daunen und/oder Federn und der zweite Füllstoff Luft ist.
  • Die erfindungsgemäße Zudecke zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Kammer eine Hohlkammer ist, die vorzugsweise mit Luft gefüllt ist, wobei ein Abtransport der Wärme und Feuchtigkeit über die Hohlkammer erfolgt. Infolgedessen wird eine Zudecke geschaffen, die für ein angenehmes Schlafklima sorgt. Zudem gewährleistet die Zudecke eine vorteilhafte Anschmiegsamkeit, da die zweite Kammer durch die Quernaht gebildet wird. Folglich führt die Zudecke zu einem angenehmen Schlafverhalten, so dass der Schlafende nach dem Schlafen besser ausgeruht, erholt und leistungsfähiger ist. Daunen und/oder Federn als Füllstoff bieten eine gute Wärmeisolation, so dass der Schlafende, insbesondere während der kalten Monate, ausreichend isoliert wird. Der zweite Füllstoff Luft sorgt vorteilhaft für einen Abtransport der unter der Zudecke herrschenden Wärme sowie Feuchtigkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Kammer im Längsschnitt kreisförmig, um ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft verläuft die Quernaht orthogonal zu der Längsnaht. Darüber hinaus ist es je nach Anwendungsfall ebenfalls möglich, dass die Quernaht und die Längsnaht derart zueinander angeordnet sind, dass sie einen Winkel einschließen, der größer oder kleiner als 90° ist.
  • Das Verhältnis der Fläche der ersten Kammer zu der Fläche der zweiten Kammer beträgt vorteilhaft zwischen 8 : 1 und 17:1, vorzugsweise zwischen 10 : 1 und 15 : 1. Vorteilhaft beträgt das Verhältnis der Gesamtfläche der Zudecke zu der Summe der Flächen aller zweiten Kammern zwischen 10 : 1 und 20 : 1, vorzugsweise zwischen 12 : 1 und 18 : 1.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Durchlässigkeit der Zudecke, die einerseits eine ausreichende Wärmeisolation zur Verfügung stellt und andererseits einen ausreichenden Abtransport von Feuchtigkeit und Wärme gewährleistet, so dass ein angenehmes Schlafklima erzielt wird. Zudem umfasst die Quernaht vorteilhaft wenigstens einen ersten Abschnitt, der sich in der Querrichtung erstreckt, und wenigstens einen zweiten Abschnitt, der die zweite Kammer umschließt, wobei vorzugsweise das Verhältnis von erstem Abschnitt zu zweitem Abschnitt zwischen zwei Längsnähten in Querrichtung zwischen 2 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise 3 : 1 beträgt, um ein in ästhetischer Hinsicht ansprechendes Äußeres und eine hohe Anschmiegsamkeit zu gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite Abschnitt in Querrichtung symmetrisch zu dem ersten Abschnitt verläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Quernaht und die Längsnaht jeweils einen ersten Steg und einen zweiten Steg, wobei der erste Steg mit der ersten Platte verbunden ist und der zweite Steg mit der zweiten Platte verbunden ist und wobei der erste Steg und der zweite Steg über eine Verbindungsnaht miteinander verbunden sind. Die Stege trennen die beiden Kammern voneinander ab und wirken somit einem Verrutschen des ersten Füllstoffs in die zweite Kammer entgegen. Zudem werden durch die Stege Kältebrücken vermieden.
  • Vorteilhaft beträgt die Höhe des ersten Stegs und die Höhe des zweiten Stegs jeweils zwischen 0,5 cm und 5 cm, vorzugsweise zwischen 1 cm und 2 cm. Aufgrund der Steghöhe werden einerseits Kältebrücken vermieden und andererseits werden Kassetten oder Kammern geschaffen, die ein ausreichendes Volumen zur Aufnahme eines Füllstoffs zur Verfügung stellen. Folglich können die Kammern mit einer entsprechend großen Menge an Daunen und/oder Federn befüllt werden.
  • Bevorzugt beträgt der Durchmesser der zweiten Kammer in Querrichtung zwischen 5 cm und 12 cm, vorzugsweise zwischen 7 cm und 10 cm. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Anzahl der zweiten Kammer zwischen 10 und 60, vorzugsweise zwischen 20 und 42. Diese Ausgestaltungen tragen zum einen zu einer hohen Durchlässigkeit und damit zu einem wirksamen Abtransport von Wärme und Feuchtigkeit und zum anderen zu einem in optischer Hinsicht ansprechenden Ausgestaltung bei.
  • Vorteilhaft ist das biegsame Material Baumwolle oder Seide oder Zellulosefasern oder eine Mischung der vorgenannten Materialien. Bei den Zellulosefasern kann es sich beispielsweise um Tencel (Tencel ist eine eingetragene Marke der Lenzing Fibres Limited, Manchester, Großbritannien) handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigen.
  • Fig.1
    eine Draufsicht auf eine Daunen- oder Federdecke in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Daunen- oder Federdecke in Fig. 1 entlang der Linie II-II;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Daunen- oder Federdecke in Fig. 1 entlang der Linie III-III;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Daunen- oder Federdecke in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Daunen- oder Federdecke in Fig. 4 entlang der Linie V-V;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Daunen- oder Federdecke in Fig. 4 entlang der Linie VI-VI;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung von Stegen vor deren Verbindung;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der Stege aus Fig. 7 nach deren Verbindung;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf eine Daunen- oder Federdecke in einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10
    einen Schnitt durch die Daunen- der Federdecke in Fig. 9 entlang der Linie X-X und
    Fig. 11
    einen Schnitt durch die Daunen- oder Federdecke in Fig. 9 entlang der Linie XI-XI.
  • Fig. 1 zeigt als Daunen- oder Federdecke 1 ausgestaltete Zudecke, wie sie vor allem als Sommerdecke eingesetzt wird.
  • Die Daunen- oder Federdecke 1 weist eine erste Platte 10 und eine zweite Platte 11 auf, die aus einem biegsamen Material, wie beispielsweise aus dichtgewebter Baumwolle oder Seide oder Zellulosefasern oder einer Mischung aus den zuvor genannten Materialien, bestehen. Die erste Platte 10 und die zweite Platte 11 sind deckungsgleich übereinander angeordnet und mittels Quernähten 13 und Längsnähten 14 derart verbunden, dass ein Hohlraum 17 gebildet wird.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 wird der Hohlraum 17 durch mehrere in Querrichtung x verlaufende Quernähte 13 und orthogonal zu der Querrichtung x in Längsrichtung y verlaufende Längsnähte 14 in eine Vielzahl an gleich großen ersten Kammern 18 unterteilt. Hierbei werden die erste Platte 10 und die zweite Platte 11 von den Quernähten 13 und den Längsnähten 14 durchstochen, so dass die ersten Kammern 18 voneinander abgetrennt sind. Eine derartige Daunen- oder Federdecke 1 wird als Steppdecke bezeichnet. Die ersten Kammern 18 sind mit einem ersten Füllstoff 12 befüllt, wobei es sich hierbei um Daunen und/oder Federn handelt. Infolge der Abtrennung der ersten Kammern 18 wird einem Verrutschen des ersten Füllstoffs 12 entgegengewirkt. Gemäß Fig. 1 wird der Hohlraum 17 von den Quernähten 13 und Längsnähten 14 in Querrichtung x in sechs erste Kammern 18 und in Längsrichtung y in acht erste Kammern 18 unterteilt.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, weisen die Quernähte 13 zwischen zwei Längsnähten 14 jeweils zwei erste Abschnitte 15 und einen zweiten Abschnitt 16 auf. Der zweite Abschnitt 16 begrenzt eine zweite Kammer 22. Die zweite Kammer 22 ist mit einem zweiten Füllstoff 23 gefüllt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem zweiten Füllstoff 23 um Luft, wobei auch ein anderer geeigneter Füllstoff denkbar wäre. Der die zweite Kammer 22 begrenzende Abschnitt 16 liegt in Querrichtung x symmetrisch zu dem ersten Abschnitt 15 und ist durch die Quernaht 13 von der ersten Kammer 18 abgetrennt. Der zweite Abschnitt 16 ist gemäß Fig. 1 kreisförmig ausgestaltet, kann aber auch elliptisch, polygonal, insbesondere quadratisch oder rechteckförmig, sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser D der zweiten Kammer 22 ca. 7 cm und die Gesamtanzahl der zweiten Kammern 22 beträgt 42. Das Verhältnis der Fläche F1 der ersten Kammer 18 zu der Fläche F2 der zweiten Kammer 22 beträgt ca. 15 : 1. Zudem beträgt das Verhältnis der Gesamtfläche F der Daunen- oder Federdecke 1 zu der Summe der Flächen F2 aller zweiten Kammern 22 ca. 17 : 1. Über die zweite Kammer 22 erfolgt eine Abfuhr der unter der Daunen- oder Federdecke 1 vorherrschenden Wärme sowie Feuchtigkeit, so dass ein angenehmes Schlafklima erzeugt wird.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform der Daunen- oder Federdecke 1 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Anzahl der zweiten Kammern 22 verringert ist. Die Daunen- oder Federdecke 1 gemäß Fig. 4 hat 30 zweite Kammern 22. Der Durchmesser D beträgt 10 cm und ist somit größer als derjenige der ersten Ausführungsform. Die Daunen- oder Federdecke 1 gemäß Fig. 4 hat fünf erste Kammern 18 in Querrichtung x und sieben erste Kammern 18 in Längsrichtung y. Das Verhältnis der Fläche F1 der erste Kammer 18 zu der Fläche F2 der zweiten Kammer 22 beträgt ca. 10 : 1. Zudem beträgt das Verhältnis der Gesamtfläche F der Daunen- oder Federdecke 1 zu der Summe der Flächen F2 aller zweiten Kammern 22 ca. 18 : 1. Zudem sind die beiden Platten 10, 11 durch eine Stegverarbeitung miteinander verbunden. Dementsprechend wird eine Daunen- oder Federdecke 1 gemäß der Fig. 4 bis 6 als Stegdecke bezeichnet. Eine derartige Daunen- oder Federdecke 1 findet vor allem als Übergangsdecke von der warmen zur kalten Jahreszeit oder umgekehrt ihre Anwendung.
  • In den Fig. 7 und 8 ist schematisch die Stegverarbeitung dargestellt. Gemäß Fig. 7 ist an der ersten Platte 10 ein annähernd C-förmiger erster Steg 19 angebracht, der eine Höhe H1 hat. Der erste Steg 19 ist über die Quernaht 13 oder Längsnaht 14 mit der ersten Platte 10 verbunden. An der zweiten Platte 11 ist ein annähernd C-förmiger zweiter Steg 20 mittels der gegenüberliegenden Quernaht 13 oder Längsnaht 14 angebracht, der eine Höhe H2 aufweist. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, werden die beiden Stege 19, 20 über eine Verbindungsnaht 21 miteinander verbunden, so dass beide Stege eine Gesamthöhe H haben. Die dabei gebildeten ersten Kammern 18 werden als Kassetten bezeichnet und nehmen den ersten Füllstoff auf. Die Kassetten verhindern ein Verrutschen des ersten Füllstoffs 12 innerhalb des Hohlraums 17. Zudem dienen die Stege 19, 20 dazu, Kältebrücken zu vermeiden.
  • Auf die Fig. 4 bis 6 zurückkommend, bedeutet dies für die zweite Ausführungsform der Daunen- oder Federdecke 1, dass die erste Kammer 18 sowie die zweite Kammer 22 nicht von den Quernähten 13 und Längsnähten 14 allein gebildet werden, sondern zusätzlich durch die Stege 19, 20. Die Gesamthöhe H des ersten Stegs 19 und des zweiten Stegs 20 beträgt ca. 2 cm.
  • In den Fig. 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform der Daunen- oder Federdecke 1 offenbart. Die Daunen- oder Federdecke 1 gemäß den Fig. 9 bis 11 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, dass die Daunen- oder Federdecke 1 zur Unterteilung des Hohlraums 17 in erste Kammern 18 lediglich zwei Längsnähte 14 aufweist, wobei zwischen den beiden Längsnähten 14 zwei zweite Abschnitte 16 und drei erste Abschnitte 15 angeordnet sind. Die Daunen- oder Federdecke 1 hat gemäß Fig. 9 drei erste Kammern 18 in Querrichtung x und sechs erste Kammern 18 in Längsrichtung y. Hierdurch wird ein größerer Mittelbereich gebildet, der für eine gute Anschmiegsamkeit an den Schlafenden sorgt und folglich zu einer guten Wärmeisolation führt. Der Durchmesser D der zweiten Kammer 22 beträgt ca. 10 cm. Das Verhältnis der Fläche F1 der ersten Kammer 18 zu der Fläche F2 der zweiten Kammer 22 beträgt ca. 15 : 1. Zudem beträgt das Verhältnis der Gesamtfläche F der Daunen- oder Federdecke 1 zu der Summe der Flächen F2 aller zweiten Kammern 22 ca. 12 : 1. Des Weiteren unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß den Fig. 9 bis 11 von der vorhergehenden Ausführungsform dadurch, dass die Gesamthöhe H des ersten Stegs 19 und des zweiten Stegs 20 größer ist. Die Gesamthöhe H der Stege 19, 20 gemäß der dritten Ausführungsform beträgt ca. 4 cm. Somit wird die dritte Ausführungsform insbesondere als Winterdecke verwendet, aufgrund des größeren Volumens der ersten Kammer 18, die folglich eine größere Menge des ersten Füllstoffs 12 aufnehmen kann. Zudem ermöglicht der Mittelabschnitt mit den zwei zweiten Abschnitten 16 und drei ersten Abschnitten 15 eine besonders hohe Anschmiegsamkeit der Daunen- oder Federdecke 1 an den Schlafenden.
  • Bei allen drei Ausführungsformen erstreckt sich die Quernaht 13 in Querrichtung x und die Längsnaht 14 in Längsrichtung y, die orthogonal zu der Querrichtung x verläuft. Des Weiteren beträgt das Verhältnis von erstem Abschnitt 15 zu zweitem Abschnitt 16 zwischen zwei Längsnähten 14 in Querrichtung y zwischen ca. 2 : 1 und ca. 4 : 1, vorzugsweise ca. 3 : 1.
  • Die Daunen- oder Federdecke 1 zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund der Vielzahl an zweiten Kammern 22, die mit Luft gefüllt sind, ein Abtransport von Feuchtigkeit und Wärme gewährleistet wird, so dass infolge einer wirksamen Ventilation ein angenehmer Schlafkomfort sichergestellt wird. Des Weiteren sorgt der in den ersten Kammern 18 eingebrachte Füllstoff 12 für eine gute Wärmeisolation. Dadurch dass die zweite Kammer 22 lediglich von der Quernaht 13 begrenzt wird und zwischen zwei Längsnähten 14 angeordnet ist, ergibt sich eine verbesserte Anschmiegsamkeit der Daunen- oder Federdecke 1 an den Schlafenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Daunen- oder Federdecke
    10
    erste Platte
    11
    zweite Platte
    12
    erster Füllstoff
    13
    Quernaht
    14
    Längsnaht
    15
    erster Abschnitt
    16
    zweiter Abschnitt
    17
    Hohlraum
    18
    erste Kammer
    19
    erster Steg
    20
    zweiter Steg
    21
    Verbindungsnaht
    22
    zweite Kammer
    23
    zweiter Füllstoff
    x
    Querrichtung
    y
    Längsrichtung
    D
    Durchmesser
    F
    Gesamtfläche
    F1
    Fläche der ersten Kammer
    F2
    Fläche der zweiten Kammer
    H
    Gesamthöhe
    H1
    Höhe des ersten Stegs
    H2
    Höhe des zweiten Stegs

Claims (12)

  1. Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke (1), umfassend
    eine erste Platte (10) aus einem biegsamen Material;
    eine zweite Platte (11) aus einem biegsamen Material;
    einen ersten Füllstoff (12);
    einen zweiten Füllstoff (23);
    Quernähte (13), die sich im Wesentlichen in einer Querrichtung (x) erstrecken, und
    Längsnähte (14), die sich in einer Längsrichtung (y) erstrecken; wobei die erste Platte (10) und die zweite Platte (11) mittels den Quernähten (13) und den Längsnähten (14) unter Bildung eines Hohlraums (17) miteinander verbunden sind;
    wobei der Hohlraum (17) durch die Quernähte (13) und die Längsnähte (14) in eine Vielzahl an ersten Kammern (18) und zweiten Kammern (22) unterteilt ist;
    wobei die erste Kammer (18) mit dem ersten Füllstoff (12) und die zweite Kammer (22) mit dem zweiten Füllstoff (23) gefüllt sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (22) von einer Quernaht (13) begrenzt ist;
    dass wenigstens eine zweite Kammer (22) zwischen zwei Längsnähten (14) angeordnet ist und
    dass der erste Füllstoff (12) Daunen und/oder Federn und der zweite Füllstoff (23) Luft ist.
  2. Zudecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (22) im Längsschnitt kreisförmig ist.
  3. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernaht (13) orthogonal zu der Längsnaht (14) verläuft.
  4. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Fläche (F1) der ersten Kammer (18) zu der Fläche (F2) der zweiten Kammer (22) zwischen ca. 8 : 1 und ca. 17 : 1, vorzugsweise zwischen ca. 10 : 1 und ca. 15 : 1, beträgt.
  5. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtfläche (F) der Zudecke zu der Summe der Flächen (F2) der zweiten Kammer (22) zwischen ca. 10 : 1 und ca. 20 : 1, vorzugsweise zwischen ca. 12 : 1 und ca. 18 : 1, beträgt.
  6. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernaht (13) wenigstens einen ersten Abschnitt (15), der sich in der Querrichtung (x) erstreckt, und wenigstens einen zweiten Abschnitt (16), der die zweite Kammer (22) umschließt, aufweist, wobei vorzugsweise das Verhältnis von erstem Abschnitt (15) zu zweitem Abschnitt (16) zwischen zwei Längsnähten (14) in Querrichtung (x) zwischen ca. 2 : 1 und ca. 4 : 1, vorzugsweise ca. 3 : 1, beträgt.
  7. Zudecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (16) in Querrichtung (x) symmetrisch zu dem ersten Abschnitt (15) verläuft.
  8. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernaht (13) und die Längsnaht (14) jeweils einen ersten Steg (19) und einen zweiten Steg (20) umfassen, wobei der erste Steg (19) mit der ersten Platte (10) verbunden ist und der zweite Steg (20) mit der zweiten Platte (11) verbunden ist und wobei der erste Steg (19) und der zweite Steg (20) über eine Verbindungsnaht (21) miteinander verbunden sind.
  9. Zudecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H1) des ersten Stegs (19) und die Höhe (H2) des zweiten Stegs (20) jeweils zwischen ca. 0,5 cm und ca. 5 cm, vorzugsweise zwischen ca. 1 cm und ca. 2 cm, betragen.
  10. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der zweiten Kammer (22) in Querrichtung (x) zwischen ca. 5 cm und ca. 12 cm, vorzugsweise zwischen ca. 7 cm und ca. 10 cm, beträgt.
  11. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an zweiten Kammern (22) zwischen 10 und 60, vorzugsweise zwischen 20 und 42, beträgt.
  12. Zudecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Material Baumwolle oder Seide oder Zellulosefasern oder eine Mischung der vorgenannten Materialien ist.
EP09168419A 2009-08-21 2009-08-21 Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke Not-in-force EP2286695B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09168419T ATE538697T1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Zudecke, insbesondere daunen- oder federdecke
EP09168419A EP2286695B1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09168419A EP2286695B1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2286695A1 EP2286695A1 (de) 2011-02-23
EP2286695B1 true EP2286695B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=41693194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09168419A Not-in-force EP2286695B1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2286695B1 (de)
AT (1) ATE538697T1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478552A (fr) * 1969-03-04 1969-09-30 Olivary Emile Duvet
DE7208371U (de) * 1972-03-04 1972-11-02 Mueller L
DK91481A (da) * 1981-02-27 1982-08-28 Nordisk Fjer Senge Og Boliguds Kanalvaar
US5987669A (en) * 1997-08-15 1999-11-23 Down Lite International Closed baffle construction article, baffle gate and method to make same
UA76855C2 (uk) 2002-05-02 2006-09-15 Сандерс Гмбх Покривало

Also Published As

Publication number Publication date
EP2286695A1 (de) 2011-02-23
ATE538697T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335064B1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
WO2003092451A1 (de) Zudecke
DE19812382A1 (de) Matratze
DE29805926U1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE202007004929U1 (de) Sitzelement für einen Sitz
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
EP2286695B1 (de) Zudecke, insbesondere Daunen- oder Federdecke
DE202017104249U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE19828218C2 (de) Bettdecke mit längskammerartigen Kassetteneinsätzen
EP1808100B1 (de) Kopf- oder Körperunterlage, Kissen oder dergleichen
DE2420946A1 (de) Saugkissen
DE102010046116B4 (de) Kissen
AT526776B1 (de) Gewebe
DE10040148C1 (de) Polsterkörper mit Abdeckung aus gewirkten Fasern, insbesondere Matratze
DE102007006132B4 (de) Steppdecke
DE202007000503U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE20315148U1 (de) Schichtstruktur
CH683494A5 (de) Bettdecke.
DE202020104776U1 (de) Bezug für Matratzen oder Kissen
WO2008086633A1 (de) Zudecke mit einer winter- und einer sommerseite
DE1944579C (de) Unterlage zur Absorption von Ausscheidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3820100A1 (de) Handschuh mit ventilationsschichtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 9/02 20060101AFI20110411BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002294

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002294

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

BERE Be: lapsed

Owner name: HEFEL, EBERHARD

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831